Otto von Freising: ein Intellektueller im Mittelalter : eine Biographie
Als Bischof Otto von Freising 1158 im Alter von kaum 46 Jahren starb, hatte er - auch für einen Menschen im Mittelalter - seinen Lebensweg zeitig abgeschritten. Er war als fünfter Sohn des Markgrafen Leopold III. von Österreich und der Agnes, Tochter Kaiser Heinrichs IV., zur Welt gekommen. Als Enke...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-Aug4 DE-703 DE-858 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Als Bischof Otto von Freising 1158 im Alter von kaum 46 Jahren starb, hatte er - auch für einen Menschen im Mittelalter - seinen Lebensweg zeitig abgeschritten. Er war als fünfter Sohn des Markgrafen Leopold III. von Österreich und der Agnes, Tochter Kaiser Heinrichs IV., zur Welt gekommen. Als Enkel und Neffe von Kaisern, Halbbruder eines Königs, Bruder von Herzögen und eines Bischofs gehörte er zur Spitze der Gesellschaft - und ein Spitzenamt in dieser Gesellschaft sollte er nach dem Willen seiner Familie auch dereinst bekleiden. So schickte man ihn zum Studium nach Paris, damit er dort jene Techniken erwerben sollte, derer man bedurfte, wenn man die weltlichen und geistlichen Angelegenheiten der Zeit beherrschen wollte. Paris aber glich damals einem intellektuellen Laboratorium. Hier begannen die Schulen, das aus der heidnischen und christlichen Antike überlieferte Wissen systematisch zu organisieren, Curricula für Studien zu entwickeln und damit der gelehrten Arbeitsweise einer ganzen Epoche die Basis zu schaffen: dem scholastischen Denken, das im 13. und 14. Jahrhundert seine größte Wirkung entfalten sollte. Unter diesen mannigfaltigen Einflüssen entwickelte sich Otto zu einer Persönlichkeit von markanter Eigenständigkeit und suchte für sich den Weg des Geistes und des Gebets in einem französischen Zisterzienserkloster, bevor er als Bischof und Reichsfürst einer der großen philosophisch-theologischen Schriftsteller des Mittelalters wurde. Joachim Ehlers läßt in seinem faszinierenden Buch die Welt des Hochmittelalters wiedererstehen und macht uns vertraut mit den intellektuellen und politischen Konfliktlinien, die sich in der Persönlichkeit Ottos von Freising kreuzten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (382 Seiten) Illustrationen, Karten |
ISBN: | 9783406654794 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046674518 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201104 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 200417s2013 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783406654794 |c Online |9 978-3-406-65479-4 | ||
024 | 7 | |a 10.17104/9783406654794 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-BEL)978-3-406-65478-7 | ||
035 | |a (OCoLC)862500421 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046674518 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Aug4 |a DE-703 |a DE-858 | ||
084 | |a FY 36603 |0 (DE-625)37376:11631 |2 rvk | ||
084 | |a NM 6650 |0 (DE-625)126377: |2 rvk | ||
084 | |a NM 7225 |0 (DE-625)126401: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ehlers, Joachim |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)119346788 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Otto von Freising |b ein Intellektueller im Mittelalter : eine Biographie |c Joachim Ehlers |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (382 Seiten) |b Illustrationen, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Als Bischof Otto von Freising 1158 im Alter von kaum 46 Jahren starb, hatte er - auch für einen Menschen im Mittelalter - seinen Lebensweg zeitig abgeschritten. Er war als fünfter Sohn des Markgrafen Leopold III. von Österreich und der Agnes, Tochter Kaiser Heinrichs IV., zur Welt gekommen. Als Enkel und Neffe von Kaisern, Halbbruder eines Königs, Bruder von Herzögen und eines Bischofs gehörte er zur Spitze der Gesellschaft - und ein Spitzenamt in dieser Gesellschaft sollte er nach dem Willen seiner Familie auch dereinst bekleiden. So schickte man ihn zum Studium nach Paris, damit er dort jene Techniken erwerben sollte, derer man bedurfte, wenn man die weltlichen und geistlichen Angelegenheiten der Zeit beherrschen wollte. Paris aber glich damals einem intellektuellen Laboratorium. Hier begannen die Schulen, das aus der heidnischen und christlichen Antike überlieferte Wissen systematisch zu organisieren, Curricula für Studien zu entwickeln und damit der gelehrten Arbeitsweise einer ganzen Epoche die Basis zu schaffen: dem scholastischen Denken, das im 13. und 14. Jahrhundert seine größte Wirkung entfalten sollte. Unter diesen mannigfaltigen Einflüssen entwickelte sich Otto zu einer Persönlichkeit von markanter Eigenständigkeit und suchte für sich den Weg des Geistes und des Gebets in einem französischen Zisterzienserkloster, bevor er als Bischof und Reichsfürst einer der großen philosophisch-theologischen Schriftsteller des Mittelalters wurde. Joachim Ehlers läßt in seinem faszinierenden Buch die Welt des Hochmittelalters wiedererstehen und macht uns vertraut mit den intellektuellen und politischen Konfliktlinien, die sich in der Persönlichkeit Ottos von Freising kreuzten | ||
600 | 0 | 7 | |a Otto |c Freising, Bischof |d 1114-1158 |0 (DE-588)118590782 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Otto |c Freising, Bischof |d 1114-1158 |0 (DE-588)118590782 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-406-65478-7 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/ |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-BLC |a ZDB-18-BEL | ||
940 | 1 | |q ZDB-18-BLC15 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.17104/9783406654794 |l DE-Aug4 |p ZDB-18-BEL |q FHA_PDA_BEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.17104/9783406654794 |l DE-703 |p ZDB-18-BLC |q ZDB-18-BLC15 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.17104/9783406654794 |l DE-858 |p ZDB-18-BEL |q FCO_PDA_BEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805072541490872320 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Ehlers, Joachim 1936- |
author_GND | (DE-588)119346788 |
author_facet | Ehlers, Joachim 1936- |
author_role | aut |
author_sort | Ehlers, Joachim 1936- |
author_variant | j e je |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046674518 |
classification_rvk | FY 36603 NM 6650 NM 7225 |
collection | ZDB-18-BLC ZDB-18-BEL |
ctrlnum | (ZDB-18-BEL)978-3-406-65478-7 (OCoLC)862500421 (DE-599)BVBBV046674518 |
discipline | Geschichte Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
discipline_str_mv | Geschichte Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046674518</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201104</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">200417s2013 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406654794</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-406-65479-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.17104/9783406654794</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-BEL)978-3-406-65478-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)862500421</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046674518</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FY 36603</subfield><subfield code="0">(DE-625)37376:11631</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NM 6650</subfield><subfield code="0">(DE-625)126377:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NM 7225</subfield><subfield code="0">(DE-625)126401:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehlers, Joachim</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119346788</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Otto von Freising</subfield><subfield code="b">ein Intellektueller im Mittelalter : eine Biographie</subfield><subfield code="c">Joachim Ehlers</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (382 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als Bischof Otto von Freising 1158 im Alter von kaum 46 Jahren starb, hatte er - auch für einen Menschen im Mittelalter - seinen Lebensweg zeitig abgeschritten. Er war als fünfter Sohn des Markgrafen Leopold III. von Österreich und der Agnes, Tochter Kaiser Heinrichs IV., zur Welt gekommen. Als Enkel und Neffe von Kaisern, Halbbruder eines Königs, Bruder von Herzögen und eines Bischofs gehörte er zur Spitze der Gesellschaft - und ein Spitzenamt in dieser Gesellschaft sollte er nach dem Willen seiner Familie auch dereinst bekleiden. So schickte man ihn zum Studium nach Paris, damit er dort jene Techniken erwerben sollte, derer man bedurfte, wenn man die weltlichen und geistlichen Angelegenheiten der Zeit beherrschen wollte. Paris aber glich damals einem intellektuellen Laboratorium. Hier begannen die Schulen, das aus der heidnischen und christlichen Antike überlieferte Wissen systematisch zu organisieren, Curricula für Studien zu entwickeln und damit der gelehrten Arbeitsweise einer ganzen Epoche die Basis zu schaffen: dem scholastischen Denken, das im 13. und 14. Jahrhundert seine größte Wirkung entfalten sollte. Unter diesen mannigfaltigen Einflüssen entwickelte sich Otto zu einer Persönlichkeit von markanter Eigenständigkeit und suchte für sich den Weg des Geistes und des Gebets in einem französischen Zisterzienserkloster, bevor er als Bischof und Reichsfürst einer der großen philosophisch-theologischen Schriftsteller des Mittelalters wurde. Joachim Ehlers läßt in seinem faszinierenden Buch die Welt des Hochmittelalters wiedererstehen und macht uns vertraut mit den intellektuellen und politischen Konfliktlinien, die sich in der Persönlichkeit Ottos von Freising kreuzten</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Otto</subfield><subfield code="c">Freising, Bischof</subfield><subfield code="d">1114-1158</subfield><subfield code="0">(DE-588)118590782</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Otto</subfield><subfield code="c">Freising, Bischof</subfield><subfield code="d">1114-1158</subfield><subfield code="0">(DE-588)118590782</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-406-65478-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-BLC</subfield><subfield code="a">ZDB-18-BEL</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-18-BLC15</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17104/9783406654794</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BEL</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_BEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17104/9783406654794</subfield><subfield code="l">DE-703</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BLC</subfield><subfield code="q">ZDB-18-BLC15</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17104/9783406654794</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BEL</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_BEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Biografie |
id | DE-604.BV046674518 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:22:16Z |
indexdate | 2024-07-20T04:55:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406654794 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032085449 |
oclc_num | 862500421 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Aug4 DE-703 DE-858 |
owner_facet | DE-Aug4 DE-703 DE-858 |
physical | 1 Online-Ressource (382 Seiten) Illustrationen, Karten |
psigel | ZDB-18-BLC ZDB-18-BEL ZDB-18-BLC15 ZDB-18-BEL FHA_PDA_BEL ZDB-18-BLC ZDB-18-BLC15 ZDB-18-BEL FCO_PDA_BEL |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Ehlers, Joachim 1936- Verfasser (DE-588)119346788 aut Otto von Freising ein Intellektueller im Mittelalter : eine Biographie Joachim Ehlers München Beck 2013 1 Online-Ressource (382 Seiten) Illustrationen, Karten txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Als Bischof Otto von Freising 1158 im Alter von kaum 46 Jahren starb, hatte er - auch für einen Menschen im Mittelalter - seinen Lebensweg zeitig abgeschritten. Er war als fünfter Sohn des Markgrafen Leopold III. von Österreich und der Agnes, Tochter Kaiser Heinrichs IV., zur Welt gekommen. Als Enkel und Neffe von Kaisern, Halbbruder eines Königs, Bruder von Herzögen und eines Bischofs gehörte er zur Spitze der Gesellschaft - und ein Spitzenamt in dieser Gesellschaft sollte er nach dem Willen seiner Familie auch dereinst bekleiden. So schickte man ihn zum Studium nach Paris, damit er dort jene Techniken erwerben sollte, derer man bedurfte, wenn man die weltlichen und geistlichen Angelegenheiten der Zeit beherrschen wollte. Paris aber glich damals einem intellektuellen Laboratorium. Hier begannen die Schulen, das aus der heidnischen und christlichen Antike überlieferte Wissen systematisch zu organisieren, Curricula für Studien zu entwickeln und damit der gelehrten Arbeitsweise einer ganzen Epoche die Basis zu schaffen: dem scholastischen Denken, das im 13. und 14. Jahrhundert seine größte Wirkung entfalten sollte. Unter diesen mannigfaltigen Einflüssen entwickelte sich Otto zu einer Persönlichkeit von markanter Eigenständigkeit und suchte für sich den Weg des Geistes und des Gebets in einem französischen Zisterzienserkloster, bevor er als Bischof und Reichsfürst einer der großen philosophisch-theologischen Schriftsteller des Mittelalters wurde. Joachim Ehlers läßt in seinem faszinierenden Buch die Welt des Hochmittelalters wiedererstehen und macht uns vertraut mit den intellektuellen und politischen Konfliktlinien, die sich in der Persönlichkeit Ottos von Freising kreuzten Otto Freising, Bischof 1114-1158 (DE-588)118590782 gnd rswk-swf (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content Otto Freising, Bischof 1114-1158 (DE-588)118590782 p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-406-65478-7 https://doi.org/ Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Ehlers, Joachim 1936- Otto von Freising ein Intellektueller im Mittelalter : eine Biographie Otto Freising, Bischof 1114-1158 (DE-588)118590782 gnd |
subject_GND | (DE-588)118590782 (DE-588)4006804-3 |
title | Otto von Freising ein Intellektueller im Mittelalter : eine Biographie |
title_auth | Otto von Freising ein Intellektueller im Mittelalter : eine Biographie |
title_exact_search | Otto von Freising ein Intellektueller im Mittelalter : eine Biographie |
title_exact_search_txtP | Otto von Freising ein Intellektueller im Mittelalter : eine Biographie |
title_full | Otto von Freising ein Intellektueller im Mittelalter : eine Biographie Joachim Ehlers |
title_fullStr | Otto von Freising ein Intellektueller im Mittelalter : eine Biographie Joachim Ehlers |
title_full_unstemmed | Otto von Freising ein Intellektueller im Mittelalter : eine Biographie Joachim Ehlers |
title_short | Otto von Freising |
title_sort | otto von freising ein intellektueller im mittelalter eine biographie |
title_sub | ein Intellektueller im Mittelalter : eine Biographie |
topic | Otto Freising, Bischof 1114-1158 (DE-588)118590782 gnd |
topic_facet | Otto Freising, Bischof 1114-1158 Biografie |
url | https://doi.org/ |
work_keys_str_mv | AT ehlersjoachim ottovonfreisingeinintellektuellerimmittelaltereinebiographie |