Fröhliche Scholastik: die Wissenschaftsrevolution des Mittelalters
Im Hochmittelalter ereignete sich in Europa eine Revolution, die bis heute unser Leben bestimmt. Gelehrte befreiten sich von den Glaubensgewissheiten ihrer Zeit und gingen ihren eigenen Fragen nach. Frank Rexroth lässt in seinem Buch so anschaulich und quellennah wie nie zuvor das Leben der mittelal...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Verlag C.H. Beck
[2018]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-Aug4 DE-703 DE-858 Volltext |
Zusammenfassung: | Im Hochmittelalter ereignete sich in Europa eine Revolution, die bis heute unser Leben bestimmt. Gelehrte befreiten sich von den Glaubensgewissheiten ihrer Zeit und gingen ihren eigenen Fragen nach. Frank Rexroth lässt in seinem Buch so anschaulich und quellennah wie nie zuvor das Leben der mittelalterlichen Gelehrten, ihre neuartigen Schulen, ihre Emotionen, Ideen und Entdeckungen lebendig werden und zeigt, wie schließlich das entstand, was wir heute Wissenschaft nennen. Als Peter Abaelard im 12. Jahrhundert de n Vorrang der Vernunft in allen Fragen verkündete (und noch dazu ein Verhältnis mit seiner Schülerin Heloise begann), war das ein Skandal. Doch er war nicht der einzige, der eigensinnig sein Wissen selbst erforschen und sein Leben dem neuen Projekt des «scholastischen» Wissens verschreiben wollte. Frank Rexroth erzählt, wie sich Schüler zu neuen Gruppen und Schulen zusammenfanden, beobachtet ihre Treue zum Lehrer, ihre Rangstreitigkeiten und ihre lebenslangen Bindungen und zeigt auf faszinierende Weise, wie Hand in Hand mit der neuen Lebensweise intellektuelle Veränderungen vor sich gingen, die bis heute fortwirken: Gelehrtes Wissen musste nun unabhängig von religiösen Dogmen wahr und nützlich sein und fächerte sich in unterschiedliche Disziplinen auf. Am Ende dieser grundlegenden Transformation europäischer Intellektualität steht die Geburt der Universität |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (505 Seiten, 8 Tafelseiten) Illustrationen, Karten |
ISBN: | 9783406725227 |
DOI: | 10.17104/9783406725227 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046674805 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201120 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 200417s2018 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783406725227 |c Online |9 978-3-406-72522-7 | ||
024 | 7 | |a 10.17104/9783406725227 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-BEL)978-3-406-72521-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1104497958 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046674805 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Aug4 |a DE-703 |a DE-858 | ||
084 | |a BO 4240 |0 (DE-625)14431: |2 rvk | ||
084 | |a BO 4840 |0 (DE-625)14493: |2 rvk | ||
084 | |a BO 4860 |0 (DE-625)14495: |2 rvk | ||
084 | |a BN 2030 |0 (DE-625)13070: |2 rvk | ||
084 | |a CE 1100 |0 (DE-625)17849: |2 rvk | ||
084 | |a NM 6360 |0 (DE-625)126365: |2 rvk | ||
084 | |a NU 1520 |0 (DE-625)131114: |2 rvk | ||
084 | |a NM 1400 |0 (DE-625)126291: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rexroth, Frank |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)112789811 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fröhliche Scholastik |b die Wissenschaftsrevolution des Mittelalters |c Frank Rexroth |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Verlag C.H. Beck |c [2018] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (505 Seiten, 8 Tafelseiten) |b Illustrationen, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung | |
520 | |a Im Hochmittelalter ereignete sich in Europa eine Revolution, die bis heute unser Leben bestimmt. Gelehrte befreiten sich von den Glaubensgewissheiten ihrer Zeit und gingen ihren eigenen Fragen nach. Frank Rexroth lässt in seinem Buch so anschaulich und quellennah wie nie zuvor das Leben der mittelalterlichen Gelehrten, ihre neuartigen Schulen, ihre Emotionen, Ideen und Entdeckungen lebendig werden und zeigt, wie schließlich das entstand, was wir heute Wissenschaft nennen. Als Peter Abaelard im 12. Jahrhundert de n Vorrang der Vernunft in allen Fragen verkündete (und noch dazu ein Verhältnis mit seiner Schülerin Heloise begann), war das ein Skandal. Doch er war nicht der einzige, der eigensinnig sein Wissen selbst erforschen und sein Leben dem neuen Projekt des «scholastischen» Wissens verschreiben wollte. Frank Rexroth erzählt, wie sich Schüler zu neuen Gruppen und Schulen zusammenfanden, beobachtet ihre Treue zum Lehrer, ihre Rangstreitigkeiten und ihre lebenslangen Bindungen und zeigt auf faszinierende Weise, wie Hand in Hand mit der neuen Lebensweise intellektuelle Veränderungen vor sich gingen, die bis heute fortwirken: Gelehrtes Wissen musste nun unabhängig von religiösen Dogmen wahr und nützlich sein und fächerte sich in unterschiedliche Disziplinen auf. Am Ende dieser grundlegenden Transformation europäischer Intellektualität steht die Geburt der Universität | ||
600 | 1 | 7 | |a Abaelard, Peter |d 1079-1142 |0 (DE-588)11850004X |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1200-1300 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1050-1500 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Scholastik |0 (DE-588)4053169-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4070914-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftstheorie |0 (DE-588)4117665-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftsphilosophie |0 (DE-588)4202787-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaft |0 (DE-588)4066562-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Scholastik |0 (DE-588)4053169-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wissenschaft |0 (DE-588)4066562-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wissenschaftstheorie |0 (DE-588)4117665-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte 1050-1500 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Abaelard, Peter |d 1079-1142 |0 (DE-588)11850004X |D p |
689 | 2 | 1 | |a Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4070914-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Wissenschaftsphilosophie |0 (DE-588)4202787-1 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Geschichte 1200-1300 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-406-72521-0 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.17104/9783406725227 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-BLC |a ZDB-18-BEL | ||
940 | 1 | |q ZDB-18-BLC19 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.17104/9783406725227 |l DE-Aug4 |p ZDB-18-BEL |q FHA_PDA_BEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.17104/9783406725227 |l DE-703 |p ZDB-18-BLC |q ZDB-18-BLC19 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.17104/9783406725227 |l DE-858 |p ZDB-18-BEL |q FCO_PDA_BEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805072542208098304 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Rexroth, Frank 1960- |
author_GND | (DE-588)112789811 |
author_facet | Rexroth, Frank 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Rexroth, Frank 1960- |
author_variant | f r fr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046674805 |
classification_rvk | BO 4240 BO 4840 BO 4860 BN 2030 CE 1100 NM 6360 NU 1520 NM 1400 |
collection | ZDB-18-BLC ZDB-18-BEL |
ctrlnum | (ZDB-18-BEL)978-3-406-72521-0 (OCoLC)1104497958 (DE-599)BVBBV046674805 |
discipline | Geschichte Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Geschichte Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
doi_str_mv | 10.17104/9783406725227 |
edition | 1. Auflage |
era | Geschichte 1200-1300 gnd Geschichte 1050-1500 gnd Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte 1200-1300 Geschichte 1050-1500 Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046674805</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201120</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">200417s2018 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406725227</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-406-72522-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.17104/9783406725227</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-BEL)978-3-406-72521-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1104497958</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046674805</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 4240</subfield><subfield code="0">(DE-625)14431:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 4840</subfield><subfield code="0">(DE-625)14493:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 4860</subfield><subfield code="0">(DE-625)14495:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 2030</subfield><subfield code="0">(DE-625)13070:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CE 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)17849:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NM 6360</subfield><subfield code="0">(DE-625)126365:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NU 1520</subfield><subfield code="0">(DE-625)131114:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NM 1400</subfield><subfield code="0">(DE-625)126291:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rexroth, Frank</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112789811</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fröhliche Scholastik</subfield><subfield code="b">die Wissenschaftsrevolution des Mittelalters</subfield><subfield code="c">Frank Rexroth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (505 Seiten, 8 Tafelseiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Hochmittelalter ereignete sich in Europa eine Revolution, die bis heute unser Leben bestimmt. Gelehrte befreiten sich von den Glaubensgewissheiten ihrer Zeit und gingen ihren eigenen Fragen nach. Frank Rexroth lässt in seinem Buch so anschaulich und quellennah wie nie zuvor das Leben der mittelalterlichen Gelehrten, ihre neuartigen Schulen, ihre Emotionen, Ideen und Entdeckungen lebendig werden und zeigt, wie schließlich das entstand, was wir heute Wissenschaft nennen. Als Peter Abaelard im 12. Jahrhundert de n Vorrang der Vernunft in allen Fragen verkündete (und noch dazu ein Verhältnis mit seiner Schülerin Heloise begann), war das ein Skandal. Doch er war nicht der einzige, der eigensinnig sein Wissen selbst erforschen und sein Leben dem neuen Projekt des «scholastischen» Wissens verschreiben wollte. Frank Rexroth erzählt, wie sich Schüler zu neuen Gruppen und Schulen zusammenfanden, beobachtet ihre Treue zum Lehrer, ihre Rangstreitigkeiten und ihre lebenslangen Bindungen und zeigt auf faszinierende Weise, wie Hand in Hand mit der neuen Lebensweise intellektuelle Veränderungen vor sich gingen, die bis heute fortwirken: Gelehrtes Wissen musste nun unabhängig von religiösen Dogmen wahr und nützlich sein und fächerte sich in unterschiedliche Disziplinen auf. Am Ende dieser grundlegenden Transformation europäischer Intellektualität steht die Geburt der Universität</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Abaelard, Peter</subfield><subfield code="d">1079-1142</subfield><subfield code="0">(DE-588)11850004X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1200-1300</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1050-1500</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Scholastik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053169-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070914-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117665-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202787-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066562-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Scholastik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053169-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066562-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117665-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1050-1500</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Abaelard, Peter</subfield><subfield code="d">1079-1142</subfield><subfield code="0">(DE-588)11850004X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070914-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Wissenschaftsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202787-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1200-1300</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-406-72521-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.17104/9783406725227</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-BLC</subfield><subfield code="a">ZDB-18-BEL</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-18-BLC19</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17104/9783406725227</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BEL</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_BEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17104/9783406725227</subfield><subfield code="l">DE-703</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BLC</subfield><subfield code="q">ZDB-18-BLC19</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17104/9783406725227</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BEL</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_BEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046674805 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:22:17Z |
indexdate | 2024-07-20T04:55:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406725227 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032085736 |
oclc_num | 1104497958 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Aug4 DE-703 DE-858 |
owner_facet | DE-Aug4 DE-703 DE-858 |
physical | 1 Online-Ressource (505 Seiten, 8 Tafelseiten) Illustrationen, Karten |
psigel | ZDB-18-BLC ZDB-18-BEL ZDB-18-BLC19 ZDB-18-BEL FHA_PDA_BEL ZDB-18-BLC ZDB-18-BLC19 ZDB-18-BEL FCO_PDA_BEL |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Verlag C.H. Beck |
record_format | marc |
series2 | Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung |
spelling | Rexroth, Frank 1960- Verfasser (DE-588)112789811 aut Fröhliche Scholastik die Wissenschaftsrevolution des Mittelalters Frank Rexroth 1. Auflage München Verlag C.H. Beck [2018] 1 Online-Ressource (505 Seiten, 8 Tafelseiten) Illustrationen, Karten txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung Im Hochmittelalter ereignete sich in Europa eine Revolution, die bis heute unser Leben bestimmt. Gelehrte befreiten sich von den Glaubensgewissheiten ihrer Zeit und gingen ihren eigenen Fragen nach. Frank Rexroth lässt in seinem Buch so anschaulich und quellennah wie nie zuvor das Leben der mittelalterlichen Gelehrten, ihre neuartigen Schulen, ihre Emotionen, Ideen und Entdeckungen lebendig werden und zeigt, wie schließlich das entstand, was wir heute Wissenschaft nennen. Als Peter Abaelard im 12. Jahrhundert de n Vorrang der Vernunft in allen Fragen verkündete (und noch dazu ein Verhältnis mit seiner Schülerin Heloise begann), war das ein Skandal. Doch er war nicht der einzige, der eigensinnig sein Wissen selbst erforschen und sein Leben dem neuen Projekt des «scholastischen» Wissens verschreiben wollte. Frank Rexroth erzählt, wie sich Schüler zu neuen Gruppen und Schulen zusammenfanden, beobachtet ihre Treue zum Lehrer, ihre Rangstreitigkeiten und ihre lebenslangen Bindungen und zeigt auf faszinierende Weise, wie Hand in Hand mit der neuen Lebensweise intellektuelle Veränderungen vor sich gingen, die bis heute fortwirken: Gelehrtes Wissen musste nun unabhängig von religiösen Dogmen wahr und nützlich sein und fächerte sich in unterschiedliche Disziplinen auf. Am Ende dieser grundlegenden Transformation europäischer Intellektualität steht die Geburt der Universität Abaelard, Peter 1079-1142 (DE-588)11850004X gnd rswk-swf Geschichte 1200-1300 gnd rswk-swf Geschichte 1050-1500 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Scholastik (DE-588)4053169-7 gnd rswk-swf Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd rswk-swf Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd rswk-swf Wissenschaftsphilosophie (DE-588)4202787-1 gnd rswk-swf Wissenschaft (DE-588)4066562-8 gnd rswk-swf Scholastik (DE-588)4053169-7 s Wissenschaft (DE-588)4066562-8 s Geschichte z DE-604 Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 s Geschichte 1050-1500 z Abaelard, Peter 1079-1142 (DE-588)11850004X p Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 s Wissenschaftsphilosophie (DE-588)4202787-1 s Geschichte 1200-1300 z Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-406-72521-0 https://doi.org/10.17104/9783406725227 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Rexroth, Frank 1960- Fröhliche Scholastik die Wissenschaftsrevolution des Mittelalters Abaelard, Peter 1079-1142 (DE-588)11850004X gnd Scholastik (DE-588)4053169-7 gnd Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd Wissenschaftsphilosophie (DE-588)4202787-1 gnd Wissenschaft (DE-588)4066562-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)11850004X (DE-588)4053169-7 (DE-588)4070914-0 (DE-588)4117665-0 (DE-588)4202787-1 (DE-588)4066562-8 |
title | Fröhliche Scholastik die Wissenschaftsrevolution des Mittelalters |
title_auth | Fröhliche Scholastik die Wissenschaftsrevolution des Mittelalters |
title_exact_search | Fröhliche Scholastik die Wissenschaftsrevolution des Mittelalters |
title_exact_search_txtP | Fröhliche Scholastik die Wissenschaftsrevolution des Mittelalters |
title_full | Fröhliche Scholastik die Wissenschaftsrevolution des Mittelalters Frank Rexroth |
title_fullStr | Fröhliche Scholastik die Wissenschaftsrevolution des Mittelalters Frank Rexroth |
title_full_unstemmed | Fröhliche Scholastik die Wissenschaftsrevolution des Mittelalters Frank Rexroth |
title_short | Fröhliche Scholastik |
title_sort | frohliche scholastik die wissenschaftsrevolution des mittelalters |
title_sub | die Wissenschaftsrevolution des Mittelalters |
topic | Abaelard, Peter 1079-1142 (DE-588)11850004X gnd Scholastik (DE-588)4053169-7 gnd Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd Wissenschaftsphilosophie (DE-588)4202787-1 gnd Wissenschaft (DE-588)4066562-8 gnd |
topic_facet | Abaelard, Peter 1079-1142 Scholastik Erkenntnistheorie Wissenschaftstheorie Wissenschaftsphilosophie Wissenschaft |
url | https://doi.org/10.17104/9783406725227 |
work_keys_str_mv | AT rexrothfrank frohlichescholastikdiewissenschaftsrevolutiondesmittelalters |