Pandectae: philosophische Notizen aus dem Nachlass
Die Pandectae sind Schopenhauers philosophisches Tagebuch aus den Jahren 1832 bis 1837. In diesem "Gedankenbuch" hielt der Philosoph all das fest, was er später systematisch verarbeiten wollte. Insofern trifft die Übersetzung "Allumfassendes" durchaus zu, ebenso aber auch die Bed...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H.Beck
[2016]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-858 DE-Aug4 DE-19 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Die Pandectae sind Schopenhauers philosophisches Tagebuch aus den Jahren 1832 bis 1837. In diesem "Gedankenbuch" hielt der Philosoph all das fest, was er später systematisch verarbeiten wollte. Insofern trifft die Übersetzung "Allumfassendes" durchaus zu, ebenso aber auch die Bedeutung "Sammlung". "Mancher Aufsatz in diesen Büchern ist eine bloße Vorübung zu einem viel späteren, durch den er dann allen unmittelbaren Werth verliert, der aber ohne ihn nicht so gediehen wäre" - so urteilte Schopenhauer selbst in den Pandectae über seine Manuskriptbücher. Er schrieb dort nicht nur Gedanken nieder, sondern auch Auszüge, Inhaltsangaben, Stellenhinweise aus verschiedenen Werken, Entwürfe zu Vorreden und teilweise bissige Kritiken. Die in diesen Foliobänden festgehaltenen Gedanken bilden so gleichsam das Skelett zu Schopenhauers System. Die vollständige Wiedergabe der in der Staatsbibliothek zu Berlin verwahrten Manuskriptbücher wird begleitet von einem umfassenden Apparat, der dieses Gedankengebäude über Anmerkungen, ein editorisches Nachwort sowie ausführliche Inhalts- und Personenregister erschließt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783406683701 |
DOI: | 10.17104/9783406683701 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046674629 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211118 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 200417s2016 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783406683701 |c Online |9 978-3-406-68370-1 | ||
024 | 7 | |a 10.17104/9783406683701 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-BEL)978-3-406-68369-5 | ||
035 | |a (OCoLC)962086250 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046674629 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Aug4 |a DE-858 |a DE-19 | ||
084 | |a CG 6946 |0 (DE-625)18267:11605 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schopenhauer, Arthur |d 1788-1860 |e Verfasser |0 (DE-588)118610465 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pandectae |b philosophische Notizen aus dem Nachlass |c Arthur Schopenhauer ; herausgegeben von Ernst Ziegler unter Mitarbeit von Anke Brumloop und Manfred Wagner |
264 | 1 | |a München |b C.H.Beck |c [2016] | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Die Pandectae sind Schopenhauers philosophisches Tagebuch aus den Jahren 1832 bis 1837. In diesem "Gedankenbuch" hielt der Philosoph all das fest, was er später systematisch verarbeiten wollte. Insofern trifft die Übersetzung "Allumfassendes" durchaus zu, ebenso aber auch die Bedeutung "Sammlung". "Mancher Aufsatz in diesen Büchern ist eine bloße Vorübung zu einem viel späteren, durch den er dann allen unmittelbaren Werth verliert, der aber ohne ihn nicht so gediehen wäre" - so urteilte Schopenhauer selbst in den Pandectae über seine Manuskriptbücher. Er schrieb dort nicht nur Gedanken nieder, sondern auch Auszüge, Inhaltsangaben, Stellenhinweise aus verschiedenen Werken, Entwürfe zu Vorreden und teilweise bissige Kritiken. Die in diesen Foliobänden festgehaltenen Gedanken bilden so gleichsam das Skelett zu Schopenhauers System. Die vollständige Wiedergabe der in der Staatsbibliothek zu Berlin verwahrten Manuskriptbücher wird begleitet von einem umfassenden Apparat, der dieses Gedankengebäude über Anmerkungen, ein editorisches Nachwort sowie ausführliche Inhalts- und Personenregister erschließt | ||
600 | 1 | 7 | |a Schopenhauer, Arthur |d 1788-1860 |0 (DE-588)118610465 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Referendariat | |
650 | 4 | |a Legal Clerkship | |
650 | 0 | 7 | |a Nachlass |0 (DE-588)4123811-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Schopenhauer, Arthur |d 1788-1860 |0 (DE-588)118610465 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nachlass |0 (DE-588)4123811-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ziegler, Ernst |4 edt | |
700 | 1 | |a Brumloop, Anke |4 edt | |
700 | 1 | |a Wagner, Manfred |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783406683695 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.17104/9783406683701 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-18-BLF |a ZDB-18-BEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032085560 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.17104/9783406683701 |l DE-858 |p ZDB-18-BEL |q FCO_PDA_BEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.17104/9783406683701 |l DE-Aug4 |p ZDB-18-BEL |q FHA_PDA_BEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.17104/9783406683701 |l DE-19 |p ZDB-18-BLF |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806324453884297216 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Schopenhauer, Arthur 1788-1860 |
author2 | Ziegler, Ernst Brumloop, Anke Wagner, Manfred |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | e z ez a b ab m w mw |
author_GND | (DE-588)118610465 |
author_facet | Schopenhauer, Arthur 1788-1860 Ziegler, Ernst Brumloop, Anke Wagner, Manfred |
author_role | aut |
author_sort | Schopenhauer, Arthur 1788-1860 |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046674629 |
classification_rvk | CG 6946 |
collection | ZDB-18-BLF ZDB-18-BEL |
ctrlnum | (ZDB-18-BEL)978-3-406-68369-5 (OCoLC)962086250 (DE-599)BVBBV046674629 |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
doi_str_mv | 10.17104/9783406683701 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046674629</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211118</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">200417s2016 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406683701</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-406-68370-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.17104/9783406683701</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-BEL)978-3-406-68369-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)962086250</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046674629</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CG 6946</subfield><subfield code="0">(DE-625)18267:11605</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schopenhauer, Arthur</subfield><subfield code="d">1788-1860</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118610465</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pandectae</subfield><subfield code="b">philosophische Notizen aus dem Nachlass</subfield><subfield code="c">Arthur Schopenhauer ; herausgegeben von Ernst Ziegler unter Mitarbeit von Anke Brumloop und Manfred Wagner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H.Beck</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Pandectae sind Schopenhauers philosophisches Tagebuch aus den Jahren 1832 bis 1837. In diesem "Gedankenbuch" hielt der Philosoph all das fest, was er später systematisch verarbeiten wollte. Insofern trifft die Übersetzung "Allumfassendes" durchaus zu, ebenso aber auch die Bedeutung "Sammlung". "Mancher Aufsatz in diesen Büchern ist eine bloße Vorübung zu einem viel späteren, durch den er dann allen unmittelbaren Werth verliert, der aber ohne ihn nicht so gediehen wäre" - so urteilte Schopenhauer selbst in den Pandectae über seine Manuskriptbücher. Er schrieb dort nicht nur Gedanken nieder, sondern auch Auszüge, Inhaltsangaben, Stellenhinweise aus verschiedenen Werken, Entwürfe zu Vorreden und teilweise bissige Kritiken. Die in diesen Foliobänden festgehaltenen Gedanken bilden so gleichsam das Skelett zu Schopenhauers System. Die vollständige Wiedergabe der in der Staatsbibliothek zu Berlin verwahrten Manuskriptbücher wird begleitet von einem umfassenden Apparat, der dieses Gedankengebäude über Anmerkungen, ein editorisches Nachwort sowie ausführliche Inhalts- und Personenregister erschließt</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Schopenhauer, Arthur</subfield><subfield code="d">1788-1860</subfield><subfield code="0">(DE-588)118610465</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Referendariat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Legal Clerkship</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachlass</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123811-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schopenhauer, Arthur</subfield><subfield code="d">1788-1860</subfield><subfield code="0">(DE-588)118610465</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nachlass</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123811-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ziegler, Ernst</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brumloop, Anke</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Manfred</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783406683695</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.17104/9783406683701</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-BLF</subfield><subfield code="a">ZDB-18-BEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032085560</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17104/9783406683701</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BEL</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_BEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17104/9783406683701</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BEL</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_BEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17104/9783406683701</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BLF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046674629 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:22:16Z |
indexdate | 2024-08-03T00:33:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406683701 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032085560 |
oclc_num | 962086250 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Aug4 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-Aug4 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-18-BLF ZDB-18-BEL ZDB-18-BEL FCO_PDA_BEL ZDB-18-BEL FHA_PDA_BEL |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | C.H.Beck |
record_format | marc |
spelling | Schopenhauer, Arthur 1788-1860 Verfasser (DE-588)118610465 aut Pandectae philosophische Notizen aus dem Nachlass Arthur Schopenhauer ; herausgegeben von Ernst Ziegler unter Mitarbeit von Anke Brumloop und Manfred Wagner München C.H.Beck [2016] 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Pandectae sind Schopenhauers philosophisches Tagebuch aus den Jahren 1832 bis 1837. In diesem "Gedankenbuch" hielt der Philosoph all das fest, was er später systematisch verarbeiten wollte. Insofern trifft die Übersetzung "Allumfassendes" durchaus zu, ebenso aber auch die Bedeutung "Sammlung". "Mancher Aufsatz in diesen Büchern ist eine bloße Vorübung zu einem viel späteren, durch den er dann allen unmittelbaren Werth verliert, der aber ohne ihn nicht so gediehen wäre" - so urteilte Schopenhauer selbst in den Pandectae über seine Manuskriptbücher. Er schrieb dort nicht nur Gedanken nieder, sondern auch Auszüge, Inhaltsangaben, Stellenhinweise aus verschiedenen Werken, Entwürfe zu Vorreden und teilweise bissige Kritiken. Die in diesen Foliobänden festgehaltenen Gedanken bilden so gleichsam das Skelett zu Schopenhauers System. Die vollständige Wiedergabe der in der Staatsbibliothek zu Berlin verwahrten Manuskriptbücher wird begleitet von einem umfassenden Apparat, der dieses Gedankengebäude über Anmerkungen, ein editorisches Nachwort sowie ausführliche Inhalts- und Personenregister erschließt Schopenhauer, Arthur 1788-1860 (DE-588)118610465 gnd rswk-swf Referendariat Legal Clerkship Nachlass (DE-588)4123811-4 gnd rswk-swf Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf Schopenhauer, Arthur 1788-1860 (DE-588)118610465 p Philosophie (DE-588)4045791-6 s Nachlass (DE-588)4123811-4 s 1\p DE-604 Ziegler, Ernst edt Brumloop, Anke edt Wagner, Manfred edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783406683695 https://doi.org/10.17104/9783406683701 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schopenhauer, Arthur 1788-1860 Pandectae philosophische Notizen aus dem Nachlass Schopenhauer, Arthur 1788-1860 (DE-588)118610465 gnd Referendariat Legal Clerkship Nachlass (DE-588)4123811-4 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)118610465 (DE-588)4123811-4 (DE-588)4045791-6 |
title | Pandectae philosophische Notizen aus dem Nachlass |
title_auth | Pandectae philosophische Notizen aus dem Nachlass |
title_exact_search | Pandectae philosophische Notizen aus dem Nachlass |
title_exact_search_txtP | Pandectae philosophische Notizen aus dem Nachlass |
title_full | Pandectae philosophische Notizen aus dem Nachlass Arthur Schopenhauer ; herausgegeben von Ernst Ziegler unter Mitarbeit von Anke Brumloop und Manfred Wagner |
title_fullStr | Pandectae philosophische Notizen aus dem Nachlass Arthur Schopenhauer ; herausgegeben von Ernst Ziegler unter Mitarbeit von Anke Brumloop und Manfred Wagner |
title_full_unstemmed | Pandectae philosophische Notizen aus dem Nachlass Arthur Schopenhauer ; herausgegeben von Ernst Ziegler unter Mitarbeit von Anke Brumloop und Manfred Wagner |
title_short | Pandectae |
title_sort | pandectae philosophische notizen aus dem nachlass |
title_sub | philosophische Notizen aus dem Nachlass |
topic | Schopenhauer, Arthur 1788-1860 (DE-588)118610465 gnd Referendariat Legal Clerkship Nachlass (DE-588)4123811-4 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
topic_facet | Schopenhauer, Arthur 1788-1860 Referendariat Legal Clerkship Nachlass Philosophie |
url | https://doi.org/10.17104/9783406683701 |
work_keys_str_mv | AT schopenhauerarthur pandectaephilosophischenotizenausdemnachlass AT zieglerernst pandectaephilosophischenotizenausdemnachlass AT brumloopanke pandectaephilosophischenotizenausdemnachlass AT wagnermanfred pandectaephilosophischenotizenausdemnachlass |