Deutschland ist gerechter, als wir meinen: Eine Bestandsaufnahme
Wie ungerecht ist Deutschland wirklich? Hat es einen neoliberalen Sozialabbau gegeben, der nur noch einen «Suppenküchensozialstaat» übrigließ,wie vielerorts zu lesen ist? Georg Cremer unterwirft den vorherrschendenNiedergangsdiskurs einem Realitätstest und zeigt, dass zwar längst nicht allesgerecht...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Verlag C.H.BECK Literatur - Sachbuch - Wissenschaft
2018
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-Aug4 DE-858 |
Zusammenfassung: | Wie ungerecht ist Deutschland wirklich? Hat es einen neoliberalen Sozialabbau gegeben, der nur noch einen «Suppenküchensozialstaat» übrigließ,wie vielerorts zu lesen ist? Georg Cremer unterwirft den vorherrschendenNiedergangsdiskurs einem Realitätstest und zeigt, dass zwar längst nicht allesgerecht ist in Deutschland, aber doch gerechter als viele meinen.Wer unsere Debatten verfolgt, der liest viel über soziale Kälte, über steigendeArmut und wachsende Ungleichheit, aber wenig über die Leistungen des Sozialstaats.Dabei steigt die Zahl der in diesem Sektor Beschäftigten stetig. Heute gebenwir fast 30 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung für den Sozialstaat aus. ZurZeit der Wiedervereinigung waren es noch 26 Prozent. Wenn das, was der Sozialstaatleistet, schlecht geredet wird, wenn positive reformerische Schritte als Klein-Klein diskreditiert oder schlicht nicht wahrgenommen werden, dann nützt dasden populistischen Kräften, die der Politik unterstellen, sich nicht um «die Belangedes Volkes» zu kümmern. Wenn wir unsere Demokrati e stärken wollen, ist einerealistischere Diskussion über den Zustand des Sozialstaats unerlässlich. Denn inWahrheit sahen wir in den letzten Jahren keinen herzlosen Sozialabbau, sondernden Versuch der Politik, den Sozialstaat bei wachsenden Leistungen auch in Zukunftzu sichern und bezahlbar zu halten. Im Niedergangsdiskurs droht Sozialpolitikdie breite politische Unterstützung zu verlieren, ohne die sie nicht handeln kann |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783406727856 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046674851 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 200417s2018 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783406727856 |9 978-3-406-72785-6 | ||
024 | 7 | |a 10.17104/9783406727856 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-BEL)978-3-406-72784-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1151456601 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046674851 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Aug4 |a DE-858 | ||
084 | |a BL 6150 |0 (DE-625)12240: |2 rvk | ||
084 | |a MG 15010 |0 (DE-625)122818:12035 |2 rvk | ||
084 | |a MG 15920 |0 (DE-625)122818:12224 |2 rvk | ||
084 | |a MS 1204 |0 (DE-625)123559: |2 rvk | ||
084 | |a MS 1300 |0 (DE-625)123591: |2 rvk | ||
084 | |a MS 6500 |0 (DE-625)123757: |2 rvk | ||
084 | |a QG 210 |0 (DE-625)141470: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Cremer, Georg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Deutschland ist gerechter, als wir meinen |b Eine Bestandsaufnahme |c Georg Cremer |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Verlag C.H.BECK Literatur - Sachbuch - Wissenschaft |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Wie ungerecht ist Deutschland wirklich? Hat es einen neoliberalen Sozialabbau gegeben, der nur noch einen «Suppenküchensozialstaat» übrigließ,wie vielerorts zu lesen ist? Georg Cremer unterwirft den vorherrschendenNiedergangsdiskurs einem Realitätstest und zeigt, dass zwar längst nicht allesgerecht ist in Deutschland, aber doch gerechter als viele meinen.Wer unsere Debatten verfolgt, der liest viel über soziale Kälte, über steigendeArmut und wachsende Ungleichheit, aber wenig über die Leistungen des Sozialstaats.Dabei steigt die Zahl der in diesem Sektor Beschäftigten stetig. Heute gebenwir fast 30 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung für den Sozialstaat aus. ZurZeit der Wiedervereinigung waren es noch 26 Prozent. Wenn das, was der Sozialstaatleistet, schlecht geredet wird, wenn positive reformerische Schritte als Klein-Klein diskreditiert oder schlicht nicht wahrgenommen werden, dann nützt dasden populistischen Kräften, die der Politik unterstellen, sich nicht um «die Belangedes Volkes» zu kümmern. Wenn wir unsere Demokrati e stärken wollen, ist einerealistischere Diskussion über den Zustand des Sozialstaats unerlässlich. Denn inWahrheit sahen wir in den letzten Jahren keinen herzlosen Sozialabbau, sondernden Versuch der Politik, den Sozialstaat bei wachsenden Leistungen auch in Zukunftzu sichern und bezahlbar zu halten. Im Niedergangsdiskurs droht Sozialpolitikdie breite politische Unterstützung zu verlieren, ohne die sie nicht handeln kann | ||
650 | 4 | |a Strafrecht/Öffentliches Recht | |
650 | 4 | |a Criminal Law/Public Law | |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Situation |0 (DE-588)4077575-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Gerechtigkeit |0 (DE-588)4236433-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialstaat |0 (DE-588)4055896-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sozialstaat |0 (DE-588)4055896-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Soziale Gerechtigkeit |0 (DE-588)4236433-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Soziale Situation |0 (DE-588)4077575-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783406727849 |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-18-BEL | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.17104/9783406727856 |l DE-Aug4 |p ZDB-18-BEL |q FHA_PDA_BEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.17104/9783406727856 |l DE-858 |p ZDB-18-BEL |q FCO_PDA_BEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805072542284644352 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Cremer, Georg |
author_facet | Cremer, Georg |
author_role | aut |
author_sort | Cremer, Georg |
author_variant | g c gc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046674851 |
classification_rvk | BL 6150 MG 15010 MG 15920 MS 1204 MS 1300 MS 6500 QG 210 |
collection | ZDB-18-BEL |
ctrlnum | (ZDB-18-BEL)978-3-406-72784-9 (OCoLC)1151456601 (DE-599)BVBBV046674851 |
discipline | Politologie Soziologie Wirtschaftswissenschaften Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Politologie Soziologie Wirtschaftswissenschaften Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046674851</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">200417s2018 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406727856</subfield><subfield code="9">978-3-406-72785-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.17104/9783406727856</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-BEL)978-3-406-72784-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1151456601</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046674851</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BL 6150</subfield><subfield code="0">(DE-625)12240:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15010</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12035</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15920</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12224</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1204</subfield><subfield code="0">(DE-625)123559:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)123591:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6500</subfield><subfield code="0">(DE-625)123757:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QG 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141470:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cremer, Georg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland ist gerechter, als wir meinen</subfield><subfield code="b">Eine Bestandsaufnahme</subfield><subfield code="c">Georg Cremer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verlag C.H.BECK Literatur - Sachbuch - Wissenschaft</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie ungerecht ist Deutschland wirklich? Hat es einen neoliberalen Sozialabbau gegeben, der nur noch einen «Suppenküchensozialstaat» übrigließ,wie vielerorts zu lesen ist? Georg Cremer unterwirft den vorherrschendenNiedergangsdiskurs einem Realitätstest und zeigt, dass zwar längst nicht allesgerecht ist in Deutschland, aber doch gerechter als viele meinen.Wer unsere Debatten verfolgt, der liest viel über soziale Kälte, über steigendeArmut und wachsende Ungleichheit, aber wenig über die Leistungen des Sozialstaats.Dabei steigt die Zahl der in diesem Sektor Beschäftigten stetig. Heute gebenwir fast 30 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung für den Sozialstaat aus. ZurZeit der Wiedervereinigung waren es noch 26 Prozent. Wenn das, was der Sozialstaatleistet, schlecht geredet wird, wenn positive reformerische Schritte als Klein-Klein diskreditiert oder schlicht nicht wahrgenommen werden, dann nützt dasden populistischen Kräften, die der Politik unterstellen, sich nicht um «die Belangedes Volkes» zu kümmern. Wenn wir unsere Demokrati e stärken wollen, ist einerealistischere Diskussion über den Zustand des Sozialstaats unerlässlich. Denn inWahrheit sahen wir in den letzten Jahren keinen herzlosen Sozialabbau, sondernden Versuch der Politik, den Sozialstaat bei wachsenden Leistungen auch in Zukunftzu sichern und bezahlbar zu halten. Im Niedergangsdiskurs droht Sozialpolitikdie breite politische Unterstützung zu verlieren, ohne die sie nicht handeln kann</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Strafrecht/Öffentliches Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal Law/Public Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Situation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077575-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Gerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236433-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055896-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055896-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Soziale Gerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236433-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Soziale Situation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077575-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783406727849</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-BEL</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17104/9783406727856</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BEL</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_BEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17104/9783406727856</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BEL</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_BEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046674851 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:22:17Z |
indexdate | 2024-07-20T04:55:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406727856 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032085782 |
oclc_num | 1151456601 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Aug4 DE-858 |
owner_facet | DE-Aug4 DE-858 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-18-BEL ZDB-18-BEL FHA_PDA_BEL ZDB-18-BEL FCO_PDA_BEL |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Verlag C.H.BECK Literatur - Sachbuch - Wissenschaft |
record_format | marc |
spelling | Cremer, Georg Verfasser aut Deutschland ist gerechter, als wir meinen Eine Bestandsaufnahme Georg Cremer 1. Auflage München Verlag C.H.BECK Literatur - Sachbuch - Wissenschaft 2018 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wie ungerecht ist Deutschland wirklich? Hat es einen neoliberalen Sozialabbau gegeben, der nur noch einen «Suppenküchensozialstaat» übrigließ,wie vielerorts zu lesen ist? Georg Cremer unterwirft den vorherrschendenNiedergangsdiskurs einem Realitätstest und zeigt, dass zwar längst nicht allesgerecht ist in Deutschland, aber doch gerechter als viele meinen.Wer unsere Debatten verfolgt, der liest viel über soziale Kälte, über steigendeArmut und wachsende Ungleichheit, aber wenig über die Leistungen des Sozialstaats.Dabei steigt die Zahl der in diesem Sektor Beschäftigten stetig. Heute gebenwir fast 30 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung für den Sozialstaat aus. ZurZeit der Wiedervereinigung waren es noch 26 Prozent. Wenn das, was der Sozialstaatleistet, schlecht geredet wird, wenn positive reformerische Schritte als Klein-Klein diskreditiert oder schlicht nicht wahrgenommen werden, dann nützt dasden populistischen Kräften, die der Politik unterstellen, sich nicht um «die Belangedes Volkes» zu kümmern. Wenn wir unsere Demokrati e stärken wollen, ist einerealistischere Diskussion über den Zustand des Sozialstaats unerlässlich. Denn inWahrheit sahen wir in den letzten Jahren keinen herzlosen Sozialabbau, sondernden Versuch der Politik, den Sozialstaat bei wachsenden Leistungen auch in Zukunftzu sichern und bezahlbar zu halten. Im Niedergangsdiskurs droht Sozialpolitikdie breite politische Unterstützung zu verlieren, ohne die sie nicht handeln kann Strafrecht/Öffentliches Recht Criminal Law/Public Law Soziale Situation (DE-588)4077575-6 gnd rswk-swf Soziale Gerechtigkeit (DE-588)4236433-4 gnd rswk-swf Sozialstaat (DE-588)4055896-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sozialstaat (DE-588)4055896-4 s Soziale Gerechtigkeit (DE-588)4236433-4 s 1\p DE-604 Soziale Situation (DE-588)4077575-6 s 2\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783406727849 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Cremer, Georg Deutschland ist gerechter, als wir meinen Eine Bestandsaufnahme Strafrecht/Öffentliches Recht Criminal Law/Public Law Soziale Situation (DE-588)4077575-6 gnd Soziale Gerechtigkeit (DE-588)4236433-4 gnd Sozialstaat (DE-588)4055896-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077575-6 (DE-588)4236433-4 (DE-588)4055896-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Deutschland ist gerechter, als wir meinen Eine Bestandsaufnahme |
title_auth | Deutschland ist gerechter, als wir meinen Eine Bestandsaufnahme |
title_exact_search | Deutschland ist gerechter, als wir meinen Eine Bestandsaufnahme |
title_exact_search_txtP | Deutschland ist gerechter, als wir meinen Eine Bestandsaufnahme |
title_full | Deutschland ist gerechter, als wir meinen Eine Bestandsaufnahme Georg Cremer |
title_fullStr | Deutschland ist gerechter, als wir meinen Eine Bestandsaufnahme Georg Cremer |
title_full_unstemmed | Deutschland ist gerechter, als wir meinen Eine Bestandsaufnahme Georg Cremer |
title_short | Deutschland ist gerechter, als wir meinen |
title_sort | deutschland ist gerechter als wir meinen eine bestandsaufnahme |
title_sub | Eine Bestandsaufnahme |
topic | Strafrecht/Öffentliches Recht Criminal Law/Public Law Soziale Situation (DE-588)4077575-6 gnd Soziale Gerechtigkeit (DE-588)4236433-4 gnd Sozialstaat (DE-588)4055896-4 gnd |
topic_facet | Strafrecht/Öffentliches Recht Criminal Law/Public Law Soziale Situation Soziale Gerechtigkeit Sozialstaat Deutschland |
work_keys_str_mv | AT cremergeorg deutschlandistgerechteralswirmeineneinebestandsaufnahme |