Wanderlehrer, Redner, Vortragende: mobile Lehrkräfte und ihre Vorträge in der Volksbildung im 19. Jahrhundert
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer VS
[2020]
2020 |
Schriftenreihe: | Theorie und Empirie lebenslangen Lernens
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 657 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783658298937 3658298936 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046672174 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200422 | ||
007 | t | ||
008 | 200415s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1206485868 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658298937 |c Festeinband : circa EUR 64.99 (DE), circa EUR 66.81 (AT), circa CHF 72.00 (freier Preis) |9 978-3-658-29893-7 | ||
020 | |a 3658298936 |9 3-658-29893-6 | ||
024 | 3 | |a 9783658298937 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-29893-7 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 87011861 |
035 | |a (OCoLC)1152264569 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1206485868 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Barth, Susanne |e Verfasser |0 (DE-588)1208711679 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wanderlehrer, Redner, Vortragende |b mobile Lehrkräfte und ihre Vorträge in der Volksbildung im 19. Jahrhundert |c Susanne Barth |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer VS |c [2020] | |
264 | 1 | |b Springer VS |c 2020 | |
300 | |a XXIII, 657 Seiten |b Illustrationen |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Theorie und Empirie lebenslangen Lernens | |
648 | 7 | |a Geschichte 1800-1900 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Erwachsenenbildung |0 (DE-588)4015428-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehrer |0 (DE-588)4035088-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vortrag |0 (DE-588)4064035-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Professionalisierung in der Erwachsenenbildung | ||
653 | |a Vortrag | ||
653 | |a Erwachsenenbildung im 19. Jahrhundert | ||
653 | |a Medien | ||
653 | |a Didaktik | ||
653 | |a Redner | ||
653 | |a Vortragende | ||
653 | |a Lehrkräfte | ||
653 | |a Bildungsangebot | ||
653 | |a Bildungsverein | ||
653 | |a Institutionalisierung | ||
653 | |a Geschichte der Erwachsenenbildung | ||
653 | |a Programmplanung | ||
653 | |a Bildungstheorie | ||
653 | |a Bildungsverband | ||
653 | |a Methodik der Volksbildung | ||
653 | |a Bildungsinfrastruktur | ||
653 | |a Bildungsgeschichte der Angestellten | ||
653 | |a Wanderlehrer | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Erwachsenenbildung |0 (DE-588)4015428-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lehrer |0 (DE-588)4035088-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vortrag |0 (DE-588)4064035-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1800-1900 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-29894-4 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=76398b38e233464690d5c13d4dde7ea4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032083155&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20200422 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032083155 | ||
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181388934512640 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis Abkörzungsverzeichnis.................................................................................. XVII Abbildungsverzeichnis.....................................................................................XXI Tabellenverzeichnis.......................................................................................XXIII Einleitung................................................................................................................ 1 Historisch-systematische Einordnung................................................................... 3 Begriff und Phänomen........................................................................................... 14 Forschungsstand und Untersuchungsziel............................................................. 17 Quellenlage und Leitfragen.................................................................................. 22 Aufbau der Untersuchung..................................................................................... 25 1 Der Volksbildner als Wanderlehrer Emil Adolf Roßmäßler (1806-1867)...................................29 1.1 Fragestellung und Forschungsstand.............................................. 29 1.2 Emil Adolf Roßmäßler - Volksbildner in demokratischer Absicht.................................................................... 35 1.2.1 Vom Professor fur Zoologie zum Bildungspolitiker.......................... 36 1.2.2 Roßmäßler als Volksbildner................................................................. 44 1.2.2.1 Der Volksbildner als Wanderlehrer
(1850-1852)..............................47
x 1.2.2.2 1.2.2.3 1.2.2.4 1.2.2.5 1.2.3 Inhaltsverzeichnis Der »Stegreif-Vortrag« - Vom Gedankenexperiment zur Realisation...........................................................................................61 Der Volksbildner als Volksschriftsteller.......................................... 66 Bildungsplaner mit einem Bildungsgesamtplan..............................68 Roßmäßlers Rolle in der Arbeiterbewegung und Arbeiterbildung....................................................................................74 Explikation und Zwischenfazit: Allgemeine Prinzipien der Volksbildung nach Roßmäßler unter besonderer Berücksichtigung seiner Bildungsarbeit............................................83 1.3 Die populär-wissenschaftlichen Vorträge nach ihren didaktischen und vermittlungsmethodischen Prinzipien............................................................................................89 1.3.1 Naturwissenschaftliche Belehrung - Allgemeines Bildungsmittel zum Zweck der Allgemeinbildung........................... 90 1.3.1.1 Zum Zusammenhang von Allgemeiner und Naturwissenschaftlicher Bildung....................................................... 91 1.3.1.2 Allgemeines Bildungsmittel: Naturgeschichts- und Anschauungsunterricht....................................................................... 97 1.3.2 Der populär-wissenschaftliche Vortrag: Prinzipien der Darstellung.................................................................100 1.3.2.1 Verpflichtung der Volkslehrer zur Sachlichkeit.............................. 102 1.3.2.2 Die Methode
naturwissenschaftlichen Denkens und Arbeitens in der Volksbildung.......................................................... 103 1.3.2.3 Logische Ordnung und Voraussetzungslosigkeit.............................. 107 1.3.2.4 Deduktion und Induktion.................................................................... 108 1.3.2.5 Die Auswahl des Wichtigsten........................................................... 109 1.3.2.6 Anknüpftmg und Negation.................................................................110 1.3.2.7 Elemente der Sprache und ihre Variation..........................................111 1.3.2.8 Sprachliche Hilfsmittel....................................................................... 112 1.3.2.9 Ästhetisch-rhetorische Einkleidung................................................. 114 1.3.2.10 Kenntnis und Wertschätzung der Menschen....................................115 1.4 Explikation und Fazit: Roßmäßlers Theorie der Volksbildung und ihre Prinzipien................................................. 117
Inhaltsverzeichnis XI 2 Der Deutsche Vortrags-Verband Ein kaufmännischer Bildungsverband als Interessenvertreter von Verbandsvereinen und Verbandsrednern..............................................................125 2.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 Der DW als Teil des kaufmännischen Bildungswesens - Forschungsstand und Forschungsbarrieren......................................................................126 Von der Bildungsfrage zu sozialpolitischen Fragestellungen................................................................................. 127 Schulzentriertheit.............................................................................. 134 Das freie Bildungswesen der kaufmännischen Vereine................. 140 Trennung der Forschungsperspektiven............................................157 2.2 Fragestellung und Quellenlage.....................................................159 2.3 Der Deutsche Vortrags-Verband (DVV) und seine historische Entwicklung................................................................ 160 Die Anfänge des Verbandes und seine Etablierung unter Edmund Lotz (1876-1908).............................................................. 162 Weiterentwicklung und Krisenbewältigung unter Josef Kinkel (1908-1933).......................................................................... 185 2.1.1 2.3.1 2.3.2 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.4.3.1 2.4.3.2 2.4.3.3 2.4.4 2.4.4.1 2.4.4.2 2.4.4.3 Die Verbandspädagogik des DVV................................................ 216 Die Organisationspädagogik des Verbandsund ihre Ziele..............216 Die
Zielgruppen................................................................................. 222 Die Kooperation der Verbandsorgane............................................. 224 Die Verbandsleitung........................................................................... 225 Die Verbandsvereine.......................................................................... 228 Die Verbandsredner........................................................................... 230 Die Gmndordnung des DVV, seine Institute und Hilfsmittel...........................................................................................244 Die Satzungen......................................................................................244 Die Vortragsverzeichnisse und ihre Auswertung........................... 246 Die Fragebögen und ihre Besprechung auf dem Verbandstag........................................................................................ 247
XII 2.4.4A 2.4.4.5 2.4.4.6 2.4A7 2.4.5 2.5 3 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.2.1 Inhaltsverzeichnis Die Vormerkungsblätter und die Übersichten zum Planungsstand....................................................................................256 Die Aufnahme neuer Redner, Besprechung und Feststellung der Rednerliste............................................................. 259 Der Verbandstag und die Ergebnisse des Erfahrungsaustausche....................................................................... 265 Das Ende der Planungsphase: die letzten Arbeiten und die letzte Übersicht.................................................................................. 266 Der DVV und die Öffentlichkeit: »Heimlichkeiten« und ihre Folgen......................................................................................... 268 Fazit: Die Vortragsredner und ihre Vorträge im DW.............270 Die Vortragstätigkeit in den kaufmännischen Vereinen............................................................................ 277 Eine kurze Episode: Vorträge im Oldenburgischen Gewerbe- und Handels-Verein......................................................277 Die Organisation der ersten öffentlichen Vorträge (18821884)....................................................................................................278 Auswärtige versus einheimische Redner......................................... 279 Hinweise auf die weitere Entwicklung des Oldenburger Vortragswesens...................................................................................281 Fazit: Das
Vortragswesen des Oldenburgischen Gewerbeund Handels-Vereins......................................................................... 282 „Wer vieles bringt, wird jedem etwas bringen.“ Programmgestaltung im Kaufmännischen Verein in Frankfurt am Main (1864-1914).................................................... 283 Zahlen zur Gesamtentwicklung des Vortragswesens (1865-1911).........................................................................................285 Programmgestaltung und organisatorische Entwicklungen............. 297 Vereinsinteme Vorträge zum Zwecke kaufmännischer Bildung (1865-1866).......................................................................... 297
Inhaltsverzeichnis 3.2.2.2 3.2.2.3 3.2.2.4 3.2.2.5 3.2.3 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.2.1 3.3.2.2 3.3.3 3.3.4 3.3.4.1 3.3.4.2 3.3.4.3 3.3.4.4 3.3.4.5 3.3.4.6 3.3.4.7 3.3.5 3.3.5.1 3.3.5.2 3.3.6 XIII Vereinsinteme Vorträge zum Zwecke allgemeiner Bildung (1867-1874)........................................................................................ 299 Die öffentlichen Vorträge: Prosperierende Vortragstätigkeit (1875-1885)...........................................................301 Die öffentlichen Vorträge: Krisenjahre (1886-1889).......................305 Öffentliche Vorträge zwischen populärwissenschaftlichem Anspruch und schmückendem Beiwerk( 1890-1911).......................310 Fazit: Das Vortragswesen des Kaufmännischen Vereins in Frankfurt am Main..............................................................................311 Protokolle und Vortragsrezensionen: Die öffentlichen Vorträge im Kaufmännischen Verein Mannheim......................316 Überblick über 24 Jahre Vortragswesen (1867-1892).....................317 Die Organisation der Vorträge in den Jahren 1879 bis 1884.................................................................................................... 322 Die Planungsphase..............................................................................322 Die Durchführungsphase................................................................... 330 Das Interesse des Publikums und die Bedeutung der »freien Rede« (1879-1884)................................................................332 Die populär-wissenschaftlichen Vorträge nach ihrer didaktischen
und methodischen Gestaltung (1879-1884)............... 336 Inhalt und Form.................................................................................. 338 Inhaltliche Vielfalt und die Auswahl des Wichtigsten.....................338 Der persönliche Standpunkt des Redners......................................... 340 Die Methode wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens...............341 Anschauung.........................................................................................343 Bildungsmittel....................................................................................344 Das populäre und das unterhaltende Element................................... 346 Die Vortragsgestaltung in toto (1879-1884).................................... 347 Die populär-wissenschaftliche Vortragsgestaltung in toto: die dogmatische und die entwickelnde Methode............................. 347 Die unterhaltend-erhebende Vortragsgestaltung in toto: die rezitierende und die beschreibend-erzählende Methode........... 351 Fazit: Das Vortragswesen im Kaufmännischen Verein Mannheim (1867-1892)......................................................................354
XIV Inhaltsverzeichnis 4 Die Wanderlehrer und ihre Vortragstätigkeit im Rahmen der Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung..................................................................... 361 4.1 Die Gesellschaft und die Anfänge ihres Vortragswesens........... 362 4.2 Relevante Merkmale der GVVB-Wanderlehrer ֊ eine deskriptiv-statistische Analyse.............................................. 424 Untersuchungsmaterial und Vorgehen.............................................. 424 Die Wanderlehrerinnen und -lehrer................................................. 430 Geschlecht, Ausbildung und Beruf.................................................. 430 Alter und Honorar............................................................................... 441 Wohnorte............................................................................................443 Vortragstypen und zusätzliche Bildungsmittel.................................447 Die Vorträge nach ihren Inhalten......................................................454 4.2.1 4.2.2 4.2.2.1 4.2.2.2 4.2.2.3 4.2.2.4 4.2.2.5 4.3 Die Organisation der Vorträge über die Zentralstelle in Berlin (1890-1914)...................................................................... 458 4.4 Fazit: Die Wanderlehrer und ihre Vortragstätigkeit im Rahmen der GWB.........................................................................481 5 Einer von vielen - der Wanderlehrer Hermann Wempe (1862-1937)............................................ 489 5.1 Die Arbeit des naturwissenschaftlichen Wanderlehrers...........490 5.2 5.2.1 5.2.2
5.2.3 Wempes Vortragstätigkeit - eine Explikation............................510 Der Popularisator................................................................................511 Der Privatgelehrte und Lehrmittelentwickler.................................. 515 Der Erzieher........................................................................................ 518 5.3 Fazit: Die Merkmale der Vortragstätigkeit Hermann Wempes..............................................................................................524
Inhaltsverzeichnis XV Schluss............................................................................................................... 529 Quellen- und Literaturverzeichnis................................................................ 539 1 Unveröffentlichte Quellen................................................................................539 2 Periodika............................................................................................................ 541 3 Bibliographische, biographische und lexikalische Hilfsmittel..................... 542 4 Veröffentlichungen vor 1914........................................................................... 545 5 Veröffentlichungen nach 1914........................................................................ 554 Anhang.............................................................................................................. 573 Anhang zu Kap. 2 (Anh. II)...............................................................................574 Anhang zu Kap. 3.1 (Anh. ПІЛ)....................................................................... 607 Anhang zu Kap. 3.2 (Anh. III.2)........................................................................611 Anhang zu Kap. 3.3 (Anh. II1.3)........................................................................623 Anhang zu Kap. 4 (Anh. IV).............................................................................640 Anhang zu Kap. 5 (Anh. V)............................................................................... 652
Dank....................................................................................................................655 Rednerlisten und weitere Tabellen finden sich als elektronisches Zusatzmaterial in digita len Anhängen, die den jeweiligen Kapiteln zugeordnet und auf SpringerLink verfügbar sind. Verweise darauf sind im Haupttext und in den Fußnoten mit einem Sternchen ge kennzeichnet (z. B. Anh. II*).
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Abkörzungsverzeichnis. XVII Abbildungsverzeichnis.XXI Tabellenverzeichnis.XXIII Einleitung. 1 Historisch-systematische Einordnung. 3 Begriff und Phänomen. 14 Forschungsstand und Untersuchungsziel. 17 Quellenlage und Leitfragen. 22 Aufbau der Untersuchung. 25 1 Der Volksbildner als Wanderlehrer Emil Adolf Roßmäßler (1806-1867).29 1.1 Fragestellung und Forschungsstand. 29 1.2 Emil Adolf Roßmäßler - Volksbildner in demokratischer Absicht. 35 1.2.1 Vom Professor fur Zoologie zum Bildungspolitiker. 36 1.2.2 Roßmäßler als Volksbildner. 44 1.2.2.1 Der Volksbildner als Wanderlehrer
(1850-1852).47
x 1.2.2.2 1.2.2.3 1.2.2.4 1.2.2.5 1.2.3 Inhaltsverzeichnis Der »Stegreif-Vortrag« - Vom Gedankenexperiment zur Realisation.61 Der Volksbildner als Volksschriftsteller. 66 Bildungsplaner mit einem Bildungsgesamtplan.68 Roßmäßlers Rolle in der Arbeiterbewegung und Arbeiterbildung.74 Explikation und Zwischenfazit: Allgemeine Prinzipien der Volksbildung nach Roßmäßler unter besonderer Berücksichtigung seiner Bildungsarbeit.83 1.3 Die populär-wissenschaftlichen Vorträge nach ihren didaktischen und vermittlungsmethodischen Prinzipien.89 1.3.1 Naturwissenschaftliche Belehrung - Allgemeines Bildungsmittel zum Zweck der Allgemeinbildung. 90 1.3.1.1 Zum Zusammenhang von Allgemeiner und Naturwissenschaftlicher Bildung. 91 1.3.1.2 Allgemeines Bildungsmittel: Naturgeschichts- und Anschauungsunterricht. 97 1.3.2 Der populär-wissenschaftliche Vortrag: Prinzipien der Darstellung.100 1.3.2.1 Verpflichtung der Volkslehrer zur Sachlichkeit. 102 1.3.2.2 Die Methode
naturwissenschaftlichen Denkens und Arbeitens in der Volksbildung. 103 1.3.2.3 Logische Ordnung und Voraussetzungslosigkeit. 107 1.3.2.4 Deduktion und Induktion. 108 1.3.2.5 Die Auswahl des Wichtigsten. 109 1.3.2.6 Anknüpftmg und Negation.110 1.3.2.7 Elemente der Sprache und ihre Variation.111 1.3.2.8 Sprachliche Hilfsmittel. 112 1.3.2.9 Ästhetisch-rhetorische Einkleidung. 114 1.3.2.10 Kenntnis und Wertschätzung der Menschen.115 1.4 Explikation und Fazit: Roßmäßlers Theorie der Volksbildung und ihre Prinzipien. 117
Inhaltsverzeichnis XI 2 Der Deutsche Vortrags-Verband Ein kaufmännischer Bildungsverband als Interessenvertreter von Verbandsvereinen und Verbandsrednern.125 2.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 Der DW als Teil des kaufmännischen Bildungswesens - Forschungsstand und Forschungsbarrieren.126 Von der Bildungsfrage zu sozialpolitischen Fragestellungen. 127 Schulzentriertheit. 134 Das freie Bildungswesen der kaufmännischen Vereine. 140 Trennung der Forschungsperspektiven.157 2.2 Fragestellung und Quellenlage.159 2.3 Der Deutsche Vortrags-Verband (DVV) und seine historische Entwicklung. 160 Die Anfänge des Verbandes und seine Etablierung unter Edmund Lotz (1876-1908). 162 Weiterentwicklung und Krisenbewältigung unter Josef Kinkel (1908-1933). 185 2.1.1 2.3.1 2.3.2 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.4.3.1 2.4.3.2 2.4.3.3 2.4.4 2.4.4.1 2.4.4.2 2.4.4.3 Die Verbandspädagogik des DVV. 216 Die Organisationspädagogik des Verbandsund ihre Ziele.216 Die
Zielgruppen. 222 Die Kooperation der Verbandsorgane. 224 Die Verbandsleitung. 225 Die Verbandsvereine. 228 Die Verbandsredner. 230 Die Gmndordnung des DVV, seine Institute und Hilfsmittel.244 Die Satzungen.244 Die Vortragsverzeichnisse und ihre Auswertung. 246 Die Fragebögen und ihre Besprechung auf dem Verbandstag. 247
XII 2.4.4A 2.4.4.5 2.4.4.6 2.4A7 2.4.5 2.5 3 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.2.1 Inhaltsverzeichnis Die Vormerkungsblätter und die Übersichten zum Planungsstand.256 Die Aufnahme neuer Redner, Besprechung und Feststellung der Rednerliste. 259 Der Verbandstag und die Ergebnisse des Erfahrungsaustausche. 265 Das Ende der Planungsphase: die letzten Arbeiten und die letzte Übersicht. 266 Der DVV und die Öffentlichkeit: »Heimlichkeiten« und ihre Folgen. 268 Fazit: Die Vortragsredner und ihre Vorträge im DW.270 Die Vortragstätigkeit in den kaufmännischen Vereinen. 277 Eine kurze Episode: Vorträge im Oldenburgischen Gewerbe- und Handels-Verein.277 Die Organisation der ersten öffentlichen Vorträge (18821884).278 Auswärtige versus einheimische Redner. 279 Hinweise auf die weitere Entwicklung des Oldenburger Vortragswesens.281 Fazit: Das
Vortragswesen des Oldenburgischen Gewerbeund Handels-Vereins. 282 „Wer vieles bringt, wird jedem etwas bringen.“ Programmgestaltung im Kaufmännischen Verein in Frankfurt am Main (1864-1914). 283 Zahlen zur Gesamtentwicklung des Vortragswesens (1865-1911).285 Programmgestaltung und organisatorische Entwicklungen. 297 Vereinsinteme Vorträge zum Zwecke kaufmännischer Bildung (1865-1866). 297
Inhaltsverzeichnis 3.2.2.2 3.2.2.3 3.2.2.4 3.2.2.5 3.2.3 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.2.1 3.3.2.2 3.3.3 3.3.4 3.3.4.1 3.3.4.2 3.3.4.3 3.3.4.4 3.3.4.5 3.3.4.6 3.3.4.7 3.3.5 3.3.5.1 3.3.5.2 3.3.6 XIII Vereinsinteme Vorträge zum Zwecke allgemeiner Bildung (1867-1874). 299 Die öffentlichen Vorträge: Prosperierende Vortragstätigkeit (1875-1885).301 Die öffentlichen Vorträge: Krisenjahre (1886-1889).305 Öffentliche Vorträge zwischen populärwissenschaftlichem Anspruch und schmückendem Beiwerk( 1890-1911).310 Fazit: Das Vortragswesen des Kaufmännischen Vereins in Frankfurt am Main.311 Protokolle und Vortragsrezensionen: Die öffentlichen Vorträge im Kaufmännischen Verein Mannheim.316 Überblick über 24 Jahre Vortragswesen (1867-1892).317 Die Organisation der Vorträge in den Jahren 1879 bis 1884. 322 Die Planungsphase.322 Die Durchführungsphase. 330 Das Interesse des Publikums und die Bedeutung der »freien Rede« (1879-1884).332 Die populär-wissenschaftlichen Vorträge nach ihrer didaktischen
und methodischen Gestaltung (1879-1884). 336 Inhalt und Form. 338 Inhaltliche Vielfalt und die Auswahl des Wichtigsten.338 Der persönliche Standpunkt des Redners. 340 Die Methode wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens.341 Anschauung.343 Bildungsmittel.344 Das populäre und das unterhaltende Element. 346 Die Vortragsgestaltung in toto (1879-1884). 347 Die populär-wissenschaftliche Vortragsgestaltung in toto: die dogmatische und die entwickelnde Methode. 347 Die unterhaltend-erhebende Vortragsgestaltung in toto: die rezitierende und die beschreibend-erzählende Methode. 351 Fazit: Das Vortragswesen im Kaufmännischen Verein Mannheim (1867-1892).354
XIV Inhaltsverzeichnis 4 Die Wanderlehrer und ihre Vortragstätigkeit im Rahmen der Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung. 361 4.1 Die Gesellschaft und die Anfänge ihres Vortragswesens. 362 4.2 Relevante Merkmale der GVVB-Wanderlehrer ֊ eine deskriptiv-statistische Analyse. 424 Untersuchungsmaterial und Vorgehen. 424 Die Wanderlehrerinnen und -lehrer. 430 Geschlecht, Ausbildung und Beruf. 430 Alter und Honorar. 441 Wohnorte.443 Vortragstypen und zusätzliche Bildungsmittel.447 Die Vorträge nach ihren Inhalten.454 4.2.1 4.2.2 4.2.2.1 4.2.2.2 4.2.2.3 4.2.2.4 4.2.2.5 4.3 Die Organisation der Vorträge über die Zentralstelle in Berlin (1890-1914). 458 4.4 Fazit: Die Wanderlehrer und ihre Vortragstätigkeit im Rahmen der GWB.481 5 Einer von vielen - der Wanderlehrer Hermann Wempe (1862-1937). 489 5.1 Die Arbeit des naturwissenschaftlichen Wanderlehrers.490 5.2 5.2.1 5.2.2
5.2.3 Wempes Vortragstätigkeit - eine Explikation.510 Der Popularisator.511 Der Privatgelehrte und Lehrmittelentwickler. 515 Der Erzieher. 518 5.3 Fazit: Die Merkmale der Vortragstätigkeit Hermann Wempes.524
Inhaltsverzeichnis XV Schluss. 529 Quellen- und Literaturverzeichnis. 539 1 Unveröffentlichte Quellen.539 2 Periodika. 541 3 Bibliographische, biographische und lexikalische Hilfsmittel. 542 4 Veröffentlichungen vor 1914. 545 5 Veröffentlichungen nach 1914. 554 Anhang. 573 Anhang zu Kap. 2 (Anh. II).574 Anhang zu Kap. 3.1 (Anh. ПІЛ). 607 Anhang zu Kap. 3.2 (Anh. III.2).611 Anhang zu Kap. 3.3 (Anh. II1.3).623 Anhang zu Kap. 4 (Anh. IV).640 Anhang zu Kap. 5 (Anh. V). 652
Dank.655 Rednerlisten und weitere Tabellen finden sich als elektronisches Zusatzmaterial in digita len Anhängen, die den jeweiligen Kapiteln zugeordnet und auf SpringerLink verfügbar sind. Verweise darauf sind im Haupttext und in den Fußnoten mit einem Sternchen ge kennzeichnet (z. B. Anh. II*). |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Barth, Susanne |
author_GND | (DE-588)1208711679 |
author_facet | Barth, Susanne |
author_role | aut |
author_sort | Barth, Susanne |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046672174 |
ctrlnum | (OCoLC)1152264569 (DE-599)DNB1206485868 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
era | Geschichte 1800-1900 gnd |
era_facet | Geschichte 1800-1900 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03366nam a22008658c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046672174</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200422 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200415s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1206485868</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658298937</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 64.99 (DE), circa EUR 66.81 (AT), circa CHF 72.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-658-29893-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658298936</subfield><subfield code="9">3-658-29893-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658298937</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-29893-7</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 87011861</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1152264569</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1206485868</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Barth, Susanne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1208711679</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wanderlehrer, Redner, Vortragende</subfield><subfield code="b">mobile Lehrkräfte und ihre Vorträge in der Volksbildung im 19. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">Susanne Barth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer VS</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">Springer VS</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 657 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Theorie und Empirie lebenslangen Lernens</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1800-1900</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015428-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vortrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064035-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Professionalisierung in der Erwachsenenbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vortrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erwachsenenbildung im 19. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Didaktik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Redner</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vortragende</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrkräfte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildungsangebot</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildungsverein</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Institutionalisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichte der Erwachsenenbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Programmplanung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildungstheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildungsverband</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Methodik der Volksbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildungsinfrastruktur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildungsgeschichte der Angestellten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wanderlehrer</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015428-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vortrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064035-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1800-1900</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-29894-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=76398b38e233464690d5c13d4dde7ea4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032083155&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20200422</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032083155</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046672174 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:21:39Z |
indexdate | 2024-07-10T08:50:52Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658298937 3658298936 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032083155 |
oclc_num | 1152264569 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | XXIII, 657 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm |
psigel | BSB_NED_20200422 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Springer VS |
record_format | marc |
series2 | Theorie und Empirie lebenslangen Lernens |
spelling | Barth, Susanne Verfasser (DE-588)1208711679 aut Wanderlehrer, Redner, Vortragende mobile Lehrkräfte und ihre Vorträge in der Volksbildung im 19. Jahrhundert Susanne Barth Wiesbaden Springer VS [2020] Springer VS 2020 XXIII, 657 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Theorie und Empirie lebenslangen Lernens Geschichte 1800-1900 gnd rswk-swf Erwachsenenbildung (DE-588)4015428-2 gnd rswk-swf Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd rswk-swf Vortrag (DE-588)4064035-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Professionalisierung in der Erwachsenenbildung Vortrag Erwachsenenbildung im 19. Jahrhundert Medien Didaktik Redner Vortragende Lehrkräfte Bildungsangebot Bildungsverein Institutionalisierung Geschichte der Erwachsenenbildung Programmplanung Bildungstheorie Bildungsverband Methodik der Volksbildung Bildungsinfrastruktur Bildungsgeschichte der Angestellten Wanderlehrer (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Erwachsenenbildung (DE-588)4015428-2 s Lehrer (DE-588)4035088-5 s Vortrag (DE-588)4064035-8 s Geschichte 1800-1900 z DE-604 Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-29894-4 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=76398b38e233464690d5c13d4dde7ea4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032083155&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Barth, Susanne Wanderlehrer, Redner, Vortragende mobile Lehrkräfte und ihre Vorträge in der Volksbildung im 19. Jahrhundert Erwachsenenbildung (DE-588)4015428-2 gnd Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd Vortrag (DE-588)4064035-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015428-2 (DE-588)4035088-5 (DE-588)4064035-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Wanderlehrer, Redner, Vortragende mobile Lehrkräfte und ihre Vorträge in der Volksbildung im 19. Jahrhundert |
title_auth | Wanderlehrer, Redner, Vortragende mobile Lehrkräfte und ihre Vorträge in der Volksbildung im 19. Jahrhundert |
title_exact_search | Wanderlehrer, Redner, Vortragende mobile Lehrkräfte und ihre Vorträge in der Volksbildung im 19. Jahrhundert |
title_exact_search_txtP | Wanderlehrer, Redner, Vortragende mobile Lehrkräfte und ihre Vorträge in der Volksbildung im 19. Jahrhundert |
title_full | Wanderlehrer, Redner, Vortragende mobile Lehrkräfte und ihre Vorträge in der Volksbildung im 19. Jahrhundert Susanne Barth |
title_fullStr | Wanderlehrer, Redner, Vortragende mobile Lehrkräfte und ihre Vorträge in der Volksbildung im 19. Jahrhundert Susanne Barth |
title_full_unstemmed | Wanderlehrer, Redner, Vortragende mobile Lehrkräfte und ihre Vorträge in der Volksbildung im 19. Jahrhundert Susanne Barth |
title_short | Wanderlehrer, Redner, Vortragende |
title_sort | wanderlehrer redner vortragende mobile lehrkrafte und ihre vortrage in der volksbildung im 19 jahrhundert |
title_sub | mobile Lehrkräfte und ihre Vorträge in der Volksbildung im 19. Jahrhundert |
topic | Erwachsenenbildung (DE-588)4015428-2 gnd Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd Vortrag (DE-588)4064035-8 gnd |
topic_facet | Erwachsenenbildung Lehrer Vortrag Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=76398b38e233464690d5c13d4dde7ea4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032083155&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT barthsusanne wanderlehrerrednervortragendemobilelehrkrafteundihrevortrageindervolksbildungim19jahrhundert AT springerfachmedienwiesbaden wanderlehrerrednervortragendemobilelehrkrafteundihrevortrageindervolksbildungim19jahrhundert |