Transportvorgänge in der Verfahrenstechnik: Grundlagen und apparative Umsetzungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer Vieweg
[2020]
|
Ausgabe: | 3. Auflage |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIV, 853 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm, 1647 g |
ISBN: | 9783662600115 3662600110 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046678973 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201028 | ||
007 | t| | ||
008 | 200420s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N31 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1191392341 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662600115 |c Festeinband : circa EUR 54.99 (DE), circa EUR 56.53 (AT), circa CHF 61.00 (freier Preis) |9 978-3-662-60011-5 | ||
020 | |a 3662600110 |9 3-662-60011-0 | ||
024 | 3 | |a 9783662600115 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-662-60011-5 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89016702 |
035 | |a (OCoLC)1155072071 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1191392341 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-92 |a DE-Aug4 |a DE-M49 |a DE-B768 |a DE-83 |a DE-703 |a DE-91G | ||
084 | |a VN 7000 |0 (DE-625)147598:253 |2 rvk | ||
084 | |a VN 7001 |0 (DE-625)147598:254 |2 rvk | ||
084 | |a CIT 020 |2 stub | ||
084 | |a 510 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kraume, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Transportvorgänge in der Verfahrenstechnik |b Grundlagen und apparative Umsetzungen |c Matthias Kraume |
250 | |a 3. Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Springer Vieweg |c [2020] | |
300 | |a XXXIV, 853 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 16.8 cm, 1647 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Stoffübertragung |0 (DE-588)4057696-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfahrenstechnik |0 (DE-588)4062781-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strömungsmechanik |0 (DE-588)4077970-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Biotechnologie | ||
653 | |a Chemische Industrie | ||
653 | |a Lebensmittelindustrie | ||
653 | |a Mehrphasensysteme und apparative Anwendungen | ||
653 | |a Pharmazeutische Industrie | ||
653 | |a Stoffaustausch | ||
653 | |a Stofftransport | ||
653 | |a Verfahrenstechnischen Prozessen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Verfahrenstechnik |0 (DE-588)4062781-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Stoffübertragung |0 (DE-588)4057696-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strömungsmechanik |0 (DE-588)4077970-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-662-60012-2 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3759dc01e4834330814a8a921a868356&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032089835&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032089835 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817968126737776640 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
I
GRUNDLAGEN
UND
METHODEN
1
GRUNDLAGEN
DER
TRANSPORTPROZESSE
.
3
1.1
MOLEKULARE
TRANSPORTVORGAENGE
.
4
1.1.1
MOLEKULARER
IMPULSTRANSPORT
(INNERE
REIBUNG
VON
FLUIDEN)
.
7
1.1.2
MOLEKULARER
ENERGIETRANSPORT
(WAERMELEITUNG)
.
9
1.1.3
MOLEKULARER
STOFFTRANSPORT
(DIFFUSION)
.
10
1.2
MOLEKULARE
TRANSPORT-
UND
AUSGLEICHSKOEFFIZIENTEN
.
13
1.2.1
VISKOSITAET
.
13
1.2.2
WAERMELEITFAEHIGKEIT
.
21
1.2.3
DIFFUSIONSKOEFFIZIENTEN
.
22
1.3
KONVEKTIVE
TRANSPORTVORGAENGE
.
25
1.3.1
KONVEKTIVER
IMPULSTRANSPORT
.
25
1.3.2
KONVEKTIVER
ENERGIETRANSPORT
.
26
1.3.3
KONVEKTIVER
STOFFTRANSPORT
.
28
1.4
TURBULENTE
TRANSPORTVORGAENGE
.
28
1.5
BILANZGLEICHUNGEN
.
32
1.5.1
DIFFERENZIELLE
BILANZGLEICHUNGEN
.
34
1.5.2
INTEGRALE
BILANZGLEICHUNGEN
.
40
1.5.3
ANFANGS-
UND
RANDBEDINGUNGEN
.
46
1.6
UMWANDLUNGSVORGAENGE
.
47
1.6.1
STOFFUMWANDLUNG
.
47
1.6.2
ENERGIEUMWANDLUNG
.
52
1.6.3
IMPULSAENDERUNG
.
53
1.7
KONVEKTIVER
WAERME-
UND
STOFFUEBERGANG
.
53
1.8
PHASENGLEICHGEWICHTE
.
58
1.8.1
GAS/FLUESSIGKEITS-GLEICHGEWICHTE
.
59
1.8.2
FLUESSIG/FLUESSIG-GLEICHGEWICHTE
.
61
1.8.3
FEST/FLUESSIG-GLEICHGEWICHTE
.
62
XII
INHALTSVERZEICHNIS
1.8.4
SORPTIONSGLEICHGEWICHTE
.
62
1.8.5
RANDBEDINGUNGEN
FUER
STOFFTRANSPORTVORGAENGE
.
63
1.9
VERSTAENDNISFRAGEN
.
64
1.10
AUFGABEN
.
66
LITERATUR
.
73
2
ENERGIE-
UND
STOFFTRANSPORT
IN
RUHENDEN
MEDIEN
.
77
2.1
STATIONAERE
DIFFUSION
.
78
2.1.1
AEQUIMOLARE
DIFFUSION
IN
EINER
EBENEN
SCHICHT
.
79
2.1.2
EINSEITIGE
DIFFUSION
.
80
2.1.3
DIFFUSION
MIT
HOMOGENER
CHEMISCHER
REAKTION
.
82
2.1.4 DIFFUSION
MIT
HETEROGENER
CHEMISCHER
REAKTION
.
89
2.2
INSTATIONAERE
DIFFUSION
.
91
2.2.1
INSTATIONAERE
DIFFUSION
IN
EINER
PLATTE
.
91
2.2.2
INSTATIONAERE
DIFFUSION
IN
EINER
KUGEL
.
96
2.3
VERSTAENDNISFRAGEN
.
100
2.4
AUFGABEN
.
101
LITERATUR
.
111
3
WAERME-
UND
STOFFUEBERGANGSTHEORIEN
.
113
3.1
WAERMEDURCHGANG
.
114
3.2
STOFFDURCHGANG
.
116
3.3
STOFFUEBERGANGSTHEORIEN
.
119
3.3.1
FILMTHEORIE
.
119
3.3.2
GRENZSCHICHTTHEORIE
.
123
3.3.3
PENETRATIONS-
UND
OBERFLAECHENERNEUERUNGSTHEORIE
.
126
3.3.4
ANWENDUNGSBEREICHE
FUER
DIE
VERSCHIEDENEN
WAERME-
UND
STOFFTRANSPORTTHEORIEN
.
128
3.4
STOFFAUSTAUSCH
MIT
HOMOGENER
CHEMISCHER
REAKTION
.
129
3.4.1
FILMTHEORIE
.
129
3.4.2
PENETRATIONSTHEORIE
.
131
3.4.3
GENERELLE
AUSWIRKUNGEN
EINER
HOMOGENEN
REAKTION
1.
ORDNUNG
AUF
DEN
STOFFTRANSPORT
.
135
3.5
VERSTAENDNISFRAGEN
.
136
3.6
AUFGABEN
.
136
LITERATUR
.
142
4
MISCHUNGSZUSTAENDE
IN
TECHNISCHEN
SYSTEMEN
.
145
4.1
IDEALISIERTE
MODELLAPPARATE
.
146
4.1.1
IDEALER
RUEHRKESSEL
.
147
4.1.2 IDEALES
STROEMUNGSROHR
.
149
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
4.2
REALE
APPARATE
.
149
4.2.1
MISCHVORGAENGE
IN
ABSATZWEISE
BETRIEBENEN
APPARATEN
.
149
4.2.2 DISPERSIONSMODELL
FUER
KONTINUIERLICH
BETRIEBENE
APPARATE
.
153
4.3
VERWEILZEITVERTEILUNG
.
158
4.3.1
EXPERIMENTELLE
BESTIMMUNG
EINER
VERWEILZEITVERTEILUNG
.
160
4.3.2
VERWEILZEITVERTEILUNG
IDEALER
APPARATE
.
162
4.3.3
MODELLIERUNG
DES
VERWEILZEITVERHALTENS
REALER
APPARATE
.
163
4.4
VERSTAENDNISFRAGEN.
168
4.5
AUFGABEN
.
169
LITERATUR
.
179
5
STROEMUNGEN
IN
ROHRLEITUNGEN
.
181
5.1
IMPULSTRANSPORT
.
182
5.1.1
LAMINARE
ROHRSTROEMUNG
.
182
5.1.2
TURBULENTE
ROHRSTROEMUNG
.
184
5.1.3
STROEMUNGSWIDERSTAND
IN
ROHREN
.
191
5.1.4
STROEMUNGEN
NICHT-NEWTONSCHER
FLUESSIGKEITEN
.
196
5.1.5
STROEMUNGEN
DURCH
ROHRLEITUNGSSYSTEME
.
200
'
5.2
KONVEKTIVER
WAERME-UND
STOFFUEBERGANG
.
202
5.2.1
LAMINARE
ROHRSTROEMUNG
.
202
5.2.2
TURBULENTE
ROHRSTROEMUNG
.
209
5.2.3
KONVEKTIVER
W
AERMEUEBERGANG
.
209
5.3
STOFFUEBERGANG
MIT
HETEROGENER
CHEMISCHER
REAKTION
.
210
5.4
DISPERSION
IN
ROHRSTROEMUNGEN
.
214
5.5
VERSTAENDNISFRAGEN.
216
5.6
AUFGABEN
.
217
LITERATUR
.
227
6
STROEMUNGEN
AN
EBENEN
PLATTEN
.
229
6.1
IMPULSTRANSPORT
.
230
6.1.1
LAMINARE
GRENZSCHICHT
.
232
6.1.2
TURBULENTE
GRENZSCHICHT
.
236
6.1.3
REIBUNGSBEIWERT
.
237
6.2
KONVEKTIVER
WAERME-
UND
STOFFUEBERGANG
.
239
6.2.1
LAMINARE
STROEMUNG
.
239
6.2.2
TURBULENTE
STROEMUNG
.
245
6.3
FLUIDDYNAMIK
UND
STOFFTRANSPORT
BEI
HOHEM
PARTIALDRUCK
.
246
6.3.1
PHYSIKALISCHE
PROBLEMATIK
.
247
6.3.2
GESCHWINDIGKEITSPROFIL
.
248
6.3.3
KONZENTRATIONSPROFIL.
249
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
6.3.4
REIBUNGSBEIWERT
.
251
6.3.5
MITTLERE
SHERWOODZAHL
.
252
6.4
STOFFUEBERGANG
MIT HETEROGENER
CHEMISCHER
REAKTION
.
254
6.5
VERSTAENDNISFRAGEN
.
257
6.6
AUFGABEN
.
258
LITERATUR
.
267
7
DISPERSE
SYSTEME
.
269
7.1
STATIONAERE
PARTIKELBEWEGUNG
.
270
7.1.1
BEWEGUNGSGLEICHUNG
KUGELFOERMIGER
PARTIKEL
.
270
7.1.2
FESTE
EINZELPARTIKEL
.
271
7.1.3
FLUIDE
EINZELPARTIKEL
.
280
7.2
INSTATIONAERE
PARTIKELBEWEGUNG
.
288
7.3
BEWEGUNG
VON
PARTIKELSCHWAERMEN
.
290
7.3.1
FESTE
PARTIKEL
.
291
7.3.2
FLUIDE
PARTIKEL
.
295
7.4
STATIONAERER
KONVEKTIVER
WAERME-
UND
STOFFUEBERGANG
.
296
7.4.1
FESTE
EINZELPARTIKEL
.
297
7.4.2
FLUIDE
EINZELPARTIKEL
.
304
7.5
INSTATIONAERER
KONVEKTIVER
WAERME-
UND
STOFFTRANSPORT
.
310
7.5.1
MATHEMATISCHE
GRUNDLAGEN
ZUR
BESTIMMUNG
DES
STOFFTRANSPORTS
.
311
7.5.2
INNENPROBLEM
.
314
7.5.3
AUSSENPROBLEM
.
318
7.6
VERSTAENDNISFRAGEN
.
319
7.7
AUFGABEN
.
320
LITERATUR
.
330
8
EINPHASIG
DURCHSTROEMTE
FESTSTOFFSCHUETTUNGEN
.
333
8.1
KENNZEICHNENDE
GROESSEN
EINER
FESTSTOFFSCHUETTUNG
.
334
8.1.1
PARTIKELABMESSUNGEN
.
334
8.1.2
LUECKENGRAD
.
337
8.1.3
HYDRAULISCHER
DURCHMESSER
.
340
8.1.4
GESCHWINDIGKEITSVERTEILUNG
INNERHALB
EINER
FESTSTOFFSCHUETTUNG
.
341
8.2
DRUCKVERLUST
.
343
8.3
KONVEKTIVER
WAERME-
UND
STOFFUEBERGANG
.
347
8.3.1
WAERMEUEBERGANG
IN
ANALOGIE
ZUR
EINZELKUGEL
.
347
8.3.2
STOFFUEBERGANG
IN
ANALOGIE
ZUM
DURCHSTROEMTEN
ROHR
.
350
8.4
MODELLIERUNG
VON
AUSTAUSCHVORGAENGEN
.
352
8.4.1
BERECHNUNG
DES
KONZENTRATIONSVERLAUFS
.
352
8.4.2
DISPERSIONSKOEFFIZIENTEN
IN
FESTSTOFFSCHUETTUNGEN
.
356
INHALTSVERZEICHNIS
XV
8.5
VERSTAENDNISFRAGEN.
359
8.6
AUFGABEN
.
360
LITERATUR
.
368
TEIL
II
MEHRPHASENSYSTEME
UND
APPARATIVE
ANWENDUNGEN
9
FILTRATION
UND
DRUCKGETRIEBENE
MEMBRANVERFAHREN
.
373
9.1
EINTEILUNG
DER
TRENNVERFAHREN
.
374
9.2
PROZESSFUEHRUNG
.
376
9.2.1
KUCHENFILTRATION
.
376
9.2.2
QUERSTROMFILTRATION
.
377
9.2.3
TIEFENFILTRATION
.
378
9.3
KENNZEICHNUNG
DER
TRENNGUETE
.
380
9.4
FILTRATION
.
384
9.4.1
GRUNDLEGENDE THEORIE
DER
FILTRATION
.
384
9.4.2
KUCHENFILTRATION
VON
SUSPENSIONEN
.
386
9.4.3
STAUBABSCHEIDUNG
DURCH
FILTRATION
.
396
9.5
DRUCKGETRIEBENE
MEMBRANVERFAHREN
.
398
9.5.1
DEFINITIONEN
.
401
9.5.2
GRUNDLEGENDE
THEORIE
ZU
MEMBRANVERFAHREN
.
403
9.5.3
MIKRO-
UND
ULTRAFILTRATION
.
408
9.5.4
NANOFILTRATION
.
408
9.5.5
UMKEHROSMOSE
.
409
9.5.6
APPARATIVE
UMSETZUNG
DER
MEMBRANFILTRATION
.
411
9.6
VERSTAENDNISFRAGEN.
414
9.7
AUFGABEN
.
415
LITERATUR
.
423
10
THERMISCHE
TROCKNUNG
FESTER
STOFFE
.
427
10.1
GRUNDBEGRIFFE
DER
THERMISCHEN
TROCKNUNG
.
428
10.2
EIGENSCHAFTEN
FEUCHTER
GUETER
.
430
10.2.1
ARTEN
DER
FEUCHTIGKEITSBINDUNG
.
430
10.2.2
SORPTIONSISOTHERMEN
.
431
10.2.3
BEWEGUNG
DER
FEUCHTIGKEIT
IM
GUT
.
432
10.3
EIGENSCHAFTEN
DES
FEUCHTEN
GASES
.
435
10.4
WAERME-
UND
STOFFUEBERGANG
BEI
DER
KONVEKTIONSTROCKNUNG
.
438
10.4.1
WAERMEUEBERTRAGUNG
AN
DAS
FEUCHTE
GUT
.
438
10.4.2
BEHARRUNGSTEMPERATUR
.
439
10.4.3
KUEHLGRENZTEMPERATUR
.
441
10.5
WAERMEUEBERGANG
BEI
DER
KONTAKTTROCKNUNG
.
443
10.6
BERECHNUNGSGRUNDLAGEN
FUER
KONVEKTIONSTROCKNER.
444
10.6.1
TROCKENGAS-
UND
ENERGIEBEDARF
BEI
DER
KONVEKTIONSTROCKNUNG
.
444
10.6.2
GASFUEHRUNG
IN
KONVEKTIONSTROCKNERN
.
447
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
10.7
KINETIK
DER
TROCKNUNG,
TROCKNUNGSVERLAUF
.
449
10.7.1
I.
TROCKNUNGSABSCHNITT
.
451
10.7.2
II.
TROCKNUNGSABSCHNITT
.
454
10.8
BAUARTEN
VON
TROCKNERN
.
458
10.8.1
KONVEKTIONSTROCKNER
.
459
10.8.2
KONTAKTTROCKNER
.
462
10.8.3
STRAHLUNGSTROCKNER
.
464
10.8.4
BEDEUTUNG
DER
ENERGIEKOSTEN
FUER
DIE
TROCKNERAUSWAHL
.
465
10.9
VERSTAENDNISFRAGEN
.
466
10.10
AUFGABEN
.
467
LITERATUR
.
476
11
RIESELFILMAPPARATE
.
477
11.1
FLUIDDYNAMIK
VON
RIESELFILMEN
.
479
11.2
WAERMEUEBERTRAGUNG
ZWISCHEN
WAND
UND
FLUESSIGKEIT
.
482
11.3
STOFFUEBERTRAGUNG
ZWISCHEN
RIESELFILM
UND
GAS
.
485
11.3.1
LAMINARER
RIESELFILM
.
486
11.3.2
FILME
MIT
WELLIGER
OBERFLAECHE
.
492
11.3.3
GASSEITIGER
STOFFUEBERGANG
.
493
11.4
STOFFTRANSPORT
MIT
HOMOGENER
CHEMISCHER
REAKTION
.
494
11.4.1
REAKTION
1.
ORDNUNG
.
496
11.4.2
REAKTION
2.
ORDNUNG
.
499
11.5
TECHNISCHE
ANWENDUNGEN
VON
RIESELFILMAPPARATEN
.
501
11.6
VERSTAENDNISFRAGEN
.
503
11.7
AUFGABEN
.
504
LITERATUR
.
511
12
BODENKOLONNEN
.
513
12.1
THERMODYNAMISCHE
GRUNDLAGEN
UND
STOFFBILANZEN
.
514
12.1.1
STOFFBILANZ
UM
EINE
REKTIFIZIERKOLONNE
.
515
12.1.2
STOFFBILANZ
UM
EINE
ABSORPTIONS-
ODER
DESORPTIONSKOLONNE
.
520
12.2
KONSTRUKTIVE
MERKMALE
.
522
12.3
BELASTUNGSBEREICH
UND
BELASTUNGSKENNFELD
VON
KOLONNENBOEDEN
.
526
12.3.1
MAXIMALE
GASBELASTUNG
.
527
12.3.2
MINIMALE
GASBELASTUNG
.
530
12.3.3
MAXIMALE
FLUESSIGKEITSBELASTUNG
.
532
12.3.4
MINIMALE
FLUESSIGKEITSBELASTUNG
.
533
12.3.5
BELASTUNGSKENNFELD
.
533
12.4
ZWEIPHASENSTROEMUNG
IN
BODENKOLONNEN
.
534
12.5
DRUCKVERLUST
DES
GASES
UEBER
EINEN
BODEN
.
535
12.6
PHASENGRENZFLAECHE
IN
DER
ZWEIPHASENSCHICHT
.
537
12.7
STOFFUEBERGANG
IN
DER
ZWEIPHASENSCHICHT
.
538
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
12.8
VERSTAENDNISFRAGEN
.
545
12.9
AUFGABEN
.
546
LITERATUR
.
553
13
FUELLKOERPER-
UND
PACKUNGSKOLONNEN
.
555
13.1
AUFBAU
UND
FUNKTIONSWEISE
.
556
13.2
FLUIDDYNAMIK
.
561
13.2.1
FLUESSIGKEITSINHALT
.
561
13.2.2
DRUCKVERLUST
.
567
13.3
BELASTUNGSGRENZEN,
BELASTUNGSKENNFELD,
ARBEITSBEREICH
.
572
13.4
STOFFUEBERGANG
.
577
13.5
AXIALE
DISPERSION
.
582
13.6
AUSWAHLKRITERIEN
FUER
KOLONNENEINBAUTEN
.
582
13.7
VERSTAENDNISFRAGEN.
583
13.8
AUFGABEN
.
584
LITERATUR
.
590
14
STROEMUNGSMASCHINEN
.
593
14.1
EINTEILUNG
UND
ANWENDUNGSFELDER
VON
FOERDERORGANEN
.
594
14.2
BAUFORMEN
VON
STROEMUNGSMASCHINEN
.
597
14.3
ENERGIEUMSETZUNG
IM
LAUFRAD
.
600
14.3.1
IMPULSSATZ
UND
EULERSCHE
HAUPTGLEICHUNG
.
601
14.3.2
KANALWIRBEL
UND
KRAFTUEBERTRAGUNG
.
604
14.3.3
ENERGIEBILANZ
UND
DRUCKERHOEHUNG
.
605
14.4
KENNLINIEN
.
607
14.4.1
THEORETISCHE
KONSTRUKTION
EINER
DROSSELKURVE
.
608
14.4.2
STABILE
UND
INSTABILE
KENNLINIEN
.
613
14.4.3
KENNFELD
.
614
14.4.4
KENNLINIE
EINER
KOLBENPUMPE
.
616
14.5
BETRIEBSPUNKTE
VON
KREISELPUMPEN
.
617
14.5.1
ANLAGENKENNLINIE
.
617
14.5.2
REGELUNG
VON
STROEMUNGSMASCHINEN
.
618
14.5.3
VERSCHALTUNGEN
MEHRERER
KREISELPUMPEN
.
620
14.6
KAVITATION
UND
HALTEDRUCKHOEHE
.
621
14.6.1
KAVITATION
.
621
14.6.2
HALTEDRUCKHOEHE
UND
NPSH-WERT
.
622
14.7
AEHNLICHKEITSGESETZE
UND
DIMENSIONSLOSE
KENNZAHLEN
.
624
14.7.1
AEHNLICHKEITSBEZIEHUNGEN
.
624
14.7.2
DIMENSIONSLOSE
KENNZAHLEN
.
625
14.8
VERSTAENDNISFRAGEN
.
628
14.9
AUFGABEN
.
629
LITERATUR
.
636
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
15
WIRBELSCHICHTAPPARATE
.
637
15.1
ERSCHEINUNGSFORMEN
VON
WIRBELSCHICHTEN
.
638
15.2
FLUIDDYNAMISCHE
GRUNDLAGEN
.
639
15.2.1
DRUCKVERLUSTCHARAKTERISTIK
.
639
15.2.2
LOCKERUNGSGESCHWINDIGKEIT
.
642
15.2.3
EXPANSIONSVERHALTEN
HOMOGENER
WIRBELSCHICHTEN
.
643
15.2.4
FESTSTOFFVERHALTEN
BEI
DER
FLUIDISIERUNG
MIT
EINEM
GASSTROM
.
644
15.2.5
BETRIEBSZUSTAENDE
IN
WIRBELSCHICHTEN
.
647
15.3
EIGENSCHAFTEN
VON
GASBLASEN
.
648
15.4
FESTSTOFFMISCHUNG
.
651
15.5
GASPHASENVERMISCHUNG
.
654
15.6
WAERME-
UND
STOFFUEBERGANG
ZWISCHEN
FLUID
UND
PARTIKELN
.
655
15.7
MODELLIERUNG
VON
WIRBELSCHICHTREAKTOREN
.
656
15.8
TECHNISCHE
ANWENDUNGEN
.
656
15.8.1
ACRYLNITRILSYNTHESE
.
657
15.8.2
VERBRENNUNG
VON
KOHLE
.
657
15.9
VERSTAENDNISFRAGEN
.
659
15.10
AUFGABEN
.
659
LITERATUR
.
666
16
FESTSTOFFTRANSPORT
IN
ROHRLEITUNGEN
.
669
16.1
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
DES
FESTSTOFFTRANSPORTS
.
671
16.2
PNEUMATISCHE
FOERDERUNG
.
672
16.2.1
EINTEILUNG
DER
PNEUMATISCHEN
FOERDERUNG
.
673
16.2.2
BERECHNUNGEN
VON
LEITUNGEN
FUER
DIE
PNEUMATISCHE
FOERDERUNG
.
676
16.2.3
LUFTEXPANSION
ENTLANG
DES
FOERDERWEGS
.
687
16.2.4
FOERDERGESCHWINDIGKEIT
.
688
16.3
TECHNISCHE
FOERDERSYSTEME
.
692
16.4
HYDRAULISCHE
FOERDERUNG
.
693
16.5
VERSTAENDNISFRAGEN
.
696
16.6
AUFGABEN
.
696
LITERATUR
.
701
17
GAS/FLUESSIGKEITS-STROEMUNGEN
IN
ROHRLEITUNGEN
.
703
17.1
STROEMUNGS-UND PHASENVERTEILUNGSZUSTAENDE
.
704
17.1.1
STROEMUNGSFORMEN
IN
VERTIKALEN
ROHREN
.
705
17.1.2
STROEMUNGSFORMEN
IN
HORIZONTALEN
ROHREN
.
706
17.2
GRUNDLEGENDE
BEZIEHUNGEN
UND
DEFINITIONEN
.
708
17.3
BESTIMMUNG
DER
STROEMUNGSFORM
.
710
17.3.1
STROEMUNGSFORMEN
IN
HORIZONTALEN
ROHREN
.
711
17.3.2
STROEMUNGSFORMEN
IN
VERTIKALEN
ROHREN
.
713
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
17.3.3
SCHLUPF
.
714
17.3.4
GASGEHALT
.
715
17.4
BERECHNUNG
DES
DRUCKVERLUSTS
VON
GAS/FLUESSIGKEITS-STROEMUNGEN
.
717
17.4.1
HOMOGENES
MODELL
.
718
17.4.2
HETEROGENES
MODELL
(SCHLUPFMODELL)
.
721
17.4.3
WEITERE
BERECHNUNGSANSAETZE
.
725
17.5
VERSTAENDNISFRAGEN.
726
17.6
AUFGABEN
.
726
LITERATUR
.
731
18
MISCHEN
UND
RUEHREN
.
733
18.1
DEFINITIONEN
UND
EINTEILUNGEN
.
735
18.2
RUEHREN
.
736
18.2.1
TECHNISCHE
RUEHRSYSTEME
.
737
18.2.2
IMPULSTRANSPORT
.
741
18.2.3
LEISTUNGSCHARAKTERISTIK
.
744
18.2.4
RUEHREN
VON
NICHT-NEWTONSCHEN
FLUESSIGKEITEN
.
747
18.2.5
WAERMETRANSPORT
.
749
18.2.6
HOMOGENISIEREN
IN
RUEHRBEHAELTERN
.
751
18.2.7
SUSPENDIEREN
VON
FESTSTOFFEN
.
753
18.2.8
DISPERGIERUNG
VON
GASEN
.
758
18.2.9
DISPERGIEREN
VON
FLUESSIG/FLUESSIG-SYSTEMEN
.
769
18.2.10
MASSSTABSUEBERTRAGUNG
.
772
18.3
STATISCHE
MISCHER
.
774
18.3.1
DRUCKVERLUST
.
777
18.3.2
MISCHGUETE
.
778
18.4
MIKROMISCHER
.
781
18.4.1
EINTEILUNG
.
782
18.4.2
ARBEITSBEREICHE
VON
MIKROMISCHEM
.
784
18.5
VERSTAENDNISFRAGEN.
785
18.6
AUFGABEN
.
786
LITERATUR
.
795
19
BLASENSAEULEN
.
799
19.1
BLASENSAEULEN
MIT
UND
OHNE
EINBAUTEN
.
800
19.1.1
EINTEILUNG
UND
CHARAKTERISTIKA
.
800
19.1.2
BAUARTEN
.
802
19.1.3
FLUIDDYNAMIK
.
804
19.1.4
BLASENGROESSE
UND-BEWEGUNG
.
806
19.1.5
DISPERSION
.
808
19.1.6
GASGEHALT
.
809
19.1.7
STOFFTRANSPORT
.
811
19.1.8
WAERMEUEBERGANG
.
815
XX
INHALTSVERZEICHNIS
19.2
SUSPENSIONSBLASENSAEULEN
.
817
19.3
AIRLIFT-SCHLAUFENAPPARATE
.
818
19.4
ABSTROMBLASENSAEULEN
.
821
19.4.1
BAUARTEN
UND
EINSATZGEBIETE
.
821
19.4.2
BETRIEBSBEDINGUNGEN
UND
GASGEHALT
.
823
19.4.3
STOFFUEBERTRAGUNG
.
823
19.5
MODELLIERUNG
VON
BLASENSAEULENREAKTOREN
.
825
19.5.1
AXIALES
DISPERSIONSMODELL
.
826
19.5.2
VERGLEICH
GEMESSENER
UND
BERECHNETER
KONZENTRATIONSVERLAEUFE
.
828
19.6
MASSSTABSUEBERTRAGUNG
.
830
19.7
ANWENDUNGSBEREICHE
.
831
19.8
VERSTAENDNISFRAGEN
.
832
19.9
AUFGABEN
.
832
LITERATUR
.
843
STICHWORTVERZEICHNIS
.
845 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
I
GRUNDLAGEN
UND
METHODEN
1
GRUNDLAGEN
DER
TRANSPORTPROZESSE
.
3
1.1
MOLEKULARE
TRANSPORTVORGAENGE
.
4
1.1.1
MOLEKULARER
IMPULSTRANSPORT
(INNERE
REIBUNG
VON
FLUIDEN)
.
7
1.1.2
MOLEKULARER
ENERGIETRANSPORT
(WAERMELEITUNG)
.
9
1.1.3
MOLEKULARER
STOFFTRANSPORT
(DIFFUSION)
.
10
1.2
MOLEKULARE
TRANSPORT-
UND
AUSGLEICHSKOEFFIZIENTEN
.
13
1.2.1
VISKOSITAET
.
13
1.2.2
WAERMELEITFAEHIGKEIT
.
21
1.2.3
DIFFUSIONSKOEFFIZIENTEN
.
22
1.3
KONVEKTIVE
TRANSPORTVORGAENGE
.
25
1.3.1
KONVEKTIVER
IMPULSTRANSPORT
.
25
1.3.2
KONVEKTIVER
ENERGIETRANSPORT
.
26
1.3.3
KONVEKTIVER
STOFFTRANSPORT
.
28
1.4
TURBULENTE
TRANSPORTVORGAENGE
.
28
1.5
BILANZGLEICHUNGEN
.
32
1.5.1
DIFFERENZIELLE
BILANZGLEICHUNGEN
.
34
1.5.2
INTEGRALE
BILANZGLEICHUNGEN
.
40
1.5.3
ANFANGS-
UND
RANDBEDINGUNGEN
.
46
1.6
UMWANDLUNGSVORGAENGE
.
47
1.6.1
STOFFUMWANDLUNG
.
47
1.6.2
ENERGIEUMWANDLUNG
.
52
1.6.3
IMPULSAENDERUNG
.
53
1.7
KONVEKTIVER
WAERME-
UND
STOFFUEBERGANG
.
53
1.8
PHASENGLEICHGEWICHTE
.
58
1.8.1
GAS/FLUESSIGKEITS-GLEICHGEWICHTE
.
59
1.8.2
FLUESSIG/FLUESSIG-GLEICHGEWICHTE
.
61
1.8.3
FEST/FLUESSIG-GLEICHGEWICHTE
.
62
XII
INHALTSVERZEICHNIS
1.8.4
SORPTIONSGLEICHGEWICHTE
.
62
1.8.5
RANDBEDINGUNGEN
FUER
STOFFTRANSPORTVORGAENGE
.
63
1.9
VERSTAENDNISFRAGEN
.
64
1.10
AUFGABEN
.
66
LITERATUR
.
73
2
ENERGIE-
UND
STOFFTRANSPORT
IN
RUHENDEN
MEDIEN
.
77
2.1
STATIONAERE
DIFFUSION
.
78
2.1.1
AEQUIMOLARE
DIFFUSION
IN
EINER
EBENEN
SCHICHT
.
79
2.1.2
EINSEITIGE
DIFFUSION
.
80
2.1.3
DIFFUSION
MIT
HOMOGENER
CHEMISCHER
REAKTION
.
82
2.1.4 DIFFUSION
MIT
HETEROGENER
CHEMISCHER
REAKTION
.
89
2.2
INSTATIONAERE
DIFFUSION
.
91
2.2.1
INSTATIONAERE
DIFFUSION
IN
EINER
PLATTE
.
91
2.2.2
INSTATIONAERE
DIFFUSION
IN
EINER
KUGEL
.
96
2.3
VERSTAENDNISFRAGEN
.
100
2.4
AUFGABEN
.
101
LITERATUR
.
111
3
WAERME-
UND
STOFFUEBERGANGSTHEORIEN
.
113
3.1
WAERMEDURCHGANG
.
114
3.2
STOFFDURCHGANG
.
116
3.3
STOFFUEBERGANGSTHEORIEN
.
119
3.3.1
FILMTHEORIE
.
119
3.3.2
GRENZSCHICHTTHEORIE
.
123
3.3.3
PENETRATIONS-
UND
OBERFLAECHENERNEUERUNGSTHEORIE
.
126
3.3.4
ANWENDUNGSBEREICHE
FUER
DIE
VERSCHIEDENEN
WAERME-
UND
STOFFTRANSPORTTHEORIEN
.
128
3.4
STOFFAUSTAUSCH
MIT
HOMOGENER
CHEMISCHER
REAKTION
.
129
3.4.1
FILMTHEORIE
.
129
3.4.2
PENETRATIONSTHEORIE
.
131
3.4.3
GENERELLE
AUSWIRKUNGEN
EINER
HOMOGENEN
REAKTION
1.
ORDNUNG
AUF
DEN
STOFFTRANSPORT
.
135
3.5
VERSTAENDNISFRAGEN
.
136
3.6
AUFGABEN
.
136
LITERATUR
.
142
4
MISCHUNGSZUSTAENDE
IN
TECHNISCHEN
SYSTEMEN
.
145
4.1
IDEALISIERTE
MODELLAPPARATE
.
146
4.1.1
IDEALER
RUEHRKESSEL
.
147
4.1.2 IDEALES
STROEMUNGSROHR
.
149
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
4.2
REALE
APPARATE
.
149
4.2.1
MISCHVORGAENGE
IN
ABSATZWEISE
BETRIEBENEN
APPARATEN
.
149
4.2.2 DISPERSIONSMODELL
FUER
KONTINUIERLICH
BETRIEBENE
APPARATE
.
153
4.3
VERWEILZEITVERTEILUNG
.
158
4.3.1
EXPERIMENTELLE
BESTIMMUNG
EINER
VERWEILZEITVERTEILUNG
.
160
4.3.2
VERWEILZEITVERTEILUNG
IDEALER
APPARATE
.
162
4.3.3
MODELLIERUNG
DES
VERWEILZEITVERHALTENS
REALER
APPARATE
.
163
4.4
VERSTAENDNISFRAGEN.
168
4.5
AUFGABEN
.
169
LITERATUR
.
179
5
STROEMUNGEN
IN
ROHRLEITUNGEN
.
181
5.1
IMPULSTRANSPORT
.
182
5.1.1
LAMINARE
ROHRSTROEMUNG
.
182
5.1.2
TURBULENTE
ROHRSTROEMUNG
.
184
5.1.3
STROEMUNGSWIDERSTAND
IN
ROHREN
.
191
5.1.4
STROEMUNGEN
NICHT-NEWTONSCHER
FLUESSIGKEITEN
.
196
5.1.5
STROEMUNGEN
DURCH
ROHRLEITUNGSSYSTEME
.
200
'
5.2
KONVEKTIVER
WAERME-UND
STOFFUEBERGANG
.
202
5.2.1
LAMINARE
ROHRSTROEMUNG
.
202
5.2.2
TURBULENTE
ROHRSTROEMUNG
.
209
5.2.3
KONVEKTIVER
W
AERMEUEBERGANG
.
209
5.3
STOFFUEBERGANG
MIT
HETEROGENER
CHEMISCHER
REAKTION
.
210
5.4
DISPERSION
IN
ROHRSTROEMUNGEN
.
214
5.5
VERSTAENDNISFRAGEN.
216
5.6
AUFGABEN
.
217
LITERATUR
.
227
6
STROEMUNGEN
AN
EBENEN
PLATTEN
.
229
6.1
IMPULSTRANSPORT
.
230
6.1.1
LAMINARE
GRENZSCHICHT
.
232
6.1.2
TURBULENTE
GRENZSCHICHT
.
236
6.1.3
REIBUNGSBEIWERT
.
237
6.2
KONVEKTIVER
WAERME-
UND
STOFFUEBERGANG
.
239
6.2.1
LAMINARE
STROEMUNG
.
239
6.2.2
TURBULENTE
STROEMUNG
.
245
6.3
FLUIDDYNAMIK
UND
STOFFTRANSPORT
BEI
HOHEM
PARTIALDRUCK
.
246
6.3.1
PHYSIKALISCHE
PROBLEMATIK
.
247
6.3.2
GESCHWINDIGKEITSPROFIL
.
248
6.3.3
KONZENTRATIONSPROFIL.
249
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
6.3.4
REIBUNGSBEIWERT
.
251
6.3.5
MITTLERE
SHERWOODZAHL
.
252
6.4
STOFFUEBERGANG
MIT HETEROGENER
CHEMISCHER
REAKTION
.
254
6.5
VERSTAENDNISFRAGEN
.
257
6.6
AUFGABEN
.
258
LITERATUR
.
267
7
DISPERSE
SYSTEME
.
269
7.1
STATIONAERE
PARTIKELBEWEGUNG
.
270
7.1.1
BEWEGUNGSGLEICHUNG
KUGELFOERMIGER
PARTIKEL
.
270
7.1.2
FESTE
EINZELPARTIKEL
.
271
7.1.3
FLUIDE
EINZELPARTIKEL
.
280
7.2
INSTATIONAERE
PARTIKELBEWEGUNG
.
288
7.3
BEWEGUNG
VON
PARTIKELSCHWAERMEN
.
290
7.3.1
FESTE
PARTIKEL
.
291
7.3.2
FLUIDE
PARTIKEL
.
295
7.4
STATIONAERER
KONVEKTIVER
WAERME-
UND
STOFFUEBERGANG
.
296
7.4.1
FESTE
EINZELPARTIKEL
.
297
7.4.2
FLUIDE
EINZELPARTIKEL
.
304
7.5
INSTATIONAERER
KONVEKTIVER
WAERME-
UND
STOFFTRANSPORT
.
310
7.5.1
MATHEMATISCHE
GRUNDLAGEN
ZUR
BESTIMMUNG
DES
STOFFTRANSPORTS
.
311
7.5.2
INNENPROBLEM
.
314
7.5.3
AUSSENPROBLEM
.
318
7.6
VERSTAENDNISFRAGEN
.
319
7.7
AUFGABEN
.
320
LITERATUR
.
330
8
EINPHASIG
DURCHSTROEMTE
FESTSTOFFSCHUETTUNGEN
.
333
8.1
KENNZEICHNENDE
GROESSEN
EINER
FESTSTOFFSCHUETTUNG
.
334
8.1.1
PARTIKELABMESSUNGEN
.
334
8.1.2
LUECKENGRAD
.
337
8.1.3
HYDRAULISCHER
DURCHMESSER
.
340
8.1.4
GESCHWINDIGKEITSVERTEILUNG
INNERHALB
EINER
FESTSTOFFSCHUETTUNG
.
341
8.2
DRUCKVERLUST
.
343
8.3
KONVEKTIVER
WAERME-
UND
STOFFUEBERGANG
.
347
8.3.1
WAERMEUEBERGANG
IN
ANALOGIE
ZUR
EINZELKUGEL
.
347
8.3.2
STOFFUEBERGANG
IN
ANALOGIE
ZUM
DURCHSTROEMTEN
ROHR
.
350
8.4
MODELLIERUNG
VON
AUSTAUSCHVORGAENGEN
.
352
8.4.1
BERECHNUNG
DES
KONZENTRATIONSVERLAUFS
.
352
8.4.2
DISPERSIONSKOEFFIZIENTEN
IN
FESTSTOFFSCHUETTUNGEN
.
356
INHALTSVERZEICHNIS
XV
8.5
VERSTAENDNISFRAGEN.
359
8.6
AUFGABEN
.
360
LITERATUR
.
368
TEIL
II
MEHRPHASENSYSTEME
UND
APPARATIVE
ANWENDUNGEN
9
FILTRATION
UND
DRUCKGETRIEBENE
MEMBRANVERFAHREN
.
373
9.1
EINTEILUNG
DER
TRENNVERFAHREN
.
374
9.2
PROZESSFUEHRUNG
.
376
9.2.1
KUCHENFILTRATION
.
376
9.2.2
QUERSTROMFILTRATION
.
377
9.2.3
TIEFENFILTRATION
.
378
9.3
KENNZEICHNUNG
DER
TRENNGUETE
.
380
9.4
FILTRATION
.
384
9.4.1
GRUNDLEGENDE THEORIE
DER
FILTRATION
.
384
9.4.2
KUCHENFILTRATION
VON
SUSPENSIONEN
.
386
9.4.3
STAUBABSCHEIDUNG
DURCH
FILTRATION
.
396
9.5
DRUCKGETRIEBENE
MEMBRANVERFAHREN
.
398
9.5.1
DEFINITIONEN
.
401
9.5.2
GRUNDLEGENDE
THEORIE
ZU
MEMBRANVERFAHREN
.
403
9.5.3
MIKRO-
UND
ULTRAFILTRATION
.
408
9.5.4
NANOFILTRATION
.
408
9.5.5
UMKEHROSMOSE
.
409
9.5.6
APPARATIVE
UMSETZUNG
DER
MEMBRANFILTRATION
.
411
9.6
VERSTAENDNISFRAGEN.
414
9.7
AUFGABEN
.
415
LITERATUR
.
423
10
THERMISCHE
TROCKNUNG
FESTER
STOFFE
.
427
10.1
GRUNDBEGRIFFE
DER
THERMISCHEN
TROCKNUNG
.
428
10.2
EIGENSCHAFTEN
FEUCHTER
GUETER
.
430
10.2.1
ARTEN
DER
FEUCHTIGKEITSBINDUNG
.
430
10.2.2
SORPTIONSISOTHERMEN
.
431
10.2.3
BEWEGUNG
DER
FEUCHTIGKEIT
IM
GUT
.
432
10.3
EIGENSCHAFTEN
DES
FEUCHTEN
GASES
.
435
10.4
WAERME-
UND
STOFFUEBERGANG
BEI
DER
KONVEKTIONSTROCKNUNG
.
438
10.4.1
WAERMEUEBERTRAGUNG
AN
DAS
FEUCHTE
GUT
.
438
10.4.2
BEHARRUNGSTEMPERATUR
.
439
10.4.3
KUEHLGRENZTEMPERATUR
.
441
10.5
WAERMEUEBERGANG
BEI
DER
KONTAKTTROCKNUNG
.
443
10.6
BERECHNUNGSGRUNDLAGEN
FUER
KONVEKTIONSTROCKNER.
444
10.6.1
TROCKENGAS-
UND
ENERGIEBEDARF
BEI
DER
KONVEKTIONSTROCKNUNG
.
444
10.6.2
GASFUEHRUNG
IN
KONVEKTIONSTROCKNERN
.
447
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
10.7
KINETIK
DER
TROCKNUNG,
TROCKNUNGSVERLAUF
.
449
10.7.1
I.
TROCKNUNGSABSCHNITT
.
451
10.7.2
II.
TROCKNUNGSABSCHNITT
.
454
10.8
BAUARTEN
VON
TROCKNERN
.
458
10.8.1
KONVEKTIONSTROCKNER
.
459
10.8.2
KONTAKTTROCKNER
.
462
10.8.3
STRAHLUNGSTROCKNER
.
464
10.8.4
BEDEUTUNG
DER
ENERGIEKOSTEN
FUER
DIE
TROCKNERAUSWAHL
.
465
10.9
VERSTAENDNISFRAGEN
.
466
10.10
AUFGABEN
.
467
LITERATUR
.
476
11
RIESELFILMAPPARATE
.
477
11.1
FLUIDDYNAMIK
VON
RIESELFILMEN
.
479
11.2
WAERMEUEBERTRAGUNG
ZWISCHEN
WAND
UND
FLUESSIGKEIT
.
482
11.3
STOFFUEBERTRAGUNG
ZWISCHEN
RIESELFILM
UND
GAS
.
485
11.3.1
LAMINARER
RIESELFILM
.
486
11.3.2
FILME
MIT
WELLIGER
OBERFLAECHE
.
492
11.3.3
GASSEITIGER
STOFFUEBERGANG
.
493
11.4
STOFFTRANSPORT
MIT
HOMOGENER
CHEMISCHER
REAKTION
.
494
11.4.1
REAKTION
1.
ORDNUNG
.
496
11.4.2
REAKTION
2.
ORDNUNG
.
499
11.5
TECHNISCHE
ANWENDUNGEN
VON
RIESELFILMAPPARATEN
.
501
11.6
VERSTAENDNISFRAGEN
.
503
11.7
AUFGABEN
.
504
LITERATUR
.
511
12
BODENKOLONNEN
.
513
12.1
THERMODYNAMISCHE
GRUNDLAGEN
UND
STOFFBILANZEN
.
514
12.1.1
STOFFBILANZ
UM
EINE
REKTIFIZIERKOLONNE
.
515
12.1.2
STOFFBILANZ
UM
EINE
ABSORPTIONS-
ODER
DESORPTIONSKOLONNE
.
520
12.2
KONSTRUKTIVE
MERKMALE
.
522
12.3
BELASTUNGSBEREICH
UND
BELASTUNGSKENNFELD
VON
KOLONNENBOEDEN
.
526
12.3.1
MAXIMALE
GASBELASTUNG
.
527
12.3.2
MINIMALE
GASBELASTUNG
.
530
12.3.3
MAXIMALE
FLUESSIGKEITSBELASTUNG
.
532
12.3.4
MINIMALE
FLUESSIGKEITSBELASTUNG
.
533
12.3.5
BELASTUNGSKENNFELD
.
533
12.4
ZWEIPHASENSTROEMUNG
IN
BODENKOLONNEN
.
534
12.5
DRUCKVERLUST
DES
GASES
UEBER
EINEN
BODEN
.
535
12.6
PHASENGRENZFLAECHE
IN
DER
ZWEIPHASENSCHICHT
.
537
12.7
STOFFUEBERGANG
IN
DER
ZWEIPHASENSCHICHT
.
538
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
12.8
VERSTAENDNISFRAGEN
.
545
12.9
AUFGABEN
.
546
LITERATUR
.
553
13
FUELLKOERPER-
UND
PACKUNGSKOLONNEN
.
555
13.1
AUFBAU
UND
FUNKTIONSWEISE
.
556
13.2
FLUIDDYNAMIK
.
561
13.2.1
FLUESSIGKEITSINHALT
.
561
13.2.2
DRUCKVERLUST
.
567
13.3
BELASTUNGSGRENZEN,
BELASTUNGSKENNFELD,
ARBEITSBEREICH
.
572
13.4
STOFFUEBERGANG
.
577
13.5
AXIALE
DISPERSION
.
582
13.6
AUSWAHLKRITERIEN
FUER
KOLONNENEINBAUTEN
.
582
13.7
VERSTAENDNISFRAGEN.
583
13.8
AUFGABEN
.
584
LITERATUR
.
590
14
STROEMUNGSMASCHINEN
.
593
14.1
EINTEILUNG
UND
ANWENDUNGSFELDER
VON
FOERDERORGANEN
.
594
14.2
BAUFORMEN
VON
STROEMUNGSMASCHINEN
.
597
14.3
ENERGIEUMSETZUNG
IM
LAUFRAD
.
600
14.3.1
IMPULSSATZ
UND
EULERSCHE
HAUPTGLEICHUNG
.
601
14.3.2
KANALWIRBEL
UND
KRAFTUEBERTRAGUNG
.
604
14.3.3
ENERGIEBILANZ
UND
DRUCKERHOEHUNG
.
605
14.4
KENNLINIEN
.
607
14.4.1
THEORETISCHE
KONSTRUKTION
EINER
DROSSELKURVE
.
608
14.4.2
STABILE
UND
INSTABILE
KENNLINIEN
.
613
14.4.3
KENNFELD
.
614
14.4.4
KENNLINIE
EINER
KOLBENPUMPE
.
616
14.5
BETRIEBSPUNKTE
VON
KREISELPUMPEN
.
617
14.5.1
ANLAGENKENNLINIE
.
617
14.5.2
REGELUNG
VON
STROEMUNGSMASCHINEN
.
618
14.5.3
VERSCHALTUNGEN
MEHRERER
KREISELPUMPEN
.
620
14.6
KAVITATION
UND
HALTEDRUCKHOEHE
.
621
14.6.1
KAVITATION
.
621
14.6.2
HALTEDRUCKHOEHE
UND
NPSH-WERT
.
622
14.7
AEHNLICHKEITSGESETZE
UND
DIMENSIONSLOSE
KENNZAHLEN
.
624
14.7.1
AEHNLICHKEITSBEZIEHUNGEN
.
624
14.7.2
DIMENSIONSLOSE
KENNZAHLEN
.
625
14.8
VERSTAENDNISFRAGEN
.
628
14.9
AUFGABEN
.
629
LITERATUR
.
636
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
15
WIRBELSCHICHTAPPARATE
.
637
15.1
ERSCHEINUNGSFORMEN
VON
WIRBELSCHICHTEN
.
638
15.2
FLUIDDYNAMISCHE
GRUNDLAGEN
.
639
15.2.1
DRUCKVERLUSTCHARAKTERISTIK
.
639
15.2.2
LOCKERUNGSGESCHWINDIGKEIT
.
642
15.2.3
EXPANSIONSVERHALTEN
HOMOGENER
WIRBELSCHICHTEN
.
643
15.2.4
FESTSTOFFVERHALTEN
BEI
DER
FLUIDISIERUNG
MIT
EINEM
GASSTROM
.
644
15.2.5
BETRIEBSZUSTAENDE
IN
WIRBELSCHICHTEN
.
647
15.3
EIGENSCHAFTEN
VON
GASBLASEN
.
648
15.4
FESTSTOFFMISCHUNG
.
651
15.5
GASPHASENVERMISCHUNG
.
654
15.6
WAERME-
UND
STOFFUEBERGANG
ZWISCHEN
FLUID
UND
PARTIKELN
.
655
15.7
MODELLIERUNG
VON
WIRBELSCHICHTREAKTOREN
.
656
15.8
TECHNISCHE
ANWENDUNGEN
.
656
15.8.1
ACRYLNITRILSYNTHESE
.
657
15.8.2
VERBRENNUNG
VON
KOHLE
.
657
15.9
VERSTAENDNISFRAGEN
.
659
15.10
AUFGABEN
.
659
LITERATUR
.
666
16
FESTSTOFFTRANSPORT
IN
ROHRLEITUNGEN
.
669
16.1
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
DES
FESTSTOFFTRANSPORTS
.
671
16.2
PNEUMATISCHE
FOERDERUNG
.
672
16.2.1
EINTEILUNG
DER
PNEUMATISCHEN
FOERDERUNG
.
673
16.2.2
BERECHNUNGEN
VON
LEITUNGEN
FUER
DIE
PNEUMATISCHE
FOERDERUNG
.
676
16.2.3
LUFTEXPANSION
ENTLANG
DES
FOERDERWEGS
.
687
16.2.4
FOERDERGESCHWINDIGKEIT
.
688
16.3
TECHNISCHE
FOERDERSYSTEME
.
692
16.4
HYDRAULISCHE
FOERDERUNG
.
693
16.5
VERSTAENDNISFRAGEN
.
696
16.6
AUFGABEN
.
696
LITERATUR
.
701
17
GAS/FLUESSIGKEITS-STROEMUNGEN
IN
ROHRLEITUNGEN
.
703
17.1
STROEMUNGS-UND PHASENVERTEILUNGSZUSTAENDE
.
704
17.1.1
STROEMUNGSFORMEN
IN
VERTIKALEN
ROHREN
.
705
17.1.2
STROEMUNGSFORMEN
IN
HORIZONTALEN
ROHREN
.
706
17.2
GRUNDLEGENDE
BEZIEHUNGEN
UND
DEFINITIONEN
.
708
17.3
BESTIMMUNG
DER
STROEMUNGSFORM
.
710
17.3.1
STROEMUNGSFORMEN
IN
HORIZONTALEN
ROHREN
.
711
17.3.2
STROEMUNGSFORMEN
IN
VERTIKALEN
ROHREN
.
713
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
17.3.3
SCHLUPF
.
714
17.3.4
GASGEHALT
.
715
17.4
BERECHNUNG
DES
DRUCKVERLUSTS
VON
GAS/FLUESSIGKEITS-STROEMUNGEN
.
717
17.4.1
HOMOGENES
MODELL
.
718
17.4.2
HETEROGENES
MODELL
(SCHLUPFMODELL)
.
721
17.4.3
WEITERE
BERECHNUNGSANSAETZE
.
725
17.5
VERSTAENDNISFRAGEN.
726
17.6
AUFGABEN
.
726
LITERATUR
.
731
18
MISCHEN
UND
RUEHREN
.
733
18.1
DEFINITIONEN
UND
EINTEILUNGEN
.
735
18.2
RUEHREN
.
736
18.2.1
TECHNISCHE
RUEHRSYSTEME
.
737
18.2.2
IMPULSTRANSPORT
.
741
18.2.3
LEISTUNGSCHARAKTERISTIK
.
744
18.2.4
RUEHREN
VON
NICHT-NEWTONSCHEN
FLUESSIGKEITEN
.
747
18.2.5
WAERMETRANSPORT
.
749
18.2.6
HOMOGENISIEREN
IN
RUEHRBEHAELTERN
.
751
18.2.7
SUSPENDIEREN
VON
FESTSTOFFEN
.
753
18.2.8
DISPERGIERUNG
VON
GASEN
.
758
18.2.9
DISPERGIEREN
VON
FLUESSIG/FLUESSIG-SYSTEMEN
.
769
18.2.10
MASSSTABSUEBERTRAGUNG
.
772
18.3
STATISCHE
MISCHER
.
774
18.3.1
DRUCKVERLUST
.
777
18.3.2
MISCHGUETE
.
778
18.4
MIKROMISCHER
.
781
18.4.1
EINTEILUNG
.
782
18.4.2
ARBEITSBEREICHE
VON
MIKROMISCHEM
.
784
18.5
VERSTAENDNISFRAGEN.
785
18.6
AUFGABEN
.
786
LITERATUR
.
795
19
BLASENSAEULEN
.
799
19.1
BLASENSAEULEN
MIT
UND
OHNE
EINBAUTEN
.
800
19.1.1
EINTEILUNG
UND
CHARAKTERISTIKA
.
800
19.1.2
BAUARTEN
.
802
19.1.3
FLUIDDYNAMIK
.
804
19.1.4
BLASENGROESSE
UND-BEWEGUNG
.
806
19.1.5
DISPERSION
.
808
19.1.6
GASGEHALT
.
809
19.1.7
STOFFTRANSPORT
.
811
19.1.8
WAERMEUEBERGANG
.
815
XX
INHALTSVERZEICHNIS
19.2
SUSPENSIONSBLASENSAEULEN
.
817
19.3
AIRLIFT-SCHLAUFENAPPARATE
.
818
19.4
ABSTROMBLASENSAEULEN
.
821
19.4.1
BAUARTEN
UND
EINSATZGEBIETE
.
821
19.4.2
BETRIEBSBEDINGUNGEN
UND
GASGEHALT
.
823
19.4.3
STOFFUEBERTRAGUNG
.
823
19.5
MODELLIERUNG
VON
BLASENSAEULENREAKTOREN
.
825
19.5.1
AXIALES
DISPERSIONSMODELL
.
826
19.5.2
VERGLEICH
GEMESSENER
UND
BERECHNETER
KONZENTRATIONSVERLAEUFE
.
828
19.6
MASSSTABSUEBERTRAGUNG
.
830
19.7
ANWENDUNGSBEREICHE
.
831
19.8
VERSTAENDNISFRAGEN
.
832
19.9
AUFGABEN
.
832
LITERATUR
.
843
STICHWORTVERZEICHNIS
.
845 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kraume, Matthias |
author_facet | Kraume, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Kraume, Matthias |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046678973 |
classification_rvk | VN 7000 VN 7001 |
classification_tum | CIT 020 |
ctrlnum | (OCoLC)1155072071 (DE-599)DNB1191392341 |
discipline | Chemie / Pharmazie Chemie-Ingenieurwesen Mathematik |
discipline_str_mv | Chemie / Pharmazie Chemie-Ingenieurwesen Mathematik |
edition | 3. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046678973</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201028</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200420s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1191392341</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662600115</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 54.99 (DE), circa EUR 56.53 (AT), circa CHF 61.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-662-60011-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3662600110</subfield><subfield code="9">3-662-60011-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783662600115</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-662-60011-5</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89016702</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1155072071</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1191392341</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VN 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)147598:253</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VN 7001</subfield><subfield code="0">(DE-625)147598:254</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CIT 020</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">510</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kraume, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Transportvorgänge in der Verfahrenstechnik</subfield><subfield code="b">Grundlagen und apparative Umsetzungen</subfield><subfield code="c">Matthias Kraume</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer Vieweg</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 853 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.8 cm, 1647 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stoffübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057696-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfahrenstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062781-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strömungsmechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077970-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biotechnologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Chemische Industrie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lebensmittelindustrie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mehrphasensysteme und apparative Anwendungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pharmazeutische Industrie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stoffaustausch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stofftransport</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfahrenstechnischen Prozessen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verfahrenstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062781-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stoffübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057696-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strömungsmechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077970-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-60012-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3759dc01e4834330814a8a921a868356&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032089835&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032089835</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV046678973 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:23:19Z |
indexdate | 2024-12-09T13:05:09Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 9783662600115 3662600110 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032089835 |
oclc_num | 1155072071 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-Aug4 DE-M49 DE-BY-TUM DE-B768 DE-83 DE-703 DE-91G DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-92 DE-Aug4 DE-M49 DE-BY-TUM DE-B768 DE-83 DE-703 DE-91G DE-BY-TUM |
physical | XXXIV, 853 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm, 1647 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Springer Vieweg |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spelling | Kraume, Matthias Verfasser aut Transportvorgänge in der Verfahrenstechnik Grundlagen und apparative Umsetzungen Matthias Kraume 3. Auflage Berlin Springer Vieweg [2020] XXXIV, 853 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm, 1647 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch Stoffübertragung (DE-588)4057696-6 gnd rswk-swf Verfahrenstechnik (DE-588)4062781-0 gnd rswk-swf Strömungsmechanik (DE-588)4077970-1 gnd rswk-swf Biotechnologie Chemische Industrie Lebensmittelindustrie Mehrphasensysteme und apparative Anwendungen Pharmazeutische Industrie Stoffaustausch Stofftransport Verfahrenstechnischen Prozessen (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Verfahrenstechnik (DE-588)4062781-0 s Stoffübertragung (DE-588)4057696-6 s Strömungsmechanik (DE-588)4077970-1 s DE-604 Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-60012-2 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3759dc01e4834330814a8a921a868356&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032089835&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kraume, Matthias Transportvorgänge in der Verfahrenstechnik Grundlagen und apparative Umsetzungen Stoffübertragung (DE-588)4057696-6 gnd Verfahrenstechnik (DE-588)4062781-0 gnd Strömungsmechanik (DE-588)4077970-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057696-6 (DE-588)4062781-0 (DE-588)4077970-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Transportvorgänge in der Verfahrenstechnik Grundlagen und apparative Umsetzungen |
title_auth | Transportvorgänge in der Verfahrenstechnik Grundlagen und apparative Umsetzungen |
title_exact_search | Transportvorgänge in der Verfahrenstechnik Grundlagen und apparative Umsetzungen |
title_exact_search_txtP | Transportvorgänge in der Verfahrenstechnik Grundlagen und apparative Umsetzungen |
title_full | Transportvorgänge in der Verfahrenstechnik Grundlagen und apparative Umsetzungen Matthias Kraume |
title_fullStr | Transportvorgänge in der Verfahrenstechnik Grundlagen und apparative Umsetzungen Matthias Kraume |
title_full_unstemmed | Transportvorgänge in der Verfahrenstechnik Grundlagen und apparative Umsetzungen Matthias Kraume |
title_short | Transportvorgänge in der Verfahrenstechnik |
title_sort | transportvorgange in der verfahrenstechnik grundlagen und apparative umsetzungen |
title_sub | Grundlagen und apparative Umsetzungen |
topic | Stoffübertragung (DE-588)4057696-6 gnd Verfahrenstechnik (DE-588)4062781-0 gnd Strömungsmechanik (DE-588)4077970-1 gnd |
topic_facet | Stoffübertragung Verfahrenstechnik Strömungsmechanik Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3759dc01e4834330814a8a921a868356&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032089835&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kraumematthias transportvorgangeinderverfahrenstechnikgrundlagenundapparativeumsetzungen AT springerverlaggmbh transportvorgangeinderverfahrenstechnikgrundlagenundapparativeumsetzungen |