Europäische Klauselkontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr: Grundsätze und Lehren aus dem gescheiterten GEKR
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2020]
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht
Band 79 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 397 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g |
ISBN: | 9783428159437 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046676089 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211111 | ||
007 | t | ||
008 | 200417s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N13 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1206740701 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428159437 |c Hardback: EUR 109.90 (DE), EUR 113.00 (AT) |9 978-3-428-15943-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1164623171 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1206740701 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-29 | ||
084 | |a PS 3740 |0 (DE-625)139786: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bonke, Fabian |e Verfasser |0 (DE-588)1208805673 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europäische Klauselkontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr |b Grundsätze und Lehren aus dem gescheiterten GEKR |c von Fabian Bonke |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 397 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht |v Band 79 | |
502 | |b Dissertation |c Universität des Saarlandes |d 2019 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Gemeinsames Europäisches Kaufrecht |0 (DE-588)1025525930 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsklausel |0 (DE-588)4188087-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Inhaltskontrolle |0 (DE-588)4122217-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmerischer Geschäftsverkehr |0 (DE-588)7717733-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a AGB | ||
653 | |a Einheitsrecht | ||
653 | |a EU-Recht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Gemeinsames Europäisches Kaufrecht |0 (DE-588)1025525930 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Vertragsklausel |0 (DE-588)4188087-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Inhaltskontrolle |0 (DE-588)4122217-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unternehmerischer Geschäftsverkehr |0 (DE-588)7717733-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-55943-5 |
830 | 0 | |a Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht |v Band 79 |w (DE-604)BV010111551 |9 79 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032086986&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032086986 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181395212337152 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1.
TEIL
EINLEITUNG
21
A.
EINFUEHRUNG
ZUM
THEMA
..................................................................................................
21
B.
VORSCHLAG
DER
EU-KOMMISSION
FUER
EINE
VERORDNUNG
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
UND
DES
RATES
UEBER
EIN
GEMEINSAMES
EUROPAEISCHES
KAUFRECHT
(GEKR)
............................
21
I.
WAS
IST
DAS
GEKR?
................................................................................................
21
II.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
GEKR
.......................................................................
23
1.
EU-VERTRAGSRECHTSHARMONISIERUNG
DURCH
RICHTLINIEN
FUER
SPEZIFISCHE
VER
TRAGSSCHLUSSSITUATIONEN
UND
VERTRAGSTYPEN
...................................................
23
2.
VISION
EINES
KOHAERENTEN
EU
-VERTRAGSRECHTS
BEI
RECHTSVERGLEICHENDEN
WIS
SENSCHAFTSINITIATIVEN
UND
ALLMAEHLICHE
ANERKENNUNG
DURCH
DIE
EU-INSTITUTIO
NEN
......................................................................................................................
24
3.
KOMMISSIONSMITTEILUNG
*ZUM
EUROPAEISCHEN
VERTRAGSRECHT
*
(2001)
..............
26
4.
AKTIONSPLAN
DER
EU-KOMMISSION
*EIN
KOHAERENTERES
EUROPAEISCHES
VERTRAGS
RECHT
*
(2003)
......................................................................................................
27
5.
INSPIRATION
ZUR
GRUENDUNG
DER
ACQUIS
GROUP
(2002)
.......................................
28
6.
ZUSAMMENFUEHRUNG
AKADEMISCHER
UND
POLITISCHER
AKTIVITAETEN
(2002-2004)
28
7.
ERARBEITUNG
DES
*DRAFT
COMMON
FRAME
OF
REFERENCE
*
(DCFR)
(2005
-2009)
29
8.
UMGANG
DER
EU-INSTITUTIONEN
MIT
DEM
DCFR
.................................................
31
9.
VON
DEN
FEASIBILITY
STUDIES
ZUM
GEKR
(2010-2011)
...................................
33
III.
REZEPTION
UND
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
DES
GEKR
.............................................
34
IV.
RUECKNAHME
DES
GEKR
DURCH
DIE
EU-KOMMISSION
UND
VORSTELLUNG
NEUER
VER
TRAGSRECHTLICHER
RICHTLINIEN
ZUR
GESTALTUNG
DES
DIGITALEN
BINNENMARKTS
......
37
1.
VORSTELLUNG
DER
VORSCHLAEGE
DIGITALE-INHALTE-RL
UND
ONLINEHANDEL-RL
.........
37
2.
VORSCHLAG
DIGITALE-INHALTE-RL
.........................................................................
39
3.
AENDERUNG
DES
VORSCHLAGS
ONLINEHANDEL-RL
IN
DEN
VORSCHLAG
WARENHANDEL-
RL
......................................................................................................................
40
4.
VERABSCHIEDUNG
DER
DIGITALE-INHALTE-RL
UND
DER
WARENKAUF-RL
..................
42
8
INHALTSVERZEICHNIS
C.
RELEVANZ
DER
IM
GEKR
VORGESEHENEN
KLAUSELKONTROLLE
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GE
SCHAEFTSVERKEHR
.............................................................................................................
42
I.
RELEVANZ
FUER
DIE
EUROPAEISCHE
RECHTSENTWICKLUNG
EINER
KLAUSELKONTROLLE
IM
UN
TERNEHMERISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
....................................................................
43
1.
ERMOEGLICHUNG
EINER
RECHTSVERGLEICHENDEN
ANALYSE
DES
SCHUTZZWECKS
DER
KLAUSELKONTROLLE
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
.............................
43
A)
ANHALTSPUNKTE
FUER
VERMUTETE
RECHTSVERGLEICHENDE
DIVERGENZ
BEI
SCHUTZ
ZWECKEN
....................................................................................................
43
AA)
KEINE
FLAECHENDECKENDE
HARMONISIERUNG
...............................................
43
BB)
UNTERSCHIEDLICHE
RECHTSLAGE
IN
DEN
EU-MITGLIEDSTAATEN
.....................
45
B) BEDEUTUNG
DER
RECHTSVERGLEICHENDEN
ANALYSE
.............................................
46
C)
EIGNUNG
DES
GEKR
FUER
DIE
RECHTSVERGLEICHENDE
ANALYSE
DER
SCHUTZZWECKE
47
2.
PRUEFUNG
DER
GEEIGNETHEIT
DER
GEKR-NORMEN
ALS
GRUNDLAGE
FUER
EINE
ETWAIGE
ERNEUTE
EUROPAEISCHE
REGELUNGSINITIATIVE
AUF
DEM
GEBIET
DER
KLAUSELKONTROLLE
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
.........................................................
48
II.
RELEVANZ
FUER
DIE
DEUTSCHE
RECHTSENTWICKLUNG
EINER
KLAUSELKONTROLLE
IM
UNTER
NEHMERISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
.......................................................................
49
1.
DISKUSSION
UM
EINE
REFORM
DER
AGB-KONTROLLE
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GE
SCHAEFTSVERKEHR
................................................................................................
49
2.
GEKR-GENERALKLAUSEL
FUER
DIE
INHALTSKONTROLLE
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GE
SCHAEFTSVERKEHR
ALS
REFORMVORBILD
.................................................................
51
3.
GEEIGNETHEIT
DES
KRITERIUMS
DER
GUTEN
HANDELSPRAXIS
.....................................
51
D.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
..................................................................................................
52
2.
TEIL
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
KLAUSELKONTROLLE
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
UNTER
DEM
GEKR
53
A.
EINLEITUNG
.........................................................................................................................
53
B.
VERTRAGSGESTALTUNGSFREIHEIT
UND
ZWINGENDES
RECHT
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GESCHAEFTS
VERKEHR
UNTER
DEM
GEKR
...........................................................................................
54
I.
PRINZIP
DES
EU-VERTRAGSRECHTS
:
EFFEKTIVIERUNG
DER
VERTRAGSABSCHLUSSFREIHEIT
DURCH
DIE
BESCHRAENKUNG
DER
VERTRAGSGESTALTUNGSFREIHEIT
.....................................
54
II.
VERANKERUNG
DES
PRINZIPS
DER
EFFEKTIVIERUNG
DER
VERTRAGSABSCHLUSSFREIHEIT
DURCH
DIE
BESCHRAENKUNG
DER
VERTRAGSGESTALTUNGSFREIHEIT
IM
GEKR
ZUR
VERBESSERUNG
DES
BINNENMARKTZUGANGS
VON
KMU
......................................................................
55
1.
EFFEKTIVIERUNG
DER
VERTRAGSABSCHLUSSFREIHEIT
...................................................
55
2.
EINSCHRAENKUNG
DER
VERTRAGSGESTALTUNGSFREIHEIT
...............................................
57
A)
ZIEL:
SCHUTZ
VON
KMU
ZUR
FOERDERUNG
DES
BINNENMARKTZUGANGS
..............
57
B)
UMSETZUNG
IM
GEKR
..................................................................................
58
INHALTSVERZEICHNIS
9
III.
ZWISCHENERGEBNIS
..............................................................................................
60
C.
SCHUTZZWECKE
DER
KLAUSELKONTROLLE
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
UNTER
DEM
GEKR
......................................................................................................................
61
I.
SCHWAECHERENSCHUTZ
(INSBESONDERE
SCHUTZ
VON
KMU)
......................................
62
1.
KOMPENSATION
UNGLEICHER
VERHANDLUNGSMACHT
DURCH
DIE
KLAUSELKONTROLLE
IM
EU-VERBRAUCHERVERTRAGSRECHT
...........................................................................
62
2.
KOMMISSION
UND
EXPERTENGRUPPE:
ZENTRALER
SCHUTZZWECK
DER
KLAUSELKON
TROLLE
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
UNTER
DEM
GEKR
..............
64
3.
HOEHEPUNKT
EINES
BESONDEREN
KMU-SCHUTZES
IM
EU-VERTRAGSRECHT
..............
65
4.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
BEWERTUNG
...................................................................
68
II.
SCHUTZ
VOR
EINSEITIGER
WAHRNEHMUNG
DER
VERTRAGSGESTALTUNGSFREIHEIT
................
69
1.
ANERKANNTER
SCHUTZZWECK
IN
DER
BGH-RECHTSPRECHUNG
ZUR
INHALTSKONTROLLE
IM
DEUTSCHEN
RECHT
............................................................................................
69
2.
STELLENWERT
DES
SCHUTZZWECKS
IN
DER
KLAUSEL-RE
...........................................
71
3.
BERUECKSICHTIGUNG
DES
SCHUTZZWECKS
IN
DEN
ACQUIS
PRINCIPLES
......................
73
4.
BERUECKSICHTIGUNG
DES
SCHUTZZWECKS
IM
DCFR
...............................................
74
5.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
BEWERTUNG
...................................................................
75
III.
KOMPENSATION
DES
MARKTVERSAGENS
BEIM
KLAUSELWETTBEWERB
............................
77
1.
STELLEN
VORFORMULIERTER
KLAUSELN
ALS
URSACHE
EINER
INFORMATIONSASYMMETRIE
77
2.
INFORMATIONSASYMMETRIEN
ALS
URSACHE
FUER
EIN
MARKTVERSAGEN
BEIM
KLAUSEL
WETTBEWERB
...................................................................................................
78
3.
STELLENWERT
IM
EUROPAEISCHEN
VERTRAGSRECHT
.....................................................
80
4.
ANERKENNUNG
DES
SCHUTZZWECKS
IM
VEREINIGTEN
KOENIGREICH
........................
81
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................................................
83
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
BEWERTUNG
.......................................................................
83
1.
AUFEINANDERTREFFEN
DIVERGIERENDER
SCHUTZZWECKE
...........................................
83
2.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
GEKR
UND
LEHREN
FUER
DIE
EUROPAEISCHE
RECHTSENT
WICKLUNG
.......................................................................................................
85
D.
VERTRAGSGESTALTUNGSFREIHEIT
UND
KLAUSELKONTROLLE
ALS
FAKTOREN
BEI
DER
WAHL
DES
GEKR
86
I.
ALLGEMEINE
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
BEI
DER
RECHTSWAHLENTSCHEIDUNG
................
87
II.
BESONDERHEITEN
DES
VERTIKALEN
GEKR
BEI
DER
RECHTSWAHLENTSCHEIDUNG
............
89
III.
PARAMETER
ZUR
TRANSAKTIONSKOSTENSENKUNG
BEI
DER
WAHL
DES
GEKR
..................
90
IV.
VERTRAGSFREIHEIT
UND
FAIRNESSKONTROLLE
ALS
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
BEI
DER
WAHL
DES
GEKR
..............................................................................................................
92
V.
AUSGESTALTUNG
DER
KLAUSELKONTROLLE
ALS
ENTSCHEIDUNGSKRITERIUM
BEI
DER
WAHL
DES
GEKR
....................................................................................................................
94
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
BEWERTUNG
....................................................................
96
E.
ZWISCHENERGEBNISSE
UND
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
..............................................
97
10
INHALTSVERZEICHNIS
3.
TEIL
ANWENDUNGSBEREICH
DER
KLAUSELKONTROLLE
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
UNTER
DEM
GEKR
99
A.
EINLEITUNG
.........................................................................................................................
99
B.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
KLAUSELKONTROLLE
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GE
SCHAEFTSVERKEHR
UNTER
DEM
GEKR
.................................................................................
100
I.
ABGRENZUNG
ANHAND
VON
UNTERNEHMENS-
UND
VERBRAUCHERBEGRIFF
.........................
100
1.
VERBINDLICHE
GRENZZIEHUNG
ZWISCHEN
UNTERNEHMENS-
UND
VERBRAUCHERBEGRIFF
ALS
NOVUM
IM
EU-VERTRAGSRECHT
..........................................................................
100
2.
VORGESCHLAGENE
BEHANDLUNG
VON
GRENZFAELLEN
IM
LICHTE
DER
KONTROLLSCHUTZ
ZWECKE
..............................................................................................................
101
A)
VERTRAEGE
MIT
GEMISCHTER
ZIELRICHTUNG
...........................................................
101
AA)
BEHANDLUNG
IM
GEKR
..............................................................................
101
BB)
BEWERTUNG
IM
LICHTE
DER
SCHUTZZWECKE
.................................................
102
(1)
SCHWAECHERENSCHUTZ
............................................................................
102
(2)
EINSEITIGE
WAHRNEHMUNG
DER
VERTRAGSGESTALTUNGSFREIHEIT
..............
103
(3)
KOMPENSATION
DES
MARKTVERSAGENS
BEIM
KLAUSEL
WETTBEWERB
....
104
B)
BRANCHENFREMDE
NEBENGESCHAEFTE
....................................................................
105
AA)
VORGESCHLAGENE
REGELUNG
........................................................................
105
BB)
BEWERTUNG
IM
LICHTE
DER
SCHUTZZWECKE
.................................................
106
C)
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
UNTERNEHMEN
NACH
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
............
106
AA)
VORGESCHLAGENE
REGELUNGEN
....................................................................
106
(1)
SCHUTZREGELN
FUER
KMU
......................................................................
106
(2)
SCHUTZREGELN
FUER
EXISTENZGRUENDUNGEN
...............................................
107
BB)
BEWERTUNG
ANHAND
DER
SCHUTZZWECKE
.....................................................
109
(1)
SCHWAECHERENSCHUTZ
............................................................................
109
(2)
SCHUTZ
VOR
EINSEITIGER
WAHRNEHMUNG
DER
VERTRAGSGESTALTUNGSFREI
HEIT
................................................................................................
111
(3)
KOMPENSATION
DES
MARKTVERSAGENS
BEIM
KLAUSELWETTBEWERB
....
111
II.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
BEWERTUNG
..........................................................................
112
C.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
KLAUSELKONTROLLE
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GE
SCHAEFTSVERKEHR
UNTER
DEM
GEKR
.................................................................................
113
I.
HINTERGRUND:
ENTWICKLUNG
DES
SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
ANGESICHTS
UN
TERSCHIEDLICHER
RECHTSTRADITIONEN
........................................................................
113
1.
UNTERSCHIEDLICHE
RECHTSTRADITIONEN
ZUM
SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICH
...
113
2.
EINFLUSS
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
RECHTSTRADITIONEN
AUF
DAS
GEKR
.....................
114
II.
KONTROLLGEGENSTAND:
NICHT
INDIVIDUELL
AUSGEHANDELTE
VERTRAGSBESTIMMUNG
(ART.
7
GEKR-E)
.................................................................................................
115
1.
BEDEUTUNG
.........................................................................................................
115
INHALTSVERZEICHNIS
11
2.
VORAUSSETZUNGEN
..............................................................................................
116
A)
VERTRAGSBESTIMMUNG
.......................................................................................
116
B)
STELLEN
DURCH
EINE
PARTEI
...............................................................................
116
C)
FEHLENDE
INHALTSBEEINFLUSSUNGSMOEGLICHKEIT
.................................................
118
AA)
BESTIMMUNG
DER
URSACHE
DER
FEHLENDEN
INHALTSBEEINFLUSSUNGSMOEG
LICHKEIT
...............................................................................................
118
BB)
BESTIMMUNG
DER
FEHLENDEN
INHALTSBEEINFLUSSUNGSMOEGLICHKEIT
............
121
(1)
GRAMMATIKALISCHE
UND
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
............................
121
(2)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
...................................................................
122
(3)
AUSLEGUNG
ANHAND
DES
DCFR
ALS
RECHTSERKENNTNISQUELLE
............
123
(4)
VERGLEICH
DER
FEHLENDEN
BEEINFLUSSUNGSMOEGLICHKEIT
ZUM
*AUS
HANDELN
*
NACH
§
305
ABS.
1
S.
3
BGB
.......................................
123
(5)
BEHANDLUNG
VON
SOG.
PAKETLOESUNGEN
IM
GEKR
UND
BGB
............
125
D)
KEINE
MEHRFACHVERWENDUNGSABSICHT
VORAUSGESETZT
....................................
127
AA)
VERHAELTNIS
ZU
STANDARDVERTRAGSBESTIMMUNGEN
(ART.
2
LIT.
D)
GEKR-VO)
.......................................................................................
127
BB)
BEGRIFF
DER
STANDARDVERTRAGSBESTIMMUNGEN
...........................................
128
III.
BEWERTUNG
DES
VORGESEHENEN
KONTROLLGEGENSTANDS
ANHAND
DER
SCHUTZZWECKE
131
1.
BEFREIUNG
DER
INDIVIDUALVEREINBARUNGEN
VON
DER
KLAUSELKONTROLLE
..................
131
2.
UNBEACHTLICHKEIT
DER
MEHRFACHVERWENDUNGSABSICHT
.........................................
133
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
....................................................................................................
134
D.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
BEWERTUNG
................................................................................
136
4.
TEIL
EINBEZIEHUNG
NICHT
INDIVIDUELL
AUSGEHANDELTER
KLAUSELN
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
UNTER
DEM
GEKR
139
A.
EINLEITUNG
..........................................................................................................................
139
B.
EINBEZIEHUNGSKONTROLLE
(ART.
70
GEKR-E)
.....................................................................
141
I.
REGELUNGSVORSCHLAG
UND
-VORBILDER
....................................................................
141
II.
EINBEZIEHUNGSKONTROLLE
ODER
RELATIVE
UNWIRKSAMKEIT
...........................................
142
III.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
HINWEISOBLIEGENHEIT
...........................................................
143
1.
KENNTNIS
..............................................................................................................
143
2.
ANGEMESSENE
SCHRITTE,
UM
DIE
ANDERE
PARTEI
AUF
BESTIMMUNGEN
AUFMERKSAM
ZU
MACHEN
............................................................................................................
144
A)
BESTIMMUNG
DER
*ANGEMESSENEN
SCHRITTE
*
...................................................
144
B)
KEINE
GENERELLE
UEBERMITTLUNGSOBLIEGENHEIT
...................................................
145
C)
UEBERMITTLUNGSOBLIEGENHEIT
IM
EINZELFALL
.......................................................
146
12
INHALTSVERZEICHNIS
3.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
UNGEWOEHNLICHKEIT
NICHT
INDIVIDUELL
AUSGEHANDELTER
VERTRAGSBESTIMMUNGEN
....................................................................................
147
IV.
VERGLEICH
ZUR
EINBEZIEHUNGSKONTROLLE
IM
DEUTSCHEN
AGB-RECHT
.........................
149
V.
BEWERTUNG
DER
OBLIEGENHEITEN
FUER
EINE
EINBEZIEHUNG
ANHAND
DER
SCHUTZZWECKE
DER
KLAUSELKONTROLLE
................................................................................................
151
1.
UEBERMITTLUNGSOBLIEGENHEIT
..................................................................................
151
A)
SCHUTZ
DES
VERWENDUNGSGEGNERS
....................................................................
151
B)
RECHTSLAGE
IM
UN-KAUFRECHT
UND
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
DAS
GEKR
............
151
C)
BEWERTUNG
........................................................................................................
153
2.
HINWEISOBLIEGENHEIT
............................................................................................
153
A)
RECHTFERTIGUNG
EINER
ZWINGENDEN
SPEZIALREGELUNG
.......................................
153
B)
INTERESSENGERECHTE
LOESUNG
ANGESICHTS
DER
SCHUTZZWECKE?
...........................
155
AA)
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
DES
UNTERNEHMERISCHEN
VERWENDUNGSGEGNERS
...
155
BB)
KOMPENSATION
DES
MARKTVERSAGENS
BEIM
KLAUSEL
WETTBEWERB
..............
155
VI.
SONDERFALL:
EINBEZIEHUNG
MITTELS
EINES
KAUFMAENNISCHEN
BESTAETIGUNGSSCHREIBENS
156
1.
ANERKENNUNG
DER
RECHTSFIGUR
IM
DEUTSCHEN
RECHT
...........................................
157
2.
GRUNDSATZ:
KEINE
EINBEZIEHUNG
DURCH
SCHWEIGEN
AUF
EIN
BESTAETIGUNGS
SCHREIBEN
..........................................................................................................
157
3.
FLEXIBLE
ZUWEISUNG
NORMATIVER
WIRKUNG
ANHAND
VON
GEBRAEUCHEN
UND
GE
WOHNHEITEN
......................................................................................................
159
VII.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
BEWERTUNG
........................................................................
160
C.
EINBEZIEHUNG
SICH
WIDERSPRECHENDER
STANDARDVERTRAGSBESTIMMUNGEN
(ART.
39
GEKR-E)
......................................................................................................................
162
I.
PROBLEMSTELLUNG
........................................................................................................
162
II.
REGELUNGSVORSCHLAG
UND
-VORBILDER
........................................................................
163
III.
EINIGUNG
TROTZ
SICH
WIDERSPRECHENDER
STANDARDVERTRAGSBESTIMMUNGEN
..............
164
IV.
VERTRAGSINHALT
..........................................................................................................
166
1.
KNOCK-OUT-
STATT
LAST
SHOT-
ANSATZ
........................................................................
166
2.
INHALTLICHE
DECKUNGSGLEICHHEIT
............................................................................
167
A)
GRUNDPRINZIP
..................................................................................................
167
B)
EINSEITIG
GEREGELTE
STANDARDVERTRAGSBESTIMMUNGEN
.....................................
167
3.
RECHTSFOLGE
FUER
INHALTLICH
(NICHT)
DECKUNGSGLEICHE
VERTRAGSBESTIMMUNGEN
169
V.
SONDERPROBLEM:
KOLLIDIERENDE
STANDARDVERTRAGSBESTIMMUNGEN
BEI
DER
GEKR-
WAHL
...........................................................................................................................
170
1.
KOLLISIONSRECHTLICHE
BEHANDLUNG
........................................................................
170
2.
TRENNUNG
DES
BATTLE
OFFORMS
BEI
KOLLISIONS-
UND
BINNENRECHTSWAHL
..............
171
3.
GEKR-VORSCHALTLOESUNG
FUER
EINE
REIN
KOLLISIONSRECHTLICHE
REGELUNG
DES
BATTLE
OFFORMS
.................................................................................................................
172
4.
BATTLE
OFFORMS
IM
RAHMEN
DER
BINNENRECHTSWAHL
...........................................
173
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
BEWERTUNG
.......................................................................
175
INHALTSVERZEICHNIS
13
D.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
BEWERTUNG
................................................................................
176
5.
TEIL
TRANSPARENZKONTROLLE
NICHT
INDIVIDUELL
AUSGEHANDELTER
KLAUSELN
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
UNTER
DEM
GEKR
178
A.
EINLEITUNG
..........................................................................................................................
178
B.
TRANSPARENZGEBOT
..............................................................................................................
179
I.
HINTERGRUND:
ALLGEMEINE
BEDEUTUNG
DES
TRANSPARENZGEBOTS
IN
DER
KLAUSELKON
TROLLE
......................................................................................................................
179
II.
TRANSPARENZGEBOT
IM
VERGLEICH
ZU
REGELUNGSVORBILDEM
.......................................
181
III.
HERLEITUNG
DES
TRANSPARENZGEBOTS
IM
GEKR
.........................................................
182
IV.
ABGESCHWAECHTER
MASSSTAB
GEGENUEBER
VERBRAUCHERVERTRAEGEN
................................
183
C.
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOESSEN
GEGEN
DAS
TRANSPARENZGEBOT
...............................................
184
I.
CONTRA
PROFERENTEM-
AUSLEGUNG
(ART.
65
GEKR-E)
...............................................
184
1.
REGELUNGSVORSCHLAG
UND
-VORBILDER
...................................................................
184
2.
BEDEUTUNG
DER
REGEL
FUER
DIE
KLAUSELKONTROLLE
...................................................
186
3.
ANWENDUNGSBEREICH
...........................................................................................
187
4.
VORAUSSETZUNG:
ZWEIFEL
AN
DER
BEDEUTUNG
.........................................................
189
5.
RECHTSFOLGE:
VORRANG
EINER
AUSLEGUNG
ZU
LASTEN
DES
VERWENDERS
..................
191
II.
UNFAIRNESS
(ART.
79
FF.
GEKR-E)
.............................................................................
192
D.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
BEWERTUNG
...................................................................................
194
6.
TEIL
INHALTSKONTROLLE
NICHT
INDIVIDUELL
AUSGEHANDELTER
KLAUSELN
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
UNTER
DEM
GEKR
196
A.
EINLEITUNG
..........................................................................................................................
196
B.
AUSNAHMEN
VON
DER
INHALTSKONTROLLE
...............................................................................
198
I.
DEKLARATORISCHE
VERTRAGSBESTIMMUNGEN
(ART.
80
ABS.
1
GEKR-E)
......................
198
1.
GRUNDREGEL
..........................................................................................................
198
2.
KONTROLLFREIHEIT
NICHT
VEREINHEITLICHTER
REGELUNGSBEREICHE
(EXTERNE
LUECKEN)
199
3.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
BEWERTUNG
.....................................................................
200
II.
HAUPTGEGENSTAND
UND
AEQUIVALENZVERHAELTNIS
(ART.
80
ABS.
3
GEKR-E)
..............
200
1.
REGELUNGSVORSCHLAG
........................................................................................
200
A)
AUSKLAMMERUNG
DES
HAUPTGEGENSTANDS
......................................................
200
B)
AUSKLAMMERUNG
DER
PREISANGEMESSENHEIT
....................................................
203
14
INHALTSVERZEICHNIS
2.
WUERDIGUNG
ANHAND
DER
SCHUTZZWECKE
DER
KLAUSELKONTROLLE
............................
205
A)
SCHWAECHERENSCHUTZ
........................................................................................
205
B)
SCHUTZ
VOR
EINSEITIGER
WAHRNEHMUNG
DER
GESTALTUNGSMACHT
......................
207
C)
VERTRAGSSCHLUSSENTSCHEIDUNG
UND
KONDITIONENMARKT
..................................
207
AA)
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
HAUPT-
UND
NEBENBESTIMMUNGEN
......................
208
BB)
ABGRENZUNG
ANHAND
DES
DISPOSITIVEN RECHTS
........................................
209
CC)
AUSRICHTUNG
AN
DER
MARKTORIENTIERTEN
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
..............
210
3.
UNVERZICHTBARKEIT
DES
TRANSPARENZGEBOTS
.........................................................
211
4.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
BEWERTUNG
.....................................................................
213
C.
REGELUNGSVORSCHLAG
UND
-VORBILDER
DER
GENERALKLAUSEL
(ART.
86
GEKR-E)
..................
215
I.
ACQP
UNTER
BEZUGNAHME
AUF
DIE
ERSTE
ZAHLUNGSVERZUGS-RL
..............................
215
II.
DCFR
UND
ZWEITE
ZAHLUNGSVERZUGS-RL
...............................................................
219
III.
EXPERTENGRUPPE
UND
FEASIBILITY
STUDY
5/2011
.....................................................
221
IV.
REGELUNGSVORSCHLAG
..................................................................................................
223
V.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
BEWERTUNG
.........................................................................
224
D.
REGELUNGSSTRUKTUR
DER
GENERALKLAUSEL
(ART.
86
GEKR-E)
...............................................
225
I.
MEINUNGSSTREIT
ZU
ART.
86
GEKR-E
.......................................................................
225
1.
LEITKRITERIUM:
GEBOT
VON
TREU
UND
GLAUBEN
UND
DES
REDLICHEN
GESCHAEFTSVER
KEHRS
................................................................................................................
225
2.
LEITKRITERIUM:
UNGLEICHGEWICHTSLAGE
MIT
KORREKTUR
DURCH
DIE
HANDELSPRAXIS
227
3.
LEITKRITERIUM:
GROEBLICHE
ABWEICHUNG
VON
DER
GUTEN
HANDELSPRAXIS
..............
229
II.
MEINUNGSSTREIT
IM
RAHMEN
DER
DEUTSCHEN
REFORMDISKUSSION
..............................
230
1.
ANNAHME
VON
TREU
UND
GLAUBEN
ALS
LEITKRITERIUM:
WIDER
EINE
REFORM
....
230
2.
HANDELSPRAXIS
BZW.
UNTERNEHMERISCHE
PRAXIS:
HOFFNUNGSTRAEGER
EINER
FLEXIBI
LISIERUNG
............................................................................................................
231
A)
HANDELSPRAXIS
BZW.
UNTERNEHMERISCHE
PRAXIS
IN
DEN
REFORMVORSCHLAEGEN
EINER
FLEXIBILISIERUNG
DER
DEUTSCHEN
INHALTSKONTROLLE
IM
UNTERNEHMERI
SCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
.................................................................................
231
B)
ERHOFFTE
ANSATZPUNKTE
EINER
FLEXIBILISIERUNG
...............................................
233
III.
ZWISCHENERGEBNIS
....................................................................................................
235
E.
LEITBILDFUNKTION
DER
GUTEN
HANDELSPRAXIS
IN
ART.
86
ABS.
1
GEKR-E
..........................
237
I.
HINTERGRUND:
LEITBILDFUNKTION
DES
DISPOSITIVEN
RECHTS
.........................................
237
1.
ANERKENNUNG
IM
EU-VERTRAGSRECHT
...................................................................
237
A)
ANERKENNUNG
DER
LEITBILDFUNKTION
DES
DISPOSITIVEN
RECHTS
IN
DER
KLAUSEL-
RL
....................................................................................................................
237
B)
ANERKENNUNG
DER
LEITBILDFUNKTION
DES
DISPOSITIVEN
RECHTS
IN
DER
B2C-
KLAUSELKONTROLLE
DES
GEKR
...........................................................................
239
C)
ZWISCHENERGEBNIS
UND
BEWERTUNG
.................................................................
240
INHALTSVERZEICHNIS
15
2.
LEGITIMATION
DES
DISPOSITIVEN
RECHTS
ALS
LEITBILD
............................................
241
A)
ENTWICKLUNG
DES
DISPOSITIVEN
RECHTS
ZUM
LEITBILD
IN
DER
KLAUSELKONTROLLE
242
AA)
URSPRUENGE
IN
DER
WILLENSAUSLEGUNG
UND
BEGINN
DER
VEROBJEKTIVIERUNG
242
BB)
ANERKENNUNG
DES
LEITBILDGEDANKENS
DURCH
DEN
BGH
UND
DEN
GE
SETZGEBER
.................................................................................................
242
B)
GEMEINWOHL
ALS
MASSGEBLICHE
RECHTFERTIGUNG
DER
LEITBILDFUNKTION
...........
244
AA)
HYPOTHETISCHER
PARTEIWILLE
.....................................................................
245
BB)
GERECHTIGKEIT
...........................................................................................
247
(1)
KEMANLIEGEN
IM
DEUTSCHEN
AGB-RECHT
...........................................
247
(2)
ANERKENNUNG
IM
RAHMEN
DER
KLAUSELKONTROLLE
DES
EU-VERTRAGS
RECHTS
...........................................................................................
247
(3)
GERECHTIGKEIT
IM
SINNE
DER
AUSGLEICHSGERECHTIGKEIT
......................
248
3.
ZWISCHENERGEBNIS
...............................................................................................
250
II.
LEGITIMATION
DES
LEITBILDS
DER
GUTEN
HANDELSPRAXIS
IN
DER
KLAUSELKONTROLLE
...
251
1.
LEGITIMATIONSBEDUERFTIGKEIT
.................................................................................
251
2.
LEGITIMATION
AUF
GRUNDLAGE
EINES
KOMBINATORISCHEN
LEGITIMATIONSMODELLS
252
3.
LEGIMITATION
DURCH
AKZEPTANZ
...........................................................................
252
A)
AKZEPTANZ
STATT
INDIVIDUELLER
ZUSTIMMUNG
..................................................
252
B)
ERFORDERLICHE
FORM
DER
AKZEPTANZ
..............................................................
253
AA)
NICHT
ERFORDERLICH:
RECHTSGELTUNGSWILLE
(
OPINIO
IURIS)
ODER
AKZEPTANZ
ALS
SOZIALE
NORM
..............................................................................
253
(1)
RECHTSGELTUNGSWILLE
(
OPINIO
IURIS)
..................................................
253
(2)
AKZEPTANZ
ALS
SOZIALE
NORM
............................................................
254
BB)
ERFORDERLICH:
MASSGEBLICHKEITSUEBERZEUGUNG
I.S.E.
VERKEHRSERWARTUNG
255
CC)
OBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
GUTE
HANDELSPRAXIS
FUER
DIE
MASSGEB
LICHKEITSUEBERZEUGUNG
...............................................................................
257
C)
FREIWILLIGKEIT
UEBUNGSKONFORMEN
VERHALTENS
................................................
258
D)
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................................................
260
4.
LEGITIMATION
DURCH
GEMEINWOHL
.......................................................................
261
A)
KEINE
HINREICHENDE
GEMEINWOHLGEWAEHR
DURCH
HANDELSPRAXIS
AN
SICH
...
261
B) ANSAETZE
ZUR
GEMEINWOHLSICHERUNG
...............................................................
262
AA)
GEMEINWOHLSICHERUNG
DURCH
BERUECKSICHTIGUNG
VON
UNTER
BETEILIGUNG
VON
VERKEHRSKREISEN
ENTSTANDENEN
MODELLKLAUSELN
BEI
DER
ENTWICK
LUNG
DER
HANDELSPRAXIS
...........................................................................
262
BB)
GEMEINWOHLSICHERUNG
DURCH
KONTROLLE
DER
HANDELSPRAXIS
ANHAND
WIRTSCHAFTLICHER
EFFIZIENZ
................................................................
264
CC)
GEMEINWOHLSICHERUNG
DURCH
KONTROLLE
DER
HANDELSPRAXIS
ANHAND
GE
SETZLICHER
WERTUNGEN
........................................................................
265
C)
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................................................
266
5.
ZWISCHENERGEBNIS
...............................................................................................
267
16
INHALTSVERZEICHNIS
III.
LEITBILDFUNKTION
DER
GUTEN
HANDELSPRAXIS
IM
LICHTE
DER
SCHUTZZWECKE
DER
KLAUSELKONTROLLE
UND
DES
BINNENMARKTZIELS
.....................................................
268
1.
SCHUTZZWECKE
DER
KLAUSELKONTROLLE
UND
GEMEINWOHL
.......................................
268
2.
LEITBILDFUNKTION
UND
SCHUTZZWECKE
DER
KLAUSELKONTROLLE
................................
269
A)
SCHUTZZWECKE
DER
KLAUSELKONTROLLE
UND
GEMEINWOHLSICHEMDE
ANSAETZE
269
AA)
SCHWAECHERENSCHUTZ
..................................................................................
269
BB)
SCHUTZ
VOR
EINSEITIGER
WAHRNEHMUNG
DER
VERTRAGSGESTALTUNGSMACHT
271
(1)
NICHTWAHMEHMUNG
DER
VERTRAGSGESTALTUNGSFREIHEIT
UND
DISPOSITI
VES
RECHT
......................................................................................
271
(2)
EINSEITIGE
WAHRNEHMUNG
DER
VERTRAGSGESTALTUNGSFREIHEIT
UND
RUECKSICHTNAHME
AUF
*GEWOHNHEITEN
UND
GEBRAEUCHE
*
(§310
ABS.
1
S.
2
2.
HS
BGB)
.....................................................................
272
(3)
EINSEITIGE
WAHRNEHMUNG
DER
VERTRAGSGESTALTUNGSFREIHEIT
UND
LEITBILD
DER
GUTEN
HANDELSPRAXIS
.....................................................
273
CC)
KOMPENSATION
EINES
MARKTVERSAGENS
BEIM
KLAUSELWETTBEWERB
..........
274
(1)
LEITBILD
DES
DISPOSITIVEN
RECHTS
UND
KOMPENSATION
DES
MARKTVER
SAGENS
BEIM
KLAUSELWETTBEWERB
.................................................
274
(2)
LEITBILD
DER
GUTEN
HANDELSPRAXIS
UND
KOMPENSATION
DES
MARKT
VERSAGENS
BEIM
KLAUSELWETTBEWERB
...........................................
276
B)
ZUSAMMENSPIEL
DER
SCHUTZZWECKE
DER
KLAUSELKONTROLLE
UND
DER
GEMEIN-
WOHLSICHEMDEN
ANSAETZE
ZUR
BESTIMMUNG
DER
GUTEN
HANDELSPRAXIS
..........
277
AA)
INDIZWIRKUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
EFFIZIENZ
...........................................
277
BB)
INDIZWIRKUNG
VON
UNTER
BETEILIGUNG
VON
VERKEHRSKREISEN
ENTSTANDENEN
MODELLKLAUSELN
........................................................................................
278
(1)
PRIVILEGIERUNG
VON
VOLLSTAENDIGEN
MODELLKLAUSEL
WERKEN
..................
278
(2)
PRIVILEGIERUNG
EINZELNER
MODELLKLAUSELN
..
.......................................
280
CC)
PRUEFUNG
DER
HANDELSPRAXIS
ANHAND
GESETZLICHER
WERTUNGEN
..................
282
(1)
VERGLEICH
ZUR
NORMATIVEN
PRUEFUNG
DES
HANDELSBRAUCHS
IN
§
346
HGB
....................................................................................................
282
(2)
NORMATIVE
PRUEFUNG
DER
HANDELSPRAXIS
IM
RAHMEN
VON
ART.
86
GEKR-E
..............................................................................................
283
C)
ZWISCHENERGEBNIS
UND
BEWERTUNG
.................................................................
285
3.
LEITBILDFUNKTION
DER
GUTEN
HANDELSPRAXIS
UND
BINNENMARKTZIEL
......................
287
A)
RECHTS
VEREINHEITLICHUNG
..................................................................................
288
AA)
RECHTSVEREINHEITLICHUNG
DURCH
VEREINHEITLICHUNG
DES
DISPOSITIVEN
RECHTS
ODER
DER
HANDELSPRAXIS
...............................................................
288
(1)
RECHTSVEREINHEITLICHUNG
DURCH
VEREINHEITLICHUNG
DES
DISPOSITIVEN
RECHTS
................................................................................................
288
(2)
RECHTSVEREINHEITLICHUNG
DURCH
VEREINHEITLICHUNG
DER
HANDELSPRA
XIS
..................................................................................................
288
BB)
BESTIMMUNG
EINER
EINHEITLICHEN
*GUTEN
*
HANDELSPRAXIS
......................
290
B)
RECHTSSICHERHEIT
UND
FLEXIBILITAET
DER
KLAUSELKONTROLLE
..................................
291
INHALTSVERZEICHNIS
17
C)
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................................................
293
IV.
GROEBLICHE
ABWEICHUNG
VON
DER
GUTEN
HANDELSPRAXIS
..........................................
295
1.
BESTIMMUNG
DER
*GROEBLICHEN
ABWEICHUNG
*
......................................................
295
2.
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLASTVERTEILUNG
...............................................................
296
3.
WIRKUNG
AUF
DIE
SCHUTZZWECKE
DER
KLAUSELKONTROLLE
......................................
297
4.
WIRKUNG
AUF
DEN
BINNENMARKT
...........................................................................
298
V.
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................................................
299
F.
VERSTOSS
GEGEN
DAS
GEBOT
VON
TREU
UND
GLAUBEN
UND
DES
REDLICHEN
GESCHAEFTSVERKEHRS
301
I.
HINTERGRUND:
STELLENWERT
UND
ANSAETZE
ZUR
KONKRETISIERUNG
DES
GRUNDSATZES
VON
TREU
UND
GLAUBEN
IM
RAHMEN
DER
KLAUSEL-RL
....................................................
303
1.
STELLENWERT
NEBEN
DEM
UNERHEBLICHEN
UND
UNGERECHTFERTIGTEN
MISSVERHAELTNIS
303
2.
ANSAETZE
ZUR
KONKRETISIERUNG
DES
GRUNDSATZES
VON
TREU
UND
GLAUBEN
..........
304
A)
KONKRETISIERUNG
ANHAND
DER
INDIVIDUELLEN
UMSTAENDE
DES
VERTRAGSSCHLUSSES
304
B)
KONKRETISIERUNG
ANHAND
BERECHTIGTER
ERWARTUNGEN
......................................
305
C)
KONKRETISIERUNG
ANHAND
DER
KLAUSELLISTE
AUS
DEM
ANHANG
DER
KLAUSEL-RL
307
3.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
BEWERTUNG
.....................................................................
309
II.
DEFINITION
IN
ART.
2
LIT.
B)
GEKR-VO
.....................................................................
310
1.
NEBENEINANDER
VON
TREU
UND
GLAUBEN
UND
REDLICHEM
GESCHAEFTSVERKEHR
....
310
2.
DEFINITIONSMERKMALE
...........................................................................................
311
III.
TREU
UND
GLAUBEN
ALS
KUMULATIVES
KRITERIUM
NEBEN
DER
GROEBLICHEN
ABWEICHUNG
VON
DER
GUTEN
HANDELSPRAXIS
...................................................................................
313
1.
VORLIEGEN
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
TREU
UND
GLAUBEN
BEI
EINER
GROEBLICHEN
AB
WEICHUNG
VON
DER
GUTEN
HANDELSPRAXIS
........................................................
313
2.
BEI
FEHLENDER
GROEBLICHER
ABWEICHUNG:
NOCH
VERSTOSS
GEGEN
TREU
UND
GLAUBEN
MOEGLICH?
.............................................................................................................
315
IV.
TREU
UND
GLAUBEN
ALS
ALTERNATIVES
KRITERIUM
ZU
DER
GROEBLICHEN
ABWEICHUNG
VON
DER
GUTEN
HANDELSPRAXIS
.........................................................................................
317
1.
ENTSPRECHENDE
GUTE
HANDELSPRAXIS
NICHT
FESTSTELLBAR
........................................
317
2.
PRUEFUNG
ALLEIN
ANHAND
DES
GRUNDSATZES
VON
TREU
UND
GLAUBEN
......................
317
A)
NOTWENDIGKEIT
EINER
ZWEISTUFIGEN
PRUEFUNG
.................................................
317
B)
KLAUSELLISTEN
NACH
ART.
84,
85
GEKR-E
......................................................
319
C)
DISPOSITIVES
RECHT
.........................................................................................
320
V.
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................................................
321
G.
ZU
BERUECKSICHTIGENDE
KRITERIEN
BEI
DER
BESTIMMUNG
DER
UNFAIRNESS
(ARTIKEL
86
ABS.
2
GEKR-E)
.........................................................................................................................
324
I.
HINTERGRUND:
STELLENWERT
DER
KRITERIEN
IN
DEN
REGELUNGSVORBILDERN
(KLAUSEL-RL,
ACQP,
DCFR
UND
FEASIBILITY
STUDY)
.................................................................
324
1.
REGELUNGSVORBILDER
.............................................................................................
324
2.
STELLENWERT
DER
KRITERIEN
IN
DER
KLAUSEL-RL
....................................................
326
3.
STELLENWERT
DER
KRITERIEN
IN
ACQP,
DCFR
UND
FEASIBILITY
STUDY
....................
328
18
INHALTSVERZEICHNIS
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................................................
328
II.
KRITERIEN
DES
ART.
86
GEKR-E
IM
EINZELNEN
.........................................................
329
1.
WESEN
DES
VERTRAGSGEGENSTANDS
(LIT.
A))
............................................................
330
A)
INHALT
................................................................................................................
330
B)
BERUECKSICHTIGUNG
IM
RAHMEN
DER
INHALTSKONTROLLE
VON
ART.
86
GEKR-E
331
2.
UMSTAENDE
DES
VERTRAGSSCHLUSSES
(LIT.
B))
............................................................
332
A)
BERUECKSICHTIGUNG
DES
KRAEFTEVERHAELTNISSES
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
DES
SCHWAE-
CHERENSCHUTZES
................................................................................................
333
AA)
HINTERGRUND:
BERUECKSICHTIGUNG
IM
RAHMEN
VON
ART.
4
ABS.
1
KLAUSEL-
RE
......................................................................................................
333
BB)
BERUECKSICHTIGUNG
IM
RAHMEN
VON
ART.
86
ABS.
2
GEKR-E
................
334
B)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
ZUM
SCHUTZ
VOR
EINSEITIGER
WAHRNEHMUNG
DER
VERTRAGSGESTALTUNGSFREIHEIT
.............................................
335
C)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
UMSTAENDE
DES
VERTRAGSSCHLUSSES
MIT
BLICK
AUF
DAS
INFORMATIONSBEDINGTE
MARKTVERSAGEN
.............................................................
337
D)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
UMSTAENDE
DES
VERTRAGSSCHLUSSES
MIT
BLICK
AUF
DAS
BINNENMARKTZIEL
..............................................................................................
338
3.
UEBRIGE
VERTRAGSBESTIMMUNGEN
(LIT.
C))
UND
BESTIMMUNGEN
SONSTIGER
VERTRAEGE,
VON
DENEN
DER
VERTRAG
ABHAENGT
(LIT.
D))
...............................................................
339
A)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
KOMPENSATIONSWIRKUNG
NACHTEILIGER
REGELUNGEN
..
339
AA)
RECHTLICHE
KOMPENSATION
.......................................................................
339
BB)
WIRTSCHAFTLICHE
KOMPENSATION
...............................................................
341
B)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
KUMULATIONSWIRKUNG
NACHTEILIGER
EFFEKTE
VERSCHIE
DENER
REGELUNGEN
.......................................................................................
342
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................................
344
H.
ZWISCHENERGEBNISSE
UND
BEWERTUNG
.............................................................................
346
7.
TEIL
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE
349
A.
GRUNDLAGEN
VON
VERTRAGSGESTALTUNGSFREIHEIT
UND
KLAUSELKONTROLLE
IM
UNTERNEHMERI
SCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
UNTER
DEM
GEKR
..................................................................
349
I.
VERTRAGSGESTALTUNGSFREIHEIT
UND
ZWINGENDES
RECHT
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GE
SCHAEFTSVERKEHR
UNTER
DEM
GEKR
........................................................................
349
II.
SCHUTZZWECKE
DER
KLAUSELKONTROLLE
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
UNTER
DEM
GEKR
......................................................................................................
349
III.
VERTRAGSGESTALTUNGSFREIHEIT
UND
KLAUSELKONTROLLE
ALS
FAKTOR
BEI
DER
WAHL
DES
GEKR
......................................................................................................................
350
INHALTSVERZEICHNIS
19
B.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
KLAUSELKONTROLLE
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
UNTER
DEM
GEKR
.............................................................................................................
351
I.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
KLAUSELKONTROLLE
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
UNTER
DEM
GEKR
.......................................................................
351
II.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
KLAUSELKONTROLLE
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
UNTER
DEM
GEKR
.......................................................................
351
C.
EINBEZIEHUNG
NICHT
INDIVIDUELL
AUSGEHANDELTER
KLAUSELN
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GE
SCHAEFTSVERKEHR
UNTER
DEM
GEKR
................................................................................
353
I.
EINBEZIEHUNGSKONTROLLE
(ART.
70
GEKR-E)
...........................................................
353
II.
EINBEZIEHUNG
SICH
WIDERSPRECHENDER
STANDARDVERTRAGSBESTIMMUNGEN
(ART.
39
GEKR-E)
..................................................................................................................
354
D.
TRANSPARENZKONTROLLE
NICHT
INDIVIDUELL
AUSGEHANDELTER
KLAUSELN
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
UNTER
DEM
GEKR
.................................................................................
354
I.
GELTUNG
DES
TRANSPARENZGEBOTS
.............................................................................
354
II.
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOESSEN
GEGEN
DAS
TRANSPARENZGEBOT
....................................
355
E.
INHALTSKONTROLLE
NICHT
INDIVIDUELL
AUSGEHANDELTER
KLAUSELN
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GE
SCHAEFTSVERKEHR
UNTER
DEM
GEKR-E
............................................................................
356
I.
DEKLARATORISCHE
VERTRAGSBESTIMMUNGEN
(ART.
80
ABS.
1
GEKR-E)
......................
356
II.
HAUPTGEGENSTAND
UND
AEQUIVALENZVERHAELTNIS
(ART.
80
ABS.
3
GEKR-E)
..............
356
III.
REGELUNGSVORBILDER
DER
GENERALKLAUSEL
(ART.
86
GEKR-E)
..................................
357
IV.
REGELUNGSSTRUKTUR
DER
GENERALKLAUSEL
(ART.
86
GEKR-E)
....................................
358
V.
LEITBILDFUNKTION
DER
GUTEN
HANDELSPRAXIS
IN
ART.
86
ABS.
1
GEKR-E
................
358
VI.
VERSTOSS
GEGEN
DAS
GEBOT
VON
TREU
UND
GLAUBEN
UND
DES
REDLICHEN
GESCHAEFTS
VERKEHRS
.............................................................................................................
360
VII.
ZU
BERUECKSICHTIGENDE
KRITERIEN
BEI
DER
BESTIMMUNG
DER
UNFAIRNESS
(ARTIKEL
86
ABS.
2
GEKR-E)
.....................................................................................................
362
VIII.
GESAMTSCHAU
AUF
DIE
INHALTSKONTROLLE
.....................................................................
363
LITERATURVERZEICHNIS
...........................................................................................................
364
STICHWORTVERZEICHNIS
...........................................................................................................
396
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1.
TEIL
EINLEITUNG
21
A.
EINFUEHRUNG
ZUM
THEMA
.
21
B.
VORSCHLAG
DER
EU-KOMMISSION
FUER
EINE
VERORDNUNG
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
UND
DES
RATES
UEBER
EIN
GEMEINSAMES
EUROPAEISCHES
KAUFRECHT
(GEKR)
.
21
I.
WAS
IST
DAS
GEKR?
.
21
II.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
GEKR
.
23
1.
EU-VERTRAGSRECHTSHARMONISIERUNG
DURCH
RICHTLINIEN
FUER
SPEZIFISCHE
VER
TRAGSSCHLUSSSITUATIONEN
UND
VERTRAGSTYPEN
.
23
2.
VISION
EINES
KOHAERENTEN
EU
-VERTRAGSRECHTS
BEI
RECHTSVERGLEICHENDEN
WIS
SENSCHAFTSINITIATIVEN
UND
ALLMAEHLICHE
ANERKENNUNG
DURCH
DIE
EU-INSTITUTIO
NEN
.
24
3.
KOMMISSIONSMITTEILUNG
*ZUM
EUROPAEISCHEN
VERTRAGSRECHT
*
(2001)
.
26
4.
AKTIONSPLAN
DER
EU-KOMMISSION
*EIN
KOHAERENTERES
EUROPAEISCHES
VERTRAGS
RECHT
*
(2003)
.
27
5.
INSPIRATION
ZUR
GRUENDUNG
DER
ACQUIS
GROUP
(2002)
.
28
6.
ZUSAMMENFUEHRUNG
AKADEMISCHER
UND
POLITISCHER
AKTIVITAETEN
(2002-2004)
28
7.
ERARBEITUNG
DES
*DRAFT
COMMON
FRAME
OF
REFERENCE
*
(DCFR)
(2005
-2009)
29
8.
UMGANG
DER
EU-INSTITUTIONEN
MIT
DEM
DCFR
.
31
9.
VON
DEN
FEASIBILITY
STUDIES
ZUM
GEKR
(2010-2011)
.
33
III.
REZEPTION
UND
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
DES
GEKR
.
34
IV.
RUECKNAHME
DES
GEKR
DURCH
DIE
EU-KOMMISSION
UND
VORSTELLUNG
NEUER
VER
TRAGSRECHTLICHER
RICHTLINIEN
ZUR
GESTALTUNG
DES
DIGITALEN
BINNENMARKTS
.
37
1.
VORSTELLUNG
DER
VORSCHLAEGE
DIGITALE-INHALTE-RL
UND
ONLINEHANDEL-RL
.
37
2.
VORSCHLAG
DIGITALE-INHALTE-RL
.
39
3.
AENDERUNG
DES
VORSCHLAGS
ONLINEHANDEL-RL
IN
DEN
VORSCHLAG
WARENHANDEL-
RL
.
40
4.
VERABSCHIEDUNG
DER
DIGITALE-INHALTE-RL
UND
DER
WARENKAUF-RL
.
42
8
INHALTSVERZEICHNIS
C.
RELEVANZ
DER
IM
GEKR
VORGESEHENEN
KLAUSELKONTROLLE
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GE
SCHAEFTSVERKEHR
.
42
I.
RELEVANZ
FUER
DIE
EUROPAEISCHE
RECHTSENTWICKLUNG
EINER
KLAUSELKONTROLLE
IM
UN
TERNEHMERISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
.
43
1.
ERMOEGLICHUNG
EINER
RECHTSVERGLEICHENDEN
ANALYSE
DES
SCHUTZZWECKS
DER
KLAUSELKONTROLLE
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
.
43
A)
ANHALTSPUNKTE
FUER
VERMUTETE
RECHTSVERGLEICHENDE
DIVERGENZ
BEI
SCHUTZ
ZWECKEN
.
43
AA)
KEINE
FLAECHENDECKENDE
HARMONISIERUNG
.
43
BB)
UNTERSCHIEDLICHE
RECHTSLAGE
IN
DEN
EU-MITGLIEDSTAATEN
.
45
B) BEDEUTUNG
DER
RECHTSVERGLEICHENDEN
ANALYSE
.
46
C)
EIGNUNG
DES
GEKR
FUER
DIE
RECHTSVERGLEICHENDE
ANALYSE
DER
SCHUTZZWECKE
47
2.
PRUEFUNG
DER
GEEIGNETHEIT
DER
GEKR-NORMEN
ALS
GRUNDLAGE
FUER
EINE
ETWAIGE
ERNEUTE
EUROPAEISCHE
REGELUNGSINITIATIVE
AUF
DEM
GEBIET
DER
KLAUSELKONTROLLE
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
.
48
II.
RELEVANZ
FUER
DIE
DEUTSCHE
RECHTSENTWICKLUNG
EINER
KLAUSELKONTROLLE
IM
UNTER
NEHMERISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
.
49
1.
DISKUSSION
UM
EINE
REFORM
DER
AGB-KONTROLLE
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GE
SCHAEFTSVERKEHR
.
49
2.
GEKR-GENERALKLAUSEL
FUER
DIE
INHALTSKONTROLLE
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GE
SCHAEFTSVERKEHR
ALS
REFORMVORBILD
.
51
3.
GEEIGNETHEIT
DES
KRITERIUMS
DER
GUTEN
HANDELSPRAXIS
.
51
D.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
52
2.
TEIL
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
KLAUSELKONTROLLE
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
UNTER
DEM
GEKR
53
A.
EINLEITUNG
.
53
B.
VERTRAGSGESTALTUNGSFREIHEIT
UND
ZWINGENDES
RECHT
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GESCHAEFTS
VERKEHR
UNTER
DEM
GEKR
.
54
I.
PRINZIP
DES
EU-VERTRAGSRECHTS
:
EFFEKTIVIERUNG
DER
VERTRAGSABSCHLUSSFREIHEIT
DURCH
DIE
BESCHRAENKUNG
DER
VERTRAGSGESTALTUNGSFREIHEIT
.
54
II.
VERANKERUNG
DES
PRINZIPS
DER
EFFEKTIVIERUNG
DER
VERTRAGSABSCHLUSSFREIHEIT
DURCH
DIE
BESCHRAENKUNG
DER
VERTRAGSGESTALTUNGSFREIHEIT
IM
GEKR
ZUR
VERBESSERUNG
DES
BINNENMARKTZUGANGS
VON
KMU
.
55
1.
EFFEKTIVIERUNG
DER
VERTRAGSABSCHLUSSFREIHEIT
.
55
2.
EINSCHRAENKUNG
DER
VERTRAGSGESTALTUNGSFREIHEIT
.
57
A)
ZIEL:
SCHUTZ
VON
KMU
ZUR
FOERDERUNG
DES
BINNENMARKTZUGANGS
.
57
B)
UMSETZUNG
IM
GEKR
.
58
INHALTSVERZEICHNIS
9
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
60
C.
SCHUTZZWECKE
DER
KLAUSELKONTROLLE
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
UNTER
DEM
GEKR
.
61
I.
SCHWAECHERENSCHUTZ
(INSBESONDERE
SCHUTZ
VON
KMU)
.
62
1.
KOMPENSATION
UNGLEICHER
VERHANDLUNGSMACHT
DURCH
DIE
KLAUSELKONTROLLE
IM
EU-VERBRAUCHERVERTRAGSRECHT
.
62
2.
KOMMISSION
UND
EXPERTENGRUPPE:
ZENTRALER
SCHUTZZWECK
DER
KLAUSELKON
TROLLE
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
UNTER
DEM
GEKR
.
64
3.
HOEHEPUNKT
EINES
BESONDEREN
KMU-SCHUTZES
IM
EU-VERTRAGSRECHT
.
65
4.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
BEWERTUNG
.
68
II.
SCHUTZ
VOR
EINSEITIGER
WAHRNEHMUNG
DER
VERTRAGSGESTALTUNGSFREIHEIT
.
69
1.
ANERKANNTER
SCHUTZZWECK
IN
DER
BGH-RECHTSPRECHUNG
ZUR
INHALTSKONTROLLE
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
69
2.
STELLENWERT
DES
SCHUTZZWECKS
IN
DER
KLAUSEL-RE
.
71
3.
BERUECKSICHTIGUNG
DES
SCHUTZZWECKS
IN
DEN
ACQUIS
PRINCIPLES
.
73
4.
BERUECKSICHTIGUNG
DES
SCHUTZZWECKS
IM
DCFR
.
74
5.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
BEWERTUNG
.
75
III.
KOMPENSATION
DES
MARKTVERSAGENS
BEIM
KLAUSELWETTBEWERB
.
77
1.
STELLEN
VORFORMULIERTER
KLAUSELN
ALS
URSACHE
EINER
INFORMATIONSASYMMETRIE
77
2.
INFORMATIONSASYMMETRIEN
ALS
URSACHE
FUER
EIN
MARKTVERSAGEN
BEIM
KLAUSEL
WETTBEWERB
.
78
3.
STELLENWERT
IM
EUROPAEISCHEN
VERTRAGSRECHT
.
80
4.
ANERKENNUNG
DES
SCHUTZZWECKS
IM
VEREINIGTEN
KOENIGREICH
.
81
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
83
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
BEWERTUNG
.
83
1.
AUFEINANDERTREFFEN
DIVERGIERENDER
SCHUTZZWECKE
.
83
2.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
GEKR
UND
LEHREN
FUER
DIE
EUROPAEISCHE
RECHTSENT
WICKLUNG
.
85
D.
VERTRAGSGESTALTUNGSFREIHEIT
UND
KLAUSELKONTROLLE
ALS
FAKTOREN
BEI
DER
WAHL
DES
GEKR
86
I.
ALLGEMEINE
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
BEI
DER
RECHTSWAHLENTSCHEIDUNG
.
87
II.
BESONDERHEITEN
DES
VERTIKALEN
GEKR
BEI
DER
RECHTSWAHLENTSCHEIDUNG
.
89
III.
PARAMETER
ZUR
TRANSAKTIONSKOSTENSENKUNG
BEI
DER
WAHL
DES
GEKR
.
90
IV.
VERTRAGSFREIHEIT
UND
FAIRNESSKONTROLLE
ALS
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
BEI
DER
WAHL
DES
GEKR
.
92
V.
AUSGESTALTUNG
DER
KLAUSELKONTROLLE
ALS
ENTSCHEIDUNGSKRITERIUM
BEI
DER
WAHL
DES
GEKR
.
94
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
BEWERTUNG
.
96
E.
ZWISCHENERGEBNISSE
UND
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
.
97
10
INHALTSVERZEICHNIS
3.
TEIL
ANWENDUNGSBEREICH
DER
KLAUSELKONTROLLE
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
UNTER
DEM
GEKR
99
A.
EINLEITUNG
.
99
B.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
KLAUSELKONTROLLE
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GE
SCHAEFTSVERKEHR
UNTER
DEM
GEKR
.
100
I.
ABGRENZUNG
ANHAND
VON
UNTERNEHMENS-
UND
VERBRAUCHERBEGRIFF
.
100
1.
VERBINDLICHE
GRENZZIEHUNG
ZWISCHEN
UNTERNEHMENS-
UND
VERBRAUCHERBEGRIFF
ALS
NOVUM
IM
EU-VERTRAGSRECHT
.
100
2.
VORGESCHLAGENE
BEHANDLUNG
VON
GRENZFAELLEN
IM
LICHTE
DER
KONTROLLSCHUTZ
ZWECKE
.
101
A)
VERTRAEGE
MIT
GEMISCHTER
ZIELRICHTUNG
.
101
AA)
BEHANDLUNG
IM
GEKR
.
101
BB)
BEWERTUNG
IM
LICHTE
DER
SCHUTZZWECKE
.
102
(1)
SCHWAECHERENSCHUTZ
.
102
(2)
EINSEITIGE
WAHRNEHMUNG
DER
VERTRAGSGESTALTUNGSFREIHEIT
.
103
(3)
KOMPENSATION
DES
MARKTVERSAGENS
BEIM
KLAUSEL
WETTBEWERB
.
104
B)
BRANCHENFREMDE
NEBENGESCHAEFTE
.
105
AA)
VORGESCHLAGENE
REGELUNG
.
105
BB)
BEWERTUNG
IM
LICHTE
DER
SCHUTZZWECKE
.
106
C)
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
UNTERNEHMEN
NACH
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
.
106
AA)
VORGESCHLAGENE
REGELUNGEN
.
106
(1)
SCHUTZREGELN
FUER
KMU
.
106
(2)
SCHUTZREGELN
FUER
EXISTENZGRUENDUNGEN
.
107
BB)
BEWERTUNG
ANHAND
DER
SCHUTZZWECKE
.
109
(1)
SCHWAECHERENSCHUTZ
.
109
(2)
SCHUTZ
VOR
EINSEITIGER
WAHRNEHMUNG
DER
VERTRAGSGESTALTUNGSFREI
HEIT
.
111
(3)
KOMPENSATION
DES
MARKTVERSAGENS
BEIM
KLAUSELWETTBEWERB
.
111
II.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
BEWERTUNG
.
112
C.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
KLAUSELKONTROLLE
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GE
SCHAEFTSVERKEHR
UNTER
DEM
GEKR
.
113
I.
HINTERGRUND:
ENTWICKLUNG
DES
SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
ANGESICHTS
UN
TERSCHIEDLICHER
RECHTSTRADITIONEN
.
113
1.
UNTERSCHIEDLICHE
RECHTSTRADITIONEN
ZUM
SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICH
.
113
2.
EINFLUSS
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
RECHTSTRADITIONEN
AUF
DAS
GEKR
.
114
II.
KONTROLLGEGENSTAND:
NICHT
INDIVIDUELL
AUSGEHANDELTE
VERTRAGSBESTIMMUNG
(ART.
7
GEKR-E)
.
115
1.
BEDEUTUNG
.
115
INHALTSVERZEICHNIS
11
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
116
A)
VERTRAGSBESTIMMUNG
.
116
B)
STELLEN
DURCH
EINE
PARTEI
.
116
C)
FEHLENDE
INHALTSBEEINFLUSSUNGSMOEGLICHKEIT
.
118
AA)
BESTIMMUNG
DER
URSACHE
DER
FEHLENDEN
INHALTSBEEINFLUSSUNGSMOEG
LICHKEIT
.
118
BB)
BESTIMMUNG
DER
FEHLENDEN
INHALTSBEEINFLUSSUNGSMOEGLICHKEIT
.
121
(1)
GRAMMATIKALISCHE
UND
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
121
(2)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
122
(3)
AUSLEGUNG
ANHAND
DES
DCFR
ALS
RECHTSERKENNTNISQUELLE
.
123
(4)
VERGLEICH
DER
FEHLENDEN
BEEINFLUSSUNGSMOEGLICHKEIT
ZUM
*AUS
HANDELN
*
NACH
§
305
ABS.
1
S.
3
BGB
.
123
(5)
BEHANDLUNG
VON
SOG.
PAKETLOESUNGEN
IM
GEKR
UND
BGB
.
125
D)
KEINE
MEHRFACHVERWENDUNGSABSICHT
VORAUSGESETZT
.
127
AA)
VERHAELTNIS
ZU
STANDARDVERTRAGSBESTIMMUNGEN
(ART.
2
LIT.
D)
GEKR-VO)
.
127
BB)
BEGRIFF
DER
STANDARDVERTRAGSBESTIMMUNGEN
.
128
III.
BEWERTUNG
DES
VORGESEHENEN
KONTROLLGEGENSTANDS
ANHAND
DER
SCHUTZZWECKE
131
1.
BEFREIUNG
DER
INDIVIDUALVEREINBARUNGEN
VON
DER
KLAUSELKONTROLLE
.
131
2.
UNBEACHTLICHKEIT
DER
MEHRFACHVERWENDUNGSABSICHT
.
133
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
134
D.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
BEWERTUNG
.
136
4.
TEIL
EINBEZIEHUNG
NICHT
INDIVIDUELL
AUSGEHANDELTER
KLAUSELN
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
UNTER
DEM
GEKR
139
A.
EINLEITUNG
.
139
B.
EINBEZIEHUNGSKONTROLLE
(ART.
70
GEKR-E)
.
141
I.
REGELUNGSVORSCHLAG
UND
-VORBILDER
.
141
II.
EINBEZIEHUNGSKONTROLLE
ODER
RELATIVE
UNWIRKSAMKEIT
.
142
III.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
HINWEISOBLIEGENHEIT
.
143
1.
KENNTNIS
.
143
2.
ANGEMESSENE
SCHRITTE,
UM
DIE
ANDERE
PARTEI
AUF
BESTIMMUNGEN
AUFMERKSAM
ZU
MACHEN
.
144
A)
BESTIMMUNG
DER
*ANGEMESSENEN
SCHRITTE
*
.
144
B)
KEINE
GENERELLE
UEBERMITTLUNGSOBLIEGENHEIT
.
145
C)
UEBERMITTLUNGSOBLIEGENHEIT
IM
EINZELFALL
.
146
12
INHALTSVERZEICHNIS
3.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
UNGEWOEHNLICHKEIT
NICHT
INDIVIDUELL
AUSGEHANDELTER
VERTRAGSBESTIMMUNGEN
.
147
IV.
VERGLEICH
ZUR
EINBEZIEHUNGSKONTROLLE
IM
DEUTSCHEN
AGB-RECHT
.
149
V.
BEWERTUNG
DER
OBLIEGENHEITEN
FUER
EINE
EINBEZIEHUNG
ANHAND
DER
SCHUTZZWECKE
DER
KLAUSELKONTROLLE
.
151
1.
UEBERMITTLUNGSOBLIEGENHEIT
.
151
A)
SCHUTZ
DES
VERWENDUNGSGEGNERS
.
151
B)
RECHTSLAGE
IM
UN-KAUFRECHT
UND
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
DAS
GEKR
.
151
C)
BEWERTUNG
.
153
2.
HINWEISOBLIEGENHEIT
.
153
A)
RECHTFERTIGUNG
EINER
ZWINGENDEN
SPEZIALREGELUNG
.
153
B)
INTERESSENGERECHTE
LOESUNG
ANGESICHTS
DER
SCHUTZZWECKE?
.
155
AA)
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
DES
UNTERNEHMERISCHEN
VERWENDUNGSGEGNERS
.
155
BB)
KOMPENSATION
DES
MARKTVERSAGENS
BEIM
KLAUSEL
WETTBEWERB
.
155
VI.
SONDERFALL:
EINBEZIEHUNG
MITTELS
EINES
KAUFMAENNISCHEN
BESTAETIGUNGSSCHREIBENS
156
1.
ANERKENNUNG
DER
RECHTSFIGUR
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
157
2.
GRUNDSATZ:
KEINE
EINBEZIEHUNG
DURCH
SCHWEIGEN
AUF
EIN
BESTAETIGUNGS
SCHREIBEN
.
157
3.
FLEXIBLE
ZUWEISUNG
NORMATIVER
WIRKUNG
ANHAND
VON
GEBRAEUCHEN
UND
GE
WOHNHEITEN
.
159
VII.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
BEWERTUNG
.
160
C.
EINBEZIEHUNG
SICH
WIDERSPRECHENDER
STANDARDVERTRAGSBESTIMMUNGEN
(ART.
39
GEKR-E)
.
162
I.
PROBLEMSTELLUNG
.
162
II.
REGELUNGSVORSCHLAG
UND
-VORBILDER
.
163
III.
EINIGUNG
TROTZ
SICH
WIDERSPRECHENDER
STANDARDVERTRAGSBESTIMMUNGEN
.
164
IV.
VERTRAGSINHALT
.
166
1.
KNOCK-OUT-
STATT
LAST
SHOT-
ANSATZ
.
166
2.
INHALTLICHE
DECKUNGSGLEICHHEIT
.
167
A)
GRUNDPRINZIP
.
167
B)
EINSEITIG
GEREGELTE
STANDARDVERTRAGSBESTIMMUNGEN
.
167
3.
RECHTSFOLGE
FUER
INHALTLICH
(NICHT)
DECKUNGSGLEICHE
VERTRAGSBESTIMMUNGEN
169
V.
SONDERPROBLEM:
KOLLIDIERENDE
STANDARDVERTRAGSBESTIMMUNGEN
BEI
DER
GEKR-
WAHL
.
170
1.
KOLLISIONSRECHTLICHE
BEHANDLUNG
.
170
2.
TRENNUNG
DES
BATTLE
OFFORMS
BEI
KOLLISIONS-
UND
BINNENRECHTSWAHL
.
171
3.
GEKR-VORSCHALTLOESUNG
FUER
EINE
REIN
KOLLISIONSRECHTLICHE
REGELUNG
DES
BATTLE
OFFORMS
.
172
4.
BATTLE
OFFORMS
IM
RAHMEN
DER
BINNENRECHTSWAHL
.
173
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
BEWERTUNG
.
175
INHALTSVERZEICHNIS
13
D.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
BEWERTUNG
.
176
5.
TEIL
TRANSPARENZKONTROLLE
NICHT
INDIVIDUELL
AUSGEHANDELTER
KLAUSELN
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
UNTER
DEM
GEKR
178
A.
EINLEITUNG
.
178
B.
TRANSPARENZGEBOT
.
179
I.
HINTERGRUND:
ALLGEMEINE
BEDEUTUNG
DES
TRANSPARENZGEBOTS
IN
DER
KLAUSELKON
TROLLE
.
179
II.
TRANSPARENZGEBOT
IM
VERGLEICH
ZU
REGELUNGSVORBILDEM
.
181
III.
HERLEITUNG
DES
TRANSPARENZGEBOTS
IM
GEKR
.
182
IV.
ABGESCHWAECHTER
MASSSTAB
GEGENUEBER
VERBRAUCHERVERTRAEGEN
.
183
C.
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOESSEN
GEGEN
DAS
TRANSPARENZGEBOT
.
184
I.
CONTRA
PROFERENTEM-
AUSLEGUNG
(ART.
65
GEKR-E)
.
184
1.
REGELUNGSVORSCHLAG
UND
-VORBILDER
.
184
2.
BEDEUTUNG
DER
REGEL
FUER
DIE
KLAUSELKONTROLLE
.
186
3.
ANWENDUNGSBEREICH
.
187
4.
VORAUSSETZUNG:
ZWEIFEL
AN
DER
BEDEUTUNG
.
189
5.
RECHTSFOLGE:
VORRANG
EINER
AUSLEGUNG
ZU
LASTEN
DES
VERWENDERS
.
191
II.
UNFAIRNESS
(ART.
79
FF.
GEKR-E)
.
192
D.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
BEWERTUNG
.
194
6.
TEIL
INHALTSKONTROLLE
NICHT
INDIVIDUELL
AUSGEHANDELTER
KLAUSELN
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
UNTER
DEM
GEKR
196
A.
EINLEITUNG
.
196
B.
AUSNAHMEN
VON
DER
INHALTSKONTROLLE
.
198
I.
DEKLARATORISCHE
VERTRAGSBESTIMMUNGEN
(ART.
80
ABS.
1
GEKR-E)
.
198
1.
GRUNDREGEL
.
198
2.
KONTROLLFREIHEIT
NICHT
VEREINHEITLICHTER
REGELUNGSBEREICHE
(EXTERNE
LUECKEN)
199
3.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
BEWERTUNG
.
200
II.
HAUPTGEGENSTAND
UND
AEQUIVALENZVERHAELTNIS
(ART.
80
ABS.
3
GEKR-E)
.
200
1.
REGELUNGSVORSCHLAG
.
200
A)
AUSKLAMMERUNG
DES
HAUPTGEGENSTANDS
.
200
B)
AUSKLAMMERUNG
DER
PREISANGEMESSENHEIT
.
203
14
INHALTSVERZEICHNIS
2.
WUERDIGUNG
ANHAND
DER
SCHUTZZWECKE
DER
KLAUSELKONTROLLE
.
205
A)
SCHWAECHERENSCHUTZ
.
205
B)
SCHUTZ
VOR
EINSEITIGER
WAHRNEHMUNG
DER
GESTALTUNGSMACHT
.
207
C)
VERTRAGSSCHLUSSENTSCHEIDUNG
UND
KONDITIONENMARKT
.
207
AA)
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
HAUPT-
UND
NEBENBESTIMMUNGEN
.
208
BB)
ABGRENZUNG
ANHAND
DES
DISPOSITIVEN RECHTS
.
209
CC)
AUSRICHTUNG
AN
DER
MARKTORIENTIERTEN
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
.
210
3.
UNVERZICHTBARKEIT
DES
TRANSPARENZGEBOTS
.
211
4.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
BEWERTUNG
.
213
C.
REGELUNGSVORSCHLAG
UND
-VORBILDER
DER
GENERALKLAUSEL
(ART.
86
GEKR-E)
.
215
I.
ACQP
UNTER
BEZUGNAHME
AUF
DIE
ERSTE
ZAHLUNGSVERZUGS-RL
.
215
II.
DCFR
UND
ZWEITE
ZAHLUNGSVERZUGS-RL
.
219
III.
EXPERTENGRUPPE
UND
FEASIBILITY
STUDY
5/2011
.
221
IV.
REGELUNGSVORSCHLAG
.
223
V.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
BEWERTUNG
.
224
D.
REGELUNGSSTRUKTUR
DER
GENERALKLAUSEL
(ART.
86
GEKR-E)
.
225
I.
MEINUNGSSTREIT
ZU
ART.
86
GEKR-E
.
225
1.
LEITKRITERIUM:
GEBOT
VON
TREU
UND
GLAUBEN
UND
DES
REDLICHEN
GESCHAEFTSVER
KEHRS
.
225
2.
LEITKRITERIUM:
UNGLEICHGEWICHTSLAGE
MIT
KORREKTUR
DURCH
DIE
HANDELSPRAXIS
227
3.
LEITKRITERIUM:
GROEBLICHE
ABWEICHUNG
VON
DER
GUTEN
HANDELSPRAXIS
.
229
II.
MEINUNGSSTREIT
IM
RAHMEN
DER
DEUTSCHEN
REFORMDISKUSSION
.
230
1.
ANNAHME
VON
TREU
UND
GLAUBEN
ALS
LEITKRITERIUM:
WIDER
EINE
REFORM
.
230
2.
HANDELSPRAXIS
BZW.
UNTERNEHMERISCHE
PRAXIS:
HOFFNUNGSTRAEGER
EINER
FLEXIBI
LISIERUNG
.
231
A)
HANDELSPRAXIS
BZW.
UNTERNEHMERISCHE
PRAXIS
IN
DEN
REFORMVORSCHLAEGEN
EINER
FLEXIBILISIERUNG
DER
DEUTSCHEN
INHALTSKONTROLLE
IM
UNTERNEHMERI
SCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
.
231
B)
ERHOFFTE
ANSATZPUNKTE
EINER
FLEXIBILISIERUNG
.
233
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
235
E.
LEITBILDFUNKTION
DER
GUTEN
HANDELSPRAXIS
IN
ART.
86
ABS.
1
GEKR-E
.
237
I.
HINTERGRUND:
LEITBILDFUNKTION
DES
DISPOSITIVEN
RECHTS
.
237
1.
ANERKENNUNG
IM
EU-VERTRAGSRECHT
.
237
A)
ANERKENNUNG
DER
LEITBILDFUNKTION
DES
DISPOSITIVEN
RECHTS
IN
DER
KLAUSEL-
RL
.
237
B)
ANERKENNUNG
DER
LEITBILDFUNKTION
DES
DISPOSITIVEN
RECHTS
IN
DER
B2C-
KLAUSELKONTROLLE
DES
GEKR
.
239
C)
ZWISCHENERGEBNIS
UND
BEWERTUNG
.
240
INHALTSVERZEICHNIS
15
2.
LEGITIMATION
DES
DISPOSITIVEN
RECHTS
ALS
LEITBILD
.
241
A)
ENTWICKLUNG
DES
DISPOSITIVEN
RECHTS
ZUM
LEITBILD
IN
DER
KLAUSELKONTROLLE
242
AA)
URSPRUENGE
IN
DER
WILLENSAUSLEGUNG
UND
BEGINN
DER
VEROBJEKTIVIERUNG
242
BB)
ANERKENNUNG
DES
LEITBILDGEDANKENS
DURCH
DEN
BGH
UND
DEN
GE
SETZGEBER
.
242
B)
GEMEINWOHL
ALS
MASSGEBLICHE
RECHTFERTIGUNG
DER
LEITBILDFUNKTION
.
244
AA)
HYPOTHETISCHER
PARTEIWILLE
.
245
BB)
GERECHTIGKEIT
.
247
(1)
KEMANLIEGEN
IM
DEUTSCHEN
AGB-RECHT
.
247
(2)
ANERKENNUNG
IM
RAHMEN
DER
KLAUSELKONTROLLE
DES
EU-VERTRAGS
RECHTS
.
247
(3)
GERECHTIGKEIT
IM
SINNE
DER
AUSGLEICHSGERECHTIGKEIT
.
248
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
250
II.
LEGITIMATION
DES
LEITBILDS
DER
GUTEN
HANDELSPRAXIS
IN
DER
KLAUSELKONTROLLE
.
251
1.
LEGITIMATIONSBEDUERFTIGKEIT
.
251
2.
LEGITIMATION
AUF
GRUNDLAGE
EINES
KOMBINATORISCHEN
LEGITIMATIONSMODELLS
252
3.
LEGIMITATION
DURCH
AKZEPTANZ
.
252
A)
AKZEPTANZ
STATT
INDIVIDUELLER
ZUSTIMMUNG
.
252
B)
ERFORDERLICHE
FORM
DER
AKZEPTANZ
.
253
AA)
NICHT
ERFORDERLICH:
RECHTSGELTUNGSWILLE
(
OPINIO
IURIS)
ODER
AKZEPTANZ
ALS
SOZIALE
NORM
.
253
(1)
RECHTSGELTUNGSWILLE
(
OPINIO
IURIS)
.
253
(2)
AKZEPTANZ
ALS
SOZIALE
NORM
.
254
BB)
ERFORDERLICH:
MASSGEBLICHKEITSUEBERZEUGUNG
I.S.E.
VERKEHRSERWARTUNG
255
CC)
OBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
GUTE
HANDELSPRAXIS
FUER
DIE
MASSGEB
LICHKEITSUEBERZEUGUNG
.
257
C)
FREIWILLIGKEIT
UEBUNGSKONFORMEN
VERHALTENS
.
258
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
260
4.
LEGITIMATION
DURCH
GEMEINWOHL
.
261
A)
KEINE
HINREICHENDE
GEMEINWOHLGEWAEHR
DURCH
HANDELSPRAXIS
AN
SICH
.
261
B) ANSAETZE
ZUR
GEMEINWOHLSICHERUNG
.
262
AA)
GEMEINWOHLSICHERUNG
DURCH
BERUECKSICHTIGUNG
VON
UNTER
BETEILIGUNG
VON
VERKEHRSKREISEN
ENTSTANDENEN
MODELLKLAUSELN
BEI
DER
ENTWICK
LUNG
DER
HANDELSPRAXIS
.
262
BB)
GEMEINWOHLSICHERUNG
DURCH
KONTROLLE
DER
HANDELSPRAXIS
ANHAND
WIRTSCHAFTLICHER
EFFIZIENZ
.
264
CC)
GEMEINWOHLSICHERUNG
DURCH
KONTROLLE
DER
HANDELSPRAXIS
ANHAND
GE
SETZLICHER
WERTUNGEN
.
265
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
266
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
267
16
INHALTSVERZEICHNIS
III.
LEITBILDFUNKTION
DER
GUTEN
HANDELSPRAXIS
IM
LICHTE
DER
SCHUTZZWECKE
DER
KLAUSELKONTROLLE
UND
DES
BINNENMARKTZIELS
.
268
1.
SCHUTZZWECKE
DER
KLAUSELKONTROLLE
UND
GEMEINWOHL
.
268
2.
LEITBILDFUNKTION
UND
SCHUTZZWECKE
DER
KLAUSELKONTROLLE
.
269
A)
SCHUTZZWECKE
DER
KLAUSELKONTROLLE
UND
GEMEINWOHLSICHEMDE
ANSAETZE
269
AA)
SCHWAECHERENSCHUTZ
.
269
BB)
SCHUTZ
VOR
EINSEITIGER
WAHRNEHMUNG
DER
VERTRAGSGESTALTUNGSMACHT
271
(1)
NICHTWAHMEHMUNG
DER
VERTRAGSGESTALTUNGSFREIHEIT
UND
DISPOSITI
VES
RECHT
.
271
(2)
EINSEITIGE
WAHRNEHMUNG
DER
VERTRAGSGESTALTUNGSFREIHEIT
UND
RUECKSICHTNAHME
AUF
*GEWOHNHEITEN
UND
GEBRAEUCHE
*
(§310
ABS.
1
S.
2
2.
HS
BGB)
.
272
(3)
EINSEITIGE
WAHRNEHMUNG
DER
VERTRAGSGESTALTUNGSFREIHEIT
UND
LEITBILD
DER
GUTEN
HANDELSPRAXIS
.
273
CC)
KOMPENSATION
EINES
MARKTVERSAGENS
BEIM
KLAUSELWETTBEWERB
.
274
(1)
LEITBILD
DES
DISPOSITIVEN
RECHTS
UND
KOMPENSATION
DES
MARKTVER
SAGENS
BEIM
KLAUSELWETTBEWERB
.
274
(2)
LEITBILD
DER
GUTEN
HANDELSPRAXIS
UND
KOMPENSATION
DES
MARKT
VERSAGENS
BEIM
KLAUSELWETTBEWERB
.
276
B)
ZUSAMMENSPIEL
DER
SCHUTZZWECKE
DER
KLAUSELKONTROLLE
UND
DER
GEMEIN-
WOHLSICHEMDEN
ANSAETZE
ZUR
BESTIMMUNG
DER
GUTEN
HANDELSPRAXIS
.
277
AA)
INDIZWIRKUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
EFFIZIENZ
.
277
BB)
INDIZWIRKUNG
VON
UNTER
BETEILIGUNG
VON
VERKEHRSKREISEN
ENTSTANDENEN
MODELLKLAUSELN
.
278
(1)
PRIVILEGIERUNG
VON
VOLLSTAENDIGEN
MODELLKLAUSEL
WERKEN
.
278
(2)
PRIVILEGIERUNG
EINZELNER
MODELLKLAUSELN
.
.
280
CC)
PRUEFUNG
DER
HANDELSPRAXIS
ANHAND
GESETZLICHER
WERTUNGEN
.
282
(1)
VERGLEICH
ZUR
NORMATIVEN
PRUEFUNG
DES
HANDELSBRAUCHS
IN
§
346
HGB
.
282
(2)
NORMATIVE
PRUEFUNG
DER
HANDELSPRAXIS
IM
RAHMEN
VON
ART.
86
GEKR-E
.
283
C)
ZWISCHENERGEBNIS
UND
BEWERTUNG
.
285
3.
LEITBILDFUNKTION
DER
GUTEN
HANDELSPRAXIS
UND
BINNENMARKTZIEL
.
287
A)
RECHTS
VEREINHEITLICHUNG
.
288
AA)
RECHTSVEREINHEITLICHUNG
DURCH
VEREINHEITLICHUNG
DES
DISPOSITIVEN
RECHTS
ODER
DER
HANDELSPRAXIS
.
288
(1)
RECHTSVEREINHEITLICHUNG
DURCH
VEREINHEITLICHUNG
DES
DISPOSITIVEN
RECHTS
.
288
(2)
RECHTSVEREINHEITLICHUNG
DURCH
VEREINHEITLICHUNG
DER
HANDELSPRA
XIS
.
288
BB)
BESTIMMUNG
EINER
EINHEITLICHEN
*GUTEN
*
HANDELSPRAXIS
.
290
B)
RECHTSSICHERHEIT
UND
FLEXIBILITAET
DER
KLAUSELKONTROLLE
.
291
INHALTSVERZEICHNIS
17
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
293
IV.
GROEBLICHE
ABWEICHUNG
VON
DER
GUTEN
HANDELSPRAXIS
.
295
1.
BESTIMMUNG
DER
*GROEBLICHEN
ABWEICHUNG
*
.
295
2.
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLASTVERTEILUNG
.
296
3.
WIRKUNG
AUF
DIE
SCHUTZZWECKE
DER
KLAUSELKONTROLLE
.
297
4.
WIRKUNG
AUF
DEN
BINNENMARKT
.
298
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
299
F.
VERSTOSS
GEGEN
DAS
GEBOT
VON
TREU
UND
GLAUBEN
UND
DES
REDLICHEN
GESCHAEFTSVERKEHRS
301
I.
HINTERGRUND:
STELLENWERT
UND
ANSAETZE
ZUR
KONKRETISIERUNG
DES
GRUNDSATZES
VON
TREU
UND
GLAUBEN
IM
RAHMEN
DER
KLAUSEL-RL
.
303
1.
STELLENWERT
NEBEN
DEM
UNERHEBLICHEN
UND
UNGERECHTFERTIGTEN
MISSVERHAELTNIS
303
2.
ANSAETZE
ZUR
KONKRETISIERUNG
DES
GRUNDSATZES
VON
TREU
UND
GLAUBEN
.
304
A)
KONKRETISIERUNG
ANHAND
DER
INDIVIDUELLEN
UMSTAENDE
DES
VERTRAGSSCHLUSSES
304
B)
KONKRETISIERUNG
ANHAND
BERECHTIGTER
ERWARTUNGEN
.
305
C)
KONKRETISIERUNG
ANHAND
DER
KLAUSELLISTE
AUS
DEM
ANHANG
DER
KLAUSEL-RL
307
3.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
BEWERTUNG
.
309
II.
DEFINITION
IN
ART.
2
LIT.
B)
GEKR-VO
.
310
1.
NEBENEINANDER
VON
TREU
UND
GLAUBEN
UND
REDLICHEM
GESCHAEFTSVERKEHR
.
310
2.
DEFINITIONSMERKMALE
.
311
III.
TREU
UND
GLAUBEN
ALS
KUMULATIVES
KRITERIUM
NEBEN
DER
GROEBLICHEN
ABWEICHUNG
VON
DER
GUTEN
HANDELSPRAXIS
.
313
1.
VORLIEGEN
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
TREU
UND
GLAUBEN
BEI
EINER
GROEBLICHEN
AB
WEICHUNG
VON
DER
GUTEN
HANDELSPRAXIS
.
313
2.
BEI
FEHLENDER
GROEBLICHER
ABWEICHUNG:
NOCH
VERSTOSS
GEGEN
TREU
UND
GLAUBEN
MOEGLICH?
.
315
IV.
TREU
UND
GLAUBEN
ALS
ALTERNATIVES
KRITERIUM
ZU
DER
GROEBLICHEN
ABWEICHUNG
VON
DER
GUTEN
HANDELSPRAXIS
.
317
1.
ENTSPRECHENDE
GUTE
HANDELSPRAXIS
NICHT
FESTSTELLBAR
.
317
2.
PRUEFUNG
ALLEIN
ANHAND
DES
GRUNDSATZES
VON
TREU
UND
GLAUBEN
.
317
A)
NOTWENDIGKEIT
EINER
ZWEISTUFIGEN
PRUEFUNG
.
317
B)
KLAUSELLISTEN
NACH
ART.
84,
85
GEKR-E
.
319
C)
DISPOSITIVES
RECHT
.
320
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
321
G.
ZU
BERUECKSICHTIGENDE
KRITERIEN
BEI
DER
BESTIMMUNG
DER
UNFAIRNESS
(ARTIKEL
86
ABS.
2
GEKR-E)
.
324
I.
HINTERGRUND:
STELLENWERT
DER
KRITERIEN
IN
DEN
REGELUNGSVORBILDERN
(KLAUSEL-RL,
ACQP,
DCFR
UND
FEASIBILITY
STUDY)
.
324
1.
REGELUNGSVORBILDER
.
324
2.
STELLENWERT
DER
KRITERIEN
IN
DER
KLAUSEL-RL
.
326
3.
STELLENWERT
DER
KRITERIEN
IN
ACQP,
DCFR
UND
FEASIBILITY
STUDY
.
328
18
INHALTSVERZEICHNIS
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
328
II.
KRITERIEN
DES
ART.
86
GEKR-E
IM
EINZELNEN
.
329
1.
WESEN
DES
VERTRAGSGEGENSTANDS
(LIT.
A))
.
330
A)
INHALT
.
330
B)
BERUECKSICHTIGUNG
IM
RAHMEN
DER
INHALTSKONTROLLE
VON
ART.
86
GEKR-E
331
2.
UMSTAENDE
DES
VERTRAGSSCHLUSSES
(LIT.
B))
.
332
A)
BERUECKSICHTIGUNG
DES
KRAEFTEVERHAELTNISSES
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
DES
SCHWAE-
CHERENSCHUTZES
.
333
AA)
HINTERGRUND:
BERUECKSICHTIGUNG
IM
RAHMEN
VON
ART.
4
ABS.
1
KLAUSEL-
RE
.
333
BB)
BERUECKSICHTIGUNG
IM
RAHMEN
VON
ART.
86
ABS.
2
GEKR-E
.
334
B)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
ZUM
SCHUTZ
VOR
EINSEITIGER
WAHRNEHMUNG
DER
VERTRAGSGESTALTUNGSFREIHEIT
.
335
C)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
UMSTAENDE
DES
VERTRAGSSCHLUSSES
MIT
BLICK
AUF
DAS
INFORMATIONSBEDINGTE
MARKTVERSAGEN
.
337
D)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
UMSTAENDE
DES
VERTRAGSSCHLUSSES
MIT
BLICK
AUF
DAS
BINNENMARKTZIEL
.
338
3.
UEBRIGE
VERTRAGSBESTIMMUNGEN
(LIT.
C))
UND
BESTIMMUNGEN
SONSTIGER
VERTRAEGE,
VON
DENEN
DER
VERTRAG
ABHAENGT
(LIT.
D))
.
339
A)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
KOMPENSATIONSWIRKUNG
NACHTEILIGER
REGELUNGEN
.
339
AA)
RECHTLICHE
KOMPENSATION
.
339
BB)
WIRTSCHAFTLICHE
KOMPENSATION
.
341
B)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
KUMULATIONSWIRKUNG
NACHTEILIGER
EFFEKTE
VERSCHIE
DENER
REGELUNGEN
.
342
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
344
H.
ZWISCHENERGEBNISSE
UND
BEWERTUNG
.
346
7.
TEIL
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE
349
A.
GRUNDLAGEN
VON
VERTRAGSGESTALTUNGSFREIHEIT
UND
KLAUSELKONTROLLE
IM
UNTERNEHMERI
SCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
UNTER
DEM
GEKR
.
349
I.
VERTRAGSGESTALTUNGSFREIHEIT
UND
ZWINGENDES
RECHT
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GE
SCHAEFTSVERKEHR
UNTER
DEM
GEKR
.
349
II.
SCHUTZZWECKE
DER
KLAUSELKONTROLLE
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
UNTER
DEM
GEKR
.
349
III.
VERTRAGSGESTALTUNGSFREIHEIT
UND
KLAUSELKONTROLLE
ALS
FAKTOR
BEI
DER
WAHL
DES
GEKR
.
350
INHALTSVERZEICHNIS
19
B.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
KLAUSELKONTROLLE
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
UNTER
DEM
GEKR
.
351
I.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
KLAUSELKONTROLLE
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
UNTER
DEM
GEKR
.
351
II.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
KLAUSELKONTROLLE
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
UNTER
DEM
GEKR
.
351
C.
EINBEZIEHUNG
NICHT
INDIVIDUELL
AUSGEHANDELTER
KLAUSELN
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GE
SCHAEFTSVERKEHR
UNTER
DEM
GEKR
.
353
I.
EINBEZIEHUNGSKONTROLLE
(ART.
70
GEKR-E)
.
353
II.
EINBEZIEHUNG
SICH
WIDERSPRECHENDER
STANDARDVERTRAGSBESTIMMUNGEN
(ART.
39
GEKR-E)
.
354
D.
TRANSPARENZKONTROLLE
NICHT
INDIVIDUELL
AUSGEHANDELTER
KLAUSELN
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
UNTER
DEM
GEKR
.
354
I.
GELTUNG
DES
TRANSPARENZGEBOTS
.
354
II.
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOESSEN
GEGEN
DAS
TRANSPARENZGEBOT
.
355
E.
INHALTSKONTROLLE
NICHT
INDIVIDUELL
AUSGEHANDELTER
KLAUSELN
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GE
SCHAEFTSVERKEHR
UNTER
DEM
GEKR-E
.
356
I.
DEKLARATORISCHE
VERTRAGSBESTIMMUNGEN
(ART.
80
ABS.
1
GEKR-E)
.
356
II.
HAUPTGEGENSTAND
UND
AEQUIVALENZVERHAELTNIS
(ART.
80
ABS.
3
GEKR-E)
.
356
III.
REGELUNGSVORBILDER
DER
GENERALKLAUSEL
(ART.
86
GEKR-E)
.
357
IV.
REGELUNGSSTRUKTUR
DER
GENERALKLAUSEL
(ART.
86
GEKR-E)
.
358
V.
LEITBILDFUNKTION
DER
GUTEN
HANDELSPRAXIS
IN
ART.
86
ABS.
1
GEKR-E
.
358
VI.
VERSTOSS
GEGEN
DAS
GEBOT
VON
TREU
UND
GLAUBEN
UND
DES
REDLICHEN
GESCHAEFTS
VERKEHRS
.
360
VII.
ZU
BERUECKSICHTIGENDE
KRITERIEN
BEI
DER
BESTIMMUNG
DER
UNFAIRNESS
(ARTIKEL
86
ABS.
2
GEKR-E)
.
362
VIII.
GESAMTSCHAU
AUF
DIE
INHALTSKONTROLLE
.
363
LITERATURVERZEICHNIS
.
364
STICHWORTVERZEICHNIS
.
396 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bonke, Fabian |
author_GND | (DE-588)1208805673 |
author_facet | Bonke, Fabian |
author_role | aut |
author_sort | Bonke, Fabian |
author_variant | f b fb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046676089 |
classification_rvk | PS 3740 |
ctrlnum | (OCoLC)1164623171 (DE-599)DNB1206740701 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02476nam a22005538cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046676089</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211111 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200417s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N13</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1206740701</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428159437</subfield><subfield code="c">Hardback: EUR 109.90 (DE), EUR 113.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-15943-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1164623171</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1206740701</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3740</subfield><subfield code="0">(DE-625)139786:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bonke, Fabian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1208805673</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Klauselkontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr</subfield><subfield code="b">Grundsätze und Lehren aus dem gescheiterten GEKR</subfield><subfield code="c">von Fabian Bonke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">397 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 700 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 79</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität des Saarlandes</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Gemeinsames Europäisches Kaufrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)1025525930</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsklausel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188087-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inhaltskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122217-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmerischer Geschäftsverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)7717733-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AGB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einheitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EU-Recht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Gemeinsames Europäisches Kaufrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)1025525930</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vertragsklausel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188087-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Inhaltskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122217-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmerischer Geschäftsverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)7717733-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-55943-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 79</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010111551</subfield><subfield code="9">79</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032086986&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032086986</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046676089 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:22:33Z |
indexdate | 2024-07-10T08:50:58Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428159437 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032086986 |
oclc_num | 1164623171 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M382 DE-384 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-29 |
owner_facet | DE-12 DE-M382 DE-384 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-29 |
physical | 397 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht |
series2 | Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht |
spelling | Bonke, Fabian Verfasser (DE-588)1208805673 aut Europäische Klauselkontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr Grundsätze und Lehren aus dem gescheiterten GEKR von Fabian Bonke Berlin Duncker & Humblot [2020] © 2020 397 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht Band 79 Dissertation Universität des Saarlandes 2019 Europäische Union Gemeinsames Europäisches Kaufrecht (DE-588)1025525930 gnd rswk-swf Vertragsklausel (DE-588)4188087-0 gnd rswk-swf Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd rswk-swf Unternehmerischer Geschäftsverkehr (DE-588)7717733-2 gnd rswk-swf AGB Einheitsrecht EU-Recht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Gemeinsames Europäisches Kaufrecht (DE-588)1025525930 u Vertragsklausel (DE-588)4188087-0 s Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 s Unternehmerischer Geschäftsverkehr (DE-588)7717733-2 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-55943-5 Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht Band 79 (DE-604)BV010111551 79 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032086986&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bonke, Fabian Europäische Klauselkontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr Grundsätze und Lehren aus dem gescheiterten GEKR Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht Europäische Union Gemeinsames Europäisches Kaufrecht (DE-588)1025525930 gnd Vertragsklausel (DE-588)4188087-0 gnd Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd Unternehmerischer Geschäftsverkehr (DE-588)7717733-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)1025525930 (DE-588)4188087-0 (DE-588)4122217-9 (DE-588)7717733-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Europäische Klauselkontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr Grundsätze und Lehren aus dem gescheiterten GEKR |
title_auth | Europäische Klauselkontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr Grundsätze und Lehren aus dem gescheiterten GEKR |
title_exact_search | Europäische Klauselkontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr Grundsätze und Lehren aus dem gescheiterten GEKR |
title_exact_search_txtP | Europäische Klauselkontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr Grundsätze und Lehren aus dem gescheiterten GEKR |
title_full | Europäische Klauselkontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr Grundsätze und Lehren aus dem gescheiterten GEKR von Fabian Bonke |
title_fullStr | Europäische Klauselkontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr Grundsätze und Lehren aus dem gescheiterten GEKR von Fabian Bonke |
title_full_unstemmed | Europäische Klauselkontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr Grundsätze und Lehren aus dem gescheiterten GEKR von Fabian Bonke |
title_short | Europäische Klauselkontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr |
title_sort | europaische klauselkontrolle im unternehmerischen geschaftsverkehr grundsatze und lehren aus dem gescheiterten gekr |
title_sub | Grundsätze und Lehren aus dem gescheiterten GEKR |
topic | Europäische Union Gemeinsames Europäisches Kaufrecht (DE-588)1025525930 gnd Vertragsklausel (DE-588)4188087-0 gnd Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd Unternehmerischer Geschäftsverkehr (DE-588)7717733-2 gnd |
topic_facet | Europäische Union Gemeinsames Europäisches Kaufrecht Vertragsklausel Inhaltskontrolle Unternehmerischer Geschäftsverkehr Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032086986&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010111551 |
work_keys_str_mv | AT bonkefabian europaischeklauselkontrolleimunternehmerischengeschaftsverkehrgrundsatzeundlehrenausdemgescheitertengekr AT dunckerhumblot europaischeklauselkontrolleimunternehmerischengeschaftsverkehrgrundsatzeundlehrenausdemgescheitertengekr |