Gott essen: Eine kulinarische Geschichte des Abendmahls
Von Milch, Honig und Käse über Brot und Wein bis zu Cola und Kokosnuss: Anselm Schubert erzählt die Geschichte des Abendmahls von den frühen Christen bis heute erstmals mit Blick auf die verwendeten Nahrungsmittel. Seine glänzend geschriebene Darstellung lässt uns das Christentum und seine heiligste...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Verlag C.H.BECK Literatur - Sachbuch - Wissenschaft
2018
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1052 DE-858 DE-Aug4 DE-29 |
Zusammenfassung: | Von Milch, Honig und Käse über Brot und Wein bis zu Cola und Kokosnuss: Anselm Schubert erzählt die Geschichte des Abendmahls von den frühen Christen bis heute erstmals mit Blick auf die verwendeten Nahrungsmittel. Seine glänzend geschriebene Darstellung lässt uns das Christentum und seine heiligste Handlung mit anderen Augen sehen. "Nehmet, esset: Das ist mein Leib ..., das ist mein Blut." Mit diesen Worten setzt Jesus in der Bibel das Abendmahl ein. Doch heute wissen wir, dass sich die christliche Eucharistie aus dem antiken Symposion entwickelte. So blieb lange umstritten, was in der Kirche als Leib Gottes gegessen und getrunken werden durfte: Käse, Fisch und Gemüse? Milch, Saft und Honig? Oder doch nur Brot, und wenn ja, gesäuert oder ungesäuert? Roter oder weißer Wein, Priesterkelch oder Laienkelch? Die Unsicherheiten haben sich in der Moderne noch vermehrt: Ist der Einzelkelch nicht hygienischer? Geht es auch alkoholfrei und glutenfrei? Und was machen Christen in postkolonialen Zeiten in Ländern ohne Weizen und Wein? Sind hier auch Cola, Kokosnuss und Bananensaft zulässig? Anselm Schubert erschließt das Abendmahl von der Food History aus und macht so zentrale theologische Debatten von der Antike bis Slow Food ganz neu verständlich. Das Ergebnis ist eine höchst überraschende kleine Kulturgeschichte des Christentums für eine große Leserschaft |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783406700569 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046674701 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220426 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 200417s2018 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783406700569 |9 978-3-406-70056-9 | ||
024 | 7 | |a 10.17104/9783406700569 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-BEL)978-3-406-70055-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1151460202 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046674701 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Aug4 |a DE-29 |a DE-858 |a DE-1052 | ||
084 | |a BN 8270 |0 (DE-625)13838: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schubert, Anselm |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)123515920 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gott essen |b Eine kulinarische Geschichte des Abendmahls |c Anselm Schubert |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Verlag C.H.BECK Literatur - Sachbuch - Wissenschaft |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Von Milch, Honig und Käse über Brot und Wein bis zu Cola und Kokosnuss: Anselm Schubert erzählt die Geschichte des Abendmahls von den frühen Christen bis heute erstmals mit Blick auf die verwendeten Nahrungsmittel. Seine glänzend geschriebene Darstellung lässt uns das Christentum und seine heiligste Handlung mit anderen Augen sehen. "Nehmet, esset: Das ist mein Leib ..., das ist mein Blut." Mit diesen Worten setzt Jesus in der Bibel das Abendmahl ein. Doch heute wissen wir, dass sich die christliche Eucharistie aus dem antiken Symposion entwickelte. So blieb lange umstritten, was in der Kirche als Leib Gottes gegessen und getrunken werden durfte: Käse, Fisch und Gemüse? Milch, Saft und Honig? Oder doch nur Brot, und wenn ja, gesäuert oder ungesäuert? Roter oder weißer Wein, Priesterkelch oder Laienkelch? Die Unsicherheiten haben sich in der Moderne noch vermehrt: Ist der Einzelkelch nicht hygienischer? Geht es auch alkoholfrei und glutenfrei? Und was machen Christen in postkolonialen Zeiten in Ländern ohne Weizen und Wein? Sind hier auch Cola, Kokosnuss und Bananensaft zulässig? Anselm Schubert erschließt das Abendmahl von der Food History aus und macht so zentrale theologische Debatten von der Antike bis Slow Food ganz neu verständlich. Das Ergebnis ist eine höchst überraschende kleine Kulturgeschichte des Christentums für eine große Leserschaft | ||
650 | 0 | 7 | |a Eucharistie |0 (DE-588)4015644-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kultmahl |0 (DE-588)4129215-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abendmahl |0 (DE-588)4000081-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kultmahl |0 (DE-588)4129215-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Abendmahl |0 (DE-588)4000081-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Eucharistie |0 (DE-588)4015644-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783406700552 |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-18-BEL |a ZDB-4-NLEBK | ||
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=1738237 |l DE-1052 |p ZDB-4-NLEBK |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.17104/9783406700569 |l DE-858 |p ZDB-18-BEL |q FCO_PDA_BEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.17104/9783406700569 |l DE-Aug4 |p ZDB-18-BEL |q FHA_PDA_BEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.17104/9783406700569 |l DE-29 |p ZDB-18-BEL |q UER_Einzelkauf |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805072541901914112 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Schubert, Anselm 1969- |
author_GND | (DE-588)123515920 |
author_facet | Schubert, Anselm 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Schubert, Anselm 1969- |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046674701 |
classification_rvk | BN 8270 |
collection | ZDB-18-BEL ZDB-4-NLEBK |
ctrlnum | (ZDB-18-BEL)978-3-406-70055-2 (OCoLC)1151460202 (DE-599)BVBBV046674701 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046674701</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220426</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">200417s2018 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406700569</subfield><subfield code="9">978-3-406-70056-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.17104/9783406700569</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-BEL)978-3-406-70055-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1151460202</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046674701</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 8270</subfield><subfield code="0">(DE-625)13838:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schubert, Anselm</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123515920</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gott essen</subfield><subfield code="b">Eine kulinarische Geschichte des Abendmahls</subfield><subfield code="c">Anselm Schubert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verlag C.H.BECK Literatur - Sachbuch - Wissenschaft</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Von Milch, Honig und Käse über Brot und Wein bis zu Cola und Kokosnuss: Anselm Schubert erzählt die Geschichte des Abendmahls von den frühen Christen bis heute erstmals mit Blick auf die verwendeten Nahrungsmittel. Seine glänzend geschriebene Darstellung lässt uns das Christentum und seine heiligste Handlung mit anderen Augen sehen. "Nehmet, esset: Das ist mein Leib ..., das ist mein Blut." Mit diesen Worten setzt Jesus in der Bibel das Abendmahl ein. Doch heute wissen wir, dass sich die christliche Eucharistie aus dem antiken Symposion entwickelte. So blieb lange umstritten, was in der Kirche als Leib Gottes gegessen und getrunken werden durfte: Käse, Fisch und Gemüse? Milch, Saft und Honig? Oder doch nur Brot, und wenn ja, gesäuert oder ungesäuert? Roter oder weißer Wein, Priesterkelch oder Laienkelch? Die Unsicherheiten haben sich in der Moderne noch vermehrt: Ist der Einzelkelch nicht hygienischer? Geht es auch alkoholfrei und glutenfrei? Und was machen Christen in postkolonialen Zeiten in Ländern ohne Weizen und Wein? Sind hier auch Cola, Kokosnuss und Bananensaft zulässig? Anselm Schubert erschließt das Abendmahl von der Food History aus und macht so zentrale theologische Debatten von der Antike bis Slow Food ganz neu verständlich. Das Ergebnis ist eine höchst überraschende kleine Kulturgeschichte des Christentums für eine große Leserschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eucharistie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015644-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kultmahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129215-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abendmahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000081-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kultmahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129215-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Abendmahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000081-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Eucharistie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015644-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783406700552</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-BEL</subfield><subfield code="a">ZDB-4-NLEBK</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=1738237</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-4-NLEBK</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17104/9783406700569</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BEL</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_BEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17104/9783406700569</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BEL</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_BEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17104/9783406700569</subfield><subfield code="l">DE-29</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BEL</subfield><subfield code="q">UER_Einzelkauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046674701 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:22:16Z |
indexdate | 2024-07-20T04:55:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406700569 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032085632 |
oclc_num | 1151460202 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Aug4 DE-29 DE-858 DE-1052 |
owner_facet | DE-Aug4 DE-29 DE-858 DE-1052 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-18-BEL ZDB-4-NLEBK ZDB-18-BEL FCO_PDA_BEL ZDB-18-BEL FHA_PDA_BEL ZDB-18-BEL UER_Einzelkauf |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Verlag C.H.BECK Literatur - Sachbuch - Wissenschaft |
record_format | marc |
spelling | Schubert, Anselm 1969- Verfasser (DE-588)123515920 aut Gott essen Eine kulinarische Geschichte des Abendmahls Anselm Schubert 1. Auflage München Verlag C.H.BECK Literatur - Sachbuch - Wissenschaft 2018 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Von Milch, Honig und Käse über Brot und Wein bis zu Cola und Kokosnuss: Anselm Schubert erzählt die Geschichte des Abendmahls von den frühen Christen bis heute erstmals mit Blick auf die verwendeten Nahrungsmittel. Seine glänzend geschriebene Darstellung lässt uns das Christentum und seine heiligste Handlung mit anderen Augen sehen. "Nehmet, esset: Das ist mein Leib ..., das ist mein Blut." Mit diesen Worten setzt Jesus in der Bibel das Abendmahl ein. Doch heute wissen wir, dass sich die christliche Eucharistie aus dem antiken Symposion entwickelte. So blieb lange umstritten, was in der Kirche als Leib Gottes gegessen und getrunken werden durfte: Käse, Fisch und Gemüse? Milch, Saft und Honig? Oder doch nur Brot, und wenn ja, gesäuert oder ungesäuert? Roter oder weißer Wein, Priesterkelch oder Laienkelch? Die Unsicherheiten haben sich in der Moderne noch vermehrt: Ist der Einzelkelch nicht hygienischer? Geht es auch alkoholfrei und glutenfrei? Und was machen Christen in postkolonialen Zeiten in Ländern ohne Weizen und Wein? Sind hier auch Cola, Kokosnuss und Bananensaft zulässig? Anselm Schubert erschließt das Abendmahl von der Food History aus und macht so zentrale theologische Debatten von der Antike bis Slow Food ganz neu verständlich. Das Ergebnis ist eine höchst überraschende kleine Kulturgeschichte des Christentums für eine große Leserschaft Eucharistie (DE-588)4015644-8 gnd rswk-swf Kultmahl (DE-588)4129215-7 gnd rswk-swf Abendmahl (DE-588)4000081-3 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Kultmahl (DE-588)4129215-7 s Abendmahl (DE-588)4000081-3 s Eucharistie (DE-588)4015644-8 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783406700552 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schubert, Anselm 1969- Gott essen Eine kulinarische Geschichte des Abendmahls Eucharistie (DE-588)4015644-8 gnd Kultmahl (DE-588)4129215-7 gnd Abendmahl (DE-588)4000081-3 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015644-8 (DE-588)4129215-7 (DE-588)4000081-3 (DE-588)4020517-4 |
title | Gott essen Eine kulinarische Geschichte des Abendmahls |
title_auth | Gott essen Eine kulinarische Geschichte des Abendmahls |
title_exact_search | Gott essen Eine kulinarische Geschichte des Abendmahls |
title_exact_search_txtP | Gott essen Eine kulinarische Geschichte des Abendmahls |
title_full | Gott essen Eine kulinarische Geschichte des Abendmahls Anselm Schubert |
title_fullStr | Gott essen Eine kulinarische Geschichte des Abendmahls Anselm Schubert |
title_full_unstemmed | Gott essen Eine kulinarische Geschichte des Abendmahls Anselm Schubert |
title_short | Gott essen |
title_sort | gott essen eine kulinarische geschichte des abendmahls |
title_sub | Eine kulinarische Geschichte des Abendmahls |
topic | Eucharistie (DE-588)4015644-8 gnd Kultmahl (DE-588)4129215-7 gnd Abendmahl (DE-588)4000081-3 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Eucharistie Kultmahl Abendmahl Geschichte |
work_keys_str_mv | AT schubertanselm gottesseneinekulinarischegeschichtedesabendmahls |