Die Muqaddima: Betrachtungen zur Weltgeschichte

Ibn Khalduns Einführung in seine Universalgeschichte gehört zu den bahnbrechenden Werken der Geschichtswissenschaft. Der Jurist und Gelehrte Ibn Khaldun (1332-1406) diente mehreren Herrschern als Wesir, Gesandter oder Richter - immer auf der Suche nach einer gerechten und weisen Herrschaft. Seine Bi...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Ibn-Ḫaldūn, ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Muḥammad 1332-1406 (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Giese, Alma 1944- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: München Verlag C.H. Beck 2011
Schriftenreihe:Neue Orientalische Bibliothek
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-Aug4
DE-703
DE-858
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Ibn Khalduns Einführung in seine Universalgeschichte gehört zu den bahnbrechenden Werken der Geschichtswissenschaft. Der Jurist und Gelehrte Ibn Khaldun (1332-1406) diente mehreren Herrschern als Wesir, Gesandter oder Richter - immer auf der Suche nach einer gerechten und weisen Herrschaft. Seine Biografie, die ihn in den Kerker, in höchste Ämter und ins Exil führte, liest sich stellenweise wie ein Abenteuerroman. In seiner berühmten «Einführung», der «Muqaddima», beschreibt er gesellschaftliche, kulturelle und klimatische Faktoren als Ursachen für den Aufstieg, die Blüte und den Untergang von Dynastien. Damit wird er zu einem unzeitgemäßen Vorläufer einer modernen Soziologie und Geschichtswissenschaft, dessen Werk auch für die heutige Zeit eine Fülle von Anregungen enthält.Alma Giese hat für diese Ausgabe einen großen Teil des Gesamtwerks übersetzt. Nicht übersetzte Abschnitte werden in knappen Zusammenfassungen wiedergegeben, so dass der Leser erstmals in deutscher Sprache einen Überblick über das gesamte Werk erhält. Eine kundige Einführung in Leben und Werk Ibn Khalduns sowie Erläuterungen zu Personen, Orten und Begriffen runden die Ausgabe ab
Beschreibung:Abweichendes Erscheinungsjahr auf E-Book-Frontpage: 2013
Beschreibung:1 Online-Ressource (540 Seiten)
ISBN:9783406622380
DOI:10.17104/9783406622380

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen