Die Weltfremdheit des Menschen: Schriften zur philosophischen Anthropologie
Dieser Band versammelt Günther Anders' Schriften zur philosophischen Anthropologie, allen voran den bisher unveröffentlichten Text «Die Weltfremdheit des Menschen» von 1929/30 und die Rückübersetzung des Aufsatzes «Pathologie de la liberté. Essai sur la non-identification», erschienen 1936. In...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Verlag C.H.BECK Literatur - Sachbuch - Wissenschaft
2018
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-Aug4 DE-29 DE-858 |
Zusammenfassung: | Dieser Band versammelt Günther Anders' Schriften zur philosophischen Anthropologie, allen voran den bisher unveröffentlichten Text «Die Weltfremdheit des Menschen» von 1929/30 und die Rückübersetzung des Aufsatzes «Pathologie de la liberté. Essai sur la non-identification», erschienen 1936. In diesen Texten wird der Mensch als ein Wesen porträtiert, das immer erst nachträglich zur Welt kommt und sich immer wieder aufs Neue selbst bestimmen und in der Welt heimisch machen muss. «Künstlichkeit ist die Natur des Menschen und sein Wesen ist Unbeständigkeit», schreibt Anders in Anlehnung an Helmuth Plessner und fordert die heutigen Leser geradezu heraus, seine Anthropologie an gegenwärtige Debatten etwa des Postfundamentalismus oder des Posthumanismus anzuschließen. Vor allem erschließen die hier versammelten Texte ganz wesentlich Anders' Frühwerk, und erst durch sie erschließt sich die Stoßrichtung des Spätwerks vollständig. Denn sie zeigen, dass auch der späte Anders an der Idee der Weltfremdheit des Menschen festhält. Sie ist der Boden, auf dem sich seine Kritik der technologischen Moderne entfaltet. Das radikal offene Menschenbild von Günther Anders erfasst die Freiheit des Menschen ebenso wie seine Schöpferkraft - aber auch seine historischen Zurichtungen. In seiner Kritik an populistischen und totalitären Bewegungen könnte es zeitgemäßer kaum sein |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783406730375 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046674829 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200925 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 200417s2018 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783406730375 |9 978-3-406-73037-5 | ||
024 | 7 | |a 10.17104/9783406730375 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-BEL)978-3-406-72697-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1151440937 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046674829 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Aug4 |a DE-29 |a DE-858 | ||
084 | |a CC 6600 |0 (DE-625)17661: |2 rvk | ||
084 | |a GM 2146 |0 (DE-625)41853:11808 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Anders, Günther |d 1902-1992 |e Verfasser |0 (DE-588)118502751 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Weltfremdheit des Menschen |b Schriften zur philosophischen Anthropologie |c hrsg. von Günther Anders, Christian Dries, Henrike Gätjens |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Verlag C.H.BECK Literatur - Sachbuch - Wissenschaft |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Dieser Band versammelt Günther Anders' Schriften zur philosophischen Anthropologie, allen voran den bisher unveröffentlichten Text «Die Weltfremdheit des Menschen» von 1929/30 und die Rückübersetzung des Aufsatzes «Pathologie de la liberté. Essai sur la non-identification», erschienen 1936. In diesen Texten wird der Mensch als ein Wesen porträtiert, das immer erst nachträglich zur Welt kommt und sich immer wieder aufs Neue selbst bestimmen und in der Welt heimisch machen muss. «Künstlichkeit ist die Natur des Menschen und sein Wesen ist Unbeständigkeit», schreibt Anders in Anlehnung an Helmuth Plessner und fordert die heutigen Leser geradezu heraus, seine Anthropologie an gegenwärtige Debatten etwa des Postfundamentalismus oder des Posthumanismus anzuschließen. Vor allem erschließen die hier versammelten Texte ganz wesentlich Anders' Frühwerk, und erst durch sie erschließt sich die Stoßrichtung des Spätwerks vollständig. Denn sie zeigen, dass auch der späte Anders an der Idee der Weltfremdheit des Menschen festhält. Sie ist der Boden, auf dem sich seine Kritik der technologischen Moderne entfaltet. Das radikal offene Menschenbild von Günther Anders erfasst die Freiheit des Menschen ebenso wie seine Schöpferkraft - aber auch seine historischen Zurichtungen. In seiner Kritik an populistischen und totalitären Bewegungen könnte es zeitgemäßer kaum sein | ||
650 | 4 | |a Referendariat | |
650 | 4 | |a Legal Clerkship | |
650 | 0 | 7 | |a Philosophische Anthropologie |0 (DE-588)4045798-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Philosophische Anthropologie |0 (DE-588)4045798-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dries, Christian |d 1976- |e Sonstige |0 (DE-588)130442119 |4 oth | |
700 | 1 | |a Gätjens, Henrike |e Sonstige |0 (DE-588)1058873288 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783406726972 |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-18-BEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032085760 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.17104/9783406730375 |l DE-Aug4 |p ZDB-18-BEL |q FHA_PDA_BEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.17104/9783406730375 |l DE-29 |p ZDB-18-BEL |q UER_Einzelkauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.17104/9783406730375 |l DE-858 |p ZDB-18-BEL |q FCO_PDA_BEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823230074041663488 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Anders, Günther 1902-1992 |
author_GND | (DE-588)118502751 (DE-588)130442119 (DE-588)1058873288 |
author_facet | Anders, Günther 1902-1992 |
author_role | aut |
author_sort | Anders, Günther 1902-1992 |
author_variant | g a ga |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046674829 |
classification_rvk | CC 6600 GM 2146 |
collection | ZDB-18-BEL |
ctrlnum | (ZDB-18-BEL)978-3-406-72697-2 (OCoLC)1151440937 (DE-599)BVBBV046674829 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Philosophie |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Philosophie |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046674829</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200925</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">200417s2018 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406730375</subfield><subfield code="9">978-3-406-73037-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.17104/9783406730375</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-BEL)978-3-406-72697-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1151440937</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046674829</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)17661:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GM 2146</subfield><subfield code="0">(DE-625)41853:11808</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Anders, Günther</subfield><subfield code="d">1902-1992</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118502751</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Weltfremdheit des Menschen</subfield><subfield code="b">Schriften zur philosophischen Anthropologie</subfield><subfield code="c">hrsg. von Günther Anders, Christian Dries, Henrike Gätjens</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verlag C.H.BECK Literatur - Sachbuch - Wissenschaft</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieser Band versammelt Günther Anders' Schriften zur philosophischen Anthropologie, allen voran den bisher unveröffentlichten Text «Die Weltfremdheit des Menschen» von 1929/30 und die Rückübersetzung des Aufsatzes «Pathologie de la liberté. Essai sur la non-identification», erschienen 1936. In diesen Texten wird der Mensch als ein Wesen porträtiert, das immer erst nachträglich zur Welt kommt und sich immer wieder aufs Neue selbst bestimmen und in der Welt heimisch machen muss. «Künstlichkeit ist die Natur des Menschen und sein Wesen ist Unbeständigkeit», schreibt Anders in Anlehnung an Helmuth Plessner und fordert die heutigen Leser geradezu heraus, seine Anthropologie an gegenwärtige Debatten etwa des Postfundamentalismus oder des Posthumanismus anzuschließen. Vor allem erschließen die hier versammelten Texte ganz wesentlich Anders' Frühwerk, und erst durch sie erschließt sich die Stoßrichtung des Spätwerks vollständig. Denn sie zeigen, dass auch der späte Anders an der Idee der Weltfremdheit des Menschen festhält. Sie ist der Boden, auf dem sich seine Kritik der technologischen Moderne entfaltet. Das radikal offene Menschenbild von Günther Anders erfasst die Freiheit des Menschen ebenso wie seine Schöpferkraft - aber auch seine historischen Zurichtungen. In seiner Kritik an populistischen und totalitären Bewegungen könnte es zeitgemäßer kaum sein</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Referendariat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Legal Clerkship</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophische Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045798-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Philosophische Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045798-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dries, Christian</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)130442119</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gätjens, Henrike</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1058873288</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783406726972</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-BEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032085760</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17104/9783406730375</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BEL</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_BEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17104/9783406730375</subfield><subfield code="l">DE-29</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BEL</subfield><subfield code="q">UER_Einzelkauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17104/9783406730375</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BEL</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_BEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV046674829 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:22:17Z |
indexdate | 2025-02-05T15:01:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406730375 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032085760 |
oclc_num | 1151440937 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Aug4 DE-29 DE-858 |
owner_facet | DE-Aug4 DE-29 DE-858 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-18-BEL ZDB-18-BEL FHA_PDA_BEL ZDB-18-BEL UER_Einzelkauf ZDB-18-BEL FCO_PDA_BEL |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Verlag C.H.BECK Literatur - Sachbuch - Wissenschaft |
record_format | marc |
spelling | Anders, Günther 1902-1992 Verfasser (DE-588)118502751 aut Die Weltfremdheit des Menschen Schriften zur philosophischen Anthropologie hrsg. von Günther Anders, Christian Dries, Henrike Gätjens 1. Auflage München Verlag C.H.BECK Literatur - Sachbuch - Wissenschaft 2018 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dieser Band versammelt Günther Anders' Schriften zur philosophischen Anthropologie, allen voran den bisher unveröffentlichten Text «Die Weltfremdheit des Menschen» von 1929/30 und die Rückübersetzung des Aufsatzes «Pathologie de la liberté. Essai sur la non-identification», erschienen 1936. In diesen Texten wird der Mensch als ein Wesen porträtiert, das immer erst nachträglich zur Welt kommt und sich immer wieder aufs Neue selbst bestimmen und in der Welt heimisch machen muss. «Künstlichkeit ist die Natur des Menschen und sein Wesen ist Unbeständigkeit», schreibt Anders in Anlehnung an Helmuth Plessner und fordert die heutigen Leser geradezu heraus, seine Anthropologie an gegenwärtige Debatten etwa des Postfundamentalismus oder des Posthumanismus anzuschließen. Vor allem erschließen die hier versammelten Texte ganz wesentlich Anders' Frühwerk, und erst durch sie erschließt sich die Stoßrichtung des Spätwerks vollständig. Denn sie zeigen, dass auch der späte Anders an der Idee der Weltfremdheit des Menschen festhält. Sie ist der Boden, auf dem sich seine Kritik der technologischen Moderne entfaltet. Das radikal offene Menschenbild von Günther Anders erfasst die Freiheit des Menschen ebenso wie seine Schöpferkraft - aber auch seine historischen Zurichtungen. In seiner Kritik an populistischen und totalitären Bewegungen könnte es zeitgemäßer kaum sein Referendariat Legal Clerkship Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 s 2\p DE-604 Dries, Christian 1976- Sonstige (DE-588)130442119 oth Gätjens, Henrike Sonstige (DE-588)1058873288 oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783406726972 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Anders, Günther 1902-1992 Die Weltfremdheit des Menschen Schriften zur philosophischen Anthropologie Referendariat Legal Clerkship Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045798-9 (DE-588)4143413-4 |
title | Die Weltfremdheit des Menschen Schriften zur philosophischen Anthropologie |
title_auth | Die Weltfremdheit des Menschen Schriften zur philosophischen Anthropologie |
title_exact_search | Die Weltfremdheit des Menschen Schriften zur philosophischen Anthropologie |
title_exact_search_txtP | Die Weltfremdheit des Menschen Schriften zur philosophischen Anthropologie |
title_full | Die Weltfremdheit des Menschen Schriften zur philosophischen Anthropologie hrsg. von Günther Anders, Christian Dries, Henrike Gätjens |
title_fullStr | Die Weltfremdheit des Menschen Schriften zur philosophischen Anthropologie hrsg. von Günther Anders, Christian Dries, Henrike Gätjens |
title_full_unstemmed | Die Weltfremdheit des Menschen Schriften zur philosophischen Anthropologie hrsg. von Günther Anders, Christian Dries, Henrike Gätjens |
title_short | Die Weltfremdheit des Menschen |
title_sort | die weltfremdheit des menschen schriften zur philosophischen anthropologie |
title_sub | Schriften zur philosophischen Anthropologie |
topic | Referendariat Legal Clerkship Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 gnd |
topic_facet | Referendariat Legal Clerkship Philosophische Anthropologie Aufsatzsammlung |
work_keys_str_mv | AT andersgunther dieweltfremdheitdesmenschenschriftenzurphilosophischenanthropologie AT drieschristian dieweltfremdheitdesmenschenschriftenzurphilosophischenanthropologie AT gatjenshenrike dieweltfremdheitdesmenschenschriftenzurphilosophischenanthropologie |