Das Lingener Gleichgewichtsmodell:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Münster
LIT
[2019]
|
Schriftenreihe: | Lingener Studien zu Management und Technik
Band 12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 377 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm |
ISBN: | 9783643144133 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046671282 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220802 | ||
007 | t | ||
008 | 200415s2019 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,A37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1190307693 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783643144133 |c Broschur |9 978-3-643-14413-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1190155494 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1190307693 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-N2 |a DE-706 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 339.5 |2 23/ger | |
084 | |a QC 132 |0 (DE-625)141250: |2 rvk | ||
084 | |a QP 510 |0 (DE-625)141896: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Witte, Hermann |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)133380599 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Lingener Gleichgewichtsmodell |c Hermann Witte |
264 | 1 | |a Berlin ; Münster |b LIT |c [2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a 377 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Lingener Studien zu Management und Technik |v Band 12 | |
650 | 0 | 7 | |a Gleichgewichtsmodell |0 (DE-588)4125214-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Gleichgewichtsmodell |0 (DE-588)4125214-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-643-34413-7 |
830 | 0 | |a Lingener Studien zu Management und Technik |v Band 12 |w (DE-604)BV041815421 |9 12 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1190307693/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032082278&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032082278 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181387353260033 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT
.............................................................................................................
7
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.....................................................................................
17
TABELLENVERZEICHNIS
..........................................................................................
21
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
......................................................................................
TI
EINLEITUNG:
GLEICHGEWICHTE
-
SCHUTZ
VOR
KRISEN
ALLER
ART
.............................
29
TEIL
1:
GLEICHGEWICHTE
IN
VERSCHIEDENEN
WISSENSCHAFTSDISZIPLINEN
..............
31
1.
DEFINITION
EINES
GLEICHGEWICHTS
.................................................................
31
1.1
LABILE
GLEICHGEWICHTE
...........................................................................
31
1.2
NEUTRALE
GLEICHGEWICHTE
.......................................................................
31
1.3
STABILE
GLEICHGEWICHTE
..........................................................................
31
2.
GLEICHGEWICHTE
IN
DER
PHYSIK
....................................................................
32
3.
GLEICHGEWICHTE
IN
DER
MEDIZIN
...................................................................
33
4.
GLEICHGEWICHTE
IN
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
.................................................
34
5.
GLEICHGEWICHTE
IN
DER
TECHNIK
...................................................................
34
6.
FAZIT:
DIE
BEDEUTUNG
VON
GLEICHGEWICHTEN
.............................................
35
TEIL
2:
GLEICHGEWICHTE
IN
DER
OEKONOMIE
..........................................................
37
1.
MENGEN-
UND
WERTBEZOGENE
MARKTGLEICHGEWICHTE
ZU
EINEM
ZEITPUNKT
....
38
2.
MAKROOEKONOMISCHE
GLEICHGEWICHTE
........................................................
38
3.
MIKROOEKONOMISCHE
GLEICHGEWICHTE
...........................................................
40
3.1
DAS
GUETERMARKTGLEICHGEWICHT
...............................................................
41
3.2
DAS
GELDMARKTGLEICHGEWICHT
..................................................................
41
3.3
DAS
ARBEITSMARKTGLEICHGEWICHT
..............................................................
41
3.4
DAS
GLEICHGEWICHT
VON
GUETER-,
GELD-
UND
ARBEITSMARKT
.....................
41
4.
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
GLEICHGEWICHTE
...................................................
42
4.1
DAS
GLEICHGEWICHT
VON
KOSTEN
UND
ERLOESEN
........................................
42
4.1.1
DIE
*BREAK-EVEN-POINT*-LOESUNG
FUER
EIN-PRODUKT-UNTEMEHMEN
...
43
4.1.2
ERWEITERUNGEN
DER
*BREAK-EVEN-POINT
*
-ANALYSE
..........................
44
4.2
DAS
BILANZIELLE
GLEICHGEWICHT
..............................................................
44
4.3
DAS
GLEICHGEWICHT
VON
EINNAHMEN
UND
AUSGABEN
.............................
45
4.4
DAS
GLEICHGEWICHT
VON
ZAHLUNGSSTROEMEN
..............................................
45
4.5
DAS
FINANZIELLE
GLEICHGEWICHT
................................................................
45
5.
DIE
HIERARCHIE
DER
GLEICHGEWICHTE
IN
DER
OEKONOMIE
..............................
46
-
10-
6.
DAS
NON-KOMPENSATIONSPRINZIP
IN
DER
GLEICHGEWICHTSTHEORIE
...............
48
7.
UNTEMCHMENSGLEICHGEWICHTE
.....................................................................
49
7.1
DAS
OEKONOMISCHE
UNTERNEHMENSGLEICHGEWICHT
....................................
49
7.2
DAS
TECHNISCHE
UNTERNEHMENSGLEICHGEWICHT
........................................
50
7.3
DAS
TECHNISCH-OEKONOMISCHE
UNTERNEHMENSGLEICHGEWICHT
.....................
50
7.4
ZUR
HIERARCHIE
DER
GLEICHGEWICHTE
.......................................................
51
8.
SCHWACHPUNKTE
BEI
DER
VERWIRKLICHUNG
VON
OEKONOMISCHEN
GLEICH
GEWICHTEN
.....................................................................................................
52
8.1
DAS
PROGNOSEPROBLEM
............................................................................
52
8.2
BESTIMMUNG
DER
GEMEINKOSTEN
BEI
MEHRPRODUKT-UNTERNEHMEN
........
52
8.2.1
DEFINITION
DER
GEMEINKOSTEN
..........................................................
53
8.2.2
VERFAHREN
ZUR
ERMITTLUNG
DER
GEMEINKOSTEN
...............................
56
8.2.2.1
GEMEINKOSTENZUWEISUNG
IM
TRADITIONELLEN
KOSTENTRAEGER-,
KOSTENARTEN-,
KOSTENSTELLENSYSTEM
..............................................
58
8.2.2.1.1
VERFAHREN
ZUR
INNERBETRIEBLICHEN
LEISTUNGSVERRECHNUNG
.......
62
8.2.2.1.2
VERFAHREN
ZUR
BESTIMMUNG
DER
GEMEINKOSTENZUSCHLAEGE
......
63
8.2.2.1.3
ABGRENZUNG
VON
FIXEN
UND
VARIABLEN
KOSTEN
.........................
71
8.2.2.1.4
KEINE
UNECHTEN
GEMEINKOSTEN
...............................................
71
8.2.2.1.5
ABSCHLIESSENDE
BEURTEILUNG
DER
GEMEINKOSTENZUWEISUNG
MIT
HILFE
DES
BETRIEBSABRECHNUNGSBOGENS
................................
72
8.2.2.2
ALTERNATIVE
GEMEINKOSTENZUWEISUNGSMODELLE
............................
79
8.2.2.3
GEMEINKOSTENZUWEISUNG
IM
RAHMEN
DER
PROZESSKOSTEN
RECHNUNG
.....................................................................................
80
8.2.2.4
ACTIVITY
BASED
COSTING
(ABC)
-
DIE
ANGELSAECHSISCHE
VARIANTE
DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG
..........................................................
83
8.3
UNGLEICHHEIT
VON
WERTEN
DER
KOSTEN-
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
UND
DER
BILANZ
BEI
ZUSAMMENFASSUNG
DER
UNTERNEHMENS
WERTE
FUER
DIE
PLANUNG
AUF
DER
MIKRO-
UND
DER
MAKROEBENE
.........................................
84
TEIL
3:
OEKONOMISCHE
GLEICHGEWICHTSMODELLE
...............................................
87
1.
GRUNDSTRUKTUR
EINES
OEKONOMISCHEN
GLEICHGEWICHTSMODELLS
...................
87
2.
VAGE
GLEICHGEWICHTSVORSTELLUNGEN
BEI
ADAM
SMITH
..............................
89
3.
DAS
WALRAS-GLEICHGEWICHT
.......................................................................
90
4.
GLEICHGEWICHT
IN
DER
VOLLKOMMENEN
KONKURRENZ
...................................
91
5.
DER
PROZESS
ZUM
GLEICHGEWICHT
GEMAESS
DEM
*COBWEB
THEOREM
*
............
94
6.
DAS
GLEICHGEWICHT
BEI
UNTERBESCHAEFTIGUNG
NACH
KEYNES
.......................
96
7.
PRODUKTIONSGLEICHGEWICHTE
.....................................................................
102
8.
DIE
ADM-GLEICHGEWICHTSMODELLE
..........................................................
103
8.1
DAS
ARROW-GLEICHGEWICHTSMODELL
.....................................................
104
8.2
DAS
DEBREU-GLEICHGEWICHTSMODELL
...................................................
106
8.3
DAS
MCKENZIE-GLEICHGEWICHTSMODELL
..............................................
106
9.
DAS
GLEICHGEWICHTSMODELL
VON
DREZE
...................................................
107
-IL
10.
DIE
*
ACTIVITY
ANALYSIS
GENERAL
EQUILIBRIUM
*
-MODELLE
(AGE-MODELLE)
.
108
11.
DAS
*COMPUTABLE
GENERAL
EQUILIBRIUIM
*
-MODELL
(CGE-MODELL)
...........
109
12.
DIE
GLEICHGEWICHTSMODELLE
DER
OEKONOMISCHEN
NACHHALTIGKEIT
............
111
13.
AUSWIRKUNGEN
VON
MARKTGLEICHGEWICHTEN
............................................
112
13.1
MARKTGLEICHGEWICHTE
MACHEN
SUBVENTIONEN
UEBERFLUESSIG
.................
113
13.2
MARKTGLEICHGEWICHTE
VERHINDERN
STAATSVERSCHULDUNG
......................
113
13.3
MARKTGLEICHGEWICHTE
VERHINDERN
KRISEN
..........................................
113
13.4
MARKTGLEICHGEWICHTE
FUHREN
ZUR
EFFIZIENTEN
WIRTSCHAFT
..................
113
13.5
FAZIT:
GLEICHGEWICHTSMODELLE
MUESSEN
PRAXISRELEVANTE
LOESUNGEN
ZUR
HERSTELLUNG
VON
MARKTGLEICHGEWICHTEN
LIEFERN
.........................
113
TEIL
4:
UNGLEICHGEWICHTSMODELLE
ALS
ALTERNATIVE
........................................
115
1.
AKZEPTANZ
VON
PERMANENTEN,
SYSTEMBEDINGTEN
KRISEN
.........................
115
2.
VERFEHLUNG
DER
ZIELE
DER
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.........................................
115
3.
VERZICHT
AUF
MOEGLICHEN
WOHLSTAND
........................................................
116
4.
AUSGEWAEHLTE
UNGLEICHGEWICHTSMODELLE
................................................
117
4.1
DAS
UNGLEICHGEWICHTSMODELL
VON
KEYNES
.......................................
117
4.2
DAS
UNGLEICHGEWICHTSMODELL
VON
PATINKIN
.....................................
120
4.3
DAS
UNGLEICHGEWICHTSMODELL
VON
CLOWER
.......................................
122
4.4
DAS
UNGLEICHGEWICHTSMODELL
VON
HARRO
UND
GROSSMANN
................
123
4.5
DAS
UNGLEICHGEWICHTSMODELL
VON
MALINVAUD
..................................
124
4.6
DAS
UNGLEICHGEWICHTSMODELL
VON
DREZE
..........................................
127
4.7
DER
UNGLEICHGEWICHTSANSATZ
VON
KOMAI
...........................................
128
5.
AUSWIRKUNGEN
VON
MARKTUNGLEICHGEWICHTEN
........................................
130
5.1
MARKTUNGLEICHGEWICHTE
FUEHREN
ZU
SUBVENTIONEN
................................
131
5.2
MARKTUNGLEICHGEWICHTE
FUEHREN
ZUR
STAATSVERSCHULDUNG
.....................
134
5.3
MARKTUNGLEICHGEWICHTE
FUEHREN
IN
DIE
KRISE
........................................
134
5.4
FAZIT:
UNGLEICHGEWICHTSMODELLE
BIETEN
KEINE
PRAXISRELEVANTEN
LOESUNGEN
.............................................................................................
134
TEIL
5:
EIN
ALTERNATIVES
GLEICHGEWICHTSMODELL:
DAS
LINGENER
GLEICH
GEWICHTSMODELL
..................................................................................
135
1.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EIN
PRAKTIKABLES
GLEICHGEWICHTSMODELL
................
135
1.1
EINFACHHEIT
..........................................................................................
135
1.2
UNVOLLKOMMENE
KONKURRENZ
..............................................................
136
1.3
DIE
PRODUKTIONSFUNKTION
ALS
BASIS
EINES
GLEICHGEWICHTS
..................
137
1.3.1
DIE
MENGENBEZOGENE
PRODUKTIONSFUNKTION
................................
138
1.3.2
DIE
MENGEN-UND
ZEITBEZOGENE
PRODUKTIONSFUNKTION
.................
139
1.3.3
DIE
WERTBEZOGENE
PRODUKTIONSFUNKTION
......................................
140
1.3.4
DIE
GEMISCHTE
MENGEN-
UND
WERTBEZOGENE
PRODUKTIONS
FUNKTION
........................................................................................
142
-
12-
1.3.5
FAZIT
..............................................................................................
143
1.3.6
TEST
AUF
KOMPATIBILITAET
DER
MENGEN-
UND
DER
WERTBEZOGENEN
PRODUKTIONSFUNKTION
....................................................................
145
1.3.7
TEST
DER
PRODUKTIONSFUNKTION
AUF
KOMPATIBILITAET
HINSICHTLICH
DER
ANWENDBARKEIT
AUF
MAKRO-
UND
MIKROOEKONOMISCHER
SOWIE
AUF
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
EBENE
..............................................
149
1.3.8
VARIANTEN
DER
PRODUKTIONSFUNKTION
FUER
DEN
ENTSTEHUNGS-,
VER-
WENDUNGS-
UND
VERTEILUNGSASPEKT
..............................................
152
1.4
EIN
STABILES
GLEICHGEWICHT
.................................................................
158
2.
DAS
GRUNDMODELL
DES
LINGENER
GLEICHGEWICHTSMODELLS
.......................
159
2.1
DAS
GLEICHGEWICHTSMODELL
FUER
EIN
UNTERNEHMEN
..............................
159
2.2
GLEICHGEWICHTE
AUF
MAERKTEN
NUR
BEI
VERZICHT
AUF
WERTSCHOEPFUNG
...
166
2.3
DAS
EINFACHE
GLEICHGEWICHTSMODELL
SICHERT
DIE
OEKONOMISCHE
NACHHALTIGKEIT
.....................................................................................
167
3.
MODELLVARIANTEN
BEI
EINFACHER
PREISSTELLUNG
..........................................
168
3.1
DAS
ZWEI-GUETER-MODELL
MIT
GLEICH
HOHEN
PRODUKTIONSKOSTEN
..........
168
3.1.1
ERWEITERUNG
DES
MODELLS
.................................................................
170
3.2
DAS
ZWEI-GUETER-MODELL
MIT
UNTERSCHIEDLICH
HOHEN
PRODUKTIONS
KOSTEN
..................................................................................................
173
3.3
DAS
DREI-GUETER-MODELL
MIT
UNTERSCHIEDLICH
HOHEN
PRODUKTIONS
KOSTEN
..................................................................................................
175
3.4
MODELLVARIANTEN
FUER
VIELE
GUETER
UND/ODER
UNTERNEHMEN
..................
179
3.4.1
MULTI-MODELLE
MIT
GLEICHEN
HOHEN
PRODUKTIONSKOSTEN
UND
GLEICH
HOHEN
PRODUKTIONSMENGEN
........................................
179
3.4.2
MULTI-MODELLE
MIT
GLEICH
HOHEN
PRODUKTIONSKOSTEN
UND
UNTERSCHIEDLICH
HOHEN
PRODUKTIONSMENGEN
..........................
184
3.4.3
MULTI-MODELLE
MIT
UNGLEICHEN
HOHEN
PRODUKTIONSKOSTEN
UND
GLEICH
HOHEN
PRODUKTIONSMENGEN
........................................
185
3.4.4
MULTI-MODELLE
MIT
UNGLEICH
HOHEN
PRODUKTIONSKOSTEN
UND
UNGLEICH
HOHEN
PRODUKTIONSMENGEN
...........................................
187
3.4.5
GLEICHGEWICHTE
FUER
MEHR-GUETER-UNTEMEHMEN
...........................
197
3.4.6
SCHEINGLEICHGEWICHTE
.................................................................
198
3.5
DAS
GLEICHGEWICHTSMODELL
MIT
MEHREREN
UNTERNEHMEN
UND
UNTER
SCHIEDLICH
HOHEN
PRODUKTIONSKOSTEN
BEI
ZEITLICH
UNTERSCHIED
LICHER
NACHFRAGE
..................................................................................
201
3.5.1
GLEICHGEWICHTSMODELLE
MIT
KOMPENSATION
................................
207
3.5.2
DAS
KOMPENSATIONSMODELL
FUER
EIN
UNTERNEHMEN
.......................
207
3.5.3
DAS
KOMPENSATIONSMODELL
FUER
MEHRERE
UNTERNEHMEN
...............
208
4.
MODELLVARIANTEN
BEI
PREIS-
UND
LOHNDIFFERENZIERUNG
............................
209
4.1
DAS
BASISMODELL
FUER
PREIS-
UND
LOHNDIFFERENZIERUNG
..........................
209
4.2
MODELL
VARIANTE
FUER
TOTALE
PREIS-
UND
LOHNDIFFERENZIERUNG
.................
211
4.3
MODELLVARIANTE
FUER
PARTIELLE
PREIS-
UND
LOHNDIFFERENZIERUNG
............
215
5.
STABILITAET
DES
LINGENER
GLEICHGEWICHTSMODELLS
UND
SEINER
VARIANTEN
...
217
-
13-
6.
UNGLEICHGEWICHTSSITUATIONEN
IM
LINGENER
GLEICHGEWICHTSMODELL
UND
SEINEN
VARIANTEN
........................................................................................
217
7.
FAZIT
AUS
DEM
LINGENER
GLEICHGEWICHTSMODELL
UND
SEINEN
VARIANTEN
...
220
8.
WUERDIGUNG
DES
LINGENER
GLEICHGEWICHTSMODELLS
.................................
222
8.1
BEDINGUNGEN
DES
LINGENER
GLEICHGEWICHTSMODELLS
ZUR
HERSTELLUNG
VON
MARKTGLEICHGEWICHTEN
...................................................................
223
8.1.1
KOSTENDECKUNG
STATT
GEWINNMAXIMIERUNG
.................................
223
8.1.1.1
GUETERPRODUKTION
OHNE
GEWINNERZIELUNG
.............................
224
8.1.1.2
OPERIEREN
OHNE
GEWINN
HEISST
DAS
KOSTENDECKUNGSPRINZIP
ANZUWENDEN
.........................................................................
225
8.1.1.3
UNTERNEHMEN
OHNE
GEWINN
IM
WETTBEWERB
.......................
226
8.1.1.4
UNTERNEHMEN
OHNE
GEWINN
HABEN
DURCHAUS
MOEGLICH
KEITEN
UM
INVESTITIONEN
ZU
TAETIGEN
....................................
227
8.1.1.5
MARKTBEDINGUNGEN
FUER
UNTERNEHMEN,
DIE
KEINEN
GEWINN
ERWIRTSCHAFTEN
.....................................................................
229
8.1.1.6
FAZIT
....................................................................................
230
8.1.2
GUETERPREIS
GLEICH
LOHN
..................................................................
231
8.1.3
KOOPERATION
STATT
WETTBEWERB
.......................................................
231
8.1.4
SICHERUNG
DER
VERFUEGBARKEIT
DER
PRODUKTIONSFAKTOREN
...............
232
8.1.5
SICHERUNG
DER
KAUFKRAFT
..............................................................
232
8.1.5.1
SICHERUNG
DES
EINKOMMENS
..............................................
233
8.1.5.2
SICHERUNG
DER
NACHFRAGEMENGE
........................................
233
8.2
KONSEQUENZEN
DES
LINGENER
GLEICHGEWICHTSMODELLS
..........................
233
8.2.1
KEINE
SUBVENTIONEN
.....................................................................
234
8.2.2
KEINE
STAATSVERSCHULDUNG
...........................................................
234
8.2.3
KEINE
SYSTEMBEDINGTEN
KRISEN
......................................................
234
8.2.4
REALISIERUNG
EINER
EFFIZIENTEN,
PARETO-OPTIMALEN
WIRTSCHAFT
.......
235
8.2.5
REALISIERUNG
EINER
GERECHTEREN
VERTEILUNG DER
EINKOMMEN
........
235
8.2.5.1
DIE
EINKOMMENSVERTEILUNG
IM
GRUNDMODELL
...................
235
8.2.5.2
DIE
EINKOMMENSVERTEILUNG
IN
ZWEI-GUETER-MODELL
BEI
GLEICHEN
PRODUKTIONSKOSTEN
...........................................
237
8.2.5.3
DIE
EINKOMMENSVERTEILUNG
IN
ZWEI-GUETER-MODELL
BEI
UNTERSCHIEDLICH
HOHEN
PRODUKTIONSKOSTEN
...................
237
8.2.5.4
DIE
EINKOMMENSVERTEILUNGEN
IM
DREI-GUETER-MODELL
.....
239
8.2.5.5
DIE
EINKOMMENSVERTEILUNG
IN
DEN
MEHR-GUETER-
MODELLEN
............................................................................
241
8.2.5.6
ERKENNTNISSE
AUS
DER
ANALYSE
DER
VERTEILUNG
..................
243
8.2.6
FAZIT:
EINE
EINFACHE,
NACHVOLLZIEHBARE,
PRAXISRELEVANTE
LOESUNG
ZUR
HERSTELLUNG
VON
OEKONOMISCHEN
GLEICHGEWICH
TEN
...................................................................................................
243
8.2.6.1
EINE
SOZIALISTISCHE
VOLKSWIRTSCHAFT
IST
NICHT
AUF
DAUER
FUNKTIONSFAEHIG
...........................................................
244
-
14-
5.2.6.2
EINE
TRADITIONELLE
MARKTWIRTSCHAFTLICHE
VOLKSWIRT
SCHAFT
IST
NICHT
AUF
DAUER
OHNE
KRISEN
ZU
FUEHREN
..............
245
8.2.6.3
NUR
IM
GLEICHGEWICHT
IST
DIE
DAUERHAFTE
FUNKTIONS
FAEHIGKEIT
EINER
VOLKSWIRTSCHAFT
GEWAEHRLEISTET
.................
245
TEIL
6:
VERAENDERUNGEN
IM
RECHNUNGSWESEN
ZUR
HERSTELLUNG
VON
UNTER
NEHMENSGLEICHGEWICHTEN
..................................................................
247
1.
LOESUNGSANSATZ
FUER
DIE
VERURSACHUNGSGERECHTE
GEMEINKOSTEN
ZUWEISUNG
..................................................................................................
247
1.1
DIE
PROZESSKOSTENRECHNUNG
.................................................................
249
1.2
BEISPIELE
FUER
DIE
PROZESSKOSTENRECHNUNG
..........................................
249
1.2.1
DER
EIN-GUETER-FALL
MIT
GLEICHER
PRODUKTIONSSTUECKZAHL
UND
UNTERSCHIEDLICHEN
ARBEITSZEITEN
AN
DER
ARBEITSSTATIONEN
BEI
GLEICHEN
LOEHNEN
...........................................................................
249
1.2.2
MODELL
FUER
DIE
UNGLEICHE
VERTEILUNG
DES
ZEITAUFWANDS
DER
ABTEILUNG
LEITUNG
FUER
DIE
EINZELNEN
TEILPROZESSE
......................
255
1.2.3
DER
MEHR-GUETER-FALL
MIT
GLEICHER
STUECKZAHL
AN
DEN
ARBEITS
STATIONEN
.......................................................................................
260
1.2.4
DER
MEHR-GUETER-FALL
MIT
UNTERSCHIEDLICHER
STUECKZAHL
AN
DEN
ARBEITSSTATIONEN
.............................................................................
263
1.3
BEISPIELE
FUER
EINE
ERWEITERTE
PROZESSKOSTENRECHNUNG
...........................
267
1.3.1
QUANTITY-BASED
PROZESSKOSTENRECHNUNG
........................................
267
1.3.1.1
ZUR
STRUKTUR
DER
UNTEMEHMENSPROZESSE
.........................
271
1.3.1.2
KOSTENSTELLENSTRUKTUR
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
AB
LAUFORGANISATION
..................................................................
277
1.3.1.3
KOSTENSTELLENSTRUKTUR
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
AUFBAU
ORGANISATION
.......................................................................
277
1.3.1.4
REDUZIERUNG
DER
KOSTENSTELLENSTRUKTUR
UND
DER
GEMEIN
KOSTEN
DURCH
ANWENDUNG
VON
LOGISTIKKONZEPTEN
............
279
1.3.2
TIME-BASED
PROZESSKOSTENRECHNUNG
..............................................
281
1.3.3
QUANTITY-
AND
TIME-BASED
PROZESSKOSTENRECHNUNG
........................
282
1.3.4
VERGLEICH
DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG
MIT
DER
ZUSCHLAGS
RECHNUNG
GEMAESS
BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN
..............................
285
1.4
ZUSAMMENFASSENDE
BEURTEILUNG
DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG
............
289
1.5
PROZESSKOSTENRECHNUNG
ODER
RELATIVE
EINZELKOSTENRECHNUNG
NACH
RIEBEL
..................................................................................................
290
1.6
FAZIT
ZUR
GEMEINKOSTENVERRECHNUNG
.................................................
291
2.
ANGLEICHUNG
VON
EXTERNEM
RECHNUNGSWESEN
AN
DAS
INTERNE
RECH
NUNGSWESEN
.............................................................................................
292
TEIL
7:
IST
DIE
VERWIRKLICHUNG
EINES
OEKONOMISCHEN
GLEICHGEWICHTS
EINE
UTOPIE?
..............................................................................................
295
-
15-
1.
WAS
IST
EINE
UTOPIE
.................................................................................
295
2.
GLEICHGEWICHTSMODELLE
AUF
DER
BASIS
DER
VOLLKOMMENEN
KONKURRENZ
..
296
3.
GLEICHGEWICHTSMODELLE
AUF
DER
BASIS
DER
UNVOLLKOMMENEN
KON
KURRENZ
.......................................................................................................
297
4.
GLEICHGEWICHTSMODELLE
AUF
DER
BASIS
VON
KOOPERATION
........................
297
5.
NOTWENDIGE
VERAENDERUNGEN
REAL-EXISTIERENDER
WIRTSCHAFTSSYSTEME
ZUR
VERWIRKLICHUNG
VON
OEKONOMISCHEN
GLEICHGEWICHTEN
...........................
297
5.1
KEINE
GEWINNMAXIMIERUNG
...............................................................
298
5.2
ANWENDUNG
DES
KOSTENDECKUNGSPRINZIPS
............................................
298
5.3
KEIN
WETTBEWERB
..................................................................................
299
5.4
KOOPERATION
ALS
LEITMAXIME
...............................................................
299
5.5
QUALITAETSOPTIMIERUNG
............................................................................
304
5.6
AENDERUNGEN
IM
RECHNUNGSWESEN
......................................................
306
5.6.1
BETRIEBLICHES
RECHNUNGSWESEN
ALS
UNTERNEHMENSRECHNUNG
BEZEICHNEN
....................................................................................
307
5.6.2
EINTEILUNG
DES
RECHNUNGSWESENS
NACH
DEN
BEREICHEN
EINES
UNTERNEHMENS
..............................................................................
308
5.6.3
EINHEITLICHE
DEFINITION
DER
KOSTEN
..............................................
311
5.6.4
EINHEITLICHE
ERMITTLUNG
DES
UNTERNEHMERLOHNS
........................
318
5.6.5
EINE
EINHEITLICHE
GEMEINKOSTENZURECHNUNG
.............................
320
5.6.6
EINHEITLICHE
ABSCHREIBUNGSREGELN
...............................................
321
5.6.7
EINHEITLICHE
KALKULATIONSZINSSAETZE
..............................................
321
5.6.8
EINFACHES
SCHLANKES
RECHNUNGSWESEN
........................................
321
6.
FAZIT
...........................................................................................................
322
TEIL
8:
VORTEILE
VON
OEKONOMISCHEN
GLEICHGEWICHTEN
....................................
325
1.
WOHLSTAND
OHNE
REICHTUM
.....................................................................
325
2.
WOHLSTAND
OHNE
INTERNE
(SYSTEMBEDINGTE)
KRISEN
.................................
325
3.
WOHLSTAND
OHNE
SYSTEMBEDINGTEN
EINBRUCH
..........................................
325
4.
WOHLSTAND
OHNE
SYSTEMBEDINGTE
EINSCHRAENKUNGEN
...............................
326
5.
EINFACHHEIT
IN
THEORIE
UND
PRAXIS
............................................................
326
6.
BESSERE
STEUERBARKEIT
EINER
VOLKSWIRTSCHAFT
............................................
326
7.
SICHERUNG
DES
PARETO-OPTIMUMS
..............................................................
330
8.
SICHERUNG
DER
OEKONOMISCHEN
NACHHALTIGKEIT
IM
SINNE
DER
VEREINTEN
NATIONEN
..................................................................................................
331
8.1
NACHHALTIGKEIT
IST
KEINE
UTOPIE
-
DAS
BEISPIEL
GAVIOTAS
.....................
331
8.2
OEKONOMISCHE
GLEICHGEWICHTE
ALS
BASIS
EINES
WELTWEITEN
NACH
HALTIGEN
ENTWICKLUNGSPROZESSES
.............................................................
332
8.3
IST
DAS
LINGENER
GLEICHGEWICHTSMODELL
REALISIERBAR?
...........................
332
TEIL
9:
HANDLUNGSANWEISUNGEN
AN
DIE
WIRTSCHAFTSPOLITIK
...........................
337
-
16-
1.
ZIELE
DER
WIRTSCHAFTSPOLITIK
....................................................................
337
2.
REALISIERUNG
DER
ZIELE
IM
GLEICHGEWICHT
.................................................
337
3.
DIE
WAHL
ZWISCHEN
WOHLSTAND,
FREIHEIT
UND
FRIEDEN
ODER
REICHTUM,
KRIEG
UND
UNFREIHEIT
...............................................................................
337
4.
QUALITAETSMAXIMIERUNG
STATT
GEWINNMAXIMIERUNG
.................................
337
4.1
DAS
ELEND
DER
GEWINNMAXIMIERUNG
..................................................
338
4.2
GEWINNMAXIMIERUNG
VERNACHLAESSIGT
DIE
QUALITAET
..............................
339
4.3
QUALITAETSOPTIMIERUNG
FUEHRT
ZUM
WOHLSTAND
.........................................
339
5.
VERMEIDUNG
HAEUFIGER
FEHLBEURTEILUNGEN
...............................................
339
5.1
KEINE
STAENDIGE
FORTSCHREIBUNG
LINEARER
TRENDS
.................................
340
5.2
KEINE
POLITIK
AUF
DER
BASIS
VON
VERZERRTEN
MITTELWERTEN
...................
340
5.3
KEINE
POLITIK
AUF
DER
BASIS
DES
VERGLEICHS
VON
PROZENTWERTEN,
DIE
AUF
UNTERSCHIEDLICHEN
BASISWERTEN
BERUHEN
.......................................
340
5.4
KEINE
VERNACHLAESSIGUNG
UNERWUENSCHTER
NEBENWIRKUNGEN
...............
340
5.5
KEINE
UNABHAENGIGEN
PREIS-
UND
LOHNBILDUNG
......................................
341
TEIL
10:
SCHLUSSFOLGERUNGEN
...........................................................................
345
1.
DAS
LINGENER
GLEICHGEWICHTSMODELL
ALS
BASIS
FUER
DIE
KONSTRUKTION
EINES
ALTERNATIVEN
WIRTSCHAFTSSYSTEMS
......................................................
345
2.
AUSWAHL
DER
OPTIMALEN
VARIANTE
DES
LINGENER
GLEICHGEWICHTS
MODELLS
....................................................................................................
346
3.
OFFENE
FRAGEN,
DIE
FUER
EIN
ALTERNATIVES
WIRTSCHAFTSSYSTEMS
ZU
LOESEN
SIND
...................................................................................................
347
4.
EIN
ALTERNATIVES
GELDSYSTEM
...................................................................
348
5.
EIN
ALTERNATIVES
RECHTSSYSTEM
...................................................................
349
6.
DIE
OFFENEN
FRAGEN
VERDEUTLICHEN
EINE
TENDENZ
ZU
EINEM
ALTERNATIVEN
WIRTSCHAFTSSYSTEM
AUF
DER
BASIS
EINES
GEWICHTGEWICHTSMODELLS
MIT
PREISEN
VON
NULL
.......................................................................................
350
7.
FAZIT:
DER
GESUNDE
KOERPER
DES
MENSCHEN
ALS
VORBILD
FUER
DIE
KON
STRUKTION
EINES
ALTERNATIVEN
WIRTSCHAFTSSYSTEMS
FUEHRT
ZUR
OEKONO-
MEDIE
.......................................................................................................
350
ANHAENGE
.........................................................................................................
353
ANHANG
1:
DAS
UNGLEICHGEWICHTSMODELL
VON
CLOWER
.................................
353
ANHANG
2:
FORMALE
DARSTELLUNG
DES
LINGENER
GLEICHGEWICHTSMODELLS
.......
355
ANHANG
3:
LOESUNGSVORSCHLAG
FUER
DIE
GEMEINKOSTENZUWEISUNG
..................
357
LITERATURVERZEICHNIS
..........................................................................................
359
SACHWORTVERZEICHNIS
......................................................................................
377
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT
.
7
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
17
TABELLENVERZEICHNIS
.
21
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
TI
EINLEITUNG:
GLEICHGEWICHTE
-
SCHUTZ
VOR
KRISEN
ALLER
ART
.
29
TEIL
1:
GLEICHGEWICHTE
IN
VERSCHIEDENEN
WISSENSCHAFTSDISZIPLINEN
.
31
1.
DEFINITION
EINES
GLEICHGEWICHTS
.
31
1.1
LABILE
GLEICHGEWICHTE
.
31
1.2
NEUTRALE
GLEICHGEWICHTE
.
31
1.3
STABILE
GLEICHGEWICHTE
.
31
2.
GLEICHGEWICHTE
IN
DER
PHYSIK
.
32
3.
GLEICHGEWICHTE
IN
DER
MEDIZIN
.
33
4.
GLEICHGEWICHTE
IN
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
.
34
5.
GLEICHGEWICHTE
IN
DER
TECHNIK
.
34
6.
FAZIT:
DIE
BEDEUTUNG
VON
GLEICHGEWICHTEN
.
35
TEIL
2:
GLEICHGEWICHTE
IN
DER
OEKONOMIE
.
37
1.
MENGEN-
UND
WERTBEZOGENE
MARKTGLEICHGEWICHTE
ZU
EINEM
ZEITPUNKT
.
38
2.
MAKROOEKONOMISCHE
GLEICHGEWICHTE
.
38
3.
MIKROOEKONOMISCHE
GLEICHGEWICHTE
.
40
3.1
DAS
GUETERMARKTGLEICHGEWICHT
.
41
3.2
DAS
GELDMARKTGLEICHGEWICHT
.
41
3.3
DAS
ARBEITSMARKTGLEICHGEWICHT
.
41
3.4
DAS
GLEICHGEWICHT
VON
GUETER-,
GELD-
UND
ARBEITSMARKT
.
41
4.
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
GLEICHGEWICHTE
.
42
4.1
DAS
GLEICHGEWICHT
VON
KOSTEN
UND
ERLOESEN
.
42
4.1.1
DIE
*BREAK-EVEN-POINT*-LOESUNG
FUER
EIN-PRODUKT-UNTEMEHMEN
.
43
4.1.2
ERWEITERUNGEN
DER
*BREAK-EVEN-POINT
*
-ANALYSE
.
44
4.2
DAS
BILANZIELLE
GLEICHGEWICHT
.
44
4.3
DAS
GLEICHGEWICHT
VON
EINNAHMEN
UND
AUSGABEN
.
45
4.4
DAS
GLEICHGEWICHT
VON
ZAHLUNGSSTROEMEN
.
45
4.5
DAS
FINANZIELLE
GLEICHGEWICHT
.
45
5.
DIE
HIERARCHIE
DER
GLEICHGEWICHTE
IN
DER
OEKONOMIE
.
46
-
10-
6.
DAS
NON-KOMPENSATIONSPRINZIP
IN
DER
GLEICHGEWICHTSTHEORIE
.
48
7.
UNTEMCHMENSGLEICHGEWICHTE
.
49
7.1
DAS
OEKONOMISCHE
UNTERNEHMENSGLEICHGEWICHT
.
49
7.2
DAS
TECHNISCHE
UNTERNEHMENSGLEICHGEWICHT
.
50
7.3
DAS
TECHNISCH-OEKONOMISCHE
UNTERNEHMENSGLEICHGEWICHT
.
50
7.4
ZUR
HIERARCHIE
DER
GLEICHGEWICHTE
.
51
8.
SCHWACHPUNKTE
BEI
DER
VERWIRKLICHUNG
VON
OEKONOMISCHEN
GLEICH
GEWICHTEN
.
52
8.1
DAS
PROGNOSEPROBLEM
.
52
8.2
BESTIMMUNG
DER
GEMEINKOSTEN
BEI
MEHRPRODUKT-UNTERNEHMEN
.
52
8.2.1
DEFINITION
DER
GEMEINKOSTEN
.
53
8.2.2
VERFAHREN
ZUR
ERMITTLUNG
DER
GEMEINKOSTEN
.
56
8.2.2.1
GEMEINKOSTENZUWEISUNG
IM
TRADITIONELLEN
KOSTENTRAEGER-,
KOSTENARTEN-,
KOSTENSTELLENSYSTEM
.
58
8.2.2.1.1
VERFAHREN
ZUR
INNERBETRIEBLICHEN
LEISTUNGSVERRECHNUNG
.
62
8.2.2.1.2
VERFAHREN
ZUR
BESTIMMUNG
DER
GEMEINKOSTENZUSCHLAEGE
.
63
8.2.2.1.3
ABGRENZUNG
VON
FIXEN
UND
VARIABLEN
KOSTEN
.
71
8.2.2.1.4
KEINE
UNECHTEN
GEMEINKOSTEN
.
71
8.2.2.1.5
ABSCHLIESSENDE
BEURTEILUNG
DER
GEMEINKOSTENZUWEISUNG
MIT
HILFE
DES
BETRIEBSABRECHNUNGSBOGENS
.
72
8.2.2.2
ALTERNATIVE
GEMEINKOSTENZUWEISUNGSMODELLE
.
79
8.2.2.3
GEMEINKOSTENZUWEISUNG
IM
RAHMEN
DER
PROZESSKOSTEN
RECHNUNG
.
80
8.2.2.4
ACTIVITY
BASED
COSTING
(ABC)
-
DIE
ANGELSAECHSISCHE
VARIANTE
DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG
.
83
8.3
UNGLEICHHEIT
VON
WERTEN
DER
KOSTEN-
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
UND
DER
BILANZ
BEI
ZUSAMMENFASSUNG
DER
UNTERNEHMENS
WERTE
FUER
DIE
PLANUNG
AUF
DER
MIKRO-
UND
DER
MAKROEBENE
.
84
TEIL
3:
OEKONOMISCHE
GLEICHGEWICHTSMODELLE
.
87
1.
GRUNDSTRUKTUR
EINES
OEKONOMISCHEN
GLEICHGEWICHTSMODELLS
.
87
2.
VAGE
GLEICHGEWICHTSVORSTELLUNGEN
BEI
ADAM
SMITH
.
89
3.
DAS
WALRAS-GLEICHGEWICHT
.
90
4.
GLEICHGEWICHT
IN
DER
VOLLKOMMENEN
KONKURRENZ
.
91
5.
DER
PROZESS
ZUM
GLEICHGEWICHT
GEMAESS
DEM
*COBWEB
THEOREM
*
.
94
6.
DAS
GLEICHGEWICHT
BEI
UNTERBESCHAEFTIGUNG
NACH
KEYNES
.
96
7.
PRODUKTIONSGLEICHGEWICHTE
.
102
8.
DIE
ADM-GLEICHGEWICHTSMODELLE
.
103
8.1
DAS
ARROW-GLEICHGEWICHTSMODELL
.
104
8.2
DAS
DEBREU-GLEICHGEWICHTSMODELL
.
106
8.3
DAS
MCKENZIE-GLEICHGEWICHTSMODELL
.
106
9.
DAS
GLEICHGEWICHTSMODELL
VON
DREZE
.
107
-IL
10.
DIE
*
ACTIVITY
ANALYSIS
GENERAL
EQUILIBRIUM
*
-MODELLE
(AGE-MODELLE)
.
108
11.
DAS
*COMPUTABLE
GENERAL
EQUILIBRIUIM
*
-MODELL
(CGE-MODELL)
.
109
12.
DIE
GLEICHGEWICHTSMODELLE
DER
OEKONOMISCHEN
NACHHALTIGKEIT
.
111
13.
AUSWIRKUNGEN
VON
MARKTGLEICHGEWICHTEN
.
112
13.1
MARKTGLEICHGEWICHTE
MACHEN
SUBVENTIONEN
UEBERFLUESSIG
.
113
13.2
MARKTGLEICHGEWICHTE
VERHINDERN
STAATSVERSCHULDUNG
.
113
13.3
MARKTGLEICHGEWICHTE
VERHINDERN
KRISEN
.
113
13.4
MARKTGLEICHGEWICHTE
FUHREN
ZUR
EFFIZIENTEN
WIRTSCHAFT
.
113
13.5
FAZIT:
GLEICHGEWICHTSMODELLE
MUESSEN
PRAXISRELEVANTE
LOESUNGEN
ZUR
HERSTELLUNG
VON
MARKTGLEICHGEWICHTEN
LIEFERN
.
113
TEIL
4:
UNGLEICHGEWICHTSMODELLE
ALS
ALTERNATIVE
.
115
1.
AKZEPTANZ
VON
PERMANENTEN,
SYSTEMBEDINGTEN
KRISEN
.
115
2.
VERFEHLUNG
DER
ZIELE
DER
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
115
3.
VERZICHT
AUF
MOEGLICHEN
WOHLSTAND
.
116
4.
AUSGEWAEHLTE
UNGLEICHGEWICHTSMODELLE
.
117
4.1
DAS
UNGLEICHGEWICHTSMODELL
VON
KEYNES
.
117
4.2
DAS
UNGLEICHGEWICHTSMODELL
VON
PATINKIN
.
120
4.3
DAS
UNGLEICHGEWICHTSMODELL
VON
CLOWER
.
122
4.4
DAS
UNGLEICHGEWICHTSMODELL
VON
HARRO
UND
GROSSMANN
.
123
4.5
DAS
UNGLEICHGEWICHTSMODELL
VON
MALINVAUD
.
124
4.6
DAS
UNGLEICHGEWICHTSMODELL
VON
DREZE
.
127
4.7
DER
UNGLEICHGEWICHTSANSATZ
VON
KOMAI
.
128
5.
AUSWIRKUNGEN
VON
MARKTUNGLEICHGEWICHTEN
.
130
5.1
MARKTUNGLEICHGEWICHTE
FUEHREN
ZU
SUBVENTIONEN
.
131
5.2
MARKTUNGLEICHGEWICHTE
FUEHREN
ZUR
STAATSVERSCHULDUNG
.
134
5.3
MARKTUNGLEICHGEWICHTE
FUEHREN
IN
DIE
KRISE
.
134
5.4
FAZIT:
UNGLEICHGEWICHTSMODELLE
BIETEN
KEINE
PRAXISRELEVANTEN
LOESUNGEN
.
134
TEIL
5:
EIN
ALTERNATIVES
GLEICHGEWICHTSMODELL:
DAS
LINGENER
GLEICH
GEWICHTSMODELL
.
135
1.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EIN
PRAKTIKABLES
GLEICHGEWICHTSMODELL
.
135
1.1
EINFACHHEIT
.
135
1.2
UNVOLLKOMMENE
KONKURRENZ
.
136
1.3
DIE
PRODUKTIONSFUNKTION
ALS
BASIS
EINES
GLEICHGEWICHTS
.
137
1.3.1
DIE
MENGENBEZOGENE
PRODUKTIONSFUNKTION
.
138
1.3.2
DIE
MENGEN-UND
ZEITBEZOGENE
PRODUKTIONSFUNKTION
.
139
1.3.3
DIE
WERTBEZOGENE
PRODUKTIONSFUNKTION
.
140
1.3.4
DIE
GEMISCHTE
MENGEN-
UND
WERTBEZOGENE
PRODUKTIONS
FUNKTION
.
142
-
12-
1.3.5
FAZIT
.
143
1.3.6
TEST
AUF
KOMPATIBILITAET
DER
MENGEN-
UND
DER
WERTBEZOGENEN
PRODUKTIONSFUNKTION
.
145
1.3.7
TEST
DER
PRODUKTIONSFUNKTION
AUF
KOMPATIBILITAET
HINSICHTLICH
DER
ANWENDBARKEIT
AUF
MAKRO-
UND
MIKROOEKONOMISCHER
SOWIE
AUF
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
EBENE
.
149
1.3.8
VARIANTEN
DER
PRODUKTIONSFUNKTION
FUER
DEN
ENTSTEHUNGS-,
VER-
WENDUNGS-
UND
VERTEILUNGSASPEKT
.
152
1.4
EIN
STABILES
GLEICHGEWICHT
.
158
2.
DAS
GRUNDMODELL
DES
LINGENER
GLEICHGEWICHTSMODELLS
.
159
2.1
DAS
GLEICHGEWICHTSMODELL
FUER
EIN
UNTERNEHMEN
.
159
2.2
GLEICHGEWICHTE
AUF
MAERKTEN
NUR
BEI
VERZICHT
AUF
WERTSCHOEPFUNG
.
166
2.3
DAS
EINFACHE
GLEICHGEWICHTSMODELL
SICHERT
DIE
OEKONOMISCHE
NACHHALTIGKEIT
.
167
3.
MODELLVARIANTEN
BEI
EINFACHER
PREISSTELLUNG
.
168
3.1
DAS
ZWEI-GUETER-MODELL
MIT
GLEICH
HOHEN
PRODUKTIONSKOSTEN
.
168
3.1.1
ERWEITERUNG
DES
MODELLS
.
170
3.2
DAS
ZWEI-GUETER-MODELL
MIT
UNTERSCHIEDLICH
HOHEN
PRODUKTIONS
KOSTEN
.
173
3.3
DAS
DREI-GUETER-MODELL
MIT
UNTERSCHIEDLICH
HOHEN
PRODUKTIONS
KOSTEN
.
175
3.4
MODELLVARIANTEN
FUER
VIELE
GUETER
UND/ODER
UNTERNEHMEN
.
179
3.4.1
MULTI-MODELLE
MIT
GLEICHEN
HOHEN
PRODUKTIONSKOSTEN
UND
GLEICH
HOHEN
PRODUKTIONSMENGEN
.
179
3.4.2
MULTI-MODELLE
MIT
GLEICH
HOHEN
PRODUKTIONSKOSTEN
UND
UNTERSCHIEDLICH
HOHEN
PRODUKTIONSMENGEN
.
184
3.4.3
MULTI-MODELLE
MIT
UNGLEICHEN
HOHEN
PRODUKTIONSKOSTEN
UND
GLEICH
HOHEN
PRODUKTIONSMENGEN
.
185
3.4.4
MULTI-MODELLE
MIT
UNGLEICH
HOHEN
PRODUKTIONSKOSTEN
UND
UNGLEICH
HOHEN
PRODUKTIONSMENGEN
.
187
3.4.5
GLEICHGEWICHTE
FUER
MEHR-GUETER-UNTEMEHMEN
.
197
3.4.6
SCHEINGLEICHGEWICHTE
.
198
3.5
DAS
GLEICHGEWICHTSMODELL
MIT
MEHREREN
UNTERNEHMEN
UND
UNTER
SCHIEDLICH
HOHEN
PRODUKTIONSKOSTEN
BEI
ZEITLICH
UNTERSCHIED
LICHER
NACHFRAGE
.
201
3.5.1
GLEICHGEWICHTSMODELLE
MIT
KOMPENSATION
.
207
3.5.2
DAS
KOMPENSATIONSMODELL
FUER
EIN
UNTERNEHMEN
.
207
3.5.3
DAS
KOMPENSATIONSMODELL
FUER
MEHRERE
UNTERNEHMEN
.
208
4.
MODELLVARIANTEN
BEI
PREIS-
UND
LOHNDIFFERENZIERUNG
.
209
4.1
DAS
BASISMODELL
FUER
PREIS-
UND
LOHNDIFFERENZIERUNG
.
209
4.2
MODELL
VARIANTE
FUER
TOTALE
PREIS-
UND
LOHNDIFFERENZIERUNG
.
211
4.3
MODELLVARIANTE
FUER
PARTIELLE
PREIS-
UND
LOHNDIFFERENZIERUNG
.
215
5.
STABILITAET
DES
LINGENER
GLEICHGEWICHTSMODELLS
UND
SEINER
VARIANTEN
.
217
-
13-
6.
UNGLEICHGEWICHTSSITUATIONEN
IM
LINGENER
GLEICHGEWICHTSMODELL
UND
SEINEN
VARIANTEN
.
217
7.
FAZIT
AUS
DEM
LINGENER
GLEICHGEWICHTSMODELL
UND
SEINEN
VARIANTEN
.
220
8.
WUERDIGUNG
DES
LINGENER
GLEICHGEWICHTSMODELLS
.
222
8.1
BEDINGUNGEN
DES
LINGENER
GLEICHGEWICHTSMODELLS
ZUR
HERSTELLUNG
VON
MARKTGLEICHGEWICHTEN
.
223
8.1.1
KOSTENDECKUNG
STATT
GEWINNMAXIMIERUNG
.
223
8.1.1.1
GUETERPRODUKTION
OHNE
GEWINNERZIELUNG
.
224
8.1.1.2
OPERIEREN
OHNE
GEWINN
HEISST
DAS
KOSTENDECKUNGSPRINZIP
ANZUWENDEN
.
225
8.1.1.3
UNTERNEHMEN
OHNE
GEWINN
IM
WETTBEWERB
.
226
8.1.1.4
UNTERNEHMEN
OHNE
GEWINN
HABEN
DURCHAUS
MOEGLICH
KEITEN
UM
INVESTITIONEN
ZU
TAETIGEN
.
227
8.1.1.5
MARKTBEDINGUNGEN
FUER
UNTERNEHMEN,
DIE
KEINEN
GEWINN
ERWIRTSCHAFTEN
.
229
8.1.1.6
FAZIT
.
230
8.1.2
GUETERPREIS
GLEICH
LOHN
.
231
8.1.3
KOOPERATION
STATT
WETTBEWERB
.
231
8.1.4
SICHERUNG
DER
VERFUEGBARKEIT
DER
PRODUKTIONSFAKTOREN
.
232
8.1.5
SICHERUNG
DER
KAUFKRAFT
.
232
8.1.5.1
SICHERUNG
DES
EINKOMMENS
.
233
8.1.5.2
SICHERUNG
DER
NACHFRAGEMENGE
.
233
8.2
KONSEQUENZEN
DES
LINGENER
GLEICHGEWICHTSMODELLS
.
233
8.2.1
KEINE
SUBVENTIONEN
.
234
8.2.2
KEINE
STAATSVERSCHULDUNG
.
234
8.2.3
KEINE
SYSTEMBEDINGTEN
KRISEN
.
234
8.2.4
REALISIERUNG
EINER
EFFIZIENTEN,
PARETO-OPTIMALEN
WIRTSCHAFT
.
235
8.2.5
REALISIERUNG
EINER
GERECHTEREN
VERTEILUNG DER
EINKOMMEN
.
235
8.2.5.1
DIE
EINKOMMENSVERTEILUNG
IM
GRUNDMODELL
.
235
8.2.5.2
DIE
EINKOMMENSVERTEILUNG
IN
ZWEI-GUETER-MODELL
BEI
GLEICHEN
PRODUKTIONSKOSTEN
.
237
8.2.5.3
DIE
EINKOMMENSVERTEILUNG
IN
ZWEI-GUETER-MODELL
BEI
UNTERSCHIEDLICH
HOHEN
PRODUKTIONSKOSTEN
.
237
8.2.5.4
DIE
EINKOMMENSVERTEILUNGEN
IM
DREI-GUETER-MODELL
.
239
8.2.5.5
DIE
EINKOMMENSVERTEILUNG
IN
DEN
MEHR-GUETER-
MODELLEN
.
241
8.2.5.6
ERKENNTNISSE
AUS
DER
ANALYSE
DER
VERTEILUNG
.
243
8.2.6
FAZIT:
EINE
EINFACHE,
NACHVOLLZIEHBARE,
PRAXISRELEVANTE
LOESUNG
ZUR
HERSTELLUNG
VON
OEKONOMISCHEN
GLEICHGEWICH
TEN
.
243
8.2.6.1
EINE
SOZIALISTISCHE
VOLKSWIRTSCHAFT
IST
NICHT
AUF
DAUER
FUNKTIONSFAEHIG
.
244
-
14-
5.2.6.2
EINE
TRADITIONELLE
MARKTWIRTSCHAFTLICHE
VOLKSWIRT
SCHAFT
IST
NICHT
AUF
DAUER
OHNE
KRISEN
ZU
FUEHREN
.
245
8.2.6.3
NUR
IM
GLEICHGEWICHT
IST
DIE
DAUERHAFTE
FUNKTIONS
FAEHIGKEIT
EINER
VOLKSWIRTSCHAFT
GEWAEHRLEISTET
.
245
TEIL
6:
VERAENDERUNGEN
IM
RECHNUNGSWESEN
ZUR
HERSTELLUNG
VON
UNTER
NEHMENSGLEICHGEWICHTEN
.
247
1.
LOESUNGSANSATZ
FUER
DIE
VERURSACHUNGSGERECHTE
GEMEINKOSTEN
ZUWEISUNG
.
247
1.1
DIE
PROZESSKOSTENRECHNUNG
.
249
1.2
BEISPIELE
FUER
DIE
PROZESSKOSTENRECHNUNG
.
249
1.2.1
DER
EIN-GUETER-FALL
MIT
GLEICHER
PRODUKTIONSSTUECKZAHL
UND
UNTERSCHIEDLICHEN
ARBEITSZEITEN
AN
DER
ARBEITSSTATIONEN
BEI
GLEICHEN
LOEHNEN
.
249
1.2.2
MODELL
FUER
DIE
UNGLEICHE
VERTEILUNG
DES
ZEITAUFWANDS
DER
ABTEILUNG
LEITUNG
FUER
DIE
EINZELNEN
TEILPROZESSE
.
255
1.2.3
DER
MEHR-GUETER-FALL
MIT
GLEICHER
STUECKZAHL
AN
DEN
ARBEITS
STATIONEN
.
260
1.2.4
DER
MEHR-GUETER-FALL
MIT
UNTERSCHIEDLICHER
STUECKZAHL
AN
DEN
ARBEITSSTATIONEN
.
263
1.3
BEISPIELE
FUER
EINE
ERWEITERTE
PROZESSKOSTENRECHNUNG
.
267
1.3.1
QUANTITY-BASED
PROZESSKOSTENRECHNUNG
.
267
1.3.1.1
ZUR
STRUKTUR
DER
UNTEMEHMENSPROZESSE
.
271
1.3.1.2
KOSTENSTELLENSTRUKTUR
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
AB
LAUFORGANISATION
.
277
1.3.1.3
KOSTENSTELLENSTRUKTUR
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
AUFBAU
ORGANISATION
.
277
1.3.1.4
REDUZIERUNG
DER
KOSTENSTELLENSTRUKTUR
UND
DER
GEMEIN
KOSTEN
DURCH
ANWENDUNG
VON
LOGISTIKKONZEPTEN
.
279
1.3.2
TIME-BASED
PROZESSKOSTENRECHNUNG
.
281
1.3.3
QUANTITY-
AND
TIME-BASED
PROZESSKOSTENRECHNUNG
.
282
1.3.4
VERGLEICH
DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG
MIT
DER
ZUSCHLAGS
RECHNUNG
GEMAESS
BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN
.
285
1.4
ZUSAMMENFASSENDE
BEURTEILUNG
DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG
.
289
1.5
PROZESSKOSTENRECHNUNG
ODER
RELATIVE
EINZELKOSTENRECHNUNG
NACH
RIEBEL
.
290
1.6
FAZIT
ZUR
GEMEINKOSTENVERRECHNUNG
.
291
2.
ANGLEICHUNG
VON
EXTERNEM
RECHNUNGSWESEN
AN
DAS
INTERNE
RECH
NUNGSWESEN
.
292
TEIL
7:
IST
DIE
VERWIRKLICHUNG
EINES
OEKONOMISCHEN
GLEICHGEWICHTS
EINE
UTOPIE?
.
295
-
15-
1.
WAS
IST
EINE
UTOPIE
.
295
2.
GLEICHGEWICHTSMODELLE
AUF
DER
BASIS
DER
VOLLKOMMENEN
KONKURRENZ
.
296
3.
GLEICHGEWICHTSMODELLE
AUF
DER
BASIS
DER
UNVOLLKOMMENEN
KON
KURRENZ
.
297
4.
GLEICHGEWICHTSMODELLE
AUF
DER
BASIS
VON
KOOPERATION
.
297
5.
NOTWENDIGE
VERAENDERUNGEN
REAL-EXISTIERENDER
WIRTSCHAFTSSYSTEME
ZUR
VERWIRKLICHUNG
VON
OEKONOMISCHEN
GLEICHGEWICHTEN
.
297
5.1
KEINE
GEWINNMAXIMIERUNG
.
298
5.2
ANWENDUNG
DES
KOSTENDECKUNGSPRINZIPS
.
298
5.3
KEIN
WETTBEWERB
.
299
5.4
KOOPERATION
ALS
LEITMAXIME
.
299
5.5
QUALITAETSOPTIMIERUNG
.
304
5.6
AENDERUNGEN
IM
RECHNUNGSWESEN
.
306
5.6.1
BETRIEBLICHES
RECHNUNGSWESEN
ALS
UNTERNEHMENSRECHNUNG
BEZEICHNEN
.
307
5.6.2
EINTEILUNG
DES
RECHNUNGSWESENS
NACH
DEN
BEREICHEN
EINES
UNTERNEHMENS
.
308
5.6.3
EINHEITLICHE
DEFINITION
DER
KOSTEN
.
311
5.6.4
EINHEITLICHE
ERMITTLUNG
DES
UNTERNEHMERLOHNS
.
318
5.6.5
EINE
EINHEITLICHE
GEMEINKOSTENZURECHNUNG
.
320
5.6.6
EINHEITLICHE
ABSCHREIBUNGSREGELN
.
321
5.6.7
EINHEITLICHE
KALKULATIONSZINSSAETZE
.
321
5.6.8
EINFACHES
SCHLANKES
RECHNUNGSWESEN
.
321
6.
FAZIT
.
322
TEIL
8:
VORTEILE
VON
OEKONOMISCHEN
GLEICHGEWICHTEN
.
325
1.
WOHLSTAND
OHNE
REICHTUM
.
325
2.
WOHLSTAND
OHNE
INTERNE
(SYSTEMBEDINGTE)
KRISEN
.
325
3.
WOHLSTAND
OHNE
SYSTEMBEDINGTEN
EINBRUCH
.
325
4.
WOHLSTAND
OHNE
SYSTEMBEDINGTE
EINSCHRAENKUNGEN
.
326
5.
EINFACHHEIT
IN
THEORIE
UND
PRAXIS
.
326
6.
BESSERE
STEUERBARKEIT
EINER
VOLKSWIRTSCHAFT
.
326
7.
SICHERUNG
DES
PARETO-OPTIMUMS
.
330
8.
SICHERUNG
DER
OEKONOMISCHEN
NACHHALTIGKEIT
IM
SINNE
DER
VEREINTEN
NATIONEN
.
331
8.1
NACHHALTIGKEIT
IST
KEINE
UTOPIE
-
DAS
BEISPIEL
GAVIOTAS
.
331
8.2
OEKONOMISCHE
GLEICHGEWICHTE
ALS
BASIS
EINES
WELTWEITEN
NACH
HALTIGEN
ENTWICKLUNGSPROZESSES
.
332
8.3
IST
DAS
LINGENER
GLEICHGEWICHTSMODELL
REALISIERBAR?
.
332
TEIL
9:
HANDLUNGSANWEISUNGEN
AN
DIE
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
337
-
16-
1.
ZIELE
DER
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
337
2.
REALISIERUNG
DER
ZIELE
IM
GLEICHGEWICHT
.
337
3.
DIE
WAHL
ZWISCHEN
WOHLSTAND,
FREIHEIT
UND
FRIEDEN
ODER
REICHTUM,
KRIEG
UND
UNFREIHEIT
.
337
4.
QUALITAETSMAXIMIERUNG
STATT
GEWINNMAXIMIERUNG
.
337
4.1
DAS
ELEND
DER
GEWINNMAXIMIERUNG
.
338
4.2
GEWINNMAXIMIERUNG
VERNACHLAESSIGT
DIE
QUALITAET
.
339
4.3
QUALITAETSOPTIMIERUNG
FUEHRT
ZUM
WOHLSTAND
.
339
5.
VERMEIDUNG
HAEUFIGER
FEHLBEURTEILUNGEN
.
339
5.1
KEINE
STAENDIGE
FORTSCHREIBUNG
LINEARER
TRENDS
.
340
5.2
KEINE
POLITIK
AUF
DER
BASIS
VON
VERZERRTEN
MITTELWERTEN
.
340
5.3
KEINE
POLITIK
AUF
DER
BASIS
DES
VERGLEICHS
VON
PROZENTWERTEN,
DIE
AUF
UNTERSCHIEDLICHEN
BASISWERTEN
BERUHEN
.
340
5.4
KEINE
VERNACHLAESSIGUNG
UNERWUENSCHTER
NEBENWIRKUNGEN
.
340
5.5
KEINE
UNABHAENGIGEN
PREIS-
UND
LOHNBILDUNG
.
341
TEIL
10:
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
345
1.
DAS
LINGENER
GLEICHGEWICHTSMODELL
ALS
BASIS
FUER
DIE
KONSTRUKTION
EINES
ALTERNATIVEN
WIRTSCHAFTSSYSTEMS
.
345
2.
AUSWAHL
DER
OPTIMALEN
VARIANTE
DES
LINGENER
GLEICHGEWICHTS
MODELLS
.
346
3.
OFFENE
FRAGEN,
DIE
FUER
EIN
ALTERNATIVES
WIRTSCHAFTSSYSTEMS
ZU
LOESEN
SIND
.
347
4.
EIN
ALTERNATIVES
GELDSYSTEM
.
348
5.
EIN
ALTERNATIVES
RECHTSSYSTEM
.
349
6.
DIE
OFFENEN
FRAGEN
VERDEUTLICHEN
EINE
TENDENZ
ZU
EINEM
ALTERNATIVEN
WIRTSCHAFTSSYSTEM
AUF
DER
BASIS
EINES
GEWICHTGEWICHTSMODELLS
MIT
PREISEN
VON
NULL
.
350
7.
FAZIT:
DER
GESUNDE
KOERPER
DES
MENSCHEN
ALS
VORBILD
FUER
DIE
KON
STRUKTION
EINES
ALTERNATIVEN
WIRTSCHAFTSSYSTEMS
FUEHRT
ZUR
OEKONO-
MEDIE
.
350
ANHAENGE
.
353
ANHANG
1:
DAS
UNGLEICHGEWICHTSMODELL
VON
CLOWER
.
353
ANHANG
2:
FORMALE
DARSTELLUNG
DES
LINGENER
GLEICHGEWICHTSMODELLS
.
355
ANHANG
3:
LOESUNGSVORSCHLAG
FUER
DIE
GEMEINKOSTENZUWEISUNG
.
357
LITERATURVERZEICHNIS
.
359
SACHWORTVERZEICHNIS
.
377 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Witte, Hermann 1947- |
author_GND | (DE-588)133380599 |
author_facet | Witte, Hermann 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Witte, Hermann 1947- |
author_variant | h w hw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046671282 |
classification_rvk | QC 132 QP 510 |
ctrlnum | (OCoLC)1190155494 (DE-599)DNB1190307693 |
dewey-full | 339.5 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 339 - Macroeconomics and related topics |
dewey-raw | 339.5 |
dewey-search | 339.5 |
dewey-sort | 3339.5 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01775nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046671282</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220802 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200415s2019 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,A37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1190307693</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783643144133</subfield><subfield code="c">Broschur</subfield><subfield code="9">978-3-643-14413-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1190155494</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1190307693</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">339.5</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 132</subfield><subfield code="0">(DE-625)141250:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)141896:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Witte, Hermann</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133380599</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Lingener Gleichgewichtsmodell</subfield><subfield code="c">Hermann Witte</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Münster</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">377 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lingener Studien zu Management und Technik</subfield><subfield code="v">Band 12</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gleichgewichtsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125214-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gleichgewichtsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125214-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-643-34413-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Lingener Studien zu Management und Technik</subfield><subfield code="v">Band 12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041815421</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1190307693/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032082278&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032082278</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046671282 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:21:19Z |
indexdate | 2024-07-10T08:50:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783643144133 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032082278 |
oclc_num | 1190155494 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-N2 DE-706 DE-521 |
owner_facet | DE-12 DE-N2 DE-706 DE-521 |
physical | 377 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Lingener Studien zu Management und Technik |
series2 | Lingener Studien zu Management und Technik |
spelling | Witte, Hermann 1947- Verfasser (DE-588)133380599 aut Das Lingener Gleichgewichtsmodell Hermann Witte Berlin ; Münster LIT [2019] © 2019 377 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lingener Studien zu Management und Technik Band 12 Gleichgewichtsmodell (DE-588)4125214-7 gnd rswk-swf Gleichgewichtsmodell (DE-588)4125214-7 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-643-34413-7 Lingener Studien zu Management und Technik Band 12 (DE-604)BV041815421 12 B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1190307693/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032082278&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Witte, Hermann 1947- Das Lingener Gleichgewichtsmodell Lingener Studien zu Management und Technik Gleichgewichtsmodell (DE-588)4125214-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125214-7 |
title | Das Lingener Gleichgewichtsmodell |
title_auth | Das Lingener Gleichgewichtsmodell |
title_exact_search | Das Lingener Gleichgewichtsmodell |
title_exact_search_txtP | Das Lingener Gleichgewichtsmodell |
title_full | Das Lingener Gleichgewichtsmodell Hermann Witte |
title_fullStr | Das Lingener Gleichgewichtsmodell Hermann Witte |
title_full_unstemmed | Das Lingener Gleichgewichtsmodell Hermann Witte |
title_short | Das Lingener Gleichgewichtsmodell |
title_sort | das lingener gleichgewichtsmodell |
topic | Gleichgewichtsmodell (DE-588)4125214-7 gnd |
topic_facet | Gleichgewichtsmodell |
url | http://d-nb.info/1190307693/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032082278&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV041815421 |
work_keys_str_mv | AT wittehermann daslingenergleichgewichtsmodell |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis