Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Handwerk und Technik
2020
|
Ausgabe: | 3., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 707 Seiten Illustrationen, Diagramme 27 cm |
ISBN: | 9783582924643 3582924645 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046681410 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210726 | ||
007 | t | ||
008 | 200422s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1206212217 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783582924643 |c Festeinband : EUR 58.95 (DE), EUR 58.60 (AT) |9 978-3-582-92464-3 | ||
020 | |a 3582924645 |9 3-582-92464-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1153974839 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1206212217 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-210 |a DE-573 |a DE-860 | ||
084 | |a ZO 2700 |0 (DE-625)157690: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 2701 |0 (DE-625)160517: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 4200 |0 (DE-625)158881: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 4205 |0 (DE-625)157714: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 4800 |0 (DE-625)157746: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker |c Herausgeber: Gerd Lausen ; Autoren: Patricia Harbrecht [und 11 Weitere] |
250 | |a 3., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Handwerk und Technik |c 2020 | |
300 | |a XIV, 707 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 27 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Karosserie- und Fahrzeugbauer |0 (DE-588)4338536-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugtechnik |0 (DE-588)4165441-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4053458-3 |a Schulbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kraftfahrzeugtechnik |0 (DE-588)4165441-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Karosserie- und Fahrzeugbauer |0 (DE-588)4338536-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lausen, Gerd |4 edt | |
700 | 1 | |a Harbrecht, Patricia |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1206212217/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032092227&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032092227 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181403696365568 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
GEMEINSAMES BEIDER FACHRICHTUNGEN
1 STRASSENFAHRZEUGE UND
FAHRZEUGAUFBAUTEN
1.1 SYSTEMATIK DER STRASSENFAHRZEUGE
NACH DIN 70 010............. 2
1.2 BENENNUNG UND BAUWEISEN AUSGE
WAEHLTER STRASSENFAHRZEUGE.. 3
12.1 PERSONENKRAFTWAGEN... 3
1.2.2 NUTZKRAFTWAGEN. 6
1.2.3 ANHAENGEFAHRZEUGE. 10
1.3 AUFBAUTEN FUER NUTZFAHRZEUGE. 11
1.3.1 EINTEILUNG DER AUFBAUTEN FUER
NUTZFAHRZEUGE. 11
1.3.2 AUFBAUTEN FUER NUTZFAHRZEUGE NACH
IHRER FORM. 12
13.2.1 OFFENE AUFBAUTEN FUER NUTZFAHRZEUGE. 12
13.2.2 GESCHLOSSENE AUFBAUTEN FUER
NUTZFAHRZEUGE. 14
13.2.3 TEILOFFENE AUFBAUTEN FUER
NUTZFAHRZEUGE .. 16
13.3 AUFBAUTEN FUER NUTZFAHRZEUGE NACH
IHRER BEFESTIGUNG. 16
13.3.1 FESTE AUFBAUTEN FUER NUTZFAHRZEUGE.... 16
13.3.2 WECHSELBARE AUFBAUTEN FUER
NUTZFAHRZEUGE. 16
UEBUNGEN. 18
2 FAHRZEUGE UND BAUGRUPPEN
PRUEFEN, DEMONTIEREN, INSTAND
SETZEN UND MONTIEREN
2.1 FAHRZEUGE, BAUGRUPPEN UND
BAUTEILE......... 19
2.2 INFORMATIONEN BESCHAFFEN... 20
2.3 PLAENE ZUR DEMONTAGE,
INSTANDSETZUNG UND MONTAGE... 25
2.3.1 ERKLAERUNG DER BEGRIFFE DEMONTAGE,
INSTANDSETZEN UND MONTAGE. 25
2.3.2 HERSTELLERVORSCHRIFTEN.... 25
2.4 FLAECHEN, LAENGEN UND GEWINDE
PRUEFEN... 30
2.4.1 PRUEFEN ALLGEMEIN... 30
2.4.2 SUBJEKTIVES PRUEFEN.............................. 30
2.4.3 OBJEKTIVES PRUEFEN... 30
2.4.4 PRUEFMITTEL. 31
2.4.4.1 EINTEILUNG DER PRUEFMITTEL. 31
2.4.4.2 MESSGERAETE. 31
2.4.4.3 DIE LEHREN. 34
2.4.5 FEHLER BEIM PRUEFEN... 35
2.5 KRAEFTE UND MOMENTE........................... 35
2.5.1 DARSTELLUNG DER KRAFT... 35
2.5.2 KRAEFTE ZUM RUECKVERFORMEN.. 38
2.5.3 DREHMOMENT. 39
2.5.4 STATIK AN EINEMTRAEGER. 39
2.5.5 VORGEHEN BEI STATISCHEN
BERECHNUNGEN... 40
2.6 FESTIGKEIT...... 41
2.7 WERKSTOFFPRUEFUNG. 45
2.7.1 WERKSTOFFPRUEFUNG UNTER WERKSTATT
BEDINGUNGEN... 45
2.7.2 WERKSTOFFPRUEFUNG UNTER
LABORBEDINGUNGEN..... 49
2.8 ANREISSEN . 51
2.9 FERTIGUNGSVERFAHREN . 52
2.9.1 UEBERBLICK UEBER FERTIGUNGSVERFAHREN.. 52
2.9.2 TRENNEN. 52
2.9.2.1 UEBERSICHT ZUMTRENNEN. 52
2.9.2.2 BOHREN MIT DEM SPIRALBOHRER. 53
2.9.2.3 GEWINDESCHNEIDEN .. 55
2.9.2.4 FRAESEN........ 57
2.9.2.5 SCHLEIFEN. 57
2.9.2.6 ZERTEILEN .. 59
2.9.2.7 SAEGEN... 60
2.9.2.8 ABTRAGEN DURCH THERMISCHESTRENNEN 61
2.9.2.9 BETRIEBSSTOFFE. 62
2.9.3 UMFORMEN. 63
2.9.3.1 UEBERSICHT ZUM UMFORMEN... 63
2.9.3.2 BIEGEN. 63
2.9.3.3 INNENGEWINDE FORMEN. 69
2.9.3.4 FLIESSBOHREN. 70
2.9.4 FUEGEN. 71
2.9.4.1 UEBERSICHT ZUM FUEGEN....... 71
2.9.4.2 LOESBARE FUEGEVERBINDUNGEN. 71
SCHRAUBENVERBINDUNGEN. 71
ARTEN VON SCHRAUBEN... 73
SCHRAUBENSICHERUNGEN... 75
2.9.4.3 UNLOESBARE FUEGEVERBINDUNGEN. 77
FUEGEN DURCH UMFORMEN... 78
SCHWEISSEN. 91
LOETEN........ 99
KLEBEN. 102
2.10 KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ. 106
2.11 UNFALLVERHUETUNG BEIM ARBEITEN AUF
LEITERN,TRITTEN UND GERUESTEN... 109
2.12 PYROTECHNISCHE SYSTEME IN KRAFT
FAHRZEUGEN EIN- UND AUSBAUEN. 111
UEBUNGEN. 113
HANDWERK-TECHNIK.DE
VII
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/1206212217
INHALTSVERZEICHNIS
3 ELEKTRISCHE UND ELEKTRONISCHE
SYSTEME
3.1 ATOME UND ELEKTRISCHER STROM. 115
3.2 ELEKTRISCHE UND ELEKTRONISCHE
GRUNDGROESSEN. 118
3.3 OHMSCHES GESETZ. 121
3.4 ELEKTRISCHE SCHALTUNGEN. 122
3.5 ELEKTRISCHE BAUELEMENTE. 125
3.5.1 ARTEN ELEKTRISCHER BAUELEMENTE.... 125
3.5.2 ELEKTRISCHE SCHALTER UND TASTER. 125
3.5.3 KONDENSATOR. 126
3.5.4 SPULE. 127
3.5.5 RELAIS. 128
3.5.6 TRANSFORMATOR. 129
3.5.7 SICHERUNG. 129
3.5.8 ELEKTRISCHE LEITUNGEN UND
STECKVERBINDER. 130
3.5.9 LEUCHTMITTEL . 130
3.5.10 ZUENDKERZE. 132
3.5.11 HUPE.. 132
3.6 ELEKTRONISCHE BAUELEMENTE. 133
3.6.1 EINTEILUNG ELEKTRONISCHER
BAUELEMENTE. 133
3.6.2 PASSIVE BAUELEMENTE... 133
3.6.3 AKTIVE BAUELEMENTE....... 137
3.7 ELEKTRISCHE UND ELEKTRONISCHE
BAUGRUPPEN... 139
3.8 ELEKTRONISCHE SYSTEME.. 139
3.9 ELEKTRISCHE SCHALTZEICHEN. 139
3.10 KLEMMENBEZEICHNUNG VON
ELEKTRISCHEN BAUTEILEN IN
KRAFTFAHRZEUGEN.. 142
3.11 KENNZEICHNUNG VON ELEKTRISCHEN
GERAETEN IN KRAFTFAHRZEUGEN. 143
3.12 ELEKTRISCHE LEITUNGEN... 144
3.13 SCHALTPLAENE... 148
3.14 PRUEFGERAETE FUER ELEKTRISCHE GROESSEN. 150
3.15 MESSGERAETE FUER ELEKTRISCHE GROESSEN... 151
3.15.1 EINTEILUNG DER MESSGERAETE FUER
ELEKTRISCHE GROESSEN... 151
3.15.2 VIELFACHMESSGERAET. 151
3.15.3 ZANGENAMPEREMETER. 153
3.15.4 VIELFACH-ZANGENMESSGERAET. 154
3.16 ENERGIEVERSORGUNGSANLAGE.. 154
3.16.1 GENERATOR. 154
3.16.2 BATTERIE. 157
3.16.2.1 TRAKTIONSBATTERIEN. 157
3.16.2.2 STARTERBATTERIE. 168
3.16.2.3 BATTERIETESTER. 171
3.17 STARTERANLAGE. 172
3.18 BORDNETZE. 173
3.19 BELEUCHTUNGS- UND
SIGNALEINRICHTUNGEN .. 177
3.19.1 ARTEN VON BELEUCHTUNGS- UND
SIGNALEINRICHTUNGEN. 177
3.19.2 SCHEINWERFER FUER FERN- UND
ABBLENDLICHT. 177
3.19.3 ZUSAETZLICHESCHEINWERFER. 185
3.19.4 WARN- UND SIGNALEINRICHTUNGEN. 186
3.19.4.1 ALLGEMEINES ZU WARN- UND
SIGNALEINRICHTUNGEN..... 186
3.19.4.2 WARN- UND SIGNALEINRICHTUNGEN AN
PKWS. 186
3.19.4.3 WARN- UND SIGNALEINRICHTUNGEN AN
NUTZKRAFTWAGEN . 190
3.19.4.4 WARN- UND SIGNALEINRICHTUNGEN AN
ANHAENGERN UND SATTELANHAENGERN. 192
3.19.5 ANBAU VON
BELEUCHTUNGSEINRICHTUNGEN... 192
3.20 KONTROLLEUCHTEN. 194
3.21 ELEKTRISCHE KOMFORTSYSTEME. 195
3.21.1 ELEKTRISCHE BEDIENUNG
DER FENSTERHEBER... 195
3.21.2 ELEKTRISCHE BEDIENUNG
DER DACHOEFFNUNG. 196
3.21.3 ELEKTRISCHE BEDIENUNG
DER SITZVERSTELLUNG. 196
3.21.4 ELEKTRISCHE BEDIENUNG
DER SPIEGELVERSTELLUNG. 196
3.22 ZUSAETZLICHE ELEKTRONISCHE SYSTEME
IN FAHRZEUGEN. 197
3.22.1 ELEKTRONISCHE SYSTEME FUER DIE
FAHRSICHERHEIT. 197
3.22.2 ELEKTRONISCHE SYSTEME FUER DEN
FAHRKOMFORT . 205
3.22.3 ELEKTRONISCHE SYSTEME FUER
INFOTAINMENT UND ENTERTAINMENT. 206
3.23 DATENUEBERTRAGUNGSSYSTEME
IN KRAFTFAHRZEUGEN. 207
3.23.1 UEBERSICHT UEBER DATENUEBERTRA
GUNGSSYSTEME IN KRAFTFAHRZEUGEN .... 207
3.23.2 AUFBAU EINES CAN-BUS. 208
3.23.3 DATENUEBERTRAGUNG IM CAN-BUS. 209
3.23.4 INSTANDHALTUNG DES CAN-BUS. 211
3.24 ANLEITUNGEN ZUR FEHLERSUCHE. 212
3.25 ELEKTRISCHE UND ELEKTRONISCHE
SYSTEME PRUEFEN. 213
3.26 GEFAHREN BEIM MESSEN UND PRUEFEN
ELEKTRISCHER SYSTEME .. 214
3.27 SICHERHEITSMASSNAHMEN BEIM
ANSCHLIESSEN VON MESSTECHNIK. 215
3.28 ARBEITSSICHERTIEIT BEIM UMGANG MIT
ELEKTRISCHEN BAUTEILEN. 215
3.28.1 GEFAHREN DES ELEKTRISCHEN STROMS..... 215
3.28.2 REGELN ZUM SICHEREN UMGANG MIT
ELEKTRISCHEM STROM... 216
3.28.3 MASSNAHMEN NACH EINEM UNFALL
DURCH ELEKTRISCHEN STROM. 217
3.29 ENTSORGUNG ELEKTRISCHER UND
ELEKTRONISCHER BAUTEILE UND GERAETE... 217
UEBUNGEN. 218
VII!
HANDWERK-TECHNIK.DE
INHALTSVERZEICHNIS
4 HYDRAULISCHE UND
PNEUMATISCHE SYSTEME
4.1 SYSTEME UND TEILSYSTEME. 219
4.2 BETRIEBSSTOFFE IN HYDRAULIK- UND
PNEUMATIKANLAGEN. 220
4.3 STEUERN UND REGELN TECHNISCHER
SYSTEME. 222
4.4 INFORMATION UND SIGNAL. 225
4.5 SENSOREN UND AKTOREN. 227
4.6 E-V-A-PRINZIP. 227
4.7 GRUNDSCHALTUNGEN DER STEUEMNGS-
UND REGELUNGSTECHNIK. 228
4.8 SYMBOLE UND LOGISCHE
VERKNUEPFUNGEN. 229
4.9 REPA RATU RIEITF AEDEN, FUNKTIONSSCHE
MATA, FEHLERSUCHPLAENE. 233
4.10 ARBEITSSICHERHEIT UND UNFALL
VERHUETUNG BEIM UMGANG MIT
HYDRAULISCHEN UND PNEUMATISCHEN
ANLAGEN. 237
UEBUNGEN. 238
5 FAHRZEUGTEILE AUS METALL
PLANEN UND HERSTELLEN
5.1 GEOMETRISCHE GRUNDKONSTRUKTIONEN 239
5.1.1 ELLIPSE KONSTRUIEREN......... 239
5.1.2 PARABEL KONSTRUIEREN........................... 240
5.1.3 HYPERBEL KONSTRUIEREN ........................ 241
5.2 KURVEN BEMASSEN,242
5.3 FAHRZEUGE UND KAROSSERIEN
ZEICHNERISCH DARSTELLEN.. 243
5.3.1 ANSICHTEN BEI DER DARSTELLUNG VON
FAHRZEUGEN.............................. 243
5.3.2 TECHNISCHE ZEICHNUNGEN..................... 244
5.3.3 KAROSSERIEPLAN UND
MASSBEZUGSSYSTEM.............................. 247
5.3.4 LEHNUNG, FAELLUNG, ZUG ....................... 252
5.3.5 LEITLINIEN UND FORMLINIEN........ 253
5.3.6 SKIZZEN..... 254
5.3.7 COMPUTERZEICHNUNGEN........................ 255
5.3.8 AUSTRAGUNG.......................................... 256
5.3.8.1 VERTEILER FUER AUSTRAGUNGEN.................. 256
5.3.8.2 SPITZVERTEILER.. 256
5.3.8.3 STUMPFVERTEILER.................................... 257
5.3.9 ABWICKLUNGEN KONSTRUIEREN....... 257
5.3.10 STUEDCLISTEN............................................ 260
5.3.11 ANORDNUNGSPLAENE................................ 260
5.4 MATERIALBEDARF UND MATERIALKOSTEN... 26T
5.5 METALLISCHE WERKSTOFFE FUER
KAROSSERIEN... 262
5.5.1 METALLE.................................................. 262
5.5.2 HALBZEUGE AUS METALL.......................... 273
5.5.3 FERTIGTEILE AUS METALL............ 279
5.6 RESSOURCEN NUTZEN, RECYCLING........... 280
UEBUNGEN.. 282
6 FAHRZEUGTEILE AUS NICHTMETALL
ODER AUS VERBUNDSTOFFEN
6.1 NICHTMETALLE............ 283
6.1.1 EINTEILUNG DER NICHTMETALLE................ 283
6.1.2 NATUERLICHE WERKSTOFFE.. 283
6.1.3 KUENSTLICHE WERKSTOFFE..,,......,,..,....,..,.,. 285
6.2 VERBUNDSTOFLE.,.................................... 288
6.3 HALBZEUGE UND FERTIGTEILE AUS
NICHTMETALLEN... 291
6.4 NICHTMETALLE UNIFORMEN..................... 294
6.5 NICHTMETALLE FUEGEN............................. 295
6.5.1 KUNSTSTOFFKLEBEN...........,...,...,.,,..,,....... 295
6.5.2 KUNSTSTOFFSCHWEISSEN........... 297
6.5.3 BAUTEILE AUS KUNSTSTOFF FUEGEN DURCH
KRAFTSCHLUSS.......................................... 299
6.5.4 PLATTEN AUS HOLZ FUEGEN DURCH
KRAFTSCHLUSS.......................................... 300
6.6 GESUNDHEITS- UND BRANDSCHUTZ ........ 302
6.6 GESUNDHEITS- UND BRANDSCHUTZ BEIM
UMGANG MIT LAMINIERHARZEN............. 302
6.7 NICHTMETALLISCHE WERKSTOFFE
ENTSORGEN............................................ 303
UEBUNGEN.............................................. 304
7 FAHRWERKS- UND BREMSSYSTEME
7.1 FAHRWERK.............................................. 305
7.1.1 FAHRWERK FUER PKWS............................... 305
71.1.1 FAHRZEUGRAEDER...................................... 305
71.1.2 RADAUFHAENGUNG BEI PKWS.................... 310
71.1.3 FEDERN FUER PKWS.................................... 311
71.1.4 SCHWINGUNGSDAEMPFER IN PKWS. 313
71.1.5 LENKUNG FUER PKWS...................... 316
71.2 FAHRWERK FUER NUTZFAHRZEUGE............... 320
71.2.1 RAEDER FUER NUTZFAHRZEUGE..................... 320
71.2.2 RADFUEHRUNG BEI NUTZFAHRZEUGEN ........ 326
71.2.3 FEDERN FUER NUTZFAHRZEUGE................ 326
71.2.4 SCHWINGUNGSDAEMPFER FUER
NUTZFAHRZEUGE...................................... 326
71.2.5 LENKUNG......... 326
7.2 FAHRWERKSGEOMETRIE............ 329
72.1 EINTEILUNG DER FAHRWERKSGEOMETRIE.. 329
7.2.2 STELLUNG DER RAEDER ZUR FAHRBAHN....... 330
7.2.3 STEILUNG DER RAEDER ZUEINANDER.. 331
7.3 ACHSVERMESSUNG...... 334
7.3.1 ACHSVERMESSUNG AN PKWS........ 334
7.3.2 ACHSVERMESSUNG AN NUTZFAHRZEUGEN 337
7.4 BREMSANLAGEN . 339
7.4.1 BREMSANLAGEN NACH STVZO................ 339
7.4.2 BREMSKRAFT, BREMSKRAFTAUFTEILUNG
UND ABBREMSUNG...................... 340
74.3 ARTEN VON BREMSEN............................. 342
74.3.1 TROMMELBREMSEN.......... 342
74.3.2 SCHEIBENBREMSEN................................ 343
7.4.4 MECHANISCHE BREMSANLAGEN.............. 345
HANDWERK-TECHNIK.DE
IX
INHALTSVERZEICHNIS
7.4.5 HYDRAULISCHE BREMSANLAGEN. 346
7.4.5.1 HYDRAULISCHE KRAFTVERSTAERKUNG,
DRUECKE UND KRAEFTE .. 346
74.5.2 BAUTEILE DER HYDRAULISCHEN
BREMSANLAGE. 348
7.4.6 ELEKTROHYDRAULISCHE BREMSANLAGE. 351
74.7 ELEKTRONISCHE BREMSREGELSYSTEME. 352
74.71 ANTIBLOCKIERSYSTEM .. 352
74.7.2 ELEKTRONISCHE BREMSKRAFTVERTEILUNG ... 353
7.4.73 ELEKTRONISCHE DIFFERENZIALSPERRE. 354
74.7.4 ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG. 354
74.7.5 ELEKTRONISCHES STABILITAETSPROGRAMM.. 354
7.4.76 MOTORSCHLEPPMOMENTREGELUNG. 355
7.4.77 BREMSASSISTENZSYSTEME. 356
7.4.8 DRUCKLUFTBREMSANLAGEN. 356
74.8.1 BREMSANLAGEN IN NUTZFAHRZEUGEN. 356
74.8.2 ZWEIKREIS-ZWEILEITUNGS-DRUCKLUFT-
BREMSANLAGE... 357
74.8.3 BREMSANLAGE IN ANHAENGEFAHRZEUGEN. 363
74.8.4 ABS UND ASR IN DRUCKLUFTANLAGEN. 365
74.8.5 DAUERBREMSANLAGE.. 365
7.4.9 BREMSEN PRUEFEN. 366
7.5 NIVEAUREGELUNG... 367
7.6 WANKREGELUNG. 369
7.7 ARBEITSSICHERHEIT UND
UNFALLVERHUETUNG . 369
UEBUNGEN... 370
8 QUALITAET, GARANTIE UND
HAFTUNGSRECHT
8.1 MERKMALE DER QUALITAET. 371
8.2 ARTEN DER QUALITAET. 372
8.3 QUALITAETSSICHERUNG.... 373
8.4 URSACHEN FUER STEIGENDE
QUALITAETSANFORDERUNGEN. 374
8.5 QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEM. 374
8.6 HAFTUNGSRECHT...... 374
9 KOMMUNIKATION
9.1 BEGRIFF KOMMUNIKATION. 376
9.2 VERBALE KOMMUNIKATION .. 376
9.3 NONVERBALE KOMMUNIKATION. 378
10 TEAMARBEIT
10.1 ARTEN VON TEAMS. 379
10.2 IM TEAM ARBEITEN. 380
10.2.1 VORAUSSETZUNGEN FUERTEAMMITGLIEDER 380
10.2.2 ZIELE FUER EINE ERFOLGREICHETEAMARBEIT 380
10.2.3 AUFGABEN IMTEAM BEARBEITEN. 380
10.2.4 ERGEBNIS PRAESENTIEREN. 383
11 ARBEITSSCHUTZ UND UNFALLSCHUTZ
11.1 ARBEITSSCHUTZ... 385
11.1.1 UNFALLGEFAHREN... 385
11.1.2 GRUNDLEGENDE ARBEITSSCHUTZPFLICHTEN
DES ARBEITGEBERS.. 385
11.1.3 PFLICHTEN UND RECHTE DER
BESCHAEFTIGTEN .. 385
11.1.4 UNFALLVERHUETUNG. 386
11.1.5 UEBERWACHUNG DES ARBEITSSCHUTZES.... 388
11.2 UMWELTSCHUTZ... 388
12 DER KUNDE
12.1 DER KUNDE IST KOENIG!. 389
12.2 BEDEUTUNG DES KUNDEN FUER DEN
ERFOLG IM BETRIEB... 389
12.3 ERSCHEINUNGSBILD DES BETRIEBES. 390
12.4 VERHALTEN DER MITARBEITER ZUM
KUNDEN... 392
X
HANDWERK-TECHNIK.DE
INHALTSVERZEICHNIS
KAROSSERIE- UND FAHRZEUGBAU
13 KAROSSERIEN UND AUFBAUTEN
HERSTEILEN
13.1 AUFGABEN DER KAROSSERIE.................... 398
13.2 NORMEN, VORSCHRIFTEN UND RICHTLINIEN
FUER NUTZFAHRZEUGE......................... 398
13.2.1 STRASSENVERKEHRSZULASSUNGSORDNUNG 398
13.2.2 STRASSENVERKEHRSORDNUNG. 402
13.2.3 INTERNATIONALE NORMEN, VORSCHRIFTEN
UND RICHTLINIEN..................................... 402
13.2.4 AEUFBAURICHTLINIEN.. 403
13.3 RAUMEINTEILUNG BEI KAROSSERIEN........ 404
13.4 BAUGRUPPEN DER KAROSSERIE................ 406
13.4.1 ROHBAUKAROSSERIE... 406
13.4.2 BEPLANKUNGEN. 410
13.4.3 ANBAUGRUPPEN FUER KAROSSERIEN ......... 410
13.4.3.1 KOTFLUEGEL. 410
13.4.3.2 FAHRZEUGTUEREN...... 411
13.4.3.3 FAHRZEUGKLAPPEN... 412
13.4.3.4 DACHOEFFNUNG BEI PKWS......................... 413
13.4.4 VERGLASUNG FUER PKWS ........................... 414
13.5 BAUTEILE AUS KUNSTSTOFF HERSTELLEN.... 415
13.6 ANBAUGRUPPEN FUER FAHRZEUG
AUFBAUTEN . 416
13.6.1 BORDWAENDE,TUEREN, KLAPPEN UND
PLANEN.......... 416
13.6.2 BE-UND ENTLADEHILFEN. 418
13.7 VERSCHLUSS- UND BEFESTIGUNGS
SYSTEME ............................................... 420
13.7.1 SCHARNIERE FUERTUEREN UND KLAPPEN
VON PKWS.............................................. 420
13.7.2 SCHLIESSSYSTEME FUERTUEREN UND
KLAPPEN AN PKWS. 421
13.7.3 SCHARNIERE FUER AUFBAUTEN VON
NUTZFAHRZEUGEN... 424
13.7.4 VERSCHLUESSE FUER AUFBAUTEN VON
NUTZFAHRZEUGEN... 425
13.8 BELASTUNGSARTEN, FESTIGKEIT UND
STEIFIGKEIT............................................ 427
13.8.1 BELASTUNG, FESTIGKEIT UND STEIFIGKEIT
VON KAROSSERIEN.... 427
13.8.2 BELASTUNG UND FESTIGKEIT VON
FAHRZEUGAUFBAUTEN. 428
13.9 BETRIEBSSICHERHEIT EINES
LKW-LADEKRANS... 430
13.10 AERODYNAMIK AN FAHRZEUGEN. 432
13.10.1 ALLGEMEINES ZUR AERODYNAMIK AM
PKW....................................................... 432
13.10.2 LUFTWIDERSTAND. 432
13.10.3 LUFTWIDERSTANDSBEIWERT... 433
13.10.4 AERODYNAMIK AN PKWS FUER DEN
NORMALEN STRASSENVERKEHR... 434
13.10.5 AERODYNAMIK AN SPORT- UND
RENNWAGEN.. 435
13.10.6 AERODYNAMIK AN NUTZFAHRZEUGEN. 437
13.11 LEICHTBAU DER KAROSSERIE..... 439
13.12 FAHRZEUGSICHERHEIT........... 442
13.12.1 AKTIVE FAHRZEUGSICHERHEIT. 442
13.12.2 PASSIVE FAHRZEUGSICHERHEIT.. 443
13.13 MODISCHE UND TECHNISCHE TRENDS BEI
PKWS..................................................... 447
13.13.1 FORDERUNGEN AN PKWS DER ZUKUNFT.... 447
13.13.2 TREND ZUM LEICHTBAU.. 447
13.13.3 TREND ZU WIEDERVERWERTBAREN
WERKSTOFFEN... 448
13.13.4 TREND ZUR BESSEREN AERODYNAMIK...... 449
13.13.5 MOTORGERAEUSCHE UMWANDELN..... 450
UEBUNGEN.. 451
14 FAHRZEUGRAHMEN HERSTEILEN
UND UMBAUEN
14.1 FAHRGESTELLRAHMEN VON
NUTZFAHRZEUGEN......... 453
14.1.1 AUFGABEN DES FAHRGESTELLRAHMENS.... 453
14.1.2 PROFILE FUER FAHRGESTELLRAHMEN. 453
14.1.3 FAHRGESTELLRAHMEN FUER
NUTZKRAFTWAGEN... 454
14.1.4 FAHRGESTELLRAHMEN FUER
ANHAENGEFAHRZEUGE.............................. 455
14.1.5 BEANSPRUCHUNG DES
FAHRZEUGRAHMENS... 456
14.1.6 FAHRZEUGRAHMEN PRUEFEN .. 456
14.1.7 FAHRZEUGRAHMEN VERKUERZEN ODER
VERLAENGERN... 456
14.1.8 LEICHTBAU AN FAHRGESTELLRAHMEN VON
NUTZFAHRZEUGEN... 458
14.2 HILFS- UND MONTAGERAHMEN.. 459
14.3 VERBINDUNGSEINRICHTUNGEN................. 462
14.3.1 ANFORDERUNGEN AN VERBINDUNGS
EINRICHTUNGEN... 462
14.3.2 ZUGEINRICHTUNGEN. 462
14.3.3 KUPPLUNGSEINRICHTUNGEN.................... 463
14.3.4 STUETZWINDEN.. 466
14.3.5 STUETZLAST UND ZUGKRAFT DER DEICHSEL
VON ANHAENGEFAHRZEUGEN............ 467
UEBUNGEN. 467
HANDWERK-TECHNIK.DE
XI
INHALTSVERZEICHNIS
15 FAHRZEUGE UMBAUEN, AUS- UND
UMRUESTEN
15.1 KUNDENWUNSCH, REALISIERBARKEIT.. 468
15.2 ABMESSUNGEN BEI PKWS.... 468
15.3 KONSTRUKTIONS-, SCHALT- UND
INSTALLATIONSPLAENE. 471
15.4 VERKEHRS- UND BETRIEBSSICHERHEIT....... 471
15.5 BEDIENUNGSANLEITUNGEN,
BEDIENUNGSBESCHILDERUNG.................. 471
15.6 MATERIAL AUSWAEHLEN .. 472
15.7 DICHT-, DAEMM- UND
DAEMPFUNGSSYSTEME..... 472
15.8 ANHAENGERVERSORGUNG.......................... 476
15.9 KLIMAANLAGEN .. 478
15.9.1 AUFGABEN DER KLIMAANLAGEN IN PKWS 478
15.9.2 KLIMASYSTEME FUER DIE FAHRERKABINE
VON LKWS. 481
15.9.3 KLIMATISIERUNG VON BUSSEN... 484
15.9.4 KLIMAANLAGEN INSTAND HALTEN ............. 485
15.10 KUEHL- UND HEIZSYSTEME FUER DEN
LADERAUM... 487
15.11 ACHSLAST............................................... 489
15.12 HEBE- UND
LADEHILFSEINRICHTUNGEN....................... 491
15.13 SONDERFAHRZEUGE, KAROSSERIETUNING.. 492
15.14 ZUBEHOER UND ZUSATZEINRICHTUNGEN
FUER DEN AUFBAU AN PKWS..................... 492
15.14.1 DACHTRAGSYSTEME AN PKWS.... 492
15.14.2 SEILWINDEN AN PKWS.. 493
15.14.3 TAXISCHILD.... 494
15.14.4 ERSATZRADHALTER AM HECK VON SUV. 494
UEBUNGEN... 496
16 INNENRAUM VON PKWS
16.1 INNENRAUM VON PKWS GESTALTEN ........ 497
16.2 SICHERHEIT IM FAHRZEUGINNENRAUM.... 504
16.3 INNENAUSBAU..... 508
16.4 WERKSTOFFE FUER DEN INNENAUSBAU. 511
16.5 DICHT- UND DAEMMSTOFFE FUER DEN
INNENAUSBAU........................................ 514
16.6 BRANDSCHUTZ IM INNENRAUM VON
PKWS..................................................... 515
16.7 INNENRAUM BEI FAHRZEUGEN, DIE
AUTONOM FAHREN. 516
UEBUNGEN.. 517
17 GESCHAEFTSPROZESS IM
FAHRZEUGBAU- UND
KAROSSERIEBAUBETRIEB
17.1 FAHRZEUGBAU- UND
KAROSSERIEBAUBETRIEB................ 518
17.2 ANFRAGE DES KUNDEN .......................... 518
17.3 TECHNISCHE BERATUNG UND ANGEBOT.... 519
17.4 VERBINDLICHE BESTELLUNG UND
AUFTRAGSBESTAETIGUNG........................... 520
17.5 ARBEITSVORBEREITUNG .. 520
17.6 FERTIGUNG............................................. 522
17.7 ABNAHME DURCH DEN KUNDEN UND
AUSLIEFERUNG... 523
17.8 RECHNUNG UND ZAHLUNG.. 523
17.9 HAFTUNGSRECHT FUER KAROSSERIEBAU-
UND FAHRZEUGBAUBETRIEBE.................. 524
XII
HANDWERK-TECHNIK.DE
INHALTSVERZEICHNIS
KAROSSERIE-INSTANDHALTUNG
18 FAHRZEUGE UND SYSTEME
INSTAND HALTEN
18.1 VERSCHLEISS..-. 526
18.2 INSTANDHALTUNG... 526
18.2.1 WARTUNG.. 526
PFLEGE..................................................... 528
18.2.2 INSPEKTION............................................. 530
18.2.3 INSTANDSETZUNG .. 530
18.3 BLOCKSCHALTBILDER, DIAGRAMME UND
FUNKTIONSSCHEMATA............................ 531
18.4 BETRIEBSSTOFFE IN FAHRZEUGEN.. 532
18.4.1 EINTEILUNG DER BETRIEBSSTOFFE .. 532
18.4.2 SCHMIERSTOFFE.... 532
18.4.3 HYDRAULIKOEL... 534
18.4.4 BREMSFLUESSIGKEIT... 535
18.4.5 KRAFTSTOFFE............. 536
18.4.6 KAELTEMITTEL... 540
18.4.7 SCHEIBENWISCH WASSER.. 541
18.5 HILFSSTOFFE FUER DIE WARTUNG UND
PFLEGE VON FAHRZEUGEN... 541
18.6 STRASSENVERKEHRSZULASSUNGSORDNUNG 543
18.7 ARBEITSSICHERHEIT, UNFELLVERHUETUNG ... 543
18.8 ABFAELLE ENTSORGEN UND RECYCELN......... 543
UEBUNGEN... 545
19 SCHNITTSTELLEN FUER DIE
FEHLERSUCHE
19.1 ARTEN VON SCHNITTSTELLEN ................... 546
19.2 DIAGNOSESCHNITTSTELLEN.. 547
19.3 ON-BOARD-DIAGNOSE.. 547
19.3.1 AUFGABEN DER ON-BOARD-DIAGNOSE ... 547
19.3.2 OBD-INFORMATIONEN AUSWERTEN. 549
19.3.3 EREIGNISMELDUNGEN IM FAHRZEUG
INFORMATIONSSYSTEM AUFRUFEN.. 550
19.3.4 ZUORDNUNG DER FEHLERCODES NACH
FARBEN...... 551
19.3.5 ZUORDNUNG VON STEUERGERAET,
FEHLERCODE, FEHLERBESCHREIBUNG
UND HANDLUNGSANWEISUNG .. 551
UEBUNGEN. 552
20 FAHRZEUG- UND
KAROSSERIESCHAEDEN ANALYSIEREN
20.1 KUNDEN BEFRAGEN ................................ 553
20.2 SCHADENSBILDER................................... 553
20.3 UMFANG DES SCHADENS ERMITTELN. 557
20.4 SCHADENHOEHE MITTELS
EDV-PROGRAMM FESTSTELLEN................. 559
20.4.1 FAHRZEUG ERMITTELN .. 559
20.4.2 SCHADEN AUFNEHMEN.. 559
20.4.3 REPARATURWEG BESTIMMEN. 560
20.4.4 ZUSATZPOSITIONEN UND
AUFBEREITUNGSPOSITIONEN.............. 561
20.4.5 ERGEBNIS DER REPARATURKALKULATION.... 563
20.5 AUFBAUPLAENE UND DATENBLAETTER FUER
MESSVORRICHTUNGEN... 565
20.6 KAROSSERIE VERMESSEN........... 566
20.6.1 KAROSSERIE-EINGANGSVERMESSUNG ZUR
SCHADENSDIAGNOSE.. 566
20.6.2 MESSVERFAHREN.. 567
20.6.3 UNTERBAU VERMESSEN.. 571
20.6.4 OBERBAU VERMESSEN... 572
20.7 FAHRWERK ANALYSIEREN .. 573
20.7.1 EINSTELLUNGEN AM FAHRWERK. 573
20.7.2 VERSCHLEISS DER LAUFFLAECHE DER REIFEN. 573
20.7.3 VERAENDERUNGEN AM FAHRWERK PRUEFEN. 574
20.8 PRUEFPROTOKOLL... 574
20.9 KOSTENVORANSCHLAG. 574
UEBUNGEN.......................... 575
21 KAROSSERIEN, AUFBAUTEN UND
FAHRZEUGRAHMEN INSTAND
HALTEN
21.1 RICHTSYSTEME... 576
21.1.1 INFORMATIONEN UEBER RICHTSYSTEME..... 576
21.1.2 GRUNDRAHMEN... 576
21.1.3 MESSEINRICHTUNGEN ZUM RICHTEN AN
PKWS. 577
21.1.4 AUFBAUPLAENE UND DATENBLAETTER DER
SYSTEMHERSTELLER................................. 580
21.2 NUTZFEHRZEUGE INSTAND HALTEN ........... 581
21.2.1 BESONDERHEITEN BEI DER
INSTANDHALTUNG VON NUTZFAHRZEUGEN. 581
21.2.2 VORSCHRIFTEN ZUR INSTANDHALTUNG VON
NUTZFAHRZEUGEN... 583
21.2.3 FAHRZEUGRAHMEN INSTAND HALTEN. 584
21.2.4 FAHRERHAUS INSTAND HALTEN.... 590
21.2.5 FAHRZEUGAUFBAU INSTAND HALTEN.......... 593
21.2.6 DEFORMIERTE KIPPWELLE EINES
KIPPFAHRZEUGS AUSTAUSCHEN .. 594
21.3 ZUG- UND DRUCKANORDNUNG,
ZUGRICHTUNG.. 596
21.4 FUNKTIONSMASSE................................... 597
21.5 REFERENZKONTROLLPUNKTE UEBEIPRUEFEN .. 597
21.6 ARBEITSSICHERHEIT, UNFALLVERHUETUNG
BEIM RUECKVERFORMEN... 597
UEBUNGEN.. 598
HANDWERK-TECHNIK.DE
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
22 ABSCHNITTSREPARATUREN
22.1 UNFALLREPARATUR UND ALTERSREPARATUR,
REPARATURVARIANTEN VERGLEICHEN. 599
22.2 INSTANDSETZUNGSVORSCHRIFTEN UND
ANWEISUNGEN DER HERSTELLER.............. 599
22.3 ANFORDERUNGEN AN DIE
ABSCHNITTSREPARATUR... 601
22.4 TRENNEN BEI DER ABSCHNITTSREPARATUR. 603
22.5 FUEGEN BEI DER ABSCHNITTSREPARATUR.... 603
22.6 VERBUNDGLASSCHEIBEN ERSETZEN UND
REPARIEREN..... 605
22.7 BAUTEILE AUS KUNSTSTOFF INSTAND
SETZEN... 610
UEBUNGEN........ 611
23 KAROSSERIEBLECHE AUSBEULEN
23.1 GRUNDLAGEN DES AUSBEULENS.. 612
23.2 DELLEN IM KAROSSERIEBLECH -
KLASSIFIKATION... 612
23.3 AUSBEULWERKZEUGE..... 614
23.4 AUSBEULVERFAHREN. 616
23.4.1 MECHANISCHES AUSBEULEN... 616
23.4.2 THERMISCHES AUSBEULEN .. 619
23.4.3 MECHANISCH-THERMISCHES AUSBEULEN. 620
23.5 HAGELSCHAEDEN INSTAND SETZEN.. 621
23.6 KORROSIONSSCHUTZ NACH DEM
AUSBEULEN... 622
23.7 OBERFLAECHENGUETE NACH DEM
AUSBEUTEN........................ 622
UEBUNGEN.. 623
24 REPARATURLACKIERUNG
24.1 BEGRIFFE ZUR REPARATURLACKIERUNG....... 624
24.2 ALTLACKIERUNG PRUEFEN.. 625
24.3 FARBTON DER ORIGINALLACKIERUNG
ERMITTELN. 626
24.4 UNTERGRUND BEARBEITEN...... 628
24.5 ABKLEBEN UND ABDECKEN... 629
24.6 GRUNDIEREN UND GRUNDIERMATERIAL .... 630
24.7 SPACHTELN UND SPACHTELMASSE . 631
24.8 FUELLERN UND FUELLER................................ 632
24.9 ARTEN DER REPARATURIACKIERUNGEN...... 633
24.10 FAHRZEUGLACK .. 635
24.10.1 ALLGEMEINES ZUM FAHRZEUGLACK. 635
24.10.2 BESTANDTEILE DES FAHRZEUGLACKS.. 635
24.10.3 ARTEN VON FAHRZEUGLACK..... 638
24.10.4 KENNDATEN VON FAHRZEUGLACK............. 640
24.11 EINRICHTUNGEN, WERKZEUGE UND
GERAETE FUER DIE REPARATURLACKIERUNG... 641
24.11.1 SPRITZPISTOLE.......... 641
24.11.2 LACKMISCH BANK UND WAAGE....... 642
24.11.3 SPRITZSTAND UND SPRITZKABINE.. 643
24.11.4 INFRAROTTROCKNER.... 644
24.11.5 LACKIERSTAENDER........... 644
24.11.6 WERKZEUGE FUER DIE
REPARATURLACKIERUNG.. 644
24.12 FARBTON EINES LACKS ANGLEICHEN.. 645
24.13 LACKIERFEHLER ........................................ 646
24.14 FINISH.................................................... 649
24.15 ARBEITS-, GESUNDHEITS- UND
UMWELTSCHUTZ BEIM LACKIEREN.. 650
UEBUNGEN... 652
25 KAROSSERIEN UND AUFBAUTEN VON
OLDTIMERN INSTAND HALTEN
25.1 OLDTIMER - DEFINITION,
KLASSIFIZIERUNG,
ZUSTANDSKATEGORIEN.. 653
25.2 RESTAURIERUNG .. 655
25.3 ERSATZTEILBESCHAFFUNG......................... 656
25.4 KAROSSERIE EINES OLDTIMERS
RESTAURIEREN .. 657
25.5 MODELLE... 662
25.6 KORROSIONSSCHUTZ AN OLDTIMERN......... 665
25.7 MONTAGE BEI DER RESTAURIERUNG VON
OLDTIMERN... 666
25.8 ARBEITSSICHERHEIT, UNFALL-
UND BRANDSCHUTZ BEI
DER RESTAURIERUNG.. 666
25.9 GEWAEHRLEISTUNG FUER EINE
RESTAURIERUNG... 666
UEBUNGEN.......................... 667
26 GESCHAEFTSPROZESS
IM KAROSSERIE-
INSTANDHALTUNGSBETRIEB
26.1 ANFRAGE DES KUNDEN BEIM
KAROSSERIE-INSTANDHALTUNGSBETRIEB... 668
26.2 ANNAHMEGESPRAECH....... 669
26.3 DIREKTANNAHME UND
REPARATURAUFWAND ERMITTELN.............. 669
26.4 INSTANDHALTUNGSAUFTRAG ERTEILEN........ 674
26.5 ARBEITSPLANUNG ZUR INSTANDHALTUNG.. 674
26.6 ABNAHME UND UEBERGABE... 676
26.7 RECHNUNG ERSTELLEN.......... 676
26.8 ZAHLUNG................................................ 676
26.9 HAFTUNGSRECHT FUER KAROSSERIE-
INSTANDHALTUNGSBETRIEBE. 676
BILDQUELLENVERZEICHNIS.677
SACHWORTVERZEICHNIS.681
XIV
HANDWERK-TECHNIK.DE
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
GEMEINSAMES BEIDER FACHRICHTUNGEN
1 STRASSENFAHRZEUGE UND
FAHRZEUGAUFBAUTEN
1.1 SYSTEMATIK DER STRASSENFAHRZEUGE
NACH DIN 70 010. 2
1.2 BENENNUNG UND BAUWEISEN AUSGE
WAEHLTER STRASSENFAHRZEUGE. 3
12.1 PERSONENKRAFTWAGEN. 3
1.2.2 NUTZKRAFTWAGEN. 6
1.2.3 ANHAENGEFAHRZEUGE. 10
1.3 AUFBAUTEN FUER NUTZFAHRZEUGE. 11
1.3.1 EINTEILUNG DER AUFBAUTEN FUER
NUTZFAHRZEUGE. 11
1.3.2 AUFBAUTEN FUER NUTZFAHRZEUGE NACH
IHRER FORM. 12
13.2.1 OFFENE AUFBAUTEN FUER NUTZFAHRZEUGE. 12
13.2.2 GESCHLOSSENE AUFBAUTEN FUER
NUTZFAHRZEUGE. 14
13.2.3 TEILOFFENE AUFBAUTEN FUER
NUTZFAHRZEUGE . 16
13.3 AUFBAUTEN FUER NUTZFAHRZEUGE NACH
IHRER BEFESTIGUNG. 16
13.3.1 FESTE AUFBAUTEN FUER NUTZFAHRZEUGE. 16
13.3.2 WECHSELBARE AUFBAUTEN FUER
NUTZFAHRZEUGE. 16
UEBUNGEN. 18
2 FAHRZEUGE UND BAUGRUPPEN
PRUEFEN, DEMONTIEREN, INSTAND
SETZEN UND MONTIEREN
2.1 FAHRZEUGE, BAUGRUPPEN UND
BAUTEILE. 19
2.2 INFORMATIONEN BESCHAFFEN. 20
2.3 PLAENE ZUR DEMONTAGE,
INSTANDSETZUNG UND MONTAGE. 25
2.3.1 ERKLAERUNG DER BEGRIFFE DEMONTAGE,
INSTANDSETZEN UND MONTAGE. 25
2.3.2 HERSTELLERVORSCHRIFTEN. 25
2.4 FLAECHEN, LAENGEN UND GEWINDE
PRUEFEN. 30
2.4.1 PRUEFEN ALLGEMEIN. 30
2.4.2 SUBJEKTIVES PRUEFEN. 30
2.4.3 OBJEKTIVES PRUEFEN. 30
2.4.4 PRUEFMITTEL. 31
2.4.4.1 EINTEILUNG DER PRUEFMITTEL. 31
2.4.4.2 MESSGERAETE. 31
2.4.4.3 DIE LEHREN. 34
2.4.5 FEHLER BEIM PRUEFEN. 35
2.5 KRAEFTE UND MOMENTE. 35
2.5.1 DARSTELLUNG DER KRAFT. 35
2.5.2 KRAEFTE ZUM RUECKVERFORMEN. 38
2.5.3 DREHMOMENT. 39
2.5.4 STATIK AN EINEMTRAEGER. 39
2.5.5 VORGEHEN BEI STATISCHEN
BERECHNUNGEN. 40
2.6 FESTIGKEIT. 41
2.7 WERKSTOFFPRUEFUNG. 45
2.7.1 WERKSTOFFPRUEFUNG UNTER WERKSTATT
BEDINGUNGEN. 45
2.7.2 WERKSTOFFPRUEFUNG UNTER
LABORBEDINGUNGEN. 49
2.8 ANREISSEN . 51
2.9 FERTIGUNGSVERFAHREN . 52
2.9.1 UEBERBLICK UEBER FERTIGUNGSVERFAHREN. 52
2.9.2 TRENNEN. 52
2.9.2.1 UEBERSICHT ZUMTRENNEN. 52
2.9.2.2 BOHREN MIT DEM SPIRALBOHRER. 53
2.9.2.3 GEWINDESCHNEIDEN . 55
2.9.2.4 FRAESEN. 57
2.9.2.5 SCHLEIFEN. 57
2.9.2.6 ZERTEILEN . 59
2.9.2.7 SAEGEN. 60
2.9.2.8 ABTRAGEN DURCH THERMISCHESTRENNEN 61
2.9.2.9 BETRIEBSSTOFFE. 62
2.9.3 UMFORMEN. 63
2.9.3.1 UEBERSICHT ZUM UMFORMEN. 63
2.9.3.2 BIEGEN. 63
2.9.3.3 INNENGEWINDE FORMEN. 69
2.9.3.4 FLIESSBOHREN. 70
2.9.4 FUEGEN. 71
2.9.4.1 UEBERSICHT ZUM FUEGEN. 71
2.9.4.2 LOESBARE FUEGEVERBINDUNGEN. 71
SCHRAUBENVERBINDUNGEN. 71
ARTEN VON SCHRAUBEN. 73
SCHRAUBENSICHERUNGEN. 75
2.9.4.3 UNLOESBARE FUEGEVERBINDUNGEN. 77
FUEGEN DURCH UMFORMEN. 78
SCHWEISSEN. 91
LOETEN. 99
KLEBEN. 102
2.10 KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ. 106
2.11 UNFALLVERHUETUNG BEIM ARBEITEN AUF
LEITERN,TRITTEN UND GERUESTEN. 109
2.12 PYROTECHNISCHE SYSTEME IN KRAFT
FAHRZEUGEN EIN- UND AUSBAUEN. 111
UEBUNGEN. 113
HANDWERK-TECHNIK.DE
VII
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/1206212217
INHALTSVERZEICHNIS
3 ELEKTRISCHE UND ELEKTRONISCHE
SYSTEME
3.1 ATOME UND ELEKTRISCHER STROM. 115
3.2 ELEKTRISCHE UND ELEKTRONISCHE
GRUNDGROESSEN. 118
3.3 OHMSCHES GESETZ. 121
3.4 ELEKTRISCHE SCHALTUNGEN. 122
3.5 ELEKTRISCHE BAUELEMENTE. 125
3.5.1 ARTEN ELEKTRISCHER BAUELEMENTE. 125
3.5.2 ELEKTRISCHE SCHALTER UND TASTER. 125
3.5.3 KONDENSATOR. 126
3.5.4 SPULE. 127
3.5.5 RELAIS. 128
3.5.6 TRANSFORMATOR. 129
3.5.7 SICHERUNG. 129
3.5.8 ELEKTRISCHE LEITUNGEN UND
STECKVERBINDER. 130
3.5.9 LEUCHTMITTEL . 130
3.5.10 ZUENDKERZE. 132
3.5.11 HUPE. 132
3.6 ELEKTRONISCHE BAUELEMENTE. 133
3.6.1 EINTEILUNG ELEKTRONISCHER
BAUELEMENTE. 133
3.6.2 PASSIVE BAUELEMENTE. 133
3.6.3 AKTIVE BAUELEMENTE. 137
3.7 ELEKTRISCHE UND ELEKTRONISCHE
BAUGRUPPEN. 139
3.8 ELEKTRONISCHE SYSTEME. 139
3.9 ELEKTRISCHE SCHALTZEICHEN. 139
3.10 KLEMMENBEZEICHNUNG VON
ELEKTRISCHEN BAUTEILEN IN
KRAFTFAHRZEUGEN. 142
3.11 KENNZEICHNUNG VON ELEKTRISCHEN
GERAETEN IN KRAFTFAHRZEUGEN. 143
3.12 ELEKTRISCHE LEITUNGEN. 144
3.13 SCHALTPLAENE. 148
3.14 PRUEFGERAETE FUER ELEKTRISCHE GROESSEN. 150
3.15 MESSGERAETE FUER ELEKTRISCHE GROESSEN. 151
3.15.1 EINTEILUNG DER MESSGERAETE FUER
ELEKTRISCHE GROESSEN. 151
3.15.2 VIELFACHMESSGERAET. 151
3.15.3 ZANGENAMPEREMETER. 153
3.15.4 VIELFACH-ZANGENMESSGERAET. 154
3.16 ENERGIEVERSORGUNGSANLAGE. 154
3.16.1 GENERATOR. 154
3.16.2 BATTERIE. 157
3.16.2.1 TRAKTIONSBATTERIEN. 157
3.16.2.2 STARTERBATTERIE. 168
3.16.2.3 BATTERIETESTER. 171
3.17 STARTERANLAGE. 172
3.18 BORDNETZE. 173
3.19 BELEUCHTUNGS- UND
SIGNALEINRICHTUNGEN . 177
3.19.1 ARTEN VON BELEUCHTUNGS- UND
SIGNALEINRICHTUNGEN. 177
3.19.2 SCHEINWERFER FUER FERN- UND
ABBLENDLICHT. 177
3.19.3 ZUSAETZLICHESCHEINWERFER. 185
3.19.4 WARN- UND SIGNALEINRICHTUNGEN. 186
3.19.4.1 ALLGEMEINES ZU WARN- UND
SIGNALEINRICHTUNGEN. 186
3.19.4.2 WARN- UND SIGNALEINRICHTUNGEN AN
PKWS. 186
3.19.4.3 WARN- UND SIGNALEINRICHTUNGEN AN
NUTZKRAFTWAGEN . 190
3.19.4.4 WARN- UND SIGNALEINRICHTUNGEN AN
ANHAENGERN UND SATTELANHAENGERN. 192
3.19.5 ANBAU VON
BELEUCHTUNGSEINRICHTUNGEN. 192
3.20 KONTROLLEUCHTEN. 194
3.21 ELEKTRISCHE KOMFORTSYSTEME. 195
3.21.1 ELEKTRISCHE BEDIENUNG
DER FENSTERHEBER. 195
3.21.2 ELEKTRISCHE BEDIENUNG
DER DACHOEFFNUNG. 196
3.21.3 ELEKTRISCHE BEDIENUNG
DER SITZVERSTELLUNG. 196
3.21.4 ELEKTRISCHE BEDIENUNG
DER SPIEGELVERSTELLUNG. 196
3.22 ZUSAETZLICHE ELEKTRONISCHE SYSTEME
IN FAHRZEUGEN. 197
3.22.1 ELEKTRONISCHE SYSTEME FUER DIE
FAHRSICHERHEIT. 197
3.22.2 ELEKTRONISCHE SYSTEME FUER DEN
FAHRKOMFORT . 205
3.22.3 ELEKTRONISCHE SYSTEME FUER
INFOTAINMENT UND ENTERTAINMENT. 206
3.23 DATENUEBERTRAGUNGSSYSTEME
IN KRAFTFAHRZEUGEN. 207
3.23.1 UEBERSICHT UEBER DATENUEBERTRA
GUNGSSYSTEME IN KRAFTFAHRZEUGEN . 207
3.23.2 AUFBAU EINES CAN-BUS. 208
3.23.3 DATENUEBERTRAGUNG IM CAN-BUS. 209
3.23.4 INSTANDHALTUNG DES CAN-BUS. 211
3.24 ANLEITUNGEN ZUR FEHLERSUCHE. 212
3.25 ELEKTRISCHE UND ELEKTRONISCHE
SYSTEME PRUEFEN. 213
3.26 GEFAHREN BEIM MESSEN UND PRUEFEN
ELEKTRISCHER SYSTEME . 214
3.27 SICHERHEITSMASSNAHMEN BEIM
ANSCHLIESSEN VON MESSTECHNIK. 215
3.28 ARBEITSSICHERTIEIT BEIM UMGANG MIT
ELEKTRISCHEN BAUTEILEN. 215
3.28.1 GEFAHREN DES ELEKTRISCHEN STROMS. 215
3.28.2 REGELN ZUM SICHEREN UMGANG MIT
ELEKTRISCHEM STROM. 216
3.28.3 MASSNAHMEN NACH EINEM UNFALL
DURCH ELEKTRISCHEN STROM. 217
3.29 ENTSORGUNG ELEKTRISCHER UND
ELEKTRONISCHER BAUTEILE UND GERAETE. 217
UEBUNGEN. 218
VII!
HANDWERK-TECHNIK.DE
INHALTSVERZEICHNIS
4 HYDRAULISCHE UND
PNEUMATISCHE SYSTEME
4.1 SYSTEME UND TEILSYSTEME. 219
4.2 BETRIEBSSTOFFE IN HYDRAULIK- UND
PNEUMATIKANLAGEN. 220
4.3 STEUERN UND REGELN TECHNISCHER
SYSTEME. 222
4.4 INFORMATION UND SIGNAL. 225
4.5 SENSOREN UND AKTOREN. 227
4.6 E-V-A-PRINZIP. 227
4.7 GRUNDSCHALTUNGEN DER STEUEMNGS-
UND REGELUNGSTECHNIK. 228
4.8 SYMBOLE UND LOGISCHE
VERKNUEPFUNGEN. 229
4.9 REPA RATU RIEITF AEDEN, FUNKTIONSSCHE
MATA, FEHLERSUCHPLAENE. 233
4.10 ARBEITSSICHERHEIT UND UNFALL
VERHUETUNG BEIM UMGANG MIT
HYDRAULISCHEN UND PNEUMATISCHEN
ANLAGEN. 237
UEBUNGEN. 238
5 FAHRZEUGTEILE AUS METALL
PLANEN UND HERSTELLEN
5.1 GEOMETRISCHE GRUNDKONSTRUKTIONEN 239
5.1.1 ELLIPSE KONSTRUIEREN. 239
5.1.2 PARABEL KONSTRUIEREN. 240
5.1.3 HYPERBEL KONSTRUIEREN . 241
5.2 KURVEN BEMASSEN,242
5.3 FAHRZEUGE UND KAROSSERIEN
ZEICHNERISCH DARSTELLEN. 243
5.3.1 ANSICHTEN BEI DER DARSTELLUNG VON
FAHRZEUGEN. 243
5.3.2 TECHNISCHE ZEICHNUNGEN. 244
5.3.3 KAROSSERIEPLAN UND
MASSBEZUGSSYSTEM. 247
5.3.4 LEHNUNG, FAELLUNG, ZUG . 252
5.3.5 LEITLINIEN UND FORMLINIEN. 253
5.3.6 SKIZZEN. 254
5.3.7 COMPUTERZEICHNUNGEN. 255
5.3.8 AUSTRAGUNG. 256
5.3.8.1 VERTEILER FUER AUSTRAGUNGEN. 256
5.3.8.2 SPITZVERTEILER. 256
5.3.8.3 STUMPFVERTEILER. 257
5.3.9 ABWICKLUNGEN KONSTRUIEREN. 257
5.3.10 STUEDCLISTEN. 260
5.3.11 ANORDNUNGSPLAENE. 260
5.4 MATERIALBEDARF UND MATERIALKOSTEN. 26T
5.5 METALLISCHE WERKSTOFFE FUER
KAROSSERIEN. 262
5.5.1 METALLE. 262
5.5.2 HALBZEUGE AUS METALL. 273
5.5.3 FERTIGTEILE AUS METALL. 279
5.6 RESSOURCEN NUTZEN, RECYCLING. 280
UEBUNGEN. 282
6 FAHRZEUGTEILE AUS NICHTMETALL
ODER AUS VERBUNDSTOFFEN
6.1 NICHTMETALLE. 283
6.1.1 EINTEILUNG DER NICHTMETALLE. 283
6.1.2 NATUERLICHE WERKSTOFFE. 283
6.1.3 KUENSTLICHE WERKSTOFFE.,,.,,.,.,.,.,. 285
6.2 VERBUNDSTOFLE.,. 288
6.3 HALBZEUGE UND FERTIGTEILE AUS
NICHTMETALLEN. 291
6.4 NICHTMETALLE UNIFORMEN. 294
6.5 NICHTMETALLE FUEGEN. 295
6.5.1 KUNSTSTOFFKLEBEN.,.,.,.,,.,,. 295
6.5.2 KUNSTSTOFFSCHWEISSEN. 297
6.5.3 BAUTEILE AUS KUNSTSTOFF FUEGEN DURCH
KRAFTSCHLUSS. 299
6.5.4 PLATTEN AUS HOLZ FUEGEN DURCH
KRAFTSCHLUSS. 300
6.6 GESUNDHEITS- UND BRANDSCHUTZ . 302
6.6 GESUNDHEITS- UND BRANDSCHUTZ BEIM
UMGANG MIT LAMINIERHARZEN. 302
6.7 NICHTMETALLISCHE WERKSTOFFE
ENTSORGEN. 303
UEBUNGEN. 304
7 FAHRWERKS- UND BREMSSYSTEME
7.1 FAHRWERK. 305
7.1.1 FAHRWERK FUER PKWS. 305
71.1.1 FAHRZEUGRAEDER. 305
71.1.2 RADAUFHAENGUNG BEI PKWS. 310
71.1.3 FEDERN FUER PKWS. 311
71.1.4 SCHWINGUNGSDAEMPFER IN PKWS. 313
71.1.5 LENKUNG FUER PKWS. 316
71.2 FAHRWERK FUER NUTZFAHRZEUGE. 320
71.2.1 RAEDER FUER NUTZFAHRZEUGE. 320
71.2.2 RADFUEHRUNG BEI NUTZFAHRZEUGEN . 326
71.2.3 FEDERN FUER NUTZFAHRZEUGE. 326
71.2.4 SCHWINGUNGSDAEMPFER FUER
NUTZFAHRZEUGE. 326
71.2.5 LENKUNG. 326
7.2 FAHRWERKSGEOMETRIE. 329
72.1 EINTEILUNG DER FAHRWERKSGEOMETRIE. 329
7.2.2 STELLUNG DER RAEDER ZUR FAHRBAHN. 330
7.2.3 STEILUNG DER RAEDER ZUEINANDER. 331
7.3 ACHSVERMESSUNG. 334
7.3.1 ACHSVERMESSUNG AN PKWS. 334
7.3.2 ACHSVERMESSUNG AN NUTZFAHRZEUGEN 337
7.4 BREMSANLAGEN . 339
7.4.1 BREMSANLAGEN NACH STVZO. 339
7.4.2 BREMSKRAFT, BREMSKRAFTAUFTEILUNG
UND ABBREMSUNG. 340
74.3 ARTEN VON BREMSEN. 342
74.3.1 TROMMELBREMSEN. 342
74.3.2 SCHEIBENBREMSEN. 343
7.4.4 MECHANISCHE BREMSANLAGEN. 345
HANDWERK-TECHNIK.DE
IX
INHALTSVERZEICHNIS
7.4.5 HYDRAULISCHE BREMSANLAGEN. 346
7.4.5.1 HYDRAULISCHE KRAFTVERSTAERKUNG,
DRUECKE UND KRAEFTE . 346
74.5.2 BAUTEILE DER HYDRAULISCHEN
BREMSANLAGE. 348
7.4.6 ELEKTROHYDRAULISCHE BREMSANLAGE. 351
74.7 ELEKTRONISCHE BREMSREGELSYSTEME. 352
74.71 ANTIBLOCKIERSYSTEM . 352
74.7.2 ELEKTRONISCHE BREMSKRAFTVERTEILUNG . 353
7.4.73 ELEKTRONISCHE DIFFERENZIALSPERRE. 354
74.7.4 ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG. 354
74.7.5 ELEKTRONISCHES STABILITAETSPROGRAMM. 354
7.4.76 MOTORSCHLEPPMOMENTREGELUNG. 355
7.4.77 BREMSASSISTENZSYSTEME. 356
7.4.8 DRUCKLUFTBREMSANLAGEN. 356
74.8.1 BREMSANLAGEN IN NUTZFAHRZEUGEN. 356
74.8.2 ZWEIKREIS-ZWEILEITUNGS-DRUCKLUFT-
BREMSANLAGE. 357
74.8.3 BREMSANLAGE IN ANHAENGEFAHRZEUGEN. 363
74.8.4 ABS UND ASR IN DRUCKLUFTANLAGEN. 365
74.8.5 DAUERBREMSANLAGE. 365
7.4.9 BREMSEN PRUEFEN. 366
7.5 NIVEAUREGELUNG. 367
7.6 WANKREGELUNG. 369
7.7 ARBEITSSICHERHEIT UND
UNFALLVERHUETUNG . 369
UEBUNGEN. 370
8 QUALITAET, GARANTIE UND
HAFTUNGSRECHT
8.1 MERKMALE DER QUALITAET. 371
8.2 ARTEN DER QUALITAET. 372
8.3 QUALITAETSSICHERUNG. 373
8.4 URSACHEN FUER STEIGENDE
QUALITAETSANFORDERUNGEN. 374
8.5 QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEM. 374
8.6 HAFTUNGSRECHT. 374
9 KOMMUNIKATION
9.1 BEGRIFF KOMMUNIKATION. 376
9.2 VERBALE KOMMUNIKATION . 376
9.3 NONVERBALE KOMMUNIKATION. 378
10 TEAMARBEIT
10.1 ARTEN VON TEAMS. 379
10.2 IM TEAM ARBEITEN. 380
10.2.1 VORAUSSETZUNGEN FUERTEAMMITGLIEDER 380
10.2.2 ZIELE FUER EINE ERFOLGREICHETEAMARBEIT 380
10.2.3 AUFGABEN IMTEAM BEARBEITEN. 380
10.2.4 ERGEBNIS PRAESENTIEREN. 383
11 ARBEITSSCHUTZ UND UNFALLSCHUTZ
11.1 ARBEITSSCHUTZ. 385
11.1.1 UNFALLGEFAHREN. 385
11.1.2 GRUNDLEGENDE ARBEITSSCHUTZPFLICHTEN
DES ARBEITGEBERS. 385
11.1.3 PFLICHTEN UND RECHTE DER
BESCHAEFTIGTEN . 385
11.1.4 UNFALLVERHUETUNG. 386
11.1.5 UEBERWACHUNG DES ARBEITSSCHUTZES. 388
11.2 UMWELTSCHUTZ. 388
12 DER KUNDE
12.1 DER KUNDE IST KOENIG!. 389
12.2 BEDEUTUNG DES KUNDEN FUER DEN
ERFOLG IM BETRIEB. 389
12.3 ERSCHEINUNGSBILD DES BETRIEBES. 390
12.4 VERHALTEN DER MITARBEITER ZUM
KUNDEN. 392
X
HANDWERK-TECHNIK.DE
INHALTSVERZEICHNIS
KAROSSERIE- UND FAHRZEUGBAU
13 KAROSSERIEN UND AUFBAUTEN
HERSTEILEN
13.1 AUFGABEN DER KAROSSERIE. 398
13.2 NORMEN, VORSCHRIFTEN UND RICHTLINIEN
FUER NUTZFAHRZEUGE. 398
13.2.1 STRASSENVERKEHRSZULASSUNGSORDNUNG 398
13.2.2 STRASSENVERKEHRSORDNUNG. 402
13.2.3 INTERNATIONALE NORMEN, VORSCHRIFTEN
UND RICHTLINIEN. 402
13.2.4 AEUFBAURICHTLINIEN. 403
13.3 RAUMEINTEILUNG BEI KAROSSERIEN. 404
13.4 BAUGRUPPEN DER KAROSSERIE. 406
13.4.1 ROHBAUKAROSSERIE. 406
13.4.2 BEPLANKUNGEN. 410
13.4.3 ANBAUGRUPPEN FUER KAROSSERIEN . 410
13.4.3.1 KOTFLUEGEL. 410
13.4.3.2 FAHRZEUGTUEREN. 411
13.4.3.3 FAHRZEUGKLAPPEN. 412
13.4.3.4 DACHOEFFNUNG BEI PKWS. 413
13.4.4 VERGLASUNG FUER PKWS . 414
13.5 BAUTEILE AUS KUNSTSTOFF HERSTELLEN. 415
13.6 ANBAUGRUPPEN FUER FAHRZEUG
AUFBAUTEN . 416
13.6.1 BORDWAENDE,TUEREN, KLAPPEN UND
PLANEN. 416
13.6.2 BE-UND ENTLADEHILFEN. 418
13.7 VERSCHLUSS- UND BEFESTIGUNGS
SYSTEME . 420
13.7.1 SCHARNIERE FUERTUEREN UND KLAPPEN
VON PKWS. 420
13.7.2 SCHLIESSSYSTEME FUERTUEREN UND
KLAPPEN AN PKWS. 421
13.7.3 SCHARNIERE FUER AUFBAUTEN VON
NUTZFAHRZEUGEN. 424
13.7.4 VERSCHLUESSE FUER AUFBAUTEN VON
NUTZFAHRZEUGEN. 425
13.8 BELASTUNGSARTEN, FESTIGKEIT UND
STEIFIGKEIT. 427
13.8.1 BELASTUNG, FESTIGKEIT UND STEIFIGKEIT
VON KAROSSERIEN. 427
13.8.2 BELASTUNG UND FESTIGKEIT VON
FAHRZEUGAUFBAUTEN. 428
13.9 BETRIEBSSICHERHEIT EINES
LKW-LADEKRANS. 430
13.10 AERODYNAMIK AN FAHRZEUGEN. 432
13.10.1 ALLGEMEINES ZUR AERODYNAMIK AM
PKW. 432
13.10.2 LUFTWIDERSTAND. 432
13.10.3 LUFTWIDERSTANDSBEIWERT. 433
13.10.4 AERODYNAMIK AN PKWS FUER DEN
NORMALEN STRASSENVERKEHR. 434
13.10.5 AERODYNAMIK AN SPORT- UND
RENNWAGEN. 435
13.10.6 AERODYNAMIK AN NUTZFAHRZEUGEN. 437
13.11 LEICHTBAU DER KAROSSERIE. 439
13.12 FAHRZEUGSICHERHEIT. 442
13.12.1 AKTIVE FAHRZEUGSICHERHEIT. 442
13.12.2 PASSIVE FAHRZEUGSICHERHEIT. 443
13.13 MODISCHE UND TECHNISCHE TRENDS BEI
PKWS. 447
13.13.1 FORDERUNGEN AN PKWS DER ZUKUNFT. 447
13.13.2 TREND ZUM LEICHTBAU. 447
13.13.3 TREND ZU WIEDERVERWERTBAREN
WERKSTOFFEN. 448
13.13.4 TREND ZUR BESSEREN AERODYNAMIK. 449
13.13.5 MOTORGERAEUSCHE UMWANDELN. 450
UEBUNGEN. 451
14 FAHRZEUGRAHMEN HERSTEILEN
UND UMBAUEN
14.1 FAHRGESTELLRAHMEN VON
NUTZFAHRZEUGEN. 453
14.1.1 AUFGABEN DES FAHRGESTELLRAHMENS. 453
14.1.2 PROFILE FUER FAHRGESTELLRAHMEN. 453
14.1.3 FAHRGESTELLRAHMEN FUER
NUTZKRAFTWAGEN. 454
14.1.4 FAHRGESTELLRAHMEN FUER
ANHAENGEFAHRZEUGE. 455
14.1.5 BEANSPRUCHUNG DES
FAHRZEUGRAHMENS. 456
14.1.6 FAHRZEUGRAHMEN PRUEFEN . 456
14.1.7 FAHRZEUGRAHMEN VERKUERZEN ODER
VERLAENGERN. 456
14.1.8 LEICHTBAU AN FAHRGESTELLRAHMEN VON
NUTZFAHRZEUGEN. 458
14.2 HILFS- UND MONTAGERAHMEN. 459
14.3 VERBINDUNGSEINRICHTUNGEN. 462
14.3.1 ANFORDERUNGEN AN VERBINDUNGS
EINRICHTUNGEN. 462
14.3.2 ZUGEINRICHTUNGEN. 462
14.3.3 KUPPLUNGSEINRICHTUNGEN. 463
14.3.4 STUETZWINDEN. 466
14.3.5 STUETZLAST UND ZUGKRAFT DER DEICHSEL
VON ANHAENGEFAHRZEUGEN. 467
UEBUNGEN. 467
HANDWERK-TECHNIK.DE
XI
INHALTSVERZEICHNIS
15 FAHRZEUGE UMBAUEN, AUS- UND
UMRUESTEN
15.1 KUNDENWUNSCH, REALISIERBARKEIT. 468
15.2 ABMESSUNGEN BEI PKWS. 468
15.3 KONSTRUKTIONS-, SCHALT- UND
INSTALLATIONSPLAENE. 471
15.4 VERKEHRS- UND BETRIEBSSICHERHEIT. 471
15.5 BEDIENUNGSANLEITUNGEN,
BEDIENUNGSBESCHILDERUNG. 471
15.6 MATERIAL AUSWAEHLEN . 472
15.7 DICHT-, DAEMM- UND
DAEMPFUNGSSYSTEME. 472
15.8 ANHAENGERVERSORGUNG. 476
15.9 KLIMAANLAGEN . 478
15.9.1 AUFGABEN DER KLIMAANLAGEN IN PKWS 478
15.9.2 KLIMASYSTEME FUER DIE FAHRERKABINE
VON LKWS. 481
15.9.3 KLIMATISIERUNG VON BUSSEN. 484
15.9.4 KLIMAANLAGEN INSTAND HALTEN . 485
15.10 KUEHL- UND HEIZSYSTEME FUER DEN
LADERAUM. 487
15.11 ACHSLAST. 489
15.12 HEBE- UND
LADEHILFSEINRICHTUNGEN. 491
15.13 SONDERFAHRZEUGE, KAROSSERIETUNING. 492
15.14 ZUBEHOER UND ZUSATZEINRICHTUNGEN
FUER DEN AUFBAU AN PKWS. 492
15.14.1 DACHTRAGSYSTEME AN PKWS. 492
15.14.2 SEILWINDEN AN PKWS. 493
15.14.3 TAXISCHILD. 494
15.14.4 ERSATZRADHALTER AM HECK VON SUV. 494
UEBUNGEN. 496
16 INNENRAUM VON PKWS
16.1 INNENRAUM VON PKWS GESTALTEN . 497
16.2 SICHERHEIT IM FAHRZEUGINNENRAUM. 504
16.3 INNENAUSBAU. 508
16.4 WERKSTOFFE FUER DEN INNENAUSBAU. 511
16.5 DICHT- UND DAEMMSTOFFE FUER DEN
INNENAUSBAU. 514
16.6 BRANDSCHUTZ IM INNENRAUM VON
PKWS. 515
16.7 INNENRAUM BEI FAHRZEUGEN, DIE
AUTONOM FAHREN. 516
UEBUNGEN. 517
17 GESCHAEFTSPROZESS IM
FAHRZEUGBAU- UND
KAROSSERIEBAUBETRIEB
17.1 FAHRZEUGBAU- UND
KAROSSERIEBAUBETRIEB. 518
17.2 ANFRAGE DES KUNDEN . 518
17.3 TECHNISCHE BERATUNG UND ANGEBOT. 519
17.4 VERBINDLICHE BESTELLUNG UND
AUFTRAGSBESTAETIGUNG. 520
17.5 ARBEITSVORBEREITUNG . 520
17.6 FERTIGUNG. 522
17.7 ABNAHME DURCH DEN KUNDEN UND
AUSLIEFERUNG. 523
17.8 RECHNUNG UND ZAHLUNG. 523
17.9 HAFTUNGSRECHT FUER KAROSSERIEBAU-
UND FAHRZEUGBAUBETRIEBE. 524
XII
HANDWERK-TECHNIK.DE
INHALTSVERZEICHNIS
KAROSSERIE-INSTANDHALTUNG
18 FAHRZEUGE UND SYSTEME
INSTAND HALTEN
18.1 VERSCHLEISS.-. 526
18.2 INSTANDHALTUNG. 526
18.2.1 WARTUNG. 526
PFLEGE. 528
18.2.2 INSPEKTION. 530
18.2.3 INSTANDSETZUNG . 530
18.3 BLOCKSCHALTBILDER, DIAGRAMME UND
FUNKTIONSSCHEMATA. 531
18.4 BETRIEBSSTOFFE IN FAHRZEUGEN. 532
18.4.1 EINTEILUNG DER BETRIEBSSTOFFE . 532
18.4.2 SCHMIERSTOFFE. 532
18.4.3 HYDRAULIKOEL. 534
18.4.4 BREMSFLUESSIGKEIT. 535
18.4.5 KRAFTSTOFFE. 536
18.4.6 KAELTEMITTEL. 540
18.4.7 SCHEIBENWISCH WASSER. 541
18.5 HILFSSTOFFE FUER DIE WARTUNG UND
PFLEGE VON FAHRZEUGEN. 541
18.6 STRASSENVERKEHRSZULASSUNGSORDNUNG 543
18.7 ARBEITSSICHERHEIT, UNFELLVERHUETUNG . 543
18.8 ABFAELLE ENTSORGEN UND RECYCELN. 543
UEBUNGEN. 545
19 SCHNITTSTELLEN FUER DIE
FEHLERSUCHE
19.1 ARTEN VON SCHNITTSTELLEN . 546
19.2 DIAGNOSESCHNITTSTELLEN. 547
19.3 ON-BOARD-DIAGNOSE. 547
19.3.1 AUFGABEN DER ON-BOARD-DIAGNOSE . 547
19.3.2 OBD-INFORMATIONEN AUSWERTEN. 549
19.3.3 EREIGNISMELDUNGEN IM FAHRZEUG
INFORMATIONSSYSTEM AUFRUFEN. 550
19.3.4 ZUORDNUNG DER FEHLERCODES NACH
FARBEN. 551
19.3.5 ZUORDNUNG VON STEUERGERAET,
FEHLERCODE, FEHLERBESCHREIBUNG
UND HANDLUNGSANWEISUNG . 551
UEBUNGEN. 552
20 FAHRZEUG- UND
KAROSSERIESCHAEDEN ANALYSIEREN
20.1 KUNDEN BEFRAGEN . 553
20.2 SCHADENSBILDER. 553
20.3 UMFANG DES SCHADENS ERMITTELN. 557
20.4 SCHADENHOEHE MITTELS
EDV-PROGRAMM FESTSTELLEN. 559
20.4.1 FAHRZEUG ERMITTELN . 559
20.4.2 SCHADEN AUFNEHMEN. 559
20.4.3 REPARATURWEG BESTIMMEN. 560
20.4.4 ZUSATZPOSITIONEN UND
AUFBEREITUNGSPOSITIONEN. 561
20.4.5 ERGEBNIS DER REPARATURKALKULATION. 563
20.5 AUFBAUPLAENE UND DATENBLAETTER FUER
MESSVORRICHTUNGEN. 565
20.6 KAROSSERIE VERMESSEN. 566
20.6.1 KAROSSERIE-EINGANGSVERMESSUNG ZUR
SCHADENSDIAGNOSE. 566
20.6.2 MESSVERFAHREN. 567
20.6.3 UNTERBAU VERMESSEN. 571
20.6.4 OBERBAU VERMESSEN. 572
20.7 FAHRWERK ANALYSIEREN . 573
20.7.1 EINSTELLUNGEN AM FAHRWERK. 573
20.7.2 VERSCHLEISS DER LAUFFLAECHE DER REIFEN. 573
20.7.3 VERAENDERUNGEN AM FAHRWERK PRUEFEN. 574
20.8 PRUEFPROTOKOLL. 574
20.9 KOSTENVORANSCHLAG. 574
UEBUNGEN. 575
21 KAROSSERIEN, AUFBAUTEN UND
FAHRZEUGRAHMEN INSTAND
HALTEN
21.1 RICHTSYSTEME. 576
21.1.1 INFORMATIONEN UEBER RICHTSYSTEME. 576
21.1.2 GRUNDRAHMEN. 576
21.1.3 MESSEINRICHTUNGEN ZUM RICHTEN AN
PKWS. 577
21.1.4 AUFBAUPLAENE UND DATENBLAETTER DER
SYSTEMHERSTELLER. 580
21.2 NUTZFEHRZEUGE INSTAND HALTEN . 581
21.2.1 BESONDERHEITEN BEI DER
INSTANDHALTUNG VON NUTZFAHRZEUGEN. 581
21.2.2 VORSCHRIFTEN ZUR INSTANDHALTUNG VON
NUTZFAHRZEUGEN. 583
21.2.3 FAHRZEUGRAHMEN INSTAND HALTEN. 584
21.2.4 FAHRERHAUS INSTAND HALTEN. 590
21.2.5 FAHRZEUGAUFBAU INSTAND HALTEN. 593
21.2.6 DEFORMIERTE KIPPWELLE EINES
KIPPFAHRZEUGS AUSTAUSCHEN . 594
21.3 ZUG- UND DRUCKANORDNUNG,
ZUGRICHTUNG. 596
21.4 FUNKTIONSMASSE. 597
21.5 REFERENZKONTROLLPUNKTE UEBEIPRUEFEN . 597
21.6 ARBEITSSICHERHEIT, UNFALLVERHUETUNG
BEIM RUECKVERFORMEN. 597
UEBUNGEN. 598
HANDWERK-TECHNIK.DE
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
22 ABSCHNITTSREPARATUREN
22.1 UNFALLREPARATUR UND ALTERSREPARATUR,
REPARATURVARIANTEN VERGLEICHEN. 599
22.2 INSTANDSETZUNGSVORSCHRIFTEN UND
ANWEISUNGEN DER HERSTELLER. 599
22.3 ANFORDERUNGEN AN DIE
ABSCHNITTSREPARATUR. 601
22.4 TRENNEN BEI DER ABSCHNITTSREPARATUR. 603
22.5 FUEGEN BEI DER ABSCHNITTSREPARATUR. 603
22.6 VERBUNDGLASSCHEIBEN ERSETZEN UND
REPARIEREN. 605
22.7 BAUTEILE AUS KUNSTSTOFF INSTAND
SETZEN. 610
UEBUNGEN. 611
23 KAROSSERIEBLECHE AUSBEULEN
23.1 GRUNDLAGEN DES AUSBEULENS. 612
23.2 DELLEN IM KAROSSERIEBLECH -
KLASSIFIKATION. 612
23.3 AUSBEULWERKZEUGE. 614
23.4 AUSBEULVERFAHREN. 616
23.4.1 MECHANISCHES AUSBEULEN. 616
23.4.2 THERMISCHES AUSBEULEN . 619
23.4.3 MECHANISCH-THERMISCHES AUSBEULEN. 620
23.5 HAGELSCHAEDEN INSTAND SETZEN. 621
23.6 KORROSIONSSCHUTZ NACH DEM
AUSBEULEN. 622
23.7 OBERFLAECHENGUETE NACH DEM
AUSBEUTEN. 622
UEBUNGEN. 623
24 REPARATURLACKIERUNG
24.1 BEGRIFFE ZUR REPARATURLACKIERUNG. 624
24.2 ALTLACKIERUNG PRUEFEN. 625
24.3 FARBTON DER ORIGINALLACKIERUNG
ERMITTELN. 626
24.4 UNTERGRUND BEARBEITEN. 628
24.5 ABKLEBEN UND ABDECKEN. 629
24.6 GRUNDIEREN UND GRUNDIERMATERIAL . 630
24.7 SPACHTELN UND SPACHTELMASSE . 631
24.8 FUELLERN UND FUELLER. 632
24.9 ARTEN DER REPARATURIACKIERUNGEN. 633
24.10 FAHRZEUGLACK . 635
24.10.1 ALLGEMEINES ZUM FAHRZEUGLACK. 635
24.10.2 BESTANDTEILE DES FAHRZEUGLACKS. 635
24.10.3 ARTEN VON FAHRZEUGLACK. 638
24.10.4 KENNDATEN VON FAHRZEUGLACK. 640
24.11 EINRICHTUNGEN, WERKZEUGE UND
GERAETE FUER DIE REPARATURLACKIERUNG. 641
24.11.1 SPRITZPISTOLE. 641
24.11.2 LACKMISCH BANK UND WAAGE. 642
24.11.3 SPRITZSTAND UND SPRITZKABINE. 643
24.11.4 INFRAROTTROCKNER. 644
24.11.5 LACKIERSTAENDER. 644
24.11.6 WERKZEUGE FUER DIE
REPARATURLACKIERUNG. 644
24.12 FARBTON EINES LACKS ANGLEICHEN. 645
24.13 LACKIERFEHLER . 646
24.14 FINISH. 649
24.15 ARBEITS-, GESUNDHEITS- UND
UMWELTSCHUTZ BEIM LACKIEREN. 650
UEBUNGEN. 652
25 KAROSSERIEN UND AUFBAUTEN VON
OLDTIMERN INSTAND HALTEN
25.1 OLDTIMER - DEFINITION,
KLASSIFIZIERUNG,
ZUSTANDSKATEGORIEN. 653
25.2 RESTAURIERUNG . 655
25.3 ERSATZTEILBESCHAFFUNG. 656
25.4 KAROSSERIE EINES OLDTIMERS
RESTAURIEREN . 657
25.5 MODELLE. 662
25.6 KORROSIONSSCHUTZ AN OLDTIMERN. 665
25.7 MONTAGE BEI DER RESTAURIERUNG VON
OLDTIMERN. 666
25.8 ARBEITSSICHERHEIT, UNFALL-
UND BRANDSCHUTZ BEI
DER RESTAURIERUNG. 666
25.9 GEWAEHRLEISTUNG FUER EINE
RESTAURIERUNG. 666
UEBUNGEN. 667
26 GESCHAEFTSPROZESS
IM KAROSSERIE-
INSTANDHALTUNGSBETRIEB
26.1 ANFRAGE DES KUNDEN BEIM
KAROSSERIE-INSTANDHALTUNGSBETRIEB. 668
26.2 ANNAHMEGESPRAECH. 669
26.3 DIREKTANNAHME UND
REPARATURAUFWAND ERMITTELN. 669
26.4 INSTANDHALTUNGSAUFTRAG ERTEILEN. 674
26.5 ARBEITSPLANUNG ZUR INSTANDHALTUNG. 674
26.6 ABNAHME UND UEBERGABE. 676
26.7 RECHNUNG ERSTELLEN. 676
26.8 ZAHLUNG. 676
26.9 HAFTUNGSRECHT FUER KAROSSERIE-
INSTANDHALTUNGSBETRIEBE. 676
BILDQUELLENVERZEICHNIS.677
SACHWORTVERZEICHNIS.681
XIV
HANDWERK-TECHNIK.DE |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Harbrecht, Patricia |
author2 | Lausen, Gerd |
author2_role | edt |
author2_variant | g l gl |
author_facet | Harbrecht, Patricia Lausen, Gerd |
author_role | aut |
author_sort | Harbrecht, Patricia |
author_variant | p h ph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046681410 |
classification_rvk | ZO 2700 ZO 2701 ZO 4200 ZO 4205 ZO 4800 |
ctrlnum | (OCoLC)1153974839 (DE-599)DNB1206212217 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Verkehr / Transport |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Verkehr / Transport |
edition | 3., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02183nam a22005178c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046681410</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210726 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200422s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1206212217</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783582924643</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 58.95 (DE), EUR 58.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-582-92464-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3582924645</subfield><subfield code="9">3-582-92464-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1153974839</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1206212217</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)157690:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 2701</subfield><subfield code="0">(DE-625)160517:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)158881:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4205</subfield><subfield code="0">(DE-625)157714:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4800</subfield><subfield code="0">(DE-625)157746:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker</subfield><subfield code="c">Herausgeber: Gerd Lausen ; Autoren: Patricia Harbrecht [und 11 Weitere]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Handwerk und Technik</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 707 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">27 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Karosserie- und Fahrzeugbauer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4338536-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165441-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeugtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165441-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Karosserie- und Fahrzeugbauer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4338536-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lausen, Gerd</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Harbrecht, Patricia</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1206212217/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032092227&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032092227</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung Schulbuch |
id | DE-604.BV046681410 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:24:12Z |
indexdate | 2024-07-10T08:51:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783582924643 3582924645 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032092227 |
oclc_num | 1153974839 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 DE-573 DE-860 |
owner_facet | DE-210 DE-573 DE-860 |
physical | XIV, 707 Seiten Illustrationen, Diagramme 27 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Handwerk und Technik |
record_format | marc |
spelling | Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Herausgeber: Gerd Lausen ; Autoren: Patricia Harbrecht [und 11 Weitere] 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Hamburg Handwerk und Technik 2020 XIV, 707 Seiten Illustrationen, Diagramme 27 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd rswk-swf Karosserie- und Fahrzeugbauer (DE-588)4338536-9 gnd rswk-swf Kraftfahrzeugtechnik (DE-588)4165441-9 gnd rswk-swf (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content Kraftfahrzeugtechnik (DE-588)4165441-9 s Karosserie- und Fahrzeugbauer (DE-588)4338536-9 s Berufsschule (DE-588)4005935-2 s DE-604 Lausen, Gerd edt Harbrecht, Patricia aut B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1206212217/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032092227&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Harbrecht, Patricia Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd Karosserie- und Fahrzeugbauer (DE-588)4338536-9 gnd Kraftfahrzeugtechnik (DE-588)4165441-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005935-2 (DE-588)4338536-9 (DE-588)4165441-9 (DE-588)4143389-0 (DE-588)4053458-3 |
title | Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker |
title_auth | Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker |
title_exact_search | Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker |
title_exact_search_txtP | Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker |
title_full | Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Herausgeber: Gerd Lausen ; Autoren: Patricia Harbrecht [und 11 Weitere] |
title_fullStr | Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Herausgeber: Gerd Lausen ; Autoren: Patricia Harbrecht [und 11 Weitere] |
title_full_unstemmed | Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Herausgeber: Gerd Lausen ; Autoren: Patricia Harbrecht [und 11 Weitere] |
title_short | Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker |
title_sort | karosserie und fahrzeugbaumechaniker |
topic | Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd Karosserie- und Fahrzeugbauer (DE-588)4338536-9 gnd Kraftfahrzeugtechnik (DE-588)4165441-9 gnd |
topic_facet | Berufsschule Karosserie- und Fahrzeugbauer Kraftfahrzeugtechnik Aufgabensammlung Schulbuch |
url | https://d-nb.info/1206212217/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032092227&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lausengerd karosserieundfahrzeugbaumechaniker AT harbrechtpatricia karosserieundfahrzeugbaumechaniker |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis