Privatrechtsgeschichte:

Das Lehrbuch stellt die historische Entwicklung der wesentlichen Institutionen des Privatrechts in Deutschland seit der Rezeption des römischen Rechts bis zur Gegenwart dar. Behandelt werden Problembereiche, die für die individualrechtlichen Beziehungen in einem entwickelten menschlichen Gemeinwesen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Schlinker, Steffen 1965- (VerfasserIn), Ludyga, Hannes (VerfasserIn), Bergmann, Andreas 1973- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: München Verlag C.H.BECK Recht - Wirtschaft - Steuern 2019
Ausgabe:1. Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-858
DE-Aug4
DE-384
DE-19
DE-739
Volltext
Zusammenfassung:Das Lehrbuch stellt die historische Entwicklung der wesentlichen Institutionen des Privatrechts in Deutschland seit der Rezeption des römischen Rechts bis zur Gegenwart dar. Behandelt werden Problembereiche, die für die individualrechtlichen Beziehungen in einem entwickelten menschlichen Gemeinwesen besonders regelungsbedürftig sind. Dabei werden teils eine bemerkenswerte Kontinuität, teils aber auch verschiedenartige Lösungen für identische Probleme aufgezeigt, die unter sozialen und ökonomischen Verhältnissen praktiziert wurden. Vorteile auf einen Blick: dient dem Verständnis des geltenden Rechts auf der Grundlage seiner Entstehungsbedingungen,stellt den Gegenwartsbezug her, um die Zeitgebundenheit juristischer Lösungen zu veranschaulichen, ermöglicht das Verständnis des jeweils in seiner Zeit tatsächlich geübten Rechts und belegt die Gebundenheit des Rechts an seine sozialen und ökonomischen Entstehungszusammenhänge
Beschreibung:1 Online-Ressource (XXII, 323 Seiten)
ISBN:9783406745973
DOI:10.17104/9783406745973

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen