Schiedsfreiheit und staatliche Schutzpflichten: Schiedsgerichtsbarkeit als Ausübung grundrechtlicher Privatautonomie – Unter Berücksichtigung einer Schiedsgerichtsbarkeit mit staatlicher Beteiligung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
2020
Springer 2020 |
Ausgabe: | 1. Auflage 2020 |
Schriftenreihe: | Research
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis Buchcover |
Beschreibung: | XVIII, 250 Seiten 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783658298531 3658298537 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046680269 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200929 | ||
007 | t | ||
008 | 200421s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N11 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1205995153 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658298531 |c Festeinband : circa EUR 59.99 (DE), circa EUR 61.67 (AT), circa CHF 66.50 (freier Preis) |9 978-3-658-29853-1 | ||
020 | |a 3658298537 |9 3-658-29853-7 | ||
024 | 3 | |a 9783658298531 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-29853-1 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89070589 |
035 | |a (DE-599)DNB1205995153 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schenk, Michel |e Verfasser |0 (DE-588)1209571870 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schiedsfreiheit und staatliche Schutzpflichten |b Schiedsgerichtsbarkeit als Ausübung grundrechtlicher Privatautonomie – Unter Berücksichtigung einer Schiedsgerichtsbarkeit mit staatlicher Beteiligung |c Michel Schenk |
250 | |a 1. Auflage 2020 | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |c 2020 | |
264 | 1 | |b Springer |c 2020 | |
300 | |a XVIII, 250 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Research | |
502 | |b Dissertation |c Philipps-Universität Marburg |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Privatautonomie |0 (DE-588)4047285-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schiedsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4052348-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Schiedsfreiheit | ||
653 | |a Staat als Schiedspartei | ||
653 | |a Öffentlich-rechtliche Schiedsgerichtsbarkeit | ||
653 | |a Schiedsgerichtsbarkeit | ||
653 | |a Art. 92 GG | ||
653 | |a Delegation von Privatautonomie | ||
653 | |a Schiedsverfahren | ||
653 | |a Prozessuale Privatautonomie | ||
653 | |a Verwaltungsschiedsgerichtsbarkeit | ||
653 | |a Rechtsprechungsmonopol | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schiedsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4052348-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Privatautonomie |0 (DE-588)4047285-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Schiedsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4052348-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Privatautonomie |0 (DE-588)4047285-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-29854-8 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b92dd3f19234403384ff2e2a86fc0b0f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032091104&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032091104&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Buchcover |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032091104 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181401607602176 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERBLICK
VORWORT
..........................................................................................................
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
............................................................................
XIX
EINLEITUNG
UND
GANG
DER
DARSTELLUNG
.........................................................
1
ERSTER
TEIL:
GRUNDRECHTE
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGE
DER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
............................................................................
5
A.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
UND
DEFINITION
DER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT............
5
B.
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
ALS
GRUNDRECHTLICH
VERANKERTER,
PRIVATAUTONOMER
VORGANG
...........................................................................................................
7
C.
BEDEUTUNG
UND
FOLGEN
EINER
GRUNDRECHTLICHEN
VERANKERUNG
DER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT...................................................................................
17
D.
ZUSAMMENFASSUNG
(ERSTER
TEIL)
....................................................................
56
ZWEITER
TEIL:
STAATLICHE
SCHUTZPFLICHTEN
ALS
GRENZEN
DER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
..................................................................................
57
A.
DIE
VERSCHIEDENEN
GRENZEN
DER
SCHIEDSFREIHEIT:
VERFAHRENSANFORDERUNGEN
UND
OBJEKTIVE
SCHIEDSFAHIGKEIT............................
57
B.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEGRUENDUNG
STAATLICHER
SCHUTZPFLICHTEN
...................
59
C.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VERFAHRENSANFORDERUNGEN..........................................
75
D.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
SCHIEDSFAHIGKEIT
......................................................
124
E.
ZUSAMMENFASSUNG
(ZWEITER
TEIL)
...............................................................
187
DRITTER
TEIL:
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
MIT
STAATLICHER
BETEILIGUNG....
189
A.
EINLEITUNG
UND
BEGRIFFSBESTIMMUNG
...........................................................
190
B.
MEINUNGSSTAND
ZUR
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
PROBLEMATIK EINER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
MIT
STAATLICHER
BETEILIGUNG
.....................................
192
X
INHALTSUEBERBLICK
C.
DER VERTRAG
MIT
DER
VERWALTUNG
ALS
GRUNDLAGE
EINER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
MIT
STAATLICHER
BETEILIGUNG
.....................................
197
D.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
PROBLEMATIKEN
EINER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
MIT
STAATLICHER
BETEILIGUNG
.................................................................................
206
E.
EXKURS:
INVESTITIONSSCHIEDSGERICHTSBARKEIT
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
-
DAS
ACHMEA-URTEIL
DES
EUGH
....................................................................
230
F.
ZUSAMMENFASSUNG
(DRITTER
TEIL)
..................................................................
233
LITERATURVERZEICHNIS
....................................................................................
235
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
..........................................................................................................
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
............................................................................
XIX
EINLEITUNG
UND
GANG
DER
DARSTELLUNG
.........................................................
1
ERSTER
TEIL:
GRUNDRECHTE
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGE
DER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
............................................................................5
A.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
UND
DEFINITION
DER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
....
5
B.
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
ALS
GRUNDRECHTLICH
VERANKERTER,
PRIVATAUTONOMER
VORGANG
............................................................................
7
I.
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
ALS
AUSFLUSS
DER
GRUNDRECHTLICH
VERANKERTEN
PRIVATAUTONOMIE.........................................................................................
7
1.
GRUNDGESETZLICHE
VERANKERUNG
DER
PRIVATAUTONOMIE
.........................
7
2.
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
ALS
DELEGATION
VON
PRIVATAUTONOMIE
...............
9
A)
DELEGATION
VON
PRIVATAUTONOMIE:
DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
SELBST-
UND
FREMDBESTIMMUNG
.......................................
9
B)
VERWANDTE
INSTITUTIONEN
ZUR
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
....................
11
AA)
SCHIEDSGUTACHTEN
UND
LEISTUNGSBESTIMMUNG
DURCH
DRITTE
BZW.
EINE
DER
PARTEIEN
............................................................
12
BB)
OBLIGATIONENRECHTLICHES
SCHIEDSVERFAHREN
............................
13
3.
ZWISCHENFAZIT
.....................................................................................
14
II.
KEIN
ABSOLUTES
RECHTSPRECHUNGSMONOPOL
STAATLICHER
GERICHTE
(ART.
92
GG)
.........................................................................................................
15
C.
BEDEUTUNG
UND
FOLGEN
EINER
GRUNDRECHTLICHEN
VERANKERUNG
DER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT...............................................................................
17
I.
AUSWIRKUNGEN
IM
ALLGEMEIN
...................................................................
17
1.
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
ALS
REIN
PRIVATES,
GRUNDRECHTLICHES
VERFAHREN
......................................................................................
17
A)
DIE
GLEICHWERTIGKEITSTHESE
DES
GESETZGEBERS
..............................
18
B)
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
ALS
ECHTE
GERICHTSBARKEIT?
....................
19
AA)
MATERIELLE
RECHTSPRECHUNG
UND
ECHTE
GERICHTSBARKEIT
.....
19
(1)
DEUTUNGSVERSUCH
..................................................................
19
XII
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
NOTWENDIGKEIT
DER
FREIWILLIGKEIT:
KEINE
ZWANGSARBITRAGE
...............................................................
20
(3)
GELTUNGSGRUND
DER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
UNABHAENGIG
VON
DER
PRIVATAUTONOMIE?
............................................................
21
BB)
EINFACHGESETZLICHER
MEINUNGSSTREIT ZUR
MATERIELL
RECHTLICHEN
VS.
PROZESSUALEN
NATUR
DER
SCHIEDSVEREINBARUNG..............................................................
24
C)
SCHIEDSRICHTER
ALS
BELIEHENE
UND PRIVATISIERUNG
DER
GERICHTSBARKEIT?
...........................................................................
25
D)
WUERDIGUNG:
VERFASSUNGSRECHTLICHE
UNGLEICHARTIGKEIT
DER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
..................................................................
27
2.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
DER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
...............
31
A)
DIE
SCHIEDSFREIHEIT
ALS
ABWEHRGRUNDRECHT:
IN
DUBIO
PRO
LIBERTATE
.........................................................................................
31
B)
KOLLIDIERENDE
VERFASSUNGSGUETER
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRENZEN
DER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.............................................
33
3.
KEIN VERZICHT
AUF
DEN
ALLGEMEINEN
JUSTIZGEWAEHRUNGSANSPRUCH
........
34
II.
AUSWIRKUNGEN
IM
BESONDEREN
................................................................
36
1.
KEINE
UNMITTELBARE
ANWENDBARKEIT
DER
VERFAHRENSGRUNDRECHTE.......
36
2.
MATERIELLE
RECHTSWAHLFREIHEIT
DER
SCHIEDSPARTEIEN
............................
37
3.
NICHTOEFFENTLICHKEIT
DES
VERFAHRENS
...................................................
38
4.
SCHIEDSSPRUCH
....................................................................................
40
A)
RECHTSNATUR
...................................................................................
40
B)
NOTWENDIGKEIT
STAATLICHER
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
........
41
C) VERFASSUNGSRELEVANZ DURCH
STAATLICHE
ANKNUEPFUNGSMOMENTE
.....
41
D)
EXKURS:
ANTIZIPIERTES
LEGALANERKENNTNIS
NACH
§
1055
ZPO
.........
43
AA)
KONSTRUKTION
..........................................................................
43
BB)
PRIVATAUTONOME
AKTE
UND
DEREN
ANERKENNUNG
DURCH
DIE
RECHTSORDNUNG
.......................................................................
44
CC)
ZWISCHENFAZIT
........................................................................
48
E)
URTEILSGLEICHE
WIRKUNGEN
DES
SCHIEDSSPRUCHES
...........................
49
F)
OBJEKTIVE
RECHTSPFLEGE
DURCH
SCHIEDSSPRUECHE
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHTEN
.......................
52
AA)
VERGLEICH
MIT
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHTEN
STAATLICHER
GERICHTE
.............
53
BB)
KONTROLLE
DER
SCHIEDSPARTEIEN................................................
54
D.
ZUSAMMENFASSUNG
(ERSTER
TEIL)
................................................................
56
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
ZWEITER
TEIL:
STAATLICHE
SCHUTZPFLICHTEN
ALS
GRENZEN
DER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.................................................................................
57
A.
DIE
VERSCHIEDENEN
GRENZEN
DER
SCHIEDSFREIHEIT:
VERFAHRENSANFORDERUNGEN
UND
OBJEKTIVE
SCHIEDSFAHIGKEIT
......................
57
B.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEGRUENDUNG
STAATLICHER
SCHUTZPFLICHTEN..............
59
I.
FUNKTIONEN
DER
GRUNDRECHTE
UND
HERLEITUNG
STAATLICHER
SCHUTZPFLICHTEN
........................................................................................
59
1.
SUBJEKTIVE
GRUNDRECHTE
.....................................................................
59
2.
OBJEKTIV-RECHTLICHE
DIMENSION,
EINRICHTUNGSGARANTIEN
UND
STAATLICHE
SCHUTZPFLICHTEN
..................................................................
60
A)
GENERELLE,
OBJEKTIVE
GELTUNG
EINER
WERTEORDNUNG
UND
NEGATIVE
KOMPETENZNORMEN
.........................................................
60
B)
EINRICHTUNGSGARANTIEN...................................................................
61
C)
AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG
AUF
DAS
EINFACHE
RECHT
.......................
62
D)
WIRKUNGEN
FIIR
ORGANISATION-
UND
VERFAHREN
...............................
63
E)
BEGRIFF
DER
STAATLICHEN
SCHUTZPFLICHTEN
........................................
63
F)
ZWISCHENFAZIT
...............................................................................
65
II.
STAATLICHE
SCHUTZPFLICHTEN
UND
PRIVATAUTONOMIE
.....................................
66
III.
STAATLICHE
SCHUTZPFLICHTEN
UND
SCHIEDSGERICHTBARKEIT
.............................
67
1.
EINGLIEDERUNG
DER
PRIVATAUTONOMEN
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
IN
DEN
RAHMEN
STAATLICHER
SCHUTZPFLICHTEN...................................................
67
2.
WIRKUNGSWEISEN
UND
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
STAATLICHER
SCHUTZPFLICHTEN
AUF
SCHIEDSGERICHTLICHER
EBENE
.................................
68
A)
ERFUELLUNG
DURCH
DEN
STAATLICHEN
RICHTER
.......................................
68
B)
ERFUELLUNG
DURCH
DEN
GESETZGEBER
DURCH
ERLASS
ZWINGENDER
NORMEN
.........................................................................................
70
AA)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GESETZGEBUNGSPFLICHTEN.....................
70
BB)
ZWINGENDE
NORMEN
IM
BEREICH
DES
SCHIEDSVERFAHRENSRECHTS
........................................................
71
3.
ABGRENZUNG
DER
STAATLICHEN
SCHUTZPFLICHTEN
AUF
SCHIEDSGERICHTLICHER
EBENE
.................................................................
72
A)
VERHAELTNIS
DER
SCHIEDSPARTEIEN
ZUEINANDER...................................
73
B)
VERHAELTNIS
DER
SCHIEDSPARTEIEN
ZUM
SCHIEDSGERICHT.....................
74
C)
VERHAELTNIS
DER
SCHIEDSPARTEIEN
ZU
DRITTEN
....................................
74
D) VERHAELTNIS
DER
SCHIEDSPARTEIEN
ZUR
ALLGEMEINHEIT
...................
74
G
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VERFAHRENSANFORDERUNGEN...................................
75
I.
MEINUNGSSTAND
ZUR
HERLEITUNG
UND
BEGRUENDUNG
....................................
76
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
1.
HERLEITUNG UND
BEGRUENDUNG
AUS
DER
RECHTSPRECHUNGSFUNKTION
BZW.
DEM
VERZICHT
AUF
DEN
ALLGEMEINEN
JUSTIZGEWAEHRUNGSANSPRUCH
.................................................................
76
A)
ANALOGE
GELTUNG
DER
VERFAHRENSGRUNDRECHTE
VOR
STAATLICHEN
GERICHTEN
......................................................................................
76
B)
MITTELBARE
WIRKUNG
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
..........................
77
C)
ANTIZIPIERTES
LEGALANERKENNTNIS
ALS
GELTUNGSGRUND
ZWINGENDER
VERFAHRENSANFORDERUNGEN
.........................................
77
2.
VERFAHRENSANFORDERUNGEN
AUFGRUND
INVOLVIERTER GRUNDRECHTE
UND
STAATLICHER
SCHUTZPFLICHTEN
.................................................................
78
3.
WUERDIGUNG
.........................................................................................
79
II.
VERFAHRENSANFORDERUNGEN
IM
RAHMEN
STAATLICHER
SCHUTZPFLICHTEN........
83
1.
PROBLEMAUFRISS:
DER
VERFASSUNGSRECHTLICH
GEBOTENE
SCHUTZ
PRIVATAUTONOMER
SELBSTBESTIMMUNG...................................................
83
2.
ZIVILRECHTSDOGMATISCHER
ANSATZ
.........................................................
85
A)
ZUSAMMENHANG
VON
ZULAESSIGKEIT,
VERFAHREN
UND
KONTROLLE
GEWOLLTER
FREMDBESTIMMUNG........................................................
85
B)
KONTROLLE,
VERFAHRENSANFORDERUNGEN
UND
MATERIELLE
RICHTIGKEITSGEWAEHR
DES
VERTRAGS
..................................................
87
C)
KONTROLLE
UND
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT:
DER
VERZICHT
AUF
DEN
ALLGEMEINEN
JUSTIZGEWAEHRUNGSANSPRUCH
.......................................
88
D)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
PROBLEMATIK:
DER
ZULAESSIGE
RAHMEN
GEWOLLTER
FREMDBESTIMMUNG
........................................................
89
AA)
KEIN
ZWINGENDER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
VERFAHREN
UND
KONTROLLE
IM
LIBERALEN
SYSTEM
DES
BGB?
..............................
90
BB)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
ZUR
GESTOERTEN
VERTRAGSPARITAET:
SCHUTZ
DER
MATERIELLEN VERTRAGSFREIHEIT
UND
FORMELLEN
VERTRAGSGERECHTIGKEIT
.....................................
94
(1)
GRUNDPROBLEMATIK:
PRAKTISCHE
KONKORDANZ,
VERTRAGSGERECHTIGKEIT
UND
DER
GRUNDSATZ
STAT
PRO
RATIONE
VOLUNTAS
.................................................................................
95
(2)
VERTRAGSGERECHTIGKEIT
ALS
REIN
WIRTSCHAFTSPOLITISCHES
ORDNUNGSKONZEPT?
STAATLICHE
SCHUTZPFLICHTEN
VOR
DEM
GRUNDSATZ
VOLENTI
NON
FIT
INIURIA
............................................
97
(3)
SCHUTZ
DER
MATERIELLEN
VERTRAGSFREIHEIT
UND
FORMELLEN
VERTRAGSGERECHTIGKEIT
ALS
AUSFLUSS
DER
SELBSTBESTIMMUNG....
99
(4)
ZWISCHENFAZIT
.......................................................................
102
CC)
BEWERTUNG
UND
STELLUNGNAHME
...........................................
103
(1)
MATERIELLER
GEHALT
DES
GRUNDRECHTLICHEN
SCHUTZES
DER
SELBSTBESTIMMUNG.................................................................
103
INHALTSVERZEICHNIS
XV
(2)
FORMELLE
VERTRAGSGERECHTIGKEIT
DURCH
AUSHANDELN
DER
DELEGATION?
....................................................................
105
E)
ZWISCHENFAZIT
............................................................................
110
3.
RECHTSETHISCHER
ANSATZ
....................................................................
111
A)
VOLENTI
NON
FIT
INIURIA
ALS
ALLGEMEINES
GERECHTIGKEITSPRINZIP
UND
DAS
VERBOT
DER
SELBSTHERRLICHKEIT
UEBER
ANDERE
ALS
MATERIELLER GEHALT
DER
SELBSTBESTIMMUNG...................................
111
B)
STELLUNGNAHME:
DIE
RICHTIG
VERSTANDENE
RECHTSSTAATLICHKEIT
DES
SCHIEDSVERFAHRENS
................................................................
114
C)
REICHWEITE
VERFASSUNGSRECHTLICHER
VERFAHRENSANFORDERUNGEN:
DAS
UNTERMASS
VERBOT
..................................................................
117
AA)
DER
NEUTRALE
DRITTE
ALS
ALLGEMEINE
VERFAHRENSKOMPENSATION
.....................................................
117
BB)
DAS
VERBOT
DES
RICHTENS
IN
EIGENER
SACHE
UND
WEITERE
BESONDERE
VERFAHRENSANFORDERUNGEN
EINER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
..................................................
120
III.
FAZIT
....................................................................................................
123
D.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
SCHIEDSFAHIGKEIT
..................................................
124
I.
PROBLEMAUFRISS:
SCHIEDSFREIHEIT
UND
STAATLICHES
RECHTSPRECHUNGSMONOPOL......................................................................
124
II.
MEINUNGSSTAND
ZUR
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
SCHIEDSFAHIGKEIT...............
128
1.
NICHTBESTEHEN
VERFASSUNGSRECHTLICHER
GRENZEN
...............................
128
A)
KEINE
NOTWENDIGKEIT
VON
BEREICHSAUSNAHMEN
..........................
128
B)
VERZICHTBARKEIT
DER
KLAGEERHEBUNG
UND
PROZESSUALE
PRIVATAUTONOMIE
.........................................................................
129
2.
EINSCHRAENKUNG
NACH
ART.
92
GG
......................................................
130
A)
DAS
PRIMAT
STAATLICHER
GERICHTSBARKEIT
.......................................
130
B)
DIE
KEMBEREICHSTHESE
................................................................
131
C)
RICHTERVORBEHALTE
UND
SPEZIELLE
RECHTSWEGSGARANTIEN..............
132
3.
DIE
GRUNDRECHTE
UND
STAATLICHEN
SCHUTZPFLICHTEN
ALS
GENERELLE
GRENZE
..............................................................................................
133
4.
WUERDIGUNG
.......................................................................................
135
III.
EIGENER
ANSATZ:
STAATLICHE
INSTITUTIONENSCHUTZPFLICHTEN
ALS
GRENZE
EINER VERFASSUNGSRECHTLICHEN
SCHIEDSFAHIGKEIT
......................................
141
1.
BESTIMMBARKEIT
EINER
OBJEKTIVEN
SCHIEDSFAEHIGKEIT
UND
ABGRENZUNG
ZUM
ORDRE
PUBLIC
VORBEHALT
.........................................
141
2.
HERLEITUNG
EINER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
SCHIEDSFAHIGKEIT..............
145
A)
ZUSAMMENHANG
VON
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHIEDSFAHIGKEIT
UND
STAATLICHEN
SCHUTZPFLICHTEN
..................................................
145
B)
GRUNDRECHTLICHE
INSTITUTSGARANTIEN
.............................................
147
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.
KEINE
FAELLE
EINER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
SCHIEDSFAHIGKEIT
............
148
A)
SCHUTZPFLICHTEN
IM
VERHAELTNIS
DER
SCHIEDSPARTEIEN
ZUEINANDER
AM
BEISPIEL
DES
ARBEITSRECHTS
UND
MIETRECHTS
BETREFFEND
WOHNRAUMVERHAELTNISSE
................................................................
148
B)
SCHUTZPFLICHTEN
IM
VERHAELTNIS
ZU
DRITTEN
AM
BEISPIEL
DER
BESCHLUSSMAENGELSTREITIGKEITEN
IM
GMBH-RECHT
........................
151
C)
SCHUTZPFLICHTEN
IM
VERHAELTNIS
DER
SCHIEDSPARTEIEN
ZUM
SCHIEDSGERICHT
AM
BEISPIEL
DER
PRIVATRECHTLICHEN
VERTRAGS
UND
VEREINSSTRAFEN
.......................................................................
152
4.
ZWISCHENFAZIT
....................................................................................
155
IV.
INSTITUTSGARANTIEN
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
SCHIEDSFAEHIGKEIT
IM
EINZELNEN
................................................................................................
156
1.
EHE
UND
FAMILIE
...............................................................................
156
A)
EINFACHGESETZLICHE
OBJEKTIVE
SCHIEDSFAHIGKEIT
..........................
156
B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
SCHIEDSFAEHIGKEIT
......................................
157
2.
MIETRECHT
(BETREFFEND
WOHNRAUM
VERHAELTNISSE).................................
160
A)
EINFACHGESETZLICHE
OBJEKTIVE
SCHIEDSFAEHIGKEIT
..........................
160
B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
SCHIEDSFAHIGKEIT
......................................
160
3.
INDIVIDUALVERTRAGLICHES
ARBEITSRECHT
................................................
162
A)
EINFACHGESETZLICHE
OBJEKTIVE
SCHIEDSFAHIGKEIT
..........................
162
B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
SCHIEDSFAHIGKEIT
......................................
162
4.
KARTELLRECHT,
LAUTERKEITSRECHT
UND
DER
FREIE,
UNVERFAELSCHTE
WETTBEWERB
.......................................................................................
163
A)
EXKURS:
SCHUTZGEGENSTAENDE
VON
UND
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
GWB
UND
UWG
..........................................................................
163
B)
EINFACHGESETZLICHE
OBJEKTIVE
SCHIEDSFAHIGKEIT
..........................
165
AA)
KARTELLRECHT
(GWB)
..............................................................
165
BB)
WETTBEWERBSRECHT
(UWG)
....................................................
167
C)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
SCHIEDSFAHIGKEIT
......................................
168
AA)
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
UND
SCHUTZ
DES
FREIEN
WETTBEWERBS
ALS
INSTITUTION
........................................................................
168
BB)
SCHUTZBEREICH:
MARKTSTRUKTURKONTROLLE
VS.
MARKTVERHALTENSKONTROLLE......................................................
171
5.
GEWERBLICHE
SCHUTZRECHTE
UND
GEISTIGES
EIGENTUM
..........................
175
A)
EINFACHGESETZLICHE
OBJEKTIVE
SCHIEDSFAHIGKEIT
..........................
175
B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
SCHIEDSFAEHIGKEIT
......................................
177
6.
SONSTIGE
MATERIEN
.............................................................................
180
V.
EXKURS:
VERFASSUNGSRECHTLICHES
GEBOT
DER WIDERSPRUCHSFREIHEIT
DER
RECHTSORDNUNG?
-
DIE
SCHIEDSGERICHTLICHE
DISPOSITIONSBEFUGNIS
UEBER
VERFASSUNGSRECHTLICH
NICHT
GEBOTENES
ZWINGENDES
RECHT
.......................
181
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
1.
WIDERSPRUCHSFREIHEIT DER
RECHTSORDNUNG
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
EINKLEIDUNG
...................................................
182
2.
GLEICHHEITSVERSTOSS
DURCH
ENTKOPPLUNG
DER
OBJEKTIVEN
SCHIEDSFAHIGKEIT
VON
DER
VERGLEICHSBEFUGNIS?
................................
183
VI.
FAZIT
....................................................................................................
186
E.
ZUSAMMENFASSUNG
(ZWEITER
TEIL)
...........................................................
187
DRITTER
TEIL:
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
MIT
STAATLICHER
BETEILIGUNG....
189
A.
EINLEITUNG
UND
BEGRIFFSBESTIMMUNG
........................................................
190
B.
MEINUNGSSTAND
ZUR
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
PROBLEMATIK
EINER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
MIT
STAATLICHER
BETEILIGUNG
................................
192
I.
BEFUERWORTER
............................................................................................
193
II.
KRITISCHE
UND
ABLEHNENDE
STIMMEN
.......................................................
196
C.
DER
VERTRAG
MIT
DER
VERWALTUNG
ALS
GRUNDLAGE
EINER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
MIT
STAATLICHER
BETEILIGUNG
................................
197
I.
ALLGEMEINES
ZU
VERTRAEGEN
MIT
DER
VERWALTUNG
.....................................
198
1.
VERWALTUNGSRECHTLICHE
VERTRAGE
DER
VERWALTUNG
.............................
199
2.
PRIVATRECHTLICHE
VERTRAEGE
DER
VERWALTUNG
.......................................
199
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ASPEKTE
..............................................................
200
1.
VERTRAG
MIT
DER
VERWALTUNG
UND
PRIVATAUTONOMIE
..........................
201
2.
GRENZEN
DES
VERTRAGS
MIT
DER
VERWALTUNG:
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BINDUNGEN
DER
EXEKUTIVE
................................................................
202
III.
DIE
SCHIEDSVEREINBARUNG
ALS
VERTRAG
MIT
DER
VERWALTUNG
....................
203
IV.
FAZIT
.......................................................................................................
205
D.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
PROBLEMATIKEN
EINER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
MIT
STAATLICHER
BETEILIGUNG
........................................................................
206
I.
VORBEHALT
DES
GESETZES
UND
RECHTSSCHUTZGARANTIE
NACH
ART.
19
ABS.
4
GG
........................................................................................................
206
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
SCHIEDSFAHIGKEIT
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
STREITIGKEITEN
........................................................................................
207
1.
VORRANG
DES
GESETZES
......................................................................
208
2.
RECHTSSTAATLICHES
KOPPELUNGSVERBOT...............................................
211
3.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
GEBIETE
..........................................................
213
A)
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGSKRITERIEN
.............................................
213
B)
IM
BESONDEREN:
STRAFRECHT
..........................................................
214
III.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
UND
OEFFENTLICHKEIT
DES
SCHIEDSVERFAHRENS
...........................................................................
217
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
GRUNDLAGE
UND
GEWOLLTE
INTENSIVIERUNG
VON
VERFAHRENSANFORDERUNGEN
................................................................
217
2.
OEFFENTLICHKEIT
DES
SCHIEDSVERFAHRENS
UND
VEROEFFENTLICHUNG
DES
SCHIEDSSPRUCHES
...............................................................................
219
IV.
FREMDBESTIMMUNG
DER
EXEKUTIVE
.......................................................
221
1.
VERTRETUNG
DER
VERWALTUNG
UND
VERWALTUNGSORGANISATIONSRECHT
...
221
2.
VEREINBARKEIT
MIT DEM
RELATIVEN
RECHTSPRECHUNGSMONOPOL
GERN.
ART.
92
GG
..............................................................................
227
E.
EXKURS:
INVESTITIONSSCHIEDSGERICHTSBARKEIT
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
-
DAS
ACHMEA-URTEIL
DES
EUGH
.................................................................
230
F.
ZUSAMMENFASSUNG
(DRITTER
TEIL)
..............................................................
233
LITERATURVERZEICHNIS
....................................................................................
235
|
adam_txt |
INHALTSUEBERBLICK
VORWORT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
EINLEITUNG
UND
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
1
ERSTER
TEIL:
GRUNDRECHTE
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGE
DER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.
5
A.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
UND
DEFINITION
DER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT.
5
B.
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
ALS
GRUNDRECHTLICH
VERANKERTER,
PRIVATAUTONOMER
VORGANG
.
7
C.
BEDEUTUNG
UND
FOLGEN
EINER
GRUNDRECHTLICHEN
VERANKERUNG
DER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT.
17
D.
ZUSAMMENFASSUNG
(ERSTER
TEIL)
.
56
ZWEITER
TEIL:
STAATLICHE
SCHUTZPFLICHTEN
ALS
GRENZEN
DER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.
57
A.
DIE
VERSCHIEDENEN
GRENZEN
DER
SCHIEDSFREIHEIT:
VERFAHRENSANFORDERUNGEN
UND
OBJEKTIVE
SCHIEDSFAHIGKEIT.
57
B.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEGRUENDUNG
STAATLICHER
SCHUTZPFLICHTEN
.
59
C.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VERFAHRENSANFORDERUNGEN.
75
D.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
SCHIEDSFAHIGKEIT
.
124
E.
ZUSAMMENFASSUNG
(ZWEITER
TEIL)
.
187
DRITTER
TEIL:
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
MIT
STAATLICHER
BETEILIGUNG.
189
A.
EINLEITUNG
UND
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
190
B.
MEINUNGSSTAND
ZUR
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
PROBLEMATIK EINER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
MIT
STAATLICHER
BETEILIGUNG
.
192
X
INHALTSUEBERBLICK
C.
DER VERTRAG
MIT
DER
VERWALTUNG
ALS
GRUNDLAGE
EINER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
MIT
STAATLICHER
BETEILIGUNG
.
197
D.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
PROBLEMATIKEN
EINER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
MIT
STAATLICHER
BETEILIGUNG
.
206
E.
EXKURS:
INVESTITIONSSCHIEDSGERICHTSBARKEIT
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
-
DAS
ACHMEA-URTEIL
DES
EUGH
.
230
F.
ZUSAMMENFASSUNG
(DRITTER
TEIL)
.
233
LITERATURVERZEICHNIS
.
235
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
EINLEITUNG
UND
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
1
ERSTER
TEIL:
GRUNDRECHTE
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGE
DER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.5
A.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
UND
DEFINITION
DER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.
5
B.
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
ALS
GRUNDRECHTLICH
VERANKERTER,
PRIVATAUTONOMER
VORGANG
.
7
I.
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
ALS
AUSFLUSS
DER
GRUNDRECHTLICH
VERANKERTEN
PRIVATAUTONOMIE.
7
1.
GRUNDGESETZLICHE
VERANKERUNG
DER
PRIVATAUTONOMIE
.
7
2.
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
ALS
DELEGATION
VON
PRIVATAUTONOMIE
.
9
A)
DELEGATION
VON
PRIVATAUTONOMIE:
DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
SELBST-
UND
FREMDBESTIMMUNG
.
9
B)
VERWANDTE
INSTITUTIONEN
ZUR
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.
11
AA)
SCHIEDSGUTACHTEN
UND
LEISTUNGSBESTIMMUNG
DURCH
DRITTE
BZW.
EINE
DER
PARTEIEN
.
12
BB)
OBLIGATIONENRECHTLICHES
SCHIEDSVERFAHREN
.
13
3.
ZWISCHENFAZIT
.
14
II.
KEIN
ABSOLUTES
RECHTSPRECHUNGSMONOPOL
STAATLICHER
GERICHTE
(ART.
92
GG)
.
15
C.
BEDEUTUNG
UND
FOLGEN
EINER
GRUNDRECHTLICHEN
VERANKERUNG
DER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT.
17
I.
AUSWIRKUNGEN
IM
ALLGEMEIN
.
17
1.
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
ALS
REIN
PRIVATES,
GRUNDRECHTLICHES
VERFAHREN
.
17
A)
DIE
GLEICHWERTIGKEITSTHESE
DES
GESETZGEBERS
.
18
B)
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
ALS
ECHTE
GERICHTSBARKEIT?
.
19
AA)
MATERIELLE
RECHTSPRECHUNG
UND
ECHTE
GERICHTSBARKEIT
.
19
(1)
DEUTUNGSVERSUCH
.
19
XII
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
NOTWENDIGKEIT
DER
FREIWILLIGKEIT:
KEINE
ZWANGSARBITRAGE
.
20
(3)
GELTUNGSGRUND
DER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
UNABHAENGIG
VON
DER
PRIVATAUTONOMIE?
.
21
BB)
EINFACHGESETZLICHER
MEINUNGSSTREIT ZUR
MATERIELL
RECHTLICHEN
VS.
PROZESSUALEN
NATUR
DER
SCHIEDSVEREINBARUNG.
24
C)
SCHIEDSRICHTER
ALS
BELIEHENE
UND PRIVATISIERUNG
DER
GERICHTSBARKEIT?
.
25
D)
WUERDIGUNG:
VERFASSUNGSRECHTLICHE
UNGLEICHARTIGKEIT
DER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.
27
2.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
DER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.
31
A)
DIE
SCHIEDSFREIHEIT
ALS
ABWEHRGRUNDRECHT:
IN
DUBIO
PRO
LIBERTATE
.
31
B)
KOLLIDIERENDE
VERFASSUNGSGUETER
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRENZEN
DER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.
33
3.
KEIN VERZICHT
AUF
DEN
ALLGEMEINEN
JUSTIZGEWAEHRUNGSANSPRUCH
.
34
II.
AUSWIRKUNGEN
IM
BESONDEREN
.
36
1.
KEINE
UNMITTELBARE
ANWENDBARKEIT
DER
VERFAHRENSGRUNDRECHTE.
36
2.
MATERIELLE
RECHTSWAHLFREIHEIT
DER
SCHIEDSPARTEIEN
.
37
3.
NICHTOEFFENTLICHKEIT
DES
VERFAHRENS
.
38
4.
SCHIEDSSPRUCH
.
40
A)
RECHTSNATUR
.
40
B)
NOTWENDIGKEIT
STAATLICHER
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
.
41
C) VERFASSUNGSRELEVANZ DURCH
STAATLICHE
ANKNUEPFUNGSMOMENTE
.
41
D)
EXKURS:
ANTIZIPIERTES
LEGALANERKENNTNIS
NACH
§
1055
ZPO
.
43
AA)
KONSTRUKTION
.
43
BB)
PRIVATAUTONOME
AKTE
UND
DEREN
ANERKENNUNG
DURCH
DIE
RECHTSORDNUNG
.
44
CC)
ZWISCHENFAZIT
.
48
E)
URTEILSGLEICHE
WIRKUNGEN
DES
SCHIEDSSPRUCHES
.
49
F)
OBJEKTIVE
RECHTSPFLEGE
DURCH
SCHIEDSSPRUECHE
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHTEN
.
52
AA)
VERGLEICH
MIT
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHTEN
STAATLICHER
GERICHTE
.
53
BB)
KONTROLLE
DER
SCHIEDSPARTEIEN.
54
D.
ZUSAMMENFASSUNG
(ERSTER
TEIL)
.
56
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
ZWEITER
TEIL:
STAATLICHE
SCHUTZPFLICHTEN
ALS
GRENZEN
DER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.
57
A.
DIE
VERSCHIEDENEN
GRENZEN
DER
SCHIEDSFREIHEIT:
VERFAHRENSANFORDERUNGEN
UND
OBJEKTIVE
SCHIEDSFAHIGKEIT
.
57
B.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEGRUENDUNG
STAATLICHER
SCHUTZPFLICHTEN.
59
I.
FUNKTIONEN
DER
GRUNDRECHTE
UND
HERLEITUNG
STAATLICHER
SCHUTZPFLICHTEN
.
59
1.
SUBJEKTIVE
GRUNDRECHTE
.
59
2.
OBJEKTIV-RECHTLICHE
DIMENSION,
EINRICHTUNGSGARANTIEN
UND
STAATLICHE
SCHUTZPFLICHTEN
.
60
A)
GENERELLE,
OBJEKTIVE
GELTUNG
EINER
WERTEORDNUNG
UND
NEGATIVE
KOMPETENZNORMEN
.
60
B)
EINRICHTUNGSGARANTIEN.
61
C)
AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG
AUF
DAS
EINFACHE
RECHT
.
62
D)
WIRKUNGEN
FIIR
ORGANISATION-
UND
VERFAHREN
.
63
E)
BEGRIFF
DER
STAATLICHEN
SCHUTZPFLICHTEN
.
63
F)
ZWISCHENFAZIT
.
65
II.
STAATLICHE
SCHUTZPFLICHTEN
UND
PRIVATAUTONOMIE
.
66
III.
STAATLICHE
SCHUTZPFLICHTEN
UND
SCHIEDSGERICHTBARKEIT
.
67
1.
EINGLIEDERUNG
DER
PRIVATAUTONOMEN
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
IN
DEN
RAHMEN
STAATLICHER
SCHUTZPFLICHTEN.
67
2.
WIRKUNGSWEISEN
UND
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
STAATLICHER
SCHUTZPFLICHTEN
AUF
SCHIEDSGERICHTLICHER
EBENE
.
68
A)
ERFUELLUNG
DURCH
DEN
STAATLICHEN
RICHTER
.
68
B)
ERFUELLUNG
DURCH
DEN
GESETZGEBER
DURCH
ERLASS
ZWINGENDER
NORMEN
.
70
AA)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GESETZGEBUNGSPFLICHTEN.
70
BB)
ZWINGENDE
NORMEN
IM
BEREICH
DES
SCHIEDSVERFAHRENSRECHTS
.
71
3.
ABGRENZUNG
DER
STAATLICHEN
SCHUTZPFLICHTEN
AUF
SCHIEDSGERICHTLICHER
EBENE
.
72
A)
VERHAELTNIS
DER
SCHIEDSPARTEIEN
ZUEINANDER.
73
B)
VERHAELTNIS
DER
SCHIEDSPARTEIEN
ZUM
SCHIEDSGERICHT.
74
C)
VERHAELTNIS
DER
SCHIEDSPARTEIEN
ZU
DRITTEN
.
74
D) VERHAELTNIS
DER
SCHIEDSPARTEIEN
ZUR
ALLGEMEINHEIT
.
74
G
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VERFAHRENSANFORDERUNGEN.
75
I.
MEINUNGSSTAND
ZUR
HERLEITUNG
UND
BEGRUENDUNG
.
76
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
1.
HERLEITUNG UND
BEGRUENDUNG
AUS
DER
RECHTSPRECHUNGSFUNKTION
BZW.
DEM
VERZICHT
AUF
DEN
ALLGEMEINEN
JUSTIZGEWAEHRUNGSANSPRUCH
.
76
A)
ANALOGE
GELTUNG
DER
VERFAHRENSGRUNDRECHTE
VOR
STAATLICHEN
GERICHTEN
.
76
B)
MITTELBARE
WIRKUNG
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
.
77
C)
ANTIZIPIERTES
LEGALANERKENNTNIS
ALS
GELTUNGSGRUND
ZWINGENDER
VERFAHRENSANFORDERUNGEN
.
77
2.
VERFAHRENSANFORDERUNGEN
AUFGRUND
INVOLVIERTER GRUNDRECHTE
UND
STAATLICHER
SCHUTZPFLICHTEN
.
78
3.
WUERDIGUNG
.
79
II.
VERFAHRENSANFORDERUNGEN
IM
RAHMEN
STAATLICHER
SCHUTZPFLICHTEN.
83
1.
PROBLEMAUFRISS:
DER
VERFASSUNGSRECHTLICH
GEBOTENE
SCHUTZ
PRIVATAUTONOMER
SELBSTBESTIMMUNG.
83
2.
ZIVILRECHTSDOGMATISCHER
ANSATZ
.
85
A)
ZUSAMMENHANG
VON
ZULAESSIGKEIT,
VERFAHREN
UND
KONTROLLE
GEWOLLTER
FREMDBESTIMMUNG.
85
B)
KONTROLLE,
VERFAHRENSANFORDERUNGEN
UND
MATERIELLE
RICHTIGKEITSGEWAEHR
DES
VERTRAGS
.
87
C)
KONTROLLE
UND
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT:
DER
VERZICHT
AUF
DEN
ALLGEMEINEN
JUSTIZGEWAEHRUNGSANSPRUCH
.
88
D)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
PROBLEMATIK:
DER
ZULAESSIGE
RAHMEN
GEWOLLTER
FREMDBESTIMMUNG
.
89
AA)
KEIN
ZWINGENDER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
VERFAHREN
UND
KONTROLLE
IM
LIBERALEN
SYSTEM
DES
BGB?
.
90
BB)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
ZUR
GESTOERTEN
VERTRAGSPARITAET:
SCHUTZ
DER
MATERIELLEN VERTRAGSFREIHEIT
UND
FORMELLEN
VERTRAGSGERECHTIGKEIT
.
94
(1)
GRUNDPROBLEMATIK:
PRAKTISCHE
KONKORDANZ,
VERTRAGSGERECHTIGKEIT
UND
DER
GRUNDSATZ
STAT
PRO
RATIONE
VOLUNTAS
.
95
(2)
VERTRAGSGERECHTIGKEIT
ALS
REIN
WIRTSCHAFTSPOLITISCHES
ORDNUNGSKONZEPT?
STAATLICHE
SCHUTZPFLICHTEN
VOR
DEM
GRUNDSATZ
VOLENTI
NON
FIT
INIURIA
.
97
(3)
SCHUTZ
DER
MATERIELLEN
VERTRAGSFREIHEIT
UND
FORMELLEN
VERTRAGSGERECHTIGKEIT
ALS
AUSFLUSS
DER
SELBSTBESTIMMUNG.
99
(4)
ZWISCHENFAZIT
.
102
CC)
BEWERTUNG
UND
STELLUNGNAHME
.
103
(1)
MATERIELLER
GEHALT
DES
GRUNDRECHTLICHEN
SCHUTZES
DER
SELBSTBESTIMMUNG.
103
INHALTSVERZEICHNIS
XV
(2)
FORMELLE
VERTRAGSGERECHTIGKEIT
DURCH
AUSHANDELN
DER
DELEGATION?
.
105
E)
ZWISCHENFAZIT
.
110
3.
RECHTSETHISCHER
ANSATZ
.
111
A)
VOLENTI
NON
FIT
INIURIA
ALS
ALLGEMEINES
GERECHTIGKEITSPRINZIP
UND
DAS
VERBOT
DER
SELBSTHERRLICHKEIT
UEBER
ANDERE
ALS
MATERIELLER GEHALT
DER
SELBSTBESTIMMUNG.
111
B)
STELLUNGNAHME:
DIE
RICHTIG
VERSTANDENE
RECHTSSTAATLICHKEIT
DES
SCHIEDSVERFAHRENS
.
114
C)
REICHWEITE
VERFASSUNGSRECHTLICHER
VERFAHRENSANFORDERUNGEN:
DAS
UNTERMASS
VERBOT
.
117
AA)
DER
NEUTRALE
DRITTE
ALS
ALLGEMEINE
VERFAHRENSKOMPENSATION
.
117
BB)
DAS
VERBOT
DES
RICHTENS
IN
EIGENER
SACHE
UND
WEITERE
BESONDERE
VERFAHRENSANFORDERUNGEN
EINER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.
120
III.
FAZIT
.
123
D.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
SCHIEDSFAHIGKEIT
.
124
I.
PROBLEMAUFRISS:
SCHIEDSFREIHEIT
UND
STAATLICHES
RECHTSPRECHUNGSMONOPOL.
124
II.
MEINUNGSSTAND
ZUR
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
SCHIEDSFAHIGKEIT.
128
1.
NICHTBESTEHEN
VERFASSUNGSRECHTLICHER
GRENZEN
.
128
A)
KEINE
NOTWENDIGKEIT
VON
BEREICHSAUSNAHMEN
.
128
B)
VERZICHTBARKEIT
DER
KLAGEERHEBUNG
UND
PROZESSUALE
PRIVATAUTONOMIE
.
129
2.
EINSCHRAENKUNG
NACH
ART.
92
GG
.
130
A)
DAS
PRIMAT
STAATLICHER
GERICHTSBARKEIT
.
130
B)
DIE
KEMBEREICHSTHESE
.
131
C)
RICHTERVORBEHALTE
UND
SPEZIELLE
RECHTSWEGSGARANTIEN.
132
3.
DIE
GRUNDRECHTE
UND
STAATLICHEN
SCHUTZPFLICHTEN
ALS
GENERELLE
GRENZE
.
133
4.
WUERDIGUNG
.
135
III.
EIGENER
ANSATZ:
STAATLICHE
INSTITUTIONENSCHUTZPFLICHTEN
ALS
GRENZE
EINER VERFASSUNGSRECHTLICHEN
SCHIEDSFAHIGKEIT
.
141
1.
BESTIMMBARKEIT
EINER
OBJEKTIVEN
SCHIEDSFAEHIGKEIT
UND
ABGRENZUNG
ZUM
ORDRE
PUBLIC
VORBEHALT
.
141
2.
HERLEITUNG
EINER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
SCHIEDSFAHIGKEIT.
145
A)
ZUSAMMENHANG
VON
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHIEDSFAHIGKEIT
UND
STAATLICHEN
SCHUTZPFLICHTEN
.
145
B)
GRUNDRECHTLICHE
INSTITUTSGARANTIEN
.
147
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.
KEINE
FAELLE
EINER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
SCHIEDSFAHIGKEIT
.
148
A)
SCHUTZPFLICHTEN
IM
VERHAELTNIS
DER
SCHIEDSPARTEIEN
ZUEINANDER
AM
BEISPIEL
DES
ARBEITSRECHTS
UND
MIETRECHTS
BETREFFEND
WOHNRAUMVERHAELTNISSE
.
148
B)
SCHUTZPFLICHTEN
IM
VERHAELTNIS
ZU
DRITTEN
AM
BEISPIEL
DER
BESCHLUSSMAENGELSTREITIGKEITEN
IM
GMBH-RECHT
.
151
C)
SCHUTZPFLICHTEN
IM
VERHAELTNIS
DER
SCHIEDSPARTEIEN
ZUM
SCHIEDSGERICHT
AM
BEISPIEL
DER
PRIVATRECHTLICHEN
VERTRAGS
UND
VEREINSSTRAFEN
.
152
4.
ZWISCHENFAZIT
.
155
IV.
INSTITUTSGARANTIEN
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
SCHIEDSFAEHIGKEIT
IM
EINZELNEN
.
156
1.
EHE
UND
FAMILIE
.
156
A)
EINFACHGESETZLICHE
OBJEKTIVE
SCHIEDSFAHIGKEIT
.
156
B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
SCHIEDSFAEHIGKEIT
.
157
2.
MIETRECHT
(BETREFFEND
WOHNRAUM
VERHAELTNISSE).
160
A)
EINFACHGESETZLICHE
OBJEKTIVE
SCHIEDSFAEHIGKEIT
.
160
B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
SCHIEDSFAHIGKEIT
.
160
3.
INDIVIDUALVERTRAGLICHES
ARBEITSRECHT
.
162
A)
EINFACHGESETZLICHE
OBJEKTIVE
SCHIEDSFAHIGKEIT
.
162
B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
SCHIEDSFAHIGKEIT
.
162
4.
KARTELLRECHT,
LAUTERKEITSRECHT
UND
DER
FREIE,
UNVERFAELSCHTE
WETTBEWERB
.
163
A)
EXKURS:
SCHUTZGEGENSTAENDE
VON
UND
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
GWB
UND
UWG
.
163
B)
EINFACHGESETZLICHE
OBJEKTIVE
SCHIEDSFAHIGKEIT
.
165
AA)
KARTELLRECHT
(GWB)
.
165
BB)
WETTBEWERBSRECHT
(UWG)
.
167
C)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
SCHIEDSFAHIGKEIT
.
168
AA)
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
UND
SCHUTZ
DES
FREIEN
WETTBEWERBS
ALS
INSTITUTION
.
168
BB)
SCHUTZBEREICH:
MARKTSTRUKTURKONTROLLE
VS.
MARKTVERHALTENSKONTROLLE.
171
5.
GEWERBLICHE
SCHUTZRECHTE
UND
GEISTIGES
EIGENTUM
.
175
A)
EINFACHGESETZLICHE
OBJEKTIVE
SCHIEDSFAHIGKEIT
.
175
B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
SCHIEDSFAEHIGKEIT
.
177
6.
SONSTIGE
MATERIEN
.
180
V.
EXKURS:
VERFASSUNGSRECHTLICHES
GEBOT
DER WIDERSPRUCHSFREIHEIT
DER
RECHTSORDNUNG?
-
DIE
SCHIEDSGERICHTLICHE
DISPOSITIONSBEFUGNIS
UEBER
VERFASSUNGSRECHTLICH
NICHT
GEBOTENES
ZWINGENDES
RECHT
.
181
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
1.
WIDERSPRUCHSFREIHEIT DER
RECHTSORDNUNG
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
EINKLEIDUNG
.
182
2.
GLEICHHEITSVERSTOSS
DURCH
ENTKOPPLUNG
DER
OBJEKTIVEN
SCHIEDSFAHIGKEIT
VON
DER
VERGLEICHSBEFUGNIS?
.
183
VI.
FAZIT
.
186
E.
ZUSAMMENFASSUNG
(ZWEITER
TEIL)
.
187
DRITTER
TEIL:
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
MIT
STAATLICHER
BETEILIGUNG.
189
A.
EINLEITUNG
UND
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
190
B.
MEINUNGSSTAND
ZUR
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
PROBLEMATIK
EINER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
MIT
STAATLICHER
BETEILIGUNG
.
192
I.
BEFUERWORTER
.
193
II.
KRITISCHE
UND
ABLEHNENDE
STIMMEN
.
196
C.
DER
VERTRAG
MIT
DER
VERWALTUNG
ALS
GRUNDLAGE
EINER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
MIT
STAATLICHER
BETEILIGUNG
.
197
I.
ALLGEMEINES
ZU
VERTRAEGEN
MIT
DER
VERWALTUNG
.
198
1.
VERWALTUNGSRECHTLICHE
VERTRAGE
DER
VERWALTUNG
.
199
2.
PRIVATRECHTLICHE
VERTRAEGE
DER
VERWALTUNG
.
199
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ASPEKTE
.
200
1.
VERTRAG
MIT
DER
VERWALTUNG
UND
PRIVATAUTONOMIE
.
201
2.
GRENZEN
DES
VERTRAGS
MIT
DER
VERWALTUNG:
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BINDUNGEN
DER
EXEKUTIVE
.
202
III.
DIE
SCHIEDSVEREINBARUNG
ALS
VERTRAG
MIT
DER
VERWALTUNG
.
203
IV.
FAZIT
.
205
D.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
PROBLEMATIKEN
EINER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
MIT
STAATLICHER
BETEILIGUNG
.
206
I.
VORBEHALT
DES
GESETZES
UND
RECHTSSCHUTZGARANTIE
NACH
ART.
19
ABS.
4
GG
.
206
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
SCHIEDSFAHIGKEIT
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
STREITIGKEITEN
.
207
1.
VORRANG
DES
GESETZES
.
208
2.
RECHTSSTAATLICHES
KOPPELUNGSVERBOT.
211
3.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
GEBIETE
.
213
A)
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGSKRITERIEN
.
213
B)
IM
BESONDEREN:
STRAFRECHT
.
214
III.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
UND
OEFFENTLICHKEIT
DES
SCHIEDSVERFAHRENS
.
217
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
GRUNDLAGE
UND
GEWOLLTE
INTENSIVIERUNG
VON
VERFAHRENSANFORDERUNGEN
.
217
2.
OEFFENTLICHKEIT
DES
SCHIEDSVERFAHRENS
UND
VEROEFFENTLICHUNG
DES
SCHIEDSSPRUCHES
.
219
IV.
FREMDBESTIMMUNG
DER
EXEKUTIVE
.
221
1.
VERTRETUNG
DER
VERWALTUNG
UND
VERWALTUNGSORGANISATIONSRECHT
.
221
2.
VEREINBARKEIT
MIT DEM
RELATIVEN
RECHTSPRECHUNGSMONOPOL
GERN.
ART.
92
GG
.
227
E.
EXKURS:
INVESTITIONSSCHIEDSGERICHTSBARKEIT
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
-
DAS
ACHMEA-URTEIL
DES
EUGH
.
230
F.
ZUSAMMENFASSUNG
(DRITTER
TEIL)
.
233
LITERATURVERZEICHNIS
.
235 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schenk, Michel |
author_GND | (DE-588)1209571870 |
author_facet | Schenk, Michel |
author_role | aut |
author_sort | Schenk, Michel |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046680269 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1205995153 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage 2020 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03363nam a22007338c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046680269</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200929 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200421s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N11</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1205995153</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658298531</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 59.99 (DE), circa EUR 61.67 (AT), circa CHF 66.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-658-29853-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658298537</subfield><subfield code="9">3-658-29853-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658298531</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-29853-1</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89070589</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1205995153</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schenk, Michel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1209571870</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schiedsfreiheit und staatliche Schutzpflichten</subfield><subfield code="b">Schiedsgerichtsbarkeit als Ausübung grundrechtlicher Privatautonomie – Unter Berücksichtigung einer Schiedsgerichtsbarkeit mit staatlicher Beteiligung</subfield><subfield code="c">Michel Schenk</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 250 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Research</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Philipps-Universität Marburg</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047285-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052348-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schiedsfreiheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staat als Schiedspartei</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Öffentlich-rechtliche Schiedsgerichtsbarkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schiedsgerichtsbarkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Art. 92 GG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Delegation von Privatautonomie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schiedsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prozessuale Privatautonomie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsschiedsgerichtsbarkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsprechungsmonopol</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052348-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Privatautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047285-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052348-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Privatautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047285-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-29854-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b92dd3f19234403384ff2e2a86fc0b0f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032091104&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032091104&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Buchcover</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032091104</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046680269 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:23:49Z |
indexdate | 2024-07-10T08:51:04Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658298531 3658298537 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032091104 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | XVIII, 250 Seiten 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Springer |
record_format | marc |
series2 | Research |
spelling | Schenk, Michel Verfasser (DE-588)1209571870 aut Schiedsfreiheit und staatliche Schutzpflichten Schiedsgerichtsbarkeit als Ausübung grundrechtlicher Privatautonomie – Unter Berücksichtigung einer Schiedsgerichtsbarkeit mit staatlicher Beteiligung Michel Schenk 1. Auflage 2020 Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2020 Springer 2020 XVIII, 250 Seiten 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Research Dissertation Philipps-Universität Marburg 2019 Privatautonomie (DE-588)4047285-1 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4052348-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Schiedsfreiheit Staat als Schiedspartei Öffentlich-rechtliche Schiedsgerichtsbarkeit Schiedsgerichtsbarkeit Art. 92 GG Delegation von Privatautonomie Schiedsverfahren Prozessuale Privatautonomie Verwaltungsschiedsgerichtsbarkeit Rechtsprechungsmonopol (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4052348-2 s Privatautonomie (DE-588)4047285-1 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-29854-8 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b92dd3f19234403384ff2e2a86fc0b0f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032091104&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032091104&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Buchcover |
spellingShingle | Schenk, Michel Schiedsfreiheit und staatliche Schutzpflichten Schiedsgerichtsbarkeit als Ausübung grundrechtlicher Privatautonomie – Unter Berücksichtigung einer Schiedsgerichtsbarkeit mit staatlicher Beteiligung Privatautonomie (DE-588)4047285-1 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4052348-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047285-1 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4052348-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Schiedsfreiheit und staatliche Schutzpflichten Schiedsgerichtsbarkeit als Ausübung grundrechtlicher Privatautonomie – Unter Berücksichtigung einer Schiedsgerichtsbarkeit mit staatlicher Beteiligung |
title_auth | Schiedsfreiheit und staatliche Schutzpflichten Schiedsgerichtsbarkeit als Ausübung grundrechtlicher Privatautonomie – Unter Berücksichtigung einer Schiedsgerichtsbarkeit mit staatlicher Beteiligung |
title_exact_search | Schiedsfreiheit und staatliche Schutzpflichten Schiedsgerichtsbarkeit als Ausübung grundrechtlicher Privatautonomie – Unter Berücksichtigung einer Schiedsgerichtsbarkeit mit staatlicher Beteiligung |
title_exact_search_txtP | Schiedsfreiheit und staatliche Schutzpflichten Schiedsgerichtsbarkeit als Ausübung grundrechtlicher Privatautonomie – Unter Berücksichtigung einer Schiedsgerichtsbarkeit mit staatlicher Beteiligung |
title_full | Schiedsfreiheit und staatliche Schutzpflichten Schiedsgerichtsbarkeit als Ausübung grundrechtlicher Privatautonomie – Unter Berücksichtigung einer Schiedsgerichtsbarkeit mit staatlicher Beteiligung Michel Schenk |
title_fullStr | Schiedsfreiheit und staatliche Schutzpflichten Schiedsgerichtsbarkeit als Ausübung grundrechtlicher Privatautonomie – Unter Berücksichtigung einer Schiedsgerichtsbarkeit mit staatlicher Beteiligung Michel Schenk |
title_full_unstemmed | Schiedsfreiheit und staatliche Schutzpflichten Schiedsgerichtsbarkeit als Ausübung grundrechtlicher Privatautonomie – Unter Berücksichtigung einer Schiedsgerichtsbarkeit mit staatlicher Beteiligung Michel Schenk |
title_short | Schiedsfreiheit und staatliche Schutzpflichten |
title_sort | schiedsfreiheit und staatliche schutzpflichten schiedsgerichtsbarkeit als ausubung grundrechtlicher privatautonomie unter berucksichtigung einer schiedsgerichtsbarkeit mit staatlicher beteiligung |
title_sub | Schiedsgerichtsbarkeit als Ausübung grundrechtlicher Privatautonomie – Unter Berücksichtigung einer Schiedsgerichtsbarkeit mit staatlicher Beteiligung |
topic | Privatautonomie (DE-588)4047285-1 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4052348-2 gnd |
topic_facet | Privatautonomie Verfassungsrecht Schiedsgerichtsbarkeit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b92dd3f19234403384ff2e2a86fc0b0f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032091104&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032091104&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schenkmichel schiedsfreiheitundstaatlicheschutzpflichtenschiedsgerichtsbarkeitalsausubunggrundrechtlicherprivatautonomieunterberucksichtigungeinerschiedsgerichtsbarkeitmitstaatlicherbeteiligung AT springerfachmedienwiesbaden schiedsfreiheitundstaatlicheschutzpflichtenschiedsgerichtsbarkeitalsausubunggrundrechtlicherprivatautonomieunterberucksichtigungeinerschiedsgerichtsbarkeitmitstaatlicherbeteiligung |