Die datenschutzrechtliche Einwilligung in der Humangenetik: am Beispiel der privaten Personenversicherung und der Strafverfolgung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kassel
Kassel Univ. Press
2009
|
Schriftenreihe: | Forum Wirtschaftsrecht
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 255 Seiten 21 cm |
ISBN: | 9783899587661 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046673175 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210707 | ||
007 | t | ||
008 | 200416s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,A01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 999611526 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899587661 |c kart. : EUR 24.00 |9 978-3-89958-766-1 | ||
035 | |a (DE-599)DNB999611526 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 342.430858 |2 22/ger | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Heinemann, Lars |e Verfasser |0 (DE-588)139416196 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die datenschutzrechtliche Einwilligung in der Humangenetik |b am Beispiel der privaten Personenversicherung und der Strafverfolgung |c Lars Heinemann |
264 | 1 | |a Kassel |b Kassel Univ. Press |c 2009 | |
300 | |a X, 255 Seiten |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forum Wirtschaftsrecht |v 4 | |
502 | |a Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationelles Selbstbestimmungsrecht |0 (DE-588)4140250-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Humangenetik |0 (DE-588)4072653-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Genetische Information |0 (DE-588)4564377-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Humangenetik |0 (DE-588)4072653-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Genetische Information |0 (DE-588)4564377-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Informationelles Selbstbestimmungsrecht |0 (DE-588)4140250-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forum Wirtschaftsrecht |v 4 |w (DE-604)BV036745260 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.upress.uni-kassel.de/publi/abstract.php?978-3-89958-766-1 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032084125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032084125 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181390668857344 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
UEBERSICHT
VORWORT I
UEBERSICHT III
1 EINLEITUNG 1
2 GRUNDLAGEN DER HUMANGENETIK 9
2.1 BEGRIFFE UND NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 9
2.1.1 BEGRIFFE DER HUMANGENETIK 10
2.1.2 DIE LEHRE VON DER VERERBUNG 14
2.1.3 DIE MOLEKULAREN GRUNDLAGEN 17
2.2 FORMEN DER ANWENDUNG 19
2.2.1 EBENEN DER UNTERSUCHUNG 20
2.2.1.1 PHAENOTYPANALYSE 20
2.2.1.2 CHROMOSOMENANALYSE 21
2.2.1.3 PROTEINCHEMISCHE GENANALYSE / GENPRODUKTANALYSE 22
2.2.1.4 DNA-ANALYSE 23
2.2.1.4.1 DIREKTE DNA-ANALYSE 24
2.2.1.4.2 INDIREKTE DNA-ANALYSE 25
2.2.1.4.3 IDENTIFIZIERUNG DURCH INDIVIDUALISIERUNG MITTELS
DER DNA-ANALYSE 26
2.2.2 GENETISCHE BEDINGTE KRANKHEITEN 29
2.2.2.1 MONOGENE SCHAEDEN 30
2.2.2.2 CHROMOSOMENABERRATIONEN 31
2.2.2.3 MULTIFAKTORIELL / POLYGEN BEDINGTE ERBKRANKHEITEN 32 2.2.3
INDIVIDUELLE GENETISCHE TESTS ZU DIAGNOSTISCHEN UND PRA DIKTIVEN ZWECKEN
33
2.2.3.1 DIAGNOSTISCHE TESTVERFAHREN 33
2.2.3.2 PRAEDIKTIVE TESTVERFAHREN 33
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/999611526
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
2.2.3.3 PRAENATALE TESTS 35
2.2.3.3.1 NICHTINVASIVE VERFAHREN 36
2.2.3.3.2 INVASIVE VERFAHREN 38
2.2.4 GENETISCHE REIHENUNTERSUCHUNGEN 39
2.2.5 PHARMAKOGENETISCHE DIAGNOSTIK 41
2.3 ERWARTETE ENTWICKLUNGEN DER HUMANGENETIK 41
2.3.1 AUSWEITUNG DER TESTPRAXIS 42
2.3.2 DIAGNOSE UND THERAPIE 43
2.3.3 GEN- BEZIEHUNGSWEISE DNA-CHIP-TECHNOLOGIE 44
2.4 DISKREPANZ ZWISCHEN WISSEN UND HANDLUNGSMOEGLICH-KEITEN... 47
3 GRUNDLAGEN DES *GENETISCHEN DATENSCHUTZES 49
3.1 DAS GENETISCHE DATUM 49
3.1.1 DEFINITION DES BEGRIFFS DES GENETISCHEN DATUMS 49
3.1.2 BESONDERHEITEN DES GENETISCHEN DATUMS 50
3.2 VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 52
3.2.1 DAS RECHT AUF INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG 52
3.2.1.1 HERLEITUNG 54
3.2.1.2 INHALT UND SCHUTZBEREICH 56
3.2.1.3 DAS RECHT AUF WISSEN UND DAS RECHT AUF NICHTWISSEN 58
3.2.1.3.1 DAS RECHT AUF WISSEN 58
3.2.1.3.2 DAS RECHT AUF NICHTWISSEN 59
3.2.1.4 EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN UND DEREN RECHTFERTIGUNG 62
3.2.1.4.1 SPHAERENTHEORIE 63
3.2.1.4.2 UNANTASTBARER KERNBEREICH DES INFORMATIONEILEN
SELBST-BESTIMMUNGSRECHTS 65
3.2.1.4.3 ANWENDUNG AUF DAS GENETISCHE DATUM 72
3.2.1.4.4 KEIN ABSOLUTES EINGRIFFSVERBOT 74
IMAGE 3
3.2.1.4.5 UNVERAEUSSERLICHES GRUNDRECHT AM EIGENEN
GENETISCHEN CODE 74
3.2.1.5 VERHAELTNISMAESSIGKEIT UND ABWAEGUNG 79
3.2.1.5.1 ALLGEMEINE KONKRETISIERUNG DES GRUNDRECHTSINHALTS UND DER
ABWAEGUNG 81
3.2.1.5.2 VERBOT DER DATENSAMMLUNG AUF VORRAT 81
3.2.1.5.3 GEBOT DER DATENVERMEIDUNG 82
3.2.1.5.4 ZWECKBINDUNGSGEBOT 83
3.2.1.5.5 VERBOT VON PERSOENLICHKEITSPROFILEN UND SYSTEMATISCHER
BEOBACHTUNG 84
3.2.1.5.6 SCHUTZPFLICHTEN DES STAATES 85
3.2.2 2. GRUNDRECHTSBINDUNG ZWISCHEN PRIVATEN 86
3.2.2.1 UNMITTELBARE DRITTWIRKUNG 87
3.2.2.2 MITTELBARE DRITTWIRKUNG 87
3.2.3 ZUSAMMENFASSUNG DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN ER- WAEGUNGEN 90
3.3 SCHUTZ DURCH DIE AERZTLICHE SCHWEIGEPFLICHT 91
3.3.1 DIE AERZTLICHE SCHWEIGEPFLICHT IN AERZTLICHEN BERUFSORD- NUNGEN 92
3.3.2 DIE AERZTLICHE SCHWEIGEPFLICHT IN § 203 ABS. 1 NR. 1 STGB 95
3.3.3 SCHUTZ DURCH DIE AERZTLICHE SCHWEIGEPFLICHT 97
3.4 SCHUTZ DURCH DAS BUNDESDATENSCHUTZGESETZ 98
3.4.1 GENETISCHE DATEN IM BUNDESDATENSCHUTZGESETZ 98
3.4.2 VERWENDUNGSREGELN FUER BESONDERE ARTEN PERSONEN- BEZOGENER DATEN
100
3.4.2.1 BEREICH DES OEFFENTLICHEN RECHTS 100
3.4.2.1.1 RECHTSVORSCHRIFT ODER WICHTIGES OEFFENTLICHES INTERESSE 101
3.4.2.1.2 EINWILLIGUNG 102
IMAGE 4
3.4.2.1.3 SCHUTZ LEBENSWICHTIGER INTERESSEN 102
3.4.2.1.4 OFFENKUNDIG OEFFENTLICHE DATEN 103
3.4.2.1.5 GEFAHR FUER DIE OEFFENTLICHE SICHERHEIT 104
3.4.2.1.6 BELANGE DES GEMEINWOHLS 105
3.4.2.1.7 GESUNDHEITSVORSORGE 106
3.4.2.1.8 WISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNG 106
3.4.2.1.9 GRUENDE DER VERTEIDIGUNG 107
3.4.2.2 BEREICH DES PRIVATRECHTS 107
3.4.2.2.1 EINWILLIGUNG 108
3.4.2.2.2 AUSNAHMEN VOM ERFORDERNIS DER EINWILLIGUNG 108
3.4.2.2.3 GESUNDHEITSVORSORGE 111
3.4.2.2.4 VEREINE UND ANDERE BESONDERE ORGANISATIONEN 112
3.4.2.3 NUR BEGRENZTE ERMAECHTIGUNGEN 113
4 DIE DATENSCHUTZRECHTLICHE EINWILLIGUNG 115
4.1 VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGE 116
4.2 RECHTSNATUR 116
4.3 VORAUSSETZUNGEN DER WIRKSAMEN DATENSCHUTZRECHTLICHEN EINWILLIGUNG
119
4.3.1 FORMALE ANFORDERUNGEN 119
4.3.1.1 ABGABE 119
4.3.1.2 SCHRIFTFORM 120
4.3.1.3 ERKENNBARKEIT 120
4.3.2 INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 121
4.3.2.1 GRUNDSATZ DER INFORMIERTEN EINWILLIGUNG 121
4.3.2.2 BESTIMMTHEIT 122
4.3.2.3 FREIWILLIGKEIT 123
4.3.3 EINWILLIGUNG BEI BESONDEREN ARTEN PERSONENBEZOGENER DATEN 130
IMAGE 5
4.4 VERWEIGERUNG DER EINWILLIGUNG 130
4.5 WIDERRUF DER EINWILLIGUNG 131
4.6 EINWILLIGUNG ALS ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE 132
5 DIE EINWILLIGUNG UND PRIVATE PERSONENVERSICHER-UNGEN 135
5.1 DAS PRIVATE PERSONENVERSICHERUNGSVERHAELTNIS IM ALLGE- MEINEN 137
5.1.1 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PRIVATER PERSONENVERSICHERUNG UND
SOZIALVERSICHERUNG 138
5.1.2 ELEMENTE DER RISIKOUEBERPRUEFUNG 139
5.1.3 ZWECK DER RISIKOUEBERPRUEFUNG 140
5.1.4 ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN DES VERSICHERERS BEI DER
RISIKOUEBERPRUEFUNG 140
5.1.5 ANZEIGEOBLIEGENHEIT UND FOLGEN DER NICHTANZEIGE GEFAHRERHEBLICHER
UMSTAENDE 141
5.1.5.1 INHALT DER ANZEIGEPFLICHT 141
5.1.5.2 RUECKTRITT DES VERSICHERERS BEI VERLETZUNG DER VORVERTRAGLICHEN
ANZEIGEPFLICHT 142
5.1.5.3 ANFECHTUNG DURCH DEN VERSICHERER 143
5.1.6 ABGRENZUNG DER ZU BEURTEILENDEN GENETISCHEN UNTERSUCHUNGEN 143
5.1.7 GENDIAGNOSTIK ALS ZUSAETZLICHES INSTRUMENT DER RISIKO- PROGNOSE 144
5.2 RECHTSGRUNDLAGEN FUER DIE ERHEBUNG GENETISCHER DATEN ZU
VERSICHERUNGSZWECKEN 144
5.2.1 ANZEIGEPFLICHT 145
5.2.2 DATENERHEBUNG ZUM ZWECK DER GESUNDHEITSVERSORGUNG... 147 5.2.3
DATENERHEBUNG WEGEN RECHTLICHER ANSPRUECHE DES VERSICHERUNGSGEBERS 147
5.2.3.1 DEFINITION DES RECHTLICHEN ANSPRUCHS 148
IMAGE 6
5.2.3.2 WORTLAUT 148
5.2.3.3 WEITE AUSLEGUNG DES TERMINUS DES ANSPRUCHS 149
5.2.3.4 ANSPRUCH AUS VORVERTRAGLICHEM SCHULDVERHAELTNIS 150
5.2.3.5 EINBEZIEHUNG POTENZIELLER ANSPRUECHE IN DEN TERMINUS DES
ANSPRUCHS 151
5.2.3.6 SCHUTZWUERDIGES INTERESSE 151
5.2.4 EINWILLIGUNG DES BETROFFENEN 152
5.3 LOESUNGSMOEGLICHKEITEN DES DEUTSCHEN GESETZGEBERS 156
5.3.1 GENERELLES VERBOT DER VERWENDUNG GENETISCHER DATEN 157
5.3.1.1 GEFAHR DER ANTISELEKTION 157
5.3.1.2 GEFAHR DER ANTISELEKTION ZWISCHEN DEN UNTERNEHMEN... 158
5.3.1.3 ZWEITER VERSICHERUNGSMARKT 159
5.3.1.4 UEBERWIEGENDE NACHTEILE EINES VERBOTS 160
5.3.2 GENERELLE ZULASSUNG DER VERWENDUNG GENETISCHER DATEN.. 161
5.3.2.1 GEFAHR DER SUPERSELEKTION 162
5.3.2.2 EINWAND DER ZWECKVERFEHLUNG 163
5.3.2.3 UEBERWIEGENDE NACHTEILE EINER ZULASSUNG 163
5.3.3 MOEGLICHKEITEN DER EINGESCHRAENKTEN ZULASSUNG DER VERWENDUNG
GENETISCHER DATEN 165
5.3.3.1 KONTRAHIERUNGSZWANG 166
5.3.3.2 DIFFERENZIERUNG NACH HOEHE DER VERSICHERUNGSSUMME... 166
5.3.3.3 BEWERTUNG DER VERMITTELNDEN LOESUNG 167
5.4 DAS GENDIAGNOSTIKGESETZ 169
6 DIE EINWILLIGUNG IN DER STRAFVERFOLGUNG 173
6.1 DER *GENETISCHEN FINGERABDRUCK 174
6.1.1 CODIERENDE UND NICHT-CODIERENDE BEREICHE DER DNA 175
6.1.2 RECHTSMEDIZINISCHE ASPEKTE 177
6.1.3 DIE DNA-ANALYSE ALS BEWEIS IM STRAFPROZESS 179
IMAGE 7
6.2 DNA-MASSENTESTS 181
6.2.1 KOERPERLICHER EINGRIFF UND DATENERHEBUNG 184
6.2.2 EINWILLIGUNG DES BETROFFENEN 186
6.2.3 ERWAEGUNGEN ZUR NEUKONZEPTION DER EINWILLIGUNG 192
6.3 DNA-ANALYSE-DATEI 194
6.3.1 GESETZLICHE ERMAECHTIGUNG 196
6.3.1.1 BESCHULDIGTER EINER STRAFTAT 196
6.3.1.2 STRAFTAT VON ERHEBLICHER BEDEUTUNG 197
6.3.1.3 RICHTERLICHE ANORDNUNG UND NEGATIVE RICHTERLICHE PROGNOSE 198
6.3.2 EINWILLIGUNG DES BETROFFENEN 200
6.3.3 ERWAEGUNGEN ZUR REFORM DER DATENSCHUTZRECHTLICHEN EINWILLIGUNG 204
6.4 PROGNOSEN HINSICHTLICH DER PERSOENLICHKEIT 205
6.5 ERFORDERNIS EINER NEUKONZEPTION DER DATENSCHUTZ- RECHTLICHEN
EINWILLIGUNG 208
6.6 DAS GENDIAGNOSTIKGESETZ 209
7 ERWAEGUNGEN FUER EINE KONKRETISIERUNG DER DATENSCHUTZ- RECHTLICHEN
EINWILLIGUNG 211
7.1 ALLGEMEINES 212
7.2 AUSNAHMEN VON DER DATENSCHUTZRECHTLICHEN EINWILLIGUNG 214
7.2.1 AUSNAHMEN FUER DEN BEREICH DES PRIVATRECHTS 214
7.2.2 AUSNAHMEN FUER DEN BEREICH DES OEFFENTLICHEN RECHTS 215
7.3 VORAUSSETZUNGEN DER DATENSCHUTZRECHTLICHEN EINWILLIGUNG.... 216
7.3.1 UNTERRICHTUNG 216
7.3.1.1 BLOSSE EINWILLIGUNG IN DIE DATENVERWENDUNG 217
7.3.1.2 VERPFLICHTUNG AUCH ZUR GENETISCHEN UNTERSUCHUNG DURCH
EINWILLIGUNG 218
IMAGE 8
7.3.1.3 AUFKLAERUNG DURCH DRITTE 219
7.3.1.3.1 AUFKLAERUNG DURCH EINEN ARZT 219
7.3.1.3.2 AUFKLAERUNG DURCH DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE 220
7.3.1.3.3 AUFKLAERUNG DURCH VERBRAUCHERSCHUTZZENTRALEN ODER RECHTSANWAELTE
221
7.3.1.3.4 BEWERTUNG DER AUFKLAERUNG DURCH DRITTE 222
7.3.2 FREIWILLIGKEIT 222
7.3.3 KOPPLUNGSVERBOT 224
7.3.4 AUSDRUECKLICHE UND FORMGERECHTE ERKLAERUNG 224
7.4 FORMULAREINWILLIGUNG 224
7.5 GRENZEN DER DATENSCHUTZRECHTLICHEN EINWILLIGUNG 226
7.6 AUSWIRKUNGEN DER NEUKONZEPTION AUF DIE GENANNTEN PROBLEMBEREICHE 227
7.6.1 PRIVATE PERSONENVERSICHERUNGSVERHAELTNISSE 227
7.6.2 STRAFVERFOLGUNG UND STRAFRECHTSPFLEGE 228
8 ERGEBNIS 231
LITERATUR 233
|
adam_txt |
IMAGE 1
UEBERSICHT
VORWORT I
UEBERSICHT III
1 EINLEITUNG 1
2 GRUNDLAGEN DER HUMANGENETIK 9
2.1 BEGRIFFE UND NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 9
2.1.1 BEGRIFFE DER HUMANGENETIK 10
2.1.2 DIE LEHRE VON DER VERERBUNG 14
2.1.3 DIE MOLEKULAREN GRUNDLAGEN 17
2.2 FORMEN DER ANWENDUNG 19
2.2.1 EBENEN DER UNTERSUCHUNG 20
2.2.1.1 PHAENOTYPANALYSE 20
2.2.1.2 CHROMOSOMENANALYSE 21
2.2.1.3 PROTEINCHEMISCHE GENANALYSE / GENPRODUKTANALYSE 22
2.2.1.4 DNA-ANALYSE 23
2.2.1.4.1 DIREKTE DNA-ANALYSE 24
2.2.1.4.2 INDIREKTE DNA-ANALYSE 25
2.2.1.4.3 IDENTIFIZIERUNG DURCH INDIVIDUALISIERUNG MITTELS
DER DNA-ANALYSE 26
2.2.2 GENETISCHE BEDINGTE KRANKHEITEN 29
2.2.2.1 MONOGENE SCHAEDEN 30
2.2.2.2 CHROMOSOMENABERRATIONEN 31
2.2.2.3 MULTIFAKTORIELL / POLYGEN BEDINGTE ERBKRANKHEITEN 32 2.2.3
INDIVIDUELLE GENETISCHE TESTS ZU DIAGNOSTISCHEN UND PRA'DIKTIVEN ZWECKEN
33
2.2.3.1 DIAGNOSTISCHE TESTVERFAHREN 33
2.2.3.2 PRAEDIKTIVE TESTVERFAHREN 33
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/999611526
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
2.2.3.3 PRAENATALE TESTS 35
2.2.3.3.1 NICHTINVASIVE VERFAHREN 36
2.2.3.3.2 INVASIVE VERFAHREN 38
2.2.4 GENETISCHE REIHENUNTERSUCHUNGEN 39
2.2.5 PHARMAKOGENETISCHE DIAGNOSTIK 41
2.3 ERWARTETE ENTWICKLUNGEN DER HUMANGENETIK 41
2.3.1 AUSWEITUNG DER TESTPRAXIS 42
2.3.2 DIAGNOSE UND THERAPIE 43
2.3.3 GEN- BEZIEHUNGSWEISE DNA-CHIP-TECHNOLOGIE 44
2.4 DISKREPANZ ZWISCHEN WISSEN UND HANDLUNGSMOEGLICH-KEITEN. 47
3 GRUNDLAGEN DES *GENETISCHEN" DATENSCHUTZES 49
3.1 DAS GENETISCHE DATUM 49
3.1.1 DEFINITION DES BEGRIFFS DES GENETISCHEN DATUMS 49
3.1.2 BESONDERHEITEN DES GENETISCHEN DATUMS 50
3.2 VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 52
3.2.1 DAS RECHT AUF INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG 52
3.2.1.1 HERLEITUNG 54
3.2.1.2 INHALT UND SCHUTZBEREICH 56
3.2.1.3 DAS RECHT AUF WISSEN UND DAS RECHT AUF NICHTWISSEN 58
3.2.1.3.1 DAS RECHT AUF WISSEN 58
3.2.1.3.2 DAS RECHT AUF NICHTWISSEN 59
3.2.1.4 EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN UND DEREN RECHTFERTIGUNG 62
3.2.1.4.1 SPHAERENTHEORIE 63
3.2.1.4.2 UNANTASTBARER KERNBEREICH DES INFORMATIONEILEN
SELBST-BESTIMMUNGSRECHTS 65
3.2.1.4.3 ANWENDUNG AUF DAS GENETISCHE DATUM 72
3.2.1.4.4 KEIN ABSOLUTES EINGRIFFSVERBOT 74
IMAGE 3
3.2.1.4.5 UNVERAEUSSERLICHES GRUNDRECHT AM EIGENEN
GENETISCHEN CODE 74
3.2.1.5 VERHAELTNISMAESSIGKEIT UND ABWAEGUNG 79
3.2.1.5.1 ALLGEMEINE KONKRETISIERUNG DES GRUNDRECHTSINHALTS UND DER
ABWAEGUNG 81
3.2.1.5.2 VERBOT DER DATENSAMMLUNG AUF VORRAT 81
3.2.1.5.3 GEBOT DER DATENVERMEIDUNG 82
3.2.1.5.4 ZWECKBINDUNGSGEBOT 83
3.2.1.5.5 VERBOT VON PERSOENLICHKEITSPROFILEN UND SYSTEMATISCHER
BEOBACHTUNG 84
3.2.1.5.6 SCHUTZPFLICHTEN DES STAATES 85
3.2.2 2. GRUNDRECHTSBINDUNG ZWISCHEN PRIVATEN 86
3.2.2.1 UNMITTELBARE DRITTWIRKUNG 87
3.2.2.2 MITTELBARE DRITTWIRKUNG 87
3.2.3 ZUSAMMENFASSUNG DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN ER- WAEGUNGEN 90
3.3 SCHUTZ DURCH DIE AERZTLICHE SCHWEIGEPFLICHT 91
3.3.1 DIE AERZTLICHE SCHWEIGEPFLICHT IN AERZTLICHEN BERUFSORD- NUNGEN 92
3.3.2 DIE AERZTLICHE SCHWEIGEPFLICHT IN § 203 ABS. 1 NR. 1 STGB 95
3.3.3 SCHUTZ DURCH DIE AERZTLICHE SCHWEIGEPFLICHT 97
3.4 SCHUTZ DURCH DAS BUNDESDATENSCHUTZGESETZ 98
3.4.1 GENETISCHE DATEN IM BUNDESDATENSCHUTZGESETZ 98
3.4.2 VERWENDUNGSREGELN FUER BESONDERE ARTEN PERSONEN- BEZOGENER DATEN
100
3.4.2.1 BEREICH DES OEFFENTLICHEN RECHTS 100
3.4.2.1.1 RECHTSVORSCHRIFT ODER WICHTIGES OEFFENTLICHES INTERESSE 101
3.4.2.1.2 EINWILLIGUNG 102
IMAGE 4
3.4.2.1.3 SCHUTZ LEBENSWICHTIGER INTERESSEN 102
3.4.2.1.4 OFFENKUNDIG OEFFENTLICHE DATEN 103
3.4.2.1.5 GEFAHR FUER DIE OEFFENTLICHE SICHERHEIT 104
3.4.2.1.6 BELANGE DES GEMEINWOHLS 105
3.4.2.1.7 GESUNDHEITSVORSORGE 106
3.4.2.1.8 WISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNG 106
3.4.2.1.9 GRUENDE DER VERTEIDIGUNG 107
3.4.2.2 BEREICH DES PRIVATRECHTS 107
3.4.2.2.1 EINWILLIGUNG 108
3.4.2.2.2 AUSNAHMEN VOM ERFORDERNIS DER EINWILLIGUNG 108
3.4.2.2.3 GESUNDHEITSVORSORGE 111
3.4.2.2.4 VEREINE UND ANDERE BESONDERE ORGANISATIONEN 112
3.4.2.3 NUR BEGRENZTE ERMAECHTIGUNGEN 113
4 DIE DATENSCHUTZRECHTLICHE EINWILLIGUNG 115
4.1 VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGE 116
4.2 RECHTSNATUR 116
4.3 VORAUSSETZUNGEN DER WIRKSAMEN DATENSCHUTZRECHTLICHEN EINWILLIGUNG
119
4.3.1 FORMALE ANFORDERUNGEN 119
4.3.1.1 ABGABE 119
4.3.1.2 SCHRIFTFORM 120
4.3.1.3 ERKENNBARKEIT 120
4.3.2 INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 121
4.3.2.1 GRUNDSATZ DER INFORMIERTEN EINWILLIGUNG 121
4.3.2.2 BESTIMMTHEIT 122
4.3.2.3 FREIWILLIGKEIT 123
4.3.3 EINWILLIGUNG BEI BESONDEREN ARTEN PERSONENBEZOGENER DATEN 130
IMAGE 5
4.4 VERWEIGERUNG DER EINWILLIGUNG 130
4.5 WIDERRUF DER EINWILLIGUNG 131
4.6 EINWILLIGUNG ALS ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE 132
5 DIE EINWILLIGUNG UND PRIVATE PERSONENVERSICHER-UNGEN 135
5.1 DAS PRIVATE PERSONENVERSICHERUNGSVERHAELTNIS IM ALLGE- MEINEN 137
5.1.1 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PRIVATER PERSONENVERSICHERUNG UND
SOZIALVERSICHERUNG 138
5.1.2 ELEMENTE DER RISIKOUEBERPRUEFUNG 139
5.1.3 ZWECK DER RISIKOUEBERPRUEFUNG 140
5.1.4 ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN DES VERSICHERERS BEI DER
RISIKOUEBERPRUEFUNG 140
5.1.5 ANZEIGEOBLIEGENHEIT UND FOLGEN DER NICHTANZEIGE GEFAHRERHEBLICHER
UMSTAENDE 141
5.1.5.1 INHALT DER ANZEIGEPFLICHT 141
5.1.5.2 RUECKTRITT DES VERSICHERERS BEI VERLETZUNG DER VORVERTRAGLICHEN
ANZEIGEPFLICHT 142
5.1.5.3 ANFECHTUNG DURCH DEN VERSICHERER 143
5.1.6 ABGRENZUNG DER ZU BEURTEILENDEN GENETISCHEN UNTERSUCHUNGEN 143
5.1.7 GENDIAGNOSTIK ALS ZUSAETZLICHES INSTRUMENT DER RISIKO- PROGNOSE 144
5.2 RECHTSGRUNDLAGEN FUER DIE ERHEBUNG GENETISCHER DATEN ZU
VERSICHERUNGSZWECKEN 144
5.2.1 ANZEIGEPFLICHT 145
5.2.2 DATENERHEBUNG ZUM ZWECK DER GESUNDHEITSVERSORGUNG. 147 5.2.3
DATENERHEBUNG WEGEN RECHTLICHER ANSPRUECHE DES VERSICHERUNGSGEBERS 147
5.2.3.1 DEFINITION DES RECHTLICHEN ANSPRUCHS 148
IMAGE 6
5.2.3.2 WORTLAUT 148
5.2.3.3 WEITE AUSLEGUNG DES TERMINUS DES ANSPRUCHS 149
5.2.3.4 ANSPRUCH AUS VORVERTRAGLICHEM SCHULDVERHAELTNIS 150
5.2.3.5 EINBEZIEHUNG POTENZIELLER ANSPRUECHE IN DEN TERMINUS DES
ANSPRUCHS 151
5.2.3.6 SCHUTZWUERDIGES INTERESSE 151
5.2.4 EINWILLIGUNG DES BETROFFENEN 152
5.3 LOESUNGSMOEGLICHKEITEN DES DEUTSCHEN GESETZGEBERS 156
5.3.1 GENERELLES VERBOT DER VERWENDUNG GENETISCHER DATEN 157
5.3.1.1 GEFAHR DER ANTISELEKTION 157
5.3.1.2 GEFAHR DER ANTISELEKTION ZWISCHEN DEN UNTERNEHMEN. 158
5.3.1.3 ZWEITER VERSICHERUNGSMARKT 159
5.3.1.4 UEBERWIEGENDE NACHTEILE EINES VERBOTS 160
5.3.2 GENERELLE ZULASSUNG DER VERWENDUNG GENETISCHER DATEN. 161
5.3.2.1 GEFAHR DER SUPERSELEKTION 162
5.3.2.2 EINWAND DER ZWECKVERFEHLUNG 163
5.3.2.3 UEBERWIEGENDE NACHTEILE EINER ZULASSUNG 163
5.3.3 MOEGLICHKEITEN DER EINGESCHRAENKTEN ZULASSUNG DER VERWENDUNG
GENETISCHER DATEN 165
5.3.3.1 KONTRAHIERUNGSZWANG 166
5.3.3.2 DIFFERENZIERUNG NACH HOEHE DER VERSICHERUNGSSUMME. 166
5.3.3.3 BEWERTUNG DER VERMITTELNDEN LOESUNG 167
5.4 DAS GENDIAGNOSTIKGESETZ 169
6 DIE EINWILLIGUNG IN DER STRAFVERFOLGUNG 173
6.1 DER *GENETISCHEN FINGERABDRUCK" 174
6.1.1 CODIERENDE UND NICHT-CODIERENDE BEREICHE DER DNA 175
6.1.2 RECHTSMEDIZINISCHE ASPEKTE 177
6.1.3 DIE DNA-ANALYSE ALS BEWEIS IM STRAFPROZESS 179
IMAGE 7
6.2 DNA-MASSENTESTS 181
6.2.1 KOERPERLICHER EINGRIFF UND DATENERHEBUNG 184
6.2.2 EINWILLIGUNG DES BETROFFENEN 186
6.2.3 ERWAEGUNGEN ZUR NEUKONZEPTION DER EINWILLIGUNG 192
6.3 DNA-ANALYSE-DATEI 194
6.3.1 GESETZLICHE ERMAECHTIGUNG 196
6.3.1.1 BESCHULDIGTER EINER STRAFTAT 196
6.3.1.2 STRAFTAT VON ERHEBLICHER BEDEUTUNG 197
6.3.1.3 RICHTERLICHE ANORDNUNG UND NEGATIVE RICHTERLICHE PROGNOSE 198
6.3.2 EINWILLIGUNG DES BETROFFENEN 200
6.3.3 ERWAEGUNGEN ZUR REFORM DER DATENSCHUTZRECHTLICHEN EINWILLIGUNG 204
6.4 PROGNOSEN HINSICHTLICH DER PERSOENLICHKEIT 205
6.5 ERFORDERNIS EINER NEUKONZEPTION DER DATENSCHUTZ- RECHTLICHEN
EINWILLIGUNG 208
6.6 DAS GENDIAGNOSTIKGESETZ 209
7 ERWAEGUNGEN FUER EINE KONKRETISIERUNG DER DATENSCHUTZ- RECHTLICHEN
EINWILLIGUNG 211
7.1 ALLGEMEINES 212
7.2 AUSNAHMEN VON DER DATENSCHUTZRECHTLICHEN EINWILLIGUNG 214
7.2.1 AUSNAHMEN FUER DEN BEREICH DES PRIVATRECHTS 214
7.2.2 AUSNAHMEN FUER DEN BEREICH DES OEFFENTLICHEN RECHTS 215
7.3 VORAUSSETZUNGEN DER DATENSCHUTZRECHTLICHEN EINWILLIGUNG. 216
7.3.1 UNTERRICHTUNG 216
7.3.1.1 BLOSSE EINWILLIGUNG IN DIE DATENVERWENDUNG 217
7.3.1.2 VERPFLICHTUNG AUCH ZUR GENETISCHEN UNTERSUCHUNG DURCH
EINWILLIGUNG 218
IMAGE 8
7.3.1.3 AUFKLAERUNG DURCH DRITTE 219
7.3.1.3.1 AUFKLAERUNG DURCH EINEN ARZT 219
7.3.1.3.2 AUFKLAERUNG DURCH DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE 220
7.3.1.3.3 AUFKLAERUNG DURCH VERBRAUCHERSCHUTZZENTRALEN ODER RECHTSANWAELTE
221
7.3.1.3.4 BEWERTUNG DER AUFKLAERUNG DURCH DRITTE 222
7.3.2 FREIWILLIGKEIT 222
7.3.3 KOPPLUNGSVERBOT 224
7.3.4 AUSDRUECKLICHE UND FORMGERECHTE ERKLAERUNG 224
7.4 FORMULAREINWILLIGUNG 224
7.5 GRENZEN DER DATENSCHUTZRECHTLICHEN EINWILLIGUNG 226
7.6 AUSWIRKUNGEN DER NEUKONZEPTION AUF DIE GENANNTEN PROBLEMBEREICHE 227
7.6.1 PRIVATE PERSONENVERSICHERUNGSVERHAELTNISSE 227
7.6.2 STRAFVERFOLGUNG UND STRAFRECHTSPFLEGE 228
8 ERGEBNIS 231
LITERATUR 233 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Heinemann, Lars |
author_GND | (DE-588)139416196 |
author_facet | Heinemann, Lars |
author_role | aut |
author_sort | Heinemann, Lars |
author_variant | l h lh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046673175 |
ctrlnum | (DE-599)DNB999611526 |
dewey-full | 342.430858 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.430858 |
dewey-search | 342.430858 |
dewey-sort | 3342.430858 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02213nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046673175</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210707 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200416s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,A01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">999611526</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899587661</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.00</subfield><subfield code="9">978-3-89958-766-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB999611526</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.430858</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinemann, Lars</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139416196</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die datenschutzrechtliche Einwilligung in der Humangenetik</subfield><subfield code="b">am Beispiel der privaten Personenversicherung und der Strafverfolgung</subfield><subfield code="c">Lars Heinemann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kassel</subfield><subfield code="b">Kassel Univ. Press</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 255 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forum Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationelles Selbstbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140250-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Humangenetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072653-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Genetische Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4564377-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Humangenetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072653-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Genetische Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4564377-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Informationelles Selbstbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140250-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forum Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036745260</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.upress.uni-kassel.de/publi/abstract.php?978-3-89958-766-1</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032084125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032084125</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046673175 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:21:57Z |
indexdate | 2024-07-10T08:50:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899587661 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032084125 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | X, 255 Seiten 21 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Kassel Univ. Press |
record_format | marc |
series | Forum Wirtschaftsrecht |
series2 | Forum Wirtschaftsrecht |
spelling | Heinemann, Lars Verfasser (DE-588)139416196 aut Die datenschutzrechtliche Einwilligung in der Humangenetik am Beispiel der privaten Personenversicherung und der Strafverfolgung Lars Heinemann Kassel Kassel Univ. Press 2009 X, 255 Seiten 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forum Wirtschaftsrecht 4 Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2009 Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Informationelles Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4140250-9 gnd rswk-swf Humangenetik (DE-588)4072653-8 gnd rswk-swf Genetische Information (DE-588)4564377-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Humangenetik (DE-588)4072653-8 s Genetische Information (DE-588)4564377-5 s Datenschutz (DE-588)4011134-9 s Informationelles Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4140250-9 s DE-604 Forum Wirtschaftsrecht 4 (DE-604)BV036745260 4 X:MVB text/html http://www.upress.uni-kassel.de/publi/abstract.php?978-3-89958-766-1 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032084125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heinemann, Lars Die datenschutzrechtliche Einwilligung in der Humangenetik am Beispiel der privaten Personenversicherung und der Strafverfolgung Forum Wirtschaftsrecht Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Informationelles Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4140250-9 gnd Humangenetik (DE-588)4072653-8 gnd Genetische Information (DE-588)4564377-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011134-9 (DE-588)4140250-9 (DE-588)4072653-8 (DE-588)4564377-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die datenschutzrechtliche Einwilligung in der Humangenetik am Beispiel der privaten Personenversicherung und der Strafverfolgung |
title_auth | Die datenschutzrechtliche Einwilligung in der Humangenetik am Beispiel der privaten Personenversicherung und der Strafverfolgung |
title_exact_search | Die datenschutzrechtliche Einwilligung in der Humangenetik am Beispiel der privaten Personenversicherung und der Strafverfolgung |
title_exact_search_txtP | Die datenschutzrechtliche Einwilligung in der Humangenetik am Beispiel der privaten Personenversicherung und der Strafverfolgung |
title_full | Die datenschutzrechtliche Einwilligung in der Humangenetik am Beispiel der privaten Personenversicherung und der Strafverfolgung Lars Heinemann |
title_fullStr | Die datenschutzrechtliche Einwilligung in der Humangenetik am Beispiel der privaten Personenversicherung und der Strafverfolgung Lars Heinemann |
title_full_unstemmed | Die datenschutzrechtliche Einwilligung in der Humangenetik am Beispiel der privaten Personenversicherung und der Strafverfolgung Lars Heinemann |
title_short | Die datenschutzrechtliche Einwilligung in der Humangenetik |
title_sort | die datenschutzrechtliche einwilligung in der humangenetik am beispiel der privaten personenversicherung und der strafverfolgung |
title_sub | am Beispiel der privaten Personenversicherung und der Strafverfolgung |
topic | Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Informationelles Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4140250-9 gnd Humangenetik (DE-588)4072653-8 gnd Genetische Information (DE-588)4564377-5 gnd |
topic_facet | Datenschutz Informationelles Selbstbestimmungsrecht Humangenetik Genetische Information Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.upress.uni-kassel.de/publi/abstract.php?978-3-89958-766-1 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032084125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV036745260 |
work_keys_str_mv | AT heinemannlars diedatenschutzrechtlicheeinwilligunginderhumangenetikambeispielderprivatenpersonenversicherungundderstrafverfolgung |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis