Das Bundesverfassungsgericht als möglicher Vetospieler: gegenüber Gesetzgebung, Verwaltung und (inter-)nationalen Gerichten
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt
Verlag für Verwaltungswissenschaft
[2019]
|
Ausgabe: | 2., erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 203 Seiten |
ISBN: | 9783942731874 3942731878 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046681795 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210217 | ||
007 | t | ||
008 | 200422s2019 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1203063962 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783942731874 |c Broschur : EUR 24.90 (DE), EUR 25.60 (AT) |9 978-3-942731-87-4 | ||
020 | |a 3942731878 |9 3-942731-87-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1164603867 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1203063962 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-11 | ||
084 | |a PL 481 |0 (DE-625)137063: |2 rvk | ||
084 | |a MG 15820 |0 (DE-625)122818:12212 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Möllers, Martin H. W. |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)130283304 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Bundesverfassungsgericht als möglicher Vetospieler |b gegenüber Gesetzgebung, Verwaltung und (inter-)nationalen Gerichten |c Martin H. W. Möllers, Rosalie Möllers |
250 | |a 2., erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Frankfurt |b Verlag für Verwaltungswissenschaft |c [2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a 203 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Bundesverfassungsgericht |0 (DE-588)2117905-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Entscheidung |0 (DE-588)4046531-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Macht |0 (DE-588)4036824-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzgebungsverfahren |0 (DE-588)4131720-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Bundesverfassungsgericht | ||
653 | |a Einspruch | ||
653 | |a Veto | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |b Bundesverfassungsgericht |0 (DE-588)2117905-0 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Politische Entscheidung |0 (DE-588)4046531-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gesetzgebungsverfahren |0 (DE-588)4131720-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |b Bundesverfassungsgericht |0 (DE-588)2117905-0 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Macht |0 (DE-588)4036824-5 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Möllers, Rosalie |e Verfasser |0 (DE-588)107758007X |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032092594&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032092594 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181404282519552 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
13
EINFUEHRUNG
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
-,
MACHTVOLLER
VETOSPIELER
GEGENUEBER
LEGISLATIVE
UND
EXEKUTIVE?
-
EINE
POLITIKWISSENSCHAFTLICHE
ANALYSE
19
1
EINLEITUNG
19
2
DIE
SELBSTERMAECHTIGUNG
DES
BVERFG
ZUM
VERFASSUNGSORGAN
19
3
DIE
SUPREMATIE
DES
BVERFG
GEGENUEBER
ORDENTLICHER
GERICHTSBARKEIT
20
4
DIE
PRINZIPIELLE
KONKURRENZ
VON
BVERFG,
LEGISLATIVE
UND
EXEKUTIVE
21
4.1
DIE
SANKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
BVERFG
GEGENUEBER
LEGISLATIVE
UND
EXEKUTIVE
22
4.2
DAS
BVERFG
ALS
AUSGESTALTER
UND
FORTSCHREIBER
POLITISCHER
GRUNDLAGEN
-
POLITY
23
4.3
STRATEGIEN
DES
BVERFG
FUER
DIE
EIGENDARSTELLUNG
UND
DIE
SELBSTDISZIPLINIERUNG
25
4.4
DAS
INTERESSE
DER
OPPOSITION
AM
BVERFG
26
5
KRITIK
AM
BVERFG
26
6
DAS
BVERFG
ALS
POLICY
MAKER
27
6.1 FOLGEN
DER
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
-
DAS
BVERFG
ALS
AGENDA-SETTER
28
6.2
DIE
BEDEUTUNG
DER
VERFASSUNGSBESCHWERDE
28
6.3
DIE
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
DES
BVERFG
AM
BEISPIEL
DER
STEUERGESETZGEBUNG
29
7
7
DIE
WAHRNEHMUNG
DES
BVERFG
IN
DER
OEFFENTLICHKEIT
34
7.1
EIN
HOHER
VERTRAUENSVORSCHUSS
35
7.2
GRENZEN
DER
VERFASSUNGSRICHTERLICHEN
MACHT
35
8
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
36
LITERATUR-
UND
QUELLENVERZEICHNIS
38
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
UND
GESETZGEBUNG
REAKTION
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
AUF
DIE
GESETZGEBUNG
ZUR
BEKAEMPFUNG
DES
INTERNATIONALEN
TERRORISMUS
AM
BEISPIEL
DES
,
GROSSEN
LAUSCHANGRIFFS
45
1
AUSGANGSLAGE:
INTERNATIONALER
TERRORISMUS
UND
DAS
GRUNDRECHT
AUF
SICHERHEIT
45
2
ZUR
FRAGE
DER
UNANTASTBARKEIT
DER
MENSCHENWUERDE
IN
KOMMENTIERUNGEN
DES
GRUNDGESETZES
49
2.1
DIE
UNANTASTBARKEIT
DER
MENSCHENWUERDE
NACH
DUERIG
50
2.2
DIE
UNANTASTBARKEIT
DER
MENSCHENWUERDE
NACH
HERDEGEN
53
3
WERTUNGS-
UND
ABWAEGUNGSOFFENHEIT
BEI
GRUNDRECHTEN,
BEI
DENEN
DIE
MENSCHENWUERDE
EINE
BESONDERE
BEDEUTUNG
EINNIMMT
56
3.1
WERTUNGS-
UND
ABWAEGUNGSOFFENHEIT
BEI
DER
UNANTASTBARKEIT
DER
MENSCHENWUERDE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
MISSHANDLUNGEN
ZUR
AUSSAGEERZWINGUNG
BEI
DER
POLIZEI
56
3.1.1
UNTERSUCHUNG
DER
THEORETISCHEN
BEISPIELE
IN
BEZUG
AUF
PRAEVENTIV-POLIZEILICHE
FOLTER
ZUR
GEFAHRENABWEHR
57
3.1.2
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
POLIZEI,
WENN
PRAEVENTIV-POLIZEILICHE
FOLTER
ZUR
GEFAHRENABWEHR
GESELLSCHAFTLICH
ANERKANNT
WAERE
58
3.1.3
PLAEDOYER
FUER
EIN
ABSOLUTES
FOLTERVERBOT
-
AUCH
PRAEVENTIV-POLIZEILICH
ZUR
GEFAHRENABWEHR
59
8
3.2
ZUM
VERHAELTNIS
MENSCHENWUERDE
UND
,
LAUSCHANGRIFF
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LEHRE
60
3.2.1
MENSCHENWUERDE
UND
ABHOERMASSNAHMEN
IN
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
60
3.2.2
MENSCHENWUERDE
UND
ABHOERMASSNAHMEN
IN
DER
POLITISCHEN
DISKUSSION
BIS
ZUR
GESETZESAENDERUNG
63
3.3
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
ZUM
,
GROSSEN
LAUSCHANGRIFF
66
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
UND
POLITISCHE
PARTEIEN
DAS
PARTEIVERBOTSVERFAHREN
GEGEN
DIE
NPD
77
1
EINLEITUNG
77
2
DAS
PARTEIVERBOTSVERFAHREN
GEMAESS
ART.
21
ABS.
2
GG
80
2.1
DAS
VERHAELTNIS
VON
ART.
21
ABS.
2
GG
ZU
ART.
9
ABS.
2
GG
80
2.2
DIE
VORAUSSETZUNGEN
EINES
PARTEIVERBOTSVERFAHRENS
81
2.2.1
DER
BEGRIFF
DER
POLITISCHEN
PARTEI
82
2.2.2
DER
VERFASSUNGSWIDRIGE
ZWECK
IM
SINNE
DES
ART.
21
ABS.
2
GG
83
2.2.3
DIE
ZIELSETZUNG
DES
VERFASSUNGSWIDRIGEN
ZWECKS
BZW.
DIE
ZURECHNUNG
DES
VERHALTENS
DER
PARTEIANHAENGER
86
2.3
DER
ABLAUF
DES
PARTEIVERBOTSVERFAHRENS
88
2.4
DIE
UNMITTELBAREN
RECHTSWIRKUNGEN
DER
PARTEIVERBOTSENTSCHEIDUNG
91
2.5
DIE
MITTELBAREN
RECHTSWIRKUNGEN
DER
PARTEIVERBOTSENTSCHEIDUNG
UND
DIE
VOLLSTRECKUNG
DES
PARTEIVERBOTS
92
2.6
BISHERIGE
PARTEIVERBOTSVERFAHREN
IN
DEUTSCHLAND
94
3
DAS
VERFAHREN
ZU
VEREINSVERBOTEN
GEMAESS
ART.
9
ABS.
2
GG
98
3.1
DIE
VORAUSSETZUNGEN
EINES
VEREINSVERBOTSVERFAHRENS
98
3.1.1
DER
BEGRIFF
DER
VEREINIGUNG
99
3.1.2
DIE
VORAUSSETZUNGEN
EINES
VEREINIGUNGSVERBOTS
100
9
3.2
DER
ABLAUF
DES
VEREINSVERBOTSVERFAHRENS
104
3.3
DIE
UNMITTELBAREN
RECHTSFOLGEN
IM
VEREINSVERBOTSVERFAHREN
106
3.4
DIE
MITTELBAREN
RECHTSFOLGEN
IM
VEREINSVERBOTSVERFAHREN
108
3.5
BISHERIGE
VEREINSVERBOTSVERFAHREN
AUF
BUNDESEBENE
109
4
DAS
VERFAHREN
ZUR
GRUNDRECHTSVERWIRKUNG
NACH
ART.
18
GG
112
4.1
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DES
VERFAHRENS
ZUR
GRUNDRECHTSVERWIRKUNG
113
4.1.1
DIE
ADRESSATEN
DER
GRUNDRECHTSVERWIRKUNG
114
4.1.2
DER
,
KAMPF
GEGEN
DIE
FDGO
115
4.1.3
DER MISSBRAUCH DER
FDGO
116
4.2
DER
ABLAUF
DES
VERFAHRENS
ZUR
GRUNDRECHTSVERWIRKUNG
117
4.3
DIE
RECHTSFOLGEN
EINES
VERFAHRENS
ZUR
GRUNDRECHTSVERWIRKUNG
118
4.4
BISHERIGE
VERFAHREN
ZUR
GRUNDRECHTSVERWIRKUNG
122
5
BEWERTUNG
DER
VERFAHREN
VON
PARTEI-
UND
VEREINSVERBOTEN
UND
ZUR
GRUNDRECHTSVERWIRKUNG
125
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
UND
SICHERHEITSVERWALTUNG
ZUM
MYTHOS
DER
UNTERSCHEIDUNG
,REIN
GEISTIGER
WIRKUNGEN*
UND
,
RECHTSVERLETZENDER
WIRKUNGEN*,
WELCHE
DIE
SICHERHEITSVERWALTUNG
NACH
DEM
,
WUNSIEDEL-BESCHLUSS*
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
ZU
TREFFEN
HAT
131
1
EINLEITUNG
131
2
DIE
ENTSCHEIDUNGSBEDEUTUNG
DES
WUNSIEDEL-BESCHLUSSES
133
3
DER
BIELEFELD-BESCHLUSS
IM
LICHTE
VON
,
WUNSIEDEL
137
4
QUINTESSENZ
UND
AUSBLICK
140
10
MEHR
AUFGABEN
AUF
FLUGHAEFEN
UND
IN
BAHNHOEFEN
FUER
DIE
SICHERHEITSVERWALTUNG
DURCH
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT,
WELCHES
DAS
DEMONSTRATIONSRECHT
STAERKT
141
1
EINLEITUNG
141
2
DIE
AUSGANGSLAGE
DER
GERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNG
141
3
DIE
LEITSAETZE
143
3.1
ERWEITERUNG
DER
UNMITTELBAREN
GRUNDRECHTSBINDUNG
AUF
GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHE
UNTERNEHMEN
IN
PRIVATRECHTSFORM
143
3.2
WEITERGEHENDE
EINSCHRAENKUNGEN
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
IN
ABFERTIGUNGSHALLEN
VON
FLUGHAFENGEBAEUDEN
147
4
KEINE
BEGRENZUNG
DES
SCHUTZBEREICHS
DER
MEINUNGSFREIHEIT
AUF
OEFFENTLICHE,
DER
KOMMUNIKATION
DIENENDE
FOREN
148
5
PROGNOSEN
AUS
DEM
URTEIL
149
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT,
BUNDESDESGERICHTSHOF
UND
EUROPAEISCHER
GERICHTSHOF
FUER
MENSCHENRECHTE
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
UND
DER
BUNDESDESGERICHTSHOF
GEGEN
DEN
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOF
FUER
MENSCHENRECHTE
(EGMR)
BEI
DER
NACHTRAEGLICHEN
VERLAENGERUNG
DER
SICHERUNGSVERWAHRUNG
155
1
AUSGANGSSITUATION
UND
EINLEITUNG
155
2
DIE
SCHUTZFUNKTION
DES
ART.
103
ABS.
2
GG
159
2.1
DIE
RECHTSSTAATLICHEN
GARANTIEGEHALTE
DES
GESETZLICHKEITSPRINZIPS
160
2.2
DIE
TATBESTANDLICHE
TRAGWEITE
DES
RUECKWIRKUNGSVERBOTS
162
3
DAS
RUECKWIRKUNGSVERBOT
NACH
ART.
7
ABS.
1
EMRK
IM
URTEIL
DES
EGMR
164
11
3.1
DIE
TATBESTANDLICHE
TRAGWEITE
DES
RUECKWIRKUNGSVERBOTS
NACH
ART.
7
EMRK
165
3.2
DIE
LEGITIMATION
VON
FREIHEITSENTZIEHUNGEN
NACH
ART.
5
EMRK
167
4
ABWAEGUNG
ZWISCHEN
,
TAETERSCHUTZ
UND
,
OPFERSCHUTZ
168
4.1
RECHTSSYSTEMATISCHE
ABWAEGUNG
169
4.2
SICHERUNGSVERWAHRUNG
IM
POLITISCHEN
KONTEXT
170
4.2.1
ENTWICKLUNG
DER
VORSCHRIFTEN
ZUR
SICHERUNGSVERWAHRUNG
IM
DEUTSCHEN
STRAFRECHT
171
4.2.2
DIE
,
PRAEVENTIONSHAFT
ALS
INSTRUMENT
ZUR
HARMONISIERUNG
MENSCHENRECHTLICHER
STANDARDS
IN
DEUTSCHLAND
UND
EUROPA
178
4.2.3
,
ABSCHIED
VOM
SICHERHEITSWAHN
180
5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
PROGNOSE
183
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT:
FESTHALTEN
AM
BROKDORF-BESCHLUSS?
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
UND
DER
BESTAND
SEINES
BROKDORF-BESCHLUSSES
BEI
DER
ENTSCHEIDUNG
ZUR
RECHTMAESSIGKEIT
EINES
POLIZEIKESSELS
187
1
EINLEITUNG
ZUR
PROBLEMATIK
187
2
DER
BROKDORF-BESCHLUSS
UND
SEINE
WESENTLICHEN
POLITISCHEN
VORGABEN
189
3
DIE
POLIZEILICHE
EINKESSELUNG
ALS
GRUNDRECHTSPROBLEM
193
4
DIE
BEURTEILUNG
DES
VORLIEGENDEN
SACHVERHALTS
DURCH
DIE
BVERFG-KAMMER
195
5
KRITISCHE
BEWERTUNG
DES
KAMMERBESCHLUSSES
ZUM
POLIZEIKESSEL
UND
KURZER
AUSBLICK
198
AUTORENHINWEISE
201
12
|
adam_txt |
INHALT
VORWORT
13
EINFUEHRUNG
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
-,
MACHTVOLLER
VETOSPIELER'
GEGENUEBER
LEGISLATIVE
UND
EXEKUTIVE?
-
EINE
POLITIKWISSENSCHAFTLICHE
ANALYSE
19
1
EINLEITUNG
19
2
DIE
SELBSTERMAECHTIGUNG
DES
BVERFG
ZUM
VERFASSUNGSORGAN
19
3
DIE
SUPREMATIE
DES
BVERFG
GEGENUEBER
ORDENTLICHER
GERICHTSBARKEIT
20
4
DIE
PRINZIPIELLE
KONKURRENZ
VON
BVERFG,
LEGISLATIVE
UND
EXEKUTIVE
21
4.1
DIE
SANKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
BVERFG
GEGENUEBER
LEGISLATIVE
UND
EXEKUTIVE
22
4.2
DAS
BVERFG
ALS
AUSGESTALTER
UND
FORTSCHREIBER
POLITISCHER
GRUNDLAGEN
-
POLITY
23
4.3
STRATEGIEN
DES
BVERFG
FUER
DIE
EIGENDARSTELLUNG
UND
DIE
SELBSTDISZIPLINIERUNG
25
4.4
DAS
INTERESSE
DER
OPPOSITION
AM
BVERFG
26
5
KRITIK
AM
BVERFG
26
6
DAS
BVERFG
ALS
POLICY
MAKER
27
6.1 FOLGEN
DER
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
-
DAS
BVERFG
ALS
AGENDA-SETTER
28
6.2
DIE
BEDEUTUNG
DER
VERFASSUNGSBESCHWERDE
28
6.3
DIE
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
DES
BVERFG
AM
BEISPIEL
DER
STEUERGESETZGEBUNG
29
7
7
DIE
WAHRNEHMUNG
DES
BVERFG
IN
DER
OEFFENTLICHKEIT
34
7.1
EIN
HOHER
VERTRAUENSVORSCHUSS
35
7.2
GRENZEN
DER
VERFASSUNGSRICHTERLICHEN
MACHT
35
8
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
36
LITERATUR-
UND
QUELLENVERZEICHNIS
38
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
UND
GESETZGEBUNG
REAKTION
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
AUF
DIE
GESETZGEBUNG
ZUR
BEKAEMPFUNG
DES
INTERNATIONALEN
TERRORISMUS
AM
BEISPIEL
DES
,
GROSSEN
LAUSCHANGRIFFS'
45
1
AUSGANGSLAGE:
INTERNATIONALER
TERRORISMUS
UND
DAS
GRUNDRECHT
AUF
SICHERHEIT'
45
2
ZUR
FRAGE
DER
UNANTASTBARKEIT
DER
MENSCHENWUERDE
IN
KOMMENTIERUNGEN
DES
GRUNDGESETZES
49
2.1
DIE
UNANTASTBARKEIT
DER
MENSCHENWUERDE
NACH
DUERIG
50
2.2
DIE
UNANTASTBARKEIT
DER
MENSCHENWUERDE
NACH
HERDEGEN
53
3
WERTUNGS-
UND
ABWAEGUNGSOFFENHEIT
BEI
GRUNDRECHTEN,
BEI
DENEN
DIE
MENSCHENWUERDE
EINE
BESONDERE
BEDEUTUNG
EINNIMMT
56
3.1
WERTUNGS-
UND
ABWAEGUNGSOFFENHEIT
BEI
DER
UNANTASTBARKEIT
DER
MENSCHENWUERDE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
MISSHANDLUNGEN
ZUR
AUSSAGEERZWINGUNG
BEI
DER
POLIZEI
56
3.1.1
UNTERSUCHUNG
DER
THEORETISCHEN
BEISPIELE
IN
BEZUG
AUF
PRAEVENTIV-POLIZEILICHE
FOLTER
ZUR
GEFAHRENABWEHR
57
3.1.2
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
POLIZEI,
WENN
PRAEVENTIV-POLIZEILICHE
FOLTER
ZUR
GEFAHRENABWEHR
GESELLSCHAFTLICH
ANERKANNT
WAERE
58
3.1.3
PLAEDOYER
FUER
EIN
ABSOLUTES
FOLTERVERBOT
-
AUCH
PRAEVENTIV-POLIZEILICH
ZUR
GEFAHRENABWEHR
59
8
3.2
ZUM
VERHAELTNIS
MENSCHENWUERDE
UND
,
LAUSCHANGRIFF'
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LEHRE
60
3.2.1
MENSCHENWUERDE
UND
ABHOERMASSNAHMEN
IN
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
60
3.2.2
MENSCHENWUERDE
UND
ABHOERMASSNAHMEN
IN
DER
POLITISCHEN
DISKUSSION
BIS
ZUR
GESETZESAENDERUNG
63
3.3
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
ZUM
,
GROSSEN
LAUSCHANGRIFF'
66
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
UND
POLITISCHE
PARTEIEN
DAS
PARTEIVERBOTSVERFAHREN
GEGEN
DIE
NPD
77
1
EINLEITUNG
77
2
DAS
PARTEIVERBOTSVERFAHREN
GEMAESS
ART.
21
ABS.
2
GG
80
2.1
DAS
VERHAELTNIS
VON
ART.
21
ABS.
2
GG
ZU
ART.
9
ABS.
2
GG
80
2.2
DIE
VORAUSSETZUNGEN
EINES
PARTEIVERBOTSVERFAHRENS
81
2.2.1
DER
BEGRIFF
DER
POLITISCHEN
PARTEI
82
2.2.2
DER
VERFASSUNGSWIDRIGE
ZWECK
IM
SINNE
DES
ART.
21
ABS.
2
GG
83
2.2.3
DIE
ZIELSETZUNG
DES
VERFASSUNGSWIDRIGEN
ZWECKS
BZW.
DIE
ZURECHNUNG
DES
VERHALTENS
DER
PARTEIANHAENGER
86
2.3
DER
ABLAUF
DES
PARTEIVERBOTSVERFAHRENS
88
2.4
DIE
UNMITTELBAREN
RECHTSWIRKUNGEN
DER
PARTEIVERBOTSENTSCHEIDUNG
91
2.5
DIE
MITTELBAREN
RECHTSWIRKUNGEN
DER
PARTEIVERBOTSENTSCHEIDUNG
UND
DIE
VOLLSTRECKUNG
DES
PARTEIVERBOTS
92
2.6
BISHERIGE
PARTEIVERBOTSVERFAHREN
IN
DEUTSCHLAND
94
3
DAS
VERFAHREN
ZU
VEREINSVERBOTEN
GEMAESS
ART.
9
ABS.
2
GG
98
3.1
DIE
VORAUSSETZUNGEN
EINES
VEREINSVERBOTSVERFAHRENS
98
3.1.1
DER
BEGRIFF
DER
VEREINIGUNG
99
3.1.2
DIE
VORAUSSETZUNGEN
EINES
VEREINIGUNGSVERBOTS
100
9
3.2
DER
ABLAUF
DES
VEREINSVERBOTSVERFAHRENS
104
3.3
DIE
UNMITTELBAREN
RECHTSFOLGEN
IM
VEREINSVERBOTSVERFAHREN
106
3.4
DIE
MITTELBAREN
RECHTSFOLGEN
IM
VEREINSVERBOTSVERFAHREN
108
3.5
BISHERIGE
VEREINSVERBOTSVERFAHREN
AUF
BUNDESEBENE
109
4
DAS
VERFAHREN
ZUR
GRUNDRECHTSVERWIRKUNG
NACH
ART.
18
GG
112
4.1
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DES
VERFAHRENS
ZUR
GRUNDRECHTSVERWIRKUNG
113
4.1.1
DIE
'ADRESSATEN'
DER
GRUNDRECHTSVERWIRKUNG
114
4.1.2
DER
,
KAMPF'
GEGEN
DIE
FDGO
115
4.1.3
DER'MISSBRAUCH'DER
FDGO
116
4.2
DER
ABLAUF
DES
VERFAHRENS
ZUR
GRUNDRECHTSVERWIRKUNG
117
4.3
DIE
RECHTSFOLGEN
EINES
VERFAHRENS
ZUR
GRUNDRECHTSVERWIRKUNG
118
4.4
BISHERIGE
VERFAHREN
ZUR
GRUNDRECHTSVERWIRKUNG
122
5
BEWERTUNG
DER
VERFAHREN
VON
PARTEI-
UND
VEREINSVERBOTEN
UND
ZUR
GRUNDRECHTSVERWIRKUNG
125
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
UND
SICHERHEITSVERWALTUNG
ZUM
MYTHOS
DER
UNTERSCHEIDUNG
,REIN
GEISTIGER
WIRKUNGEN*
UND
,
RECHTSVERLETZENDER
WIRKUNGEN*,
WELCHE
DIE
SICHERHEITSVERWALTUNG
NACH
DEM
,
WUNSIEDEL-BESCHLUSS*
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
ZU
TREFFEN
HAT
131
1
EINLEITUNG
131
2
DIE
ENTSCHEIDUNGSBEDEUTUNG
DES
WUNSIEDEL-BESCHLUSSES
133
3
DER
BIELEFELD-BESCHLUSS
IM
LICHTE
VON
,
WUNSIEDEL'
137
4
QUINTESSENZ
UND
AUSBLICK
140
10
MEHR
AUFGABEN
AUF
FLUGHAEFEN
UND
IN
BAHNHOEFEN
FUER
DIE
SICHERHEITSVERWALTUNG
DURCH
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT,
WELCHES
DAS
DEMONSTRATIONSRECHT
STAERKT
141
1
EINLEITUNG
141
2
DIE
AUSGANGSLAGE
DER
GERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNG
141
3
DIE
LEITSAETZE
143
3.1
ERWEITERUNG
DER
UNMITTELBAREN
GRUNDRECHTSBINDUNG
AUF
GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHE
UNTERNEHMEN
IN
PRIVATRECHTSFORM
143
3.2
WEITERGEHENDE
EINSCHRAENKUNGEN
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
IN
ABFERTIGUNGSHALLEN
VON
FLUGHAFENGEBAEUDEN
147
4
KEINE
BEGRENZUNG
DES
SCHUTZBEREICHS
DER
MEINUNGSFREIHEIT
AUF
OEFFENTLICHE,
DER
KOMMUNIKATION
DIENENDE
FOREN
148
5
PROGNOSEN
AUS
DEM
URTEIL
149
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT,
BUNDESDESGERICHTSHOF
UND
EUROPAEISCHER
GERICHTSHOF
FUER
MENSCHENRECHTE
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
UND
DER
BUNDESDESGERICHTSHOF
GEGEN
DEN
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOF
FUER
MENSCHENRECHTE
(EGMR)
BEI
DER
NACHTRAEGLICHEN
VERLAENGERUNG
DER
SICHERUNGSVERWAHRUNG
155
1
AUSGANGSSITUATION
UND
EINLEITUNG
155
2
DIE
SCHUTZFUNKTION
DES
ART.
103
ABS.
2
GG
159
2.1
DIE
RECHTSSTAATLICHEN
GARANTIEGEHALTE
DES
GESETZLICHKEITSPRINZIPS
160
2.2
DIE
TATBESTANDLICHE
TRAGWEITE
DES
RUECKWIRKUNGSVERBOTS
162
3
DAS
RUECKWIRKUNGSVERBOT
NACH
ART.
7
ABS.
1
EMRK
IM
URTEIL
DES
EGMR
164
11
3.1
DIE
TATBESTANDLICHE
TRAGWEITE
DES
RUECKWIRKUNGSVERBOTS
NACH
ART.
7
EMRK
165
3.2
DIE
LEGITIMATION
VON
FREIHEITSENTZIEHUNGEN
NACH
ART.
5
EMRK
167
4
ABWAEGUNG
ZWISCHEN
,
TAETERSCHUTZ"
UND
,
OPFERSCHUTZ"
168
4.1
RECHTSSYSTEMATISCHE
ABWAEGUNG
169
4.2
SICHERUNGSVERWAHRUNG
IM
POLITISCHEN
KONTEXT
170
4.2.1
ENTWICKLUNG
DER
VORSCHRIFTEN
ZUR
SICHERUNGSVERWAHRUNG
IM
DEUTSCHEN
STRAFRECHT
171
4.2.2
DIE
,
PRAEVENTIONSHAFT'
ALS
INSTRUMENT
ZUR
HARMONISIERUNG
MENSCHENRECHTLICHER
STANDARDS
IN
DEUTSCHLAND
UND
EUROPA
178
4.2.3
,
ABSCHIED
VOM
SICHERHEITSWAHN'
180
5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
PROGNOSE
183
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT:
FESTHALTEN
AM
BROKDORF-BESCHLUSS?
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
UND
DER
BESTAND
SEINES
BROKDORF-BESCHLUSSES
BEI
DER
ENTSCHEIDUNG
ZUR
RECHTMAESSIGKEIT
EINES
POLIZEIKESSELS
187
1
EINLEITUNG
ZUR
PROBLEMATIK
187
2
DER
BROKDORF-BESCHLUSS
UND
SEINE
WESENTLICHEN
POLITISCHEN
VORGABEN
189
3
DIE
POLIZEILICHE
EINKESSELUNG
ALS
GRUNDRECHTSPROBLEM
193
4
DIE
BEURTEILUNG
DES
VORLIEGENDEN
SACHVERHALTS
DURCH
DIE
BVERFG-KAMMER
195
5
KRITISCHE
BEWERTUNG
DES
KAMMERBESCHLUSSES
ZUM
POLIZEIKESSEL
UND
KURZER
AUSBLICK
198
AUTORENHINWEISE
201
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Möllers, Martin H. W. 1951- Möllers, Rosalie |
author_GND | (DE-588)130283304 (DE-588)107758007X |
author_facet | Möllers, Martin H. W. 1951- Möllers, Rosalie |
author_role | aut aut |
author_sort | Möllers, Martin H. W. 1951- |
author_variant | m h w m mhw mhwm r m rm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046681795 |
classification_rvk | PL 481 MG 15820 |
ctrlnum | (OCoLC)1164603867 (DE-599)DNB1203063962 |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie |
edition | 2., erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02568nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046681795</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210217 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200422s2019 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1203063962</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783942731874</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 24.90 (DE), EUR 25.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-942731-87-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3942731878</subfield><subfield code="9">3-942731-87-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1164603867</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1203063962</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 481</subfield><subfield code="0">(DE-625)137063:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15820</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12212</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möllers, Martin H. W.</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130283304</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Bundesverfassungsgericht als möglicher Vetospieler</subfield><subfield code="b">gegenüber Gesetzgebung, Verwaltung und (inter-)nationalen Gerichten</subfield><subfield code="c">Martin H. W. Möllers, Rosalie Möllers</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt</subfield><subfield code="b">Verlag für Verwaltungswissenschaft</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">203 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesverfassungsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)2117905-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Entscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046531-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Macht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036824-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzgebungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131720-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bundesverfassungsgericht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einspruch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Veto</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesverfassungsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)2117905-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Politische Entscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046531-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gesetzgebungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131720-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesverfassungsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)2117905-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Macht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036824-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möllers, Rosalie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107758007X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032092594&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032092594</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046681795 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:24:21Z |
indexdate | 2024-07-10T08:51:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783942731874 3942731878 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032092594 |
oclc_num | 1164603867 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-11 |
physical | 203 Seiten |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Verlag für Verwaltungswissenschaft |
record_format | marc |
spelling | Möllers, Martin H. W. 1951- Verfasser (DE-588)130283304 aut Das Bundesverfassungsgericht als möglicher Vetospieler gegenüber Gesetzgebung, Verwaltung und (inter-)nationalen Gerichten Martin H. W. Möllers, Rosalie Möllers 2., erweiterte Auflage Frankfurt Verlag für Verwaltungswissenschaft [2019] © 2019 203 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 gnd rswk-swf Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd rswk-swf Politische Entscheidung (DE-588)4046531-7 gnd rswk-swf Macht (DE-588)4036824-5 gnd rswk-swf Gesetzgebungsverfahren (DE-588)4131720-8 gnd rswk-swf Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf Bundesverfassungsgericht Einspruch Veto Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 b Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s Politische Entscheidung (DE-588)4046531-7 s Verwaltung (DE-588)4063317-2 s Gesetzgebungsverfahren (DE-588)4131720-8 s DE-604 Macht (DE-588)4036824-5 s 1\p DE-604 Möllers, Rosalie Verfasser (DE-588)107758007X aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032092594&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Möllers, Martin H. W. 1951- Möllers, Rosalie Das Bundesverfassungsgericht als möglicher Vetospieler gegenüber Gesetzgebung, Verwaltung und (inter-)nationalen Gerichten Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 gnd Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd Politische Entscheidung (DE-588)4046531-7 gnd Macht (DE-588)4036824-5 gnd Gesetzgebungsverfahren (DE-588)4131720-8 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)2117905-0 (DE-588)4063317-2 (DE-588)4046531-7 (DE-588)4036824-5 (DE-588)4131720-8 (DE-588)4115710-2 |
title | Das Bundesverfassungsgericht als möglicher Vetospieler gegenüber Gesetzgebung, Verwaltung und (inter-)nationalen Gerichten |
title_auth | Das Bundesverfassungsgericht als möglicher Vetospieler gegenüber Gesetzgebung, Verwaltung und (inter-)nationalen Gerichten |
title_exact_search | Das Bundesverfassungsgericht als möglicher Vetospieler gegenüber Gesetzgebung, Verwaltung und (inter-)nationalen Gerichten |
title_exact_search_txtP | Das Bundesverfassungsgericht als möglicher Vetospieler gegenüber Gesetzgebung, Verwaltung und (inter-)nationalen Gerichten |
title_full | Das Bundesverfassungsgericht als möglicher Vetospieler gegenüber Gesetzgebung, Verwaltung und (inter-)nationalen Gerichten Martin H. W. Möllers, Rosalie Möllers |
title_fullStr | Das Bundesverfassungsgericht als möglicher Vetospieler gegenüber Gesetzgebung, Verwaltung und (inter-)nationalen Gerichten Martin H. W. Möllers, Rosalie Möllers |
title_full_unstemmed | Das Bundesverfassungsgericht als möglicher Vetospieler gegenüber Gesetzgebung, Verwaltung und (inter-)nationalen Gerichten Martin H. W. Möllers, Rosalie Möllers |
title_short | Das Bundesverfassungsgericht als möglicher Vetospieler |
title_sort | das bundesverfassungsgericht als moglicher vetospieler gegenuber gesetzgebung verwaltung und inter nationalen gerichten |
title_sub | gegenüber Gesetzgebung, Verwaltung und (inter-)nationalen Gerichten |
topic | Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 gnd Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd Politische Entscheidung (DE-588)4046531-7 gnd Macht (DE-588)4036824-5 gnd Gesetzgebungsverfahren (DE-588)4131720-8 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd |
topic_facet | Deutschland Bundesverfassungsgericht Verwaltung Politische Entscheidung Macht Gesetzgebungsverfahren Rechtsprechung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032092594&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mollersmartinhw dasbundesverfassungsgerichtalsmoglichervetospielergegenubergesetzgebungverwaltungundinternationalengerichten AT mollersrosalie dasbundesverfassungsgerichtalsmoglichervetospielergegenubergesetzgebungverwaltungundinternationalengerichten |