Die zivilrechtliche Anwaltsklausur:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbH & Co. KG
2020
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Skripten. 2. Examen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 241 Seiten |
ISBN: | 9783867526098 3867526095 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046678967 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200507 | ||
007 | t| | ||
008 | 200420s2020 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N07 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1204144605 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783867526098 |c kartoniert : circa EUR 20.90 (DE), circa EUR 21.50 (AT) |9 978-3-86752-609-8 | ||
020 | |a 3867526095 |9 3-86752-609-5 | ||
024 | 3 | |a 9783867526098 | |
035 | |a (OCoLC)1140431647 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1204144605 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-29 | ||
084 | |a PC 5800 |0 (DE-625)135104: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Thum-Raithel, Jan-Christian |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)1207785563 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die zivilrechtliche Anwaltsklausur |c Jan-Christian Thum-Raithel, Rechtsanwalt und Repetitor |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Münster |b Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbH & Co. KG |c 2020 | |
300 | |a XI, 241 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Skripten. 2. Examen | |
650 | 0 | 7 | |a Schriftliche Prüfung |0 (DE-588)4130588-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristische Staatsprüfung 2 |0 (DE-588)4120536-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Juristische Staatsprüfung 2 |0 (DE-588)4120536-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schriftliche Prüfung |0 (DE-588)4130588-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |0 (DE-588)1065135955 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032089829&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032089829 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823676332940197888 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1.
TEIL:
EINLEITUNG,
GRUNDLAGEN
DER
ARBEITSMETHODIK
UND
UEBERBLICK
.
1
A.
EINLEITUNG
.
1
B.
GRUNDLAGEN
DER
ARBEITSMETHODIK
.
2
I.
HERANGEHENSWEISE
AN
DIE
MATERIELL-RECHTLICHE
LOESUNG
.
2
1.
SCHLUESSIGKEIT
DES
VORBRINGENS
DES
ANSPRUCHSTELLERS
.
2
2.
ERHEBLICHKEIT
DES
VORBRINGENS
DES
ANSPRUCHSGEGNERS
.
3
3.
BEWEISSITUATION
.
4
II.
AUFBAUVARIANTEN
FUER
DAS
GUTACHTEN
.
4
1.
DER
ZWEISCHICHTIGE
AUFBAU
.
4
2.
DER
EINSCHICHTIGE
AUFBAU
.
5
III.
VERWEISE
IM
SCHRIFTSATZ
AUF
DAS
GUTACHTEN
.
5
C
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERSCHIEDENEN
KLAUSURTYPEN
.
7
I.
DAS
ANGRIFFSMANDAT
.
7
II.
DAS
VERTEIDIGUNGSMANDAT
.
9
III.
DAS
KAUTELARJURISTISCHE
MANDAT
.
10
2.
TEIL:
DAS
ANGRIFFSMANDAT
.
12
A.
DAS
ANGRIFFSMANDAT
IM
KLAGEVERFAHREN
.
12
I.
EINLEITUNG
.
12
II.
MANDANTENBEGEHREN
.
12
III.
MATERIELL-RECHTLICHES
GUTACHTEN
.
13
1.
PRUEFUNG
DER
SCHLUESSIGKEIT
.
14
2.
PRUEFUNG
DER
ERHEBLICHKEIT
.
15
3.
PRUEFUNG
DER
BEWEISLAGE
UND
PROGNOSE
DES
BEWEISERGEBNISSES
.
16
A)
PRUEFUNG
DER
BEWEISERHEBLICHKEIT
.
16
B)
PRUEFUNG
DER
BEWEISLASTVERTEILUNG
.
17
C)
PRUEFUNG
DER
BEWEISBEDUERFTIGKEIT
.
17
D)
PRUEFUNG
DER
VORHANDENEN
BEWEISMITTEL
UND
DES
BEWEISANTRITTS
.
18
AA)
BEWEIS
DURCH
AMTLICHE
AUSKUNFT,
§
273
ABS.
2
NR.
2
ZPO
.
19
BB)
BEWEIS
DURCH
AUGENSCHEIN,
371
FF.
ZPO
.
20
(1)
ALLGEMEINES
ZUM
AUGENSCHEINSBEWEIS
.
20
(2)
SONDERFALL:
DASHCAM-AUFZEICHNUNG
.
20
CC)
BEWEIS
DURCH
ZEUGEN,
§§
373
FF.
ZPO
.
22
(1)
ALLGEMEINES
ZUM
ZEUGENBEWEIS
.
22
(A)
ZEUGNISFAEHIGKEIT
EINER
PERSON
.
22
(B)
BEWEISANTRITT
.
23
(2)
SONDERFALL:
MEHRHEIT
VON
ZEUGEN
.
24
(3)
SONDERFALL:
SYMPATHIEPERSONEN
ALS
ZEUGEN
.
24
(4)
SONDERFALL:
MITHOERZEUGE
.
25
DD)
BEWEIS
DURCH
SACHVERSTAENDIGE,
§§
402
FF.
ZPO
.
25
EE)
BEWEIS
DURCH
URKUNDEN,
415
FF.
ZPO
.
26
(1)
ALLGEMEINES
ZUM
URKUNDENBEWEIS
.
26
(A)
BEWEISKRAFT
OEFFENTLICHER
URKUNDEN
.
26
(B)
BEWEISKRAFT
PRIVATER
URKUNDEN
.
26
(C)
FORMELLE
UND
MATERIELLE
BEWEISKRAFT
EINER
URKUNDE
.
27
(D)
BEWEISANTRITT
.
27
(2)
SONDERFALL:
PRIVATGUTACHTEN
.
28
FF)
BEWEIS
DURCH
PARTEIVERNEHMUNG,
§§
445
FF.
ZPO
.
29
(1)
ALLGEMEINES
ZUM
BEWEISMITTEL
.
29
(2)
SONDERFALL:
VIER-AUGEN-GESPRAECHE
.
29
(A)
VIER-AUGEN-GESPRAECHE
MIT
EINEM
DRITTEN
.
30
(B)
VIER-AUGEN-GESPRAECHE
MIT
DEM
PROZESSGEGNER
.
31
(C)
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
SECHS-AUGEN-GESPRAECHE
.
31
(3)
SONDERFALL:
ZEUGENLOSER
VERKEHRSUNFALL
.
32
E)
PROGNOSE
DES
ZU
ERWARTENDEN
BEWEISERGEBNISSES
.
32
IV.
PROZESSUALES
GUTACHTEN
UND
ZWECKMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN
.
32
1.
FEHLENDE
ERFOLGSAUSSICHTEN
DES
MANDANTENBEGEHRENS
.
33
A)
MANDATIERUNG
VOR
EINLEITUNG
GERICHTLICHER
SCHRITTE
.
33
B)
MANDATIERUNG
NACH
EINLEITUNG
GERICHTLICHER
SCHRITTE
.
34
2.
BESTEHENDE
ERFOLGSAUSSICHT
DES
MANDANTENBEGEHRENS
.
34
A)
RAT
AN
DEN
MANDANTEN
.
35
AA)
KOSTENFALLE
DES
§
93
ZPO
.
35
BB)
OBLIGATORISCHES
STREITSCHLICHTUNGSVERFAHREN,
§
15
A
EGZPO
.
36
B)
PRUEFUNG
DER
PROZESSHANDLUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
36
AA)
PARTEI-
UND
PROZESSFAEHIGKEIT
.
36
BB)
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
38
(1)
GESETZLICHE
PROZESSSTANDSCHAFT
.
38
(2)
GEWILLKUERTE PROZESSSTANDSCHAFT
.
38
C)
BETEILIGUNG
DRITTER
AM
RECHTSSTREIT
.40
AA)
STREITGENOSSENSCHAFT,
§§
59
FF.
ZPO
.
40
(1)
EINFACHE
STREITGENOSSENSCHAFT
.
40
(A)
SONDERFALL:
STREITGENOSSENSCHAFT
BEI
VERKEHRSUNFALL
.
41
(B)
SONDERFALL:
GESAMTSCHULDNERKLAGE
.
43
(C)
SONDERFALL:
RAEUMUNGSKLAGE
BEI
MEHRHEIT
VON
GEWAHRSAMSINHABERN
.
44
(2)
NOTWENDIGE
STREITGENOSSENSCHAFT
.
45
BB)
STREITVERKUENDUNG,
§§
72
FF.
ZPO
.
46
D)
WAHL
EINER
BESONDEREN
VERFAHRENSART
.
47
AA)
DAS
SELBSTSTAENDIGE
BEWEISVERFAHREN,
§§
485
FF.
ZPO
.
47
BB)
DAS
VERFAHREN
NACH
BILLIGEM
ERMESSEN,
§
495
A
ZPO
.
48
CC)
DAS
URKUNDENVERFAHREN,
§§
592
FF.
ZPO
.
49
DD)
DAS
GERICHTLICHE
MAHNVERFAHREN,
§§
688
FF.
ZPO
.
51
EE)
DAS
ARREST-
UND
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNGSVERFAHREN,
§§916
FF.
ZPO
.
53
E)
DER
UNBESTIMMTE
KLAGEANTRAG,
§
253
ABS.
2
NR.
2
ZPO
.
53
AA)
BEZIFFERTER
SCHMERZENSGELDANTRAG
.
54
BB)
UNBEZIFFERTER
SCHMERZENSGELDANTRAG
UND
MINDESTBETRAG
.
55
CC)
UNBEZIFFERTER
SCHMERZENSGELDANTRAG
UND
BEGEHRENS
VORSTELLUNG
.
55
F)
DIE
STUFENKLAGE,
§
254
ZPO
.
56
G)
DIE
FESTSTELLUNGSKLAGE,
§
256
ZPO
.
58
AA)
POSITIVE
FESTSTELLUNGSKLAGE,
§
256
ABS.
1
ZPO
.
59
(1)
FESTSTELLUNG
DES
ANNAHMEVERZUGS
BEI
LEISTUNGEN
ZUG-UM-ZUG
.
59
(2)
FESTSTELLUNGSANTRAEGE
IN
SCHADENSRECHTLICHEN
AUFGABENSTELLUNGEN
.
60
(A)
FESTSTELLUNGSANTRAG:
ERSATZ
DER
NOCH
NICHT
BEZIFFERBAREN
SCHAEDEN
.
60
II
(B)
FESTSTELLUNGSANTRAG:
HERRUEHREN
AUS
VORSAETZLICHER
DELIKTISCHER
HANDLUNG
.
60
BB)
NEGATIVE
FESTSTELLUNGSKLAGE,
§
256
ABS.
1
ZPO
.
61
CC)
DIE
ZWISCHENFESTSTELLUNGSKLAGE,
§
256
ABS.
2
ZPO
.
62
H)
DIE
TEILKLAGE
.
63
AA)
ALLGEMEINES
ZUR
TEILKLAGE
.
63
BB)
SONDERFALL:
TEILSCHMERZENSGELD
.
64
I)
KLAGE
AUF
KUENFTIGE
LEISTUNGEN,
§§
257
FF.
ZPO
.
65
AA)
KUENFTIGE
ZAHLUNG
ODER
RAEUMUNG,
§
257
ZPO
.
65
BB)
WIEDERKEHRENDE
LEISTUNGEN,
§
258
ZPO
.
65
CC)
BESORGNIS
NICHT
RECHTZEITIGER
LEISTUNG,
§
259
ZPO
.
65
(1)
ISOLIERTE
KLAGE
AUF
KUENFTIGE
LEISTUNG
.
66
(2)
KLAGE
AUF
KUENFTIGE
LEISTUNG
UND
FRISTBESTIMMUNG
DURCH
URTEIL
.
66
(A)
ALLGEMEINES
ZUR
ANTRAGSTELLUNG
GEMAESS
§§
255,259
ZPO
.
66
(B)
SONDERFALL:
DER
UNVERMOEGENS-FALL
.
67
(AA)
UNVERMOEGEN
NACH
EINTRITT
DER
RECHTSHAENGIGKEIT
.
67
(BB)
UNVERMOEGEN
VOR
EINTRITT
DER
RECHTSHAENGIGKEIT
.
69
J)
DIE
OBJEKTIVE
KLAGEHAEUFUNG,
§
260
ZPO
.
71
K)
DER
GEBUEHRENSCHADEN
DES
MANDANTEN
.
72
AA)
ART
UND
WEISE
DER
GELTENDMACHUNG
.
72
BB)
MATERIELL-RECHTLICHE
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
73
CC)
MODALITAETEN
DER
ANTRAGSTELLUNG
.
74
(1)
ZAHLUNGSANTRAG
.
74
(2)
FREIHALTUNGSANTRAG
.
74
L)
DIE
KLAGE
AUF
UNTERLASSUNG
.
75
M)
DER
UMGANG
MIT
GESTALTUNGSRECHTEN
.
76
N)
DER
UMGANG
MIT
GEGENANSPRUECHEN
DES
BEKLAGTEN
.
77
AA)
BESTEHEN
DER
GEGENANSPRUECHE
IST
SICHER
.
77
(1)
GLEICHARTIGKEIT
DER
ANSPRUECHE
.
77
(2)
UNGLEICHARTIGKEIT
DER
ANSPRUECHE
.
78
(3)
GEFAHR
DER
WIDERKLAGE
.
78
BB)
BESTEHEN
DER
GEGENANSPRUECHE
IST
UNSICHER
.
79
(1)
GLEICHARTIGKEIT
DER
ANSPRUECHE
.
79
(2)
UNGLEICHARTIGKEIT
DER
ANSPRUECHE
.
80
(3)
GEFAHR
DER
WIDERKLAGE
.
81
CC)
SONDERFALL:
VERKEHRSUNFALLPROZESS
.
81
O)
DROHENDE
PRAEKLUSION
DES
EIGENEN
VORBRINGENS
.
82
P)
VERFAHRENSRECHTLICHE
ANTRAEGE
.
82
AA)
VERSAEUMNISURTEIL
IM
SCHRIFTLICHEN
VORVERFAHREN,
§331
ABS.
3
ZPO
.
82
BB)
ANTRAG
AUF
GEWAEHRUNG
VON
PROZESSKOSTENHILFE,
§§114
FF.
ZPO
.
83
CC)
KOSTENANTRAEGE
.
85
DD)
ERTEILUNG
EINER
VOLLSTRECKBAREN
AUSFERTIGUNG
.
86
Q)
ERMITTLUNG
DES
ZUSTAENDIGEN
GERICHTS
.
86
AA)
ALLGEMEINES
ZUR
ZUSTAENDIGKEIT
.
86
BB)
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
.
86
III
R)
SONSTIGE
ZWECKMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN
.
87
AA)
EILBEDUERFTIGKEIT
DER
ANGELEGENHEIT
.
87
BB)
AUSSERGERICHTLICHE
SCHREIBEN
.
87
V.
PRAKTISCHER
TEIL
.
87
1.
SCHRIFTSAETZE
AN
DAS
GERICHT
.
88
A)
FORMALIEN
.
88
B)
ZINSANTRAEGE
.
88
C)
SCHRIFTSATZENTWUERFE
.
89
2.
AUSSERGERICHTLICHE
SCHREIBEN
.
92
B.
DAS
ANGRIFFSMANDAT
IM
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZ
.
95
I.
EINLEITUNG
.
95
II.
MANDANTENBEGEHREN
.
96
III.
PROZESSUALES
GUTACHTEN
.
97
1.
STATTHAFTIGKEIT
DER
ANTRAGSART
.
97
A)
ARREST,
§§916
FF.
ZPO
.
97
B)
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG,
§§
935
FF.
ZPO
.
98
2.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
.
98
3.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
99
A)
RECHTSHAENGIGKEIT
DER
KLAGE
IN
DER
HAUPTSACHE
.
99
B)
FRUEHERE
ENTSCHEIDUNG
IM
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZ
.
99
IV.
MATERIELL-RECHTLICHES
GUTACHTEN
.
100
1.
PRUEFUNG
DER
SCHLUESSIGKEIT
.
100
A)
DARLEGUNG
EINES
ARREST-
ODER
VERFUEGUNGSANSPRUCHS
.
100
B)
DARLEGUNG
EINES
ARREST-
ODER
VERFUEGUNGSGRUNDES
.
100
2.
PRUEFUNG
DER
ERHEBLICHKEIT
.
101
3.
PRUEFUNG
DER
BEWEISLAGE
UND
PROGNOSE
DES
BEWEISERGEBNISSES
.
102
V.
ZWECKMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN
.
102
1.
RAT
AN
DEN
MANDANTEN
.
103
2.
KOSTENFALLE
DES
§
93
ZPO
.
103
3.
BESCHLEUNIGUNG
DES
BEGEHRTEN
RECHTSSCHUTZES
.
103
A)
SCHNELLE
EINREICHUNG
DES
ANTRAGS
.
104
B)
ENTSCHEIDUNG
IM
BESCHLUSSWEGE
OHNE
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
.
104
C)
ENTSCHEIDUNG
DURCH
DEN
VORSITZENDEN,
§
944
ZPO
.
104
4.
VERBOT
DER
VORWEGNAHME
DER
HAUPTSACHE
.
105
5.
VERFAHRENSRECHTLICHE
ANTRAEGE
.
106
A)
ERSUCHEN
UM
EINTRAGUNGEN
IM
GRUNDBUCH,
§
941
ZPO
.
106
B)
ANORDNUNG
NACH
SICHERHEITSLEISTUNG,
§
921
ZPO
.
107
C)
ABWENDUNGSBEFUGNIS,
§
923
ZPO
.
107
D)
VOLLZIEHUNG DER
ANORDNUNG,
§§
928
FF.
ZPO
.
107
6.
HINWEISE
AN
DEN
MANDANTEN
.
107
A)
RECHTSBEHELFE
DES
GEGNERS
.
107
B)
KEINE
BINDUNGSWIRKUNG
FUER
HAUPTSACHE
.
108
C)
EIDESSTATTLICHE
VERSICHERUNG
DES
MANDANTEN
.
108
D)
VOLLZIEHUNGSFRIST
UND
ZUSTELLUNG
IM
PARTEIBETRIEB
.
108
E)
SCHADENSERSATZPFLICHT,
§
945
ZPO
.
109
F)
ABSCHLUSSVERFAHREN
.
109
VI.
PRAKTISCHER
TEIL
.
109
1.
FORMALIEN
.
110
2.
SCHRIFTSATZENTWUERFE
.
110
IV
C.
DAS
ANGRIFFSMANDAT
IN
DER
BERUFUNGSINSTANZ
.
112
I.
EINLEITUNG
.
112
II.
MANDANTENBEGEHREN
.
113
III.
PROZESSUALES
GUTACHTEN
.
113
1.
STATTHAFTIGKEIT,
§
511
ABS.
1
ZPO
.
113
A)
ABGRENZUNG
ZUM
EINSPRUCH,
§§
338
FF.
ZPO
.
114
B)
ABGRENZUNG
ZUM
NACHVERFAHREN,
§
600
ZPO
.
114
C)
ABGRENZUNG
ZUR
VOLLSTRECKUNGSABWEHRKLAGE,
§767
ABS.
1
ZPO
.
114
2.
BESCHWER,
§
511
ABS.
2
ZPO
.
115
3.
ZUSTAENDIGKEIT,
§
519
ABS.
1
ZPO
.
116
4.
FORM
UND
FRIST
DER
BERUFUNGSEINLEGUNG,
§§
517,519
ZPO
.
116
5.
FORM
UND
FRIST
DER
BERUFUNGSBEGRUENDUNG,
§
520
ZPO
.
117
IV.
MATERIELL-RECHTLICHES
GUTACHTEN
.
117
1.
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHE
RECHTSVERLETZUNG,
§
520
ABS.
3
S.
2
NR.
2
ZPO
.
117
A)
BEGRIFF
DER
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHEN
RECHTSVERLETZUNG
.
117
AA)
INTERPRETATIONSFEHLER
ODER
SUBSUMTIONSFEHLER
.
118
BB)
VERFAHRENSFEHLER
ODER
FEHLER
BEI
DER
RECHTSFINDUNG
.
118
B)
AUSWIRKUNGEN
EINER
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHEN
RECHTSVERLETZUNG
.
120
AA)
ZULAESSIGKEIT
/
UNZULAESSIGKEIT
DER
KLAGE
.
120
BB)
BEGRUENDETHEIT
/
UNBEGRUENDETHEIT
DER
KLAGE
.
120
2.
UNRICHTIGKEIT
ODER
UNVOLLSTAENDIGKEIT
DER
TATSACHENFESTSTELLUNGEN,
§
520
ABS.
3
S.
2
NR.
3
ZPO
.
120
3.
ZULASSUNG
NEUER
ANGRIFFS-
UND
VERTEIDIGUNGSMITTEL,
§
520
ABS.
3
S.
2
NR.
4
ZPO
.
121
V.
ZWECKMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN
.
122
1.
RAT
AN
DEN
MANDANTEN
.
122
2.
ANTRAG
AUF
GEWAEHRUNG
VON
PROZESSKOSTENHILFE,
§§
114
FF.
ZPO
.
122
3.
BERUFUNGSEINLEGUNG
AUS
GRUENDEN
DER
FRISTWAHRUNG
.
122
4.
GEFAHR
EINER
ANSCHLUSSBERUFUNG
DES
BERUFUNGSBEKLAGTEN,
§
524
ZPO
.
123
5.
SCHADENSERSATZ,
§
717
ABS.
2
S.
1
ZPO
.
124
6.
EINSTWEILIGE
EINSTELLUNG
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG,
§§
719
ABS.
1
S.
1,707
ZPO
.
125
VI.
PRAKTISCHER
TEIL
.
125
1.
PARTEIBEZEICHNUNG
.
125
2.
ANTRAGSTELLUNG
.
126
A)
ENTSCHEIDUNG
DURCH
DAS
BERUFUNGSGERICHT
.
126
B)
ZURUECKVERWEISUNG
AN
DAS
GERICHT
DES
ERSTEN
RECHTSZUGES
.
126
3.
INHALT
DER
BEGRUENDUNG
.
127
4.
SCHRIFTSATZENTWUERFE
.
127
D.
DAS
ANGRIFFSMANDAT
IN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
129
I.
EINLEITUNG
.
129
II.
DIE
VOLLSTRECKUNGSABWEHRKLAGE,
§
767
ZPO
.
131
1.
MANDANTENBEGEHREN
.
131
2.
PROZESSUALES
GUTACHTEN
.
132
A)
STATTHAFTIGKEIT
DES
RECHTSBEHELFS
.
132
AA)
ABGRENZUNG
ZUR
VOLLSTRECKUNGSERINNERUNG,
§766
ABS.
1
ZPO
.
132
V
BB)
ABGRENZUNG
ZUR
GESTALTUNGSKLAGE
SUI
GENERIS,
§
767
ABS.
1
ZPO
ANALOG
.
132
CC)
ABGRENZUNG
ZUR
ABAENDERUNGSKLAGE,
§
323
ZPO
.
133
DD)
ABGRENZUNG
ZUR
BERUFUNG,
§§511
FF.
ZPO
.
133
B)
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
.
133
C)
ALLGEMEINES
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
133
3.
MATERIELL-RECHTLICHES
GUTACHTEN
.
134
A)
SACHBEFUGNIS
.
134
B)
MATERIELL-RECHTLICHE
EINWENDUNG
GEGEN
DEN
TITULIERTEN
ANSPRUCH
.
134
C)
KEINE
PRAEKLUSION,
§
767
ABS.
2
ZPO
.
135
AA)
ALLGEMEINES
ZUR
PRAEKLUSION
DER
EINWENDUNGEN
.
135
BB)
SONDERFALL:
GELTENDMACHUNG
VON
GESTALTUNGSRECHTEN
.
135
CC)
SONDERFALL:
GELTENDMACHUNG
DES
ABTRETUNGSEINWANDS
.
136
DD)
SONDERFALL:
GESTALTUNGSKLAGE
SUI
GENERIS,
§
767
ABS.
1
ZPO
ANALOG
.
137
4.
ZWECKMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN
.
137
A)
KEINE
SONDERVOLLMACHT
FUER
DIE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
137
B)
OBJEKTIVE
KLAGEHAEUFUNG,
§
260
ZPO
.
137
AA)
KLAGE
AUF
HERAUSGABE
DES
TITELS,
§371
BGB
ANALOG
.
137
BB)
KLAGE
AUF
HERAUSGABE
DES
ZU
UNRECHT
AUSGEKEHRTEN
VERSTEIGERUNGSERLOESES
.
138
CC)
KLAGE
AUF
UNTERLASSEN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG,
§826
BGB
.
138
DD)
GESTALTUNGSKLAGE
SUI
GENERIS,
§
767
ABS.
1
ZPO
ANALOG
.
139
EE)
FESTSTELLUNGSKLAGE,
§
256
ABS.
1
ZPO
.
139
C)
EINSTWEILIGE
EINSTELLUNG
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG,
§769
ZPO
.
139
5.
PRAKTISCHER
TEIL
.
139
III.
DIE
DRITTWIDERSPRUCHSKLAGE,
§
771
ZPO
.
140
1.
MANDANTENBEGEHREN
.
140
2.
PROZESSUALES
GUTACHTEN
.
140
A)
STATTHAFTIGKEIT
DES
RECHTSBEHELFS
.
140
AA)
ABGRENZUNG
ZUR
VOLLSTRECKUNGSERINNERUNG,
§
766
ABS.
1
ZPO
.
141
BB)
ABGRENZUNG
ZUR
KLAGE
AUF
VORZUGSWEISE
BEFRIEDIGUNG,
§805
ZPO
.
141
B)
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
.
141
C)
ALLGEMEINES
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
141
3.
MATERIELL-RECHTLICHES
GUTACHTEN
.
142
A)
SACHBEFUGNIS
.
142
B)
BESTEHEN
EINES
INTERVENTIONSRECHTS
.
142
C)
KEINE
EINREDE
DES
VOLLSTRECKUNGSGLAEUBIGERS
GEMAESS
§
242
BGB
.
143
AA)
RANGBESSERES
RECHT
DES
GLAEUBIGERS
AN
DEM
GEPFAENDETEN
GEGENSTAND
.
143
BB)
MITHAFTUNG
DES
KLAGENDEN
DRITTEN
FUER
DIE
TITULIERTE
FORDERUNG
.
143
CC)
DULDUNGSPFLICHT
DES
DRITTEN
BEZUEGLICH
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
143
DD)
SCHULDRECHTLICHE
UEBERTRAGUNGSPFLICHT
DES
DRITTEN
GEGENUEBER
SCHULDNER
.
143
VI
4.
ZWECKMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN
.
144
A)
OBJEKTIVE
KLAGEHAEUFUNG,
§
260
ZPO
.
144
AA)
WEITERE
KLAGE
GEGEN
DEN
VOLLSTRECKUNGSGLAEUBIGER
.
144
BB)
WEITERE
KLAGE
GEGEN
DEN
VOLLSTRECKUNGSSCHULDNER
.
145
B)
EINSTWEILIGE
EINSTELLUNG
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG,
§771
ABS.
3
ZPO
.
145
C)
UMGANG
MIT
ANDEREN
VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHEN
RECHTSBEHELFEN
.
146
5.
PRAKTISCHER
TEIL
.
146
IV.
DIE
KLAGE
AUF
VORZUGSWEISE
BEFRIEDIGUNG,
§
805
ZPO
.
147
1.
MANDANTENBEGEHREN
.
147
2.
PROZESSUALES
GUTACHTEN
.
147
A)
STATTHAFTIGKEIT
DES
RECHTSBEHELFS
.
147
B)
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
.
147
C)
ALLGEMEINES
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
148
3.
MATERIELL-RECHTLICHES
GUTACHTEN
.
148
A)
SACHBEFUGNIS
.
148
B)
PFAND-
ODER
VORZUGSRECHT
DES
DRITTEN
.
148
C)
BESSERER
RANG
DES
RECHTS
DES
DRITTEN
.
149
4.
ZWECKMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN
.
150
A)
OBJEKTIVE
KLAGEHAEUFUNG,
§
260
ZPO
.
150
AA)
WEITERE
KLAGE
GEGEN
DEN
VOLLSTRECKUNGSGLAEUBIGER
.
150
BB)
WEITERE
KLAGE
GEGEN
DEN
VOLLSTRECKUNGSSCHULDNER
.
151
B)
ANORDNUNG
DER
HINTERLEGUNG
DES
ERLOESES,
§
805
ABS.
4
ZPO
.
151
5.
PRAKTISCHER
TEIL
.
151
3.
TEIL:
DAS
VERTEIDIGUNGSMANDAT
.
152
A.
DAS
VERTEIDIGUNGSMANDAT
IM
KLAGEVERFAHREN
.
152
I.
EINLEITUNG
.
152
II.
MANDANTENBEGEHREN
.
153
III.
PROZESSUALES
GUTACHTEN
.
153
1.
DIE
RICHTIGE
ERFASSUNG
DER
KONKRETEN
PROZESSSITUATION
.
153
A)
DAS
SCHRIFTLICHE
VORVERFAHREN,
§
276
ZPO
.
154
AA)
DIE
FRIST
ZUR
ANZEIGE
DER
VERTEIDIGUNGSABSICHT,
§
276
ABS.
1
S.
1
ZPO
.
154
(1)
DIE
FRIST
DES
§
276
ABS.
1
S.
1
ZPO
LAEUFT
NOCH
.
154
(2)
DIE
FRIST
DES
§
276
ABS.
1
S.
1
ZPO
IST
ABGELAUFEN
.
155
(A)
UEBERMITTLUNG
DES
VERSAEUMNISURTEILS
IST
NOCH
NICHT
ERFOLGT
.
155
(B)
UEBERMITTLUNG
DES
VERSAEUMNISURTEILS
IST
BEREITS
ERFOLGT
.
156
(C)
UEBERMITTLUNG
DES
VERSAEUMNISURTEILS
IST
UNGEWISS
.
156
BB)
DIE
FRIST
ZUR
KLAGEERWIDERUNG,
§
276
ABS.
1
S.
2
ZPO
.
157
B)
DER
FRUEHE
ERSTE
TERMIN,
§
275
ZPO
.
158
C)
DAS
VERSAEUMNISVERFAHREN,
§§
330
FF.
ZPO
.
158
AA)
STATTHAFTIGKEIT,
§
338
ZPO
.
159
BB)
EINSPRUCHSFRIST,
§
339
ZPO
.
159
(1)
ZUSTELLUNGSMANGEL
.
159
(2)
ZUSTELLUNG
AN
SONNABEND,
SONNTAG
ODER
FEIERTAG
.
159
(3)
LETZTE
ZUSTELLUNG
BEI
VERSAEUMNISURTEIL
IM
SCHRIFTLICHEN
VORVERFAHREN
.
160
(4)
WIEDEREINSETZUNG
IN
DIE
EINSPRUCHSFRIST
.
160
VII
CC)
FORM
DES
EINSPRUCHS,
§
340
ZPO
.
160
DD)
ZUSAMMENFASSUNG:
ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG
DES
EINSPRUCHS,
§§
338
FF.
ZPO
.
160
D)
DIE
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND,
§§
233
FF.
ZPO
.
161
AA)
ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG
.
162
(1)
STATTHAFTIGKEIT
.
162
(2)
ZUSTAENDIGKEIT,
FRIST
UND
FORM
.
162
(3)
ALLGEMEINES
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
162
BB)
BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG
.
162
CC)
ZUSAMMENFASSUNG:
PRUEFUNG
DER
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND,
§§
233
FF.
ZPO
.
163
E)
DIE
ERLEDIGUNG
DES
RECHTSSTREITS
IN
DER
HAUPTSACHE
.
164
AA)
DIE
EINSEITIGE
BLEIBENDE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
.
165
BB)
DIE
UEBEREINSTIMMENDE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
.
165
F)
DIE
ANHOERUNGSRUEGE,
§
321
A
ZPO
.
166
2.
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
KLAGE
.
167
A)
ALLGEMEINES
ZUR
ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG
.
167
B)
OBLIGATORISCHES
STREITSCHLICHTUNGSVERFAHREN,
§
15
A
EGZPO
.
167
C)
VERAEUSSERUNG
ODER
ABTRETUNG
DER
STREITSACHE,
§
265
ABS.
2
S.
1
ZPO
.
168
IV.
MATERIELL-RECHTLICHES
GUTACHTEN
.
168
1.
PRUEFUNG
DER
SCHLUESSIGKEIT
.
169
2.
PRUEFUNG
DER
ERHEBLICHKEIT
.
169
3.
PRUEFUNG
DER
BEWEISLAGE
UND
PROGNOSE
DES
BEWEISERGEBNISSES
.
170
V.
ZWECKMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN
.
171
1.
FEHLENDE
ERFOLGSAUSSICHTEN
EINER
VERTEIDIGUNG
GEGEN
DIE
KLAGE
.
171
A)
SOFORTIGES
ANERKENNTNIS
DER
KLAGEFORDERUNG
(UNTER
VERWAHRUNG
GEGEN
DIE
KOSTENLAST)
.
172
B)
ANERKENNTNIS
DER
KLAGEFORDERUNG
IN
ANDEREN
FAELLEN
.
172
C)
PROVOKATION
EINES
VERSAEUMNISURTEILS
ODER
VOLLSTRECKUNGSBESCHEIDS
.
172
D)
KLAGLOSSTELLUNG
DES
KLAEGERS
.
174
E)
FAZIT:
REAKTION
AUF
EINE
VOLL
BEGRUENDETE
KLAGE
.
175
2.
BESTEHENDE
ERFOLGSAUSSICHTEN
EINER
VERTEIDIGUNG
GEGEN
DIE
KLAGE
.
175
A)
RAT
AN
DEN
MANDANTEN
.
175
B)
RUEGE
DER
UNZULAESSIGKEIT
DER
KLAGE
.
176
AA)
RUEGE
DER UNZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
.
176
BB)
RUEGE
DER
UNZULAESSIGKEIT
IM
UEBRIGEN
.
176
C)
VORGEHEN
BEI
TEILWEISE
BEGRUENDETER
KLAGE
.
177
D)
DIE
WIDERKLAGE
.
178
AA)
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
WIDERKLAGE
.
179
BB)
DIE
FESTSTELLUNGSWIDERKLAGE
.
179
CC)
DIE
DRITTWIDERKLAGE
.
180
(1)
STREITGENOESSISCHE
DRITTWIDERKLAGE
.
180
(2)
ISOLIERTE
DRITTWIDERKLAGE
.
182
(3)
EXAMENSRELEVANTE
FALLKONSTELLATIONEN
ZUR
DRITTWIDERKLAGE
.
182
(A)
DIE
DRITTWIDERKLAGE
IN
VERKEHRSUNFALLPROZESSEN
.
183
(B)
DIE
DRITTWIDERKLAGE
IN
ZESSIONSFAELLEN
.
183
(C)
DIE
DRITTWIDERKLAGE
IN
FAELLEN
DER
PROZESSSTANDSCHAFT
.
184
VIII
E)
UMGANG
MIT
GEGENANSPRUECHEN
DES
MANDANTEN
.
186
AA)
VORGEHEN
BEI
UNGLEICHARTIGEN
GEGENSEITIGEN
ANSPRUECHEN
.
186
(1)
BERUFEN
AUF
EIN
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
.
186
(2)
ERHEBUNG
EINER
WIDERKLAGE
.
187
(3)
KOMBINATION
VON
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
UND
WIDERKLAGE
.
188
BB)
VORGEHEN
BEI
GLEICHARTIGEN
GEGENSEITIGEN
ANSPRUECHEN
.
189
(1)
ERKLAERUNG
DER
PROZESSAUFRECHNUNG
.
190
(2)
ERHEBUNG
EINER
WIDERKLAGE
.
190
(3)
AUFRECHNUNG,
WIDERKLAGE
ODER KOMBINATION
.
191
(A)
NICHTBESTEHEN
DER
KLAGEFORDERUNG
IST
SICHER
.
191
(B)
BESTEHEN
DER
KLAGEFORDERUNG
IST
SICHER
.
191
(C)
BESTEHEN
ODER
NICHTBESTEHEN
DER
KLAGEFORDERUNG
IST
UNSICHER
.
192
F)
DIE
STREITVERKUENDUNG,
§§
72
FF.
ZPO
.
195
G)
DROHENDE
PRAEKLUSION
DES
EIGENEN
VORBRINGENS
.
196
AA)
KEINE
GEFAHR
EINER
ZURUECKWEISUNG
WEGEN
VERSPAETUNG
.
197
(1)
RECHTLICHE
AUSFUEHRUNGEN
.
197
(2)
KEINE
GEFAHR
EINER
ABSOLUTEN
VERZOEGERUNG
DES
RECHTSSTREITS
.
197
(3)
ENTSCHULDIGUNGSGRUND
ODER
FEHLERHAFTE
FRISTSETZUNG
.
198
BB)
FLUCHT
IN
DIE
SAEUMNIS
.
198
CC)
FLUCHT
IN
DIE
WIDERKLAGE
.
199
DD)
FLUCHT
IN
DEN
BEFANGENHEITSANTRAG
.
200
H)
VERFAHRENSRECHTLICHE
ANTRAEGE
.
200
AA)
EINSTWEILIGE
EINSTELLUNG
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG,
§§
719
ABS.
1,
ABS.
3,707
ZPO
.
201
BB)
SCHUTZANTRAG
DES
SCHULDNERS,
§§
712,714
ZPO
.
201
CC)
RAEUMUNGSFRIST
BEI
WOHNRAUM,
§
721
ZPO
.
202
VI.
PRAKTISCHER
TEIL
.
202
1.
FORMALIEN
.
202
2.
SCHRIFTSATZENTWUERFE
.
203
3.
AUSSERGERICHTLICHE
SCHREIBEN
.
206
B.
DAS
VERTEIDIGUNGSMANDAT
IM
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZ
.
206
I.
EINLEITUNG
.
206
II.
MANDANTENBEGEHREN
UND
GUTACHTEN
.
207
1.
ERWIDERUNG
AUF
DEN
ANTRAG
AUF
ERLASS
EINER
EILANORDNUNG
.
207
2.
VERTEIDIGUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
ANTRAGSGEGNERS
.
207
A)
WIDERSPRUCH,
§
924
ZPO
.
208
B)
BERUFUNG,
§§511
FF.
ZPO
.
208
C)
AUFHEBUNG
WEGEN
VERAENDERTER
UMSTAENDE,
§
927
ZPO
.
208
D)
ERSTELLUNG
EINER
SCHUTZSCHRIFT,
§
945
A
ZPO
.
208
3.
ZWECKMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN
.
209
A)
RAT
AN
DEN
MANDANTEN
.
209
B)
SOFORTIGES
ANERKENNTNIS,
§
93
ZPO
.
209
C)
UNZULAESSIGKEIT
VON
WIDERKLAGE
UND
GEGENANTRAEGEN
.
209
D)
VORLAEUFIGE
EINSTELLUNG
DER
VOLLZIEHUNG,
§
924
ABS.
3
S.
2
ZPO
.
210
E)
ANORDNUNG
DER
KLAGEERHEBUNG,
§§
926,936
ZPO
.
210
F)
AUFHEBUNG
GEGEN
SICHERHEITSLEISTUNG,
§
939
ZPO
.
210
G)
SCHADENSERSATZPFLICHT,
§
945
ZPO
.
210
IX
III.
PRAKTISCHER
TEIL
.
211
C.
DAS
VERTEIDIGUNGSMANDAT
IN
DER
BERUFUNGSINSTANZ
.
212
I.
EINLEITUNG
.
212
II.
MANDANTENBEGEHREN
UND
GUTACHTEN
.
212
1.
VERTEIDIGUNG
GEGEN
DIE
BERUFUNG
.
212
2.
UEBERGANG
ZUM
GEGENANGRIFF
.
212
A)
SELBSTSTAENDIGE
BERUFUNG,
§§
511
FF.
ZPO
.
213
B)
UNSELBSTSTAENDIGE
ANSCHLUSSBERUFUNG,
§
524
ZPO
.
213
C)
WIDERKLAGE
IN
DER
BERUFUNGSINSTANZ,
§
533
ZPO
.
213
III.
PRAKTISCHER
TEIL
.
214
D.
DAS
VERTEIDIGUNGSMANDAT
IN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
214
4.
TEIL:
DAS
KAUTELARJURISTISCHE
MANDAT
.
215
A.
EINLEITUNG
UND
ARBEITSMETHODIK
.
215
I.
BLICKRICHTUNG
UND
PLANUNGSVORGANG
DES
KAUTELARJURISTEN
.
215
II.
ABLAUF
DER
GESTALTUNG
IM
EINZELNEN
.
215
1.
ERARBEITUNG
DER
ZIELVORSTELLUNG
DES
MANDANTEN
.
215
2.
ERMITTLUNG
DER
BESTEHENDEN
SACH-
UND
RECHTSLAGE
.
216
3.
ERMITTLUNG
DES
GESTALTUNGSBEDARFS
.
216
4.
ERMITTLUNG
UND
ABWAEGUNG
DER
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
216
A)
DISPOSIVITAET
DER RECHTSLAGE
.
217
B)
ALLGEMEINE
GESTALTUNGSGRENZEN
.
217
C)
AUSWAHL
AUS
MEHREREN
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
217
B.
KLAUSURTYPEN,
KLAUSURAUFBAU
UND
HAEUFIGE
KLAUSURINHALTE
.
217
I.
KLAUSURTYPEN
.
217
II.
KLAUSURAUFBAU
.
218
1.
MANDANTENBEGEHREN
.
218
2.
MATERIELL-RECHTLICHES
GUTACHTEN
UND
ZWECKMAESSIGKEITS
ERWAEGUNGEN
.
218
3.
PRAKTISCHER
TEIL
.
219
A)
KEINE
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
.
220
B)
UEBERARBEITUNG
EINES
BEREITS
EXISTIERENDEN
REGELWERKS
.
220
C)
ORIGINAERE
ERSTELLUNG
EINES
REGELWERKS
.
220
III.
HAEUFIGE
KLAUSURINHALTE
.
220
1.
GEGENSEITIGE
VERTRAEGE
.
221
A)
UEBERSCHRIFT
UND
VERTRAGSPARTEIEN
.
221
B)
PRAEAMBEL
.
222
C)
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
VERTRAGSPARTEIEN
.
222
AA)
REGELUNG
DER
HAUPT-
UND
NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN
.
222
BB)
REGELUNG
DER
NEBENPFLICHTEN
.
225
CC)
UMGANG
MIT
PFLICHTVERLETZUNGEN
.
225
D)
REGELUNGEN
ZUR
VERTRAGSBINDUNG
.
226
AA)
VERTRAGLICHE
BINDUNG
MIT
FESTER
LAUFZEIT
.
226
BB)
VERTRAGLICHE
BINDUNG
AUF
UNBESTIMMTE
ZEIT
.
226
CC)
VERTRAGLICHE
BINDUNG
UNTER
BEDINGUNGEN
ODER
ZEITBESTIMMUNGEN
.
227
E)
SICHERUNGSMITTEL
FUER
DIE
VERTRAGSPARTEIEN
.
227
F)
VOLLZUG
DER
HAUPTLEISTUNGEN
.
228
X
G)
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
.
230
AA)
SCHRIFTFORMKLAUSEL
.
230
(1)
EINFACHE
SCHRIFTFORMKLAUSELN
.
230
(2)
DOPPELTE
SCHRIFTFORMKLAUSELN
.
231
BB)
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
.
231
CC)
SALVATORISCHE
KLAUSEL
.
232
H)
UNTERSCHRIFTEN,
ORT,
DATUM
.
232
2.
VERGLEICHE
UND
RATENZAHLUNGSVEREINBARUNGEN
.
233
A)
RAEUMUNGSVERGLEICH
.
233
B)
ERLASSVERGLEICH
(*CHICAGO-KLAUSEL")
.
234
C)
RATENZAHLUNGSVEREINBARUNGEN
.
235
3.
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
236
STICHWORTVERZEICHNIS
.
239
XI |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1.
TEIL:
EINLEITUNG,
GRUNDLAGEN
DER
ARBEITSMETHODIK
UND
UEBERBLICK
.
1
A.
EINLEITUNG
.
1
B.
GRUNDLAGEN
DER
ARBEITSMETHODIK
.
2
I.
HERANGEHENSWEISE
AN
DIE
MATERIELL-RECHTLICHE
LOESUNG
.
2
1.
SCHLUESSIGKEIT
DES
VORBRINGENS
DES
ANSPRUCHSTELLERS
.
2
2.
ERHEBLICHKEIT
DES
VORBRINGENS
DES
ANSPRUCHSGEGNERS
.
3
3.
BEWEISSITUATION
.
4
II.
AUFBAUVARIANTEN
FUER
DAS
GUTACHTEN
.
4
1.
DER
ZWEISCHICHTIGE
AUFBAU
.
4
2.
DER
EINSCHICHTIGE
AUFBAU
.
5
III.
VERWEISE
IM
SCHRIFTSATZ
AUF
DAS
GUTACHTEN
.
5
C
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERSCHIEDENEN
KLAUSURTYPEN
.
7
I.
DAS
ANGRIFFSMANDAT
.
7
II.
DAS
VERTEIDIGUNGSMANDAT
.
9
III.
DAS
KAUTELARJURISTISCHE
MANDAT
.
10
2.
TEIL:
DAS
ANGRIFFSMANDAT
.
12
A.
DAS
ANGRIFFSMANDAT
IM
KLAGEVERFAHREN
.
12
I.
EINLEITUNG
.
12
II.
MANDANTENBEGEHREN
.
12
III.
MATERIELL-RECHTLICHES
GUTACHTEN
.
13
1.
PRUEFUNG
DER
SCHLUESSIGKEIT
.
14
2.
PRUEFUNG
DER
ERHEBLICHKEIT
.
15
3.
PRUEFUNG
DER
BEWEISLAGE
UND
PROGNOSE
DES
BEWEISERGEBNISSES
.
16
A)
PRUEFUNG
DER
BEWEISERHEBLICHKEIT
.
16
B)
PRUEFUNG
DER
BEWEISLASTVERTEILUNG
.
17
C)
PRUEFUNG
DER
BEWEISBEDUERFTIGKEIT
.
17
D)
PRUEFUNG
DER
VORHANDENEN
BEWEISMITTEL
UND
DES
BEWEISANTRITTS
.
18
AA)
BEWEIS
DURCH
AMTLICHE
AUSKUNFT,
§
273
ABS.
2
NR.
2
ZPO
.
19
BB)
BEWEIS
DURCH
AUGENSCHEIN,
371
FF.
ZPO
.
20
(1)
ALLGEMEINES
ZUM
AUGENSCHEINSBEWEIS
.
20
(2)
SONDERFALL:
DASHCAM-AUFZEICHNUNG
.
20
CC)
BEWEIS
DURCH
ZEUGEN,
§§
373
FF.
ZPO
.
22
(1)
ALLGEMEINES
ZUM
ZEUGENBEWEIS
.
22
(A)
ZEUGNISFAEHIGKEIT
EINER
PERSON
.
22
(B)
BEWEISANTRITT
.
23
(2)
SONDERFALL:
MEHRHEIT
VON
ZEUGEN
.
24
(3)
SONDERFALL:
SYMPATHIEPERSONEN
ALS
ZEUGEN
.
24
(4)
SONDERFALL:
MITHOERZEUGE
.
25
DD)
BEWEIS
DURCH
SACHVERSTAENDIGE,
§§
402
FF.
ZPO
.
25
EE)
BEWEIS
DURCH
URKUNDEN,
415
FF.
ZPO
.
26
(1)
ALLGEMEINES
ZUM
URKUNDENBEWEIS
.
26
(A)
BEWEISKRAFT
OEFFENTLICHER
URKUNDEN
.
26
(B)
BEWEISKRAFT
PRIVATER
URKUNDEN
.
26
(C)
FORMELLE
UND
MATERIELLE
BEWEISKRAFT
EINER
URKUNDE
.
27
(D)
BEWEISANTRITT
.
27
(2)
SONDERFALL:
PRIVATGUTACHTEN
.
28
FF)
BEWEIS
DURCH
PARTEIVERNEHMUNG,
§§
445
FF.
ZPO
.
29
(1)
ALLGEMEINES
ZUM
BEWEISMITTEL
.
29
(2)
SONDERFALL:
VIER-AUGEN-GESPRAECHE
.
29
(A)
VIER-AUGEN-GESPRAECHE
MIT
EINEM
DRITTEN
.
30
(B)
VIER-AUGEN-GESPRAECHE
MIT
DEM
PROZESSGEGNER
.
31
(C)
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
SECHS-AUGEN-GESPRAECHE
.
31
(3)
SONDERFALL:
ZEUGENLOSER
VERKEHRSUNFALL
.
32
E)
PROGNOSE
DES
ZU
ERWARTENDEN
BEWEISERGEBNISSES
.
32
IV.
PROZESSUALES
GUTACHTEN
UND
ZWECKMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN
.
32
1.
FEHLENDE
ERFOLGSAUSSICHTEN
DES
MANDANTENBEGEHRENS
.
33
A)
MANDATIERUNG
VOR
EINLEITUNG
GERICHTLICHER
SCHRITTE
.
33
B)
MANDATIERUNG
NACH
EINLEITUNG
GERICHTLICHER
SCHRITTE
.
34
2.
BESTEHENDE
ERFOLGSAUSSICHT
DES
MANDANTENBEGEHRENS
.
34
A)
RAT
AN
DEN
MANDANTEN
.
35
AA)
KOSTENFALLE
DES
§
93
ZPO
.
35
BB)
OBLIGATORISCHES
STREITSCHLICHTUNGSVERFAHREN,
§
15
A
EGZPO
.
36
B)
PRUEFUNG
DER
PROZESSHANDLUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
36
AA)
PARTEI-
UND
PROZESSFAEHIGKEIT
.
36
BB)
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
38
(1)
GESETZLICHE
PROZESSSTANDSCHAFT
.
38
(2)
GEWILLKUERTE PROZESSSTANDSCHAFT
.
38
C)
BETEILIGUNG
DRITTER
AM
RECHTSSTREIT
.40
AA)
STREITGENOSSENSCHAFT,
§§
59
FF.
ZPO
.
40
(1)
EINFACHE
STREITGENOSSENSCHAFT
.
40
(A)
SONDERFALL:
STREITGENOSSENSCHAFT
BEI
VERKEHRSUNFALL
.
41
(B)
SONDERFALL:
GESAMTSCHULDNERKLAGE
.
43
(C)
SONDERFALL:
RAEUMUNGSKLAGE
BEI
MEHRHEIT
VON
GEWAHRSAMSINHABERN
.
44
(2)
NOTWENDIGE
STREITGENOSSENSCHAFT
.
45
BB)
STREITVERKUENDUNG,
§§
72
FF.
ZPO
.
46
D)
WAHL
EINER
BESONDEREN
VERFAHRENSART
.
47
AA)
DAS
SELBSTSTAENDIGE
BEWEISVERFAHREN,
§§
485
FF.
ZPO
.
47
BB)
DAS
VERFAHREN
NACH
BILLIGEM
ERMESSEN,
§
495
A
ZPO
.
48
CC)
DAS
URKUNDENVERFAHREN,
§§
592
FF.
ZPO
.
49
DD)
DAS
GERICHTLICHE
MAHNVERFAHREN,
§§
688
FF.
ZPO
.
51
EE)
DAS
ARREST-
UND
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNGSVERFAHREN,
§§916
FF.
ZPO
.
53
E)
DER
UNBESTIMMTE
KLAGEANTRAG,
§
253
ABS.
2
NR.
2
ZPO
.
53
AA)
BEZIFFERTER
SCHMERZENSGELDANTRAG
.
54
BB)
UNBEZIFFERTER
SCHMERZENSGELDANTRAG
UND
MINDESTBETRAG
.
55
CC)
UNBEZIFFERTER
SCHMERZENSGELDANTRAG
UND
BEGEHRENS
VORSTELLUNG
.
55
F)
DIE
STUFENKLAGE,
§
254
ZPO
.
56
G)
DIE
FESTSTELLUNGSKLAGE,
§
256
ZPO
.
58
AA)
POSITIVE
FESTSTELLUNGSKLAGE,
§
256
ABS.
1
ZPO
.
59
(1)
FESTSTELLUNG
DES
ANNAHMEVERZUGS
BEI
LEISTUNGEN
ZUG-UM-ZUG
.
59
(2)
FESTSTELLUNGSANTRAEGE
IN
SCHADENSRECHTLICHEN
AUFGABENSTELLUNGEN
.
60
(A)
FESTSTELLUNGSANTRAG:
ERSATZ
DER
NOCH
NICHT
BEZIFFERBAREN
SCHAEDEN
.
60
II
(B)
FESTSTELLUNGSANTRAG:
HERRUEHREN
AUS
VORSAETZLICHER
DELIKTISCHER
HANDLUNG
.
60
BB)
NEGATIVE
FESTSTELLUNGSKLAGE,
§
256
ABS.
1
ZPO
.
61
CC)
DIE
ZWISCHENFESTSTELLUNGSKLAGE,
§
256
ABS.
2
ZPO
.
62
H)
DIE
TEILKLAGE
.
63
AA)
ALLGEMEINES
ZUR
TEILKLAGE
.
63
BB)
SONDERFALL:
TEILSCHMERZENSGELD
.
64
I)
KLAGE
AUF
KUENFTIGE
LEISTUNGEN,
§§
257
FF.
ZPO
.
65
AA)
KUENFTIGE
ZAHLUNG
ODER
RAEUMUNG,
§
257
ZPO
.
65
BB)
WIEDERKEHRENDE
LEISTUNGEN,
§
258
ZPO
.
65
CC)
BESORGNIS
NICHT
RECHTZEITIGER
LEISTUNG,
§
259
ZPO
.
65
(1)
ISOLIERTE
KLAGE
AUF
KUENFTIGE
LEISTUNG
.
66
(2)
KLAGE
AUF
KUENFTIGE
LEISTUNG
UND
FRISTBESTIMMUNG
DURCH
URTEIL
.
66
(A)
ALLGEMEINES
ZUR
ANTRAGSTELLUNG
GEMAESS
§§
255,259
ZPO
.
66
(B)
SONDERFALL:
DER
UNVERMOEGENS-FALL
.
67
(AA)
UNVERMOEGEN
NACH
EINTRITT
DER
RECHTSHAENGIGKEIT
.
67
(BB)
UNVERMOEGEN
VOR
EINTRITT
DER
RECHTSHAENGIGKEIT
.
69
J)
DIE
OBJEKTIVE
KLAGEHAEUFUNG,
§
260
ZPO
.
71
K)
DER
GEBUEHRENSCHADEN
DES
MANDANTEN
.
72
AA)
ART
UND
WEISE
DER
GELTENDMACHUNG
.
72
BB)
MATERIELL-RECHTLICHE
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
73
CC)
MODALITAETEN
DER
ANTRAGSTELLUNG
.
74
(1)
ZAHLUNGSANTRAG
.
74
(2)
FREIHALTUNGSANTRAG
.
74
L)
DIE
KLAGE
AUF
UNTERLASSUNG
.
75
M)
DER
UMGANG
MIT
GESTALTUNGSRECHTEN
.
76
N)
DER
UMGANG
MIT
GEGENANSPRUECHEN
DES
BEKLAGTEN
.
77
AA)
BESTEHEN
DER
GEGENANSPRUECHE
IST
SICHER
.
77
(1)
GLEICHARTIGKEIT
DER
ANSPRUECHE
.
77
(2)
UNGLEICHARTIGKEIT
DER
ANSPRUECHE
.
78
(3)
GEFAHR
DER
WIDERKLAGE
.
78
BB)
BESTEHEN
DER
GEGENANSPRUECHE
IST
UNSICHER
.
79
(1)
GLEICHARTIGKEIT
DER
ANSPRUECHE
.
79
(2)
UNGLEICHARTIGKEIT
DER
ANSPRUECHE
.
80
(3)
GEFAHR
DER
WIDERKLAGE
.
81
CC)
SONDERFALL:
VERKEHRSUNFALLPROZESS
.
81
O)
DROHENDE
PRAEKLUSION
DES
EIGENEN
VORBRINGENS
.
82
P)
VERFAHRENSRECHTLICHE
ANTRAEGE
.
82
AA)
VERSAEUMNISURTEIL
IM
SCHRIFTLICHEN
VORVERFAHREN,
§331
ABS.
3
ZPO
.
82
BB)
ANTRAG
AUF
GEWAEHRUNG
VON
PROZESSKOSTENHILFE,
§§114
FF.
ZPO
.
83
CC)
KOSTENANTRAEGE
.
85
DD)
ERTEILUNG
EINER
VOLLSTRECKBAREN
AUSFERTIGUNG
.
86
Q)
ERMITTLUNG
DES
ZUSTAENDIGEN
GERICHTS
.
86
AA)
ALLGEMEINES
ZUR
ZUSTAENDIGKEIT
.
86
BB)
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
.
86
III
R)
SONSTIGE
ZWECKMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN
.
87
AA)
EILBEDUERFTIGKEIT
DER
ANGELEGENHEIT
.
87
BB)
AUSSERGERICHTLICHE
SCHREIBEN
.
87
V.
PRAKTISCHER
TEIL
.
87
1.
SCHRIFTSAETZE
AN
DAS
GERICHT
.
88
A)
FORMALIEN
.
88
B)
ZINSANTRAEGE
.
88
C)
SCHRIFTSATZENTWUERFE
.
89
2.
AUSSERGERICHTLICHE
SCHREIBEN
.
92
B.
DAS
ANGRIFFSMANDAT
IM
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZ
.
95
I.
EINLEITUNG
.
95
II.
MANDANTENBEGEHREN
.
96
III.
PROZESSUALES
GUTACHTEN
.
97
1.
STATTHAFTIGKEIT
DER
ANTRAGSART
.
97
A)
ARREST,
§§916
FF.
ZPO
.
97
B)
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG,
§§
935
FF.
ZPO
.
98
2.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
.
98
3.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
99
A)
RECHTSHAENGIGKEIT
DER
KLAGE
IN
DER
HAUPTSACHE
.
99
B)
FRUEHERE
ENTSCHEIDUNG
IM
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZ
.
99
IV.
MATERIELL-RECHTLICHES
GUTACHTEN
.
100
1.
PRUEFUNG
DER
SCHLUESSIGKEIT
.
100
A)
DARLEGUNG
EINES
ARREST-
ODER
VERFUEGUNGSANSPRUCHS
.
100
B)
DARLEGUNG
EINES
ARREST-
ODER
VERFUEGUNGSGRUNDES
.
100
2.
PRUEFUNG
DER
ERHEBLICHKEIT
.
101
3.
PRUEFUNG
DER
BEWEISLAGE
UND
PROGNOSE
DES
BEWEISERGEBNISSES
.
102
V.
ZWECKMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN
.
102
1.
RAT
AN
DEN
MANDANTEN
.
103
2.
KOSTENFALLE
DES
§
93
ZPO
.
103
3.
BESCHLEUNIGUNG
DES
BEGEHRTEN
RECHTSSCHUTZES
.
103
A)
SCHNELLE
EINREICHUNG
DES
ANTRAGS
.
104
B)
ENTSCHEIDUNG
IM
BESCHLUSSWEGE
OHNE
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
.
104
C)
ENTSCHEIDUNG
DURCH
DEN
VORSITZENDEN,
§
944
ZPO
.
104
4.
VERBOT
DER
VORWEGNAHME
DER
HAUPTSACHE
.
105
5.
VERFAHRENSRECHTLICHE
ANTRAEGE
.
106
A)
ERSUCHEN
UM
EINTRAGUNGEN
IM
GRUNDBUCH,
§
941
ZPO
.
106
B)
ANORDNUNG
NACH
SICHERHEITSLEISTUNG,
§
921
ZPO
.
107
C)
ABWENDUNGSBEFUGNIS,
§
923
ZPO
.
107
D)
VOLLZIEHUNG DER
ANORDNUNG,
§§
928
FF.
ZPO
.
107
6.
HINWEISE
AN
DEN
MANDANTEN
.
107
A)
RECHTSBEHELFE
DES
GEGNERS
.
107
B)
KEINE
BINDUNGSWIRKUNG
FUER
HAUPTSACHE
.
108
C)
EIDESSTATTLICHE
VERSICHERUNG
DES
MANDANTEN
.
108
D)
VOLLZIEHUNGSFRIST
UND
ZUSTELLUNG
IM
PARTEIBETRIEB
.
108
E)
SCHADENSERSATZPFLICHT,
§
945
ZPO
.
109
F)
ABSCHLUSSVERFAHREN
.
109
VI.
PRAKTISCHER
TEIL
.
109
1.
FORMALIEN
.
110
2.
SCHRIFTSATZENTWUERFE
.
110
IV
C.
DAS
ANGRIFFSMANDAT
IN
DER
BERUFUNGSINSTANZ
.
112
I.
EINLEITUNG
.
112
II.
MANDANTENBEGEHREN
.
113
III.
PROZESSUALES
GUTACHTEN
.
113
1.
STATTHAFTIGKEIT,
§
511
ABS.
1
ZPO
.
113
A)
ABGRENZUNG
ZUM
EINSPRUCH,
§§
338
FF.
ZPO
.
114
B)
ABGRENZUNG
ZUM
NACHVERFAHREN,
§
600
ZPO
.
114
C)
ABGRENZUNG
ZUR
VOLLSTRECKUNGSABWEHRKLAGE,
§767
ABS.
1
ZPO
.
114
2.
BESCHWER,
§
511
ABS.
2
ZPO
.
115
3.
ZUSTAENDIGKEIT,
§
519
ABS.
1
ZPO
.
116
4.
FORM
UND
FRIST
DER
BERUFUNGSEINLEGUNG,
§§
517,519
ZPO
.
116
5.
FORM
UND
FRIST
DER
BERUFUNGSBEGRUENDUNG,
§
520
ZPO
.
117
IV.
MATERIELL-RECHTLICHES
GUTACHTEN
.
117
1.
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHE
RECHTSVERLETZUNG,
§
520
ABS.
3
S.
2
NR.
2
ZPO
.
117
A)
BEGRIFF
DER
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHEN
RECHTSVERLETZUNG
.
117
AA)
INTERPRETATIONSFEHLER
ODER
SUBSUMTIONSFEHLER
.
118
BB)
VERFAHRENSFEHLER
ODER
FEHLER
BEI
DER
RECHTSFINDUNG
.
118
B)
AUSWIRKUNGEN
EINER
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHEN
RECHTSVERLETZUNG
.
120
AA)
ZULAESSIGKEIT
/
UNZULAESSIGKEIT
DER
KLAGE
.
120
BB)
BEGRUENDETHEIT
/
UNBEGRUENDETHEIT
DER
KLAGE
.
120
2.
UNRICHTIGKEIT
ODER
UNVOLLSTAENDIGKEIT
DER
TATSACHENFESTSTELLUNGEN,
§
520
ABS.
3
S.
2
NR.
3
ZPO
.
120
3.
ZULASSUNG
NEUER
ANGRIFFS-
UND
VERTEIDIGUNGSMITTEL,
§
520
ABS.
3
S.
2
NR.
4
ZPO
.
121
V.
ZWECKMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN
.
122
1.
RAT
AN
DEN
MANDANTEN
.
122
2.
ANTRAG
AUF
GEWAEHRUNG
VON
PROZESSKOSTENHILFE,
§§
114
FF.
ZPO
.
122
3.
BERUFUNGSEINLEGUNG
AUS
GRUENDEN
DER
FRISTWAHRUNG
.
122
4.
GEFAHR
EINER
ANSCHLUSSBERUFUNG
DES
BERUFUNGSBEKLAGTEN,
§
524
ZPO
.
123
5.
SCHADENSERSATZ,
§
717
ABS.
2
S.
1
ZPO
.
124
6.
EINSTWEILIGE
EINSTELLUNG
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG,
§§
719
ABS.
1
S.
1,707
ZPO
.
125
VI.
PRAKTISCHER
TEIL
.
125
1.
PARTEIBEZEICHNUNG
.
125
2.
ANTRAGSTELLUNG
.
126
A)
ENTSCHEIDUNG
DURCH
DAS
BERUFUNGSGERICHT
.
126
B)
ZURUECKVERWEISUNG
AN
DAS
GERICHT
DES
ERSTEN
RECHTSZUGES
.
126
3.
INHALT
DER
BEGRUENDUNG
.
127
4.
SCHRIFTSATZENTWUERFE
.
127
D.
DAS
ANGRIFFSMANDAT
IN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
129
I.
EINLEITUNG
.
129
II.
DIE
VOLLSTRECKUNGSABWEHRKLAGE,
§
767
ZPO
.
131
1.
MANDANTENBEGEHREN
.
131
2.
PROZESSUALES
GUTACHTEN
.
132
A)
STATTHAFTIGKEIT
DES
RECHTSBEHELFS
.
132
AA)
ABGRENZUNG
ZUR
VOLLSTRECKUNGSERINNERUNG,
§766
ABS.
1
ZPO
.
132
V
BB)
ABGRENZUNG
ZUR
GESTALTUNGSKLAGE
SUI
GENERIS,
§
767
ABS.
1
ZPO
ANALOG
.
132
CC)
ABGRENZUNG
ZUR
ABAENDERUNGSKLAGE,
§
323
ZPO
.
133
DD)
ABGRENZUNG
ZUR
BERUFUNG,
§§511
FF.
ZPO
.
133
B)
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
.
133
C)
ALLGEMEINES
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
133
3.
MATERIELL-RECHTLICHES
GUTACHTEN
.
134
A)
SACHBEFUGNIS
.
134
B)
MATERIELL-RECHTLICHE
EINWENDUNG
GEGEN
DEN
TITULIERTEN
ANSPRUCH
.
134
C)
KEINE
PRAEKLUSION,
§
767
ABS.
2
ZPO
.
135
AA)
ALLGEMEINES
ZUR
PRAEKLUSION
DER
EINWENDUNGEN
.
135
BB)
SONDERFALL:
GELTENDMACHUNG
VON
GESTALTUNGSRECHTEN
.
135
CC)
SONDERFALL:
GELTENDMACHUNG
DES
ABTRETUNGSEINWANDS
.
136
DD)
SONDERFALL:
GESTALTUNGSKLAGE
SUI
GENERIS,
§
767
ABS.
1
ZPO
ANALOG
.
137
4.
ZWECKMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN
.
137
A)
KEINE
SONDERVOLLMACHT
FUER
DIE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
137
B)
OBJEKTIVE
KLAGEHAEUFUNG,
§
260
ZPO
.
137
AA)
KLAGE
AUF
HERAUSGABE
DES
TITELS,
§371
BGB
ANALOG
.
137
BB)
KLAGE
AUF
HERAUSGABE
DES
ZU
UNRECHT
AUSGEKEHRTEN
VERSTEIGERUNGSERLOESES
.
138
CC)
KLAGE
AUF
UNTERLASSEN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG,
§826
BGB
.
138
DD)
GESTALTUNGSKLAGE
SUI
GENERIS,
§
767
ABS.
1
ZPO
ANALOG
.
139
EE)
FESTSTELLUNGSKLAGE,
§
256
ABS.
1
ZPO
.
139
C)
EINSTWEILIGE
EINSTELLUNG
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG,
§769
ZPO
.
139
5.
PRAKTISCHER
TEIL
.
139
III.
DIE
DRITTWIDERSPRUCHSKLAGE,
§
771
ZPO
.
140
1.
MANDANTENBEGEHREN
.
140
2.
PROZESSUALES
GUTACHTEN
.
140
A)
STATTHAFTIGKEIT
DES
RECHTSBEHELFS
.
140
AA)
ABGRENZUNG
ZUR
VOLLSTRECKUNGSERINNERUNG,
§
766
ABS.
1
ZPO
.
141
BB)
ABGRENZUNG
ZUR
KLAGE
AUF
VORZUGSWEISE
BEFRIEDIGUNG,
§805
ZPO
.
141
B)
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
.
141
C)
ALLGEMEINES
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
141
3.
MATERIELL-RECHTLICHES
GUTACHTEN
.
142
A)
SACHBEFUGNIS
.
142
B)
BESTEHEN
EINES
INTERVENTIONSRECHTS
.
142
C)
KEINE
EINREDE
DES
VOLLSTRECKUNGSGLAEUBIGERS
GEMAESS
§
242
BGB
.
143
AA)
RANGBESSERES
RECHT
DES
GLAEUBIGERS
AN
DEM
GEPFAENDETEN
GEGENSTAND
.
143
BB)
MITHAFTUNG
DES
KLAGENDEN
DRITTEN
FUER
DIE
TITULIERTE
FORDERUNG
.
143
CC)
DULDUNGSPFLICHT
DES
DRITTEN
BEZUEGLICH
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
143
DD)
SCHULDRECHTLICHE
UEBERTRAGUNGSPFLICHT
DES
DRITTEN
GEGENUEBER
SCHULDNER
.
143
VI
4.
ZWECKMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN
.
144
A)
OBJEKTIVE
KLAGEHAEUFUNG,
§
260
ZPO
.
144
AA)
WEITERE
KLAGE
GEGEN
DEN
VOLLSTRECKUNGSGLAEUBIGER
.
144
BB)
WEITERE
KLAGE
GEGEN
DEN
VOLLSTRECKUNGSSCHULDNER
.
145
B)
EINSTWEILIGE
EINSTELLUNG
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG,
§771
ABS.
3
ZPO
.
145
C)
UMGANG
MIT
ANDEREN
VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHEN
RECHTSBEHELFEN
.
146
5.
PRAKTISCHER
TEIL
.
146
IV.
DIE
KLAGE
AUF
VORZUGSWEISE
BEFRIEDIGUNG,
§
805
ZPO
.
147
1.
MANDANTENBEGEHREN
.
147
2.
PROZESSUALES
GUTACHTEN
.
147
A)
STATTHAFTIGKEIT
DES
RECHTSBEHELFS
.
147
B)
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
.
147
C)
ALLGEMEINES
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
148
3.
MATERIELL-RECHTLICHES
GUTACHTEN
.
148
A)
SACHBEFUGNIS
.
148
B)
PFAND-
ODER
VORZUGSRECHT
DES
DRITTEN
.
148
C)
BESSERER
RANG
DES
RECHTS
DES
DRITTEN
.
149
4.
ZWECKMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN
.
150
A)
OBJEKTIVE
KLAGEHAEUFUNG,
§
260
ZPO
.
150
AA)
WEITERE
KLAGE
GEGEN
DEN
VOLLSTRECKUNGSGLAEUBIGER
.
150
BB)
WEITERE
KLAGE
GEGEN
DEN
VOLLSTRECKUNGSSCHULDNER
.
151
B)
ANORDNUNG
DER
HINTERLEGUNG
DES
ERLOESES,
§
805
ABS.
4
ZPO
.
151
5.
PRAKTISCHER
TEIL
.
151
3.
TEIL:
DAS
VERTEIDIGUNGSMANDAT
.
152
A.
DAS
VERTEIDIGUNGSMANDAT
IM
KLAGEVERFAHREN
.
152
I.
EINLEITUNG
.
152
II.
MANDANTENBEGEHREN
.
153
III.
PROZESSUALES
GUTACHTEN
.
153
1.
DIE
RICHTIGE
ERFASSUNG
DER
KONKRETEN
PROZESSSITUATION
.
153
A)
DAS
SCHRIFTLICHE
VORVERFAHREN,
§
276
ZPO
.
154
AA)
DIE
FRIST
ZUR
ANZEIGE
DER
VERTEIDIGUNGSABSICHT,
§
276
ABS.
1
S.
1
ZPO
.
154
(1)
DIE
FRIST
DES
§
276
ABS.
1
S.
1
ZPO
LAEUFT
NOCH
.
154
(2)
DIE
FRIST
DES
§
276
ABS.
1
S.
1
ZPO
IST
ABGELAUFEN
.
155
(A)
UEBERMITTLUNG
DES
VERSAEUMNISURTEILS
IST
NOCH
NICHT
ERFOLGT
.
155
(B)
UEBERMITTLUNG
DES
VERSAEUMNISURTEILS
IST
BEREITS
ERFOLGT
.
156
(C)
UEBERMITTLUNG
DES
VERSAEUMNISURTEILS
IST
UNGEWISS
.
156
BB)
DIE
FRIST
ZUR
KLAGEERWIDERUNG,
§
276
ABS.
1
S.
2
ZPO
.
157
B)
DER
FRUEHE
ERSTE
TERMIN,
§
275
ZPO
.
158
C)
DAS
VERSAEUMNISVERFAHREN,
§§
330
FF.
ZPO
.
158
AA)
STATTHAFTIGKEIT,
§
338
ZPO
.
159
BB)
EINSPRUCHSFRIST,
§
339
ZPO
.
159
(1)
ZUSTELLUNGSMANGEL
.
159
(2)
ZUSTELLUNG
AN
SONNABEND,
SONNTAG
ODER
FEIERTAG
.
159
(3)
LETZTE
ZUSTELLUNG
BEI
VERSAEUMNISURTEIL
IM
SCHRIFTLICHEN
VORVERFAHREN
.
160
(4)
WIEDEREINSETZUNG
IN
DIE
EINSPRUCHSFRIST
.
160
VII
CC)
FORM
DES
EINSPRUCHS,
§
340
ZPO
.
160
DD)
ZUSAMMENFASSUNG:
ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG
DES
EINSPRUCHS,
§§
338
FF.
ZPO
.
160
D)
DIE
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND,
§§
233
FF.
ZPO
.
161
AA)
ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG
.
162
(1)
STATTHAFTIGKEIT
.
162
(2)
ZUSTAENDIGKEIT,
FRIST
UND
FORM
.
162
(3)
ALLGEMEINES
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
162
BB)
BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG
.
162
CC)
ZUSAMMENFASSUNG:
PRUEFUNG
DER
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND,
§§
233
FF.
ZPO
.
163
E)
DIE
ERLEDIGUNG
DES
RECHTSSTREITS
IN
DER
HAUPTSACHE
.
164
AA)
DIE
EINSEITIGE
BLEIBENDE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
.
165
BB)
DIE
UEBEREINSTIMMENDE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
.
165
F)
DIE
ANHOERUNGSRUEGE,
§
321
A
ZPO
.
166
2.
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
KLAGE
.
167
A)
ALLGEMEINES
ZUR
ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG
.
167
B)
OBLIGATORISCHES
STREITSCHLICHTUNGSVERFAHREN,
§
15
A
EGZPO
.
167
C)
VERAEUSSERUNG
ODER
ABTRETUNG
DER
STREITSACHE,
§
265
ABS.
2
S.
1
ZPO
.
168
IV.
MATERIELL-RECHTLICHES
GUTACHTEN
.
168
1.
PRUEFUNG
DER
SCHLUESSIGKEIT
.
169
2.
PRUEFUNG
DER
ERHEBLICHKEIT
.
169
3.
PRUEFUNG
DER
BEWEISLAGE
UND
PROGNOSE
DES
BEWEISERGEBNISSES
.
170
V.
ZWECKMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN
.
171
1.
FEHLENDE
ERFOLGSAUSSICHTEN
EINER
VERTEIDIGUNG
GEGEN
DIE
KLAGE
.
171
A)
SOFORTIGES
ANERKENNTNIS
DER
KLAGEFORDERUNG
(UNTER
VERWAHRUNG
GEGEN
DIE
KOSTENLAST)
.
172
B)
ANERKENNTNIS
DER
KLAGEFORDERUNG
IN
ANDEREN
FAELLEN
.
172
C)
PROVOKATION
EINES
VERSAEUMNISURTEILS
ODER
VOLLSTRECKUNGSBESCHEIDS
.
172
D)
KLAGLOSSTELLUNG
DES
KLAEGERS
.
174
E)
FAZIT:
REAKTION
AUF
EINE
VOLL
BEGRUENDETE
KLAGE
.
175
2.
BESTEHENDE
ERFOLGSAUSSICHTEN
EINER
VERTEIDIGUNG
GEGEN
DIE
KLAGE
.
175
A)
RAT
AN
DEN
MANDANTEN
.
175
B)
RUEGE
DER
UNZULAESSIGKEIT
DER
KLAGE
.
176
AA)
RUEGE
DER UNZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
.
176
BB)
RUEGE
DER
UNZULAESSIGKEIT
IM
UEBRIGEN
.
176
C)
VORGEHEN
BEI
TEILWEISE
BEGRUENDETER
KLAGE
.
177
D)
DIE
WIDERKLAGE
.
178
AA)
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
WIDERKLAGE
.
179
BB)
DIE
FESTSTELLUNGSWIDERKLAGE
.
179
CC)
DIE
DRITTWIDERKLAGE
.
180
(1)
STREITGENOESSISCHE
DRITTWIDERKLAGE
.
180
(2)
ISOLIERTE
DRITTWIDERKLAGE
.
182
(3)
EXAMENSRELEVANTE
FALLKONSTELLATIONEN
ZUR
DRITTWIDERKLAGE
.
182
(A)
DIE
DRITTWIDERKLAGE
IN
VERKEHRSUNFALLPROZESSEN
.
183
(B)
DIE
DRITTWIDERKLAGE
IN
ZESSIONSFAELLEN
.
183
(C)
DIE
DRITTWIDERKLAGE
IN
FAELLEN
DER
PROZESSSTANDSCHAFT
.
184
VIII
E)
UMGANG
MIT
GEGENANSPRUECHEN
DES
MANDANTEN
.
186
AA)
VORGEHEN
BEI
UNGLEICHARTIGEN
GEGENSEITIGEN
ANSPRUECHEN
.
186
(1)
BERUFEN
AUF
EIN
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
.
186
(2)
ERHEBUNG
EINER
WIDERKLAGE
.
187
(3)
KOMBINATION
VON
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
UND
WIDERKLAGE
.
188
BB)
VORGEHEN
BEI
GLEICHARTIGEN
GEGENSEITIGEN
ANSPRUECHEN
.
189
(1)
ERKLAERUNG
DER
PROZESSAUFRECHNUNG
.
190
(2)
ERHEBUNG
EINER
WIDERKLAGE
.
190
(3)
AUFRECHNUNG,
WIDERKLAGE
ODER KOMBINATION
.
191
(A)
NICHTBESTEHEN
DER
KLAGEFORDERUNG
IST
SICHER
.
191
(B)
BESTEHEN
DER
KLAGEFORDERUNG
IST
SICHER
.
191
(C)
BESTEHEN
ODER
NICHTBESTEHEN
DER
KLAGEFORDERUNG
IST
UNSICHER
.
192
F)
DIE
STREITVERKUENDUNG,
§§
72
FF.
ZPO
.
195
G)
DROHENDE
PRAEKLUSION
DES
EIGENEN
VORBRINGENS
.
196
AA)
KEINE
GEFAHR
EINER
ZURUECKWEISUNG
WEGEN
VERSPAETUNG
.
197
(1)
RECHTLICHE
AUSFUEHRUNGEN
.
197
(2)
KEINE
GEFAHR
EINER
ABSOLUTEN
VERZOEGERUNG
DES
RECHTSSTREITS
.
197
(3)
ENTSCHULDIGUNGSGRUND
ODER
FEHLERHAFTE
FRISTSETZUNG
.
198
BB)
FLUCHT
IN
DIE
SAEUMNIS
.
198
CC)
FLUCHT
IN
DIE
WIDERKLAGE
.
199
DD)
FLUCHT
IN
DEN
BEFANGENHEITSANTRAG
.
200
H)
VERFAHRENSRECHTLICHE
ANTRAEGE
.
200
AA)
EINSTWEILIGE
EINSTELLUNG
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG,
§§
719
ABS.
1,
ABS.
3,707
ZPO
.
201
BB)
SCHUTZANTRAG
DES
SCHULDNERS,
§§
712,714
ZPO
.
201
CC)
RAEUMUNGSFRIST
BEI
WOHNRAUM,
§
721
ZPO
.
202
VI.
PRAKTISCHER
TEIL
.
202
1.
FORMALIEN
.
202
2.
SCHRIFTSATZENTWUERFE
.
203
3.
AUSSERGERICHTLICHE
SCHREIBEN
.
206
B.
DAS
VERTEIDIGUNGSMANDAT
IM
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZ
.
206
I.
EINLEITUNG
.
206
II.
MANDANTENBEGEHREN
UND
GUTACHTEN
.
207
1.
ERWIDERUNG
AUF
DEN
ANTRAG
AUF
ERLASS
EINER
EILANORDNUNG
.
207
2.
VERTEIDIGUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
ANTRAGSGEGNERS
.
207
A)
WIDERSPRUCH,
§
924
ZPO
.
208
B)
BERUFUNG,
§§511
FF.
ZPO
.
208
C)
AUFHEBUNG
WEGEN
VERAENDERTER
UMSTAENDE,
§
927
ZPO
.
208
D)
ERSTELLUNG
EINER
SCHUTZSCHRIFT,
§
945
A
ZPO
.
208
3.
ZWECKMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN
.
209
A)
RAT
AN
DEN
MANDANTEN
.
209
B)
SOFORTIGES
ANERKENNTNIS,
§
93
ZPO
.
209
C)
UNZULAESSIGKEIT
VON
WIDERKLAGE
UND
GEGENANTRAEGEN
.
209
D)
VORLAEUFIGE
EINSTELLUNG
DER
VOLLZIEHUNG,
§
924
ABS.
3
S.
2
ZPO
.
210
E)
ANORDNUNG
DER
KLAGEERHEBUNG,
§§
926,936
ZPO
.
210
F)
AUFHEBUNG
GEGEN
SICHERHEITSLEISTUNG,
§
939
ZPO
.
210
G)
SCHADENSERSATZPFLICHT,
§
945
ZPO
.
210
IX
III.
PRAKTISCHER
TEIL
.
211
C.
DAS
VERTEIDIGUNGSMANDAT
IN
DER
BERUFUNGSINSTANZ
.
212
I.
EINLEITUNG
.
212
II.
MANDANTENBEGEHREN
UND
GUTACHTEN
.
212
1.
VERTEIDIGUNG
GEGEN
DIE
BERUFUNG
.
212
2.
UEBERGANG
ZUM
GEGENANGRIFF
.
212
A)
SELBSTSTAENDIGE
BERUFUNG,
§§
511
FF.
ZPO
.
213
B)
UNSELBSTSTAENDIGE
ANSCHLUSSBERUFUNG,
§
524
ZPO
.
213
C)
WIDERKLAGE
IN
DER
BERUFUNGSINSTANZ,
§
533
ZPO
.
213
III.
PRAKTISCHER
TEIL
.
214
D.
DAS
VERTEIDIGUNGSMANDAT
IN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
214
4.
TEIL:
DAS
KAUTELARJURISTISCHE
MANDAT
.
215
A.
EINLEITUNG
UND
ARBEITSMETHODIK
.
215
I.
BLICKRICHTUNG
UND
PLANUNGSVORGANG
DES
KAUTELARJURISTEN
.
215
II.
ABLAUF
DER
GESTALTUNG
IM
EINZELNEN
.
215
1.
ERARBEITUNG
DER
ZIELVORSTELLUNG
DES
MANDANTEN
.
215
2.
ERMITTLUNG
DER
BESTEHENDEN
SACH-
UND
RECHTSLAGE
.
216
3.
ERMITTLUNG
DES
GESTALTUNGSBEDARFS
.
216
4.
ERMITTLUNG
UND
ABWAEGUNG
DER
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
216
A)
DISPOSIVITAET
DER RECHTSLAGE
.
217
B)
ALLGEMEINE
GESTALTUNGSGRENZEN
.
217
C)
AUSWAHL
AUS
MEHREREN
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
217
B.
KLAUSURTYPEN,
KLAUSURAUFBAU
UND
HAEUFIGE
KLAUSURINHALTE
.
217
I.
KLAUSURTYPEN
.
217
II.
KLAUSURAUFBAU
.
218
1.
MANDANTENBEGEHREN
.
218
2.
MATERIELL-RECHTLICHES
GUTACHTEN
UND
ZWECKMAESSIGKEITS
ERWAEGUNGEN
.
218
3.
PRAKTISCHER
TEIL
.
219
A)
KEINE
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
.
220
B)
UEBERARBEITUNG
EINES
BEREITS
EXISTIERENDEN
REGELWERKS
.
220
C)
ORIGINAERE
ERSTELLUNG
EINES
REGELWERKS
.
220
III.
HAEUFIGE
KLAUSURINHALTE
.
220
1.
GEGENSEITIGE
VERTRAEGE
.
221
A)
UEBERSCHRIFT
UND
VERTRAGSPARTEIEN
.
221
B)
PRAEAMBEL
.
222
C)
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
VERTRAGSPARTEIEN
.
222
AA)
REGELUNG
DER
HAUPT-
UND
NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN
.
222
BB)
REGELUNG
DER
NEBENPFLICHTEN
.
225
CC)
UMGANG
MIT
PFLICHTVERLETZUNGEN
.
225
D)
REGELUNGEN
ZUR
VERTRAGSBINDUNG
.
226
AA)
VERTRAGLICHE
BINDUNG
MIT
FESTER
LAUFZEIT
.
226
BB)
VERTRAGLICHE
BINDUNG
AUF
UNBESTIMMTE
ZEIT
.
226
CC)
VERTRAGLICHE
BINDUNG
UNTER
BEDINGUNGEN
ODER
ZEITBESTIMMUNGEN
.
227
E)
SICHERUNGSMITTEL
FUER
DIE
VERTRAGSPARTEIEN
.
227
F)
VOLLZUG
DER
HAUPTLEISTUNGEN
.
228
X
G)
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
.
230
AA)
SCHRIFTFORMKLAUSEL
.
230
(1)
EINFACHE
SCHRIFTFORMKLAUSELN
.
230
(2)
DOPPELTE
SCHRIFTFORMKLAUSELN
.
231
BB)
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
.
231
CC)
SALVATORISCHE
KLAUSEL
.
232
H)
UNTERSCHRIFTEN,
ORT,
DATUM
.
232
2.
VERGLEICHE
UND
RATENZAHLUNGSVEREINBARUNGEN
.
233
A)
RAEUMUNGSVERGLEICH
.
233
B)
ERLASSVERGLEICH
(*CHICAGO-KLAUSEL")
.
234
C)
RATENZAHLUNGSVEREINBARUNGEN
.
235
3.
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
236
STICHWORTVERZEICHNIS
.
239
XI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Thum-Raithel, Jan-Christian 1985- |
author_GND | (DE-588)1207785563 |
author_facet | Thum-Raithel, Jan-Christian 1985- |
author_role | aut |
author_sort | Thum-Raithel, Jan-Christian 1985- |
author_variant | j c t r jctr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046678967 |
classification_rvk | PC 5800 |
ctrlnum | (OCoLC)1140431647 (DE-599)DNB1204144605 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046678967</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200507</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200420s2020 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N07</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1204144605</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867526098</subfield><subfield code="c">kartoniert : circa EUR 20.90 (DE), circa EUR 21.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86752-609-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3867526095</subfield><subfield code="9">3-86752-609-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783867526098</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1140431647</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1204144605</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5800</subfield><subfield code="0">(DE-625)135104:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thum-Raithel, Jan-Christian</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1207785563</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die zivilrechtliche Anwaltsklausur</subfield><subfield code="c">Jan-Christian Thum-Raithel, Rechtsanwalt und Repetitor</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbH & Co. KG</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 241 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Skripten. 2. Examen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schriftliche Prüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130588-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Staatsprüfung 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120536-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Juristische Staatsprüfung 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120536-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schriftliche Prüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130588-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065135955</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032089829&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032089829</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content |
genre_facet | Fallsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046678967 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:23:18Z |
indexdate | 2025-02-10T13:14:39Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065135955 |
isbn | 9783867526098 3867526095 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032089829 |
oclc_num | 1140431647 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 |
physical | XI, 241 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbH & Co. KG |
record_format | marc |
series2 | Skripten. 2. Examen |
spelling | Thum-Raithel, Jan-Christian 1985- Verfasser (DE-588)1207785563 aut Die zivilrechtliche Anwaltsklausur Jan-Christian Thum-Raithel, Rechtsanwalt und Repetitor 1. Auflage Münster Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbH & Co. KG 2020 XI, 241 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Skripten. 2. Examen Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 gnd rswk-swf Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 gnd rswk-swf Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 s Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 s Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 s DE-604 Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (DE-588)1065135955 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032089829&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Thum-Raithel, Jan-Christian 1985- Die zivilrechtliche Anwaltsklausur Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 gnd Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 gnd Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130588-7 (DE-588)4120536-4 (DE-588)4117728-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4153616-2 |
title | Die zivilrechtliche Anwaltsklausur |
title_auth | Die zivilrechtliche Anwaltsklausur |
title_exact_search | Die zivilrechtliche Anwaltsklausur |
title_exact_search_txtP | Die zivilrechtliche Anwaltsklausur |
title_full | Die zivilrechtliche Anwaltsklausur Jan-Christian Thum-Raithel, Rechtsanwalt und Repetitor |
title_fullStr | Die zivilrechtliche Anwaltsklausur Jan-Christian Thum-Raithel, Rechtsanwalt und Repetitor |
title_full_unstemmed | Die zivilrechtliche Anwaltsklausur Jan-Christian Thum-Raithel, Rechtsanwalt und Repetitor |
title_short | Die zivilrechtliche Anwaltsklausur |
title_sort | die zivilrechtliche anwaltsklausur |
topic | Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 gnd Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 gnd Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
topic_facet | Schriftliche Prüfung Juristische Staatsprüfung 2 Zivilprozessrecht Deutschland Fallsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032089829&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT thumraitheljanchristian diezivilrechtlicheanwaltsklausur AT alpmannundschmidtjuristischelehrgangeverlagsgesellschaftmbhcokg diezivilrechtlicheanwaltsklausur |