Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht mit Bezügen zum Verfassungsprozessrecht und Anleitung zur Falllösung : ein Studienbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2021
|
Schriftenreihe: | Kurzlehrbücher für das juristische Studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXV, 428 Seiten Diagramme 24 cm x 16 cm |
ISBN: | 9783406758072 340675807X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046678593 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210726 | ||
007 | t | ||
008 | 200420s2021 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N13 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1206808543 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406758072 |c kartoniert : circa EUR 23.90 (DE) |9 978-3-406-75807-2 | ||
020 | |a 340675807X |9 3-406-75807-X | ||
024 | 3 | |a 9783406758072 | |
035 | |a (OCoLC)1224481357 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1206808543 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-1051 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-521 | ||
084 | |a PL 375 |0 (DE-625)136975: |2 rvk | ||
084 | |a PL 478 |0 (DE-625)137060: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Will, Martin |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)139924531 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Staatsrecht I |b Staatsorganisationsrecht mit Bezügen zum Verfassungsprozessrecht und Anleitung zur Falllösung : ein Studienbuch |c von Prof. Dr. iur. Dr. phil. Martin Will, M.A., LL.M. (Cambr.), Professor an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht Wiesbaden |
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2021 | |
300 | |a XXXV, 428 Seiten |b Diagramme |c 24 cm x 16 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kurzlehrbücher für das juristische Studium | |
650 | 0 | 7 | |a Staatsorganisationsrecht |0 (DE-588)4116585-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Bundesregierung | ||
653 | |a Staatsorganisation | ||
653 | |a Gesetzgebungsverfahren | ||
653 | |a Bundesrat | ||
653 | |a Bundesverwaltung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Staatsorganisationsrecht |0 (DE-588)4116585-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-406-75961-1 |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032089458&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032089458 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181398857187328 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT UND GEBRAUCHSHINWEISE V
INHALTSVERZEICHNIS XI
VERZEICHNIS DER UEBERSICHTEN XXVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIX
VERZEICHNIS DER ABGEKUERZT ZITIERTEN LITERATUR XXXV
1. TEIL. GRUNDLAGEN DES STAATSORGANISATIONSRECHTS 1
§ 1. EINFUEHRUNG 1
I. GRUNDLEGENDE BEGRIFFE: STAATSRECHT UND VERFASSUNGSRECHT . . 1
II. VERFASSUNG UND GRUNDGESETZ 2
III. FUNKTIONEN DER VERFASSUNG 3
IV. STRUKTUR UND INHALT DES GRUNDGESETZES 5
§ 2. VORGESCHICHTE DES GRUNDGESETZES 6
I. ZUR BEDEUTUNG DER VERFASSUNGSGESCHICHTE 6
II. VON DER AUFLOESUNG DES *ALTEN REICHES BIS ZUR
PAULSKIRCHENVERFASSUNG 6
III. ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DES DEUTSCHEN BUNDESSTAATES 9
IV. DIE WEIMARER REPUBLIK UND IHR UNTERGANG 11
V. DIE KONSTITUIERUNG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND
DER DDR 15
2. TEIL. PARLAMENTARISCHE DEMOKRATIE 19
§3. STAATSSTRUKTURPRINZIPIEN UND REPUBLIKANISCHES PRINZIP 19
I. DIE STAATSSTRUKTURPRINZIPIEN 19
II. DAS REPUBLIKANISCHE PRINZIP 20
III. WEITERGEHENDE IMPLIKATIONEN DES REPUBLIKANISCHEN PRINZIPS? 20
§ 4. DAS DEMOKRATIEPRINZIP 21
I. STAATSFORMEN UND HERRSCHAFTSORGANISATION 22
II. BEGRIFF UND FORMEN DER DEMOKRATIE 23
III. ELEMENTE DES GRUNDGESETZLICHEN DEMOKRATIEKONZEPTS 24
IV. DEMOKRATIE UND PARTEIEN 35
§ 5. DER BUNDESTAG 56
I. BEDEUTUNG, RECHTSGRUNDLAGEN UND RECHTSSTELLUNG 57
II. FUNKTIONEN UND AUFGABEN DES BUNDESTAGES 58
III. BESCHLUESSE DES BUNDESTAGES 68
IV. AUTONOMIE UND SELBSTVERSAMMLUNGSRECHT 71
V. WAHLPERIODE UND WAHL DES BUNDESTAGES 71
VI. INTERNE ORGANISATION DES BUNDESTAGES 95
3. TEIL. WEITERE OBERSTE STAATSORGANE 112
§ 6. DER BUNDESRAT 112
I. BEDEUTUNG DES BUNDESRATES 112
II. ZUSAMMENSETZUNG DES BUNDESRATES 112
III. PRAESIDENTSCHAFT IM BUNDESRAT 114
VII
INHALTSUEBERSICHT
IV. BESCHLUSSFASSUNG IM BUNDESRAT 114
V. AUFGABEN DES BUNDESRATES 116
§ 7. DIE BUNDESREGIERUNG 118
I. BEDEUTUNG DER BUNDESREGIERUNG 118
II. BEGRIFF DER REGIERUNG 119
III. ZUSAMMENSETZUNG, BILDUNG UND AMTSENDE DER
BUNDESREGIERUNG 120
IV. AUFGABEN, AUFGABENVERTEILUNG UND KOMPETENZABGRENZUNG . 133
V. DIE GESCHAEFTSFUHRENDE BUNDESREGIERUNG 140
§ 8. DER BUNDESPRAESIDENT 141
I. ROLLE UND BEDEUTUNG 142
II. WAHL UND AMTSDAUER DES BUNDESPRAESIDENTEN 142
III. VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG DES BUNDESPRAESIDENTEN 144
IV. AUFGABEN UND KOMPETENZEN DES BUNDESPRAESIDENTEN 145
V. DAS GEGENZEICHNUNGSERFORDERNIS AUS ART. 58 GG 148
4. TEIL. GESETZGEBUNG UND GESETZE 151
§ 9. GESETZGEBUNG, GESETZE UND NORMENHIERARCHIE 151
I. EINFUEHRUNG: BEDEUTUNG UND BEGRIFF DER GESETZGEBUNG .... 151
II. BEGRIFF DES GESETZES 152
III. NORMENHIERARCHIE 156
§ 10. GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 163
I. EINFUHRUNG: BEDEUTUNG DER GESETZGEBUNGSKOMPETENZ .... 163
II. GRUNDREGEL AUS ART. 30, 70 GG: KOMPETENZ DER LAENDER ... 164
III. KATEGORIEN VON GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN, INSBES. DES
BUNDES 165
IV. GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN IN DER FALLBEARBEITUNG 182
§ 11. GESETZGEBUNGSVERFAHREN 188
I. BEDEUTUNG DES GESETZGEBUNGSVERFAHRENS 189
II. ABLAUF DES GESETZGEBUNGSVERFAHRENS 189
III. BESONDERHEITEN VERFASSUNGSAENDERNDER GESETZE 217
§ 12. RECHTSVERORDNUNGEN 219
I. BEDEUTUNG UND NORMGEBER 219
II. VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG UND DEREN VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 221
III. RECHTMAESSIGKEIT VON RECHTSVERORDNUNGEN 223
5. TEIL. DIE BUNDESREPUBLIK IM RECHTLICHEN MEHREBENENSYSTEM 230
§ 13. DAS BUNDESSTAATSPRINZIP 230
I. BUNDESSTAAT UND FOEDERALISMUS 230
II. DIE BUNDESSTAATLICHE KOMPETENZORDNUNG 235
III. DER GRUNDSATZ DER BUNDESTREUE 241
IV. REFORMEN DES BUNDESSTAATES 244
V. BUNDESZWANG GEM. ART. 37 GG 247
§ 14. VERWALTUNG UND VERWALTUNGSKOMPETENZEN IM BUNDESSTAAT 249
I. VERWALTUNG ALS TEIL DER EXEKUTIVE 249
II. VERWALTUNGSKOMPETENZEN DER LAENDER UND DES BUNDES 251
III. SELBSTVERWALTUNG (INSBES. KOMMUNALE) 261
VIII
INHALTSUEBERSICHT
§15. VERNETZTE STAATLICHKEIT: BEZUEGE ZUM VOELKER- UND EU-RECHT .... 266
I. EINFUHRUNG: VERNETZTE STAATLICHKEIT 267
II. VOELKERRECHTSFREUNDLICHKEIT DES GG UND BESONDERHEITEN DER
EMRK 269
III. GRUND UND GRENZEN DER INTEGRATION IN DIE EU 272
6. TEIL. DIE BUNDESREPUBLIK ALS RECHTSSTAAT 280
§ 16. DAS RECHTSSTAATSPRINZIP 280
I. BEDEUTUNG DES RECHTSSTAATSPRINZIPS 280
II. WICHTIGE AUSPRAEGUNGEN DES RECHTSSTAATSPRINZIPS 281
§ 17. STAATSAUFGABE RECHTSPRECHUNG (JUDIKATIVE) 305
I. REGELUNG IM GRUNDGESETZ UND BEGRIFF DER RECHTSPRECHUNG . . 306
II. RICHTER UND GERICHTE 307
III. DIE VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT IN BUND UND LAENDERN 309
IV. DIE RECHTSWEGGARANTIE DES ART. 19 IV GG 310
V. JUSTIZGRUNDRECHTE 310
§ 18. DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 312
I. BEDEUTUNG UND STELLUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS .... 312
II. ORGANISATION DES BVERFG UND WAHL DER RICHTER 312
III. UEBERBLICK DER WICHTIGSTEN VERFAHRENSARTEN 314
IV. DIE ENTSCHEIDUNG DES BVERFG 315
§ 19. VERFASSUNGSPROZESSRECHT: WICHTIGE VERFAHRENSARTEN DES BVERFG . .
316
I. AUSGEWAEHLTE VERFAHRENSARTEN 316
II. FUER DAS STAATSORGANISATIONSRECHT ZENTRALE
HAUPTSACHEVERFAHRENSARTEN 316
III. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ VOR DEM BVERFG 342
7. TEIL. STAATSZIELE 345
§ 20. DAS SOZIALSTAATSPRINZIP 345
I. GRUNDLAGEN DES SOZIALSTAATSPRINZIPS 345
II. DIE VERPFLICHTUNGSWIRKUNG DES SOZIALSTAATSPRINZIPS 347
§ 21. UMWELT- UND TIERSCHUTZ 352
I. REGELUNG DES UMWELT- UND TIERSCHUTZES IM GRUNDGESETZ . . 353
II. SCHUTZGEGENSTAENDE UND -ZIELE 353
III. RECHTSWIRKUNGEN VON ART. 20A GG 354
8. TEIL. WEITERFUEHRENDE GEBIETE 358
§ 22. GRUNDZUEGE DES FINANZ- UND HAUSHALTSVERFASSUNGSRECHTS 358
I. BEDEUTUNG UND GEGENSTAND DES FINANZVERFASSUNGSRECHTS . . . 358
II. FINANZVERFASSUNGSRECHT I. E. S. (REGELUNG STAATLICHER
EINNAHMEN) 359
III. GRUNDZUEGE DES HAUSHALTSVERFASSUNGSRECHTS (AUSGABENSEITE) . 366
§ 23. SCHUTZ DER VERFASSUNG 370
I. BEDEUTUNG DER WEHRHAFTEN DEMOKRATIE 370
II. VERFASSUNGSSCHUETZENDE REGELUNGEN IM GRUNDGESETZ 371
III. STRAFRECHTLICHER SCHUTZ DER VERFASSUNG 373
IV INSTITUTIONALISIERTER SCHUTZ DER VERFASSUNG 374
IX
INHALTSUEBERSICHT
V. WIDERSTANDSRECHT GEM. ART. 20IV GG 374
§ 24. DIE BUNDESWEHR IM VERFASSUNGSGEFIIGE 375
I. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE DIMENSION DER BUNDESWEHR .... 375
II. PARLAMENTSVORBEHALT FUER BEWAFFNETE STREITKRAEFTEEINSAETZE .... 376
III. STREITKRAEFTEEINSATZ ZUR VERTEIDIGUNG UND IN SYSTEMEN
KOLLEKTIVER SICHERHEIT 377
IV. STREITKRAEFTEEINSATZ IM INLAND 378
9. TEIL. ANLEITUNG ZUR LOESUNG STAATSRECHTLICHER FAELLE 381
§ 25. FALL ZUR KONKRETEN NORMENKONTROLLE 381
§ 26. FALL ZUR ABSTRAKTEN NORMENKONTROLLE 393
§ 27. FALL ZUM ORGANSTREITVERFAHREN 406
SACHREGISTER 421
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT UND GEBRAUCHSHINWEISE V
INHALTSUEBERSICHT VII
VERZEICHNIS DER UEBERSICHTEN XXVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIX
VERZEICHNIS DER ABGEKUERZT ZITIERTEN LITERATUR XXXV
I.TEIL. GRUNDLAGEN DES STAATSORGANISATIONSRECHTS 1
§ 1. EINFUEHRUNG 1
I. GRUNDLEGENDE BEGRIFFE: STAATSRECHT UND VERFASSUNGSRECHT . . 1
II. VERFASSUNG UND GRUNDGESETZ 2
III. FUNKTIONEN DER VERFASSUNG 3
1. MACHTORDNUNG UND FREIHEITSSICHERUNG 3
2. STAATSORGANISATION 4
3. WERTEORDNUNG 4
IV. STRUKTUR UND INHALT DES GRUNDGESETZES 5
§ 2. VORGESCHICHTE DES GRUNDGESETZES 6
I. ZUR BEDEUTUNG DER VERFASSUNGSGESCHICHTE 6
II. VON DER AUFLOESUNG DES *ALTEN REICHES BIS ZUR
PAULSKIRCHENVERFASSUNG 6
1. AUFLOESUNG DES *ALTEN REICHES (1803/1806) 6
2. ENTSTEHUNG DES DEUTSCHEN BUNDES (1815) 7
3. DIE PAULSKIRCHENVERFASSUNG (1848/49) 8
III. ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DES DEUTSCHEN BUNDESSTAATES 9
1. DIE VERFASSUNG DES NORDDEUTSCHEN BUNDES (1867) 9
2. DIE VERFASSUNG DES DEUTSCHEN REICHES (1871) 10
IV. DIE WEIMARER REPUBLIK UND IHR UNTERGANG 11
1. DIE WEIMARER REICHSVERFASSUNG (1919) 11
2. DIE DENATURIERUNG DER VERFASSUNG IM
NATIONALSOZIALISMUS (1933/34) 14
V. DIE KONSTITUIERUNG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND
DER DDR 15
1. DIE ENTSTEHUNG DES GRUNDGESETZES 15
2. ENTSTEHUNG DER DDR 17
2. TEIL. PARLAMENTARISCHE DEMOKRATIE 19
§3. STAATSSTRUKTURPRINZIPIEN UND REPUBLIKANISCHES PRINZIP 19
I. DIE STAATSSTRUKTURPRINZIPIEN 19
II. DAS REPUBLIKANISCHE PRINZIP 20
III. WEITERGEHENDE IMPLIKATIONEN DES REPUBLIKANISCHEN PRINZIPS? 20
§ 4. DAS DEMOKRATIEPRINZIP 21
I. STAATSFORMEN UND HERRSCHAFTSORGANISATION 22
II. BEGRIFF UND FORMEN DER DEMOKRATIE 23
III. ELEMENTE DES GRUNDGESETZLICHEN DEMOKRATIEKONZEPTS 24
1. VOLKSSOUVERAENITAET 25
XI
INHALTSVERZEICHNIS
A) GRUNDPRINZIP DER VOLKSSOUVERAENITAET 25
AA) LEGITIMATION JEDER OEFFENTLICHEN GEWALT DURCH DAS
VOLK 25
BB) GRUNDRECHTSGLEICHES RECHT AUF DEMOKRATISCHE
SELBSTBESTIMMUNG 26
B) DAS VOLK I. S.D. ART. 20 II1GG 26
AA) ERWERB DER DEUTSCHEN STAATSANGEHOERIGKEIT 27
BB) STATUSDEUTSCHE 27
2. REPRAESENTATIONSPRINZIP 28
A) DIE REPRAESENTATIVE AUSPRAEGUNG DER GRUNDGESETZLICHEN
DEMOKRATIE 28
B) PLEBISZITAERE ELEMENTE IM GRUNDGESETZ 29
3. EGALITAETSPRINZIP (PRINZIP POLITISCHER GLEICHHEIT) 30
4. MEHRHEITSPRINZIP 31
A) BEDEUTUNG DES MEHRHEITSPRINZIPS 31
B) DETERMINANTEN ZUR BESTIMMUNG DER MEHRHEIT IM
EINZELFALL 31
AA) BEZUGSGROESSE DER MEHRHEIT 31
BB) QUORUM 32
5. MINDERHEITENSCHUTZ 33
6. OEFFENTLICHKEITSGRUNDSATZ 34
IV. DEMOKRATIE UND PARTEIEN 35
1. BEDEUTUNG DER PARTEIEN FUER DIE DEMOKRATIE 35
2. BEGRIFF UND MERKMALE DER PARTEI 36
3. RECHTSNATUR DER PARTEIEN 38
4. RECHTSSTELLUNG (RECHTE UND PFLICHTEN) DER PARTEIEN
GEM. ART. 211GG 39
A) GRUENDUNGSFREIHEIT 39
B) BETAETIGUNGSFREIHEIT 40
C) CHANCENGLEICHHEIT 41
AA) ANSPRUCH AUF CHANCENGLEICHHEIT
GEM. ART. 2111 GG 41
BB) SPEZIALAUSPRAEGUNGEN DER CHANCENGLEICHHEIT
IN § 5 PARTG 42
D) DEMOKRATISCHE BINNENSTRUKTUR 43
E) RECHENSCHAFTSPFLICHT 44
5. PARTEIENFINANZIERUNG 45
A) UNMITTELBARE PARTEIENFINANZIERUNG 46
AA) ABSOLUTE OBERGRENZE 46
BB) RELATIVE OBERGRENZE 47
B) MITTELBARE PARTEIENFINANZIERUNG 47
6. PARTEIVERBOT UND AUSSCHLUSS VON STAATLICHER FINANZIERUNG 49
A) ENTSCHEIDUNGSMONOPOL DES BVERFG UND SOG.
PARTEIENPRIVILEG 49
B) VORAUSSETZUNGEN EINES PARTEIVERBOTES GEM. ART. 21II
GG 50
AA) BEEINTRAECHTIGUNG ODER BESEITIGUNG DER FREIHEIT-
LICHEN DEMOKRATISCHEN GRUNDORDNUNG (1. ALT.) .. 51
XII
INHALTSVERZEICHNIS
BB) *DARAUF AUSGEHEN 53
CC) GEFAEHRDUNG DES BESTANDES DER BUNDESREPUBLIK
(2. ALT) 54
C) VERFAHRENSABLAUF UND RECHTSFOLGE 54
D) BISHERIGE PARTEIVERBOTSVERFAHREN 55
E) AUSSCHLUSS VON DER STAATLICHEN FINANZIERUNG 56
§ 5. DER BUNDESTAG 56
I. BEDEUTUNG, RECHTSGRUNDLAGEN UND RECHTSSTELLUNG 57
II. FUNKTIONEN UND AUFGABEN DES BUNDESTAGES 58
1. GESETZGEBUNGSFUNKTION 58
2. KREATIONSFUNKTION 59
3. KONTROLLFUNKTION 59
A) ZITIERRECHT (ART. 431 GG) 60
B) FRAGE- UND INFORMATIONSRECHT (INTERPELLATIONSRECHT) . . 60
AA) GRUNDLAGEN 60
BB) GRENZEN DES INFORMATIONSANSPRUCHS 61
C) UNTERSUCHUNGSAUSSCHUESSE 62
AA) HINTERGRUENDE UND GESETZLICHE GRUNDLAGE 62
BB) EINSETZUNG, ZUSAMMENSETZUNG UND
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 63
(1) EINSETZUNGSBESCHLUSS 63
(2) ZUSAMMENSETZUNG 63
(3) GRENZEN 64
CC) RECHTSSTELLUNG UND VERFAHREN, INSBES.
BEWEISERHEBUNG 65
DD) UNTERSUCHUNGSBERICHT 66
EE) RECHTSSCHUTZ 67
D) WEITERE KONTROLLINSTITUTIONEN UND -RECHTE KRAFT
VERFASSUNG 67
AA) WEHRBEAUFTRAGTER 67
BB) KONTROLLE DES HAUSHALTSVOLLZUGS 68
III. BESCHLUESSE DES BUNDESTAGES 68
1. BESCHLUSSFASSUNGSKOMPETENZ 68
2. KONSTITUTIVE UND SCHLICHTE BESCHLUESSE 68
3. BESCHLUSSFASSUNG IM BUNDESTAG 69
4. UNVERRUECKBARKEIT VON BUNDESTAGSBESCHLUESSEN 70
IV. AUTONOMIE UND SELBSTVERSAMMLUNGSRECHT 71
V. WAHLPERIODE UND WAHL DES BUNDESTAGES 71
1. WAHLPERIODE UND AUFLOESUNG 71
A) DAUER UND BEGINN DER WAHLPERIODE 71
B) AUFLOESUNG DES BUNDESTAGES 72
AA) KEIN SELBSTAUFLOESUNGSRECHT 72
BB) MOEGLICHKEITEN DER BUNDESTAGSAUFLOESUNG 73
C) GRUNDSATZ DER DISKONTINUITAET 73
2. WAHL DES BUNDESTAGES 74
A) DIE WAHLRECHTSGRUNDSAETZE 74
AA) ALLGEMEINHEIT DER WAHL 74
BB) GLEICHHEIT DER WAHL 76
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
(1) AKTIVE WAHLRECHTSGLEICHHEIT 77
(2) PASSIVE WAHLRECHTSGLEICHHEIT 81
CC) UNMITTELBARKEIT DER WAHL 81
DD) FREIHEIT DER WAHL 82
EE) GEHEIMHEIT DER WAHL 83
FF) UNGESCHRIEBENER WAHLRECHTSGRUNDSATZ DER
OEFFENTLICHEN WAHL 84
B) DAS WAHLSYSTEM 85
AA) DAS SYSTEM DER PERSONALISIERTEN VERHAELTNISWAHL . . 85
BB) GRUNDPRINZIPIEN DES BUNDESTAGSWAHLSYSTEMS ... 85
CC) DIE BESTIMMUNG DER ZUSAMMENSETZUNG DES
BUNDESTAGES 89
C) DIE WAHLPRUEFUNG 91
AA) ERSTE STUFE: WAHLPRUEFUNG DURCH DEN BUNDESTAG . . 91
BB) ZWEITE STUFE: WAHLPRUEFUNG DURCH DAS BVERFG ... 92
CC) WAHLFEHLER UND IHRE FOLGEN 93
VI. INTERNE ORGANISATION DES BUNDESTAGES 95
1. DIE GESCHAEFTSORDNUNG DES BUNDESTAGES (GOBT) 95
2. UNTERGLIEDERUNGEN DES BUNDESTAGES 96
A) BUNDESTAGSPRAESIDENT, PRAESIDIUM UND VERWALTUNG .... 96
AA) WAHL UND STELLUNG 96
BB) FUNKTIONEN 96
CC) BUNDESTAGSVERWALTUNG 97
B) FRAKTIONEN 98
AA) ZUSAMMENSETZUNG, BILDUNG UND BEDEUTUNG .... 98
BB) RECHTSSTELLUNG 100
CC) PARLAMENTARISCHE RECHTE 101
C) GRUPPEN 101
D) AUSSCHUESSE 102
AA) BEDEUTUNG 102
BB) ZUSAMMENSETZUNG 103
CC) OBLIGATORISCHE UND FAKULTATIVE AUSSCHUESSE 104
3. RECHTSSTELLUNG DER BUNDESTAGSABGEORDNETEN 105
A) VERFASSUNGSRECHDICHER STATUS DER ABGEORDNETEN 105
B) FREIES MANDAT 106
AA) INHALT 106
BB) FRAKTIONSDISZIPLIN UND FRAKTIONSZWANG 106
C) SONSTIGE STATUSRECHTE, INSBES. ABGEORDNETENGLEICHHEIT 108
AA) TEILHABERECHTE AN DER PARLAMENTSARBEIT 108
BB) GLEICHHEIT DER ABGEORDNETEN 108
D) INDEMNITAET UND IMMUNITAET DER ABGEORDNETEN 109
AA) INDEMNITAET GEM. ART. 461GG 109
BB) IMMUNITAET GEM. AN. 46II GG 110
3. TEIL. WEITERE OBERSTE STAATSORGANE 112
§ 6. DER BUNDESRAT 112
I. BEDEUTUNG DES BUNDESRATES 112
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
II. ZUSAMMENSETZUNG DES BUNDESRATES 112
III. PRAESIDENTSCHAFT IM BUNDESRAT 114
IV. BESCHLUSSFASSUNG IM BUNDESRAT 114
V. AUFGABEN DES BUNDESRATES 116
1. MITWIRKUNG BEI DER GESETZGEBUNG 116
2. MITWIRKUNG BEI EXEKUTIVEM HANDELN 117
3. MITWIRKUNG IN ANGELEGENHEITEN DER EU 117
4. SONSTIGE FUNKTIONEN DES BUNDESRATES 118
§ 7. DIE BUNDESREGIERUNG 118
I. BEDEUTUNG DER BUNDESREGIERUNG 118
II. BEGRIFF DER REGIERUNG 119
III. ZUSAMMENSETZUNG, BILDUNG UND AMTSENDE DER
BUNDESREGIERUNG 120
1. ZUSAMMENSETZUNG DER BUNDESREGIERUNG 120
2. DER BUNDESKANZLER 120
A) WAHL DES BUNDESKANZLERS 120
AA) ERSTE WAHLPHASE 121
BB) ZWEITE WAHLPHASE 121
CC) DRITTE WAHLPHASE 122
(1) ERSTER SCHRITT: WAHL EINES KANDIDATEN 122
(2) ZWEITER SCHRITT: ERNENNUNG (ODER
NICHTERNENNUNG) DES GEWAEHLTEN 123
B) ENDE DES AMTES DES BUNDESKANZLERS 124
AA) MISSTRAUENSVOTUM (ART. 67 GG) 125
BB) VERTRAUENSFRAGE (ART. 68 GG) 125
(1) VORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN 125
(2) SONDERFALL VERBUNDENE VERTRAUENSFRAGE 127
(3) AUFLOESUNGSGERICHTETE VERTRAUENSFRAGEN UND DIE
VORAUSSETZUNG DES ZWECKMAESSIGEN GEBRAUCHS . 128
3. DIE BUNDESMINISTER 131
A) ERNENNUNG UND RESSORTS DER BUNDESMINISTER 131
B) AMTSENDE DER BUNDESMINISTER 131
4. KOALITIONSVEREINBARUNGEN 132
A) HINTERGRUND UND GEGENSTAND 132
B) ZULAESSIGKEIT UND FEHLENDE RECHTLICHE
BINDUNGSWIRKUNG 132
IV. AUFGABEN, AUFGABENVERTEILUNG UND KOMPETENZABGRENZUNG . 133
1. AUFGABEN DER BUNDESREGIERUNG 133
A) ALLGEMEINE UND BESONDERE AUFGABEN 133
B) INFORMATIONS- UND OEFFENTLICHKEITSARBEIT SOWIE
NEUTRALITAETSPFLICHT 134
2. AUFGABENVERTEILUNG UND ORGANISATION DER
BUNDESREGIERUNG 136
A) KOMPETENZABGRENZUNG IN DER BUNDESREGIERUNG 136
B) STELLUNG, AUFGABEN UND BEFUGNISSE DES
BUNDESKANZLERS 136
AA) DIE RICHTLINIENKOMPETENZ DES BUNDESKANZLERS .. 136
BB) VORSITZ IM KABINETT UND GESCHAEFTSFUEHRUNG 137
XV
INHALTSVERZEICHNIS
CC) STELLVERTRETUNG DES BUNDESKANZLERS 137
C) STELLUNG, AUFGABEN UND BEFUGNISSE DER
BUNDESMINISTER 137
AA) DAS RESSORTPRINZIP GEM. ART. 65 S. 2 GG 137
BB) SONDERRECHTE EINZELNER MINISTER 138
CC) VERTRETUNG DER MINISTER 138
D) BEFUGNISSE DER BUNDESREGIERUNG ALS KOLLEGIUM
(KOLLEGIALPRINZIP) 138
3. BESCHLUSSFASSUNG DER BUNDESREGIERUNG 139
V. DIE GESCHAEFTSFUEHRENDE BUNDESREGIERUNG 140
DER BUNDESPRAESIDENT 141
I. ROLLE UND BEDEUTUNG 142
II. WAHL UND AMTSDAUER DES BUNDESPRAESIDENTEN 142
1. WAHL DURCH DIE BUNDESVERSAMMLUNG 142
2. AMTSENDE UND WIEDERWAHL 143
3. VERTRETUNG DES BUNDESPRAESIDENTEN 144
III. VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG DES BUNDESPRAESIDENTEN 144
IV. AUFGABEN UND KOMPETENZEN DES BUNDESPRAESIDENTEN 145
1. AUFGABEN UND KOMPETENZEN IM GRUNDGESETZ 145
2. VOELKERRECHDICHE VERTRETUNG DER BUNDESREPUBLIK 145
3. POLITISCHE AEUSSERUNGSBEFUGNIS UND DEREN GRENZEN 146
V. DAS GEGENZEICHNUNGSERFORDERNIS AUS AN. 58 GG 148
1. BEDEUTUNG UND REICHWEITE DER GEGENZEICHNUNGSPFLICHT . 148
2. AUSNAHMEN VON DER GEGENZEICHNUNGSPFLICHT 150
4. TEIL. GESETZGEBUNG UND GESETZE 151
§ 9. GESETZGEBUNG, GESETZE UND NORMENHIERARCHIE 151
I. EINFUEHRUNG: BEDEUTUNG UND BEGRIFF DER GESETZGEBUNG .... 151
II. BEGRIFF DES GESETZES 152
1. FORMELLES UND MATERIELLES GESETZ 152
2. RECHTSVERORDNUNG UND SATZUNG ALS *NUR MATERIELLE
GESETZE 154
A) RECHTSVERORDNUNG 154
B) SATZUNG 155
III. NORMENHIERARCHIE 156
1. NORMENHIERARCHIE IM DEUTSCHEN RECHT 156
2. EINORDNUNG DES EU-RECHTS IN DIE NORMENHIERARCHIE ... 159
A) RECHTSQUELLEN DES EU-RECHTS 159
B) ANWENDUNGSVORRANG DES EU-RECHTS 160
3. EINORDNUNG DES VOELKERRECHTS IN DIE NORMENHIERARCHIE .. 160
A) RECHTSQUELLEN DES VOELKERRECHTS 160
B) VOELKERRECHT IN DER NORMENHIERARCHIE DES DEUTSCHEN
RECHTS 161
AA) ALLGEMEINE REGELN DES VOELKERRECHTS (ART. 25 GG). 161
BB) VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE (ART. 59 II GG) 162
§ 10. GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 163
I. EINFUEHRUNG: BEDEUTUNG DER GESETZGEBUNGSKOMPETENZ .... 163
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
II. GRUNDREGEL AUS ART. 30, 70 GG: KOMPETENZ DER LAENDER ... 164
III. KATEGORIEN VON GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN, INSBES. DES
BUNDES 165
1. GESETZGEBUNGSKOMPETENZKATEGORIEN DES BUNDES 165
A) DIE DREI GESETZGEBUNGSKOMPETENZKATEGORIEN DES
BUNDES 165
B) DIE FRUEHERE RAHMENGESETZGEBUNGSKOMPETENZ DES
BUNDES 165
2. AUSSCHLIESSLICHE BUNDESKOMPETENZ GEM. ART. 71, 73 GG . 166
A) BEDEUTUNG GEM. ART. 71 GG 166
B) KOMPETENZTITEL INSBES. GEM. ART. 73 GG 166
3. KONKURRIERENDE GESETZGEBUNGSKOMPETENZ GEM. ART. 72,
74 GG 167
A) DAS WESEN DER KONKURRIERENDEN GESETZGEBUNG 167
B) KERN-, ERFORDERLICHKEITS- UND ABWEICHUNGSKOMPETENZ 168
AA) EINFUHRUNG UND UEBERBLICK 168
BB) KERNKOMPETENZEN DES BUNDES GEM. ART. 72 I GG 169
CC) ERFBRDERLICHKEITSKOMPETENZEN DES BUNDES 169
(1) ERFORDERLICHKEITSVORAUSSETZUNGEN
GEM. ART. 72 II GG IM UEBERBLICK 169
(2) PRUEFUNGSMASSSTAB BZGL.
ERFORDERLICHKEITSKLAUSEL AUS ART. 72II GG ... 170
(3) DIE ERFORDERLICHKEITSVORAUSSETZUNGEN IM
EINZELNEN 172
(4) TEMPORALE ASPEKTE FUER DAS VORLIEGEN DER
VORAUSSETZUNGEN 173
(5) VERFASSUNGSGERICHTLICHES VERFAHREN GEM.
ART. 931 NR. 2 A GG 173
DD) LAENDERKOMPETENZEN IM BEREICH DER
KONKURRIERENDEN GESETZGEBUNG 173
EE) ABWEICHUNGSKOMPETENZ DER LAENDER GEM. ART. 72
III GG 176
(1) WESEN UND VORAUSSETZUNGEN 176
(2) VORRANG BEI PARALLELEN BUNDES- UND
LANDESRECHTLICHEN REGELUNGEN 177
(3) GESETZGEBUNGSKOMPETENZ BEI FEHLEN
BUNDESGESETZLICHER REGELUNG 178
4. GRUNDSATZGESETZGEBUNGSKOMPETENZ DES BUNDES 178
5. UNGESCHRIEBENE BUNDESGESETZGEBUNGSKOMPETENZEN .... 179
A) BUNDESKOMPETENZ KRAFT NATUR DER SACHE 179
B) BUNDESKOMPETENZ KRAFT SACHZUSAMMENHANGS 179
C) ANNEXKOMPETENZ DES BUNDES 181
IV. GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN IN DER FALLBEARBEITUNG 182
1. KOMPETENZ FUER JEDE EINZELNE RECHTSNORM ERFORDERLICH .. 182
2. ZUORDNUNG ZU BESTIMMTEN KOMPETENZTITELN UND
-BEREICHEN 183
A) ZULAESSIGE UND UNZULAESSIGE MEHRFACHZUORDNUNG 183
B) ZUORDNUNGSGRUNDSAETZE 184
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
3. PRUEFUNGSAUFBAU BEI BUNDES-UND BEI LANDESGESETZEN ... 186
A) BUNDESGESETZ ALS PRUEFUNGSGEGENSTAND 186
B) LANDESGESETZ ALS PRUEFUNGSGEGENSTAND 187
§11. GESETZGEBUNGSVERFAHREN 188
I. BEDEUTUNG DES GESETZGEBUNGSVERFAHRENS 189
II. ABLAUF DES GESETZGEBUNGSVERFAHRENS 189
1. EINLEITUNGSVERFAHREN (GESETZESINITIATIVE) 190
A) GESETZESINITIATIVE AUS DER MITTE DES BUNDESTAGES .... 190
B) GESETZESINITIATIVE DER BUNDESREGIERUNG 192
AA) BEDEUTUNG UND ENTSTEHUNG VON
REGIERUNGSINITIATIVEN 192
BB) FRUEHZEITIGE BETEILIGUNG DES BUNDESRATES 192
CC) *VERKAPPTE REGIERUNGSVORLAGEN 194
C) GESETZESINITIATIVE DES BUNDESRATES 194
2. HAUPTVERFAHREN 196
A) BERATUNG UND BESCHLUSS IM BUNDESTAG 196
B) BETEILIGUNG DES BUNDESRATES 200
AA) QUALIFIKATION ALS ZUSTIMMUNGS- ODER
EINSPRUCHSGESETZ 200
(1) ERSTER GRUNDSATZ: ENUMERATIONSPRINZIP 200
(2) ZWEITER GRUNDSATZ: EINHEITSTHESE 201
(3) QUALIFIZIERUNG VON AENDERUNGSGESETZEN 202
BB) VERFAHREN BEI EINSPRUCHSGESETZEN 203
(1) DAS VERFAHREN VOR DEM VERMITTLUNGSAUSSCHUSS 203
(2) DER EINSPRUCH DES BUNDESRATES UND DESSEN
ZURUECKWEISUNG 205
CC) VERFAHREN BEI ZUSTIMMUNGSGESETZEN 209
3. ABSCHLUSSVERFAHREN 210
A) AUSFERTIGUNG DURCH DEN BUNDESPRAESIDENTEN 211
AA) UNTERZEICHNUNG DER GESETZESURKUNDE DURCH DEN
BUNDESPRAESIDENTEN 211
BB) VORHERIGE GEGENZEICHNUNG 211
B) VERKUENDUNG IM BUNDESGESETZBLATT 211
4. PRUEFUNGSKOMPETENZ DES BUNDESPRAESIDENTEN 212
A) ZUR BEDEUTUNG DER PRUEFUNGSKOMPETENZ DES
BUNDESPRAESIDENTEN 212
B) FORMELLES PRUEFUNGSRECHT UND FORMELLE PRUEFUNGSPFLICHT 213
AA) FORMELLES PRUEFUNGSRECHT 213
BB) FORMELLE PRUEFUNGSPFLICHT 213
C) MATERIELLES PRUEFUNGSRECHT UND MATERIELLE
PRUEFUNGSPFLICHT 214
AA) MATERIELLES PRUEFUNGSRECHT 214
BB) MATERIELLE PRUEFUNGSPFLICHT 215
D) KEIN PRUEFUNGSRECHT BZGL. EU-RECHTSKONFORMITAET .... 215
E) KEIN POLITISCHES PRUEFUNGSRECHT 215
F) VERFASSUNGSPROZESSUALE MOEGLICHKEITEN 216
G) EXKURS: PRUEFUNGSRECHT DES BUNDESKANZLERS UND DER
MINISTER 216
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
5. INKRAFTTRETEN 216
III. BESONDERHEITEN VERFASSUNGSAENDERNDER GESETZE 217
1. FORMELLE ANFORDERUNGEN 217
A) GESETZGEBUNGSKOMPETENZ 217
B) BESONDERE MEHRHEITSERFORDERNISSE 217
C) TEXTAENDERUNGSGEBOT GEM. ART. 79 I 1 GG 217
2. MATERIELLE ANFORDERUNGEN: *EWIGKEITSGARANTIE DES
ART. 79III GG 218
§ 12. RECHTSVERORDNUNGEN 219
I. BEDEUTUNG UND NORMGEBER 219
1. BEDEUTUNG VON RECHTSVERORDNUNGEN 219
2. NORMGEBER VON RECHTSVERORDNUNGEN 220
3. BUNDES- UND LANDESRECHTSVERORDNUNGEN 220
II. VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG UND DEREN VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 221
1. VERORDNUNGSGEBUNG UND GEWALTENTEILUNG 221
2. ERMAECHTIGUNGSADRESSAT GEM. ART. 80 11 GG 222
3. BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ DES ART. 801 2 GG 222
III. RECHTMAESSIGKEIT VON RECHTSVERORDNUNGEN 223
1. FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT DER RECHTSVERORDNUNG 223
A) ZUSTAENDIGKEIT DES VERORDNUNGSGEBERS NACH DER
ERMAECHTIGUNGSNORM 223
B) ZITIERGEBOT 224
C) VERFAHREN 224
AA) BESCHLUSS DER BUNDESREGIERUNG ALS KOLLEGIALORGAN 224
BB) ZUSTIMMUNG DES BUNDESRATES 225
D) VERKUENDUNG 226
2. MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT DER RECHTSVERORDNUNG 227
3. UEBERPRUEFUNG DER RECHTMAESSIGKEIT VON
RECHTSVERORDNUNGEN 228
5. TEIL. DIE BUNDESREPUBLIK IM RECHTLICHEN MEHREBENENSYSTEM 230
§ 13. DAS BUNDESSTAATSPRINZIP 230
I. BUNDESSTAAT UND FOEDERALISMUS 230
1. DAS GEWACHSENE PRINZIP DER BUNDESSTAATLICHKEIT 230
2. GRUNDGESETZLICHE VORGABEN FUER DIE VERFASSUNGEN DER
LAENDER 231
A) DIE HOMOGENITAETSKLAUSEL DES ART. 28 I GG 231
B) VORRANG DES GRUNDGESETZES GEM. ART. 31, 142 GG ... 231
C) REGELUNG DER VERTEILUNG DER HOHEITSGEWALT IM
GRUNDGESETZ 232
3. ZUM OBERBEGRIFF DES FOEDERALISMUS 232
4. VOR- UND NACHTEILE DES FOEDERALISMUS 233
5. SCHUTZ DER BUNDESSTAATLICHKEIT GEM. ART. 79 III GG .... 234
6. KEIN AUSTRITTSRECHT AUS DEM BUND 234
7. DAS GEBOT FOEDERATIVER GLEICHBEHANDLUNG 235
II. DIE BUNDESSTAATLICHE KOMPETENZORDNUNG 235
1. AUFTEILUNG DER KOMPETENZEN NACH DEM GRUNDGESETZ . . . 235
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
2. TRENNUNGSPRINZIP UND DESSEN DURCHBRECHUNG
INART.91AFF. GG 236
3. KOOPERATIVER FOEDERALISMUS, INSBES. STAATSVERTRAEGE 238
4. AMTSHILFE UND ZUSAMMENWIRKEN IN KRISEN- UND
NOTSTANDSSITUATIONEN 239
A) AMTS- UND RECHTSHILFE GEM. ART. 35 I GG 239
B) AMTSHILFE UND BUNDESINTERVENTION IN KRISEN- UND
NOTSTANDSSITUATIONEN GEM. ART. 35 II, III GG 240
C) AMTSHILFE UND BUNDESINTERVENTION BEI INNEREM
NOTSTAND GEM. AN. 91, 87A IV GG 240
III. DER GRUNDSATZ DER BUNDESTREUE 241
IV REFORMEN DES BUNDESSTAATES 244
1. NEUGLIEDERUNG DES BUNDESGEBIETES 244
2. TREND ZUM UNITARISCHEN BUNDESSTAAT UND
REFORMVERSUCHE 246
A) UNITARISCHE TENDENZEN UND BLOCKADE DURCH DEN
BUNDESRAT 246
B) REFORMGESETZE 246
V BUNDESZWANG GEM. ART. 37 GG 247
§ 14. VERWALTUNG UND VERWALTUNGSKOMPETENZEN IM BUNDESSTAAT 249
I. VERWALTUNG ALS TEIL DER EXEKUTIVE 249
1. DIE ELEMENTE DER EXEKUTIVE 249
2. DIE VERWALTUNG 250
II. VERWALTUNGSKOMPETENZEN DER LAENDER UND DES BUNDES 251
1. AUSGANGSPUNKT: GRUNDSAETZLICH VERWALTUNGSKOMPETENZ
DER LAENDER 251
A) DIE GRUNDREGEL DES ART. 30 GG 251
B) VOLLZUG DER LANDESGESETZE IMMER DURCH DIE LAENDER . . 251
2. MODIFIKATIONEN DER GRUNDREGEL DES ART. 30 GG DURCH
ART. 83FF. GG 251
A) BEDEUTUNG DER ART. 83FF. GG 251
B) VOLLZUG VON BUNDESGESETZEN DURCH DIE LAENDER 252
AA) SYSTEMATIK DER ART. 83FF. GG 252
BB) VOLLZUG DURCH DIE LAENDER ALS EIGENE ANGELEGENHEIT
(ART. 83F. GG) 252
(1) GRUNDLAGEN DES LANDESEIGENEN VOLLZUGS 252
(2) EINFLUSSNAHMEMOEGLICHKEKEN DES BUNDES
DURCH GESETZ 253
(3) EINFLUSSNAHMEMOEGLICHKEITEN DER
BUNDESREGIERUNG 254
(4) RECHTSAUFSICHT DES BUNDES UEBER DIE
GESETZESAUSFUHRUNG 254
CC) VOLLZUG DURCH DIE LAENDER IM AUFTRAG DES BUNDES
(ART. 85 GG) 255
(1) WESEN UND BEREICHE DER AUFTRAGSVERWALTUNG . . 255
(2) EINFLUSSNAHMEMOEGLICHKEITEN DES BUNDES . . . 256
C) AUSNAHMSWEISE: VOLLZUG VON BUNDESGESETZEN DURCH
DEN BUND 258
INHALTSVERZEICHNIS
AA) BUNDESEIGENER VOLLZUG GEM. ART. 86 GG 258
BB) UNGESCHRIEBENE VERWALTUNGSKOMPETENZEN DES
BUNDES 260
3. NICHT GESETZESAKZESSORISCHE VERWALTUNG 260
4. UNZULAESSIGKEIT VON MISCHVERWALRUNG 261
III. SELBSTVERWALTUNG (INSBES. KOMMUNALE) 261
1. WESEN, KONZEPT UND AUSPRAEGUNGEN DER SELBSTVERWALTUNG 261
2. DIE KOMMUNALE SELBSTVERWALTUNG 262
A) GEMEINDEN UND GEMEINDEVERBAENDE ALS
VERWALTUNGSTRAEGER 262
B) DIE KOMMUNALE SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE 262
§ 15. VERNETZTE STAADICHKEIT: BEZUEGE ZUM VOELKER- UND EU-RECHT .... 266
I. EINFUEHRUNG: VERNETZTE STAATLICHKEIT 267
1. BEDEUTUNG DES VOELKER- UND EUROPARECHTS FUER DAS
DEUTSCHE VERFASSUNGSRECHT 267
2. DAS VOELKERRECHT 267
3. DAS EUROPARECHT (INSBES. EU-RECHT) 268
4. GELTUNG VON VOELKERRECHT UND EU-RECHT IN DER
BUNDESREPUBLIK 268
II. VOELKERRECHTSFREUNDLICHKEIT DES GG UND BESONDERHEITEN DER
EMRK 269
1. VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE UND ALLGEMEINE REGELN DES
VOELKERRECHTS 269
2. BEDEUTUNG UND BESONDERHEITEN DER EMRK 269
3. UEBERTRAGUNG VON HOHEITSRECHTEN AUF ZWISCHENSTAATLICHE
EINRICHTUNGEN 271
A) UEBERTRAGUNGVON HOHEITSRECHTEN GEM. ART. 24IGG . . 271
B) EINORDNUNG IN SYSTEME KOLLEKTIVER SICHERHEIT GEM.
ART. 24 II GG 271
C) BEITRITT ZU INTERNATIONALER SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
GEM. ART. 24III GG 272
III. GRUND UND GRENZEN DER INTEGRATION IN DIE EU 272
1. BEDEUTUNG DER INTEGRATION IN DIE EU 272
2. UEBERTRAGUNG VON HOHEITSGEWALT AUF DIE EU
GEM. ART. 23 12 GG 272
3. GRENZEN DER INTEGRATION GEM. ART. 23 12, 3
I.V. M. ART. 79II, III GG 273
A) FORMELLE VORAUSSETZUNGEN GEM. ART. 23 13
I.V. M. ART. 79 II GG 273
B) MATERIELLE GRENZEN GEM. ART. 23 I 3
I.V.M. ART.79 III GG 273
AA) DER INTEGRATIONSFESTE KERN DEUTSCHER STAATLICHKEIT 273
BB) IDENTITAETS- UND ULTRA-VIRES-KONTIOLLE DURCH DAS
BVERFG 275
CC) GRUNDRECHTSKONTROLLE DURCH DAS BVERFG 276
4. GRUNDRECHTSSCHUTZ AUFGRUND DER EU-GRUNDRECHTECHARTA 277
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
6. TEIL. DIE BUNDESREPUBLIK ALS RECHTSSTAAT 280
§ 16. DAS RECHTSSTAATSPRINZIP 280
I. BEDEUTUNG DES RECHTSSTAATSPRINZIPS 280
II. WICHTIGE AUSPRAEGUNGEN DES RECHTSSTAATSPRINZIPS 281
1. GRUNDRECHTE 282
2. GEWALTENTEILUNG 284
3. GESETZMAESSIGKEIT DER VERWALTUNG 287
A) VORRANG DES GESETZES 287
B) VORBEHALT DES GESETZES 288
AA) INHALT UND REICHWEITE DES VORBEHALTS DES
GESETZES 288
BB) HERLEITUNG DES VORBEHALTS DES GESETZES 289
CC) ABGRENZUNG VON VERWANDTEN GRUNDSAETZEN 290
(1) GESETZESVORBEHALTE 290
(2) PARLAMENTSVORBEHALT 290
(3) WESENTLICHKEITSGRUNDSATZ 291
C) BINDUNG AN DAS *RECHT GEM. ART. 20 III GG 292
4. VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 293
A) BEDEUTUNG UND INHALT 293
B) PRUEFUNG DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES 294
AA) VERFASSUNGSLEGITIMER ZWECK 294
BB) GEEIGNETHEIT 295
CC) ERFORDERLICHKEIT 295
DD) ANGEMESSENHEIT 296
5. VERTRAUENSSCHUTZ, RECHTSSICHERHEIT UND
RUECKWIRKUNGSVERBOTE 297
A) VERTRAUENSSCHUTZ UND RECHTSSICHERHEIT 297
B) RUECKWIRKUNG VON GESETZEN 298
AA) ECHTE RUECKWIRKUNG (GRDS. UNZULAESSIG) 298
BB) UNECHTE RUECKWIRKUNG (GRDS. ZULAESSIG) 300
6. BESTIMMTHEITSGEBOT UND VERWANDTE GRUNDSAETZE 302
7. PUBLIZITAETSGEBOT 304
8. JUSTIZGEWAEHRUNGSANSPRUCH 304
§ 17. STAATSAUFGABE RECHTSPRECHUNG (JUDIKATIVE) 305
I. REGELUNG IM GRUNDGESETZ UND BEGRIFF DER RECHTSPRECHUNG . . 306
II. RICHTER UND GERICHTE 307
1. RICHTER UND DEREN UNABHAENGIGKEIT 307
A) VERHAELTNIS VON RICHTERN UND GERICHTEN 307
B) RICHTERLICHE UNABHAENGIGKEIT GEM. ART. 97 GG 307
2. BUNDES- UND LANDESGERICHTE 307
III. DIE VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT IN BUND UND LAENDERN 309
IV. DIE RECHTSWEGGARANTIE DES ART. 19IV GG 310
V. JUSTIZGRUNDRECHTE 310
1. DIE JUSTIZGRUNDRECHTE IM UEBERBLICK 310
2. DAS RECHT AUF DEN GESETZLICHEN RICHTER
GEM. ART. 1011 2 GG 311
§ 18. DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 312
I. BEDEUTUNG UND STELLUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS .... 312
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
II. ORGANISATION DES BVERFG UND WAHL DER RICHTER 312
III. UEBERBLICK DER WICHTIGSTEN VERFAHRENSARTEN 314
IV. DIE ENTSCHEIDUNG DES BVERFG 315
§ 19. VERFASSUNGSPROZESSRECHT: WICHTIGE VERFAHRENSARTEN DES BVERFG . .
316
I. AUSGEWAEHLTE VERFAHRENSARTEN 316
II. FUER DAS STAATSORGANISATIONSRECHT ZENTRALE
HAUPTSACHEVERFAHRENSARTEN 316
1. DAS ORGANSTREITVERFAHREN GEM. ART. 93 I NR. 1 GG 316
A) GEGENSTAND DES ORGANSTREITVERFAHRENS 316
B) ZULAESSIGKEIT 317
AA) PARTEIFAEHIGKEIT VON ANTRAGSTELLER UND
ANTRAGSGEGNER 317
(1) OBERSTE BUNDESORGANE I. S. D.
AN. 93 I NR. 1 GG 317
(2) PARTEIFAEHIGE ORGANTEILE GEM. § 63 BVERFGG . . 318
(3) ANDERE BETEILIGTE I. S. D. ART. 93 I NR. 1 GG,
INSBES. POLITISCHE PARTEIEN 319
BB) STATTHAFTER ANTRAGSGEGENSTAND 320
CC) STATTHAFTES ANTRAGSZIEL 321
DD) ANTRAGSBEFUGNIS 322
(1) MOEGLICHKEIT DER VERLETZUNG IN
VERFASSUNGSRECHTLICHEN RECHTEN 322
(A) EIGENE RECHTE AUS DEM GRUNDGESETZ .... 322
(B) MOEGLICHKEIT DER VERLETZUNG 323
(2) SONDERFALL PROZESSSTANDSCHAFT 323
EE) RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 324
FF) FORM UND FRIST 325
(1) FORM: SCHRIFTFORM, BEGRUENDUNG, BEZEICHNUNG
DER RELEVANTEN NORMEN 325
(A) SCHRIFTFORM UND BEGRUENDUNG
GEM. § 23 I BVERFGG 325
(B) BEZEICHNUNG DER NORM, GEGEN DIE GGF.
VERSTOSSEN WIRD (§ 64II BVERFGG) 326
(2) SECHSMONATSFRIST GEM. §64 III BVERFGG 327
C) BEGRUENDETHEIT 327
D) ENTSCHEIDUNG DES BVERFG 327
2. BUND-LAENDER-STREIT GEM. ART. 93 I NR. 3 GG 328
A) GEGENSTAND DES BUND-LAENDER-STREITS 328
B) ZULAESSIGKEIT 329
AA) PARTEIFAEHIGKEIT VON ANTRAGSTELLER UND
ANTRAGSGEGNER 329
BB) STATTHAFTER ANTRAGSGEGENSTAND 329
CC) ANTRAGSBEFUGNIS 329
DD) GGF. VORVERFAHREN 330
EE) RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 330
FF) FORM UND FRIST 330
(1) FORM: SCHRIFTFORM, BEGRUENDUNG, BEZEICHNUNG
DER RELEVANTEN NORMEN 330
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
(2) FRIST GEM. §§ 69, 64III BVERFGG ODER
§ 70 BVERFGG 330
C) BEGRUENDETHEIT 330
D) ENTSCHEIDUNG DES BVERFG 331
3. DIE ABSTRAKTE NORMENKONTROLLE GEM. ART. 93 I NR. 2 GG 331
A) GEGENSTAND DER ABSTRAKTEN NORMENKONTROLLE 331
B) ZULAESSIGKEIT 332
AA) ANTRAGSBERECHTIGUNG (ZULAESSIGER ANTRAGSTELLER) . . . 332
BB) ANTRAGSGEGENSTAND 332
CC) PRUEFUNGSMASSSTAB 333
DD) ANTRAGSBEFUGNIS 334
(1) ANTRAGSBEFUGNIS GEM. ART. 931 NR. 2 GG,
§ 761 NR. 1 BVERFGG 334
(2) OBJEKTIVES KLARSTELLUNGSINTERESSE 335
EE) FORM UND FRIST 335
C) BEGRUENDETHEIT 336
D) ENTSCHEIDUNG DES BVERFG 336
4. KONKRETE NORMENKONTROLLE GEM. ART. 1001 GG 337
A) GEGENSTAND UND BEDEUTUNG DER KONKRETEN
NORMENKONTROLLE 337
B) ZULAESSIGKEIT 338
AA) ANHAENGIGES GERICHTSVERFAHREN 338
BB) PRUEFUNGSGEGENSTAND: FORMELLES,
NACHKONSTITUTIONELLES GESETZ 338
CC) UEBERZEUGUNG VON DER GRUNDGESETZWIDRIGKEIT ETC. 339
DD) ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT DES VORGELEGTEN
GESETZES 339
(1) ENTSCHEIDUNG I. S. D. ART. 100 I GG 339
(2) ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT 340
EE) FORM UND FRIST 341
(1) FORM (§§ 23 I, 80II BVERFGG) 341
(2) KEIN FRISTERFORDERNIS 341
C) BEGRUENDETHEIT 341
D) ENTSCHEIDUNG DES BVERFG 342
III. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ VOR DEM BVERFG 342
7. TEIL. STAATSZIELE 345
§ 20. DAS SOZIALSTAATSPRINZIP 345
I. GRUNDLAGEN DES SOZIALSTAATSPRINZIPS 345
1. REGELUNGSORT UND BEDEUTUNG 345
2. KONKRETISIERUNGEN IN DER VERFASSUNG 346
II. DIE VERPFLICHTUNGSWIRKUNG DES SOZIALSTAATSPRINZIPS 347
1. AUFTRAG AN DEN GESETZGEBER 347
2. INTERPRETATIONSMAXIME 348
3. RECHTFERTIGUNG VON GRUNDRECHTSEINGRIFFEN 348
4. NUR AUSNAHMSWEISE VERDICHTUNG ZU LEISTUNGSANSPRUECHEN 349
A) GEWAEHRLEISTUNG DES MENSCHENWUERDIGEN
EXISTENZMINIMUMS 349
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
B) ANSPRUCH AUF HEILBEHANDLUNG BEI LEBENSBEDROHLICHER
ERKRANKUNG 351
5. GLEICHBERECHTIGTE TEILHABE INSBES. AN STAATLICHEN
AUSBILDUNGSRESSOURCEN 351
§ 21. UMWELT- UND TIERSCHUTZ 352
I. REGELUNG DES UMWELT- UND TIERSCHUTZES IM GRUNDGESETZ . . 353
II. SCHUTZGEGENSTAENDE UND -ZIELE 353
1. NATUERLICHE LEBENSGRUNDLAGEN 353
2. TIERE 354
3. SCHUTZ AUCH IN VERANTWORTUNG FUER KUENFTIGE GENERATIONEN 354
III. RECHTSWIRKUNGEN VON ART. 20A GG 354
1. REGELUNGSAUFTRAG AN DEN GESETZGEBER 354
2. AUSLEGUNGSMAXIME 355
3. RECHTFERTIGUNG VON GRUNDRECHTSEINGRIFFEN 356
4. KEINE SUBJEKTIVEN RECHTE 357
8. TEIL. WEITERFUEHRENDE GEBIETE 358
§ 22. GRUNDZUEGE DES FINANZ- UND HAUSHALTSVERFASSUNGSRECHTS 358
I. BEDEUTUNG UND GEGENSTAND DES FINANZVERFASSUNGSRECHTS ... 358
1. BEDEUTUNG 358
2. GEGENSTAND UND REGELUNGSORT 359
II. FINANZVERFASSUNGSRECHT I. E. S. (REGELUNG STAADICHER
EINNAHMEN) 359
1. STAATLICHE EINNAHMEQUELLEN UND ARTEN OEFFENTLICHER
ABGABEN 359
2. VERFASSUNGSRECHTLICHE ASPEKTE VON STEUERN 359
A) DEFINITION UND BEDEUTUNG DER STEUER 359
B) GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN FUER STEUERN 359
AA) GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN DES BUNDES 360
BB) GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN DER LAENDER 360
CC) KEIN STEUERERFINDUNGSRECHT 361
C) VERTEILUNG DES STEUERAUFKOMMENS (ERTRAGSHOHEIT) ... 361
3. NICHTSTEUERLICHE ABGABEN: GEBUEHREN, BEITRAEGE UND
SONDERABGABEN 362
A) GESETZGEBUNGSKOMPETENZ UND
RECHTFERTIGUNGSBEDUERFTIGKEIT 362
B) DIE WICHTIGSTEN NICHTSTEUERLICHEN ABGABEN 363
AA) GEBUEHREN 363
BB) BEITRAEGE 364
CC) SONDERABGABEN 365
III. GRUNDZUEGE DES HAUSHALTSVERFASSUNGSRECHTS (AUSGABENSEITE) . 366
1. GRUND UND GRENZEN DER HAUSHALTSAUTONOMIE VON BUND
UND LAENDERN 366
2. HAUSHALTSPLAENE UND DEREN GESETZLICHE GRUNDLAGEN 367
A) BEDEUTUNG, GRUNDLAGEN UND AUFSTELLUNG DES
HAUSHALTSPLANS 367
B) HAUSHALTSGRUNDSAETZE 369
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
§ 23. SCHUTZ DER VERFASSUNG 370
I. BEDEUTUNG DER WEHRHAFTEN DEMOKRATIE 370
II. VERFASSUNGSSCHUETZENDE REGELUNGEN IM GRUNDGESETZ 371
1. SCHUTZ DES VERFASSUNGSTEXTES 371
2. SCHUTZ GEGEN BEDROHUNGEN AUS DEM BINNENBEREICH DES
STAATES 371
3. SCHUTZ GEGEN BEDROHUNGEN AUS DEM BEREICH DER
GESELLSCHAFT 372
A) PARTEIVERBOT UND AUSSCHLUSS VON DER
PARTEIENFINANZIERUNG GEM. ART. 21 GG 372
B) VEREINSVERBOT GEM. ART. 9II GG 372
C) GRUNDRECHTSVERWIRKUNG GEM. ART. 18 GG 373
III. STRAFRECHTLICHER SCHUTZ DER VERFASSUNG 373
IV. INSTITUTIONALISIERTER SCHUTZ DER VERFASSUNG 374
V. WIDERSTANDSRECHT GEM. ART. 20 IV GG 374
§ 24. DIE BUNDESWEHR IM VERFASSUNGSGEFUEGE 375
I. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE DIMENSION DER BUNDESWEHR .... 375
II. PARLAMENTSVORBEHALT FUER BEWAFFNETE STREITKRAEFTEEINSAETZE .... 376
1. WEHRVERFASSUNGSRECHTLICHER PARLAMENTSVORBEHALT 376
2. AUSNAHMSWEISE EILZUSTAENDIGKEIT DER BUNDESREGIERUNG . . 376
III. STREITKRAEFTEEINSATZ ZUR VERTEIDIGUNG UND IN SYSTEMEN
KOLLEKTIVER SICHERHEIT 377
1. STREITKRAEFTEEINSATZ ZUR VERTEIDIGUNG GEM. ART. 87A II GG . 377
2. STREITKRAEFTEEINSATZ IN SYSTEMEN KOLLEKTIVER SICHERHEIT
GEM. ART. 24II GG 377
IV. STREITKRAEFTEEINSATZ IM INLAND 378
1. EINSATZ ZUR VERTEIDIGUNG UND IM RAHMEN DES
ART. 24 II GG 378
2. EINSATZ ZU ANDEREN ZWECKEN 379
A) EINSATZ IM KATASTROPHENFALL (ART. 35 II2, III 1 GG) . . 379
B) EINSATZ BEI AEUSSEREM NOTSTAND (ART. 87A III GG) .... 379
C) EINSATZ BEI INNEREM NOTSTAND (ART. 87A IV GG) .... 380
9. TEIL. ANLEITUNG ZUR LOESUNG STAATSRECHTLICHER FAELLE 381
§ 25. FALL ZUR KONKRETEN NORMENKONTROLLE 381
§ 26. FALL ZUR ABSTRAKTEN NORMENKONTROLLE 393
§ 27. FALL ZUM ORGANSTREITVERFAHREN 406
SACHREGISTER 421
XXVI
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT UND GEBRAUCHSHINWEISE V
INHALTSVERZEICHNIS XI
VERZEICHNIS DER UEBERSICHTEN XXVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIX
VERZEICHNIS DER ABGEKUERZT ZITIERTEN LITERATUR XXXV
1. TEIL. GRUNDLAGEN DES STAATSORGANISATIONSRECHTS 1
§ 1. EINFUEHRUNG 1
I. GRUNDLEGENDE BEGRIFFE: STAATSRECHT UND VERFASSUNGSRECHT . . 1
II. VERFASSUNG UND GRUNDGESETZ 2
III. FUNKTIONEN DER VERFASSUNG 3
IV. STRUKTUR UND INHALT DES GRUNDGESETZES 5
§ 2. VORGESCHICHTE DES GRUNDGESETZES 6
I. ZUR BEDEUTUNG DER VERFASSUNGSGESCHICHTE 6
II. VON DER AUFLOESUNG DES *ALTEN REICHES" BIS ZUR
PAULSKIRCHENVERFASSUNG 6
III. ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DES DEUTSCHEN BUNDESSTAATES 9
IV. DIE WEIMARER REPUBLIK UND IHR UNTERGANG 11
V. DIE KONSTITUIERUNG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND
DER DDR 15
2. TEIL. PARLAMENTARISCHE DEMOKRATIE 19
§3. STAATSSTRUKTURPRINZIPIEN UND REPUBLIKANISCHES PRINZIP 19
I. DIE STAATSSTRUKTURPRINZIPIEN 19
II. DAS REPUBLIKANISCHE PRINZIP 20
III. WEITERGEHENDE IMPLIKATIONEN DES REPUBLIKANISCHEN PRINZIPS? 20
§ 4. DAS DEMOKRATIEPRINZIP 21
I. STAATSFORMEN UND HERRSCHAFTSORGANISATION 22
II. BEGRIFF UND FORMEN DER DEMOKRATIE 23
III. ELEMENTE DES GRUNDGESETZLICHEN DEMOKRATIEKONZEPTS 24
IV. DEMOKRATIE UND PARTEIEN 35
§ 5. DER BUNDESTAG 56
I. BEDEUTUNG, RECHTSGRUNDLAGEN UND RECHTSSTELLUNG 57
II. FUNKTIONEN UND AUFGABEN DES BUNDESTAGES 58
III. BESCHLUESSE DES BUNDESTAGES 68
IV. AUTONOMIE UND SELBSTVERSAMMLUNGSRECHT 71
V. WAHLPERIODE UND WAHL DES BUNDESTAGES 71
VI. INTERNE ORGANISATION DES BUNDESTAGES 95
3. TEIL. WEITERE OBERSTE STAATSORGANE 112
§ 6. DER BUNDESRAT 112
I. BEDEUTUNG DES BUNDESRATES 112
II. ZUSAMMENSETZUNG DES BUNDESRATES 112
III. PRAESIDENTSCHAFT IM BUNDESRAT 114
VII
INHALTSUEBERSICHT
IV. BESCHLUSSFASSUNG IM BUNDESRAT 114
V. AUFGABEN DES BUNDESRATES 116
§ 7. DIE BUNDESREGIERUNG 118
I. BEDEUTUNG DER BUNDESREGIERUNG 118
II. BEGRIFF DER REGIERUNG 119
III. ZUSAMMENSETZUNG, BILDUNG UND AMTSENDE DER
BUNDESREGIERUNG 120
IV. AUFGABEN, AUFGABENVERTEILUNG UND KOMPETENZABGRENZUNG . 133
V. DIE GESCHAEFTSFUHRENDE BUNDESREGIERUNG 140
§ 8. DER BUNDESPRAESIDENT 141
I. ROLLE UND BEDEUTUNG 142
II. WAHL UND AMTSDAUER DES BUNDESPRAESIDENTEN 142
III. VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG DES BUNDESPRAESIDENTEN 144
IV. AUFGABEN UND KOMPETENZEN DES BUNDESPRAESIDENTEN 145
V. DAS GEGENZEICHNUNGSERFORDERNIS AUS ART. 58 GG 148
4. TEIL. GESETZGEBUNG UND GESETZE 151
§ 9. GESETZGEBUNG, GESETZE UND NORMENHIERARCHIE 151
I. EINFUEHRUNG: BEDEUTUNG UND BEGRIFF DER GESETZGEBUNG . 151
II. BEGRIFF DES GESETZES 152
III. NORMENHIERARCHIE 156
§ 10. GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 163
I. EINFUHRUNG: BEDEUTUNG DER GESETZGEBUNGSKOMPETENZ . 163
II. GRUNDREGEL AUS ART. 30, 70 GG: KOMPETENZ DER LAENDER . 164
III. KATEGORIEN VON GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN, INSBES. DES
BUNDES 165
IV. GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN IN DER FALLBEARBEITUNG 182
§ 11. GESETZGEBUNGSVERFAHREN 188
I. BEDEUTUNG DES GESETZGEBUNGSVERFAHRENS 189
II. ABLAUF DES GESETZGEBUNGSVERFAHRENS 189
III. BESONDERHEITEN VERFASSUNGSAENDERNDER GESETZE 217
§ 12. RECHTSVERORDNUNGEN 219
I. BEDEUTUNG UND NORMGEBER 219
II. VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG UND DEREN VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 221
III. RECHTMAESSIGKEIT VON RECHTSVERORDNUNGEN 223
5. TEIL. DIE BUNDESREPUBLIK IM RECHTLICHEN MEHREBENENSYSTEM 230
§ 13. DAS BUNDESSTAATSPRINZIP 230
I. BUNDESSTAAT UND FOEDERALISMUS 230
II. DIE BUNDESSTAATLICHE KOMPETENZORDNUNG 235
III. DER GRUNDSATZ DER BUNDESTREUE 241
IV. REFORMEN DES BUNDESSTAATES 244
V. BUNDESZWANG GEM. ART. 37 GG 247
§ 14. VERWALTUNG UND VERWALTUNGSKOMPETENZEN IM BUNDESSTAAT 249
I. VERWALTUNG ALS TEIL DER EXEKUTIVE 249
II. VERWALTUNGSKOMPETENZEN DER LAENDER UND DES BUNDES 251
III. SELBSTVERWALTUNG (INSBES. KOMMUNALE) 261
VIII
INHALTSUEBERSICHT
§15. VERNETZTE STAATLICHKEIT: BEZUEGE ZUM VOELKER- UND EU-RECHT . 266
I. EINFUHRUNG: VERNETZTE STAATLICHKEIT 267
II. VOELKERRECHTSFREUNDLICHKEIT DES GG UND BESONDERHEITEN DER
EMRK 269
III. GRUND UND GRENZEN DER INTEGRATION IN DIE EU 272
6. TEIL. DIE BUNDESREPUBLIK ALS RECHTSSTAAT 280
§ 16. DAS RECHTSSTAATSPRINZIP 280
I. BEDEUTUNG DES RECHTSSTAATSPRINZIPS 280
II. WICHTIGE AUSPRAEGUNGEN DES RECHTSSTAATSPRINZIPS 281
§ 17. STAATSAUFGABE RECHTSPRECHUNG (JUDIKATIVE) 305
I. REGELUNG IM GRUNDGESETZ UND BEGRIFF DER RECHTSPRECHUNG . . 306
II. RICHTER UND GERICHTE 307
III. DIE VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT IN BUND UND LAENDERN 309
IV. DIE RECHTSWEGGARANTIE DES ART. 19 IV GG 310
V. JUSTIZGRUNDRECHTE 310
§ 18. DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 312
I. BEDEUTUNG UND STELLUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS . 312
II. ORGANISATION DES BVERFG UND WAHL DER RICHTER 312
III. UEBERBLICK DER WICHTIGSTEN VERFAHRENSARTEN 314
IV. DIE ENTSCHEIDUNG DES BVERFG 315
§ 19. VERFASSUNGSPROZESSRECHT: WICHTIGE VERFAHRENSARTEN DES BVERFG . .
316
I. AUSGEWAEHLTE VERFAHRENSARTEN 316
II. FUER DAS STAATSORGANISATIONSRECHT ZENTRALE
HAUPTSACHEVERFAHRENSARTEN 316
III. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ VOR DEM BVERFG 342
7. TEIL. STAATSZIELE 345
§ 20. DAS SOZIALSTAATSPRINZIP 345
I. GRUNDLAGEN DES SOZIALSTAATSPRINZIPS 345
II. DIE VERPFLICHTUNGSWIRKUNG DES SOZIALSTAATSPRINZIPS 347
§ 21. UMWELT- UND TIERSCHUTZ 352
I. REGELUNG DES UMWELT- UND TIERSCHUTZES IM GRUNDGESETZ . . 353
II. SCHUTZGEGENSTAENDE UND -ZIELE 353
III. RECHTSWIRKUNGEN VON ART. 20A GG 354
8. TEIL. WEITERFUEHRENDE GEBIETE 358
§ 22. GRUNDZUEGE DES FINANZ- UND HAUSHALTSVERFASSUNGSRECHTS 358
I. BEDEUTUNG UND GEGENSTAND DES FINANZVERFASSUNGSRECHTS . . . 358
II. FINANZVERFASSUNGSRECHT I. E. S. (REGELUNG STAATLICHER
EINNAHMEN) 359
III. GRUNDZUEGE DES HAUSHALTSVERFASSUNGSRECHTS (AUSGABENSEITE) . 366
§ 23. SCHUTZ DER VERFASSUNG 370
I. BEDEUTUNG DER WEHRHAFTEN DEMOKRATIE 370
II. VERFASSUNGSSCHUETZENDE REGELUNGEN IM GRUNDGESETZ 371
III. STRAFRECHTLICHER SCHUTZ DER VERFASSUNG 373
IV INSTITUTIONALISIERTER SCHUTZ DER VERFASSUNG 374
IX
INHALTSUEBERSICHT
V. WIDERSTANDSRECHT GEM. ART. 20IV GG 374
§ 24. DIE BUNDESWEHR IM VERFASSUNGSGEFIIGE 375
I. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE DIMENSION DER BUNDESWEHR . 375
II. PARLAMENTSVORBEHALT FUER BEWAFFNETE STREITKRAEFTEEINSAETZE . 376
III. STREITKRAEFTEEINSATZ ZUR VERTEIDIGUNG UND IN SYSTEMEN
KOLLEKTIVER SICHERHEIT 377
IV. STREITKRAEFTEEINSATZ IM INLAND 378
9. TEIL. ANLEITUNG ZUR LOESUNG STAATSRECHTLICHER FAELLE 381
§ 25. FALL ZUR KONKRETEN NORMENKONTROLLE 381
§ 26. FALL ZUR ABSTRAKTEN NORMENKONTROLLE 393
§ 27. FALL ZUM ORGANSTREITVERFAHREN 406
SACHREGISTER 421
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT UND GEBRAUCHSHINWEISE V
INHALTSUEBERSICHT VII
VERZEICHNIS DER UEBERSICHTEN XXVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIX
VERZEICHNIS DER ABGEKUERZT ZITIERTEN LITERATUR XXXV
I.TEIL. GRUNDLAGEN DES STAATSORGANISATIONSRECHTS 1
§ 1. EINFUEHRUNG 1
I. GRUNDLEGENDE BEGRIFFE: STAATSRECHT UND VERFASSUNGSRECHT . . 1
II. VERFASSUNG UND GRUNDGESETZ 2
III. FUNKTIONEN DER VERFASSUNG 3
1. MACHTORDNUNG UND FREIHEITSSICHERUNG 3
2. STAATSORGANISATION 4
3. WERTEORDNUNG 4
IV. STRUKTUR UND INHALT DES GRUNDGESETZES 5
§ 2. VORGESCHICHTE DES GRUNDGESETZES 6
I. ZUR BEDEUTUNG DER VERFASSUNGSGESCHICHTE 6
II. VON DER AUFLOESUNG DES *ALTEN REICHES" BIS ZUR
PAULSKIRCHENVERFASSUNG 6
1. AUFLOESUNG DES *ALTEN REICHES" (1803/1806) 6
2. ENTSTEHUNG DES DEUTSCHEN BUNDES (1815) 7
3. DIE PAULSKIRCHENVERFASSUNG (1848/49) 8
III. ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DES DEUTSCHEN BUNDESSTAATES 9
1. DIE VERFASSUNG DES NORDDEUTSCHEN BUNDES (1867) 9
2. DIE VERFASSUNG DES DEUTSCHEN REICHES (1871) 10
IV. DIE WEIMARER REPUBLIK UND IHR UNTERGANG 11
1. DIE WEIMARER REICHSVERFASSUNG (1919) 11
2. DIE DENATURIERUNG DER VERFASSUNG IM
NATIONALSOZIALISMUS (1933/34) 14
V. DIE KONSTITUIERUNG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND
DER DDR 15
1. DIE ENTSTEHUNG DES GRUNDGESETZES 15
2. ENTSTEHUNG DER DDR 17
2. TEIL. PARLAMENTARISCHE DEMOKRATIE 19
§3. STAATSSTRUKTURPRINZIPIEN UND REPUBLIKANISCHES PRINZIP 19
I. DIE STAATSSTRUKTURPRINZIPIEN 19
II. DAS REPUBLIKANISCHE PRINZIP 20
III. WEITERGEHENDE IMPLIKATIONEN DES REPUBLIKANISCHEN PRINZIPS? 20
§ 4. DAS DEMOKRATIEPRINZIP 21
I. STAATSFORMEN UND HERRSCHAFTSORGANISATION 22
II. BEGRIFF UND FORMEN DER DEMOKRATIE 23
III. ELEMENTE DES GRUNDGESETZLICHEN DEMOKRATIEKONZEPTS 24
1. VOLKSSOUVERAENITAET 25
XI
INHALTSVERZEICHNIS
A) GRUNDPRINZIP DER VOLKSSOUVERAENITAET 25
AA) LEGITIMATION JEDER OEFFENTLICHEN GEWALT DURCH DAS
VOLK 25
BB) GRUNDRECHTSGLEICHES RECHT AUF DEMOKRATISCHE
SELBSTBESTIMMUNG 26
B) DAS VOLK I. S.D. ART. 20 II1GG 26
AA) ERWERB DER DEUTSCHEN STAATSANGEHOERIGKEIT 27
BB) STATUSDEUTSCHE 27
2. REPRAESENTATIONSPRINZIP 28
A) DIE REPRAESENTATIVE AUSPRAEGUNG DER GRUNDGESETZLICHEN
DEMOKRATIE 28
B) PLEBISZITAERE ELEMENTE IM GRUNDGESETZ 29
3. EGALITAETSPRINZIP (PRINZIP POLITISCHER GLEICHHEIT) 30
4. MEHRHEITSPRINZIP 31
A) BEDEUTUNG DES MEHRHEITSPRINZIPS 31
B) DETERMINANTEN ZUR BESTIMMUNG DER MEHRHEIT IM
EINZELFALL 31
AA) BEZUGSGROESSE DER MEHRHEIT 31
BB) QUORUM 32
5. MINDERHEITENSCHUTZ 33
6. OEFFENTLICHKEITSGRUNDSATZ 34
IV. DEMOKRATIE UND PARTEIEN 35
1. BEDEUTUNG DER PARTEIEN FUER DIE DEMOKRATIE 35
2. BEGRIFF UND MERKMALE DER PARTEI 36
3. RECHTSNATUR DER PARTEIEN 38
4. RECHTSSTELLUNG (RECHTE UND PFLICHTEN) DER PARTEIEN
GEM. ART. 211GG 39
A) GRUENDUNGSFREIHEIT 39
B) BETAETIGUNGSFREIHEIT 40
C) CHANCENGLEICHHEIT 41
AA) ANSPRUCH AUF CHANCENGLEICHHEIT
GEM. ART. 2111 GG 41
BB) SPEZIALAUSPRAEGUNGEN DER CHANCENGLEICHHEIT
IN § 5 PARTG 42
D) DEMOKRATISCHE BINNENSTRUKTUR 43
E) RECHENSCHAFTSPFLICHT 44
5. PARTEIENFINANZIERUNG 45
A) UNMITTELBARE PARTEIENFINANZIERUNG 46
AA) ABSOLUTE OBERGRENZE 46
BB) RELATIVE OBERGRENZE 47
B) MITTELBARE PARTEIENFINANZIERUNG 47
6. PARTEIVERBOT UND AUSSCHLUSS VON STAATLICHER FINANZIERUNG 49
A) ENTSCHEIDUNGSMONOPOL DES BVERFG UND SOG.
PARTEIENPRIVILEG 49
B) VORAUSSETZUNGEN EINES PARTEIVERBOTES GEM. ART. 21II
GG 50
AA) BEEINTRAECHTIGUNG ODER BESEITIGUNG DER FREIHEIT-
LICHEN DEMOKRATISCHEN GRUNDORDNUNG (1. ALT.) . 51
XII
INHALTSVERZEICHNIS
BB) *DARAUF AUSGEHEN" 53
CC) GEFAEHRDUNG DES BESTANDES DER BUNDESREPUBLIK
(2. ALT) 54
C) VERFAHRENSABLAUF UND RECHTSFOLGE 54
D) BISHERIGE PARTEIVERBOTSVERFAHREN 55
E) AUSSCHLUSS VON DER STAATLICHEN FINANZIERUNG 56
§ 5. DER BUNDESTAG 56
I. BEDEUTUNG, RECHTSGRUNDLAGEN UND RECHTSSTELLUNG 57
II. FUNKTIONEN UND AUFGABEN DES BUNDESTAGES 58
1. GESETZGEBUNGSFUNKTION 58
2. KREATIONSFUNKTION 59
3. KONTROLLFUNKTION 59
A) ZITIERRECHT (ART. 431 GG) 60
B) FRAGE- UND INFORMATIONSRECHT (INTERPELLATIONSRECHT) . . 60
AA) GRUNDLAGEN 60
BB) GRENZEN DES INFORMATIONSANSPRUCHS 61
C) UNTERSUCHUNGSAUSSCHUESSE 62
AA) HINTERGRUENDE UND GESETZLICHE GRUNDLAGE 62
BB) EINSETZUNG, ZUSAMMENSETZUNG UND
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 63
(1) EINSETZUNGSBESCHLUSS 63
(2) ZUSAMMENSETZUNG 63
(3) GRENZEN 64
CC) RECHTSSTELLUNG UND VERFAHREN, INSBES.
BEWEISERHEBUNG 65
DD) UNTERSUCHUNGSBERICHT 66
EE) RECHTSSCHUTZ 67
D) WEITERE KONTROLLINSTITUTIONEN UND -RECHTE KRAFT
VERFASSUNG 67
AA) WEHRBEAUFTRAGTER 67
BB) KONTROLLE DES HAUSHALTSVOLLZUGS 68
III. BESCHLUESSE DES BUNDESTAGES 68
1. BESCHLUSSFASSUNGSKOMPETENZ 68
2. KONSTITUTIVE UND SCHLICHTE BESCHLUESSE 68
3. BESCHLUSSFASSUNG IM BUNDESTAG 69
4. UNVERRUECKBARKEIT VON BUNDESTAGSBESCHLUESSEN 70
IV. AUTONOMIE UND SELBSTVERSAMMLUNGSRECHT 71
V. WAHLPERIODE UND WAHL DES BUNDESTAGES 71
1. WAHLPERIODE UND AUFLOESUNG 71
A) DAUER UND BEGINN DER WAHLPERIODE 71
B) AUFLOESUNG DES BUNDESTAGES 72
AA) KEIN SELBSTAUFLOESUNGSRECHT 72
BB) MOEGLICHKEITEN DER BUNDESTAGSAUFLOESUNG 73
C) GRUNDSATZ DER DISKONTINUITAET 73
2. WAHL DES BUNDESTAGES 74
A) DIE WAHLRECHTSGRUNDSAETZE 74
AA) ALLGEMEINHEIT DER WAHL 74
BB) GLEICHHEIT DER WAHL 76
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
(1) AKTIVE WAHLRECHTSGLEICHHEIT 77
(2) PASSIVE WAHLRECHTSGLEICHHEIT 81
CC) UNMITTELBARKEIT DER WAHL 81
DD) FREIHEIT DER WAHL 82
EE) GEHEIMHEIT DER WAHL 83
FF) UNGESCHRIEBENER WAHLRECHTSGRUNDSATZ DER
OEFFENTLICHEN WAHL 84
B) DAS WAHLSYSTEM 85
AA) DAS SYSTEM DER PERSONALISIERTEN VERHAELTNISWAHL . . 85
BB) GRUNDPRINZIPIEN DES BUNDESTAGSWAHLSYSTEMS . 85
CC) DIE BESTIMMUNG DER ZUSAMMENSETZUNG DES
BUNDESTAGES 89
C) DIE WAHLPRUEFUNG 91
AA) ERSTE STUFE: WAHLPRUEFUNG DURCH DEN BUNDESTAG . . 91
BB) ZWEITE STUFE: WAHLPRUEFUNG DURCH DAS BVERFG . 92
CC) WAHLFEHLER UND IHRE FOLGEN 93
VI. INTERNE ORGANISATION DES BUNDESTAGES 95
1. DIE GESCHAEFTSORDNUNG DES BUNDESTAGES (GOBT) 95
2. UNTERGLIEDERUNGEN DES BUNDESTAGES 96
A) BUNDESTAGSPRAESIDENT, PRAESIDIUM UND VERWALTUNG . 96
AA) WAHL UND STELLUNG 96
BB) FUNKTIONEN 96
CC) BUNDESTAGSVERWALTUNG 97
B) FRAKTIONEN 98
AA) ZUSAMMENSETZUNG, BILDUNG UND BEDEUTUNG . 98
BB) RECHTSSTELLUNG 100
CC) PARLAMENTARISCHE RECHTE 101
C) GRUPPEN 101
D) AUSSCHUESSE 102
AA) BEDEUTUNG 102
BB) ZUSAMMENSETZUNG 103
CC) OBLIGATORISCHE UND FAKULTATIVE AUSSCHUESSE 104
3. RECHTSSTELLUNG DER BUNDESTAGSABGEORDNETEN 105
A) VERFASSUNGSRECHDICHER STATUS DER ABGEORDNETEN 105
B) FREIES MANDAT 106
AA) INHALT 106
BB) FRAKTIONSDISZIPLIN UND FRAKTIONSZWANG 106
C) SONSTIGE STATUSRECHTE, INSBES. ABGEORDNETENGLEICHHEIT 108
AA) TEILHABERECHTE AN DER PARLAMENTSARBEIT 108
BB) GLEICHHEIT DER ABGEORDNETEN 108
D) INDEMNITAET UND IMMUNITAET DER ABGEORDNETEN 109
AA) INDEMNITAET GEM. ART. 461GG 109
BB) IMMUNITAET GEM. AN. 46II GG 110
3. TEIL. WEITERE OBERSTE STAATSORGANE 112
§ 6. DER BUNDESRAT 112
I. BEDEUTUNG DES BUNDESRATES 112
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
II. ZUSAMMENSETZUNG DES BUNDESRATES 112
III. PRAESIDENTSCHAFT IM BUNDESRAT 114
IV. BESCHLUSSFASSUNG IM BUNDESRAT 114
V. AUFGABEN DES BUNDESRATES 116
1. MITWIRKUNG BEI DER GESETZGEBUNG 116
2. MITWIRKUNG BEI EXEKUTIVEM HANDELN 117
3. MITWIRKUNG IN ANGELEGENHEITEN DER EU 117
4. SONSTIGE FUNKTIONEN DES BUNDESRATES 118
§ 7. DIE BUNDESREGIERUNG 118
I. BEDEUTUNG DER BUNDESREGIERUNG 118
II. BEGRIFF DER REGIERUNG 119
III. ZUSAMMENSETZUNG, BILDUNG UND AMTSENDE DER
BUNDESREGIERUNG 120
1. ZUSAMMENSETZUNG DER BUNDESREGIERUNG 120
2. DER BUNDESKANZLER 120
A) WAHL DES BUNDESKANZLERS 120
AA) ERSTE WAHLPHASE 121
BB) ZWEITE WAHLPHASE 121
CC) DRITTE WAHLPHASE 122
(1) ERSTER SCHRITT: WAHL EINES KANDIDATEN 122
(2) ZWEITER SCHRITT: ERNENNUNG (ODER
NICHTERNENNUNG) DES GEWAEHLTEN 123
B) ENDE DES AMTES DES BUNDESKANZLERS 124
AA) MISSTRAUENSVOTUM (ART. 67 GG) 125
BB) VERTRAUENSFRAGE (ART. 68 GG) 125
(1) VORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN 125
(2) SONDERFALL VERBUNDENE VERTRAUENSFRAGE 127
(3) AUFLOESUNGSGERICHTETE VERTRAUENSFRAGEN UND DIE
VORAUSSETZUNG DES ZWECKMAESSIGEN GEBRAUCHS . 128
3. DIE BUNDESMINISTER 131
A) ERNENNUNG UND RESSORTS DER BUNDESMINISTER 131
B) AMTSENDE DER BUNDESMINISTER 131
4. KOALITIONSVEREINBARUNGEN 132
A) HINTERGRUND UND GEGENSTAND 132
B) ZULAESSIGKEIT UND FEHLENDE RECHTLICHE
BINDUNGSWIRKUNG 132
IV. AUFGABEN, AUFGABENVERTEILUNG UND KOMPETENZABGRENZUNG . 133
1. AUFGABEN DER BUNDESREGIERUNG 133
A) ALLGEMEINE UND BESONDERE AUFGABEN 133
B) INFORMATIONS- UND OEFFENTLICHKEITSARBEIT SOWIE
NEUTRALITAETSPFLICHT 134
2. AUFGABENVERTEILUNG UND ORGANISATION DER
BUNDESREGIERUNG 136
A) KOMPETENZABGRENZUNG IN DER BUNDESREGIERUNG 136
B) STELLUNG, AUFGABEN UND BEFUGNISSE DES
BUNDESKANZLERS 136
AA) DIE RICHTLINIENKOMPETENZ DES BUNDESKANZLERS . 136
BB) VORSITZ IM KABINETT UND GESCHAEFTSFUEHRUNG 137
XV
INHALTSVERZEICHNIS
CC) STELLVERTRETUNG DES BUNDESKANZLERS 137
C) STELLUNG, AUFGABEN UND BEFUGNISSE DER
BUNDESMINISTER 137
AA) DAS RESSORTPRINZIP GEM. ART. 65 S. 2 GG 137
BB) SONDERRECHTE EINZELNER MINISTER 138
CC) VERTRETUNG DER MINISTER 138
D) BEFUGNISSE DER BUNDESREGIERUNG ALS KOLLEGIUM
(KOLLEGIALPRINZIP) 138
3. BESCHLUSSFASSUNG DER BUNDESREGIERUNG 139
V. DIE GESCHAEFTSFUEHRENDE BUNDESREGIERUNG 140
DER BUNDESPRAESIDENT 141
I. ROLLE UND BEDEUTUNG 142
II. WAHL UND AMTSDAUER DES BUNDESPRAESIDENTEN 142
1. WAHL DURCH DIE BUNDESVERSAMMLUNG 142
2. AMTSENDE UND WIEDERWAHL 143
3. VERTRETUNG DES BUNDESPRAESIDENTEN 144
III. VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG DES BUNDESPRAESIDENTEN 144
IV. AUFGABEN UND KOMPETENZEN DES BUNDESPRAESIDENTEN 145
1. AUFGABEN UND KOMPETENZEN IM GRUNDGESETZ 145
2. VOELKERRECHDICHE VERTRETUNG DER BUNDESREPUBLIK 145
3. POLITISCHE AEUSSERUNGSBEFUGNIS UND DEREN GRENZEN 146
V. DAS GEGENZEICHNUNGSERFORDERNIS AUS AN. 58 GG 148
1. BEDEUTUNG UND REICHWEITE DER GEGENZEICHNUNGSPFLICHT . 148
2. AUSNAHMEN VON DER GEGENZEICHNUNGSPFLICHT 150
4. TEIL. GESETZGEBUNG UND GESETZE 151
§ 9. GESETZGEBUNG, GESETZE UND NORMENHIERARCHIE 151
I. EINFUEHRUNG: BEDEUTUNG UND BEGRIFF DER GESETZGEBUNG . 151
II. BEGRIFF DES GESETZES 152
1. FORMELLES UND MATERIELLES GESETZ 152
2. RECHTSVERORDNUNG UND SATZUNG ALS *NUR MATERIELLE
GESETZE" 154
A) RECHTSVERORDNUNG 154
B) SATZUNG 155
III. NORMENHIERARCHIE 156
1. NORMENHIERARCHIE IM DEUTSCHEN RECHT 156
2. EINORDNUNG DES EU-RECHTS IN DIE NORMENHIERARCHIE . 159
A) RECHTSQUELLEN DES EU-RECHTS 159
B) ANWENDUNGSVORRANG DES EU-RECHTS 160
3. EINORDNUNG DES VOELKERRECHTS IN DIE NORMENHIERARCHIE . 160
A) RECHTSQUELLEN DES VOELKERRECHTS 160
B) VOELKERRECHT IN DER NORMENHIERARCHIE DES DEUTSCHEN
RECHTS 161
AA) ALLGEMEINE REGELN DES VOELKERRECHTS (ART. 25 GG). 161
BB) VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE (ART. 59 II GG) 162
§ 10. GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 163
I. EINFUEHRUNG: BEDEUTUNG DER GESETZGEBUNGSKOMPETENZ . 163
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
II. GRUNDREGEL AUS ART. 30, 70 GG: KOMPETENZ DER LAENDER . 164
III. KATEGORIEN VON GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN, INSBES. DES
BUNDES 165
1. GESETZGEBUNGSKOMPETENZKATEGORIEN DES BUNDES 165
A) DIE DREI GESETZGEBUNGSKOMPETENZKATEGORIEN DES
BUNDES 165
B) DIE FRUEHERE RAHMENGESETZGEBUNGSKOMPETENZ DES
BUNDES 165
2. AUSSCHLIESSLICHE BUNDESKOMPETENZ GEM. ART. 71, 73 GG . 166
A) BEDEUTUNG GEM. ART. 71 GG 166
B) KOMPETENZTITEL INSBES. GEM. ART. 73 GG 166
3. KONKURRIERENDE GESETZGEBUNGSKOMPETENZ GEM. ART. 72,
74 GG 167
A) DAS WESEN DER KONKURRIERENDEN GESETZGEBUNG 167
B) KERN-, ERFORDERLICHKEITS- UND ABWEICHUNGSKOMPETENZ 168
AA) EINFUHRUNG UND UEBERBLICK 168
BB) KERNKOMPETENZEN DES BUNDES GEM. ART. 72 I GG 169
CC) ERFBRDERLICHKEITSKOMPETENZEN DES BUNDES 169
(1) ERFORDERLICHKEITSVORAUSSETZUNGEN
GEM. ART. 72 II GG IM UEBERBLICK 169
(2) PRUEFUNGSMASSSTAB BZGL.
ERFORDERLICHKEITSKLAUSEL AUS ART. 72II GG . 170
(3) DIE ERFORDERLICHKEITSVORAUSSETZUNGEN IM
EINZELNEN 172
(4) TEMPORALE ASPEKTE FUER DAS VORLIEGEN DER
VORAUSSETZUNGEN 173
(5) VERFASSUNGSGERICHTLICHES VERFAHREN GEM.
ART. 931 NR. 2 A GG 173
DD) LAENDERKOMPETENZEN IM BEREICH DER
KONKURRIERENDEN GESETZGEBUNG 173
EE) ABWEICHUNGSKOMPETENZ DER LAENDER GEM. ART. 72
III GG 176
(1) WESEN UND VORAUSSETZUNGEN 176
(2) VORRANG BEI PARALLELEN BUNDES- UND
LANDESRECHTLICHEN REGELUNGEN 177
(3) GESETZGEBUNGSKOMPETENZ BEI FEHLEN
BUNDESGESETZLICHER REGELUNG 178
4. GRUNDSATZGESETZGEBUNGSKOMPETENZ DES BUNDES 178
5. UNGESCHRIEBENE BUNDESGESETZGEBUNGSKOMPETENZEN . 179
A) BUNDESKOMPETENZ KRAFT NATUR DER SACHE 179
B) BUNDESKOMPETENZ KRAFT SACHZUSAMMENHANGS 179
C) ANNEXKOMPETENZ DES BUNDES 181
IV. GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN IN DER FALLBEARBEITUNG 182
1. KOMPETENZ FUER JEDE EINZELNE RECHTSNORM ERFORDERLICH . 182
2. ZUORDNUNG ZU BESTIMMTEN KOMPETENZTITELN UND
-BEREICHEN 183
A) ZULAESSIGE UND UNZULAESSIGE MEHRFACHZUORDNUNG 183
B) ZUORDNUNGSGRUNDSAETZE 184
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
3. PRUEFUNGSAUFBAU BEI BUNDES-UND BEI LANDESGESETZEN . 186
A) BUNDESGESETZ ALS PRUEFUNGSGEGENSTAND 186
B) LANDESGESETZ ALS PRUEFUNGSGEGENSTAND 187
§11. GESETZGEBUNGSVERFAHREN 188
I. BEDEUTUNG DES GESETZGEBUNGSVERFAHRENS 189
II. ABLAUF DES GESETZGEBUNGSVERFAHRENS 189
1. EINLEITUNGSVERFAHREN (GESETZESINITIATIVE) 190
A) GESETZESINITIATIVE AUS DER MITTE DES BUNDESTAGES . 190
B) GESETZESINITIATIVE DER BUNDESREGIERUNG 192
AA) BEDEUTUNG UND ENTSTEHUNG VON
REGIERUNGSINITIATIVEN 192
BB) FRUEHZEITIGE BETEILIGUNG DES BUNDESRATES 192
CC) *VERKAPPTE REGIERUNGSVORLAGEN" 194
C) GESETZESINITIATIVE DES BUNDESRATES 194
2. HAUPTVERFAHREN 196
A) BERATUNG UND BESCHLUSS IM BUNDESTAG 196
B) BETEILIGUNG DES BUNDESRATES 200
AA) QUALIFIKATION ALS ZUSTIMMUNGS- ODER
EINSPRUCHSGESETZ 200
(1) ERSTER GRUNDSATZ: ENUMERATIONSPRINZIP 200
(2) ZWEITER GRUNDSATZ: EINHEITSTHESE 201
(3) QUALIFIZIERUNG VON AENDERUNGSGESETZEN 202
BB) VERFAHREN BEI EINSPRUCHSGESETZEN 203
(1) DAS VERFAHREN VOR DEM VERMITTLUNGSAUSSCHUSS 203
(2) DER EINSPRUCH DES BUNDESRATES UND DESSEN
ZURUECKWEISUNG 205
CC) VERFAHREN BEI ZUSTIMMUNGSGESETZEN 209
3. ABSCHLUSSVERFAHREN 210
A) AUSFERTIGUNG DURCH DEN BUNDESPRAESIDENTEN 211
AA) UNTERZEICHNUNG DER GESETZESURKUNDE DURCH DEN
BUNDESPRAESIDENTEN 211
BB) VORHERIGE GEGENZEICHNUNG 211
B) VERKUENDUNG IM BUNDESGESETZBLATT 211
4. PRUEFUNGSKOMPETENZ DES BUNDESPRAESIDENTEN 212
A) ZUR BEDEUTUNG DER PRUEFUNGSKOMPETENZ DES
BUNDESPRAESIDENTEN 212
B) FORMELLES PRUEFUNGSRECHT UND FORMELLE PRUEFUNGSPFLICHT 213
AA) FORMELLES PRUEFUNGSRECHT 213
BB) FORMELLE PRUEFUNGSPFLICHT 213
C) MATERIELLES PRUEFUNGSRECHT UND MATERIELLE
PRUEFUNGSPFLICHT 214
AA) MATERIELLES PRUEFUNGSRECHT 214
BB) MATERIELLE PRUEFUNGSPFLICHT 215
D) KEIN PRUEFUNGSRECHT BZGL. EU-RECHTSKONFORMITAET . 215
E) KEIN POLITISCHES PRUEFUNGSRECHT 215
F) VERFASSUNGSPROZESSUALE MOEGLICHKEITEN 216
G) EXKURS: PRUEFUNGSRECHT DES BUNDESKANZLERS UND DER
MINISTER 216
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
5. INKRAFTTRETEN 216
III. BESONDERHEITEN VERFASSUNGSAENDERNDER GESETZE 217
1. FORMELLE ANFORDERUNGEN 217
A) GESETZGEBUNGSKOMPETENZ 217
B) BESONDERE MEHRHEITSERFORDERNISSE 217
C) TEXTAENDERUNGSGEBOT GEM. ART. 79 I 1 GG 217
2. MATERIELLE ANFORDERUNGEN: *EWIGKEITSGARANTIE" DES
ART. 79III GG 218
§ 12. RECHTSVERORDNUNGEN 219
I. BEDEUTUNG UND NORMGEBER 219
1. BEDEUTUNG VON RECHTSVERORDNUNGEN 219
2. NORMGEBER VON RECHTSVERORDNUNGEN 220
3. BUNDES- UND LANDESRECHTSVERORDNUNGEN 220
II. VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG UND DEREN VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 221
1. VERORDNUNGSGEBUNG UND GEWALTENTEILUNG 221
2. ERMAECHTIGUNGSADRESSAT GEM. ART. 80 11 GG 222
3. BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ DES ART. 801 2 GG 222
III. RECHTMAESSIGKEIT VON RECHTSVERORDNUNGEN 223
1. FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT DER RECHTSVERORDNUNG 223
A) ZUSTAENDIGKEIT DES VERORDNUNGSGEBERS NACH DER
ERMAECHTIGUNGSNORM 223
B) ZITIERGEBOT 224
C) VERFAHREN 224
AA) BESCHLUSS DER BUNDESREGIERUNG ALS KOLLEGIALORGAN 224
BB) ZUSTIMMUNG DES BUNDESRATES 225
D) VERKUENDUNG 226
2. MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT DER RECHTSVERORDNUNG 227
3. UEBERPRUEFUNG DER RECHTMAESSIGKEIT VON
RECHTSVERORDNUNGEN 228
5. TEIL. DIE BUNDESREPUBLIK IM RECHTLICHEN MEHREBENENSYSTEM 230
§ 13. DAS BUNDESSTAATSPRINZIP 230
I. BUNDESSTAAT UND FOEDERALISMUS 230
1. DAS GEWACHSENE PRINZIP DER BUNDESSTAATLICHKEIT 230
2. GRUNDGESETZLICHE VORGABEN FUER DIE VERFASSUNGEN DER
LAENDER 231
A) DIE HOMOGENITAETSKLAUSEL DES ART. 28 I GG 231
B) VORRANG DES GRUNDGESETZES GEM. ART. 31, 142 GG . 231
C) REGELUNG DER VERTEILUNG DER HOHEITSGEWALT IM
GRUNDGESETZ 232
3. ZUM OBERBEGRIFF DES FOEDERALISMUS 232
4. VOR- UND NACHTEILE DES FOEDERALISMUS 233
5. SCHUTZ DER BUNDESSTAATLICHKEIT GEM. ART. 79 III GG . 234
6. KEIN AUSTRITTSRECHT AUS DEM BUND 234
7. DAS GEBOT FOEDERATIVER GLEICHBEHANDLUNG 235
II. DIE BUNDESSTAATLICHE KOMPETENZORDNUNG 235
1. AUFTEILUNG DER KOMPETENZEN NACH DEM GRUNDGESETZ . . . 235
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
2. TRENNUNGSPRINZIP UND DESSEN DURCHBRECHUNG
INART.91AFF. GG 236
3. KOOPERATIVER FOEDERALISMUS, INSBES. STAATSVERTRAEGE 238
4. AMTSHILFE UND ZUSAMMENWIRKEN IN KRISEN- UND
NOTSTANDSSITUATIONEN 239
A) AMTS- UND RECHTSHILFE GEM. ART. 35 I GG 239
B) AMTSHILFE UND BUNDESINTERVENTION IN KRISEN- UND
NOTSTANDSSITUATIONEN GEM. ART. 35 II, III GG 240
C) AMTSHILFE UND BUNDESINTERVENTION BEI INNEREM
NOTSTAND GEM. AN. 91, 87A IV GG 240
III. DER GRUNDSATZ DER BUNDESTREUE 241
IV REFORMEN DES BUNDESSTAATES 244
1. NEUGLIEDERUNG DES BUNDESGEBIETES 244
2. TREND ZUM UNITARISCHEN BUNDESSTAAT UND
REFORMVERSUCHE 246
A) UNITARISCHE TENDENZEN UND BLOCKADE DURCH DEN
BUNDESRAT 246
B) REFORMGESETZE 246
V BUNDESZWANG GEM. ART. 37 GG 247
§ 14. VERWALTUNG UND VERWALTUNGSKOMPETENZEN IM BUNDESSTAAT 249
I. VERWALTUNG ALS TEIL DER EXEKUTIVE 249
1. DIE ELEMENTE DER EXEKUTIVE 249
2. DIE VERWALTUNG 250
II. VERWALTUNGSKOMPETENZEN DER LAENDER UND DES BUNDES 251
1. AUSGANGSPUNKT: GRUNDSAETZLICH VERWALTUNGSKOMPETENZ
DER LAENDER 251
A) DIE GRUNDREGEL DES ART. 30 GG 251
B) VOLLZUG DER LANDESGESETZE IMMER DURCH DIE LAENDER . . 251
2. MODIFIKATIONEN DER GRUNDREGEL DES ART. 30 GG DURCH
ART. 83FF. GG 251
A) BEDEUTUNG DER ART. 83FF. GG 251
B) VOLLZUG VON BUNDESGESETZEN DURCH DIE LAENDER 252
AA) SYSTEMATIK DER ART. 83FF. GG 252
BB) VOLLZUG DURCH DIE LAENDER ALS EIGENE ANGELEGENHEIT
(ART. 83F. GG) 252
(1) GRUNDLAGEN DES LANDESEIGENEN VOLLZUGS 252
(2) EINFLUSSNAHMEMOEGLICHKEKEN DES BUNDES
DURCH GESETZ 253
(3) EINFLUSSNAHMEMOEGLICHKEITEN DER
BUNDESREGIERUNG 254
(4) RECHTSAUFSICHT DES BUNDES UEBER DIE
GESETZESAUSFUHRUNG 254
CC) VOLLZUG DURCH DIE LAENDER IM AUFTRAG DES BUNDES
(ART. 85 GG) 255
(1) WESEN UND BEREICHE DER AUFTRAGSVERWALTUNG . . 255
(2) EINFLUSSNAHMEMOEGLICHKEITEN DES BUNDES . . . 256
C) AUSNAHMSWEISE: VOLLZUG VON BUNDESGESETZEN DURCH
DEN BUND 258
INHALTSVERZEICHNIS
AA) BUNDESEIGENER VOLLZUG GEM. ART. 86 GG 258
BB) UNGESCHRIEBENE VERWALTUNGSKOMPETENZEN DES
BUNDES 260
3. NICHT GESETZESAKZESSORISCHE VERWALTUNG 260
4. UNZULAESSIGKEIT VON MISCHVERWALRUNG 261
III. SELBSTVERWALTUNG (INSBES. KOMMUNALE) 261
1. WESEN, KONZEPT UND AUSPRAEGUNGEN DER SELBSTVERWALTUNG 261
2. DIE KOMMUNALE SELBSTVERWALTUNG 262
A) GEMEINDEN UND GEMEINDEVERBAENDE ALS
VERWALTUNGSTRAEGER 262
B) DIE KOMMUNALE SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE 262
§ 15. VERNETZTE STAADICHKEIT: BEZUEGE ZUM VOELKER- UND EU-RECHT . 266
I. EINFUEHRUNG: VERNETZTE STAATLICHKEIT 267
1. BEDEUTUNG DES VOELKER- UND EUROPARECHTS FUER DAS
DEUTSCHE VERFASSUNGSRECHT 267
2. DAS VOELKERRECHT 267
3. DAS EUROPARECHT (INSBES. EU-RECHT) 268
4. GELTUNG VON VOELKERRECHT UND EU-RECHT IN DER
BUNDESREPUBLIK 268
II. VOELKERRECHTSFREUNDLICHKEIT DES GG UND BESONDERHEITEN DER
EMRK 269
1. VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE UND ALLGEMEINE REGELN DES
VOELKERRECHTS 269
2. BEDEUTUNG UND BESONDERHEITEN DER EMRK 269
3. UEBERTRAGUNG VON HOHEITSRECHTEN AUF ZWISCHENSTAATLICHE
EINRICHTUNGEN 271
A) UEBERTRAGUNGVON HOHEITSRECHTEN GEM. ART. 24IGG . . 271
B) EINORDNUNG IN SYSTEME KOLLEKTIVER SICHERHEIT GEM.
ART. 24 II GG 271
C) BEITRITT ZU INTERNATIONALER SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
GEM. ART. 24III GG 272
III. GRUND UND GRENZEN DER INTEGRATION IN DIE EU 272
1. BEDEUTUNG DER INTEGRATION IN DIE EU 272
2. UEBERTRAGUNG VON HOHEITSGEWALT AUF DIE EU
GEM. ART. 23 12 GG 272
3. GRENZEN DER INTEGRATION GEM. ART. 23 12, 3
I.V. M. ART. 79II, III GG 273
A) FORMELLE VORAUSSETZUNGEN GEM. ART. 23 13
I.V. M. ART. 79 II GG 273
B) MATERIELLE GRENZEN GEM. ART. 23 I 3
I.V.M. ART.79 III GG 273
AA) DER INTEGRATIONSFESTE KERN DEUTSCHER STAATLICHKEIT 273
BB) IDENTITAETS- UND ULTRA-VIRES-KONTIOLLE DURCH DAS
BVERFG 275
CC) GRUNDRECHTSKONTROLLE DURCH DAS BVERFG 276
4. GRUNDRECHTSSCHUTZ AUFGRUND DER EU-GRUNDRECHTECHARTA 277
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
6. TEIL. DIE BUNDESREPUBLIK ALS RECHTSSTAAT 280
§ 16. DAS RECHTSSTAATSPRINZIP 280
I. BEDEUTUNG DES RECHTSSTAATSPRINZIPS 280
II. WICHTIGE AUSPRAEGUNGEN DES RECHTSSTAATSPRINZIPS 281
1. GRUNDRECHTE 282
2. GEWALTENTEILUNG 284
3. GESETZMAESSIGKEIT DER VERWALTUNG 287
A) VORRANG DES GESETZES 287
B) VORBEHALT DES GESETZES 288
AA) INHALT UND REICHWEITE DES VORBEHALTS DES
GESETZES 288
BB) HERLEITUNG DES VORBEHALTS DES GESETZES 289
CC) ABGRENZUNG VON VERWANDTEN GRUNDSAETZEN 290
(1) GESETZESVORBEHALTE 290
(2) PARLAMENTSVORBEHALT 290
(3) WESENTLICHKEITSGRUNDSATZ 291
C) BINDUNG AN DAS *RECHT" GEM. ART. 20 III GG 292
4. VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 293
A) BEDEUTUNG UND INHALT 293
B) PRUEFUNG DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES 294
AA) VERFASSUNGSLEGITIMER ZWECK 294
BB) GEEIGNETHEIT 295
CC) ERFORDERLICHKEIT 295
DD) ANGEMESSENHEIT 296
5. VERTRAUENSSCHUTZ, RECHTSSICHERHEIT UND
RUECKWIRKUNGSVERBOTE 297
A) VERTRAUENSSCHUTZ UND RECHTSSICHERHEIT 297
B) RUECKWIRKUNG VON GESETZEN 298
AA) ECHTE RUECKWIRKUNG (GRDS. UNZULAESSIG) 298
BB) UNECHTE RUECKWIRKUNG (GRDS. ZULAESSIG) 300
6. BESTIMMTHEITSGEBOT UND VERWANDTE GRUNDSAETZE 302
7. PUBLIZITAETSGEBOT 304
8. JUSTIZGEWAEHRUNGSANSPRUCH 304
§ 17. STAATSAUFGABE RECHTSPRECHUNG (JUDIKATIVE) 305
I. REGELUNG IM GRUNDGESETZ UND BEGRIFF DER RECHTSPRECHUNG . . 306
II. RICHTER UND GERICHTE 307
1. RICHTER UND DEREN UNABHAENGIGKEIT 307
A) VERHAELTNIS VON RICHTERN UND GERICHTEN 307
B) RICHTERLICHE UNABHAENGIGKEIT GEM. ART. 97 GG 307
2. BUNDES- UND LANDESGERICHTE 307
III. DIE VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT IN BUND UND LAENDERN 309
IV. DIE RECHTSWEGGARANTIE DES ART. 19IV GG 310
V. JUSTIZGRUNDRECHTE 310
1. DIE JUSTIZGRUNDRECHTE IM UEBERBLICK 310
2. DAS RECHT AUF DEN GESETZLICHEN RICHTER
GEM. ART. 1011 2 GG 311
§ 18. DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 312
I. BEDEUTUNG UND STELLUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS . 312
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
II. ORGANISATION DES BVERFG UND WAHL DER RICHTER 312
III. UEBERBLICK DER WICHTIGSTEN VERFAHRENSARTEN 314
IV. DIE ENTSCHEIDUNG DES BVERFG 315
§ 19. VERFASSUNGSPROZESSRECHT: WICHTIGE VERFAHRENSARTEN DES BVERFG . .
316
I. AUSGEWAEHLTE VERFAHRENSARTEN 316
II. FUER DAS STAATSORGANISATIONSRECHT ZENTRALE
HAUPTSACHEVERFAHRENSARTEN 316
1. DAS ORGANSTREITVERFAHREN GEM. ART. 93 I NR. 1 GG 316
A) GEGENSTAND DES ORGANSTREITVERFAHRENS 316
B) ZULAESSIGKEIT 317
AA) PARTEIFAEHIGKEIT VON ANTRAGSTELLER UND
ANTRAGSGEGNER 317
(1) OBERSTE BUNDESORGANE I. S. D.
AN. 93 I NR. 1 GG 317
(2) PARTEIFAEHIGE ORGANTEILE GEM. § 63 BVERFGG . . 318
(3) ANDERE BETEILIGTE I. S. D. ART. 93 I NR. 1 GG,
INSBES. POLITISCHE PARTEIEN 319
BB) STATTHAFTER ANTRAGSGEGENSTAND 320
CC) STATTHAFTES ANTRAGSZIEL 321
DD) ANTRAGSBEFUGNIS 322
(1) MOEGLICHKEIT DER VERLETZUNG IN
VERFASSUNGSRECHTLICHEN RECHTEN 322
(A) EIGENE RECHTE AUS DEM GRUNDGESETZ . 322
(B) MOEGLICHKEIT DER VERLETZUNG 323
(2) SONDERFALL PROZESSSTANDSCHAFT 323
EE) RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 324
FF) FORM UND FRIST 325
(1) FORM: SCHRIFTFORM, BEGRUENDUNG, BEZEICHNUNG
DER RELEVANTEN NORMEN 325
(A) SCHRIFTFORM UND BEGRUENDUNG
GEM. § 23 I BVERFGG 325
(B) BEZEICHNUNG DER NORM, GEGEN DIE GGF.
VERSTOSSEN WIRD (§ 64II BVERFGG) 326
(2) SECHSMONATSFRIST GEM. §64 III BVERFGG 327
C) BEGRUENDETHEIT 327
D) ENTSCHEIDUNG DES BVERFG 327
2. BUND-LAENDER-STREIT GEM. ART. 93 I NR. 3 GG 328
A) GEGENSTAND DES BUND-LAENDER-STREITS 328
B) ZULAESSIGKEIT 329
AA) PARTEIFAEHIGKEIT VON ANTRAGSTELLER UND
ANTRAGSGEGNER 329
BB) STATTHAFTER ANTRAGSGEGENSTAND 329
CC) ANTRAGSBEFUGNIS 329
DD) GGF. VORVERFAHREN 330
EE) RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 330
FF) FORM UND FRIST 330
(1) FORM: SCHRIFTFORM, BEGRUENDUNG, BEZEICHNUNG
DER RELEVANTEN NORMEN 330
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
(2) FRIST GEM. §§ 69, 64III BVERFGG ODER
§ 70 BVERFGG 330
C) BEGRUENDETHEIT 330
D) ENTSCHEIDUNG DES BVERFG 331
3. DIE ABSTRAKTE NORMENKONTROLLE GEM. ART. 93 I NR. 2 GG 331
A) GEGENSTAND DER ABSTRAKTEN NORMENKONTROLLE 331
B) ZULAESSIGKEIT 332
AA) ANTRAGSBERECHTIGUNG (ZULAESSIGER ANTRAGSTELLER) . . . 332
BB) ANTRAGSGEGENSTAND 332
CC) PRUEFUNGSMASSSTAB 333
DD) ANTRAGSBEFUGNIS 334
(1) ANTRAGSBEFUGNIS GEM. ART. 931 NR. 2 GG,
§ 761 NR. 1 BVERFGG 334
(2) OBJEKTIVES KLARSTELLUNGSINTERESSE 335
EE) FORM UND FRIST 335
C) BEGRUENDETHEIT 336
D) ENTSCHEIDUNG DES BVERFG 336
4. KONKRETE NORMENKONTROLLE GEM. ART. 1001 GG 337
A) GEGENSTAND UND BEDEUTUNG DER KONKRETEN
NORMENKONTROLLE 337
B) ZULAESSIGKEIT 338
AA) ANHAENGIGES GERICHTSVERFAHREN 338
BB) PRUEFUNGSGEGENSTAND: FORMELLES,
NACHKONSTITUTIONELLES GESETZ 338
CC) UEBERZEUGUNG VON DER GRUNDGESETZWIDRIGKEIT ETC. 339
DD) ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT DES VORGELEGTEN
GESETZES 339
(1) ENTSCHEIDUNG I. S. D. ART. 100 I GG 339
(2) ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT 340
EE) FORM UND FRIST 341
(1) FORM (§§ 23 I, 80II BVERFGG) 341
(2) KEIN FRISTERFORDERNIS 341
C) BEGRUENDETHEIT 341
D) ENTSCHEIDUNG DES BVERFG 342
III. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ VOR DEM BVERFG 342
7. TEIL. STAATSZIELE 345
§ 20. DAS SOZIALSTAATSPRINZIP 345
I. GRUNDLAGEN DES SOZIALSTAATSPRINZIPS 345
1. REGELUNGSORT UND BEDEUTUNG 345
2. KONKRETISIERUNGEN IN DER VERFASSUNG 346
II. DIE VERPFLICHTUNGSWIRKUNG DES SOZIALSTAATSPRINZIPS 347
1. AUFTRAG AN DEN GESETZGEBER 347
2. INTERPRETATIONSMAXIME 348
3. RECHTFERTIGUNG VON GRUNDRECHTSEINGRIFFEN 348
4. NUR AUSNAHMSWEISE VERDICHTUNG ZU LEISTUNGSANSPRUECHEN 349
A) GEWAEHRLEISTUNG DES MENSCHENWUERDIGEN
EXISTENZMINIMUMS 349
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
B) ANSPRUCH AUF HEILBEHANDLUNG BEI LEBENSBEDROHLICHER
ERKRANKUNG 351
5. GLEICHBERECHTIGTE TEILHABE INSBES. AN STAATLICHEN
AUSBILDUNGSRESSOURCEN 351
§ 21. UMWELT- UND TIERSCHUTZ 352
I. REGELUNG DES UMWELT- UND TIERSCHUTZES IM GRUNDGESETZ . . 353
II. SCHUTZGEGENSTAENDE UND -ZIELE 353
1. NATUERLICHE LEBENSGRUNDLAGEN 353
2. TIERE 354
3. SCHUTZ AUCH IN VERANTWORTUNG FUER KUENFTIGE GENERATIONEN 354
III. RECHTSWIRKUNGEN VON ART. 20A GG 354
1. REGELUNGSAUFTRAG AN DEN GESETZGEBER 354
2. AUSLEGUNGSMAXIME 355
3. RECHTFERTIGUNG VON GRUNDRECHTSEINGRIFFEN 356
4. KEINE SUBJEKTIVEN RECHTE 357
8. TEIL. WEITERFUEHRENDE GEBIETE 358
§ 22. GRUNDZUEGE DES FINANZ- UND HAUSHALTSVERFASSUNGSRECHTS 358
I. BEDEUTUNG UND GEGENSTAND DES FINANZVERFASSUNGSRECHTS . 358
1. BEDEUTUNG 358
2. GEGENSTAND UND REGELUNGSORT 359
II. FINANZVERFASSUNGSRECHT I. E. S. (REGELUNG STAADICHER
EINNAHMEN) 359
1. STAATLICHE EINNAHMEQUELLEN UND ARTEN OEFFENTLICHER
ABGABEN 359
2. VERFASSUNGSRECHTLICHE ASPEKTE VON STEUERN 359
A) DEFINITION UND BEDEUTUNG DER STEUER 359
B) GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN FUER STEUERN 359
AA) GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN DES BUNDES 360
BB) GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN DER LAENDER 360
CC) KEIN STEUERERFINDUNGSRECHT 361
C) VERTEILUNG DES STEUERAUFKOMMENS (ERTRAGSHOHEIT) . 361
3. NICHTSTEUERLICHE ABGABEN: GEBUEHREN, BEITRAEGE UND
SONDERABGABEN 362
A) GESETZGEBUNGSKOMPETENZ UND
RECHTFERTIGUNGSBEDUERFTIGKEIT 362
B) DIE WICHTIGSTEN NICHTSTEUERLICHEN ABGABEN 363
AA) GEBUEHREN 363
BB) BEITRAEGE 364
CC) SONDERABGABEN 365
III. GRUNDZUEGE DES HAUSHALTSVERFASSUNGSRECHTS (AUSGABENSEITE) . 366
1. GRUND UND GRENZEN DER HAUSHALTSAUTONOMIE VON BUND
UND LAENDERN 366
2. HAUSHALTSPLAENE UND DEREN GESETZLICHE GRUNDLAGEN 367
A) BEDEUTUNG, GRUNDLAGEN UND AUFSTELLUNG DES
HAUSHALTSPLANS 367
B) HAUSHALTSGRUNDSAETZE 369
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
§ 23. SCHUTZ DER VERFASSUNG 370
I. BEDEUTUNG DER WEHRHAFTEN DEMOKRATIE 370
II. VERFASSUNGSSCHUETZENDE REGELUNGEN IM GRUNDGESETZ 371
1. SCHUTZ DES VERFASSUNGSTEXTES 371
2. SCHUTZ GEGEN BEDROHUNGEN AUS DEM BINNENBEREICH DES
STAATES 371
3. SCHUTZ GEGEN BEDROHUNGEN AUS DEM BEREICH DER
GESELLSCHAFT 372
A) PARTEIVERBOT UND AUSSCHLUSS VON DER
PARTEIENFINANZIERUNG GEM. ART. 21 GG 372
B) VEREINSVERBOT GEM. ART. 9II GG 372
C) GRUNDRECHTSVERWIRKUNG GEM. ART. 18 GG 373
III. STRAFRECHTLICHER SCHUTZ DER VERFASSUNG 373
IV. INSTITUTIONALISIERTER SCHUTZ DER VERFASSUNG 374
V. WIDERSTANDSRECHT GEM. ART. 20 IV GG 374
§ 24. DIE BUNDESWEHR IM VERFASSUNGSGEFUEGE 375
I. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE DIMENSION DER BUNDESWEHR . 375
II. PARLAMENTSVORBEHALT FUER BEWAFFNETE STREITKRAEFTEEINSAETZE . 376
1. WEHRVERFASSUNGSRECHTLICHER PARLAMENTSVORBEHALT 376
2. AUSNAHMSWEISE EILZUSTAENDIGKEIT DER BUNDESREGIERUNG . . 376
III. STREITKRAEFTEEINSATZ ZUR VERTEIDIGUNG UND IN SYSTEMEN
KOLLEKTIVER SICHERHEIT 377
1. STREITKRAEFTEEINSATZ ZUR VERTEIDIGUNG GEM. ART. 87A II GG . 377
2. STREITKRAEFTEEINSATZ IN SYSTEMEN KOLLEKTIVER SICHERHEIT
GEM. ART. 24II GG 377
IV. STREITKRAEFTEEINSATZ IM INLAND 378
1. EINSATZ ZUR VERTEIDIGUNG UND IM RAHMEN DES
ART. 24 II GG 378
2. EINSATZ ZU ANDEREN ZWECKEN 379
A) EINSATZ IM KATASTROPHENFALL (ART. 35 II2, III 1 GG) . . 379
B) EINSATZ BEI AEUSSEREM NOTSTAND (ART. 87A III GG) . 379
C) EINSATZ BEI INNEREM NOTSTAND (ART. 87A IV GG) . 380
9. TEIL. ANLEITUNG ZUR LOESUNG STAATSRECHTLICHER FAELLE 381
§ 25. FALL ZUR KONKRETEN NORMENKONTROLLE 381
§ 26. FALL ZUR ABSTRAKTEN NORMENKONTROLLE 393
§ 27. FALL ZUM ORGANSTREITVERFAHREN 406
SACHREGISTER 421
XXVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Will, Martin 1967- |
author_GND | (DE-588)139924531 |
author_facet | Will, Martin 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Will, Martin 1967- |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046678593 |
classification_rvk | PL 375 PL 478 |
ctrlnum | (OCoLC)1224481357 (DE-599)DNB1206808543 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02287nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046678593</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210726 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200420s2021 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N13</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1206808543</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406758072</subfield><subfield code="c">kartoniert : circa EUR 23.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-75807-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340675807X</subfield><subfield code="9">3-406-75807-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406758072</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1224481357</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1206808543</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)136975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 478</subfield><subfield code="0">(DE-625)137060:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Will, Martin</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139924531</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatsrecht I</subfield><subfield code="b">Staatsorganisationsrecht mit Bezügen zum Verfassungsprozessrecht und Anleitung zur Falllösung : ein Studienbuch</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. iur. Dr. phil. Martin Will, M.A., LL.M. (Cambr.), Professor an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht Wiesbaden</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 428 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 16 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kurzlehrbücher für das juristische Studium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsorganisationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116585-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bundesregierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatsorganisation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesetzgebungsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bundesrat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bundesverwaltung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staatsorganisationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116585-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-406-75961-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032089458&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032089458</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046678593 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:23:12Z |
indexdate | 2024-07-10T08:51:02Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406758072 340675807X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032089458 |
oclc_num | 1224481357 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-384 DE-20 DE-1051 DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-739 DE-29 DE-11 DE-521 |
owner_facet | DE-M382 DE-384 DE-20 DE-1051 DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-739 DE-29 DE-11 DE-521 |
physical | XXXV, 428 Seiten Diagramme 24 cm x 16 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
series2 | Kurzlehrbücher für das juristische Studium |
spelling | Will, Martin 1967- Verfasser (DE-588)139924531 aut Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht mit Bezügen zum Verfassungsprozessrecht und Anleitung zur Falllösung : ein Studienbuch von Prof. Dr. iur. Dr. phil. Martin Will, M.A., LL.M. (Cambr.), Professor an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht Wiesbaden München C.H. Beck 2021 XXXV, 428 Seiten Diagramme 24 cm x 16 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kurzlehrbücher für das juristische Studium Staatsorganisationsrecht (DE-588)4116585-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Bundesregierung Staatsorganisation Gesetzgebungsverfahren Bundesrat Bundesverwaltung (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Staatsorganisationsrecht (DE-588)4116585-8 s DE-604 Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-406-75961-1 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032089458&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Will, Martin 1967- Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht mit Bezügen zum Verfassungsprozessrecht und Anleitung zur Falllösung : ein Studienbuch Staatsorganisationsrecht (DE-588)4116585-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116585-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht mit Bezügen zum Verfassungsprozessrecht und Anleitung zur Falllösung : ein Studienbuch |
title_auth | Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht mit Bezügen zum Verfassungsprozessrecht und Anleitung zur Falllösung : ein Studienbuch |
title_exact_search | Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht mit Bezügen zum Verfassungsprozessrecht und Anleitung zur Falllösung : ein Studienbuch |
title_exact_search_txtP | Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht mit Bezügen zum Verfassungsprozessrecht und Anleitung zur Falllösung : ein Studienbuch |
title_full | Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht mit Bezügen zum Verfassungsprozessrecht und Anleitung zur Falllösung : ein Studienbuch von Prof. Dr. iur. Dr. phil. Martin Will, M.A., LL.M. (Cambr.), Professor an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht Wiesbaden |
title_fullStr | Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht mit Bezügen zum Verfassungsprozessrecht und Anleitung zur Falllösung : ein Studienbuch von Prof. Dr. iur. Dr. phil. Martin Will, M.A., LL.M. (Cambr.), Professor an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht Wiesbaden |
title_full_unstemmed | Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht mit Bezügen zum Verfassungsprozessrecht und Anleitung zur Falllösung : ein Studienbuch von Prof. Dr. iur. Dr. phil. Martin Will, M.A., LL.M. (Cambr.), Professor an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht Wiesbaden |
title_short | Staatsrecht I |
title_sort | staatsrecht i staatsorganisationsrecht mit bezugen zum verfassungsprozessrecht und anleitung zur falllosung ein studienbuch |
title_sub | Staatsorganisationsrecht mit Bezügen zum Verfassungsprozessrecht und Anleitung zur Falllösung : ein Studienbuch |
topic | Staatsorganisationsrecht (DE-588)4116585-8 gnd |
topic_facet | Staatsorganisationsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032089458&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT willmartin staatsrechtistaatsorganisationsrechtmitbezugenzumverfassungsprozessrechtundanleitungzurfalllosungeinstudienbuch AT verlagchbeck staatsrechtistaatsorganisationsrechtmitbezugenzumverfassungsprozessrechtundanleitungzurfalllosungeinstudienbuch |