Europäisches Privatrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
C.F. Müller
[2020]
|
Ausgabe: | 5., neu bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Schwerpunktbereich
Jura auf den [Punkt] gebracht Schwerpunkte |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 352 Seiten |
ISBN: | 9783811448582 3811448587 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046676613 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231218 | ||
007 | t | ||
008 | 200420s2020 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1205091106 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783811448582 |c paperback : EUR 28.00 (DE) |9 978-3-8114-4858-2 | ||
020 | |a 3811448587 |9 3-8114-4858-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1142005681 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1205091106 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-1043 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-573 |a DE-355 | ||
084 | |a PS 3720 |0 (DE-625)139784: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3730 |0 (DE-625)139785: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2500 |0 (DE-625)139718: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Heiderhoff, Bettina |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)128938013 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europäisches Privatrecht |c von Dr. Bettina Heiderhoff (Professorin an der Universität Münster) |
250 | |a 5., neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b C.F. Müller |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a XIX, 352 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schwerpunktbereich | |
490 | 0 | |a Jura auf den [Punkt] gebracht | |
490 | 0 | |a Schwerpunkte | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Europäisches Privatrecht | ||
653 | |a Europäisches Vertragsrecht | ||
653 | |a Europäisches Zivilrecht | ||
653 | |a Gemeinsames Europäisches Kaufrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8114-9165-6 |w (DE-604)BV046785144 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-8114-9889-1 |w (DE-604)BV043448243 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032087499&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032087499 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181396037566464 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
RN
SEITE
VORWORT
.....................................................................................................
V
§
1
VORUEBERLEGUNGEN
..........................................................................
1
1
A.
GEGENSTAND
DES
BUCHS
............................................................................
1
1
B.
ZIELSETZUNG
UND
AUFBAU
DES
BUCHS
.....................................................
2
1
C.
INFORMATIONSQUELLEN
ZUM
EU-PRIVATRECHT
........................................
3
2
I.
INFORMATIONEN
IN
DIESEM
BUCH
.......................................................
3
2
II.
WEITERE
WICHTIGE
QUELLEN
................................................................
4
2
1.
DIE
RICHTLINIEN
..........................................................................
4
2
2.
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.....................................................
5
2
3.
LEHRBUECHER
UND
KOMMENTARE
.................................................
6
3
4.
WEITERFUEHRENDE
INFORMATIONEN
IM
INTERNET
...........................
7
3
§
2
UEBERBLICK
UEBER
DAS
BESTEHENDE
PRIVATRECHT
DER
EU
.............
8
4
A.
PRIVATRECHT
IM
PRIMAEREN
EU-RECHT
...................................................
8
4
B.
PRIVATRECHT
IM
SEKUNDAEREN
EU-RECHT
...............................................
9
5
I.
ARTEN
SEKUNDAEREN
EU-PRIVATRECHTS
.................................................
9
5
II.
DIE
RICHTLINIE
...................................................................................
10
5
III.
DIE
VERORDNUNG
..............................................................................
11
6
§
3
EUROPARECHTLICHE
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
PRIVATRECHTSSETZUNG
.
12
7
A.
KOMPETENZ
DER
EU
ZUR
RECHTSSETZUNG
IM
BEREICH
DES
PRIVAT
RECHTS
.....................................................................................................
12
7
I.
GRUNDLAGEN
IN
EUV
UND
AEUV
...................................................
13
7
1.
GRUNDSAETZLICHES
........................................................................
13
7
2.
REICHWEITE
DES
ART.
114
AEUV
............................................
14
8
A)
ALLGEMEINES
........................................................................
14
8
B)
ART.
114
AEUV
ALS
KOMPETENZGRUNDLAGE
FUER
PRIVATRECHT
LICHE
RICHTLINIEN
..................................................................
16
9
3.
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
UND
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
ALS
KOMPETENZSCHRANKEN
...............................................................
19
11
A)
UMRISSE
..............................................................................
19
11
B)
RECHTSANGLEICHUNG
UND
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
...............
20
11
4.
KOMPETENZ
DER
EU
FUER
DEN
ERLASS
EINES
EUROPAEISCHEN
VER
TRAGSGESETZBUCHS
...............................................................
25
15
5.
ZUSAMMENFASSUNG
....................................................................
28
16
II.
AUSWIRKUNGEN
FEHLENDER
KOMPETENZ
............................................
29
16
1.
NICHTIGKEITSKLAGE
......................................................................
29
16
2.
RUEGE
DER
KOMPETENZ
IM
WEGE
DES
VORABENTSCHEIDUNGS
VERFAHRENS
(IMPERIAL
TOBACCO)
........................................
30
16
INHALTSVERZEICHNIS
B.
VORRANG
DES
EU-RECHTS
......................................................................
31
17
I.
GRUNDSATZ
.......................................................................................
32
17
II.
WIRKUNGSWEISE
DES
VORRANGS
.........................................................
34
III.
VORRANG
DES
EU-RECHTS
UND
GRUNDRECHTE
....................................
37
1.
KONFLIKT
.....................................................................................
37
2.
ZURUECKTRETEN
DER
DEUTSCHEN
GRUNDRECHTE
HINTER
DIE
RICHTLINIEN
.................................................................................
40
3.
EUROPAEISCHE
GRUNDRECHTE
UND
PRIVATRECHT
..............................
41
4.
KEINE
NATIONALE
GRUNDRECHTSKONTROLLE
UMGESETZTEN
RECHTS
.
43
5.
ZUSAMMENFASSUNG
....................................................................
44
C.
GRUNDFREIHEITEN,
DISKRIMINIERUNGSVERBOT,
UNIONSBUERGERSCHAFT
UND
PRIVATRECHT
....................................................................................
45
18
19
19
20
21
22
23
23
I.
INHALT
UND
WIRKUNGSWEISE
DER
GRUNDFREIHEITEN
............................
46
24
1.
DIE
GRUNDFREIHEITEN
..................................................................
46
24
2.
UEBERBLICK
ZUR
WIRKUNGSWEISE
DER
GRUNDFREIHEITEN
.............
47
24
A)
DEREGULIERUNGS
UND
ANGLEICHUNGSGEBOT
.......................
47
24
B)
DISKRIMINIERUNGS
UND
BESCHRAENKUNGSVERBOT
.................
48
25
II.
ALLGEMEINES
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
..........................................
49
25
III.
UNIONSBUERGERSCHAFT
........................................................................
50
26
IV.
WIRKUNG
DER
GRUNDFREIHEITEN
AUF
DAS
PRIVATRECHT
.......................
52
27
1.
VORUEBERLEGUNGEN
.....................................................................
52
27
2.
FREIZUEGIGKEIT
UND
NICHT
DISKRIMINIERENDES
NATIONALES
RECHT
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
..........................................
53
27
3.
WARENVERKEHRSFREIHEIT
UND
NICHT
DISKRIMINIERENDES
NATIONALES
RECHT
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.............
54
28
A)
DIE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
BIS
ZUR
KECK
ENTSCHEIDUNG
......................................................................
54
28
B)
HEUTIGER
STAND
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
...................
56
29
4.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
WISSENSCHAFT
..............................
57
30
A)
AUSGANGSPUNKT:
UNTRAGBARKEIT
EINER
UMFASSENDEN
GRUNDFREIHEITENKONTROLLE
FUER
DAS
PRIVATRECHT
..................
57
30
B)
EINGRENZUNG
DER
WIRKUNG
DER
GRUNDFREIHEITEN
AUF
GRENZUEBERSCHREITENDE
SACHVERHALTE
..................................
58
30
C)
EINGRENZUNG
DER
WIRKUNG
DER
GRUNDFREIHEITEN
AUF
ZWINGENDES
RECHT
..............................................................
59
31
D)
EINGRENZUNG
DER
WIRKUNG
DER
GRUNDFREIHEITEN
DURCH
AUFTEILUNG
DES
PRIVATRECHTS
IN
VERKAUFS
UND
PRODUKT
MODALITAETEN
(WEITERENTWICKLUNG
DER
KECK-ENTSCHEI
DUNG)
...................................................................................
60
32
E)
BEGRENZUNG
DER
WIRKUNG
DES
ART.
34
AEUV
DURCH
ANWENDUNG
VON
RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN
.......................
63
33
F)
IMMANENTE
BEGRENZUNG
DER
WIRKUNG
DER
GRUNDFREI
HEITEN
............................................................................
66
35
5.
ZWISCHENERGEBNIS
....................................................................
68
36
6.
GRUNDFREIHEITEN
UND
NATIONALES
PRIVATRECHT,
WELCHES
UEBER
DEN
SCHUTZSTANDARD
EINER
RICHTLINIE
HINAUSGEHT
....................
69
36
A)
VORRANG
DER
GRUNDFREIHEITEN
VOR
DEM
MINDESTSTANDARD
GEBOT?
...................................................................................
70
36
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
BEI
EINEM
GRUNDFREIHEITENVERSTOSS
DURCH
AUSSCHOEPFUNG
DER
IN
DEN
MINDESTSTANDARDKLAUSELN
GEWAEHRTEN
REGELUNGSBEFUGNIS
..........................................
73
38
V.
DRITTWIRKUNG
VON
EU-GRUNDRECHTEN,
GRUNDFREIHEITEN
UND
DISKRIMINIERUNGSVERBOTEN
IM
PRIVATRECHT
...............................
78
39
1.
UEBERBLICK
...................................................................................
78
39
2.
GELTUNG
DER
GRUNDFREIHEITEN
IM
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
PRIVATEN
.....................................................................................
79
40
3.
DRITTWIRKUNG
DER
GRUNDFREIHEITEN
DURCH
DIE
GENERALKLAUSELN
DES
NATIONALEN
PRIVATRECHTS,
INSBESONDERE
§
307
BGB?
....
80
41
4.
WIRKUNG
DER
GRUNDRECHTECHARTA
IM
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
PRIVATEN
.....................................................................................
82
42
A)
SCHUTZPFLICHTLEHRE
UND
GRUNDRECHTECHARTA
.....................
82
42
B)
ANWENDUNG
KONKRETER
SUBJEKTIVER
RECHTE
BEI
FEHLERHAF
TER
RICHTLINIENUMSETZUNG
............................................
83
43
§
4
UMSETZUNG,
ANWENDUNG
UND
AUSLEGUNG
VON
EU-PRIVATRECHT
..............................................................................
85
44
A.
DIE
RICHTLINIE
UND
IHRE
UMSETZUNG
..................................................
85
44
I.
UMSETZUNGSPFLICHT
.........................................................................
85
44
1.
NOTWENDIGKEIT
DER
UMSETZUNG
...............................................
85
44
2.
UMFANG
DER
UMSETZUNGSPFLICHT
...............................................
86
44
3.
FOLGEN
VON
VERLETZUNGEN
DER
UMSETZUNGSPFLICHT
.................
89
45
A)
UNMITTELBARE
WIRKUNG
VON
PRIVATRECHTLICHEN
RICHTLINIEN
..........................................................................
89
45
B)
VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN
..........................................
93
47
C)
STAATSHAFTUNGSPFLICHT
.........................................................
94
47
II.
DIE
UEBERSCHIESSENDE
UMSETZUNG
...................................................
99 50
B.
DIE
ANWENDUNG
DES
EU-PRIVATRECHTS
..............................................
102
51
I.
LUECKENHAFTES,
NUR
MITTELBAR
GELTENDES
EU-PRIVATRECHT
................
102
1.
MITTELBARE
GELTUNG
DES
EIGENTLICHEN
EU-PRIVATRECHTS
...........
102
2.
LUECKENHAFTES
GEBILDE
.............................................................
104
II.
DIE
AUSLEGUNG
DES
EU-PRIVATRECHTS
.............................................
106
1.
ALLGEMEINES
..............................................................................
106
2.
DIE
AUSLEGUNGSMETHODEN
DES
EUGH
.....................................
108
A)
WORTLAUT
..............................................................................
108
B)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.................................................
109
C)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.............................................
110
D)
AUTONOME
AUSLEGUNG
.......................................................
112
E)
RECHTSVERGLEICHENDE
AUSLEGUNG
......................................
113
III.
RECHTSFORTBILDUNG
IM
EU-RECHT
.....................................................
115
1.
RECHTSFORTBI
IDUNG
......................................................................
115
2.
ANALOGIE
ALS
VOM
EUGH
GENUTZTE
METHODE
........................
116
3.
WERTUNG
.....................................................................................
118
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
..........................................................................
119
C.
DIE
AUSLEGUNG
VON
NATIONALEM
RECHT
MIT
EU-RECHTLICHEM
HINTERGRUND
........................................................................................
120
51
51
51
52
52
53
53
53
54
54
55
57
57
57
58
58
59
I.
EUROPAEISCHE
AUSLEGUNG
...............................................................
120
59
IX
INHALTSVERZEICHNIS
II.
GRUNDLAGEN
DER
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
........................
121
III.
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
ALS
GEBOT
DES
EU-RECHTS
..........
122
IV.
DIE
REICHWEITE
DER
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
NATIONALER
GESETZE
.............................................................................................
123
1.
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
GEGEN
DEN
WILLEN
DES
NATIONALEN
GESETZGEBERS?
.........................................................
124
2.
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
UND
ANDERE
AUSLEGUNGS
METHODEN
............................................................................
125
3.
RICHTLINIENKONFORME
RECHTSFORTBILDUNG
................................
126
4.
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
BEI
UEBER
SCHIESSENDER
UMSETZUNG
.................................................................................
131
5.
ZEITLICHER
BEGINN
DER
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
....
133
6.
ZUSAMMENFASSUNG
....................................................................
134
59
60
60
61
61
62
65
66
66
V.
WEITERE
FORMEN
YYEUROPAEISCHER
AUSLEGUNG
DES
NATIONALEN
RECHTS
...............................................................................................
135
1.
HARMONISIERENDE
AUSLEGUNG
...................................................
135
2.
HISTORISCHE
RECHTSVERGLEICHUNG
.............................................
136
3.
ZUSAMMENFASSUNG
....................................................................
138
67
67
67
68
D.
DIE
VORLAGE
AN
DEN
EUGH
.................................................................
139
68
I.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
AUSLEGUNG
VON
EU-RECHT
.......................
139
68
II.
DAS
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
..............................................
140
1.
VORLAGEPFLICHT
..........................................................................
141
2.
DIE
AUSLEGUNG
VON
EU-RECHT
ALS
GEGENSTAND
DER
VORLAGE
FRAGE
.....................................................................................
147
3.
ZUSAMMENARBEIT
VON
VORLEGENDEM
GERICHT
UND
EUGH
....
149
A)
TECHNIK
DES
EUGH
...........................................................
149
B)
DIE
GESCHICKTE
VORLAGEFRAGE
.............................................
151
4.
MOEGLICHKEITEN
DER
PARTEIEN
.....................................................
153
69
69
71
72
72
72
73
III.
REICHWEITE
DER
VORLAGEPFLICHT
.....................................................
154
1.
ALLGEMEINES
...............................................................................
154
2.
KEINE
VORLAGEPFLICHT
BEI
FEHLENDER
ENTSCHEIDUNGS
ERHEBLICHKEIT
........................................................................
155
3.
KEINE
VORLAGEPFLICHT
BEI
OFFENSICHTLICHKEIT
DES
AUSLEGUNGS
ERGEBNISSES
..........................................................................
157
4.
MINDESTHARMONISIERUNG,
VOLLHARMONISIERUNG
UND
VORLAGE
PFLICHT
..................................................................................
159
5.
SONDERFALL:
DIE
GENERALKLAUSEL
IN
DER
RICHTLINIE
.................
160
A)
PROBLEMATIK
........................................................................
160
B)
VORLAGE
VON
GENERALKLAUSELN
UND
MINDESTSTANDARD
PRINZIP
..........................................................................
162
C)
VORLAGE
VON
GENERALKLAUSELN
UND
ACTE-CLAIR
.................
163
D)
VORLAGEPFLICHT
BEI
GENERALKLAUSELN
IN
SONSTIGEN
FAELLEN
.
164
6.
ZUSAMMENFASSUNG
....................................................................
172
A)
ALLGEMEINES
........................................................................
172
B)
GENERALKLAUSELN
..................................................................
174
74
74
74
75
76
77
77
78
78
79
82
82
82
IV.
SONDERFALL:
DIE
VORLAGE
AN
DEN
EUGH
BEI
UEBERSCHIESSENDER
UMSETZUNG
................................................................................
175
1.
GRUNDSAETZLICHE
ZULAESSIGKEIT
DER
VORLAGE
BEI
UEBERSCHIESSENDER
UMSETZUNG
.................................................................................
175
83
83
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.
GRENZEN
DER
VORLAGE
BEI
UEBERSCHIESSENDER
UMSETZUNG
176
3.
UEBERSCHIESSENDE
UMSETZUNG
UND
GESETZLICHER
RICHTER
178
V.
VERLETZUNG
DER
VORLAGEPFLICHT
UND
GESETZLICHER
RICHTER
179
VI.
WIRKUNG
DER
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EUGH
180
1.
RECHTSKRAFT
IM
ENGEN
SINNE
180
2.
BINDUNGSWIRKUNG
DER
URTEILE
DES
EUGH
NACH
DEN
EU-VERTRAEGEN
182
192
185
185
185
187
188
190
190
§
5
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
DES
EU-PRIVATRECHTS
A.
REGELUNGSZIELE
DES
EU-PRIVATRECHTS
I.
PRIVATRECHT
ALS
BINNENMARKTRECHT
II.
PRIVATRECHTSORDNUNG
UND
WETTBEWERB
III.
ZIELSETZUNG
UND
DOGMATIK
B.
UNTERNEHMERRECHT
UND
VERBRAUCHERRECHT
I.
UNTEMEHMERRECHT
II.
VERBRAUCHERRECHT
ALS
MARKTRECHT
-
MODELL
DER
KONSUMENTEN
SOUVERAENITAET
III.
VERBRAUCHER-UND
UNTEMEHMERBEGRIFF
196
1.
VORUEBERLEGUNGEN
197
A)
ROLLENSPEZIFISCHE
BEGRIFFLICHKEIT
197
B)
DER
VERBRAUCHERVERTRAG
198
C)
UNEINHEITLICHE
DEFINITION
199
D)
PROBLEMBEREICHE
201
2.
DAS
VERBRAUCHERLEITBILD
205
3.
DAS
UNTEMEHMERLEITBILD
210
4.
EINZELFRAGEN
DER
ABGRENZUNG
VON
VERBRAUCHER
UND
UNTER
NEHMER
IM
EU-RECHT
213
A)
ALLGEMEINE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
213
B)
MISCHGESCHAEFTE
214
C)
EXISTENZGRUENDER
217
D)
BERUFLICH
HANDELNDER
ARBEITNEHMER
218
E)
STELLVERTRETUNG
ZWISCHEN
VERBRAUCHER
UND
UNTERNEHMER
219
E)
ABTRETUNG
EINER
YYVERBRAUCHERFORDERUNG
223
F)
BEWEISLAST
BEI
ZWEIFELSFAELLEN
224
5.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
RECHTSANWENDUNG
IN
DEUTSCHLAND
..
227
A)
VORUEBERLEGUNG
227
B)
REICHWEITE
DER
ANWENDBARKEIT
DES
MINDESTSTANDARD
GRUNDSATZES
IN
HINBLICK
AUF
DEN
IN
DEUTSCHLAND
ANZU
WENDENDEN
VERBRAUCHER
UND
UNTEMEHMERBEGRIFF
....
228
C)
KEINE
SPIEGELBILDLICHKEIT
VON
VERBRAUCHER
UND
UNTER
NEHMERBEGRIFF
230
D)
EINZELFAELLE
232
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
233
C.
EINZELNE
ERKENNBARE
RECHTSPRINZIPIEN
234
I.
VERTRAGSFREIHEIT
237
1.
DIE
VERTRAGSABSCHLUSSFREIHEIT
239
2.
DIE
VERTRAGSAUSGESTALTUNGSFREIHEIT
240
3.
NEUERE
ENTWICKLUNGEN
UND
DISKUSSION
242
83
84
85
85
85
86
88
88
88
88
89
90
90
91
93
93
93
93
94
95
96
98
100
100
100
101
102
102
103
104
105
105
106
107
108
108
109
110
112
112
113
XI
INHALTSVERZEICHNIS
II.
BINDUNGSWIRKUNG
DES
VERTRAGS
.....................................................
244
1.
PACTA
SUNT
SERVANDA
IM
EU-RECHT?
........................................
244
2.
BINDUNGSWIRKUNG
DES
VERTRAGS
ALS
NOTWENDIGE
ERGAENZUNG
DER
VERTRAGSFREIHEIT
..................................................................
245
3.
BEWERTUNG
.................................................................................
247
4.
WIDERRUFLICHKEIT
DER
ERKLAERUNG
DES
VERBRAUCHERS
ALS
RECHTS
PRINZIP?
248
A)
BINDUNGSWIRKUNG
UND
VERTRAUENSSCHUTZ
..........................
248
B)
WIDERRUFLICHKEIT
DES
VERBRAUCHERVERTRAGS
UND
VERTRAUENSSCHUTZ
................................................................
249
C)
BEGRENZUNG
DER
WIDERRUFLICHKEIT
DURCH
UNTERNEHMER
INTERESSEN
......................................................................
250
5.
ZUSAMMENFASSUNG
....................................................................
251
III.
INFORMATIONSPRINZIP
-
TRANSPARENZGEBOT
......................................
252
1.
INFORMATION
ALS
RECHTSPRINZIP
.................................................
252
2.
VORRANG
DER
INFORMATION
VOR
ANDEREN
SCHUTZINSTRUMENTEN
..
254
3.
NOTWENDIGKEIT
VON
INFORMATION
UEBER
DAS
GESCHRIEBENE
RECHT
HINAUS?
............................................................................
256
4.
INFORMATIONSMODELL
KONTRA
KONSENSPRINZIP?
.......................
257
A)
FORMBINDUNG
UND
WIDERRUFSRECHT
ALS
AUSFLUSS
DES
INFORMATIONSPRINZIPS
.........................................................
257
B)
VERHAELTNIS
VON
INFORMATIONSPRINZIP
UND
KONSENSPRINZIP
..................................................................
258
5.
TRANSPARENZ
ALS
PRINZIP
DES
VERBRAUCHERVERTRAGSRECHTS
....
260
6.
ZUSAMMENFASSUNG
....................................................................
264
IV.
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
ODER
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
....
265
1.
GLEICHBEHANDLUNG
IM
GESCHRIEBENEN
RECHT
..........................
266
2.
AUSWIRKUNGEN
DES
ALLGEMEINEN
GLEICHBEHANDLUNGSGRUND
SATZES
DES
EU-RECHTS
AUF
DAS
PRIVATRECHT
.......................
269
3.
ZUSAMMENFASSUNG
....................................................................
270
V.
SCHUTZ
DES
VERBRAUCHERS
ALS
RECHTSPRINZIP?
................................
271
VI.
BERECHTIGTE
ERWARTUNGEN
................................................................
273
1.
VERBRAUCHERVERTRAUEN
UND
VERBRAUCHERERWARTUNGEN
...........
273
2.
ABLESBARKEIT
DES
PRINZIPS
DER
YYBERECHTIGTEN
ERWARTUNGEN
IM
VERBRAUCHERPRIVATRECHT
.......................................................
276
A)
BERECHTIGTE
ERWARTUNGEN
IN
DEN
RICHTLINIEN
..................
276
B)
BERECHTIGTE
ERWARTUNGEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
...................................................................................
281
3.
ABGRENZUNG
DES
GRUNDSATZES
DER
BERECHTIGTEN
ERWARTUNGEN
ZU
ANDEREN
RECHTSGRUNDSAETZEN
.................................................
282
4.
AUSWIRKUNGEN
DES
GRUNDSATZES
DER
BERECHTIGTEN
ERWARTUN
GEN
IM
VERTRAGSRECHT
................................................................
284
A)
AN
DEN
BERECHTIGTEN
ERWARTUNGEN
AUSGERICHTETES
RECHT
...................................................................................
284
B)
BERECHTIGTE
ERWARTUNGEN
ALS
GRUNDSATZ
FUER
DIE
AUSLE
GUNG
DES
EU-PRIVATRECHTS
.................................................
285
C)
AUSWIRKUNG
AUF
DIE
VERTRAGSAUSLEGUNG
..........................
289
5.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
........................................
291
VII.
VERTRAGLICHE
SOLIDARITAET
..................................................................
292
114
114
115
116
117
117
117
117
118
118
118
120
120
121
121
121
122
123
124
124
126
127
128
129
129
130
130
132
132
133
133
134
135
136
137
XII
INHALTSVERZEICHNIS
VIII.
UMFASSENDER
SCHADENSERSATZ
.......................................................
294
1.
GRUNDSATZ
DER
SCHADENSERSATZPFLICHT?
....................................
294
2.
GRUNDSATZ
DES
UMFASSENDEN
ERSATZES
BEI
ERSATZPFLICHTIGEN
SCHAEDEN
.....................................................................................
297
A)
ALLGEMEINES
........................................................................
297
B)
ERSATZ
IMMATERIELLER
SCHAEDEN
...........................................
298
IX.
VERBOT
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
.......................................................
299
X.
ALLGEMEINER
GRUNDSATZ
VON
TREU
UND
GLAUBEN
............................
300
XI.
VERHALTENS
STEUERUNG
DURCH
EU-PRIVATRECHT
..................................
304
1.
PATERNALISTISCHE
TENDENZEN
IM
RECHT
DER
EU
.........................
304
2.
VERHALTENSSTEUERUNG
DURCH
PRIVATRECHT
..................................
305
XII.
PROBLEM
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
...................................................
306
1.
DER
ZOEGERLICHE
VERBRAUCHER
.....................................................
306
2.
KOLLEKTIVE
GERICHTSVERFAHREN
...................................................
307
3.
WETTBEWERBSRECHT
....................................................................
308
XIII.
ZUSAMMENFASSUNG:
VERNUNFT
STATT
FREIHEIT?
.............................
309
§
6
DIE
EINZELNEN
REGELUNGEN
DES
EU-PRIVATRECHTS
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
RECHTSANWENDUNG
......................
310
A.
DIE
REGELUNGEN
DES
SEKUNDAEREN
EU-PRIVATRECHTS
ZUM
ABSCHLUSS
UND
ZUR
WIRKSAMKEIT
VON
VERTRAEGEN
.................................................
310
I.
ALLGEMEINE
RECHTSGESCHAEFTSLEHRE
.................................................
310
1.
FEHLEN
VON
REGELUNGEN
IN
DEN
RICHTLINIEN
............................
310
2.
ELEKTRONISCHER
VERTRAGSSCHLUSS
...............................................
311
II.
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
.......................................................
315
1.
ALLGEMEINES
..............................................................................
315
2.
GLEICHBEHANDLUNG
ALS
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG?
............. 316
3.
WIRKSAMKEITSGEBOTE
..................................................................
317
4.
ZUSAMMENFASSUNG
....................................................................
318
III.
INFORMATIONSPFLICHTEN
UND
VERTRAGSSCHLUSS
..................................
319
1.
BEDEUTUNG
DER
INFORMATION
FUER
DIE
WIRKSAMKEIT
DES
VER
TRAGS
...........................................................................................
319
2.
INFORMATIONSPFLICHTEN
IN
DER
VERBRAUCHERRECHTE-RL
.............
321
A)
ALLGEMEINE
INFORMATIONSPFLICHTEN
....................................
321
B)
INFORMATIONSPFLICHTEN
FUER
FEMABSATZVERTRAEGE
UND
HAUS
TUERGESCHAEFTE
........................................................................
322
3.
INFORMATIONSPFLICHTEN
IM
ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
.
325
4.
INFORMATIONSPFLICHTEN
BEI
SONSTIGEN
VERTRAEGEN
.....................
326
5.
SANKTIONEN
BEI
DER
VERLETZUNG
VON
INFORMATIONSPFLICHTEN
..
327
IV.
FORMVORSCHRIFTEN
............................................................................
328
V.
WIDERRUFSRECHTE
..............................................................................
329
1.
UEBERBLICK
...................................................................................
330
A)
REGELUNGSTECHNIK
IN
DEN
RICHTLINIEN
UND
IN
DER
DEUT
SCHEN
UMSETZUNG
.........................................................
330
B)
UEBERSICHT
UEBER
DIE
PROBLEMBEREICHE
................................
332
2.
DIE
EINZELNEN
WIDERRUFSTATBESTAENDE
UND
IHRE
UMSETZUNG
IN
DAS
DEUTSCHE
RECHT
....................................................................
336
138
138
139
139
139
140
141
143
143
143
144
144
145
146
147
148
148
148
148
149
150
150
151
152
152
152
152
154
154
155
157
157
158
158
159
159
159
160
163
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
A)
DAS
WIDERRUFSRECHT
BEI
AUSSERHALB
VON
GESCHAEFTSRAEUMEN
GESCHLOSSENEN
GESCHAEFTEN
UND
FEMABSATZGESCHAEFTEN
...
336
B)
WIDERRUFSRECHT
IN
DER
VERBRAUCHERKREDIT-RL
UND
DER
WOHNIMMOBILIENKREDIT-RL
...............................................
355
C)
DAS
WIDERRUFSRECHT
IN
DER
TEILZEITNUTZUNGSRECHTE-RL
..
356
D)
DAS
WIDERRUFSRECHT
IN
DER
FAF-RL
................................
358
3.
WIDERRUFSFRIST
UND
WIDERRUFSERKLAERUNG
UND
IHRE
UMSETZUNG
IN
DAS
DEUTSCHE
RECHT
..............................................................
359
A)
ALLGEMEINES
........................................................................
359
B)
DIE
WIDERRUFSERKLAERUNG
.....................................................
360
C)
DIE
WIDERRUFSFRIST
..............................................................
361
D)
DIE
WIDERRUFSFRIST
BEI
NACHGEHOLTER
BELEHRUNG
..............
363
E)
WIDERRUFSFRIST
UND
PRAEKLUSION
NACH
§
767
ABS.
2
ZPO
.
366
4.
DIE
RECHTSFOLGEN
DES
WIDERRUFS
UND
IHRE
UMSETZUNG
IN
DAS
DEUTSCHE
RECHT
..........................................................................
367
A)
VORUEBERLEGUNG
ZUR
SYSTEMATIK
DES
BGB
.......................
368
B)
NUTZUNGS
UND
WERTERSATZ
BEI
WIDERRUF
..........................
369
C)
VERSANDKOSTEN
BEI
WIDERRUF
.............................................
380
D)
VERBUNDENE
VERTRAEGE
.........................................................
382
E)
RECHTSMISSBRAUCH
..............................................................
385
F)
INSBESONDERE:
DER
WIDERRUF
IN
DEN
SCHROTTIMMOBILIEN
FAELLEN
...................................................................................
389
VI.
DIE
EINBEZIEHUNG
VON
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
(AGB)
IN
DEN
VERTRAG
....................................................................
399
1.
EINBEZIEHUNG
VON
AGB
NACH
DER
KLAUSEL-RL
.....................
399
2.
EINBEZIEHUNG
VON
AGB
IM
FEMABSATZ
UND
E-COMMERCE
..
400
3.
SONDERFALL:
EINBEZIEHUNG
VON
AGB
BEI
INTERNETAUKTIONEN
..
401
VII.
SONDERFALL:
DIE
REGELUNG
UEBER
UNBESTELLT
ZUGESANDTE
LEISTUNGEN
UND
IHRE
UMSETZUNG
IN
DEUTSCHLAND
.............................................
403
1.
REGELUNG
IN
DER
FEMABSATZ
UND
DER
VERBRAUCHER
RECHTE-RL
............................................................................
403
2.
DIE
REICHWEITE
DES
§
241A
BGB
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
RICHTLINIENVORGABEN
..................................................................
404
A)
MOEGLICHKEIT
DER
KONKLUDENTEN
ANNAHME
.......................
404
B)
GESETZLICHE
ANSPRUECHE
.....................................................
406
B.
ALLGEMEINE
REGELUNGEN
ZUM
INHALT
VON
VERTRAEGEN
...................
407
I.
DIE
INHALTSKONTROLLE
NACH
DER
KLAUSEL-RL
..................................
407
1.
GRUNDLAGEN
................................................................................
408
2.
ZIELE
DER
KLAUSEL-RL
................................................................
411
3.
ERFASSTE
KLAUSELN
......................................................................
412
A)
KONTROLLE
KURZER
UND
KLARER
VERTRAGSBEDINGUNGEN
........
412
B)
NOTARIELLE
VERTRAEGE
ALS
KLAUSELN
IM
SINNE
DER
RICHTLINIE
............................................................................
413
C)
VOM
NATIONALEN
GESETZGEBER
GESCHAFFENE
VERTRAGS
BEDINGUNGEN
........................................................................
414
4.
DER
UNIONSRECHTLICHE
MASSSTAB
VON
TREU
UND
GLAUBEN
NACH
ART.
3
KLAUSEL-RL
....................................................................
416
A)
TREUWIDRIGES
ABWEICHEN
VOM
DISPOSITIVEN
RECHT
........
416
B)
EIGENSTAENDIGER
EUROPAEISCHER
MASSSTAB
VON
TREU
UND
GLAUBEN
...............................................................................
417
163
174
175
176
176
176
176
177
178
180
180
181
182
187
188
190
192
198
198
198
199
200
200
201
201
202
203
203
204
205
205
205
206
206
207
207
208
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
C)
DER
ANHANG
ZU
ART.
3
KLAUSEL-RL
418
208
5.
DER
MASSSTAB
DES
ART.
5
KLAUSEL-RL
-
TRANSPARENZ
419
209
6.
RECHTSFOLGEN
DER
NICHTIGKEIT
VON
AGB
420
209
II.
KLAUSELVERBOTE
IN
ANDEREN
RICHTLINIEN
425
212
C.
BESONDERE
VERTRAGSARTEN
IM
EU-PRIVATRECHT
427
213
I.
EINFUEHRUNG
427
213
II.
DER
VERBRAUCHERKREDITVERTRAG
428
213
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
ZIELE
DER
VERBRAUCHER
KREDIT-RL
429
213
2.
STRATEGIE
DER
VOLLHARMONISIERUNG
431
214
3.
DER
VERBRAUCHERKREDITVERTRAG
432
215
A)
BEGRIFF
UND
ERFASSTE
VERTRAEGE
432
215
B)
SONDERPROBLEME:
VOLLMACHT,
BUERGSCHAFT
UND
SCHULD
BEITRITT
DURCH
EINEN
VERBRAUCHER
434
215
III.
DER
VERBRAUCHSGUETERKAUFVERTRAG
437
217
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
ZIELE
DER
VERBRAUCHSGUETER
KAUF-RL
437
217
2.
DER
VERBRAUCHSGUETERKAUFVERTRAG
438
217
IV.
DER
PAUSCHALREISEVERTRAG
439
218
1.
ZIELE
DER
PAUSCHALREISE-RL
439
218
2.
DER
PAUSCHALREISEVERTRAG
440
218
V.
DER
ZAHLUNGSDIENSTEVERTRAG
441
218
1.
ZIELE
DER
ZAHLUNGSDIENSTE-RL
I
UND
II
441
219
2.
DER
ZAHLUNGSDIENSTEVERTRAG
443
219
VI.
DER
TEILZEITNUTZUNGSRECHTEVERTRAG
445
220
1.
ZIELE
DER
TEILZEITNUTZUNGSRECHTE-RL
445
220
2.
DER
TEILZEITNUTZUNGSRECHTE
VERTRAG
446
221
D.
EU-VORSCHRIFTEN
ZUR
VERTRAGLICHEN
HAFTUNG
447
221
I.
UEBERTRAGUNG
DES
RECHTSFOLGENBEREICHS
IN
DEN
UMSETZUNGS
SPIELRAUM
DER
MITGLIEDSTAATEN
447
221
II.
HAFTUNG
BEI
DER
VERLETZUNG
VON
INFORMATIONSPFLICHTEN
448
222
1.
SCHADENSERSATZPFLICHT
ALS
FOLGE
VON
INFORMATIONSPFLICHT
VERLETZUNGEN
448
222
2.
INFORMATIONSPFLICHTVERLETZUNG
ALS
PFLICHTVERLETZUNG
I.S.D.
§
280
ABS.
1
BGB
449
222
3.
KAUSAL
VERURSACHTER
SCHADEN
451
223
III.
HAFTUNG
BEI
DER
VERLETZUNG
VON
GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHTEN
..
452
224
IV.
LEISTUNGSFRISTEN
UND
VERZUG
456
225
1.
UEBERBLICK:
VORSCHRIFTEN
ZU
LEISTUNGSFRISTEN
UND
VERZUG
IM
EU-PRIVATRECHT
456
225
2.
LIEFERFRISTEN
IN
DER
VERBRAUCHERRECHTE-RL
458
226
A)
UEBERBLICK
459
226
B)
ENTBEHRLICHKEIT
DER
FRISTSETZUNG
UEBER
§
323
ABS.
2
NR.
3
BGB
HINAUS
460
227
C)
PFLICHT
ZUR
UNVERZUEGLICHEN
LIEFERUNG
NACH
§
475
ABS.
1
BGB
466
231
3.
GELTUNGSBEREICH
UND
WESENTLICHE
ELEMENTE
DER
ZAHLUNGS
VERZUGS-RL
474
234
XV
INHALTSVERZEICHNIS
4.
UMSETZUNG
DER
ZAHLUNGSVERZUGS-RL
...................................
475
A)
GERINGE
ABWEICHUNG
VOM
NATIONALEN
RECHT
.................
475
B)
DER
BEGRIFF
YYVERANTWORTLICH
.............................................
476
C)
VERZUGSEINTRITT
BEI
BANKUEBERWEISUNG
..............................
477
V.
MAENGELHAFTUNG
BEIM
WARENKAUF
...................................................
478
1.
GRUNDLAGEN
.................................................................................
478
2.
BEGRIFF
DER
VERTRAGSMAESSIGKEIT
.................................................
481
A)
VORUEBERLEGUNG
....................................................................
481
B)
YYVERNUENFTIGE
ERWARTUNGEN
...............................................
483
C)
VEREINBARUNGEN
UND
BESCHAFFENHEIT
................................
485
D)
ERWARTUNGEN
DES
KAEUFERS
UND
VERTRAGSMAESSIGKEIT
.........
491
E)
DIE
REGELUNG
DES
ART.
2
ABS.
3
VERBRAUCHSGUETERKAUF-RL
(§
442
BGB)
......................................................................
493
3.
WEITERE
EINZELFRAGEN
ZUR
MAENGELHAFTUNG
NACH
DEM
VER
BRAUCHSGUETERKAUFRECHT
.......................................................
499
A)
ERHEBLICHKEIT
DES
MANGELS
...............................................
499
B)
BEWEISLAST
FUER
DAS
VORLIEGEN
DES
MANGELS
BEI
GEFAHR
UEBERGANG
......................................................................
502
C)
ERFORDERNIS
DER
FRISTSETZUNG
DURCH
DEN
VERBRAUCHER
...
508
D)
MINDERUNG
NACH
NACHERFUELLUNG
UND
RUECKTRITT
NACH
MIN
DERUNG?
........................................................................
511
E)
WERTERSATZ
FUER
DIE
ERFOLGTE
NUTZUNG
DER
WARE
BEI
ERSATZ
LIEFERUNG
........................................................................
514
F)
ERSATZLIEFERUNG
BEIM
STUECKKAUF
......................................
517
G)
UMFANG
UND
ERFUELLUNGSORT
DER
NACHERFUELLUNG
...............
519
H)
VERJAEHRUNG
..........................................................................
528
I)
DIE
REGRESSKETTE
BEI
GEBRAUCHTWAREN
............................
530
J)
ZWINGENDE
GELTUNG
ODER
ABWEICHUNGEN
YYZUGUNSTEN
DES
VERBRAUCHERS
?
..................................................................
534
VI.
HAFTUNG
BEI
PAUSCHALREISEN
...........................................................
535
1.
DIE
HAFTUNGSTATBESTAENDE
IN
DER
PAUSCHALREISE-RL
...............
535
2.
DIE
UMSETZUNG
DER
HAFTUNGSTATBESTAENDE
..............................
536
3.
DER
UMFANG
DER
ERSATZPFLICHT
.................................................
537
VII.
DIE
HAFTUNG
IM
ZAHLUNGSDIENSTEVERTRAG
......................................
538
1.
HAFTUNG
DES
ZAHLUNGSINSTITUTS
.................................................
538
2.
HAFTUNG
BEI
MISSBRAEUCHLICHER
NUTZUNG
EINES
ZAHLUNGS
INSTRUMENTS
..........................................................................
539
E.
EU-VORSCHRIFTEN
ZUR
AUSSERVERTRAGLICHEN
HAFTUNG
.....................
541
I.
PRODUKTHAFTUNG
.................................................................................
541
1.
DIE
PRODUKTHAFTUNGS-RL
.........................................................
542
2.
FUER
DIE
AUSLEGUNG
DES
NATIONALEN
RECHTS
WICHTIGE
INHALTE
DER
RICHTLINIE
............................................................................
543
A)
FEHLER
...................................................................................
543
B)
HAFTUNGSAUSFUELLENDE
KAUSALITAET
........................................
544
C)
SCHADENSBEGRIFF
..................................................................
545
D)
UMFANG
DER
HAFTUNG
.........................................................
546
II.
VERANTWORTLICHKEIT
DES
DIENSTEANBIETERS
UND
DES
DATEN
VERANT
WORTLICHEN
...................................................................................
552
1.
REGELUNGSRAHMEN
......................................................................
552
2.
AUSGESTALTUNG
DER
REGELUNG
...................................................
553
235
235
236
236
236
237
238
238
239
240
243
243
246
246
248
250
251
253
254
255
259
260
261
262
262
263
263
263
263
264
266
266
266
267
267
268
268
269
271
271
271
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
F.
SACHENRECHT
554
272
I.
ALLGEMEINES
554
272
II.
UNVERLANGT
UEBERSENDETE
WARE
555
272
III.
TEILZEITNUTZUNGSRECHTE
556
272
G.
EU-VORSCHRIFTEN
ZUM
ANWENDBAREN
RECHT
557
273
I.
BEDEUTUNG
DES
KOLLISIONSRECHTS
IM
BINNENMARKT
558
273
1.
RECHTSVERFOLGUNG
UND
DURCHSETZUNG
IM
BINNENMARKT
558
273
2.
EUROPAEISCHES
ZIVILVERFAHRENSRECHT
559
273
3.
ENTWICKLUNG
DES
KOLLISIONSRECHTS
UND
SPEZIFISCHE
SCHWIERIG
KEITEN
562 275
4.
REGELUNGSZIELE
UND
GRUNDLEGENDER
KONFLIKT
566
276
A)
KOLLISIONSRECHT
UND
BINNENMARKTVERBESSERUNG
566
276
B)
BINNENMARKTAUSRICHTUNG
DER
KOLLISIONSNORMEN
567
277
II.
DIE
ROM
I-VO
570
278
1.
GRUNDSAETZLICHES
570
278
2.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
571
279
A)
ALLGEMEINES
571
279
B)
CULPA
IN
CONTRAHENDO
572
279
C)
WEITERE
ABGRENZUNGSFRAGEN
ZUR
ROM
II-VO
575
280
D)
AUSGENOMMENE
RECHTSFRAGEN
578
281
3.
WICHTIGE
KOLLISIONSTATBESTAENDE
579 282
A)
VORRANG
DER
RECHTSWAHL
579 282
B)
ALLGEMEINE
ANKNUEPFUNGSREGELN
581
282
C)
VERBRAUCHERVERTRAEGE
582
283
D)
EINGRIFFSNORMEN
587
285
E)
VERKEHRSSCHUTZ
VOR
MINDEIJAEHRIGENSCHUTZ
589
286
F)
WEITERE
RECHTSFRAGEN
590
286
III.
DIE
ROM
II-VO
UND
IHRE
LUECKEN
592
287
1.
GRUNDSAETZLICHES
592
287
2.
INTERNATIONALER
UND
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
593
287
3.
DIE
WESENTLICHEN
ANKNUEPFUNGSTATBESTAENDE
594
288
A)
DER
ALLGEMEINE
DELIKTSTATBESTAND
594
288
B)
PRODUKTHAFTUNG
ALS
DELIKTISCHER
SONDERTATBESTAND
595
288
C)
RECHTSWAHL
BEIM
DELIKT
596
288
D)
DIE
ANKNUEPFUNG
SONSTIGER
AUSSERVERTRAGLICHER
SCHULDVER
HAELTNISSE
597
289
IV.
KOLLISIONSRECHT
IM
SEKUNDAEREN
EU-RECHT
599
290
1.
ALLGEMEINES
599
290
2.
DER
GUENSTIGKEITSGRUNDSATZ
600
290
V.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
601
291
1.
GRUNDFREIHEITEN
UND
ANZUWENDENDES
RECHT
601
291
2.
BEGRIFFS
VERWENDUNG
604
292
3.
KONFLIKT
ZWISCHEN
HERKUNFTSLAND-/ANERKENNUNGSPRINZIP
UND
KOLLISIONSREGELN
605
293
4.
KRITIK
606
294
5.
HERKUNFTSLANDPRINZIP
UND
SCHUETZENS
WERTE
INTERESSEN
607
294
A)
ALLGEMEINES
607
294
B)
E-COMMERCE-RL
608 295
C)
DIENSTLEISTUNGS-RL
610
295
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
6.
HERKUNFTSLANDPRINZIP
UND
DRITTSTAATEN
611
296
7.
ZUSAMMENFASSUNG
612
296
§
7
DIE
ZUKUNFT
DES
EU-PRIVATRECHTS
-
ENTSTEHUNG
EINES
EUROPAEISCHEN
VERTRAGSGESETZBUCHS?
613
297
A.
UEBERBLICK
613
297
I.
EINGRENZUNG
613
297
II.
PRIVATE
ARBEITSGRUPPEN
UND
PROJEKTE
IM
BEREICH
DES
VERTRAGS
RECHTS
615
298
III.
OEFFENTLICHE
UND
PRIVATE
PROJEKTE
IM
BEREICH
DER
RECHTS
VEREIN
HEITLICHUNG
AUF
WEITEREN
GEBIETEN
DES
PRIVATRECHTS
617
299
B.
ENTWICKLUNG
EINES
EUROPAEISCHEN
VERTRAGSGESETZBUCHS
619
300
I.
UEBERBLICK
619
300
II.
ENTWICKLUNGEN
BIS
ZUR
FERTIGSTELLUNG
DES
VERBRAUCHER-ACQUIS
UND
DES
REFERENZRAHMENS
(DCFR)
620
300
1.
ANFAENGE
620
300
2.
ERSTE
MITTEILUNG
DER
KOMMISSION
VOM
JULI
2001
622
301
3.
ZWEITE
MITTEILUNG
DER
KOMMISSION
MIT
DEM
AKTIONSPLAN
ZUR
WEITERENTWICKLUNG
DES
EUROPAEISCHEN
PRIVATRECHTS
VOM
12.2.2003
UND
DIE
GRUENDUNG
DES
JOINT
NETWORK
ON
EUROPEAN
PRIVATE
LAW
626
303
4.
DRITTE
MITTEILUNG
DER
KOMMISSION
VOM
11.10.2004
628
304
5.
ERSTER
JAEHRLICHER
FORTSCHRITTSBERICHT
ZUM
EUROPAEISCHEN
VER
TRAGSRECHT
UND
ZUR
UEBERPRUEFUNG
DES
GEMEINSCHAFTLICHEN
BE
SITZSTANDS
DER
KOMMISSION
VOM
23.9.2005
UND
DIE
REAKTIO
NEN
VON
PARLAMENT
UND
RAT
629
304
6.
ZWEITER
FORTSCHRITTSBERICHT
DER
KOMMISSION
ZUM
GEMEINSA
MEN
REFERENZRAHMEN
VOM
25.7.2007
630
305
III.
ACQUIS-SAMMLUNG
UND
REFERENZRAHMEN
631
305
1.
HERAUSARBEITUNG
DES
VERBRAUCHER-ACQUIS
631
305
2.
ERARBEITUNG
DES
REFERENZRAHMENS
632
306
IV.
WEITERE
SCHRITTE
DER
ORGANE
DER
EU
IN
HINBLICK
AUF
DIE
SAMM
LUNG
UND
UEBERARBEITUNG
DES
ACQUIS
SOWIE
AUF
DAS
EUROPAEISCHE
VERTRAGSRECHT
633
306
1.
UEBERBLICK
633
306
2.
VERWERTUNG
DER
ACQUIS-SAMMLUNG
-
ERARBEITUNG
DER
VER
BRAUCHERRECHTE-RL
634
307
A)
GRUENBUCH
ZUR
UEBERPRUEFUNG
DES
GEMEINSCHAFTLICHEN
BESITZSTANDS
IM
VERBRAUCHERSCHUTZ
VOM
8.2.2007
634
307
B)
VERBRAUCHERRECHTE-RL
635 307
3.
VERWERTUNG
DES
REFERENZRAHMENS
-
DAS
GEK
ALS
OPTIONALES
INSTRUMENT
637
308
A)
GRUENBUCH
ZU
DEN
OPTIONEN
FUER
DIE
EINFUEHRUNG
EINES
EUROPAEISCHEN
VERTRAGSRECHTS
FUER
VERBRAUCHER
UND
UNTER
NEHMEN
VOM
1.7.2010
637
308
B)
VEROEFFENTLICHUNG
DER
YYMACHBARKEITSSTUDIE
638
308
C)
VEROEFFENTLICHUNG
DES
ENTWURFS
UEBER
EIN
GEMEINSAMES
EUROPAEISCHES
KAUFRECHT
639
309
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
4.
DIE
WARENKAUF-RL
642
310
5.
DER
YYNEW
DEAL
FOR
CONSUMERS
643
311
C.
BEWERTUNG
DER
ENTWICKLUNGEN
UND
BLICK
IN
DIE
ZUKUNFT
644
311
I.
HANDLUNGSBEDARF
644
311
II.
INHALTLICHE
UEBERLEGUNGEN
646
312
1.
ALLGEMEINES
646
312
2.
BEWERTUNG
DES
GEK
650
313
III.
DIGITALE
AGENDA
UND
PRIVATRECHT
652
314
1.
VERTRAGSRECHT
IN
DER
DIGITALEN
AGENDA
652
314
2.
DIE
DIGITALE-INHALTE-RL
653
315
3.
WEITERE
PRIVATRECHTLICHE
INSTRUMENTE
IM
DIGITALEN
BINNEN
MARKT
654
315
ANHANG
I
..........................................................................
319
ANHANG
II
..........................................................................
339
ANHANG
III
341
STICHWORTVERZEICHNIS
343
XIX
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
RN
SEITE
VORWORT
.
V
§
1
VORUEBERLEGUNGEN
.
1
1
A.
GEGENSTAND
DES
BUCHS
.
1
1
B.
ZIELSETZUNG
UND
AUFBAU
DES
BUCHS
.
2
1
C.
INFORMATIONSQUELLEN
ZUM
EU-PRIVATRECHT
.
3
2
I.
INFORMATIONEN
IN
DIESEM
BUCH
.
3
2
II.
WEITERE
WICHTIGE
QUELLEN
.
4
2
1.
DIE
RICHTLINIEN
.
4
2
2.
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
5
2
3.
LEHRBUECHER
UND
KOMMENTARE
.
6
3
4.
WEITERFUEHRENDE
INFORMATIONEN
IM
INTERNET
.
7
3
§
2
UEBERBLICK
UEBER
DAS
BESTEHENDE
PRIVATRECHT
DER
EU
.
8
4
A.
PRIVATRECHT
IM
PRIMAEREN
EU-RECHT
.
8
4
B.
PRIVATRECHT
IM
SEKUNDAEREN
EU-RECHT
.
9
5
I.
ARTEN
SEKUNDAEREN
EU-PRIVATRECHTS
.
9
5
II.
DIE
RICHTLINIE
.
10
5
III.
DIE
VERORDNUNG
.
11
6
§
3
EUROPARECHTLICHE
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
PRIVATRECHTSSETZUNG
.
12
7
A.
KOMPETENZ
DER
EU
ZUR
RECHTSSETZUNG
IM
BEREICH
DES
PRIVAT
RECHTS
.
12
7
I.
GRUNDLAGEN
IN
EUV
UND
AEUV
.
13
7
1.
GRUNDSAETZLICHES
.
13
7
2.
REICHWEITE
DES
ART.
114
AEUV
.
14
8
A)
ALLGEMEINES
.
14
8
B)
ART.
114
AEUV
ALS
KOMPETENZGRUNDLAGE
FUER
PRIVATRECHT
LICHE
RICHTLINIEN
.
16
9
3.
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
UND
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
ALS
KOMPETENZSCHRANKEN
.
19
11
A)
UMRISSE
.
19
11
B)
RECHTSANGLEICHUNG
UND
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
.
20
11
4.
KOMPETENZ
DER
EU
FUER
DEN
ERLASS
EINES
EUROPAEISCHEN
VER
TRAGSGESETZBUCHS
.
25
15
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
28
16
II.
AUSWIRKUNGEN
FEHLENDER
KOMPETENZ
.
29
16
1.
NICHTIGKEITSKLAGE
.
29
16
2.
RUEGE
DER
KOMPETENZ
IM
WEGE
DES
VORABENTSCHEIDUNGS
VERFAHRENS
(IMPERIAL
TOBACCO)
.
30
16
INHALTSVERZEICHNIS
B.
VORRANG
DES
EU-RECHTS
.
31
17
I.
GRUNDSATZ
.
32
17
II.
WIRKUNGSWEISE
DES
VORRANGS
.
34
III.
VORRANG
DES
EU-RECHTS
UND
GRUNDRECHTE
.
37
1.
KONFLIKT
.
37
2.
ZURUECKTRETEN
DER
DEUTSCHEN
GRUNDRECHTE
HINTER
DIE
RICHTLINIEN
.
40
3.
EUROPAEISCHE
GRUNDRECHTE
UND
PRIVATRECHT
.
41
4.
KEINE
NATIONALE
GRUNDRECHTSKONTROLLE
UMGESETZTEN
RECHTS
.
43
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
44
C.
GRUNDFREIHEITEN,
DISKRIMINIERUNGSVERBOT,
UNIONSBUERGERSCHAFT
UND
PRIVATRECHT
.
45
18
19
19
20
21
22
23
23
I.
INHALT
UND
WIRKUNGSWEISE
DER
GRUNDFREIHEITEN
.
46
24
1.
DIE
GRUNDFREIHEITEN
.
46
24
2.
UEBERBLICK
ZUR
WIRKUNGSWEISE
DER
GRUNDFREIHEITEN
.
47
24
A)
DEREGULIERUNGS
UND
ANGLEICHUNGSGEBOT
.
47
24
B)
DISKRIMINIERUNGS
UND
BESCHRAENKUNGSVERBOT
.
48
25
II.
ALLGEMEINES
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
.
49
25
III.
UNIONSBUERGERSCHAFT
.
50
26
IV.
WIRKUNG
DER
GRUNDFREIHEITEN
AUF
DAS
PRIVATRECHT
.
52
27
1.
VORUEBERLEGUNGEN
.
52
27
2.
FREIZUEGIGKEIT
UND
NICHT
DISKRIMINIERENDES
NATIONALES
RECHT
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
53
27
3.
WARENVERKEHRSFREIHEIT
UND
NICHT
DISKRIMINIERENDES
NATIONALES
RECHT
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
54
28
A)
DIE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
BIS
ZUR
KECK
ENTSCHEIDUNG
.
54
28
B)
HEUTIGER
STAND
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
.
56
29
4.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
WISSENSCHAFT
.
57
30
A)
AUSGANGSPUNKT:
UNTRAGBARKEIT
EINER
UMFASSENDEN
GRUNDFREIHEITENKONTROLLE
FUER
DAS
PRIVATRECHT
.
57
30
B)
EINGRENZUNG
DER
WIRKUNG
DER
GRUNDFREIHEITEN
AUF
GRENZUEBERSCHREITENDE
SACHVERHALTE
.
58
30
C)
EINGRENZUNG
DER
WIRKUNG
DER
GRUNDFREIHEITEN
AUF
ZWINGENDES
RECHT
.
59
31
D)
EINGRENZUNG
DER
WIRKUNG
DER
GRUNDFREIHEITEN
DURCH
AUFTEILUNG
DES
PRIVATRECHTS
IN
VERKAUFS
UND
PRODUKT
MODALITAETEN
(WEITERENTWICKLUNG
DER
KECK-ENTSCHEI
DUNG)
.
60
32
E)
BEGRENZUNG
DER
WIRKUNG
DES
ART.
34
AEUV
DURCH
ANWENDUNG
VON
RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN
.
63
33
F)
IMMANENTE
BEGRENZUNG
DER
WIRKUNG
DER
GRUNDFREI
HEITEN
.
66
35
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
68
36
6.
GRUNDFREIHEITEN
UND
NATIONALES
PRIVATRECHT,
WELCHES
UEBER
DEN
SCHUTZSTANDARD
EINER
RICHTLINIE
HINAUSGEHT
.
69
36
A)
VORRANG
DER
GRUNDFREIHEITEN
VOR
DEM
MINDESTSTANDARD
GEBOT?
.
70
36
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
BEI
EINEM
GRUNDFREIHEITENVERSTOSS
DURCH
AUSSCHOEPFUNG
DER
IN
DEN
MINDESTSTANDARDKLAUSELN
GEWAEHRTEN
REGELUNGSBEFUGNIS
.
73
38
V.
DRITTWIRKUNG
VON
EU-GRUNDRECHTEN,
GRUNDFREIHEITEN
UND
DISKRIMINIERUNGSVERBOTEN
IM
PRIVATRECHT
.
78
39
1.
UEBERBLICK
.
78
39
2.
GELTUNG
DER
GRUNDFREIHEITEN
IM
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
PRIVATEN
.
79
40
3.
DRITTWIRKUNG
DER
GRUNDFREIHEITEN
DURCH
DIE
GENERALKLAUSELN
DES
NATIONALEN
PRIVATRECHTS,
INSBESONDERE
§
307
BGB?
.
80
41
4.
WIRKUNG
DER
GRUNDRECHTECHARTA
IM
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
PRIVATEN
.
82
42
A)
SCHUTZPFLICHTLEHRE
UND
GRUNDRECHTECHARTA
.
82
42
B)
ANWENDUNG
KONKRETER
SUBJEKTIVER
RECHTE
BEI
FEHLERHAF
TER
RICHTLINIENUMSETZUNG
.
83
43
§
4
UMSETZUNG,
ANWENDUNG
UND
AUSLEGUNG
VON
EU-PRIVATRECHT
.
85
44
A.
DIE
RICHTLINIE
UND
IHRE
UMSETZUNG
.
85
44
I.
UMSETZUNGSPFLICHT
.
85
44
1.
NOTWENDIGKEIT
DER
UMSETZUNG
.
85
44
2.
UMFANG
DER
UMSETZUNGSPFLICHT
.
86
44
3.
FOLGEN
VON
VERLETZUNGEN
DER
UMSETZUNGSPFLICHT
.
89
45
A)
UNMITTELBARE
WIRKUNG
VON
PRIVATRECHTLICHEN
RICHTLINIEN
.
89
45
B)
VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN
.
93
47
C)
STAATSHAFTUNGSPFLICHT
.
94
47
II.
DIE
UEBERSCHIESSENDE
UMSETZUNG
.
99 50
B.
DIE
ANWENDUNG
DES
EU-PRIVATRECHTS
.
102
51
I.
LUECKENHAFTES,
NUR
MITTELBAR
GELTENDES
EU-PRIVATRECHT
.
102
1.
MITTELBARE
GELTUNG
DES
EIGENTLICHEN
EU-PRIVATRECHTS
.
102
2.
LUECKENHAFTES
GEBILDE
.
104
II.
DIE
AUSLEGUNG
DES
EU-PRIVATRECHTS
.
106
1.
ALLGEMEINES
.
106
2.
DIE
AUSLEGUNGSMETHODEN
DES
EUGH
.
108
A)
WORTLAUT
.
108
B)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
109
C)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
110
D)
AUTONOME
AUSLEGUNG
.
112
E)
RECHTSVERGLEICHENDE
AUSLEGUNG
.
113
III.
RECHTSFORTBILDUNG
IM
EU-RECHT
.
115
1.
RECHTSFORTBI
IDUNG
.
115
2.
ANALOGIE
ALS
VOM
EUGH
GENUTZTE
METHODE
.
116
3.
WERTUNG
.
118
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
119
C.
DIE
AUSLEGUNG
VON
NATIONALEM
RECHT
MIT
EU-RECHTLICHEM
HINTERGRUND
.
120
51
51
51
52
52
53
53
53
54
54
55
57
57
57
58
58
59
I.
EUROPAEISCHE
AUSLEGUNG
.
120
59
IX
INHALTSVERZEICHNIS
II.
GRUNDLAGEN
DER
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
.
121
III.
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
ALS
GEBOT
DES
EU-RECHTS
.
122
IV.
DIE
REICHWEITE
DER
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
NATIONALER
GESETZE
.
123
1.
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
GEGEN
DEN
WILLEN
DES
NATIONALEN
GESETZGEBERS?
.
124
2.
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
UND
ANDERE
AUSLEGUNGS
METHODEN
.
125
3.
RICHTLINIENKONFORME
RECHTSFORTBILDUNG
.
126
4.
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
BEI
UEBER
SCHIESSENDER
UMSETZUNG
.
131
5.
ZEITLICHER
BEGINN
DER
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
.
133
6.
ZUSAMMENFASSUNG
.
134
59
60
60
61
61
62
65
66
66
V.
WEITERE
FORMEN
YYEUROPAEISCHER
"
AUSLEGUNG
DES
NATIONALEN
RECHTS
.
135
1.
HARMONISIERENDE
AUSLEGUNG
.
135
2.
HISTORISCHE
RECHTSVERGLEICHUNG
.
136
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
138
67
67
67
68
D.
DIE
VORLAGE
AN
DEN
EUGH
.
139
68
I.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
AUSLEGUNG
VON
EU-RECHT
.
139
68
II.
DAS
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
.
140
1.
VORLAGEPFLICHT
.
141
2.
DIE
AUSLEGUNG
VON
EU-RECHT
ALS
GEGENSTAND
DER
VORLAGE
FRAGE
.
147
3.
ZUSAMMENARBEIT
VON
VORLEGENDEM
GERICHT
UND
EUGH
.
149
A)
TECHNIK
DES
EUGH
.
149
B)
DIE
GESCHICKTE
VORLAGEFRAGE
.
151
4.
MOEGLICHKEITEN
DER
PARTEIEN
.
153
69
69
71
72
72
72
73
III.
REICHWEITE
DER
VORLAGEPFLICHT
.
154
1.
ALLGEMEINES
.
154
2.
KEINE
VORLAGEPFLICHT
BEI
FEHLENDER
ENTSCHEIDUNGS
ERHEBLICHKEIT
.
155
3.
KEINE
VORLAGEPFLICHT
BEI
OFFENSICHTLICHKEIT
DES
AUSLEGUNGS
ERGEBNISSES
.
157
4.
MINDESTHARMONISIERUNG,
VOLLHARMONISIERUNG
UND
VORLAGE
PFLICHT
.
159
5.
SONDERFALL:
DIE
GENERALKLAUSEL
IN
DER
RICHTLINIE
.
160
A)
PROBLEMATIK
.
160
B)
VORLAGE
VON
GENERALKLAUSELN
UND
MINDESTSTANDARD
PRINZIP
.
162
C)
VORLAGE
VON
GENERALKLAUSELN
UND
ACTE-CLAIR
.
163
D)
VORLAGEPFLICHT
BEI
GENERALKLAUSELN
IN
SONSTIGEN
FAELLEN
.
164
6.
ZUSAMMENFASSUNG
.
172
A)
ALLGEMEINES
.
172
B)
GENERALKLAUSELN
.
174
74
74
74
75
76
77
77
78
78
79
82
82
82
IV.
SONDERFALL:
DIE
VORLAGE
AN
DEN
EUGH
BEI
UEBERSCHIESSENDER
UMSETZUNG
.
175
1.
GRUNDSAETZLICHE
ZULAESSIGKEIT
DER
VORLAGE
BEI
UEBERSCHIESSENDER
UMSETZUNG
.
175
83
83
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.
GRENZEN
DER
VORLAGE
BEI
UEBERSCHIESSENDER
UMSETZUNG
176
3.
UEBERSCHIESSENDE
UMSETZUNG
UND
GESETZLICHER
RICHTER
178
V.
VERLETZUNG
DER
VORLAGEPFLICHT
UND
GESETZLICHER
RICHTER
179
VI.
WIRKUNG
DER
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EUGH
180
1.
RECHTSKRAFT
IM
ENGEN
SINNE
180
2.
BINDUNGSWIRKUNG
DER
URTEILE
DES
EUGH
NACH
DEN
EU-VERTRAEGEN
182
192
185
185
185
187
188
190
190
§
5
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
DES
EU-PRIVATRECHTS
A.
REGELUNGSZIELE
DES
EU-PRIVATRECHTS
I.
PRIVATRECHT
ALS
BINNENMARKTRECHT
II.
PRIVATRECHTSORDNUNG
UND
WETTBEWERB
III.
ZIELSETZUNG
UND
DOGMATIK
B.
UNTERNEHMERRECHT
UND
VERBRAUCHERRECHT
I.
UNTEMEHMERRECHT
II.
VERBRAUCHERRECHT
ALS
MARKTRECHT
-
MODELL
DER
KONSUMENTEN
SOUVERAENITAET
III.
VERBRAUCHER-UND
UNTEMEHMERBEGRIFF
196
1.
VORUEBERLEGUNGEN
197
A)
ROLLENSPEZIFISCHE
BEGRIFFLICHKEIT
197
B)
DER
VERBRAUCHERVERTRAG
198
C)
UNEINHEITLICHE
DEFINITION
199
D)
PROBLEMBEREICHE
201
2.
DAS
VERBRAUCHERLEITBILD
205
3.
DAS
UNTEMEHMERLEITBILD
210
4.
EINZELFRAGEN
DER
ABGRENZUNG
VON
VERBRAUCHER
UND
UNTER
NEHMER
IM
EU-RECHT
213
A)
ALLGEMEINE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
213
B)
MISCHGESCHAEFTE
214
C)
EXISTENZGRUENDER
217
D)
BERUFLICH
HANDELNDER
ARBEITNEHMER
218
E)
STELLVERTRETUNG
ZWISCHEN
VERBRAUCHER
UND
UNTERNEHMER
219
E)
ABTRETUNG
EINER
YYVERBRAUCHERFORDERUNG
"
223
F)
BEWEISLAST
BEI
ZWEIFELSFAELLEN
224
5.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
RECHTSANWENDUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
227
A)
VORUEBERLEGUNG
227
B)
REICHWEITE
DER
ANWENDBARKEIT
DES
MINDESTSTANDARD
GRUNDSATZES
IN
HINBLICK
AUF
DEN
IN
DEUTSCHLAND
ANZU
WENDENDEN
VERBRAUCHER
UND
UNTEMEHMERBEGRIFF
.
228
C)
KEINE
SPIEGELBILDLICHKEIT
VON
VERBRAUCHER
UND
UNTER
NEHMERBEGRIFF
230
D)
EINZELFAELLE
232
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
233
C.
EINZELNE
ERKENNBARE
RECHTSPRINZIPIEN
234
I.
VERTRAGSFREIHEIT
237
1.
DIE
VERTRAGSABSCHLUSSFREIHEIT
239
2.
DIE
VERTRAGSAUSGESTALTUNGSFREIHEIT
240
3.
NEUERE
ENTWICKLUNGEN
UND
DISKUSSION
242
83
84
85
85
85
86
88
88
88
88
89
90
90
91
93
93
93
93
94
95
96
98
100
100
100
101
102
102
103
104
105
105
106
107
108
108
109
110
112
112
113
XI
INHALTSVERZEICHNIS
II.
BINDUNGSWIRKUNG
DES
VERTRAGS
.
244
1.
PACTA
SUNT
SERVANDA
IM
EU-RECHT?
.
244
2.
BINDUNGSWIRKUNG
DES
VERTRAGS
ALS
NOTWENDIGE
ERGAENZUNG
DER
VERTRAGSFREIHEIT
.
245
3.
BEWERTUNG
.
247
4.
WIDERRUFLICHKEIT
DER
ERKLAERUNG
DES
VERBRAUCHERS
ALS
RECHTS
PRINZIP?
248
A)
BINDUNGSWIRKUNG
UND
VERTRAUENSSCHUTZ
.
248
B)
WIDERRUFLICHKEIT
DES
VERBRAUCHERVERTRAGS
UND
VERTRAUENSSCHUTZ
.
249
C)
BEGRENZUNG
DER
WIDERRUFLICHKEIT
DURCH
UNTERNEHMER
INTERESSEN
.
250
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
251
III.
INFORMATIONSPRINZIP
-
TRANSPARENZGEBOT
.
252
1.
INFORMATION
ALS
RECHTSPRINZIP
.
252
2.
VORRANG
DER
INFORMATION
VOR
ANDEREN
SCHUTZINSTRUMENTEN
.
254
3.
NOTWENDIGKEIT
VON
INFORMATION
UEBER
DAS
GESCHRIEBENE
RECHT
HINAUS?
.
256
4.
INFORMATIONSMODELL
KONTRA
KONSENSPRINZIP?
.
257
A)
FORMBINDUNG
UND
WIDERRUFSRECHT
ALS
AUSFLUSS
DES
INFORMATIONSPRINZIPS
.
257
B)
VERHAELTNIS
VON
INFORMATIONSPRINZIP
UND
KONSENSPRINZIP
.
258
5.
TRANSPARENZ
ALS
PRINZIP
DES
VERBRAUCHERVERTRAGSRECHTS
.
260
6.
ZUSAMMENFASSUNG
.
264
IV.
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
ODER
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
.
265
1.
GLEICHBEHANDLUNG
IM
GESCHRIEBENEN
RECHT
.
266
2.
AUSWIRKUNGEN
DES
ALLGEMEINEN
GLEICHBEHANDLUNGSGRUND
SATZES
DES
EU-RECHTS
AUF
DAS
PRIVATRECHT
.
269
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
270
V.
SCHUTZ
DES
VERBRAUCHERS
ALS
RECHTSPRINZIP?
.
271
VI.
BERECHTIGTE
ERWARTUNGEN
.
273
1.
VERBRAUCHERVERTRAUEN
UND
VERBRAUCHERERWARTUNGEN
.
273
2.
ABLESBARKEIT
DES
PRINZIPS
DER
YYBERECHTIGTEN
ERWARTUNGEN
"
IM
VERBRAUCHERPRIVATRECHT
.
276
A)
BERECHTIGTE
ERWARTUNGEN
IN
DEN
RICHTLINIEN
.
276
B)
BERECHTIGTE
ERWARTUNGEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
281
3.
ABGRENZUNG
DES
GRUNDSATZES
DER
BERECHTIGTEN
ERWARTUNGEN
ZU
ANDEREN
RECHTSGRUNDSAETZEN
.
282
4.
AUSWIRKUNGEN
DES
GRUNDSATZES
DER
BERECHTIGTEN
ERWARTUN
GEN
IM
VERTRAGSRECHT
.
284
A)
AN
DEN
BERECHTIGTEN
ERWARTUNGEN
AUSGERICHTETES
RECHT
.
284
B)
BERECHTIGTE
ERWARTUNGEN
ALS
GRUNDSATZ
FUER
DIE
AUSLE
GUNG
DES
EU-PRIVATRECHTS
.
285
C)
AUSWIRKUNG
AUF
DIE
VERTRAGSAUSLEGUNG
.
289
5.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
.
291
VII.
VERTRAGLICHE
SOLIDARITAET
.
292
114
114
115
116
117
117
117
117
118
118
118
120
120
121
121
121
122
123
124
124
126
127
128
129
129
130
130
132
132
133
133
134
135
136
137
XII
INHALTSVERZEICHNIS
VIII.
UMFASSENDER
SCHADENSERSATZ
.
294
1.
GRUNDSATZ
DER
SCHADENSERSATZPFLICHT?
.
294
2.
GRUNDSATZ
DES
UMFASSENDEN
ERSATZES
BEI
ERSATZPFLICHTIGEN
SCHAEDEN
.
297
A)
ALLGEMEINES
.
297
B)
ERSATZ
IMMATERIELLER
SCHAEDEN
.
298
IX.
VERBOT
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
.
299
X.
ALLGEMEINER
GRUNDSATZ
VON
TREU
UND
GLAUBEN
.
300
XI.
VERHALTENS
STEUERUNG
DURCH
EU-PRIVATRECHT
.
304
1.
PATERNALISTISCHE
TENDENZEN
IM
RECHT
DER
EU
.
304
2.
VERHALTENSSTEUERUNG
DURCH
PRIVATRECHT
.
305
XII.
PROBLEM
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
.
306
1.
DER
ZOEGERLICHE
VERBRAUCHER
.
306
2.
KOLLEKTIVE
GERICHTSVERFAHREN
.
307
3.
WETTBEWERBSRECHT
.
308
XIII.
ZUSAMMENFASSUNG:
VERNUNFT
STATT
FREIHEIT?
.
309
§
6
DIE
EINZELNEN
REGELUNGEN
DES
EU-PRIVATRECHTS
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
RECHTSANWENDUNG
.
310
A.
DIE
REGELUNGEN
DES
SEKUNDAEREN
EU-PRIVATRECHTS
ZUM
ABSCHLUSS
UND
ZUR
WIRKSAMKEIT
VON
VERTRAEGEN
.
310
I.
ALLGEMEINE
RECHTSGESCHAEFTSLEHRE
.
310
1.
FEHLEN
VON
REGELUNGEN
IN
DEN
RICHTLINIEN
.
310
2.
ELEKTRONISCHER
VERTRAGSSCHLUSS
.
311
II.
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
315
1.
ALLGEMEINES
.
315
2.
GLEICHBEHANDLUNG
ALS
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG?
. 316
3.
WIRKSAMKEITSGEBOTE
.
317
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
318
III.
INFORMATIONSPFLICHTEN
UND
VERTRAGSSCHLUSS
.
319
1.
BEDEUTUNG
DER
INFORMATION
FUER
DIE
WIRKSAMKEIT
DES
VER
TRAGS
.
319
2.
INFORMATIONSPFLICHTEN
IN
DER
VERBRAUCHERRECHTE-RL
.
321
A)
ALLGEMEINE
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
321
B)
INFORMATIONSPFLICHTEN
FUER
FEMABSATZVERTRAEGE
UND
HAUS
TUERGESCHAEFTE
.
322
3.
INFORMATIONSPFLICHTEN
IM
ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
.
325
4.
INFORMATIONSPFLICHTEN
BEI
SONSTIGEN
VERTRAEGEN
.
326
5.
SANKTIONEN
BEI
DER
VERLETZUNG
VON
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
327
IV.
FORMVORSCHRIFTEN
.
328
V.
WIDERRUFSRECHTE
.
329
1.
UEBERBLICK
.
330
A)
REGELUNGSTECHNIK
IN
DEN
RICHTLINIEN
UND
IN
DER
DEUT
SCHEN
UMSETZUNG
.
330
B)
UEBERSICHT
UEBER
DIE
PROBLEMBEREICHE
.
332
2.
DIE
EINZELNEN
WIDERRUFSTATBESTAENDE
UND
IHRE
UMSETZUNG
IN
DAS
DEUTSCHE
RECHT
.
336
138
138
139
139
139
140
141
143
143
143
144
144
145
146
147
148
148
148
148
149
150
150
151
152
152
152
152
154
154
155
157
157
158
158
159
159
159
160
163
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
A)
DAS
WIDERRUFSRECHT
BEI
AUSSERHALB
VON
GESCHAEFTSRAEUMEN
GESCHLOSSENEN
GESCHAEFTEN
UND
FEMABSATZGESCHAEFTEN
.
336
B)
WIDERRUFSRECHT
IN
DER
VERBRAUCHERKREDIT-RL
UND
DER
WOHNIMMOBILIENKREDIT-RL
.
355
C)
DAS
WIDERRUFSRECHT
IN
DER
TEILZEITNUTZUNGSRECHTE-RL
.
356
D)
DAS
WIDERRUFSRECHT
IN
DER
FAF-RL
.
358
3.
WIDERRUFSFRIST
UND
WIDERRUFSERKLAERUNG
UND
IHRE
UMSETZUNG
IN
DAS
DEUTSCHE
RECHT
.
359
A)
ALLGEMEINES
.
359
B)
DIE
WIDERRUFSERKLAERUNG
.
360
C)
DIE
WIDERRUFSFRIST
.
361
D)
DIE
WIDERRUFSFRIST
BEI
NACHGEHOLTER
BELEHRUNG
.
363
E)
WIDERRUFSFRIST
UND
PRAEKLUSION
NACH
§
767
ABS.
2
ZPO
.
366
4.
DIE
RECHTSFOLGEN
DES
WIDERRUFS
UND
IHRE
UMSETZUNG
IN
DAS
DEUTSCHE
RECHT
.
367
A)
VORUEBERLEGUNG
ZUR
SYSTEMATIK
DES
BGB
.
368
B)
NUTZUNGS
UND
WERTERSATZ
BEI
WIDERRUF
.
369
C)
VERSANDKOSTEN
BEI
WIDERRUF
.
380
D)
VERBUNDENE
VERTRAEGE
.
382
E)
RECHTSMISSBRAUCH
.
385
F)
INSBESONDERE:
DER
WIDERRUF
IN
DEN
SCHROTTIMMOBILIEN
FAELLEN
.
389
VI.
DIE
EINBEZIEHUNG
VON
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
(AGB)
IN
DEN
VERTRAG
.
399
1.
EINBEZIEHUNG
VON
AGB
NACH
DER
KLAUSEL-RL
.
399
2.
EINBEZIEHUNG
VON
AGB
IM
FEMABSATZ
UND
E-COMMERCE
.
400
3.
SONDERFALL:
EINBEZIEHUNG
VON
AGB
BEI
INTERNETAUKTIONEN
.
401
VII.
SONDERFALL:
DIE
REGELUNG
UEBER
UNBESTELLT
ZUGESANDTE
LEISTUNGEN
UND
IHRE
UMSETZUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
403
1.
REGELUNG
IN
DER
FEMABSATZ
UND
DER
VERBRAUCHER
RECHTE-RL
.
403
2.
DIE
REICHWEITE
DES
§
241A
BGB
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
RICHTLINIENVORGABEN
.
404
A)
MOEGLICHKEIT
DER
KONKLUDENTEN
ANNAHME
.
404
B)
GESETZLICHE
ANSPRUECHE
.
406
B.
ALLGEMEINE
REGELUNGEN
ZUM
INHALT
VON
VERTRAEGEN
.
407
I.
DIE
INHALTSKONTROLLE
NACH
DER
KLAUSEL-RL
.
407
1.
GRUNDLAGEN
.
408
2.
ZIELE
DER
KLAUSEL-RL
.
411
3.
ERFASSTE
KLAUSELN
.
412
A)
KONTROLLE
KURZER
UND
KLARER
VERTRAGSBEDINGUNGEN
.
412
B)
NOTARIELLE
VERTRAEGE
ALS
KLAUSELN
IM
SINNE
DER
RICHTLINIE
.
413
C)
VOM
NATIONALEN
GESETZGEBER
GESCHAFFENE
VERTRAGS
BEDINGUNGEN
.
414
4.
DER
UNIONSRECHTLICHE
MASSSTAB
VON
TREU
UND
GLAUBEN
NACH
ART.
3
KLAUSEL-RL
.
416
A)
TREUWIDRIGES
ABWEICHEN
VOM
DISPOSITIVEN
RECHT
.
416
B)
EIGENSTAENDIGER
EUROPAEISCHER
MASSSTAB
VON
TREU
UND
GLAUBEN
.
417
163
174
175
176
176
176
176
177
178
180
180
181
182
187
188
190
192
198
198
198
199
200
200
201
201
202
203
203
204
205
205
205
206
206
207
207
208
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
C)
DER
ANHANG
ZU
ART.
3
KLAUSEL-RL
418
208
5.
DER
MASSSTAB
DES
ART.
5
KLAUSEL-RL
-
TRANSPARENZ
419
209
6.
RECHTSFOLGEN
DER
NICHTIGKEIT
VON
AGB
420
209
II.
KLAUSELVERBOTE
IN
ANDEREN
RICHTLINIEN
425
212
C.
BESONDERE
VERTRAGSARTEN
IM
EU-PRIVATRECHT
427
213
I.
EINFUEHRUNG
427
213
II.
DER
VERBRAUCHERKREDITVERTRAG
428
213
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
ZIELE
DER
VERBRAUCHER
KREDIT-RL
429
213
2.
STRATEGIE
DER
VOLLHARMONISIERUNG
431
214
3.
DER
VERBRAUCHERKREDITVERTRAG
432
215
A)
BEGRIFF
UND
ERFASSTE
VERTRAEGE
432
215
B)
SONDERPROBLEME:
VOLLMACHT,
BUERGSCHAFT
UND
SCHULD
BEITRITT
DURCH
EINEN
VERBRAUCHER
434
215
III.
DER
VERBRAUCHSGUETERKAUFVERTRAG
437
217
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
ZIELE
DER
VERBRAUCHSGUETER
KAUF-RL
437
217
2.
DER
VERBRAUCHSGUETERKAUFVERTRAG
438
217
IV.
DER
PAUSCHALREISEVERTRAG
439
218
1.
ZIELE
DER
PAUSCHALREISE-RL
439
218
2.
DER
PAUSCHALREISEVERTRAG
440
218
V.
DER
ZAHLUNGSDIENSTEVERTRAG
441
218
1.
ZIELE
DER
ZAHLUNGSDIENSTE-RL
I
UND
II
441
219
2.
DER
ZAHLUNGSDIENSTEVERTRAG
443
219
VI.
DER
TEILZEITNUTZUNGSRECHTEVERTRAG
445
220
1.
ZIELE
DER
TEILZEITNUTZUNGSRECHTE-RL
445
220
2.
DER
TEILZEITNUTZUNGSRECHTE
VERTRAG
446
221
D.
EU-VORSCHRIFTEN
ZUR
VERTRAGLICHEN
HAFTUNG
447
221
I.
UEBERTRAGUNG
DES
RECHTSFOLGENBEREICHS
IN
DEN
UMSETZUNGS
SPIELRAUM
DER
MITGLIEDSTAATEN
447
221
II.
HAFTUNG
BEI
DER
VERLETZUNG
VON
INFORMATIONSPFLICHTEN
448
222
1.
SCHADENSERSATZPFLICHT
ALS
FOLGE
VON
INFORMATIONSPFLICHT
VERLETZUNGEN
448
222
2.
INFORMATIONSPFLICHTVERLETZUNG
ALS
PFLICHTVERLETZUNG
I.S.D.
§
280
ABS.
1
BGB
449
222
3.
KAUSAL
VERURSACHTER
SCHADEN
451
223
III.
HAFTUNG
BEI
DER
VERLETZUNG
VON
GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHTEN
.
452
224
IV.
LEISTUNGSFRISTEN
UND
VERZUG
456
225
1.
UEBERBLICK:
VORSCHRIFTEN
ZU
LEISTUNGSFRISTEN
UND
VERZUG
IM
EU-PRIVATRECHT
456
225
2.
LIEFERFRISTEN
IN
DER
VERBRAUCHERRECHTE-RL
458
226
A)
UEBERBLICK
459
226
B)
ENTBEHRLICHKEIT
DER
FRISTSETZUNG
UEBER
§
323
ABS.
2
NR.
3
BGB
HINAUS
460
227
C)
PFLICHT
ZUR
UNVERZUEGLICHEN
LIEFERUNG
NACH
§
475
ABS.
1
BGB
466
231
3.
GELTUNGSBEREICH
UND
WESENTLICHE
ELEMENTE
DER
ZAHLUNGS
VERZUGS-RL
474
234
XV
INHALTSVERZEICHNIS
4.
UMSETZUNG
DER
ZAHLUNGSVERZUGS-RL
.
475
A)
GERINGE
ABWEICHUNG
VOM
NATIONALEN
RECHT
.
475
B)
DER
BEGRIFF
YYVERANTWORTLICH
"
.
476
C)
VERZUGSEINTRITT
BEI
BANKUEBERWEISUNG
.
477
V.
MAENGELHAFTUNG
BEIM
WARENKAUF
.
478
1.
GRUNDLAGEN
.
478
2.
BEGRIFF
DER
VERTRAGSMAESSIGKEIT
.
481
A)
VORUEBERLEGUNG
.
481
B)
YYVERNUENFTIGE
"
ERWARTUNGEN
.
483
C)
VEREINBARUNGEN
UND
BESCHAFFENHEIT
.
485
D)
ERWARTUNGEN
DES
KAEUFERS
UND
VERTRAGSMAESSIGKEIT
.
491
E)
DIE
REGELUNG
DES
ART.
2
ABS.
3
VERBRAUCHSGUETERKAUF-RL
(§
442
BGB)
.
493
3.
WEITERE
EINZELFRAGEN
ZUR
MAENGELHAFTUNG
NACH
DEM
VER
BRAUCHSGUETERKAUFRECHT
.
499
A)
ERHEBLICHKEIT
DES
MANGELS
.
499
B)
BEWEISLAST
FUER
DAS
VORLIEGEN
DES
MANGELS
BEI
GEFAHR
UEBERGANG
.
502
C)
ERFORDERNIS
DER
FRISTSETZUNG
DURCH
DEN
VERBRAUCHER
.
508
D)
MINDERUNG
NACH
NACHERFUELLUNG
UND
RUECKTRITT
NACH
MIN
DERUNG?
.
511
E)
WERTERSATZ
FUER
DIE
ERFOLGTE
NUTZUNG
DER
WARE
BEI
ERSATZ
LIEFERUNG
.
514
F)
ERSATZLIEFERUNG
BEIM
STUECKKAUF
.
517
G)
UMFANG
UND
ERFUELLUNGSORT
DER
NACHERFUELLUNG
.
519
H)
VERJAEHRUNG
.
528
I)
DIE
REGRESSKETTE
BEI
GEBRAUCHTWAREN
.
530
J)
ZWINGENDE
GELTUNG
ODER
ABWEICHUNGEN
YYZUGUNSTEN
DES
VERBRAUCHERS
"
?
.
534
VI.
HAFTUNG
BEI
PAUSCHALREISEN
.
535
1.
DIE
HAFTUNGSTATBESTAENDE
IN
DER
PAUSCHALREISE-RL
.
535
2.
DIE
UMSETZUNG
DER
HAFTUNGSTATBESTAENDE
.
536
3.
DER
UMFANG
DER
ERSATZPFLICHT
.
537
VII.
DIE
HAFTUNG
IM
ZAHLUNGSDIENSTEVERTRAG
.
538
1.
HAFTUNG
DES
ZAHLUNGSINSTITUTS
.
538
2.
HAFTUNG
BEI
MISSBRAEUCHLICHER
NUTZUNG
EINES
ZAHLUNGS
INSTRUMENTS
.
539
E.
EU-VORSCHRIFTEN
ZUR
AUSSERVERTRAGLICHEN
HAFTUNG
.
541
I.
PRODUKTHAFTUNG
.
541
1.
DIE
PRODUKTHAFTUNGS-RL
.
542
2.
FUER
DIE
AUSLEGUNG
DES
NATIONALEN
RECHTS
WICHTIGE
INHALTE
DER
RICHTLINIE
.
543
A)
FEHLER
.
543
B)
HAFTUNGSAUSFUELLENDE
KAUSALITAET
.
544
C)
SCHADENSBEGRIFF
.
545
D)
UMFANG
DER
HAFTUNG
.
546
II.
VERANTWORTLICHKEIT
DES
DIENSTEANBIETERS
UND
DES
DATEN
VERANT
WORTLICHEN
.
552
1.
REGELUNGSRAHMEN
.
552
2.
AUSGESTALTUNG
DER
REGELUNG
.
553
235
235
236
236
236
237
238
238
239
240
243
243
246
246
248
250
251
253
254
255
259
260
261
262
262
263
263
263
263
264
266
266
266
267
267
268
268
269
271
271
271
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
F.
SACHENRECHT
554
272
I.
ALLGEMEINES
554
272
II.
UNVERLANGT
UEBERSENDETE
WARE
555
272
III.
TEILZEITNUTZUNGSRECHTE
556
272
G.
EU-VORSCHRIFTEN
ZUM
ANWENDBAREN
RECHT
557
273
I.
BEDEUTUNG
DES
KOLLISIONSRECHTS
IM
BINNENMARKT
558
273
1.
RECHTSVERFOLGUNG
UND
DURCHSETZUNG
IM
BINNENMARKT
558
273
2.
EUROPAEISCHES
ZIVILVERFAHRENSRECHT
559
273
3.
ENTWICKLUNG
DES
KOLLISIONSRECHTS
UND
SPEZIFISCHE
SCHWIERIG
KEITEN
562 275
4.
REGELUNGSZIELE
UND
GRUNDLEGENDER
KONFLIKT
566
276
A)
KOLLISIONSRECHT
UND
BINNENMARKTVERBESSERUNG
566
276
B)
BINNENMARKTAUSRICHTUNG
DER
KOLLISIONSNORMEN
567
277
II.
DIE
ROM
I-VO
570
278
1.
GRUNDSAETZLICHES
570
278
2.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
571
279
A)
ALLGEMEINES
571
279
B)
CULPA
IN
CONTRAHENDO
572
279
C)
WEITERE
ABGRENZUNGSFRAGEN
ZUR
ROM
II-VO
575
280
D)
AUSGENOMMENE
RECHTSFRAGEN
578
281
3.
WICHTIGE
KOLLISIONSTATBESTAENDE
579 282
A)
VORRANG
DER
RECHTSWAHL
579 282
B)
ALLGEMEINE
ANKNUEPFUNGSREGELN
581
282
C)
VERBRAUCHERVERTRAEGE
582
283
D)
EINGRIFFSNORMEN
587
285
E)
VERKEHRSSCHUTZ
VOR
MINDEIJAEHRIGENSCHUTZ
589
286
F)
WEITERE
RECHTSFRAGEN
590
286
III.
DIE
ROM
II-VO
UND
IHRE
LUECKEN
592
287
1.
GRUNDSAETZLICHES
592
287
2.
INTERNATIONALER
UND
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
593
287
3.
DIE
WESENTLICHEN
ANKNUEPFUNGSTATBESTAENDE
594
288
A)
DER
ALLGEMEINE
DELIKTSTATBESTAND
594
288
B)
PRODUKTHAFTUNG
ALS
DELIKTISCHER
SONDERTATBESTAND
595
288
C)
RECHTSWAHL
BEIM
DELIKT
596
288
D)
DIE
ANKNUEPFUNG
SONSTIGER
AUSSERVERTRAGLICHER
SCHULDVER
HAELTNISSE
597
289
IV.
KOLLISIONSRECHT
IM
SEKUNDAEREN
EU-RECHT
599
290
1.
ALLGEMEINES
599
290
2.
DER
GUENSTIGKEITSGRUNDSATZ
600
290
V.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
601
291
1.
GRUNDFREIHEITEN
UND
ANZUWENDENDES
RECHT
601
291
2.
BEGRIFFS
VERWENDUNG
604
292
3.
KONFLIKT
ZWISCHEN
HERKUNFTSLAND-/ANERKENNUNGSPRINZIP
UND
KOLLISIONSREGELN
605
293
4.
KRITIK
606
294
5.
HERKUNFTSLANDPRINZIP
UND
SCHUETZENS
WERTE
INTERESSEN
607
294
A)
ALLGEMEINES
607
294
B)
E-COMMERCE-RL
608 295
C)
DIENSTLEISTUNGS-RL
610
295
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
6.
HERKUNFTSLANDPRINZIP
UND
DRITTSTAATEN
611
296
7.
ZUSAMMENFASSUNG
612
296
§
7
DIE
ZUKUNFT
DES
EU-PRIVATRECHTS
-
ENTSTEHUNG
EINES
EUROPAEISCHEN
VERTRAGSGESETZBUCHS?
613
297
A.
UEBERBLICK
613
297
I.
EINGRENZUNG
613
297
II.
PRIVATE
ARBEITSGRUPPEN
UND
PROJEKTE
IM
BEREICH
DES
VERTRAGS
RECHTS
615
298
III.
OEFFENTLICHE
UND
PRIVATE
PROJEKTE
IM
BEREICH
DER
RECHTS
VEREIN
HEITLICHUNG
AUF
WEITEREN
GEBIETEN
DES
PRIVATRECHTS
617
299
B.
ENTWICKLUNG
EINES
EUROPAEISCHEN
VERTRAGSGESETZBUCHS
619
300
I.
UEBERBLICK
619
300
II.
ENTWICKLUNGEN
BIS
ZUR
FERTIGSTELLUNG
DES
VERBRAUCHER-ACQUIS
UND
DES
REFERENZRAHMENS
(DCFR)
620
300
1.
ANFAENGE
620
300
2.
ERSTE
MITTEILUNG
DER
KOMMISSION
VOM
JULI
2001
622
301
3.
ZWEITE
MITTEILUNG
DER
KOMMISSION
MIT
DEM
AKTIONSPLAN
ZUR
WEITERENTWICKLUNG
DES
EUROPAEISCHEN
PRIVATRECHTS
VOM
12.2.2003
UND
DIE
GRUENDUNG
DES
JOINT
NETWORK
ON
EUROPEAN
PRIVATE
LAW
626
303
4.
DRITTE
MITTEILUNG
DER
KOMMISSION
VOM
11.10.2004
628
304
5.
ERSTER
JAEHRLICHER
FORTSCHRITTSBERICHT
ZUM
EUROPAEISCHEN
VER
TRAGSRECHT
UND
ZUR
UEBERPRUEFUNG
DES
GEMEINSCHAFTLICHEN
BE
SITZSTANDS
DER
KOMMISSION
VOM
23.9.2005
UND
DIE
REAKTIO
NEN
VON
PARLAMENT
UND
RAT
629
304
6.
ZWEITER
FORTSCHRITTSBERICHT
DER
KOMMISSION
ZUM
GEMEINSA
MEN
REFERENZRAHMEN
VOM
25.7.2007
630
305
III.
ACQUIS-SAMMLUNG
UND
REFERENZRAHMEN
631
305
1.
HERAUSARBEITUNG
DES
VERBRAUCHER-ACQUIS
631
305
2.
ERARBEITUNG
DES
REFERENZRAHMENS
632
306
IV.
WEITERE
SCHRITTE
DER
ORGANE
DER
EU
IN
HINBLICK
AUF
DIE
SAMM
LUNG
UND
UEBERARBEITUNG
DES
ACQUIS
SOWIE
AUF
DAS
EUROPAEISCHE
VERTRAGSRECHT
633
306
1.
UEBERBLICK
633
306
2.
VERWERTUNG
DER
ACQUIS-SAMMLUNG
-
ERARBEITUNG
DER
VER
BRAUCHERRECHTE-RL
634
307
A)
GRUENBUCH
ZUR
UEBERPRUEFUNG
DES
GEMEINSCHAFTLICHEN
BESITZSTANDS
IM
VERBRAUCHERSCHUTZ
VOM
8.2.2007
634
307
B)
VERBRAUCHERRECHTE-RL
635 307
3.
VERWERTUNG
DES
REFERENZRAHMENS
-
DAS
GEK
ALS
OPTIONALES
INSTRUMENT
637
308
A)
GRUENBUCH
ZU
DEN
OPTIONEN
FUER
DIE
EINFUEHRUNG
EINES
EUROPAEISCHEN
VERTRAGSRECHTS
FUER
VERBRAUCHER
UND
UNTER
NEHMEN
VOM
1.7.2010
637
308
B)
VEROEFFENTLICHUNG
DER
YYMACHBARKEITSSTUDIE
"
638
308
C)
VEROEFFENTLICHUNG
DES
ENTWURFS
UEBER
EIN
GEMEINSAMES
EUROPAEISCHES
KAUFRECHT
639
309
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
4.
DIE
WARENKAUF-RL
642
310
5.
DER
YYNEW
DEAL
FOR
CONSUMERS
"
643
311
C.
BEWERTUNG
DER
ENTWICKLUNGEN
UND
BLICK
IN
DIE
ZUKUNFT
644
311
I.
HANDLUNGSBEDARF
644
311
II.
INHALTLICHE
UEBERLEGUNGEN
646
312
1.
ALLGEMEINES
646
312
2.
BEWERTUNG
DES
GEK
650
313
III.
DIGITALE
AGENDA
UND
PRIVATRECHT
652
314
1.
VERTRAGSRECHT
IN
DER
DIGITALEN
AGENDA
652
314
2.
DIE
DIGITALE-INHALTE-RL
653
315
3.
WEITERE
PRIVATRECHTLICHE
INSTRUMENTE
IM
DIGITALEN
BINNEN
MARKT
654
315
ANHANG
I
.
319
ANHANG
II
.
339
ANHANG
III
341
STICHWORTVERZEICHNIS
343
XIX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Heiderhoff, Bettina 1966- |
author_GND | (DE-588)128938013 |
author_facet | Heiderhoff, Bettina 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Heiderhoff, Bettina 1966- |
author_variant | b h bh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046676613 |
classification_rvk | PS 3720 PS 3730 PS 2500 |
ctrlnum | (OCoLC)1142005681 (DE-599)DNB1205091106 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 5., neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02341nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046676613</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231218 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200420s2020 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1205091106</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811448582</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 28.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8114-4858-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811448587</subfield><subfield code="9">3-8114-4858-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1142005681</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1205091106</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3720</subfield><subfield code="0">(DE-625)139784:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3730</subfield><subfield code="0">(DE-625)139785:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)139718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heiderhoff, Bettina</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128938013</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäisches Privatrecht</subfield><subfield code="c">von Dr. Bettina Heiderhoff (Professorin an der Universität Münster)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">C.F. Müller</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 352 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schwerpunktbereich</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jura auf den [Punkt] gebracht</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schwerpunkte</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäisches Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäisches Vertragsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäisches Zivilrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gemeinsames Europäisches Kaufrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8114-9165-6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046785144</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-8114-9889-1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043448243</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032087499&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032087499</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046676613 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:22:40Z |
indexdate | 2024-07-10T08:50:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783811448582 3811448587 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032087499 |
oclc_num | 1142005681 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-1043 DE-188 DE-11 DE-384 DE-521 DE-739 DE-20 DE-573 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-1043 DE-188 DE-11 DE-384 DE-521 DE-739 DE-20 DE-573 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XIX, 352 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | C.F. Müller |
record_format | marc |
series2 | Schwerpunktbereich Jura auf den [Punkt] gebracht Schwerpunkte |
spelling | Heiderhoff, Bettina 1966- Verfasser (DE-588)128938013 aut Europäisches Privatrecht von Dr. Bettina Heiderhoff (Professorin an der Universität Münster) 5., neu bearbeitete Auflage Heidelberg C.F. Müller [2020] © 2020 XIX, 352 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schwerpunktbereich Jura auf den [Punkt] gebracht Schwerpunkte Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Europäisches Privatrecht Europäisches Vertragsrecht Europäisches Zivilrecht Gemeinsames Europäisches Kaufrecht (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Deutschland (DE-588)4011882-4 g Privatrecht (DE-588)4047304-1 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8114-9165-6 (DE-604)BV046785144 Vorangegangen ist 978-3-8114-9889-1 (DE-604)BV043448243 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032087499&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heiderhoff, Bettina 1966- Europäisches Privatrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4047304-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Europäisches Privatrecht |
title_auth | Europäisches Privatrecht |
title_exact_search | Europäisches Privatrecht |
title_exact_search_txtP | Europäisches Privatrecht |
title_full | Europäisches Privatrecht von Dr. Bettina Heiderhoff (Professorin an der Universität Münster) |
title_fullStr | Europäisches Privatrecht von Dr. Bettina Heiderhoff (Professorin an der Universität Münster) |
title_full_unstemmed | Europäisches Privatrecht von Dr. Bettina Heiderhoff (Professorin an der Universität Münster) |
title_short | Europäisches Privatrecht |
title_sort | europaisches privatrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Privatrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032087499&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heiderhoffbettina europaischesprivatrecht |