Manuel du pianiste ou Complément de toutes les Méthodes: Dédié aux Elèves du Couvent du Sacre-Coeur à Metz,
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Partitur Buch |
Sprache: | French |
Veröffentlicht: |
Paris
chez Janet Frères, Editeurs
[1840?]
|
Online-Zugang: | Nachweis des Werkes im Druckbuch 3 des Verlags B. Schott's Söhne, Mainz mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek - Ana 800.C.II.3 kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Plattendruck Prix 9 net Nota: Ces Exercices, divisés en trois Séries, renferment tout ce qui peut faire acquérir une parfaite indépendence des doigts, l'agilité, l'égalité, l'ensemble de deux mains en un mot un beau mécanisme |
Beschreibung: | 1 Partitur (53 Seiten) |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ncm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046679215 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 200421s1840 |||| |||||||| | fre d | ||
024 | 8 | |a SchottArchiv_8141 | |
035 | |a (OCoLC)1152337629 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046679215 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a fre | |
049 | |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Wirth, C. |d ca. 19. Jh. |0 (DE-588)1179816285 |4 cmp | |
245 | 1 | 0 | |a Manuel du pianiste ou Complément de toutes les Méthodes |b Dédié aux Elèves du Couvent du Sacre-Coeur à Metz, |c par Ch. Wirth, Ancien Professeur à l'Ecole Royale de Choron et au Couvent du Sacre Coeur à Paris |
264 | 1 | |a Paris |b chez Janet Frères, Editeurs |c [1840?] | |
300 | |a 1 Partitur (53 Seiten) | ||
336 | |b ntm |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Plattendruck | ||
500 | |a Prix 9 net | ||
500 | |a Nota: Ces Exercices, divisés en trois Séries, renferment tout ce qui peut faire acquérir une parfaite indépendence des doigts, l'agilité, l'égalité, l'ensemble de deux mains en un mot un beau mécanisme | ||
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2022 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00138692-8 |
856 | 4 | 2 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00109652-0 |x Resolving-System |y Nachweis des Werkes im Druckbuch 3 des Verlags B. Schott's Söhne, Mainz mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek - Ana 800.C.II.3 |3 Zusätzliche Angaben |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00138692-8 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Mus.Schott.Ha 8397-2 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032090074&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |q BSBSchottHaDr | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032090074 | ||
348 | |0 (DE-588)4173447-6 |a Partitur |2 gnd-music |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181399933026304 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
FACHKRAFT FUER FACHLAGERIST
LAGERLOGISTIK
SEITEN
GUETER ANNEHMEN UND KONTROLLIEREN
LERNFELD 1
LERNFELD 1 S. 13 -5 8
GUETER LAGERN
LERNFELD 2
LERNFELD 2 S . 59-136
GUETER BEARBEITEN LERNFELD 3
LERNFELD 3
S . 137-174
GUETER IM BETRIEB TRANSPORTIEREN LERNFELD 4
LERNFELD 4
S. 175-232
GUETER KOMMISSIONIEREN
LERNFELD 5 LERNFELD 5
S. 2 3 3 -2 7 4
GUETER VERPACKEN
LERNFELD 6
LERNFELD 6
S. 2 7 5 -3 5 6
TOUREN PLANEN
LERNFELD 7
S . 3 5 7 -4 0 8
GUETER VERLADEN
LERNFELD 8
LERNFELD 7
S. 4 0 9 -4 5 2
GUETER VERSENDEN
LERNFELD 9
LERNFELD 8
S . 4 5 3 -5 6 2
FACHRECHNEN
S . 5 6 3 -5 9 2
1 W IS O -IN HALTE
S . 5 9 3 -6 3 0
LERNFELD 1 GUETER ANNEHMEN UND KONTROLLIEREN
KAPITEL 1
3.3
RECHTSGESCHAEFTE
.................................
. 29
LOGISTIK UND LAGERLOGISTIK - EINE KLEINE
3.4 KAUFVERTRAG
.........................................
. 31
EINFUEHRUNG
.........................................................
14
1.1 LOGISTIK - BEGRIFFSBESTIMMUNG
..........
14
KAPITEL 4
1.2 TEILBEREICHE DER LOGISTIK...................... 15 WARENANNAHME UND
W ARENKONTROLLE
............
. 33
1.3 LAGERLOGISTIK
.......................................
17 4.1
WARENANLIEFERUNG UND BEGLEIT
1.4 TAETIGKEITEN DER LAGERLOGISTIK IM PAPIERE BEI DER WARENANNAHME
........
. 33
BETRIEBLICHEN ABLAUF
.............................
17 4.2 WARENANNAHME
.................................
. 35
4.3
WARENKONTROLLE
.................................
. 40
KAPITEL 2 4.4 EINLAGERUNG DER W A RE ........................ . 42
UNFALLGEFAHR UND ARBEITSSCHUTZ...................... 19
4.5
CODIERUNGEN
.......................................
. 44
2.1 GESETZE, VERORDNUNGEN UND
4.5.1
BARCODES
.............................................
. 44
VORSCHRIFTEN ZUM ARBEITSSCHUTZ
..........
19
4.5.2 NVE - NUMMER DER VERSANDEINHEIT.. . 47
2.2 SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ 4.5.3
RFID..................................................... . 49
KENNZEICHNUNG
.....................................
22
2.3 PERSOENLICHE SCHUTZAUSRUESTUNG
............
25 KAPITEL 5
KAUFVERTRAGSSTOERUNGEN..................................
. 53
KAPITEL 3 5.1
MANGELHAFTE LIEFERUNG...................... . 53
KAUFVERTRAGLICHE GRUNDLAGEN............................
27
5.2
LIEFERUNGSVERZUG
...............................
56
3.1 RECHTS- UND GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
___
_
_
27 5.3
ANNAHMEVERZUG
.................................
57
3.2 BESITZ UND EIGENTUM
...........................
28
5.4 ZAHLUNGSVERZUG........................
.........
. 58
LERNFELD 2 GUETER LAGERN
KAPITEL 1 KAPITEL 4
AUFGABEN DER LAGERHALTUNG UND
LAGERTECHNIK
..........
...........................................
93
ANFORDERUNGEN AN DAS LAGER..........................
. 60
4.1
BODENLAGERUNG
.....................................
94
1.1
AUFGABEN DER LAGERHALTUNG................ 60 4.2
REGALLAGERUNG
.......................................
96
1.2
ANFORDERUNGEN AN DAS LAGER..............
61 4.3
SICHERHEIT BEIM LAGERN........................ 109
4.4
BESONDERHEITEN BEI DER LAGERUNG
KAPITEL 2
VON GEFAHRSTOFFEN
...............................
112
ARTEN DER LAGERHALTUNG
.................................
. 64
2.1
UNTERSCHEIDUNG NACH GUETERARTEN/
KAPITEL 5
GUETEREIGENSCHAFTEN
.............................
64
GESETZE UND VERORDNUNGEN ZUM ARBEITS
2.2
UNTERSCHEIDUNG NACH BETRIEBSARTEN .. 65
UND UM WELTSCHUTZ............................................
114
2.3
UNTERSCHEIDUNG NACH DEM LAGER
5.1
ARBEITSSCHUTZGESETZ (ARBSCHG)
..........
115
STANDORT.................................................
70
5.2
ARBEITSSTAETTENVERORDNUNG (ARBSTAETTV).
116
2.4
UNTERSCHEIDUNG NACH DER LAGER
5.3
GESETZ UEBER TECHNISCHE ARBEITSMITTEL
BAUWEISE...............................................
71
UND VERBRAUCHERPRODUKTE (PRODUKT
2.5
UNTERSCHEIDUNG NACH DEM LAGER
SICHERHEITSGESETZ - PRODSG)................ 120
EIGENTUEMER ...........................................
73
5.4
GESETZ ZUM SCHUTZ VOR GEFAEHRLICHEN
STOFFEN (CHEMIKALIENGESETZ - CHEMG) 121
KAPITEL 3
5.5
VERORDNUNG ZUM SCHUTZ VOR
ORGANISATION DES LAGERS UND EINLAGERUNG ..
. 78
GEFAEHRLICHEN STOFFEN (GEFAHRSTOFF
3.1
EINTEILUNG DES LAGERS IN
VERORDNUNG - GEFSTOFFV)
.....................
121
LAGERBEREICHE.......................................
78
5.6
BUNDES-IMMISSIONSSCHUTZGESETZ
3.2
EINTEILUNG DES LAGERS IN
(BIMSCHG).............................................
126
LAGERZONEN...........................................
79
5.7 WASSERHAUSHALTSGESETZ (WHG)
..........
127
3.3
LAGERPLATZNUMMERNSYSTEM
.
.
.............
80
3.4
W EGSTRATEGIEN.....................................
81
KAPITEL 6
3.5
VERGABE VON TEILE- BZW. MATERIAL
FEUERGEFAHR UND DIEBSTAHLGEFAHR
....................
128
NUMMERN...............................................
83
6.1 FEUERGEFAHR
....................... ...................
128
3.6
EINLAGERUNGSSYSTEME
.........................
86
6.1.1
BEDINGUNGEN FUER DIE ENTSTEHUNG
3.7
EINLAGERUNGSGRUNDSAETZE
.....................
87
EINES BRANDES
.......................................
128
3.8
ARBEITEN VOR DER EINLAGERUNG
..............
86 6.1.2
BRANDSCHUTZ
.........................................
128
3.9
DOKUMENTATION DER EINLAGERUNG
........
90 6.2 DIEBSTAHLGEFAHR
.......................
.
.........
135
LERNFELD 3 GUETER BEARBEITEN
KAPITEL 1
GELAGERTE GUETER BEARBEITEN, PFLEGEN
UND KONTROLLIEREN
................................................
138
1.1 BEARBEITUNG DER GUETER VOR DER
EINLAGERUNG............................................ 138
1.1.1 ARBEITSMITTEL ZUM AUSPACKEN
VON WAREN.............................................. 138
1.1.2 ARBEITSMITTEL ZUM ZAEHLEN, MESSEN
UND WIEGEN............................................ 139
1.1.3 ARBEITSMITTEL ZUM ABFUELLEN VON WAREN 143
1.1.4 ARBEITSMITTEL ZUM ETIKETTIEREN UND
ERFASSEN VON WAREN.............................. 143
1.2 GUETERBEARBEITUNG WAEHREND
DER LAGERUNG........................................ 144
1.2.1 VEREDELUNG DER GUETER
............................
144
1.2.2 PFLEGE DER GUETER.................................... 145
1.2.3 KONTROLLE DER GUETER................................ 145
KAPITEL 2
ZUSTAENDIGKEITEN BEIM ARBEITSSCHUTZ
..............
147
2.1 BETRIEBLICHE ORGANISATION
DES ARBEITSSCHUTZES.............................. 147
2.2 UEBERBETRIEBLICHE ORGANISATION
DES ARBEITSSCHUTZES.............................. 150
LERNFELD 4 GUETER TRANSPORTIEREN
KAPITEL 1
INFORMATIONS- UND MATERIALFLUSS.........................176
1.1 WECHSELBEZIEHUNG ZWISCHEN
INFORMATIONS- UND MATERIALFLUSS
..........
176
1.2 MATERIALFLUSS ........................................ 176
1.3 INFORMATIONSFLUSS.................................. 178
KAPITEL 2
HANDTRANSPORT
......................................................
179
2.1 VORSCHRIFTEN FUER DEN TRANSPORT
VON LASTEN.............................................. 179
2.1.1 LASTENHANDHABUNGSVERORDNUNG
........
179
2.1.2 DGUV INFORMATION 208-006 *SICHERHEIT
UND GESUNDHEITSSCHUTZ BEI TRANSPORT-
UND LAGERARBEITEN* .............................. 179
2.2 GRUNDSAETZE BEIM HEBEN UND TRAGEN .. 180
2.3 EINFACHE HILFSMITTEL FUER DEN
H ANDTRANSPORT...................................... 182
2.3.1 EINFACHE HILFSMITTEL FUER LEICHTE LASTEN. 182
2.3.2 EINFACHE HILFSMITTEL FUER SCHWERE
LASTEN
...................................................
183
2.4 HANDBETRIEBENE TRANSPORTM ITTEL
........
184
2.5 BEDIENERGEFUEHRTE HEBEHILFEN
..............
187
KAPITEL 3
FOERDERMITTEL IM BETRIEB
......................................
188
3.1 AUSSERBETRIEBLICHE UND INNERBETRIEBLICHE
TRANSPORTSYSTEME................................ 188
KAPITEL 3
VORSCHRIFTEN ZUR ABFALLENTSORGUNG
....................
152
3.1 A BFALLARTEN
...........................................
153
3.2 UMGANG MIT ABFAELLEN............................ 156
3.2.1 ABFALLVERMEIDUNG.................................. 156
3.2.2 ABFALLTRENNUNG UND VORBEREITUNG
ZUR WIEDERVERWENDUNG........................ 156
3.2.3 RECYCLING
...............................................
157
3.2.4 SONSTIGE VERWERTUNG............................ 157
3.2.5 ABFALLBESEITIGUNG.................................. 157
KAPITEL 4
LAGERBUCHHALTUNG UND INVENTUR
........................
158
4.1 BESTANDSARTEN
.....................................
158
4.2 VORBEREITUNG UND DURCHFUEHRUNG
DER IN VE N TU R
.........................................
160
4.3 INVENTURARTEN
.......................................
163
KAPITEL 5
WIRTSCHAFTLICHKEIT IM LAGER
................................
166
5.1 LAGERKOSTEN
.........................................
166
5.2 LAGERKENNZAHLEN.................................. 168
3.2 STETIGFOERDERER
.......................................
189
3.2.1 ARTEN VON STETIGFOERDERERN
....................
190
3.3 UNSTETIGFOERDERER
...................................
193
3.3.1 HEBEZEUGE (FLURFREIE FOERDERMITTEL)
-----
194
3.3.1.1 KRANE
...................................................
194
3.3.1.2 REGELUNGEN FUER DIE NUTZUNG UND
DEN EINSATZ VON KRANEN........................ 201
3.3.1.3 AUFZUEGE UND HEBEBUEHNEN
....................
202
3.3.2 FLURFOERDERZEUGE (FLURGEBUNDENE
FOERDERMITTEL)
.........................................
203
3.3.2.1 MANUELLE FLURFOERDERZEUGE
....................
203
3.3.2.2 MASCHINELLE FLURFOERDERZEUGE
..............
204
3.3.2 3 AUTOMATISCHE FLURFOERDERZEUGE
..........
211
3.3.2 4 REGALFOERDERZEUGE (RFZ)........................ 212
3.3.3 REGELUNGEN FUER DIE NUTZUNG UND
DEN EINSATZ VON UNSTETIGFOERDERERN . . . 214
3.3.3.1 NUTZUNG VON FLURFOERDERZEUGEN
..........
214
3.3.3 2 NUTZUNG VON GABELSTAPLERN
(DGUV INFORMATION 208-004
*GABELSTAPELFAHRER* ) ............................. 217
KAPITEL 4
LAGERHILFSMITTEL..................................................220
4.1 FOERDERHILFSMITTEL
.................................
220
4.2 SONSTIGE LAGERHILFSMITTEL:
LAGERHILFSGERAETE
...................................
220
4.3 LEITERN UND T RITTE
.................................
221
4.3.1 ARTEN VON LEITERN UND T RITTE N
..............
221
4.3.2 SICHERES BENUTZEN VON LEITERN
............
222
4.3.3 SICHERES BENUTZEN VON T RITTE N
............
225
4.3.4 PRUEFUNG, BETRIEBSANWEISUNG UND
UNTERWEISUNG
.......................................
225
KAPITEL 5
VERHALTEN BEI U NFAE LLE N ......................................226
5.1 ERSTE HILFE IM BETRIEB - TEIL DES
ARBEITSSCHUTZES
...................................
226
5.2 ALLGEMEINE VERHALTENSWEISEN BEIM
AUFFINDEN EINER VERLETZTEN PERSON
___
227
5.3 LEBENSRETTENDE SOFORTMASSNAHMEN. . . 227
5.4 SONSTIGE MASSNAHMEN.......................... 228
5.5 DIE RETTUNGSKETTE: ERSTHELFER -
RETTUNGSDIENST - KRANKENHAUS
..........
229
5.6 AUFZEICHNUNG IM VERBANDBUCH
............
229
5.7 UNFALLANZEIGE AN DEN ZUSTAENDIGEN
UNFALLVERSICHERUNGSTRAEGER
..................
230
5.7.1 AUSFUELLEN DER UNFALLANZEIGE
.................
231
LERNFELD 5 GUETER KOMMISSIONIEREN
KAPITEL 1
KOMMISSIONIERUNG - BEGRIFF UND GRUENDE
........
234
1.1 GRUENDE FUER DIE WARENENTNAHME
..........
234
KAPITEL 2
KOMMISSIONIERSYSTEME....................................236
2.1 INFORMATIONSFLUSS
.................................
238
2.1.1 ERFASSEN DER BESTELLUNG UND
FESTSTELLEN DER LIEFERFAEHIGKEIT
............
238
2.1.2 AUFBEREITEN DER BESTELLUNG ZU EINEM
KOMMISSIONIERAUFTRAG
.........................
238
2.1.3 WEITERGABE DES KOMMISSIONIER
AUFTRAGS................................................. 241
2.1.3.1 BELEGBEHAFTETE KOMMISSIONIERUNG . . . 241
2.1.3.2 BELEGLOSE KOMMISSIONIERUNG
...............
242
2.1.4 Q UITTIEREN
.............................................
248
2.1.5 BUCHEN................................................... 249
2.2 MATERIALFLUSS
.........................................
250
2.2.1 EINHEITEN............................................... 251
2.2.2 BEREITSTELLUNG
.......................................
252
2.2.3 FORTBEWEGUNG
.......................................
253
2.2.4 ENTNAHME
.............................................
255
2.2.5 ABGABE DER KOMMISSIONIERTEN WARE .. 256
2.2.6 KONTROLLE DER WARE................................ 257
2.3 ORGANISATIONSSYSTEM DER
KOMMISSIONIERUNG................................ 259
2.3.1 BETRIEBSORGANISATION............................ 259
2.3.2 AUFBAUORGANISATION.............................. 259
2.3.3 ABLAUFORGANISATION
.............................
261
2.3.3.1 KOMMISSIONIERMETHODEN
....................
261
2.3.3 2 W EGSTRATEGIEN
......................................
267
KAPITEL 3
KOMMISSIONIERZEIT UND KOMMISSIONIER
LEISTUNG
...............................................................
268
3.1 ZUSAMMENSETZUNG DER
KOMMISSIONIERZEIT
...............................
268
3.2 MOEGLICHKEITEN ZUR VERKUERZUNG DER
KOMMISSIONIERZEIT
...............................
270
3.3 KENNZAHLEN FUER DIE LEISTUNG VON
KOMMISSIONIERSYSTEMEN...................... 271
KAPITEL 4
ARBEITSMITTEL FUER DIE KOMMISSIONIERUNG
........
274
LERNFELD 6 GUETER VERPECKEN *
KAPITEL 1
GRUNDLAGEN DER VERPACKUNG
..............................
276
1.1 BEDEUTUNG DER VERPACKUNG.................. 276
1.2 FACHBEGRIFFE IM BEREICH DER
VERPACKUNG
...........................................
277
KAPITEL 2
FUNKTIONEN DER VERPACKUNG
................................
278
2.1 SCHUTZFUNKTION
.....................................
278
2.2 LAGERFUNKTION
.......................................
279
2.3 LADE- UND TRANSPORTFUNKTION
..............
279
2.4 VERKAUFSFUNKTION
.................................
280
2.5 INFORMATIONSFUNKTION
...........................
280
KAPITEL 3
BEANSPRUCHUNG DER VERPACKUNG
........................
281
3.1 MECHANISCHE BEANSPRUCHUNG
..............
281
3.2 KLIMATISCHE BEANSPRUCHUNG
................
285
3.3 BEANSPRUCHUNG DURCH LEBEWESEN
(SCHAEDLINGE UND UNGEZIEFER)
................
286
3.4 BEANSPRUCHUNG DURCH D IEBSTAHL
........
286
KAPITEL 4
PACKMITTEL
.........................................................
287
4.1 MATERIALIEN FUER VERPACKUNGEN
..............
287
4.2 BAUWEISEN VON VERPACKUNGEN
............
291
4.2.1 K IS TE N ................................................... 291
4.2.2 KLEINBEHAELTER
.........................................
293
4.2.3 SCHACHTELN
.............................................
295
4.2.4 FIXIERVERPACKUNGEN.............................. 297
4.2.5 PALETTEN................................................. 298
4.2.6 PALETTEN MIT AUFBAU.............................. 302
4.2.7 TECHNISCHE HILFSGERAETE FUER PALETTEN . . . 305
4.2.8 GROSSBEHAELTER - FRACHTCONTAINER
..........
306
4.2.9 WEITERE PACKMITTEL
...............................
313
KAPITEL 5
PACKHILFSMITTEL....................................................
5.1 SCHUTZM ITTEL..........................................
5.1.1 SCHUTZMITTEL GEGEN MECHANISCHE
BEANSPRUCHUNGEN................................
5.1.2 SCHUTZMITTEL GEGEN FEUCHTIGKEIT
UND NAESSE..............................................
5.1.3 SCHUTZMITTEL GEGEN DIEBSTAHL UND
UNBEFUGTES OEFFNEN................................
5.2 VERSCHLIESSMITTEL....................................
5.3 KENNZEICHNUNGSMITTEL..........................
KAPITEL 6
MARKIERUNG DER VERPACKUNGEN
........................
6.1 BESTANDTEILE EINER ORDNUNGS
GEMAESSEN M ARKIERUNG..........................
6.2 HANDHABUNGSMARKIERUNGEN:
TEXTFORM UND SYMBOL............................
6.3 WEITERE HANDHABUNGSMARKIERUNGEN
IN TEXTFORM ............................................
KAPITEL 7
TAETIGKEITEN BEIM VERPACKEN
..............................
7.1 ABFOLGE DER VERPACKUNGSTAETIGKEITEN ..
7.2 PACKSTUECKE RICHTIG VERSCHLIESSEN
..........
7.3 VERPACKUNGSHILFSMITTEL........................
LERNFELD 7 TOUREN PLANEN
KAPITEL 1
GEOGRAFISCHE GRUNDLAGEN
........................
1.1 DAS GRADNETZ DER ERDE...................
1.2 ZEITZONEN UND DATUMSGRENZEN ..
1.3 K ARTEN
............................................
1.4 DIGITALE KARTEN...............................
KAPITEL 2
WIRTSCHAFTSRAUM DEUTSCHLAND
..................
2.1 POLITISCHE GLIEDERUNG DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
___
2.2 AUSGEWAEHLTE WIRTSCHAFTSRAEUME IN
DEUTSCHLAND..................................
KAPITEL 3
DER WIRTSCHAFTSRAUM EUROPA
....................
3.1 POLITISCHE GLIEDERUNG EUROPAS . . .
3.2 DIE EUROPAEISCHE UNION (EU)
ALS WIRTSCHAFTS RA U M
....................
3.3 AUSGEWAEHLTE WIRTSCHAFTSRAEUME
IN EUROPA........................................
KAPITEL 4
STANDORTWAHL
..............................................
4.1 STANDORTFAKTOREN..........................
4.2 STANDORTANALYSE............................
KAPITEL 8
GEFAEHRLICHE GUETER VERPACKEN
UND KENNZEICHNEN..............................................341
8.1 GRUNDLAGEN
...........................................
341
8.2 KLASSIFIZIERUNG GEFAEHRLICHER G UETER
___
342
8.3 PACKMITTEL FUER GEFAHRSTOFFE
..................
343
8.4 KENNZEICHNUNG UND BEZETTELUNG
GEFAEHRLICHER G UE TE R................................ 345
8.5 GEFAHRSTOFFE VERPACKEN........................ 346
8.6 DER GEFAHRGUTBEAUFTRAGTE
....................
347
KAPITEL 9
KOSTEN DER VERPACKUNG
......................................
348
9.1 GESETZLICHE REGELUNGEN
......................
348
9.2 VERTRAGLICHE REGELUNGEN...................... 349
KAPITEL 10
UMWELTVERTRAEGLICHKEIT DER VERPACKUNG
..........
350
10.1 KREISLAUFWIRTSCHAFTSGESETZ (KRWG) . . . 350
10.2 VERPACKUNGSVERORDNUNG (VERPACKV)
UND VERPACKUNGSGESETZ (VERPACKG) .. 351
10.3 DUALES SYSTEM
.....................................
353
10.4 MEHRWEGSYSTEME.................................. 354
KAPITEL 5
VERKEHRSWEGE IN DEUTSCHLAND UND EUROPA . . . 373
5.1 WICHTIGE VERKEHRSWEGE
IN DEUTSCHLAND UND EUROPA
..................
373
5.1.1 KRAFTVERKEHRSWEGE................................ 373
5.1.2 SCHIENENWEGE
.......................................
376
5.1.3 BINNENWASSERSTRASSEN.......................... 377
5.1.4 LUFTVERKEHRSWEGE
.................................
378
5.2 VERKEHRSGEOGRAFISCHE BESONDERHEITEN 378
KAPITEL 6
TECHNISCHE UND RECHTLICHE GRUNDLAGEN FUER
DIE NUTZUNG DER VERKEHRSTRAEGER
........................
382
6.1 TRANSPORTE IM GUETERKRAFTVERKEHR
........
382
6.2 TRANSPORTE IM EISENBAHNVERKEHR
........
388
6.3 BESONDERHEITEN BEIM TRANSPORT MIT
DEM BINNENSCHIFF
.................................
390
6.4 VERLADE- UND UMSCHLAGTECHNIKEN IN
DER BINNEN- UND SEESCHIFFFAHRT
..........
391
KAPITEL 7
KOMBINIERTER VERKEHR DURCH DEN EINSATZ
VERSCHIEDENER VERKEHRSTRAEGER
............................
393
7.1 STAERKEN UND SCHWAECHEN DES
KOMBINIERTEN VERKEHRS.......................... 393
314
314
315
321
324
325
327
331
331
332
335
336
336
337
339
*
358
358
359
360
361
362
362
363
365
365
366
366
368
368
371
7.2 KOMBINIERTER VERKEHR MIT DEM
KAPITEL 8
VERKEHRSTRAEGER B AHN
...........................
394 TOUREN PLANEN..........................................
........
398
7.3 KOMBINIERTER VERKEHR IN DEUTSCHLAND
8.1
SAMMELGUTVERKEHR......................
........
398
UND EUROPA
...........................................
395 8.2 HUB-AND-SPOKE-SYSTEME
..........
........
399
7.4 KOMBINIERTER VERKEHR MIT
8.3 CITY-LOGISTIK
...............................
........
401
DEM BINNENSCHIFF
.................................
396 8.4 GUETERVERKEHRSZENTREN
................
........
402
7.5
KOMBINIERTER VERKEHR MIT
8.5 SENDUNGSVERFOLGUNG..................
........
403
DEM SEESCHIFF
.......................................
397
8.6
TOURENPLANUNG
...........................
........
405
KAPITEL 1
KAPITEL 5
GRUNDLAGEN UND GRUNDBEGRIFFE
EINRICHTUNGEN UND HILFSMITTEL ZUR
DER GUETERVERLADUNG
.........................................
.
. 410
LADUNGSSICHERUNG............................................ 432
1.1 VERLADESYSTEME
...................................
410 5.1
EINRICHTUNGEN ZUR LADUNGSSICHERUNG . 432
1.2 GEFAHREN BEI DER VERLADUNG................
412 5.2 Z U RRM ITTE L
.............................................
433
1.3 BELADUNG VON TRANSPORTMITTELN
..........
412 5.3 SONSTIGE HILFSMITTEL ZUR LADUNGS
1.4 FOLGEN MANGELHAFTER VERLADUNG
...........
1.5 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN IM
414 SICHERUNG
...............................................
435
STRASSENVERKEHR
.....................................
416 KAPITEL 6
1.6 VERANTWORTLICHKEITEN
...........................
416
BESONDERHEITEN BEI DER CONTAINERBELADUNG .. 438
6.1 AUFBAU UND BELASTBARKEIT EINES
KAPITEL 2 CONTAINERS
.............................................
438
PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER 6.2
LADEGUT................................................. 439
LADUNGSSICHERUNG
...........................................
. 417
6.3
CONTAINERBELADUNG
...............................
440
2.1 GEWICHTSKRAFT FG
.................................
417
2.2 MASSENKRAFT FM
...................................
418 KAPITEL 7
2.3 REIBUNGSKRAFT FR
.................................
419
BEFOERDERUNG GEFAEHRLICHER G UE TE R
......................
442
2.4 SICHERUNGSKRAFT FS
...............................
420 7.1 GESETZLICHE REGELUNGEN......................
442
2.5 K IPPGEFAHR
...........................................
421
7.2 DOKUMENTATION/BEGLEITPAPIERE
..........
444
7.3
DURCHFUEHRUNG DER BEFOERDERUNG
..........
446
KAPITEL 3 7.4
FREISTELLUNG FUER BEFOERDERUNGSEINHEITEN
ANFORDERUNGEN AN DAS TRANSPORTFAHRZEUG . . .
422
(1 000-PUNKTE-REGELUNG)......................
446
3.1 BELASTBARKEIT VON STIRNWAND, 7.5
BEZETTELUNG UND KENNZEICHNUNG
SEITENWAENDEN UND RUECKWAND
..............
422 VON VERSANDSTUECKEN
.............................
447
3.2 ZURRPUNKTE
...........................................
423 7.6
BEZETTELUNG UND KENNZEICHNUNG
3.4 LASTVERTEILUNG
.......................................
424
DER TRANSPORTM ITTEL
.............................
448
7.7 BE- UND ENTLADEN VON FAHRZEUGEN
___
450
KAPITEL 4
7.8 GEFAHRGUT AUF S E E
...............................
450
MOEGLICHKEITEN DER LADUNGSSICHERUNG
............
427
7.9 GEFAHRGUT IN DER L U FT
...........................
452
4.1 FORMSCHLUESSIGE LADUNGSSICHERUNG . . .
427
4.2 KRAFTSCHLUESSIGE LADUNGSSICHERUNG . . .
4.3 KOMBINATION AUS KRAFT- UND
430
FORMSCHLUSS
.........................................
431
KAPITEL 1
AUFGABEN UND GRUNDBEGRIFFE
DES GUETERVERKEHRS
.............................................
454
1.1 AUFGABEN DES GUETERVERKEHRS
..............
454
1.2 GRUNDBEGRIFFE DES
GUETERVERKEHRSWESENS
.........................
454
1.3 AUSWAHL DES GEEIGNETEN
VERKEHRSMITTELS
.....................................
455
1.4 STAERKEN-SCHWAECHEN-VERGLEICH
DER VERKEHRSMITTEL
...............................
457
KAPITEL 2
RECHTLICHE GRUNDLAGEN IM GUETER
VERKEHRSMARKT
...................................................
459
2.1 DER BEGRIFF DES FRACHTFUEHRERS
..............
459
2.2 TRANSPORTRECHT DES H G B ...................... 459
2.3 FRACHTRECHT DES HGB............................ 460
2.4 SPEDITIONSRECHT DES HGB...................... 466
KAPITEL 3
KAPITEL 6
GUETERKRAFTVERKEHR..............................................
470
B INNENSCHIFFFAHRT..............................................
513
3.1
BEDEUTUNG DES GUETERKRAFTVERKEHRS . . .
470 6.1
TRANSPORT MIT DEM BINNENSCHIFF
........
513
3.2
FAHRZEUGARTEN......................................
473 6.2
FRACHT UND BEGLEITPAPIERE
....................
517
3.3
FORMEN DES GUETERKRAFTVERKEHRS
..........
475
6.3 BESONDERHEITEN BEI DER ABWICKLUNG
3.4
GEWERBLICHER NATIONALER
EINES BEFOERDERUNGSVERTRAGES IN DER
GUETERKRAFTVERKEHR..................................
475
BINNENSCHIFFFAHRT..................................
518
3.5
GEWERBLICHER INTERNATIONALER
GUETERKRAFTVERKEHR..................................
477
KAPITEL 7
3.6 MAUT
.......................................................
478
S EESCHIFFFAHRT....................................................
520
3.7 BUNDESAMT FUER GUETERVERKEHR
..............
480 7.1
TRANSPORT MIT DEM SEESCHIFF
................
520
7.2
SCHIFFSARTEN - BETRIEBSFORMEN
............
522
KAPITEL 4
7.3
BESONDERHEITEN BEI DER ABWICKLUNG
KURIER-, EXPRESS- UND PAKETDIENSTE
EINES BEFOERDERUNGSVERTRAGES IN DER
(KEP-DIENSTE)....................................................
481
SEESCHIFFFAHRT
.........................................
524
4.1
ABGRENZUNG KOMPLETTLADUNG -
PARTIEFRACHT - STUECKGUT........................
481
KAPITEL 8
4.2
LEISTUNGSSPEKTRUM DER KEP-DIENSTE..
483
LUFTFRACHT............................................................
529
4.2.1
KURIERDIENSTE..........................................
483 8.1
TRANSPORT MIT DEM FLUGZEUG (AIRCARGO) 529
4.2.2
EXPRESSDIENSTE......................................
483 8.2
BESONDERHEITEN BEI DER ABWICKLUNG
4.2.3
PAKETDIENSTE..........................................
483
EINES LUFTFRACHTVERTRAGES
....................
533
4.3
NETZWERKORGANISATIONEN BEI EXPRESS-
UND PAKETDIENSTEN................................
464
KAPITEL 9
4.4
DATENUEBERMITTLUNG - LABEL -
FRACHTRECHNEN....................................................
536
TRACKING AND TRACING............................
486
9.1
GUETERKRAFTVERKEHR..................................
536
4.4.1 BELABELUNG DER SENDUNG DURCH
9.2
EISENBAHNVERKEHR
.................................
539
DEN VERSENDER........................................
487 9.3
BINNENSCHIFFFAHRT
.................................
541
4.4.2
ABFERTIGUNG DER SENDUNG
....................
487 9.4
SEESCHIFFFAHRT
.......................................
543
4.4.3
TRACKING-AND-TRACING-SYSTEME
..........
488
9.5
L U FTFRA C H T
.............................................
546
4.5 ABRECHNUNG VON PAKET-DIENSTEN
........
491
4.6 VORTEILE DER KEP-DIENSTE
......................
492
KAPITEL 10
4.7
ZUSATZLEISTUNGEN DER KEP-DIENSTE . . . 492
INTERNATIONALER GUETERTRANSPORT
........................
551
4.8 DAS LEISTUNGSSPEKTRUM VON
10.1
GRUNDLAGEN DES INTERNATIONALEN
KEP-DIENSTEN........................................
494
GUETERTRANSPORTS
...................................
551
4.8.1
INTERNATIONALE KURIER- UND 10.1.1 DIE WICHTIGSTEN HANDELSPARTNER
EXPRESSDIENSTE...................................... 494
DEUTSCHLANDS
.......................................
551
4.8.2
DAS LEISTUNGSSPEKTRUM VON
10.1.2
DAS ZOLLGEBIET DER E U ..........................
551
KEP-DIENSTEN AM BEISPIEL D H L
..........
494
10.1.3
INNERGEMEINSCHAFTLICHER
4.9 BRIEFSENDUNGEN....................................
500 WARENVERKEHR/INTRAHANDEL
..................
552
10.2 DIE ABWICKLUNG VON WARENEXPORTEN ..
553
KAPITEL 5
10.2.1
AUSFUHRBESCHRAENKUNGEN/AUSFUHRLISTE/
SCHIENENVERKEHR................................................
503 AUSFUHRGENEHMIGUNG..........................
553
5.1
ENTWICKLUNGEN UND GRENZEN VON
10.2.2 AUSFUHRANM ELDUNG..............................
554
BAHNTRANSPORTEN..................................
503 10.2.3 WEITERE DOKUMENTE FUER DIE
5.2 LEISTUNGSANGEBOTE DER BAHN AM ABWICKLUNG VON
EXPORTEN....................
555
BEISPIEL VON DB CARGO..........................
505 10.3
DIE ABWICKLUNG VON WARENIMPORTEN ..
556
5.3 FRACHTVERTRAG........................................ 508
10.3.1 UEBERFUEHRUNG IN DEN FREIEN VERKEHR
___
556
5.4 G UETERWAGEN.......................................... 511
10.3.2
WEITERE ZOLLVERFAHREN BEI
NICHTGEMEINSCHAFTSWAREN
....................
559
10.4
TRANSIT UNVERZOLLTER W A RE ....................
561
10.4.1
GEMEINSCHAFTLICHE VERSANDVERFAHREN . 561
10.4.2
VERSANDVERFAHREN CARNET T IR
..............
562
KAPITEL 1
KAPITEL 5
MASSE UND G EW ICHTE..........................................
564 PROZENTRECHNUNG..............................................
. 577
1.1 METRISCHE MASSE UND GEWICHTE
............
564 5.1
BERECHNUNG DES PROZENTWERTES........... 577
1.2 NICHT METRISCHE DEUTSCHE GEWICHTE. . .
565 5.2
BERECHNUNG DES PROZENTSATZES........... 578
1.3 ENGLISCHE UND AMERIKANISCHE MASSE... 565
5.3
BERECHNUNG DES GRUNDWERTES............
. 579
1.4 ENGLISCHE GEWICHTE..............................
566 5.4 PROZENTRECHNUNG VOM VERMEHRTEN
1.5 AMERIKANISCHE GEWICHTE...................... 567
5.5
GRUNDWERT.............................................
PROZENTRECHNUNG VOM VERMINDERTEN
. 579
KAPITEL 2 GRUNDWERT.............................................. 580
D REISATZ
.............................................................
568
5.6
VERSCHIEDENE PROZENTRECHNUNGS
2.1 EINFACHER DREISATZ MIT GERADEM
ELEMENTE, TEIL 1
.....................................
581
VERHAELTNIS (ODER: *MEHR BEWIRKT MEHR*
5.7
VERSCHIEDENE PROZENTRECHNUNGS
BZW. *WENIGER BEWIRKT WENIGER* )
........
568
ELEMENTE, TEIL 2
.....................................
582
2.2 EINFACHER DREISATZ MIT UNGERADEM
VERHAELTNIS (ODER: *WENIGER BEWIRKT
KAPITEL 6
MEHR BZW. *MEHR BEWIRKT WENIGER* ) .
569
ZINSRECHNUNG.................................................... . 584
2.3 ZUSAMMENGESETZTER DREISATZ
..............
570 6.1 BERECHNUNG DER Z INSTAGE....................
585
6.2
BERECHNUNG DER ZINSEN MIT DER
KAPITEL 3 ZINSFORMEL FUER TAGE
.............................
586
VERTEILUNGSRECHNEN
...........................................
571 6.3 BERECHNUNG DER ZINSEN MIT DER
3.1 VERTEILUNGSRECHNEN - VERTEILUNG NACH
-
ZINSFORMEL FUER MONATE
.........................
586
GROESSEN................................................... 571 6.4
BERECHNUNG DER ZINSEN MIT DER
3.2 VERTEILUNGSRECHNEN - VERTEILUNG NACH ZINSFORMEL FUER JAHRE
.............................
587
VERHAELTNISSEN
.......................................
572
6.5
BERECHNUNG DES KAPITALS......................
587
3.3 VERTEILUNGSRECHNEN - VERTEILUNG NACH 6.6
BERECHNUNG DER ZEIT
.............................
588
BRUECHEN.................................................
573
6.7 BERECHNUNG DES ZINSSATZES................ 588
3.4 VERTEILUNGSRECHNEN - VERTEILUNG VON
WERT- UND GEWICHTSSPESEN.................. 574 KAPITEL 7
UMFANGS-, FLAECHEN- UND KOERPERBERECHNUNG.
. 589
KAPITEL 4 7.1 FLAECHEN- UND UMFANGSBERECHNUNG . . . 589
DURCHSCHNITTSRECHNUNG.................................... 575 7.2
KOERPERBERECHNUNG
...............................
591
4.1 EINFACHER DURCHSCHNITT........................
576
4.2 GEWOGENER DURCHSCHNITT...................... 576
KAPITEL 1
KAPITEL 3
RECHTSGRUNDLAGEN DER BERUFSAUSBILDUNG
___
. 594
UNTERNEHMEN IN DER W IRTSCHAFT
......................
. 601
1.1
DUALES AUSBILDUNGSSYSTEM
3.1 GRUNDLAGEN DER W IRTSCHAFT
.................
. 601
IN DEUTSCHLAND/AUSBILDUNGSVERTRAG .
. 594 3.2 FUNKTIONEN DES BETRIEBES
...................
, 602
1.2
RECHTE UND PFLICHTEN LAUT
BERUFSBILDUNGSGESETZ (BBIG)
............
. 595
3.3 KLASSISCHE BETRIEBLICHE ORGANISATION..
, 603
1.3 BEGINN UND BEENDIGUNG DES
KAPITEL 4
AUSBILDUNGSVERHAELTNISSES..................
. 596
MITBESTIMMUNG................................................ . 604
4.1
BETRIEBLICHE MITBESTIMMUNG
...............
, 604
KAPITEL 2
4.2
JUGEND- UND AUSZUBILDENDEN
ARBEITSSCHUTZ
...................................................
. 597
VERTRETUNG (JAV)
...................................
605
2.1
JUGENDARBEITSSCHUTZGESETZ
4.3 BETRIEBSRAT........................................... 606
(JARBSCHG)
...........................................
. 597
4.4
WIRTSCHAFTSORGANISATIONEN..................
607
2.2
ARBEITSZEITSCHUTZ BEI VOLLJAEHRIGEN
AUSZUBILDENDEN
.................................
. 598
4.5 TARIFVERTRAGSRECHT
...............................
, 608
2.3
ARBEITSSCHUTZ FUER BESONDERE
BESCHAEFTIGTENGRUPPEN........................ . 599
2.4
M INDESTURLAUB
...................................
. 600
KAPITEL 5
ARBEITSVERHAELTNIS
................................................
610
5.1 EINSTELLUNGSGESPRAECH UND
PERSONALEINSTELLUNG.............................. 610
5.2 ABSCHLUSS DES ARBEITSVERTRAGES
..........
611
5.3 PERSONALFREISETZUNG.............................. 614
5.4 ARBEITSGERICHTSBARKEIT
..........................
616
KAPITEL 6
VERSICHERUNGEN
..................................................
617
6.1 VERSICHERUNGSPRINZIPIEN
......................
617
6.2 GESETZLICHE SOZIALVERSICHERUNGEN
___
618
6.3 PRIVATE VORSORGE.................................... 622
KAPITEL 7
LEBENSLANGES LERNEN, WANDLUNG
DER A RB E ITSW E
LT..................................................625
7.1 BERUFLICHE FORTBILDUNG ........................ 625
7.2 STAATLICHE FOERDERMASSNAHMEN
............
625
KAPITEL 8
E NTLOHNUNG........................................................626
8.1 LOHNFORM EN.......................................... 626
8.2 LOHN- UND GEHALTSABRECHNUNG
............
628
STICHWORTVERZEICHNIS.........................................631
BILDQUELLENVERZEICHNIS
........................................
637
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
FACHKRAFT FUER FACHLAGERIST
LAGERLOGISTIK
SEITEN
GUETER ANNEHMEN UND KONTROLLIEREN
LERNFELD 1
LERNFELD 1 S. 13 -5 8
GUETER LAGERN
LERNFELD 2
LERNFELD 2 S . 59-136
GUETER BEARBEITEN LERNFELD 3
LERNFELD 3
S . 137-174
GUETER IM BETRIEB TRANSPORTIEREN LERNFELD 4
LERNFELD 4
S. 175-232
GUETER KOMMISSIONIEREN
LERNFELD 5 LERNFELD 5
S. 2 3 3 -2 7 4
GUETER VERPACKEN
LERNFELD 6
LERNFELD 6
S. 2 7 5 -3 5 6
TOUREN PLANEN
LERNFELD 7
S . 3 5 7 -4 0 8
GUETER VERLADEN
LERNFELD 8
LERNFELD 7
S. 4 0 9 -4 5 2
GUETER VERSENDEN
LERNFELD 9
LERNFELD 8
S . 4 5 3 -5 6 2
FACHRECHNEN
S . 5 6 3 -5 9 2
1 W IS O -IN HALTE
S . 5 9 3 -6 3 0
LERNFELD 1 GUETER ANNEHMEN UND KONTROLLIEREN
KAPITEL 1
3.3
RECHTSGESCHAEFTE
.
. 29
LOGISTIK UND LAGERLOGISTIK - EINE KLEINE
3.4 KAUFVERTRAG
.
. 31
EINFUEHRUNG
.
14
1.1 LOGISTIK - BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
14
KAPITEL 4
1.2 TEILBEREICHE DER LOGISTIK. 15 WARENANNAHME UND
W ARENKONTROLLE
.
. 33
1.3 LAGERLOGISTIK
.
17 4.1
WARENANLIEFERUNG UND BEGLEIT
1.4 TAETIGKEITEN DER LAGERLOGISTIK IM PAPIERE BEI DER WARENANNAHME
.
. 33
BETRIEBLICHEN ABLAUF
.
17 4.2 WARENANNAHME
.
. 35
4.3
WARENKONTROLLE
.
. 40
KAPITEL 2 4.4 EINLAGERUNG DER W A RE . . 42
UNFALLGEFAHR UND ARBEITSSCHUTZ. 19
4.5
CODIERUNGEN
.
. 44
2.1 GESETZE, VERORDNUNGEN UND
4.5.1
BARCODES
.
. 44
VORSCHRIFTEN ZUM ARBEITSSCHUTZ
.
19
4.5.2 NVE - NUMMER DER VERSANDEINHEIT. . 47
2.2 SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ 4.5.3
RFID. . 49
KENNZEICHNUNG
.
22
2.3 PERSOENLICHE SCHUTZAUSRUESTUNG
.
25 KAPITEL 5
KAUFVERTRAGSSTOERUNGEN.
. 53
KAPITEL 3 5.1
MANGELHAFTE LIEFERUNG. . 53
KAUFVERTRAGLICHE GRUNDLAGEN.
27
5.2
LIEFERUNGSVERZUG
.
56
3.1 RECHTS- UND GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
_
_
_
27 5.3
ANNAHMEVERZUG
.
57
3.2 BESITZ UND EIGENTUM
.
28
5.4 ZAHLUNGSVERZUG.
.
. 58
LERNFELD 2 GUETER LAGERN
KAPITEL 1 KAPITEL 4
AUFGABEN DER LAGERHALTUNG UND
LAGERTECHNIK
.
.
93
ANFORDERUNGEN AN DAS LAGER.
. 60
4.1
BODENLAGERUNG
.
94
1.1
AUFGABEN DER LAGERHALTUNG. 60 4.2
REGALLAGERUNG
.
96
1.2
ANFORDERUNGEN AN DAS LAGER.
61 4.3
SICHERHEIT BEIM LAGERN. 109
4.4
BESONDERHEITEN BEI DER LAGERUNG
KAPITEL 2
VON GEFAHRSTOFFEN
.
112
ARTEN DER LAGERHALTUNG
.
. 64
2.1
UNTERSCHEIDUNG NACH GUETERARTEN/
KAPITEL 5
GUETEREIGENSCHAFTEN
.
64
GESETZE UND VERORDNUNGEN ZUM ARBEITS
2.2
UNTERSCHEIDUNG NACH BETRIEBSARTEN . 65
UND UM WELTSCHUTZ.
114
2.3
UNTERSCHEIDUNG NACH DEM LAGER
5.1
ARBEITSSCHUTZGESETZ (ARBSCHG)
.
115
STANDORT.
70
5.2
ARBEITSSTAETTENVERORDNUNG (ARBSTAETTV).
116
2.4
UNTERSCHEIDUNG NACH DER LAGER
5.3
GESETZ UEBER TECHNISCHE ARBEITSMITTEL
BAUWEISE.
71
UND VERBRAUCHERPRODUKTE (PRODUKT
2.5
UNTERSCHEIDUNG NACH DEM LAGER
SICHERHEITSGESETZ - PRODSG). 120
EIGENTUEMER .
73
5.4
GESETZ ZUM SCHUTZ VOR GEFAEHRLICHEN
STOFFEN (CHEMIKALIENGESETZ - CHEMG) 121
KAPITEL 3
5.5
VERORDNUNG ZUM SCHUTZ VOR
ORGANISATION DES LAGERS UND EINLAGERUNG .
. 78
GEFAEHRLICHEN STOFFEN (GEFAHRSTOFF
3.1
EINTEILUNG DES LAGERS IN
VERORDNUNG - GEFSTOFFV)
.
121
LAGERBEREICHE.
78
5.6
BUNDES-IMMISSIONSSCHUTZGESETZ
3.2
EINTEILUNG DES LAGERS IN
(BIMSCHG).
126
LAGERZONEN.
79
5.7 WASSERHAUSHALTSGESETZ (WHG)
.
127
3.3
LAGERPLATZNUMMERNSYSTEM
.
.
.
80
3.4
W EGSTRATEGIEN.
81
KAPITEL 6
3.5
VERGABE VON TEILE- BZW. MATERIAL
FEUERGEFAHR UND DIEBSTAHLGEFAHR
.
128
NUMMERN.
83
6.1 FEUERGEFAHR
. .
128
3.6
EINLAGERUNGSSYSTEME
.
86
6.1.1
BEDINGUNGEN FUER DIE ENTSTEHUNG
3.7
EINLAGERUNGSGRUNDSAETZE
.
87
EINES BRANDES
.
128
3.8
ARBEITEN VOR DER EINLAGERUNG
.
86 6.1.2
BRANDSCHUTZ
.
128
3.9
DOKUMENTATION DER EINLAGERUNG
.
90 6.2 DIEBSTAHLGEFAHR
.
.
.
135
LERNFELD 3 GUETER BEARBEITEN
KAPITEL 1
GELAGERTE GUETER BEARBEITEN, PFLEGEN
UND KONTROLLIEREN
.
138
1.1 BEARBEITUNG DER GUETER VOR DER
EINLAGERUNG. 138
1.1.1 ARBEITSMITTEL ZUM AUSPACKEN
VON WAREN. 138
1.1.2 ARBEITSMITTEL ZUM ZAEHLEN, MESSEN
UND WIEGEN. 139
1.1.3 ARBEITSMITTEL ZUM ABFUELLEN VON WAREN 143
1.1.4 ARBEITSMITTEL ZUM ETIKETTIEREN UND
ERFASSEN VON WAREN. 143
1.2 GUETERBEARBEITUNG WAEHREND
DER LAGERUNG. 144
1.2.1 VEREDELUNG DER GUETER
.
144
1.2.2 PFLEGE DER GUETER. 145
1.2.3 KONTROLLE DER GUETER. 145
KAPITEL 2
ZUSTAENDIGKEITEN BEIM ARBEITSSCHUTZ
.
147
2.1 BETRIEBLICHE ORGANISATION
DES ARBEITSSCHUTZES. 147
2.2 UEBERBETRIEBLICHE ORGANISATION
DES ARBEITSSCHUTZES. 150
LERNFELD 4 GUETER TRANSPORTIEREN
KAPITEL 1
INFORMATIONS- UND MATERIALFLUSS.176
1.1 WECHSELBEZIEHUNG ZWISCHEN
INFORMATIONS- UND MATERIALFLUSS
.
176
1.2 MATERIALFLUSS . 176
1.3 INFORMATIONSFLUSS. 178
KAPITEL 2
HANDTRANSPORT
.
179
2.1 VORSCHRIFTEN FUER DEN TRANSPORT
VON LASTEN. 179
2.1.1 LASTENHANDHABUNGSVERORDNUNG
.
179
2.1.2 DGUV INFORMATION 208-006 *SICHERHEIT
UND GESUNDHEITSSCHUTZ BEI TRANSPORT-
UND LAGERARBEITEN* . 179
2.2 GRUNDSAETZE BEIM HEBEN UND TRAGEN . 180
2.3 EINFACHE HILFSMITTEL FUER DEN
H ANDTRANSPORT. 182
2.3.1 EINFACHE HILFSMITTEL FUER LEICHTE LASTEN. 182
2.3.2 EINFACHE HILFSMITTEL FUER SCHWERE
LASTEN
.
183
2.4 HANDBETRIEBENE TRANSPORTM ITTEL
.
184
2.5 BEDIENERGEFUEHRTE HEBEHILFEN
.
187
KAPITEL 3
FOERDERMITTEL IM BETRIEB
.
188
3.1 AUSSERBETRIEBLICHE UND INNERBETRIEBLICHE
TRANSPORTSYSTEME. 188
KAPITEL 3
VORSCHRIFTEN ZUR ABFALLENTSORGUNG
.
152
3.1 A BFALLARTEN
.
153
3.2 UMGANG MIT ABFAELLEN. 156
3.2.1 ABFALLVERMEIDUNG. 156
3.2.2 ABFALLTRENNUNG UND VORBEREITUNG
ZUR WIEDERVERWENDUNG. 156
3.2.3 RECYCLING
.
157
3.2.4 SONSTIGE VERWERTUNG. 157
3.2.5 ABFALLBESEITIGUNG. 157
KAPITEL 4
LAGERBUCHHALTUNG UND INVENTUR
.
158
4.1 BESTANDSARTEN
.
158
4.2 VORBEREITUNG UND DURCHFUEHRUNG
DER IN VE N TU R
.
160
4.3 INVENTURARTEN
.
163
KAPITEL 5
WIRTSCHAFTLICHKEIT IM LAGER
.
166
5.1 LAGERKOSTEN
.
166
5.2 LAGERKENNZAHLEN. 168
3.2 STETIGFOERDERER
.
189
3.2.1 ARTEN VON STETIGFOERDERERN
.
190
3.3 UNSTETIGFOERDERER
.
193
3.3.1 HEBEZEUGE (FLURFREIE FOERDERMITTEL)
-----
194
3.3.1.1 KRANE
.
194
3.3.1.2 REGELUNGEN FUER DIE NUTZUNG UND
DEN EINSATZ VON KRANEN. 201
3.3.1.3 AUFZUEGE UND HEBEBUEHNEN
.
202
3.3.2 FLURFOERDERZEUGE (FLURGEBUNDENE
FOERDERMITTEL)
.
203
3.3.2.1 MANUELLE FLURFOERDERZEUGE
.
203
3.3.2.2 MASCHINELLE FLURFOERDERZEUGE
.
204
3.3.2 3 AUTOMATISCHE FLURFOERDERZEUGE
.
211
3.3.2 4 REGALFOERDERZEUGE (RFZ). 212
3.3.3 REGELUNGEN FUER DIE NUTZUNG UND
DEN EINSATZ VON UNSTETIGFOERDERERN . . . 214
3.3.3.1 NUTZUNG VON FLURFOERDERZEUGEN
.
214
3.3.3 2 NUTZUNG VON GABELSTAPLERN
(DGUV INFORMATION 208-004
*GABELSTAPELFAHRER* ) . 217
KAPITEL 4
LAGERHILFSMITTEL.220
4.1 FOERDERHILFSMITTEL
.
220
4.2 SONSTIGE LAGERHILFSMITTEL:
LAGERHILFSGERAETE
.
220
4.3 LEITERN UND T RITTE
.
221
4.3.1 ARTEN VON LEITERN UND T RITTE N
.
221
4.3.2 SICHERES BENUTZEN VON LEITERN
.
222
4.3.3 SICHERES BENUTZEN VON T RITTE N
.
225
4.3.4 PRUEFUNG, BETRIEBSANWEISUNG UND
UNTERWEISUNG
.
225
KAPITEL 5
VERHALTEN BEI U NFAE LLE N .226
5.1 ERSTE HILFE IM BETRIEB - TEIL DES
ARBEITSSCHUTZES
.
226
5.2 ALLGEMEINE VERHALTENSWEISEN BEIM
AUFFINDEN EINER VERLETZTEN PERSON
_
227
5.3 LEBENSRETTENDE SOFORTMASSNAHMEN. . . 227
5.4 SONSTIGE MASSNAHMEN. 228
5.5 DIE RETTUNGSKETTE: ERSTHELFER -
RETTUNGSDIENST - KRANKENHAUS
.
229
5.6 AUFZEICHNUNG IM VERBANDBUCH
.
229
5.7 UNFALLANZEIGE AN DEN ZUSTAENDIGEN
UNFALLVERSICHERUNGSTRAEGER
.
230
5.7.1 AUSFUELLEN DER UNFALLANZEIGE
.
231
LERNFELD 5 GUETER KOMMISSIONIEREN
KAPITEL 1
KOMMISSIONIERUNG - BEGRIFF UND GRUENDE
.
234
1.1 GRUENDE FUER DIE WARENENTNAHME
.
234
KAPITEL 2
KOMMISSIONIERSYSTEME.236
2.1 INFORMATIONSFLUSS
.
238
2.1.1 ERFASSEN DER BESTELLUNG UND
FESTSTELLEN DER LIEFERFAEHIGKEIT
.
238
2.1.2 AUFBEREITEN DER BESTELLUNG ZU EINEM
KOMMISSIONIERAUFTRAG
.
238
2.1.3 WEITERGABE DES KOMMISSIONIER
AUFTRAGS. 241
2.1.3.1 BELEGBEHAFTETE KOMMISSIONIERUNG . . . 241
2.1.3.2 BELEGLOSE KOMMISSIONIERUNG
.
242
2.1.4 Q UITTIEREN
.
248
2.1.5 BUCHEN. 249
2.2 MATERIALFLUSS
.
250
2.2.1 EINHEITEN. 251
2.2.2 BEREITSTELLUNG
.
252
2.2.3 FORTBEWEGUNG
.
253
2.2.4 ENTNAHME
.
255
2.2.5 ABGABE DER KOMMISSIONIERTEN WARE . 256
2.2.6 KONTROLLE DER WARE. 257
2.3 ORGANISATIONSSYSTEM DER
KOMMISSIONIERUNG. 259
2.3.1 BETRIEBSORGANISATION. 259
2.3.2 AUFBAUORGANISATION. 259
2.3.3 ABLAUFORGANISATION
.
261
2.3.3.1 KOMMISSIONIERMETHODEN
.
261
2.3.3 2 W EGSTRATEGIEN
.
267
KAPITEL 3
KOMMISSIONIERZEIT UND KOMMISSIONIER
LEISTUNG
.
268
3.1 ZUSAMMENSETZUNG DER
KOMMISSIONIERZEIT
.
268
3.2 MOEGLICHKEITEN ZUR VERKUERZUNG DER
KOMMISSIONIERZEIT
.
270
3.3 KENNZAHLEN FUER DIE LEISTUNG VON
KOMMISSIONIERSYSTEMEN. 271
KAPITEL 4
ARBEITSMITTEL FUER DIE KOMMISSIONIERUNG
.
274
LERNFELD 6 GUETER VERPECKEN *
KAPITEL 1
GRUNDLAGEN DER VERPACKUNG
.
276
1.1 BEDEUTUNG DER VERPACKUNG. 276
1.2 FACHBEGRIFFE IM BEREICH DER
VERPACKUNG
.
277
KAPITEL 2
FUNKTIONEN DER VERPACKUNG
.
278
2.1 SCHUTZFUNKTION
.
278
2.2 LAGERFUNKTION
.
279
2.3 LADE- UND TRANSPORTFUNKTION
.
279
2.4 VERKAUFSFUNKTION
.
280
2.5 INFORMATIONSFUNKTION
.
280
KAPITEL 3
BEANSPRUCHUNG DER VERPACKUNG
.
281
3.1 MECHANISCHE BEANSPRUCHUNG
.
281
3.2 KLIMATISCHE BEANSPRUCHUNG
.
285
3.3 BEANSPRUCHUNG DURCH LEBEWESEN
(SCHAEDLINGE UND UNGEZIEFER)
.
286
3.4 BEANSPRUCHUNG DURCH D IEBSTAHL
.
286
KAPITEL 4
PACKMITTEL
.
287
4.1 MATERIALIEN FUER VERPACKUNGEN
.
287
4.2 BAUWEISEN VON VERPACKUNGEN
.
291
4.2.1 K IS TE N . 291
4.2.2 KLEINBEHAELTER
.
293
4.2.3 SCHACHTELN
.
295
4.2.4 FIXIERVERPACKUNGEN. 297
4.2.5 PALETTEN. 298
4.2.6 PALETTEN MIT AUFBAU. 302
4.2.7 TECHNISCHE HILFSGERAETE FUER PALETTEN . . . 305
4.2.8 GROSSBEHAELTER - FRACHTCONTAINER
.
306
4.2.9 WEITERE PACKMITTEL
.
313
KAPITEL 5
PACKHILFSMITTEL.
5.1 SCHUTZM ITTEL.
5.1.1 SCHUTZMITTEL GEGEN MECHANISCHE
BEANSPRUCHUNGEN.
5.1.2 SCHUTZMITTEL GEGEN FEUCHTIGKEIT
UND NAESSE.
5.1.3 SCHUTZMITTEL GEGEN DIEBSTAHL UND
UNBEFUGTES OEFFNEN.
5.2 VERSCHLIESSMITTEL.
5.3 KENNZEICHNUNGSMITTEL.
KAPITEL 6
MARKIERUNG DER VERPACKUNGEN
.
6.1 BESTANDTEILE EINER ORDNUNGS
GEMAESSEN M ARKIERUNG.
6.2 HANDHABUNGSMARKIERUNGEN:
TEXTFORM UND SYMBOL.
6.3 WEITERE HANDHABUNGSMARKIERUNGEN
IN TEXTFORM .
KAPITEL 7
TAETIGKEITEN BEIM VERPACKEN
.
7.1 ABFOLGE DER VERPACKUNGSTAETIGKEITEN .
7.2 PACKSTUECKE RICHTIG VERSCHLIESSEN
.
7.3 VERPACKUNGSHILFSMITTEL.
LERNFELD 7 TOUREN PLANEN
KAPITEL 1
GEOGRAFISCHE GRUNDLAGEN
.
1.1 DAS GRADNETZ DER ERDE.
1.2 ZEITZONEN UND DATUMSGRENZEN .
1.3 K ARTEN
.
1.4 DIGITALE KARTEN.
KAPITEL 2
WIRTSCHAFTSRAUM DEUTSCHLAND
.
2.1 POLITISCHE GLIEDERUNG DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
_
2.2 AUSGEWAEHLTE WIRTSCHAFTSRAEUME IN
DEUTSCHLAND.
KAPITEL 3
DER WIRTSCHAFTSRAUM EUROPA
.
3.1 POLITISCHE GLIEDERUNG EUROPAS . . .
3.2 DIE EUROPAEISCHE UNION (EU)
ALS WIRTSCHAFTS RA U M
.
3.3 AUSGEWAEHLTE WIRTSCHAFTSRAEUME
IN EUROPA.
KAPITEL 4
STANDORTWAHL
.
4.1 STANDORTFAKTOREN.
4.2 STANDORTANALYSE.
KAPITEL 8
GEFAEHRLICHE GUETER VERPACKEN
UND KENNZEICHNEN.341
8.1 GRUNDLAGEN
.
341
8.2 KLASSIFIZIERUNG GEFAEHRLICHER G UETER
_
342
8.3 PACKMITTEL FUER GEFAHRSTOFFE
.
343
8.4 KENNZEICHNUNG UND BEZETTELUNG
GEFAEHRLICHER G UE TE R. 345
8.5 GEFAHRSTOFFE VERPACKEN. 346
8.6 DER GEFAHRGUTBEAUFTRAGTE
.
347
KAPITEL 9
KOSTEN DER VERPACKUNG
.
348
9.1 GESETZLICHE REGELUNGEN
.
348
9.2 VERTRAGLICHE REGELUNGEN. 349
KAPITEL 10
UMWELTVERTRAEGLICHKEIT DER VERPACKUNG
.
350
10.1 KREISLAUFWIRTSCHAFTSGESETZ (KRWG) . . . 350
10.2 VERPACKUNGSVERORDNUNG (VERPACKV)
UND VERPACKUNGSGESETZ (VERPACKG) . 351
10.3 DUALES SYSTEM
.
353
10.4 MEHRWEGSYSTEME. 354
KAPITEL 5
VERKEHRSWEGE IN DEUTSCHLAND UND EUROPA . . . 373
5.1 WICHTIGE VERKEHRSWEGE
IN DEUTSCHLAND UND EUROPA
.
373
5.1.1 KRAFTVERKEHRSWEGE. 373
5.1.2 SCHIENENWEGE
.
376
5.1.3 BINNENWASSERSTRASSEN. 377
5.1.4 LUFTVERKEHRSWEGE
.
378
5.2 VERKEHRSGEOGRAFISCHE BESONDERHEITEN 378
KAPITEL 6
TECHNISCHE UND RECHTLICHE GRUNDLAGEN FUER
DIE NUTZUNG DER VERKEHRSTRAEGER
.
382
6.1 TRANSPORTE IM GUETERKRAFTVERKEHR
.
382
6.2 TRANSPORTE IM EISENBAHNVERKEHR
.
388
6.3 BESONDERHEITEN BEIM TRANSPORT MIT
DEM BINNENSCHIFF
.
390
6.4 VERLADE- UND UMSCHLAGTECHNIKEN IN
DER BINNEN- UND SEESCHIFFFAHRT
.
391
KAPITEL 7
KOMBINIERTER VERKEHR DURCH DEN EINSATZ
VERSCHIEDENER VERKEHRSTRAEGER
.
393
7.1 STAERKEN UND SCHWAECHEN DES
KOMBINIERTEN VERKEHRS. 393
314
314
315
321
324
325
327
331
331
332
335
336
336
337
339
*
358
358
359
360
361
362
362
363
365
365
366
366
368
368
371
7.2 KOMBINIERTER VERKEHR MIT DEM
KAPITEL 8
VERKEHRSTRAEGER B AHN
.
394 TOUREN PLANEN.
.
398
7.3 KOMBINIERTER VERKEHR IN DEUTSCHLAND
8.1
SAMMELGUTVERKEHR.
.
398
UND EUROPA
.
395 8.2 HUB-AND-SPOKE-SYSTEME
.
.
399
7.4 KOMBINIERTER VERKEHR MIT
8.3 CITY-LOGISTIK
.
.
401
DEM BINNENSCHIFF
.
396 8.4 GUETERVERKEHRSZENTREN
.
.
402
7.5
KOMBINIERTER VERKEHR MIT
8.5 SENDUNGSVERFOLGUNG.
.
403
DEM SEESCHIFF
.
397
8.6
TOURENPLANUNG
.
.
405
KAPITEL 1
KAPITEL 5
GRUNDLAGEN UND GRUNDBEGRIFFE
EINRICHTUNGEN UND HILFSMITTEL ZUR
DER GUETERVERLADUNG
.
.
. 410
LADUNGSSICHERUNG. 432
1.1 VERLADESYSTEME
.
410 5.1
EINRICHTUNGEN ZUR LADUNGSSICHERUNG . 432
1.2 GEFAHREN BEI DER VERLADUNG.
412 5.2 Z U RRM ITTE L
.
433
1.3 BELADUNG VON TRANSPORTMITTELN
.
412 5.3 SONSTIGE HILFSMITTEL ZUR LADUNGS
1.4 FOLGEN MANGELHAFTER VERLADUNG
.
1.5 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN IM
414 SICHERUNG
.
435
STRASSENVERKEHR
.
416 KAPITEL 6
1.6 VERANTWORTLICHKEITEN
.
416
BESONDERHEITEN BEI DER CONTAINERBELADUNG . 438
6.1 AUFBAU UND BELASTBARKEIT EINES
KAPITEL 2 CONTAINERS
.
438
PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER 6.2
LADEGUT. 439
LADUNGSSICHERUNG
.
. 417
6.3
CONTAINERBELADUNG
.
440
2.1 GEWICHTSKRAFT FG
.
417
2.2 MASSENKRAFT FM
.
418 KAPITEL 7
2.3 REIBUNGSKRAFT FR
.
419
BEFOERDERUNG GEFAEHRLICHER G UE TE R
.
442
2.4 SICHERUNGSKRAFT FS
.
420 7.1 GESETZLICHE REGELUNGEN.
442
2.5 K IPPGEFAHR
.
421
7.2 DOKUMENTATION/BEGLEITPAPIERE
.
444
7.3
DURCHFUEHRUNG DER BEFOERDERUNG
.
446
KAPITEL 3 7.4
FREISTELLUNG FUER BEFOERDERUNGSEINHEITEN
ANFORDERUNGEN AN DAS TRANSPORTFAHRZEUG . . .
422
(1 000-PUNKTE-REGELUNG).
446
3.1 BELASTBARKEIT VON STIRNWAND, 7.5
BEZETTELUNG UND KENNZEICHNUNG
SEITENWAENDEN UND RUECKWAND
.
422 VON VERSANDSTUECKEN
.
447
3.2 ZURRPUNKTE
.
423 7.6
BEZETTELUNG UND KENNZEICHNUNG
3.4 LASTVERTEILUNG
.
424
DER TRANSPORTM ITTEL
.
448
7.7 BE- UND ENTLADEN VON FAHRZEUGEN
_
450
KAPITEL 4
7.8 GEFAHRGUT AUF S E E
.
450
MOEGLICHKEITEN DER LADUNGSSICHERUNG
.
427
7.9 GEFAHRGUT IN DER L U FT
.
452
4.1 FORMSCHLUESSIGE LADUNGSSICHERUNG . . .
427
4.2 KRAFTSCHLUESSIGE LADUNGSSICHERUNG . . .
4.3 KOMBINATION AUS KRAFT- UND
430
FORMSCHLUSS
.
431
KAPITEL 1
AUFGABEN UND GRUNDBEGRIFFE
DES GUETERVERKEHRS
.
454
1.1 AUFGABEN DES GUETERVERKEHRS
.
454
1.2 GRUNDBEGRIFFE DES
GUETERVERKEHRSWESENS
.
454
1.3 AUSWAHL DES GEEIGNETEN
VERKEHRSMITTELS
.
455
1.4 STAERKEN-SCHWAECHEN-VERGLEICH
DER VERKEHRSMITTEL
.
457
KAPITEL 2
RECHTLICHE GRUNDLAGEN IM GUETER
VERKEHRSMARKT
.
459
2.1 DER BEGRIFF DES FRACHTFUEHRERS
.
459
2.2 TRANSPORTRECHT DES H G B . 459
2.3 FRACHTRECHT DES HGB. 460
2.4 SPEDITIONSRECHT DES HGB. 466
KAPITEL 3
KAPITEL 6
GUETERKRAFTVERKEHR.
470
B INNENSCHIFFFAHRT.
513
3.1
BEDEUTUNG DES GUETERKRAFTVERKEHRS . . .
470 6.1
TRANSPORT MIT DEM BINNENSCHIFF
.
513
3.2
FAHRZEUGARTEN.
473 6.2
FRACHT UND BEGLEITPAPIERE
.
517
3.3
FORMEN DES GUETERKRAFTVERKEHRS
.
475
6.3 BESONDERHEITEN BEI DER ABWICKLUNG
3.4
GEWERBLICHER NATIONALER
EINES BEFOERDERUNGSVERTRAGES IN DER
GUETERKRAFTVERKEHR.
475
BINNENSCHIFFFAHRT.
518
3.5
GEWERBLICHER INTERNATIONALER
GUETERKRAFTVERKEHR.
477
KAPITEL 7
3.6 MAUT
.
478
S EESCHIFFFAHRT.
520
3.7 BUNDESAMT FUER GUETERVERKEHR
.
480 7.1
TRANSPORT MIT DEM SEESCHIFF
.
520
7.2
SCHIFFSARTEN - BETRIEBSFORMEN
.
522
KAPITEL 4
7.3
BESONDERHEITEN BEI DER ABWICKLUNG
KURIER-, EXPRESS- UND PAKETDIENSTE
EINES BEFOERDERUNGSVERTRAGES IN DER
(KEP-DIENSTE).
481
SEESCHIFFFAHRT
.
524
4.1
ABGRENZUNG KOMPLETTLADUNG -
PARTIEFRACHT - STUECKGUT.
481
KAPITEL 8
4.2
LEISTUNGSSPEKTRUM DER KEP-DIENSTE.
483
LUFTFRACHT.
529
4.2.1
KURIERDIENSTE.
483 8.1
TRANSPORT MIT DEM FLUGZEUG (AIRCARGO) 529
4.2.2
EXPRESSDIENSTE.
483 8.2
BESONDERHEITEN BEI DER ABWICKLUNG
4.2.3
PAKETDIENSTE.
483
EINES LUFTFRACHTVERTRAGES
.
533
4.3
NETZWERKORGANISATIONEN BEI EXPRESS-
UND PAKETDIENSTEN.
464
KAPITEL 9
4.4
DATENUEBERMITTLUNG - LABEL -
FRACHTRECHNEN.
536
TRACKING AND TRACING.
486
9.1
GUETERKRAFTVERKEHR.
536
4.4.1 BELABELUNG DER SENDUNG DURCH
9.2
EISENBAHNVERKEHR
.
539
DEN VERSENDER.
487 9.3
BINNENSCHIFFFAHRT
.
541
4.4.2
ABFERTIGUNG DER SENDUNG
.
487 9.4
SEESCHIFFFAHRT
.
543
4.4.3
TRACKING-AND-TRACING-SYSTEME
.
488
9.5
L U FTFRA C H T
.
546
4.5 ABRECHNUNG VON PAKET-DIENSTEN
.
491
4.6 VORTEILE DER KEP-DIENSTE
.
492
KAPITEL 10
4.7
ZUSATZLEISTUNGEN DER KEP-DIENSTE . . . 492
INTERNATIONALER GUETERTRANSPORT
.
551
4.8 DAS LEISTUNGSSPEKTRUM VON
10.1
GRUNDLAGEN DES INTERNATIONALEN
KEP-DIENSTEN.
494
GUETERTRANSPORTS
.
551
4.8.1
INTERNATIONALE KURIER- UND 10.1.1 DIE WICHTIGSTEN HANDELSPARTNER
EXPRESSDIENSTE. 494
DEUTSCHLANDS
.
551
4.8.2
DAS LEISTUNGSSPEKTRUM VON
10.1.2
DAS ZOLLGEBIET DER E U .
551
KEP-DIENSTEN AM BEISPIEL D H L
.
494
10.1.3
INNERGEMEINSCHAFTLICHER
4.9 BRIEFSENDUNGEN.
500 WARENVERKEHR/INTRAHANDEL
.
552
10.2 DIE ABWICKLUNG VON WARENEXPORTEN .
553
KAPITEL 5
10.2.1
AUSFUHRBESCHRAENKUNGEN/AUSFUHRLISTE/
SCHIENENVERKEHR.
503 AUSFUHRGENEHMIGUNG.
553
5.1
ENTWICKLUNGEN UND GRENZEN VON
10.2.2 AUSFUHRANM ELDUNG.
554
BAHNTRANSPORTEN.
503 10.2.3 WEITERE DOKUMENTE FUER DIE
5.2 LEISTUNGSANGEBOTE DER BAHN AM ABWICKLUNG VON
EXPORTEN.
555
BEISPIEL VON DB CARGO.
505 10.3
DIE ABWICKLUNG VON WARENIMPORTEN .
556
5.3 FRACHTVERTRAG. 508
10.3.1 UEBERFUEHRUNG IN DEN FREIEN VERKEHR
_
556
5.4 G UETERWAGEN. 511
10.3.2
WEITERE ZOLLVERFAHREN BEI
NICHTGEMEINSCHAFTSWAREN
.
559
10.4
TRANSIT UNVERZOLLTER W A RE .
561
10.4.1
GEMEINSCHAFTLICHE VERSANDVERFAHREN . 561
10.4.2
VERSANDVERFAHREN CARNET T IR
.
562
KAPITEL 1
KAPITEL 5
MASSE UND G EW ICHTE.
564 PROZENTRECHNUNG.
. 577
1.1 METRISCHE MASSE UND GEWICHTE
.
564 5.1
BERECHNUNG DES PROZENTWERTES. 577
1.2 NICHT METRISCHE DEUTSCHE GEWICHTE. . .
565 5.2
BERECHNUNG DES PROZENTSATZES. 578
1.3 ENGLISCHE UND AMERIKANISCHE MASSE. 565
5.3
BERECHNUNG DES GRUNDWERTES.
. 579
1.4 ENGLISCHE GEWICHTE.
566 5.4 PROZENTRECHNUNG VOM VERMEHRTEN
1.5 AMERIKANISCHE GEWICHTE. 567
5.5
GRUNDWERT.
PROZENTRECHNUNG VOM VERMINDERTEN
. 579
KAPITEL 2 GRUNDWERT. 580
D REISATZ
.
568
5.6
VERSCHIEDENE PROZENTRECHNUNGS
2.1 EINFACHER DREISATZ MIT GERADEM
ELEMENTE, TEIL 1
.
581
VERHAELTNIS (ODER: *MEHR BEWIRKT MEHR*
5.7
VERSCHIEDENE PROZENTRECHNUNGS
BZW. *WENIGER BEWIRKT WENIGER* )
.
568
ELEMENTE, TEIL 2
.
582
2.2 EINFACHER DREISATZ MIT UNGERADEM
VERHAELTNIS (ODER: *WENIGER BEWIRKT
KAPITEL 6
MEHR" BZW. *MEHR BEWIRKT WENIGER* ) .
569
ZINSRECHNUNG. . 584
2.3 ZUSAMMENGESETZTER DREISATZ
.
570 6.1 BERECHNUNG DER Z INSTAGE.
585
6.2
BERECHNUNG DER ZINSEN MIT DER
KAPITEL 3 ZINSFORMEL FUER TAGE
.
586
VERTEILUNGSRECHNEN
.
571 6.3 BERECHNUNG DER ZINSEN MIT DER
3.1 VERTEILUNGSRECHNEN - VERTEILUNG NACH
-
ZINSFORMEL FUER MONATE
.
586
GROESSEN. 571 6.4
BERECHNUNG DER ZINSEN MIT DER
3.2 VERTEILUNGSRECHNEN - VERTEILUNG NACH ZINSFORMEL FUER JAHRE
.
587
VERHAELTNISSEN
.
572
6.5
BERECHNUNG DES KAPITALS.
587
3.3 VERTEILUNGSRECHNEN - VERTEILUNG NACH 6.6
BERECHNUNG DER ZEIT
.
588
BRUECHEN.
573
6.7 BERECHNUNG DES ZINSSATZES. 588
3.4 VERTEILUNGSRECHNEN - VERTEILUNG VON
WERT- UND GEWICHTSSPESEN. 574 KAPITEL 7
UMFANGS-, FLAECHEN- UND KOERPERBERECHNUNG.
. 589
KAPITEL 4 7.1 FLAECHEN- UND UMFANGSBERECHNUNG . . . 589
DURCHSCHNITTSRECHNUNG. 575 7.2
KOERPERBERECHNUNG
.
591
4.1 EINFACHER DURCHSCHNITT.
576
4.2 GEWOGENER DURCHSCHNITT. 576
KAPITEL 1
KAPITEL 3
RECHTSGRUNDLAGEN DER BERUFSAUSBILDUNG
_
. 594
UNTERNEHMEN IN DER W IRTSCHAFT
.
. 601
1.1
DUALES AUSBILDUNGSSYSTEM
3.1 GRUNDLAGEN DER W IRTSCHAFT
.
. 601
IN DEUTSCHLAND/AUSBILDUNGSVERTRAG .
. 594 3.2 FUNKTIONEN DES BETRIEBES
.
, 602
1.2
RECHTE UND PFLICHTEN LAUT
BERUFSBILDUNGSGESETZ (BBIG)
.
. 595
3.3 KLASSISCHE BETRIEBLICHE ORGANISATION.
, 603
1.3 BEGINN UND BEENDIGUNG DES
KAPITEL 4
AUSBILDUNGSVERHAELTNISSES.
. 596
MITBESTIMMUNG. . 604
4.1
BETRIEBLICHE MITBESTIMMUNG
.
, 604
KAPITEL 2
4.2
JUGEND- UND AUSZUBILDENDEN
ARBEITSSCHUTZ
.
. 597
VERTRETUNG (JAV)
.
605
2.1
JUGENDARBEITSSCHUTZGESETZ
4.3 BETRIEBSRAT. 606
(JARBSCHG)
.
. 597
4.4
WIRTSCHAFTSORGANISATIONEN.
607
2.2
ARBEITSZEITSCHUTZ BEI VOLLJAEHRIGEN
AUSZUBILDENDEN
.
. 598
4.5 TARIFVERTRAGSRECHT
.
, 608
2.3
ARBEITSSCHUTZ FUER BESONDERE
BESCHAEFTIGTENGRUPPEN. . 599
2.4
M INDESTURLAUB
.
. 600
KAPITEL 5
ARBEITSVERHAELTNIS
.
610
5.1 EINSTELLUNGSGESPRAECH UND
PERSONALEINSTELLUNG. 610
5.2 ABSCHLUSS DES ARBEITSVERTRAGES
.
611
5.3 PERSONALFREISETZUNG. 614
5.4 ARBEITSGERICHTSBARKEIT
.
616
KAPITEL 6
VERSICHERUNGEN
.
617
6.1 VERSICHERUNGSPRINZIPIEN
.
617
6.2 GESETZLICHE SOZIALVERSICHERUNGEN
_
618
6.3 PRIVATE VORSORGE. 622
KAPITEL 7
LEBENSLANGES LERNEN, WANDLUNG
DER A RB E ITSW E
LT.625
7.1 BERUFLICHE FORTBILDUNG . 625
7.2 STAATLICHE FOERDERMASSNAHMEN
.
625
KAPITEL 8
E NTLOHNUNG.626
8.1 LOHNFORM EN. 626
8.2 LOHN- UND GEHALTSABRECHNUNG
.
628
STICHWORTVERZEICHNIS.631
BILDQUELLENVERZEICHNIS
.
637 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wirth, C. ca. 19. Jh |
author_GND | (DE-588)1179816285 |
author_facet | Wirth, C. ca. 19. Jh |
author_role | cmp |
author_sort | Wirth, C. ca. 19. Jh |
author_variant | c w cw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046679215 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)1152337629 (DE-599)BVBBV046679215 |
format | Musical Score Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02112ncm a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046679215</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200421s1840 |||| |||||||| | fre d</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">SchottArchiv_8141</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1152337629</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046679215</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">fre</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirth, C.</subfield><subfield code="d">ca. 19. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)1179816285</subfield><subfield code="4">cmp</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Manuel du pianiste ou Complément de toutes les Méthodes</subfield><subfield code="b">Dédié aux Elèves du Couvent du Sacre-Coeur à Metz,</subfield><subfield code="c">par Ch. Wirth, Ancien Professeur à l'Ecole Royale de Choron et au Couvent du Sacre Coeur à Paris</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paris</subfield><subfield code="b">chez Janet Frères, Editeurs</subfield><subfield code="c">[1840?]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Partitur (53 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">ntm</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Plattendruck</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prix 9 net</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nota: Ces Exercices, divisés en trois Séries, renferment tout ce qui peut faire acquérir une parfaite indépendence des doigts, l'agilité, l'égalité, l'ensemble de deux mains en un mot un beau mécanisme</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2022</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00138692-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00109652-0</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="y">Nachweis des Werkes im Druckbuch 3 des Verlags B. Schott's Söhne, Mainz mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek - Ana 800.C.II.3</subfield><subfield code="3">Zusätzliche Angaben</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00138692-8</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Mus.Schott.Ha 8397-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032090074&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBSchottHaDr</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032090074</subfield></datafield><datafield tag="348" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4173447-6</subfield><subfield code="a">Partitur</subfield><subfield code="2">gnd-music</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046679215 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:23:25Z |
indexdate | 2024-07-10T08:51:03Z |
institution | BVB |
language | French |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032090074 |
oclc_num | 1152337629 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 1 Partitur (53 Seiten) |
psigel | digit BSBSchottHaDr |
publishDate | 1840 |
publishDateSearch | 1840 |
publishDateSort | 1840 |
publisher | chez Janet Frères, Editeurs |
record_format | marc |
spelling | Wirth, C. ca. 19. Jh. (DE-588)1179816285 cmp Manuel du pianiste ou Complément de toutes les Méthodes Dédié aux Elèves du Couvent du Sacre-Coeur à Metz, par Ch. Wirth, Ancien Professeur à l'Ecole Royale de Choron et au Couvent du Sacre Coeur à Paris Paris chez Janet Frères, Editeurs [1840?] 1 Partitur (53 Seiten) ntm rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Plattendruck Prix 9 net Nota: Ces Exercices, divisés en trois Séries, renferment tout ce qui peut faire acquérir une parfaite indépendence des doigts, l'agilité, l'égalité, l'ensemble de deux mains en un mot un beau mécanisme Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2022 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00138692-8 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00109652-0 Resolving-System Nachweis des Werkes im Druckbuch 3 des Verlags B. Schott's Söhne, Mainz mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek - Ana 800.C.II.3 Zusätzliche Angaben http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00138692-8 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Mus.Schott.Ha 8397-2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032090074&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis (DE-588)4173447-6 Partitur gnd-music |
spellingShingle | Wirth, C. ca. 19. Jh Manuel du pianiste ou Complément de toutes les Méthodes Dédié aux Elèves du Couvent du Sacre-Coeur à Metz, |
title | Manuel du pianiste ou Complément de toutes les Méthodes Dédié aux Elèves du Couvent du Sacre-Coeur à Metz, |
title_auth | Manuel du pianiste ou Complément de toutes les Méthodes Dédié aux Elèves du Couvent du Sacre-Coeur à Metz, |
title_exact_search | Manuel du pianiste ou Complément de toutes les Méthodes Dédié aux Elèves du Couvent du Sacre-Coeur à Metz, |
title_exact_search_txtP | Manuel du pianiste ou Complément de toutes les Méthodes Dédié aux Elèves du Couvent du Sacre-Coeur à Metz, |
title_full | Manuel du pianiste ou Complément de toutes les Méthodes Dédié aux Elèves du Couvent du Sacre-Coeur à Metz, par Ch. Wirth, Ancien Professeur à l'Ecole Royale de Choron et au Couvent du Sacre Coeur à Paris |
title_fullStr | Manuel du pianiste ou Complément de toutes les Méthodes Dédié aux Elèves du Couvent du Sacre-Coeur à Metz, par Ch. Wirth, Ancien Professeur à l'Ecole Royale de Choron et au Couvent du Sacre Coeur à Paris |
title_full_unstemmed | Manuel du pianiste ou Complément de toutes les Méthodes Dédié aux Elèves du Couvent du Sacre-Coeur à Metz, par Ch. Wirth, Ancien Professeur à l'Ecole Royale de Choron et au Couvent du Sacre Coeur à Paris |
title_short | Manuel du pianiste ou Complément de toutes les Méthodes |
title_sort | manuel du pianiste ou complement de toutes les methodes dedie aux eleves du couvent du sacre coeur a metz |
title_sub | Dédié aux Elèves du Couvent du Sacre-Coeur à Metz, |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00109652-0 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00138692-8 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032090074&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wirthc manueldupianisteoucomplementdetouteslesmethodesdedieauxelevesducouventdusacrecoeurametz |