Liebe in Zeiten des Hochverrats: Tagebücher und Briefe aus dem Gefängnis 1942-1945
Liebe gedeiht auch in Zeiten des Hochverrats - hinter Gittern, in Zuchthäusern, selbst im Angesicht des Galgens. Für Joy und Günther Weisenborn war sie eine Art Lebens-Mittel, das ihnen Zuversicht und Mut gab. Ihre Tagebücher und Briefe sind berührende Dokumente, die zeigen, wie zwei Gegner des Drit...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Verlag C.H.BECK Literatur - Sachbuch - Wissenschaft
2017
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-Aug4 DE-858 |
Zusammenfassung: | Liebe gedeiht auch in Zeiten des Hochverrats - hinter Gittern, in Zuchthäusern, selbst im Angesicht des Galgens. Für Joy und Günther Weisenborn war sie eine Art Lebens-Mittel, das ihnen Zuversicht und Mut gab. Ihre Tagebücher und Briefe sind berührende Dokumente, die zeigen, wie zwei Gegner des Dritten Reiches die Endphase des Zweiten Weltkrieges überlebten.Am 26. September 1942 wurden die Weisenborns verhaftet. Sie gehörten zum Freundeskreis um Harro Schulze-Boysen, der auf vielfältige Weise Widerstand leistete gegen den Nationalsozialismus. Die Gestapo rechnete ihn einer angeblich von Moskau gesteuerten Widerstandsgruppe zu, die sie auf den Namen „Rote Kapelle" taufte. In der Haftzeit schrieben sich der prominente Schriftsteller und seine Frau Briefe. So bewahrten sie sich ihr eigenes privates Reich, das sogar dem allmächtig scheinenden NS-Regime Grenzen setzte. Nach ihrer Entlassung im April 1943 führte Joy zudem ein Tagebuch, das hier erstmals veröffentlicht wird. Die sehr persönlichen Dokumente legen Zeugnis ab von einer großen Liebe und einer Gegenwelt, die sich - trotz Isolation und Todesangst - nicht unterkriegen ließ |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783406714238 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046674757 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 200417s2017 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783406714238 |9 978-3-406-71423-8 | ||
024 | 7 | |a 10.17104/9783406714238 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-BEL)978-3-406-71422-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1009148893 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046674757 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Aug4 |a DE-858 | ||
084 | |a GN 9656 |0 (DE-625)43092:11633 |2 rvk | ||
084 | |a NQ 2490 |0 (DE-625)128278: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Weisenborn, Joy |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Liebe in Zeiten des Hochverrats |b Tagebücher und Briefe aus dem Gefängnis 1942-1945 |c hrsg. von Joy Weisenborn, Günther Weisenborn, Christian Weisenborn, Sebastian Weisenborn, Hans Woller |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Verlag C.H.BECK Literatur - Sachbuch - Wissenschaft |c 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Liebe gedeiht auch in Zeiten des Hochverrats - hinter Gittern, in Zuchthäusern, selbst im Angesicht des Galgens. Für Joy und Günther Weisenborn war sie eine Art Lebens-Mittel, das ihnen Zuversicht und Mut gab. Ihre Tagebücher und Briefe sind berührende Dokumente, die zeigen, wie zwei Gegner des Dritten Reiches die Endphase des Zweiten Weltkrieges überlebten.Am 26. September 1942 wurden die Weisenborns verhaftet. Sie gehörten zum Freundeskreis um Harro Schulze-Boysen, der auf vielfältige Weise Widerstand leistete gegen den Nationalsozialismus. Die Gestapo rechnete ihn einer angeblich von Moskau gesteuerten Widerstandsgruppe zu, die sie auf den Namen „Rote Kapelle" taufte. In der Haftzeit schrieben sich der prominente Schriftsteller und seine Frau Briefe. So bewahrten sie sich ihr eigenes privates Reich, das sogar dem allmächtig scheinenden NS-Regime Grenzen setzte. Nach ihrer Entlassung im April 1943 führte Joy zudem ein Tagebuch, das hier erstmals veröffentlicht wird. Die sehr persönlichen Dokumente legen Zeugnis ab von einer großen Liebe und einer Gegenwelt, die sich - trotz Isolation und Todesangst - nicht unterkriegen ließ | ||
600 | 1 | 7 | |a Weisenborn, Günther |d 1902-1969 |0 (DE-588)118630377 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Weisenborn, Joy |d 1914-2004 |0 (DE-588)118766368 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Zivilrecht I | |
650 | 4 | |a Civil Law I | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4146609-3 |a Briefsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4058900-6 |a Tagebuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Weisenborn, Joy |d 1914-2004 |0 (DE-588)118766368 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Weisenborn, Günther |d 1902-1969 |0 (DE-588)118630377 |D p |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Weisenborn, Günther |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Weisenborn, Christian |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Weisenborn, Sebastian |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Woller, Hans |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783406714221 |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-18-BEL | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.17104/9783406714238 |l DE-Aug4 |p ZDB-18-BEL |q FHA_PDA_BEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.17104/9783406714238 |l DE-858 |p ZDB-18-BEL |q FCO_PDA_BEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805072541992091648 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Weisenborn, Joy |
author_facet | Weisenborn, Joy |
author_role | aut |
author_sort | Weisenborn, Joy |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046674757 |
classification_rvk | GN 9656 NQ 2490 |
collection | ZDB-18-BEL |
ctrlnum | (ZDB-18-BEL)978-3-406-71422-1 (OCoLC)1009148893 (DE-599)BVBBV046674757 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Geschichte |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Geschichte |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046674757</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">200417s2017 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406714238</subfield><subfield code="9">978-3-406-71423-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.17104/9783406714238</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-BEL)978-3-406-71422-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1009148893</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046674757</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 9656</subfield><subfield code="0">(DE-625)43092:11633</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 2490</subfield><subfield code="0">(DE-625)128278:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weisenborn, Joy</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Liebe in Zeiten des Hochverrats</subfield><subfield code="b">Tagebücher und Briefe aus dem Gefängnis 1942-1945</subfield><subfield code="c">hrsg. von Joy Weisenborn, Günther Weisenborn, Christian Weisenborn, Sebastian Weisenborn, Hans Woller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verlag C.H.BECK Literatur - Sachbuch - Wissenschaft</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Liebe gedeiht auch in Zeiten des Hochverrats - hinter Gittern, in Zuchthäusern, selbst im Angesicht des Galgens. Für Joy und Günther Weisenborn war sie eine Art Lebens-Mittel, das ihnen Zuversicht und Mut gab. Ihre Tagebücher und Briefe sind berührende Dokumente, die zeigen, wie zwei Gegner des Dritten Reiches die Endphase des Zweiten Weltkrieges überlebten.Am 26. September 1942 wurden die Weisenborns verhaftet. Sie gehörten zum Freundeskreis um Harro Schulze-Boysen, der auf vielfältige Weise Widerstand leistete gegen den Nationalsozialismus. Die Gestapo rechnete ihn einer angeblich von Moskau gesteuerten Widerstandsgruppe zu, die sie auf den Namen &bdquo;Rote Kapelle" taufte. In der Haftzeit schrieben sich der prominente Schriftsteller und seine Frau Briefe. So bewahrten sie sich ihr eigenes privates Reich, das sogar dem allmächtig scheinenden NS-Regime Grenzen setzte. Nach ihrer Entlassung im April 1943 führte Joy zudem ein Tagebuch, das hier erstmals veröffentlicht wird. Die sehr persönlichen Dokumente legen Zeugnis ab von einer großen Liebe und einer Gegenwelt, die sich - trotz Isolation und Todesangst - nicht unterkriegen ließ</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Weisenborn, Günther</subfield><subfield code="d">1902-1969</subfield><subfield code="0">(DE-588)118630377</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Weisenborn, Joy</subfield><subfield code="d">1914-2004</subfield><subfield code="0">(DE-588)118766368</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zivilrecht I</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil Law I</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146609-3</subfield><subfield code="a">Briefsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058900-6</subfield><subfield code="a">Tagebuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Weisenborn, Joy</subfield><subfield code="d">1914-2004</subfield><subfield code="0">(DE-588)118766368</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Weisenborn, Günther</subfield><subfield code="d">1902-1969</subfield><subfield code="0">(DE-588)118630377</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weisenborn, Günther</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weisenborn, Christian</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weisenborn, Sebastian</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Woller, Hans</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783406714221</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-BEL</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17104/9783406714238</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BEL</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_BEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17104/9783406714238</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BEL</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_BEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4146609-3 Briefsammlung gnd-content 2\p (DE-588)4058900-6 Tagebuch gnd-content |
genre_facet | Briefsammlung Tagebuch |
id | DE-604.BV046674757 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:22:16Z |
indexdate | 2024-07-20T04:55:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406714238 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032085688 |
oclc_num | 1009148893 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Aug4 DE-858 |
owner_facet | DE-Aug4 DE-858 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-18-BEL ZDB-18-BEL FHA_PDA_BEL ZDB-18-BEL FCO_PDA_BEL |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Verlag C.H.BECK Literatur - Sachbuch - Wissenschaft |
record_format | marc |
spelling | Weisenborn, Joy Verfasser aut Liebe in Zeiten des Hochverrats Tagebücher und Briefe aus dem Gefängnis 1942-1945 hrsg. von Joy Weisenborn, Günther Weisenborn, Christian Weisenborn, Sebastian Weisenborn, Hans Woller 1. Auflage München Verlag C.H.BECK Literatur - Sachbuch - Wissenschaft 2017 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Liebe gedeiht auch in Zeiten des Hochverrats - hinter Gittern, in Zuchthäusern, selbst im Angesicht des Galgens. Für Joy und Günther Weisenborn war sie eine Art Lebens-Mittel, das ihnen Zuversicht und Mut gab. Ihre Tagebücher und Briefe sind berührende Dokumente, die zeigen, wie zwei Gegner des Dritten Reiches die Endphase des Zweiten Weltkrieges überlebten.Am 26. September 1942 wurden die Weisenborns verhaftet. Sie gehörten zum Freundeskreis um Harro Schulze-Boysen, der auf vielfältige Weise Widerstand leistete gegen den Nationalsozialismus. Die Gestapo rechnete ihn einer angeblich von Moskau gesteuerten Widerstandsgruppe zu, die sie auf den Namen „Rote Kapelle" taufte. In der Haftzeit schrieben sich der prominente Schriftsteller und seine Frau Briefe. So bewahrten sie sich ihr eigenes privates Reich, das sogar dem allmächtig scheinenden NS-Regime Grenzen setzte. Nach ihrer Entlassung im April 1943 führte Joy zudem ein Tagebuch, das hier erstmals veröffentlicht wird. Die sehr persönlichen Dokumente legen Zeugnis ab von einer großen Liebe und einer Gegenwelt, die sich - trotz Isolation und Todesangst - nicht unterkriegen ließ Weisenborn, Günther 1902-1969 (DE-588)118630377 gnd rswk-swf Weisenborn, Joy 1914-2004 (DE-588)118766368 gnd rswk-swf Zivilrecht I Civil Law I 1\p (DE-588)4146609-3 Briefsammlung gnd-content 2\p (DE-588)4058900-6 Tagebuch gnd-content Weisenborn, Joy 1914-2004 (DE-588)118766368 p Weisenborn, Günther 1902-1969 (DE-588)118630377 p 3\p DE-604 Weisenborn, Günther Sonstige oth Weisenborn, Christian Sonstige oth Weisenborn, Sebastian Sonstige oth Woller, Hans Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783406714221 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Weisenborn, Joy Liebe in Zeiten des Hochverrats Tagebücher und Briefe aus dem Gefängnis 1942-1945 Weisenborn, Günther 1902-1969 (DE-588)118630377 gnd Weisenborn, Joy 1914-2004 (DE-588)118766368 gnd Zivilrecht I Civil Law I |
subject_GND | (DE-588)118630377 (DE-588)118766368 (DE-588)4146609-3 (DE-588)4058900-6 |
title | Liebe in Zeiten des Hochverrats Tagebücher und Briefe aus dem Gefängnis 1942-1945 |
title_auth | Liebe in Zeiten des Hochverrats Tagebücher und Briefe aus dem Gefängnis 1942-1945 |
title_exact_search | Liebe in Zeiten des Hochverrats Tagebücher und Briefe aus dem Gefängnis 1942-1945 |
title_exact_search_txtP | Liebe in Zeiten des Hochverrats Tagebücher und Briefe aus dem Gefängnis 1942-1945 |
title_full | Liebe in Zeiten des Hochverrats Tagebücher und Briefe aus dem Gefängnis 1942-1945 hrsg. von Joy Weisenborn, Günther Weisenborn, Christian Weisenborn, Sebastian Weisenborn, Hans Woller |
title_fullStr | Liebe in Zeiten des Hochverrats Tagebücher und Briefe aus dem Gefängnis 1942-1945 hrsg. von Joy Weisenborn, Günther Weisenborn, Christian Weisenborn, Sebastian Weisenborn, Hans Woller |
title_full_unstemmed | Liebe in Zeiten des Hochverrats Tagebücher und Briefe aus dem Gefängnis 1942-1945 hrsg. von Joy Weisenborn, Günther Weisenborn, Christian Weisenborn, Sebastian Weisenborn, Hans Woller |
title_short | Liebe in Zeiten des Hochverrats |
title_sort | liebe in zeiten des hochverrats tagebucher und briefe aus dem gefangnis 1942 1945 |
title_sub | Tagebücher und Briefe aus dem Gefängnis 1942-1945 |
topic | Weisenborn, Günther 1902-1969 (DE-588)118630377 gnd Weisenborn, Joy 1914-2004 (DE-588)118766368 gnd Zivilrecht I Civil Law I |
topic_facet | Weisenborn, Günther 1902-1969 Weisenborn, Joy 1914-2004 Zivilrecht I Civil Law I Briefsammlung Tagebuch |
work_keys_str_mv | AT weisenbornjoy liebeinzeitendeshochverratstagebucherundbriefeausdemgefangnis19421945 AT weisenborngunther liebeinzeitendeshochverratstagebucherundbriefeausdemgefangnis19421945 AT weisenbornchristian liebeinzeitendeshochverratstagebucherundbriefeausdemgefangnis19421945 AT weisenbornsebastian liebeinzeitendeshochverratstagebucherundbriefeausdemgefangnis19421945 AT wollerhans liebeinzeitendeshochverratstagebucherundbriefeausdemgefangnis19421945 |