Datenschutz in der elektronischen Justiz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kassel
Kassel Univ. Press
2010
|
Schriftenreihe: | Forum Wirtschaftsrecht
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zusätzliches Online-Angebot unter urn:http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0002-9633 |
Beschreibung: | 283 Seiten Ill. 21 cm, 420 gr. |
ISBN: | 9783899589627 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046673127 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 200416s2010 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,A40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1006690611 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899589627 |c kart. : EUR 34.00 |9 978-3-89958-962-7 | ||
024 | 3 | |a 9783899589627 | |
035 | |a (DE-599)DNB1006690611 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 347.43010285 |2 22/ger | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Klink, Judith |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Datenschutz in der elektronischen Justiz |c Judith Klink. [IWR, Institut für Wirtschaftsrecht] |
264 | 1 | |a Kassel |b Kassel Univ. Press |c 2010 | |
300 | |a 283 Seiten |b Ill. |c 21 cm, 420 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forum Wirtschaftsrecht |v 6 | |
500 | |a Zusätzliches Online-Angebot unter urn:http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0002-9633 | ||
502 | |a Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Elektronischer Datenaustausch |0 (DE-588)4227290-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Justizverwaltung |0 (DE-588)4029081-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Justizverwaltung |0 (DE-588)4029081-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Elektronischer Datenaustausch |0 (DE-588)4227290-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forum Wirtschaftsrecht |v 6 |w (DE-604)BV036745260 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032084080&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032084080 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181390625865728 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 1.1 PROBLEMAUFRISS UND STAND DER
FORSCHUNG 1 1.2 ZIEL UND GLIEDERUNG DER ARBEIT 5 1 GRUNDLAGEN 7 2
ELEKTRONISCHE JUSTIZ: BEGRIFF, ZIELE, ENTWICKLUNG 9 2.1 BEGRIFF 9 2.1.1
ABGRENZUNG ZUM E-GOVERNMENT 9 2.1.2 ABGRENZUNG ZUM ELEKTRONISCHEN
RECHTSVERKEHR 11 2.1.3 ABGRENZUNG ZUM ELEKTRONISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR 12
2.2 ZIELE 12 2.2.1 VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNG 13 2.2.2 KOSTENMINIMIERUNG
13 2.2.3 TRANSPARENZ 14 2.3 ENTWICKLUNG 14 2.3.1 ZIVILVERFAHREN 14
2.3.1.1 E-SCHRIFTSAETZE AN DAS GERICHT 14 2.3.1.2 E-ZUSTELLUNGEN DES
GERICHTS 16 2.3.1.3 E-MITTEILUNGEN DES GERICHTS 16 2.3.1.4
E-AKTENEINSICHT 17 2.3.1.5 E-BEKANNTMACHUNGEN NACH DER ZPO 17 2.3.1.6
E-AKTE 18 2.3.1.7 E-MAHNVERFAHREN 19 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/1006690611 DIGITALISIERT DURCH 3.2.1.1 SCHICHTENMODELL
37 XII INHALTSVERZEICHNIS 2.3.1.8 ELENA UND PROZESSKOSTENHILFE 19
2.3.1.9 E-SCHUTZSCHRIFTENREGISTER 20 2.3.2 ZWANGSVOLLSTRECKUNG UND
ZWANGSVERSTEIGERUNG 20 2.3.2.1 E-SCHULDNERVERZEICHNIS 20 2.3.2.2
E-VERMOEGENSVERZEICHNIS 21 2.3.2.3 E-ANTRAGSTELLUNG FUER PFAENDUNGS- UND
UEBERWEISUNGSBESCHLUSS . 22 2.3.2.4 E-AKTENEINSICHT 22 2.3.2.5
E-BEKANNTMACHUNGEN NACH DEM ZVG 23 2.3.2.6 E-VERSTEIGERUNGEN 23 2.3.3
INSOLVENZVERFAHREN 24 2.3.3.1 E-BEKANNTMACHUNGEN 24 2.3.3.2 E-TABELLEN
UND E-VERZEICHNISSE 26 2.3.3.3 E-FORDERUNGSANMELDUNG 27 2.3.3.4
E-KOMMUNIKATION NACH § 4 INSO UND E-MITTEILUNGEN 27 2.3.4
GRUNDBUCHORDNUNG 28 2.3.4.1 E-GRUNDBUCH 28 2.3.4.2 E-GRUNDAKTE 29
2.3.4.3 E-UEBERMITTLUNG VON SCHRIFTSAETZEN 29 2.3.4.4
E-EIGENTUEMERVERZEICHNIS 30 2.3.5 HANDELSGESETZBUCH 30 2.3.5.1
E-HANDELSREGISTER 30 2.3.5.2 E-ANMELDUNG ZUM HANDELSREGISTER 31 2.3.5.3
E-BEKANNTMACHUNGEN 32 2.3.5.4 E-UNTERNEHMENSREGISTER 32 2.4
ZUSAMMENFASSUNG 33 3 HERAUSFORDERUNG FUER DEN DATENSCHUTZ 35 3.1
EIGENHEITEN ELEKTRONISCHER DATENVERARBEITUNG 35 3.2 TECHNISCHE
GRUNDLAGEN 37 3.2.1 INTERNET-BASIERTE KOMMUNIKATION 37 4.2.1 DAS
GRUNDGESETZ 56 INHALTSVERZEICHNIS XIII 3.2.1.2 ZUSAMMENSCHALTUNG VON
NETZEN UND ROUTING 39 3.2.2 PERSONENBEZOGENE DATEN 40 3.2.2.1
NUTZUNGSDATEN 41 3.2.2.2 VERKEHRSDATEN 41 3.2.2.3 BESTANDSDATEN 41
3.2.2.4 INHALTSDATEN 42 3.3 GEFAEHRDUNGEN 42 3.3.1 UNBEFUGTE
KENNTNISNAHME 42 3.3.1.1 ABHOEREN DER VERBINDUNG 43 3.3.1.2 ABHOEREN AN
KOMMUNIKATIONSKNOTEN 43 3.3.1.3 UNZUREICHENDE BENUTZER-AUTORISIERUNG 43
3.3.2 UNBEFUGTE VERAENDERUNG VON DATEN 44 3.3.3 VORTAEUSCHEN EINER
FALSCHEN IDENTITAET 44 3.3.3.1 FAELSCHEN EINER BENUTZERKENNUNG 44 3.3.3.2
TAEUSCHEN DES KOMMUNIKATIONSPARTNERS 45 3.3.3.3 FALLBEISPIEL 45 3.3.4
BEEINTRAECHTIGUNGEN DER BEWEISBARKEIT 46 3.3.4.1 ZUGANG EINER NACHRICHT
46 3.3.4.2 VERLUST DER BEWEISBARKEIT 46 3.3.5 PERPETUIERUNG VON
VORGAENGEN 47 3.3.5.1 KEINE EFFIZIENTE LOESCHUNGSMOEGLICHKEIT 47 3.3.5.2
UNKONTROLLIERBARKEIT DER SPEICHERDAUER 47 3.3.5.3 VERSTAERKTE NUTZUNG ZU
KOMMERZIELLEN ZWECKEN 47 3.4 ZUSAMMENFASSUNG 48 II RECHTSRAHMEN 51 4
RECHTSQUELLEN 53 4.1 DAS RECHT DER EUROPAEISCHEN UNION 53 4.2 DAS
GRUNDGESETZ UND DIE LANDESVERFASSUNG 56 4.3.6.4 VERHAELTNIS ZUM PROJEKT
S.A.F.E 96 INHALTSVERZEICHNIS 4.2.1.1 DAS VOLKSZAEHLUNGSURTEIL VON 1983
57 4.2.1.2 DIE ENTSCHEIDUNG ZUR ONLINE-DURCHSUCHUNG VON 2008 59 4.2.1.3
NOTWENDIGKEIT EINER GRUNDGESETZAENDERUNG 61 4.2.2 DIE LANDESVERFASSUNG 63
4.2.3 SCHUTZPFLICHTEN VON GRUNDRECHTEN 63 4.3 DAS EINFACHE RECHT 64
4.3.1 DAS BUNDESDATENSCHUTZGESETZ 64 4.3.1.1 DIE GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
66 4.3.1.2 DER PERSOENLICHE ANWENDUNGSBEREICH DES BDSG 66 4.3.1.3 DER
SACHLICHE ANWENDUNGSBEREICH DES BDSG 69 4.3.2 DAS
LANDESDATENSCHUTZGESETZ 75 4.3.3 DIE BEREICHSSPEZIFISCHEN VORSCHRIFTEN
76 4.3.3.1 DER GRUNDSATZ DER SUBSIDIARITAET 76 4.3.3.2
VERFAHRENSORDNUNGEN 78 4.3.3.3 VERFAHRENSUEBERGREIFENDE MITTEILUNGEN VON
AMTS WEGEN NACH §§ 12 FF. EGGVG 78 4.3.3.4 GESETZ ZUR AUFBEWAHRUNG VON
SCHRIFTGUT DER JUSTIZ 80 4.3.4 SIGNATURGESETZ 83 4.3.4.1 DIE
VERSCHIEDENEN STUFEN 84 4.3.4.2 DER ZERTIFIZIERUNGSDIENSTEANBIETER 86
4.3.4.3 DIE REGISTRIERUNG DER NUTZER UND DIE VERGABE VON ZERTIFIKATEN 87
4.3.4.4 BEWERTUNG 88 4.3.5 PERSONALAUSWEISGESETZ 89 4.3.5.1 DIE DREI
FUNKTIONEN DES ELEKTRONISCHEN PERSONALAUSWEISES ... 90 4.3.5.2 DIE
AUTHENTISIERUNGSFUNKTION 90 4.3.5.3 BEWERTUNG 92 4.3.6 ENTWURF EINES
BUERGERPORTALGESETZES 93 4.3.6.1 DIE AKKREDITIERUNG DES DIENSTEANBIETERS
94 4.3.6.2 DIE REGISTRIERUNG DER NUTZER 95 4.3.6.3 DIE VERSCHIEDENEN
BUERGERPORTALDIENSTE 95 5.5 ZUSAMMENFASSUNG 122 INHALTSVERZEICHNIS
4.3.6.5 BEWERTUNG 97 4.4 ZUSAMMENFASSUNG 99 5 ANFORDERUNGEN DES
DATENSCHUTZES AN DIE ELEKTRONISCHE JUSTIZ 101 5.1 ALLGEMEINE
DATENSCHUTZGRUNDSAETZE 101 5.1.1 GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 101
5.1.2 GRUNDSATZ DER ZWECKBINDUNG 102 5.1.3 GRUNDSATZ DER DATENVERMEIDUNG
UND DATENSPARSAMKEIT 102 5.1.4 VERBOTSPRINZIP MIT ERLAUBNISVORBEHALT 103
5.1.5 GRUNDSATZ DER TRANSPARENZ 103 5.2 ZULAESSIGKEIT DER
DATENVERARBEITUNG IN DER ELEKTRONISCHEN JUSTIZ 103 5.2.1 EINWILLIGUNG
DES BETROFFENEN 104 5.2.2 ALLGEMEINE ERLAUBNISNORMEN 105 5.2.2.1 DAS
ERHEBEN VON PERSONENBEZOGENEN DATEN 105 5.2.2.2 DAS SPEICHERN UND NUTZEN
VON PERSONENBEZOGENEN DATEN . . 108 5.2.2.3 DAS UEBERMITTELN VON
PERSONENBEZOGENEN DATEN 109 5.3 ANFORDERUNGEN AN DIE DATENSICHERHEIT IN
DER ELEKTRONISCHEN JUSTIZ 112 5.3.1 ZUTRITTSKONTROLLE 113 5.3.2
ZUGANGSKONTROLLE 113 5.3.3 ZUGRIFFSKONTROLLE 114 5.3.4
WEITERGABEKONTROLLE 114 5.3.5 EINGABEKONTROLLE 115 5.3.6
AUFTRAGSKONTROLLE 115 5.3.7 VERFUEGBARKEITSKONTROLLE 115 5.3.8
ZWECKBINDUNGSKONTROLLE 116 5.3.9 DOKUMENTATION- UND
VERARBEITUNGSKONTROLLE 116 5.4 DIE RECHTE DES BETROFFENEN 117 5.4.1
BENACHRICHTIGUNGS- UND AUSKUNFTSRECHTE 117 5.4.2 BERICHTIGUNG 118 5.4.3
LOESCHUNG, SPERRUNG, WIDERSPRUCHSRECHT 119 7.4 E-AKTENEINSICHT 154 XVI
INHALTSVERZEICHNIS 6 DATENSCHUTZKONTROLLE 123 6.1 DER BUNDESBEAUFTRAGTE
FUER DEN DATENSCHUTZ UND DIE INFORMATIONSFREIHEIT . . . 123 6.1.1
ENTWICKLUNG, RECHTSSTELLUNG UND BEFUGNISSE 123 6.1.2 DIE
KONTROLLKOMPETENZ BEIM BUNDESGERICHTSHOF 125 6.2 DER LANDESBEAUFTRAGTE
FUER DEN DATENSCHUTZ 126 6.2.1 ENTWICKLUNG, RECHTSSTELLUNG UND BEFUGNISSE
126 6.2.2 KONTROLLKOMPETENZ BEI DEN GERICHTEN 127 6.2.3
KONTROLLKOMPETENZ BEI DEN NOTAREN 129 6.2.4 KONTROLLKOMPETENZ BEI DEN
RECHTSANWAELTEN 131 6.3 DER GERICHTLICHE DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE 132 6.3.1
ERFORDERNIS EINER BESTELLUNG 132 6.3.2 RECHTSSTELLUNG UND AUFGABEN 133
6.4 ZUSAMMENFASSUNG 134 III DATENSCHUTZPROBLEME UND
VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE 135 7 ZIVILVERFAHREN 139 7.1 E-SCHRIFTSAETZE AN
DAS GERICHT 139 7.1.1 VERSCHLUESSELUNG 140 7.1.1.1 PFLICHT ZUR
VERSCHLUESSELUNG 140 7.1.1.2 FLEXIBILITAET FUER DEN VERORDNUNGSGEBER 145
7.1.1.3 PRAKTISCHE PROBLEME 145 7.1.2 QUALIFIZIERTE ELEKTRONISCHE
SIGNATUR 146 7.1.2.1 RECHTSPRECHUNG ZUM SCHRIFTFORMERFORDERNIS 147
7.1.2.2 FOLGERUNGEN FUER § 130A ZPO 148 7.2 E-ZUSTELLUNGEN DES GERICHTS
150 7.2.1 VERSCHLUESSELUNG 151 7.2.2 QUALIFIZIERTE ELEKTRONISCHE SIGNATUR
152 7.2.3 ZUVERLAESSIGE IDENTIFIZIERUNG 152 7.3 E-MITTEILUNGEN DES
GERICHTS 154 8.2.2 ZENTRALE STRUKTUR 199 INHALTSVERZEICHNIS XVUE 7.4.1
AKTENAUSDRUCK UND WIEDERGABE AUF EINEM BILDSCHIRM 157 7.4.2 UEBERMITTELN
VON ELEKTRONISCHEN DOKUMENTEN 159 7.4.3 ONLINE-ABRUF 159 7.4.4
ENTSCHEIDUNG UEBER DIE ELEKTRONISCHE AKTENEINSICHT 160 7.5
E-BEKANNTMACHUNGEN NACH DER ZPO 161 7.6 E-AKTE 162 7.6.1
LANGZEITARCHVIERUNG 164 7.6.2 TRANSFORMATION 165 7.7 E-MAHNVERFAHREN 167
7.8 ELENA UND PROZESSKOSTENHILFE 167 7.8.1 GENERELLE KRITIK 171 7.8.2
DATENABRUF DURCH DIE GERICHTE 171 7.8.3 DATENABRUF DURCH RECHTSANWAELTE
174 7.9 E-SCHUTZSCHRIFTENREGISTER 175 7.9.1 RECHTSGRUNDLAGE FUER
SPEICHERUNG BEI DER EEAR 177 7.9.2 SCHUTZSCHRIFTENREGISTER ALS
STAATLICHE AUFGABE 178 7.10 ZUSAMMENFASSUNG 179 8 ZWANGSVOLLSTRECKUNG
UND ZWANGSVERSTEIGERUNG 181 8.1 E-SCHULDNERVERZEICHNIS 181 8.1.1
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 185 8.1.2 ZENTRALISIERUNG DES
SCHULDNERVERZEICHNISSES 187 8.1.3 EINTRAGUNGSGRUENDE 188 8.1.4
ONLINE-AUSKUNFT AUS DEM SCHULDNERVERZEICHNIS 190 8.1.5 ERTEILUNG VON
ABDRUCKEN 193 8.1.6 LOESCHUNG 194 8.1.7 AUSKUNFT DES SCHULDNERS 195 8.1.8
DATENVERARBEITUNG IM AUFTRAG 195 8.2 E-VERMOEGENSVERZEICHNIS 196 8.2.1
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 198 10.1.3 ONLINE-AUSKUNFT 234 INHALTSVERZEICHNIS
8.2.3 ONLINE-EINSICHT IN DAS ZENTRALE VERMOEGENSVERZEICHNIS 200 8.2.4
ELEKTRONISCHE ZULEITUNG AN GLAEUBIGER 201 8.2.5 LOESCHUNG 202 8.2.6
AUSKUNFT DES SCHULDNERS 203 8.2.7 DATENVERARBEITUNG IM AUFTRAG 204 8.3
E-ANTRAGSTELLUNG FUER PFAENDUNGS- UND UEBERWEISUNGSBESCHLUSS 205 8.3.1
EINSCANNEN DER VOLLSTRECKBAREN AUSFERTIGUNG 206 8.3.2 BESEITIGUNG DES
MEDIENBRUCHS 207 8.4 E-AKTENEINSICHT 208 8.5 E-BEKANNTMACHUNGEN NACH DEM
ZVG 209 8.5.1 VEROEFFENTLICHUNG VON TERMINSBESTIMMUNGEN 210 8.5.2
VEROEFFENTLICHUNG VON WERTGUTACHTEN 212 8.6 E-VERSTEIGERUNGEN 213 8.7
ZUSAMMENFASSUNG 213 9 INSOLVENZ VERFAHREN 217 9.1 E-BEKANNTMACHUNGEN IM
INTERNET 217 9.1.1 VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 219 9.1.2 ZENTRALE STRUKTUR 221
9.1.3 INHALT DER BEKANNTMACHUNG 222 9.1.4 LOESCHUNG DER BEKANNTMACHUNGEN
223 9.1.5 KOPIERSCHUTZREGELUNG 225 9.2 E-TABELLEN UND E-VERZEICHNISSE
226 9.3 E-FORDERUNGSANMELDUNGEN 226 9.4 E-KOMMUNIKATION NACH § 4 INSO
UND E-MITTEILUNGEN 227 9.5 ZUSAMMENFASSUNG 228 10 GRUNDBUCHORDNUNG 229
10.1 E-GRUNDBUCH 229 10.1.1 VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 232 10.1.2
AKTENAUSDRUCK UND WIEDERGABE AUF EINEM BILDSCHIRM 233
LITERATURVERZEICHNIS 261 INHALTSVERZEICHNIS XIX 10.1.4 DAUERHAFTE
VERFUEGBARKEIT UND INTEGRITAET 235 10.2 E-GRUNDAKTE 236 10.2.1
AKTENAUSDRUCK UND AKTENEINSICHT 236 10.2.2 ONLINE-EINSICHT 237 10.2.3
DAUERHAFTE VERFUEGBARKEIT UND INTEGRITAET 237 10.3 E-UEBERMITTLUNG VON
SCHRIFTSAETZEN 238 10.4 E-EIGENTUEMERVERZEICHNISSE 238 10.5
ZUSAMMENFASSUNG 239 11 HANDELSGESETZBUCH 241 11.1 E-HANDELSREGISTER 241
11.1.1 VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 244 11.1.2 ZENTRALE STRUKTUR 244 11.1.3
ONLINE-AUSKUNFT 245 11.1.4 INHALT DES HANDELSREGISTERS 246 11.2
E-ANMELDUNGEN ZUM HANDELSREGISTER 248 11.3 E-BEKANNTMACHUNGEN 248 11.4
E-UNTERNEHMENSREGISTER 249 11.4.1 UNTERNEHMENSREGISTER ALS ZUGANGSPORTAL
249 11.4.2 VEROEFFENTLICHUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 250 11.5
ZUSAMMENFASSUNG 251 12 SCHLUSSBETRACHTUNG 253 12.1 ZUSAMMENFASSUNG DER
ARBEIT 253 12.2 LEITSAETZE 254
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 1.1 PROBLEMAUFRISS UND STAND DER
FORSCHUNG 1 1.2 ZIEL UND GLIEDERUNG DER ARBEIT 5 1 GRUNDLAGEN 7 2
ELEKTRONISCHE JUSTIZ: BEGRIFF, ZIELE, ENTWICKLUNG 9 2.1 BEGRIFF 9 2.1.1
ABGRENZUNG ZUM E-GOVERNMENT 9 2.1.2 ABGRENZUNG ZUM ELEKTRONISCHEN
RECHTSVERKEHR 11 2.1.3 ABGRENZUNG ZUM ELEKTRONISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR 12
2.2 ZIELE 12 2.2.1 VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNG 13 2.2.2 KOSTENMINIMIERUNG
13 2.2.3 TRANSPARENZ 14 2.3 ENTWICKLUNG 14 2.3.1 ZIVILVERFAHREN 14
2.3.1.1 E-SCHRIFTSAETZE AN DAS GERICHT 14 2.3.1.2 E-ZUSTELLUNGEN DES
GERICHTS 16 2.3.1.3 E-MITTEILUNGEN DES GERICHTS 16 2.3.1.4
E-AKTENEINSICHT 17 2.3.1.5 E-BEKANNTMACHUNGEN NACH DER ZPO 17 2.3.1.6
E-AKTE 18 2.3.1.7 E-MAHNVERFAHREN 19 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/1006690611 DIGITALISIERT DURCH 3.2.1.1 SCHICHTENMODELL
37 XII INHALTSVERZEICHNIS 2.3.1.8 ELENA UND PROZESSKOSTENHILFE 19
2.3.1.9 E-SCHUTZSCHRIFTENREGISTER 20 2.3.2 ZWANGSVOLLSTRECKUNG UND
ZWANGSVERSTEIGERUNG 20 2.3.2.1 E-SCHULDNERVERZEICHNIS 20 2.3.2.2
E-VERMOEGENSVERZEICHNIS 21 2.3.2.3 E-ANTRAGSTELLUNG FUER PFAENDUNGS- UND
UEBERWEISUNGSBESCHLUSS . 22 2.3.2.4 E-AKTENEINSICHT 22 2.3.2.5
E-BEKANNTMACHUNGEN NACH DEM ZVG 23 2.3.2.6 E-VERSTEIGERUNGEN 23 2.3.3
INSOLVENZVERFAHREN 24 2.3.3.1 E-BEKANNTMACHUNGEN 24 2.3.3.2 E-TABELLEN
UND E-VERZEICHNISSE 26 2.3.3.3 E-FORDERUNGSANMELDUNG 27 2.3.3.4
E-KOMMUNIKATION NACH § 4 INSO UND E-MITTEILUNGEN 27 2.3.4
GRUNDBUCHORDNUNG 28 2.3.4.1 E-GRUNDBUCH 28 2.3.4.2 E-GRUNDAKTE 29
2.3.4.3 E-UEBERMITTLUNG VON SCHRIFTSAETZEN 29 2.3.4.4
E-EIGENTUEMERVERZEICHNIS 30 2.3.5 HANDELSGESETZBUCH 30 2.3.5.1
E-HANDELSREGISTER 30 2.3.5.2 E-ANMELDUNG ZUM HANDELSREGISTER 31 2.3.5.3
E-BEKANNTMACHUNGEN 32 2.3.5.4 E-UNTERNEHMENSREGISTER 32 2.4
ZUSAMMENFASSUNG 33 3 HERAUSFORDERUNG FUER DEN DATENSCHUTZ 35 3.1
EIGENHEITEN ELEKTRONISCHER DATENVERARBEITUNG 35 3.2 TECHNISCHE
GRUNDLAGEN 37 3.2.1 INTERNET-BASIERTE KOMMUNIKATION 37 4.2.1 DAS
GRUNDGESETZ 56 INHALTSVERZEICHNIS XIII 3.2.1.2 ZUSAMMENSCHALTUNG VON
NETZEN UND ROUTING 39 3.2.2 PERSONENBEZOGENE DATEN 40 3.2.2.1
NUTZUNGSDATEN 41 3.2.2.2 VERKEHRSDATEN 41 3.2.2.3 BESTANDSDATEN 41
3.2.2.4 INHALTSDATEN 42 3.3 GEFAEHRDUNGEN 42 3.3.1 UNBEFUGTE
KENNTNISNAHME 42 3.3.1.1 ABHOEREN DER VERBINDUNG 43 3.3.1.2 ABHOEREN AN
KOMMUNIKATIONSKNOTEN 43 3.3.1.3 UNZUREICHENDE BENUTZER-AUTORISIERUNG 43
3.3.2 UNBEFUGTE VERAENDERUNG VON DATEN 44 3.3.3 VORTAEUSCHEN EINER
FALSCHEN IDENTITAET 44 3.3.3.1 FAELSCHEN EINER BENUTZERKENNUNG 44 3.3.3.2
TAEUSCHEN DES KOMMUNIKATIONSPARTNERS 45 3.3.3.3 FALLBEISPIEL 45 3.3.4
BEEINTRAECHTIGUNGEN DER BEWEISBARKEIT 46 3.3.4.1 ZUGANG EINER NACHRICHT
46 3.3.4.2 VERLUST DER BEWEISBARKEIT 46 3.3.5 PERPETUIERUNG VON
VORGAENGEN 47 3.3.5.1 KEINE EFFIZIENTE LOESCHUNGSMOEGLICHKEIT 47 3.3.5.2
UNKONTROLLIERBARKEIT DER SPEICHERDAUER 47 3.3.5.3 VERSTAERKTE NUTZUNG ZU
KOMMERZIELLEN ZWECKEN 47 3.4 ZUSAMMENFASSUNG 48 II RECHTSRAHMEN 51 4
RECHTSQUELLEN 53 4.1 DAS RECHT DER EUROPAEISCHEN UNION 53 4.2 DAS
GRUNDGESETZ UND DIE LANDESVERFASSUNG 56 4.3.6.4 VERHAELTNIS ZUM PROJEKT
S.A.F.E 96 INHALTSVERZEICHNIS 4.2.1.1 DAS VOLKSZAEHLUNGSURTEIL VON 1983
57 4.2.1.2 DIE ENTSCHEIDUNG ZUR ONLINE-DURCHSUCHUNG VON 2008 59 4.2.1.3
NOTWENDIGKEIT EINER GRUNDGESETZAENDERUNG 61 4.2.2 DIE LANDESVERFASSUNG 63
4.2.3 SCHUTZPFLICHTEN VON GRUNDRECHTEN 63 4.3 DAS EINFACHE RECHT 64
4.3.1 DAS BUNDESDATENSCHUTZGESETZ 64 4.3.1.1 DIE GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
66 4.3.1.2 DER PERSOENLICHE ANWENDUNGSBEREICH DES BDSG 66 4.3.1.3 DER
SACHLICHE ANWENDUNGSBEREICH DES BDSG 69 4.3.2 DAS
LANDESDATENSCHUTZGESETZ 75 4.3.3 DIE BEREICHSSPEZIFISCHEN VORSCHRIFTEN
76 4.3.3.1 DER GRUNDSATZ DER SUBSIDIARITAET 76 4.3.3.2
VERFAHRENSORDNUNGEN 78 4.3.3.3 VERFAHRENSUEBERGREIFENDE MITTEILUNGEN VON
AMTS WEGEN NACH §§ 12 FF. EGGVG 78 4.3.3.4 GESETZ ZUR AUFBEWAHRUNG VON
SCHRIFTGUT DER JUSTIZ 80 4.3.4 SIGNATURGESETZ 83 4.3.4.1 DIE
VERSCHIEDENEN STUFEN 84 4.3.4.2 DER ZERTIFIZIERUNGSDIENSTEANBIETER 86
4.3.4.3 DIE REGISTRIERUNG DER NUTZER UND DIE VERGABE VON ZERTIFIKATEN 87
4.3.4.4 BEWERTUNG 88 4.3.5 PERSONALAUSWEISGESETZ 89 4.3.5.1 DIE DREI
FUNKTIONEN DES ELEKTRONISCHEN PERSONALAUSWEISES . 90 4.3.5.2 DIE
AUTHENTISIERUNGSFUNKTION 90 4.3.5.3 BEWERTUNG 92 4.3.6 ENTWURF EINES
BUERGERPORTALGESETZES 93 4.3.6.1 DIE AKKREDITIERUNG DES DIENSTEANBIETERS
94 4.3.6.2 DIE REGISTRIERUNG DER NUTZER 95 4.3.6.3 DIE VERSCHIEDENEN
BUERGERPORTALDIENSTE 95 5.5 ZUSAMMENFASSUNG 122 INHALTSVERZEICHNIS
4.3.6.5 BEWERTUNG 97 4.4 ZUSAMMENFASSUNG 99 5 ANFORDERUNGEN DES
DATENSCHUTZES AN DIE ELEKTRONISCHE JUSTIZ 101 5.1 ALLGEMEINE
DATENSCHUTZGRUNDSAETZE 101 5.1.1 GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 101
5.1.2 GRUNDSATZ DER ZWECKBINDUNG 102 5.1.3 GRUNDSATZ DER DATENVERMEIDUNG
UND DATENSPARSAMKEIT 102 5.1.4 VERBOTSPRINZIP MIT ERLAUBNISVORBEHALT 103
5.1.5 GRUNDSATZ DER TRANSPARENZ 103 5.2 ZULAESSIGKEIT DER
DATENVERARBEITUNG IN DER ELEKTRONISCHEN JUSTIZ 103 5.2.1 EINWILLIGUNG
DES BETROFFENEN 104 5.2.2 ALLGEMEINE ERLAUBNISNORMEN 105 5.2.2.1 DAS
ERHEBEN VON PERSONENBEZOGENEN DATEN 105 5.2.2.2 DAS SPEICHERN UND NUTZEN
VON PERSONENBEZOGENEN DATEN . . 108 5.2.2.3 DAS UEBERMITTELN VON
PERSONENBEZOGENEN DATEN 109 5.3 ANFORDERUNGEN AN DIE DATENSICHERHEIT IN
DER ELEKTRONISCHEN JUSTIZ 112 5.3.1 ZUTRITTSKONTROLLE 113 5.3.2
ZUGANGSKONTROLLE 113 5.3.3 ZUGRIFFSKONTROLLE 114 5.3.4
WEITERGABEKONTROLLE 114 5.3.5 EINGABEKONTROLLE 115 5.3.6
AUFTRAGSKONTROLLE 115 5.3.7 VERFUEGBARKEITSKONTROLLE 115 5.3.8
ZWECKBINDUNGSKONTROLLE 116 5.3.9 DOKUMENTATION- UND
VERARBEITUNGSKONTROLLE 116 5.4 DIE RECHTE DES BETROFFENEN 117 5.4.1
BENACHRICHTIGUNGS- UND AUSKUNFTSRECHTE 117 5.4.2 BERICHTIGUNG 118 5.4.3
LOESCHUNG, SPERRUNG, WIDERSPRUCHSRECHT 119 7.4 E-AKTENEINSICHT 154 XVI
INHALTSVERZEICHNIS 6 DATENSCHUTZKONTROLLE 123 6.1 DER BUNDESBEAUFTRAGTE
FUER DEN DATENSCHUTZ UND DIE INFORMATIONSFREIHEIT . . . 123 6.1.1
ENTWICKLUNG, RECHTSSTELLUNG UND BEFUGNISSE 123 6.1.2 DIE
KONTROLLKOMPETENZ BEIM BUNDESGERICHTSHOF 125 6.2 DER LANDESBEAUFTRAGTE
FUER DEN DATENSCHUTZ 126 6.2.1 ENTWICKLUNG, RECHTSSTELLUNG UND BEFUGNISSE
126 6.2.2 KONTROLLKOMPETENZ BEI DEN GERICHTEN 127 6.2.3
KONTROLLKOMPETENZ BEI DEN NOTAREN 129 6.2.4 KONTROLLKOMPETENZ BEI DEN
RECHTSANWAELTEN 131 6.3 DER GERICHTLICHE DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE 132 6.3.1
ERFORDERNIS EINER BESTELLUNG 132 6.3.2 RECHTSSTELLUNG UND AUFGABEN 133
6.4 ZUSAMMENFASSUNG 134 III DATENSCHUTZPROBLEME UND
VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE 135 7 ZIVILVERFAHREN 139 7.1 E-SCHRIFTSAETZE AN
DAS GERICHT 139 7.1.1 VERSCHLUESSELUNG 140 7.1.1.1 PFLICHT ZUR
VERSCHLUESSELUNG 140 7.1.1.2 FLEXIBILITAET FUER DEN VERORDNUNGSGEBER 145
7.1.1.3 PRAKTISCHE PROBLEME 145 7.1.2 QUALIFIZIERTE ELEKTRONISCHE
SIGNATUR 146 7.1.2.1 RECHTSPRECHUNG ZUM SCHRIFTFORMERFORDERNIS 147
7.1.2.2 FOLGERUNGEN FUER § 130A ZPO 148 7.2 E-ZUSTELLUNGEN DES GERICHTS
150 7.2.1 VERSCHLUESSELUNG 151 7.2.2 QUALIFIZIERTE ELEKTRONISCHE SIGNATUR
152 7.2.3 ZUVERLAESSIGE IDENTIFIZIERUNG 152 7.3 E-MITTEILUNGEN DES
GERICHTS 154 8.2.2 ZENTRALE STRUKTUR 199 INHALTSVERZEICHNIS XVUE 7.4.1
AKTENAUSDRUCK UND WIEDERGABE AUF EINEM BILDSCHIRM 157 7.4.2 UEBERMITTELN
VON ELEKTRONISCHEN DOKUMENTEN 159 7.4.3 ONLINE-ABRUF 159 7.4.4
ENTSCHEIDUNG UEBER DIE ELEKTRONISCHE AKTENEINSICHT 160 7.5
E-BEKANNTMACHUNGEN NACH DER ZPO 161 7.6 E-AKTE 162 7.6.1
LANGZEITARCHVIERUNG 164 7.6.2 TRANSFORMATION 165 7.7 E-MAHNVERFAHREN 167
7.8 ELENA UND PROZESSKOSTENHILFE 167 7.8.1 GENERELLE KRITIK 171 7.8.2
DATENABRUF DURCH DIE GERICHTE 171 7.8.3 DATENABRUF DURCH RECHTSANWAELTE
174 7.9 E-SCHUTZSCHRIFTENREGISTER 175 7.9.1 RECHTSGRUNDLAGE FUER
SPEICHERUNG BEI DER EEAR 177 7.9.2 SCHUTZSCHRIFTENREGISTER ALS
STAATLICHE AUFGABE 178 7.10 ZUSAMMENFASSUNG 179 8 ZWANGSVOLLSTRECKUNG
UND ZWANGSVERSTEIGERUNG 181 8.1 E-SCHULDNERVERZEICHNIS 181 8.1.1
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 185 8.1.2 ZENTRALISIERUNG DES
SCHULDNERVERZEICHNISSES 187 8.1.3 EINTRAGUNGSGRUENDE 188 8.1.4
ONLINE-AUSKUNFT AUS DEM SCHULDNERVERZEICHNIS 190 8.1.5 ERTEILUNG VON
ABDRUCKEN 193 8.1.6 LOESCHUNG 194 8.1.7 AUSKUNFT DES SCHULDNERS 195 8.1.8
DATENVERARBEITUNG IM AUFTRAG 195 8.2 E-VERMOEGENSVERZEICHNIS 196 8.2.1
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 198 10.1.3 ONLINE-AUSKUNFT 234 INHALTSVERZEICHNIS
8.2.3 ONLINE-EINSICHT IN DAS ZENTRALE VERMOEGENSVERZEICHNIS 200 8.2.4
ELEKTRONISCHE ZULEITUNG AN GLAEUBIGER 201 8.2.5 LOESCHUNG 202 8.2.6
AUSKUNFT DES SCHULDNERS 203 8.2.7 DATENVERARBEITUNG IM AUFTRAG 204 8.3
E-ANTRAGSTELLUNG FUER PFAENDUNGS- UND UEBERWEISUNGSBESCHLUSS 205 8.3.1
EINSCANNEN DER VOLLSTRECKBAREN AUSFERTIGUNG 206 8.3.2 BESEITIGUNG DES
MEDIENBRUCHS 207 8.4 E-AKTENEINSICHT 208 8.5 E-BEKANNTMACHUNGEN NACH DEM
ZVG 209 8.5.1 VEROEFFENTLICHUNG VON TERMINSBESTIMMUNGEN 210 8.5.2
VEROEFFENTLICHUNG VON WERTGUTACHTEN 212 8.6 E-VERSTEIGERUNGEN 213 8.7
ZUSAMMENFASSUNG 213 9 INSOLVENZ VERFAHREN 217 9.1 E-BEKANNTMACHUNGEN IM
INTERNET 217 9.1.1 VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 219 9.1.2 ZENTRALE STRUKTUR 221
9.1.3 INHALT DER BEKANNTMACHUNG 222 9.1.4 LOESCHUNG DER BEKANNTMACHUNGEN
223 9.1.5 KOPIERSCHUTZREGELUNG 225 9.2 E-TABELLEN UND E-VERZEICHNISSE
226 9.3 E-FORDERUNGSANMELDUNGEN 226 9.4 E-KOMMUNIKATION NACH § 4 INSO
UND E-MITTEILUNGEN 227 9.5 ZUSAMMENFASSUNG 228 10 GRUNDBUCHORDNUNG 229
10.1 E-GRUNDBUCH 229 10.1.1 VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 232 10.1.2
AKTENAUSDRUCK UND WIEDERGABE AUF EINEM BILDSCHIRM 233
LITERATURVERZEICHNIS 261 INHALTSVERZEICHNIS XIX 10.1.4 DAUERHAFTE
VERFUEGBARKEIT UND INTEGRITAET 235 10.2 E-GRUNDAKTE 236 10.2.1
AKTENAUSDRUCK UND AKTENEINSICHT 236 10.2.2 ONLINE-EINSICHT 237 10.2.3
DAUERHAFTE VERFUEGBARKEIT UND INTEGRITAET 237 10.3 E-UEBERMITTLUNG VON
SCHRIFTSAETZEN 238 10.4 E-EIGENTUEMERVERZEICHNISSE 238 10.5
ZUSAMMENFASSUNG 239 11 HANDELSGESETZBUCH 241 11.1 E-HANDELSREGISTER 241
11.1.1 VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 244 11.1.2 ZENTRALE STRUKTUR 244 11.1.3
ONLINE-AUSKUNFT 245 11.1.4 INHALT DES HANDELSREGISTERS 246 11.2
E-ANMELDUNGEN ZUM HANDELSREGISTER 248 11.3 E-BEKANNTMACHUNGEN 248 11.4
E-UNTERNEHMENSREGISTER 249 11.4.1 UNTERNEHMENSREGISTER ALS ZUGANGSPORTAL
249 11.4.2 VEROEFFENTLICHUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 250 11.5
ZUSAMMENFASSUNG 251 12 SCHLUSSBETRACHTUNG 253 12.1 ZUSAMMENFASSUNG DER
ARBEIT 253 12.2 LEITSAETZE 254 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Klink, Judith |
author_facet | Klink, Judith |
author_role | aut |
author_sort | Klink, Judith |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046673127 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1006690611 |
dewey-full | 347.43010285 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.43010285 |
dewey-search | 347.43010285 |
dewey-sort | 3347.43010285 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02016nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046673127</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200416s2010 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,A40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1006690611</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899589627</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 34.00</subfield><subfield code="9">978-3-89958-962-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899589627</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1006690611</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.43010285</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klink, Judith</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenschutz in der elektronischen Justiz</subfield><subfield code="c">Judith Klink. [IWR, Institut für Wirtschaftsrecht]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kassel</subfield><subfield code="b">Kassel Univ. Press</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">283 Seiten</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">21 cm, 420 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forum Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusätzliches Online-Angebot unter urn:http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0002-9633</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronischer Datenaustausch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227290-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Justizverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029081-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Justizverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029081-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Elektronischer Datenaustausch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227290-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forum Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036745260</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032084080&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032084080</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046673127 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:21:57Z |
indexdate | 2024-07-10T08:50:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899589627 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032084080 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | 283 Seiten Ill. 21 cm, 420 gr. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Kassel Univ. Press |
record_format | marc |
series | Forum Wirtschaftsrecht |
series2 | Forum Wirtschaftsrecht |
spelling | Klink, Judith Verfasser aut Datenschutz in der elektronischen Justiz Judith Klink. [IWR, Institut für Wirtschaftsrecht] Kassel Kassel Univ. Press 2010 283 Seiten Ill. 21 cm, 420 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forum Wirtschaftsrecht 6 Zusätzliches Online-Angebot unter urn:http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0002-9633 Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2010 Elektronischer Datenaustausch (DE-588)4227290-7 gnd rswk-swf Justizverwaltung (DE-588)4029081-5 gnd rswk-swf Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Justizverwaltung (DE-588)4029081-5 s Elektronischer Datenaustausch (DE-588)4227290-7 s Datenschutz (DE-588)4011134-9 s DE-604 Forum Wirtschaftsrecht 6 (DE-604)BV036745260 6 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032084080&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Klink, Judith Datenschutz in der elektronischen Justiz Forum Wirtschaftsrecht Elektronischer Datenaustausch (DE-588)4227290-7 gnd Justizverwaltung (DE-588)4029081-5 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4227290-7 (DE-588)4029081-5 (DE-588)4011134-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Datenschutz in der elektronischen Justiz |
title_auth | Datenschutz in der elektronischen Justiz |
title_exact_search | Datenschutz in der elektronischen Justiz |
title_exact_search_txtP | Datenschutz in der elektronischen Justiz |
title_full | Datenschutz in der elektronischen Justiz Judith Klink. [IWR, Institut für Wirtschaftsrecht] |
title_fullStr | Datenschutz in der elektronischen Justiz Judith Klink. [IWR, Institut für Wirtschaftsrecht] |
title_full_unstemmed | Datenschutz in der elektronischen Justiz Judith Klink. [IWR, Institut für Wirtschaftsrecht] |
title_short | Datenschutz in der elektronischen Justiz |
title_sort | datenschutz in der elektronischen justiz |
topic | Elektronischer Datenaustausch (DE-588)4227290-7 gnd Justizverwaltung (DE-588)4029081-5 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd |
topic_facet | Elektronischer Datenaustausch Justizverwaltung Datenschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032084080&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV036745260 |
work_keys_str_mv | AT klinkjudith datenschutzinderelektronischenjustiz |