Grubengold: das Zeitalter der Kohle von 1750 bis heute
"Dein Grubengold hat uns wieder hoch geholt" - mit dieser Songzeile drückte Herbert Grönemeyer 1984 aus, wem das Ruhrgebiet seine Bedeutung als Industrierevier zu verdanken hatte: der Kohle. 2018 schließen die letzten Steinkohlenzechen in Deutschland. Aus diesem Anlass erzählt Franz-Josef...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H.Beck
[2018]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-858 DE-Aug4 |
Zusammenfassung: | "Dein Grubengold hat uns wieder hoch geholt" - mit dieser Songzeile drückte Herbert Grönemeyer 1984 aus, wem das Ruhrgebiet seine Bedeutung als Industrierevier zu verdanken hatte: der Kohle. 2018 schließen die letzten Steinkohlenzechen in Deutschland. Aus diesem Anlass erzählt Franz-Josef Brüggemeier die Geschichte des Rohstoffs, der ein ganzes Zeitalter prägte. Lange stand die Kohle für Fortschritt und Wohlstand. Sie ermöglichte einen ungeahnten Produktivitätsschub und lieferte die Energie, um aus den vormodernen Produktionsweisen auszubrechen. Ohne die Kohle wäre die Industrielle Revolution nicht möglich gewesen. Mit ihrer Hilfe erreichten die europäischen Gesellschaften bis ins 20. Jahrhundert hinein ein zuvor ungeahntes Entwicklungsniveau. Doch hatte dieser kohlegetriebene Sprung in die Moderne auch seine dunklen Seiten: Die Kohle lieferte die Energie für zwei desaströse Weltkriege, und die Bedingungen ihres Abbaus unter Tage waren für die Gesundheit der Arbeiter verheerend. Schließlich läuteten die Umweltbelastungen durch die Steinkohleförderung den Anfang vom Ende des wichtigsten fossilen Energieträgers in der Geschichte der Menschheit ein. Anschaulich und prägnant verfolgt Franz-Josef Brüggemeier diese Entwicklungen und zeigt, wie das Grubengold den Weg Europas in die Moderne prägte |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (453 Seiten) |
ISBN: | 9783406719851 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046674788 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200507 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 200417s2018 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783406719851 |9 978-3-406-71985-1 | ||
024 | 7 | |a 10.17104/9783406719851 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-BEL)978-3-406-72221-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1080874401 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046674788 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-858 |a DE-Aug4 |a DE-523 |a DE-83 | ||
084 | |a NW 3000 |0 (DE-625)132074: |2 rvk | ||
084 | |a QR 532 |0 (DE-625)142052: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10702 |0 (DE-625)142220:12828 |2 rvk | ||
084 | |a RC 10702 |0 (DE-625)142222:12828 |2 rvk | ||
084 | |a TZ 7000 |0 (DE-625)145155: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Brüggemeier, Franz-Josef |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)120659638 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grubengold |b das Zeitalter der Kohle von 1750 bis heute |c Franz-Josef Brüggemeier |
264 | 1 | |a München |b C.H.Beck |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (453 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a "Dein Grubengold hat uns wieder hoch geholt" - mit dieser Songzeile drückte Herbert Grönemeyer 1984 aus, wem das Ruhrgebiet seine Bedeutung als Industrierevier zu verdanken hatte: der Kohle. 2018 schließen die letzten Steinkohlenzechen in Deutschland. Aus diesem Anlass erzählt Franz-Josef Brüggemeier die Geschichte des Rohstoffs, der ein ganzes Zeitalter prägte. Lange stand die Kohle für Fortschritt und Wohlstand. Sie ermöglichte einen ungeahnten Produktivitätsschub und lieferte die Energie, um aus den vormodernen Produktionsweisen auszubrechen. Ohne die Kohle wäre die Industrielle Revolution nicht möglich gewesen. Mit ihrer Hilfe erreichten die europäischen Gesellschaften bis ins 20. Jahrhundert hinein ein zuvor ungeahntes Entwicklungsniveau. Doch hatte dieser kohlegetriebene Sprung in die Moderne auch seine dunklen Seiten: Die Kohle lieferte die Energie für zwei desaströse Weltkriege, und die Bedingungen ihres Abbaus unter Tage waren für die Gesundheit der Arbeiter verheerend. Schließlich läuteten die Umweltbelastungen durch die Steinkohleförderung den Anfang vom Ende des wichtigsten fossilen Energieträgers in der Geschichte der Menschheit ein. Anschaulich und prägnant verfolgt Franz-Josef Brüggemeier diese Entwicklungen und zeigt, wie das Grubengold den Weg Europas in die Moderne prägte | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1750-2018 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Industriepolitik |0 (DE-588)4026860-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kohlenindustrie |0 (DE-588)4164519-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kohlenbergbau |0 (DE-588)4031646-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industrialisierung |0 (DE-588)4026776-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kohlepolitik |0 (DE-588)4195589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kohlenbergbau |0 (DE-588)4031646-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kohlenindustrie |0 (DE-588)4164519-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1750-2018 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kohlenbergbau |0 (DE-588)4031646-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kohlepolitik |0 (DE-588)4195589-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Industrialisierung |0 (DE-588)4026776-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Industriepolitik |0 (DE-588)4026860-3 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Geschichte 1750-2018 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-406-72221-9 |
912 | |a ZDB-18-BEL |a ZDB-18-BEO | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032085719 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.17104/9783406719851 |l DE-858 |p ZDB-18-BEL |q FCO_PDA_BEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.17104/9783406719851 |l DE-Aug4 |p ZDB-18-BEL |q FHA_PDA_BEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811101406480826368 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Brüggemeier, Franz-Josef 1951- |
author_GND | (DE-588)120659638 |
author_facet | Brüggemeier, Franz-Josef 1951- |
author_role | aut |
author_sort | Brüggemeier, Franz-Josef 1951- |
author_variant | f j b fjb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046674788 |
classification_rvk | NW 3000 QR 532 RB 10702 RC 10702 TZ 7000 |
collection | ZDB-18-BEL ZDB-18-BEO |
ctrlnum | (ZDB-18-BEL)978-3-406-72221-9 (OCoLC)1080874401 (DE-599)BVBBV046674788 |
discipline | Geologie / Paläontologie Geschichte Wirtschaftswissenschaften Geographie |
discipline_str_mv | Geologie / Paläontologie Geschichte Wirtschaftswissenschaften Geographie |
era | Geschichte 1750-2018 gnd |
era_facet | Geschichte 1750-2018 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046674788</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200507</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">200417s2018 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406719851</subfield><subfield code="9">978-3-406-71985-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.17104/9783406719851</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-BEL)978-3-406-72221-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1080874401</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046674788</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)132074:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 532</subfield><subfield code="0">(DE-625)142052:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10702</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12828</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 10702</subfield><subfield code="0">(DE-625)142222:12828</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TZ 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)145155:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brüggemeier, Franz-Josef</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120659638</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grubengold</subfield><subfield code="b">das Zeitalter der Kohle von 1750 bis heute</subfield><subfield code="c">Franz-Josef Brüggemeier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H.Beck</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (453 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Dein Grubengold hat uns wieder hoch geholt" - mit dieser Songzeile drückte Herbert Grönemeyer 1984 aus, wem das Ruhrgebiet seine Bedeutung als Industrierevier zu verdanken hatte: der Kohle. 2018 schließen die letzten Steinkohlenzechen in Deutschland. Aus diesem Anlass erzählt Franz-Josef Brüggemeier die Geschichte des Rohstoffs, der ein ganzes Zeitalter prägte. Lange stand die Kohle für Fortschritt und Wohlstand. Sie ermöglichte einen ungeahnten Produktivitätsschub und lieferte die Energie, um aus den vormodernen Produktionsweisen auszubrechen. Ohne die Kohle wäre die Industrielle Revolution nicht möglich gewesen. Mit ihrer Hilfe erreichten die europäischen Gesellschaften bis ins 20. Jahrhundert hinein ein zuvor ungeahntes Entwicklungsniveau. Doch hatte dieser kohlegetriebene Sprung in die Moderne auch seine dunklen Seiten: Die Kohle lieferte die Energie für zwei desaströse Weltkriege, und die Bedingungen ihres Abbaus unter Tage waren für die Gesundheit der Arbeiter verheerend. Schließlich läuteten die Umweltbelastungen durch die Steinkohleförderung den Anfang vom Ende des wichtigsten fossilen Energieträgers in der Geschichte der Menschheit ein. Anschaulich und prägnant verfolgt Franz-Josef Brüggemeier diese Entwicklungen und zeigt, wie das Grubengold den Weg Europas in die Moderne prägte</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1750-2018</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026860-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kohlenindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164519-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kohlenbergbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031646-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industrialisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026776-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kohlepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kohlenbergbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kohlenindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164519-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1750-2018</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kohlenbergbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kohlepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Industrialisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026776-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Industriepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026860-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1750-2018</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-406-72221-9</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-BEL</subfield><subfield code="a">ZDB-18-BEO</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032085719</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17104/9783406719851</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BEL</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_BEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17104/9783406719851</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BEL</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_BEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Europa (DE-588)4015701-5 gnd |
geographic_facet | Europa |
id | DE-604.BV046674788 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:22:17Z |
indexdate | 2024-09-24T18:01:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406719851 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032085719 |
oclc_num | 1080874401 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-1102 DE-858 DE-Aug4 DE-523 DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-1102 DE-858 DE-Aug4 DE-523 DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (453 Seiten) |
psigel | ZDB-18-BEL ZDB-18-BEO ZDB-18-BEL FCO_PDA_BEL ZDB-18-BEL FHA_PDA_BEL |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | C.H.Beck |
record_format | marc |
spelling | Brüggemeier, Franz-Josef 1951- Verfasser (DE-588)120659638 aut Grubengold das Zeitalter der Kohle von 1750 bis heute Franz-Josef Brüggemeier München C.H.Beck [2018] © 2018 1 Online-Ressource (453 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier "Dein Grubengold hat uns wieder hoch geholt" - mit dieser Songzeile drückte Herbert Grönemeyer 1984 aus, wem das Ruhrgebiet seine Bedeutung als Industrierevier zu verdanken hatte: der Kohle. 2018 schließen die letzten Steinkohlenzechen in Deutschland. Aus diesem Anlass erzählt Franz-Josef Brüggemeier die Geschichte des Rohstoffs, der ein ganzes Zeitalter prägte. Lange stand die Kohle für Fortschritt und Wohlstand. Sie ermöglichte einen ungeahnten Produktivitätsschub und lieferte die Energie, um aus den vormodernen Produktionsweisen auszubrechen. Ohne die Kohle wäre die Industrielle Revolution nicht möglich gewesen. Mit ihrer Hilfe erreichten die europäischen Gesellschaften bis ins 20. Jahrhundert hinein ein zuvor ungeahntes Entwicklungsniveau. Doch hatte dieser kohlegetriebene Sprung in die Moderne auch seine dunklen Seiten: Die Kohle lieferte die Energie für zwei desaströse Weltkriege, und die Bedingungen ihres Abbaus unter Tage waren für die Gesundheit der Arbeiter verheerend. Schließlich läuteten die Umweltbelastungen durch die Steinkohleförderung den Anfang vom Ende des wichtigsten fossilen Energieträgers in der Geschichte der Menschheit ein. Anschaulich und prägnant verfolgt Franz-Josef Brüggemeier diese Entwicklungen und zeigt, wie das Grubengold den Weg Europas in die Moderne prägte Geschichte 1750-2018 gnd rswk-swf Industriepolitik (DE-588)4026860-3 gnd rswk-swf Kohlenindustrie (DE-588)4164519-4 gnd rswk-swf Kohlenbergbau (DE-588)4031646-4 gnd rswk-swf Industrialisierung (DE-588)4026776-3 gnd rswk-swf Kohlepolitik (DE-588)4195589-4 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 g Kohlenbergbau (DE-588)4031646-4 s Kohlenindustrie (DE-588)4164519-4 s Geschichte 1750-2018 z DE-604 Kohlepolitik (DE-588)4195589-4 s Industrialisierung (DE-588)4026776-3 s Industriepolitik (DE-588)4026860-3 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-406-72221-9 |
spellingShingle | Brüggemeier, Franz-Josef 1951- Grubengold das Zeitalter der Kohle von 1750 bis heute Industriepolitik (DE-588)4026860-3 gnd Kohlenindustrie (DE-588)4164519-4 gnd Kohlenbergbau (DE-588)4031646-4 gnd Industrialisierung (DE-588)4026776-3 gnd Kohlepolitik (DE-588)4195589-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026860-3 (DE-588)4164519-4 (DE-588)4031646-4 (DE-588)4026776-3 (DE-588)4195589-4 (DE-588)4015701-5 |
title | Grubengold das Zeitalter der Kohle von 1750 bis heute |
title_auth | Grubengold das Zeitalter der Kohle von 1750 bis heute |
title_exact_search | Grubengold das Zeitalter der Kohle von 1750 bis heute |
title_exact_search_txtP | Grubengold das Zeitalter der Kohle von 1750 bis heute |
title_full | Grubengold das Zeitalter der Kohle von 1750 bis heute Franz-Josef Brüggemeier |
title_fullStr | Grubengold das Zeitalter der Kohle von 1750 bis heute Franz-Josef Brüggemeier |
title_full_unstemmed | Grubengold das Zeitalter der Kohle von 1750 bis heute Franz-Josef Brüggemeier |
title_short | Grubengold |
title_sort | grubengold das zeitalter der kohle von 1750 bis heute |
title_sub | das Zeitalter der Kohle von 1750 bis heute |
topic | Industriepolitik (DE-588)4026860-3 gnd Kohlenindustrie (DE-588)4164519-4 gnd Kohlenbergbau (DE-588)4031646-4 gnd Industrialisierung (DE-588)4026776-3 gnd Kohlepolitik (DE-588)4195589-4 gnd |
topic_facet | Industriepolitik Kohlenindustrie Kohlenbergbau Industrialisierung Kohlepolitik Europa |
work_keys_str_mv | AT bruggemeierfranzjosef grubengolddaszeitalterderkohlevon1750bisheute |