Kommunale Selbstverwaltung im ländlichen Raum: entsprechen Verbands- und Samtgemeinden sowie Verwaltungsgemeinschaften noch dem Leitbild der Gemeinde?: gemeindliche Verwaltung in zwei Ebenen: Phänomenologie und innerbundesstaatlicher Rechtsvergleich sowie eine dogmatische Neuausrichtung der Garantie kommunaler Selbstverwaltung aus Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG mittels eines Leitbilds der Gemeinde
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2020]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum öffentlichen Recht
Band 1424 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 335 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 492 g |
ISBN: | 9783428158355 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046670589 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201020 | ||
007 | t | ||
008 | 200415s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N14 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1207168386 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428158355 |c paperback : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT) |9 978-3-428-15835-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1148119143 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1207168386 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-2070s |a DE-12 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-824 | ||
084 | |a ME 9500 |0 (DE-625)122647: |2 rvk | ||
084 | |a PN 341 |0 (DE-625)137421: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brodmerkel, Stefan |d 1989- |e Verfasser |0 (DE-588)1163821659 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kommunale Selbstverwaltung im ländlichen Raum: entsprechen Verbands- und Samtgemeinden sowie Verwaltungsgemeinschaften noch dem Leitbild der Gemeinde? |b gemeindliche Verwaltung in zwei Ebenen: Phänomenologie und innerbundesstaatlicher Rechtsvergleich sowie eine dogmatische Neuausrichtung der Garantie kommunaler Selbstverwaltung aus Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG mittels eines Leitbilds der Gemeinde |c von Stefan Brodmerkel |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2020] | |
300 | |a 335 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 492 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum öffentlichen Recht |v Band 1424 | |
502 | |b Dissertation |c Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Bayreuth |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsmäßigkeit |0 (DE-588)4187680-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbandsgemeinde |0 (DE-588)4229991-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Samtgemeinde |0 (DE-588)4179043-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunale Selbstverwaltung |0 (DE-588)4073644-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Kommunalverfassung | ||
653 | |a Kommunen | ||
653 | |a Selbstverwaltung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kommunale Selbstverwaltung |0 (DE-588)4073644-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Samtgemeinde |0 (DE-588)4179043-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verbandsgemeinde |0 (DE-588)4229991-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verfassungsmäßigkeit |0 (DE-588)4187680-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-55835-3 |
830 | 0 | |a Schriften zum öffentlichen Recht |v Band 1424 |w (DE-604)BV000000081 |9 1424 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032081590&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032081590 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181386178854912 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
TEIL
1
EINLEITUNG
23
§
1
ANLASS
DER
ARBEIT
.............................................................................................................
23
A.
WIEDER
ZUNEHMENDE
BEDEUTUNG
DES
LAENDLICHEN
RAUMS
.........................................
23
B.
STAENDIGE
VERAENDERUNG
DER
KOMMUNALEN
AUFGABEN
ALS
MOTOR
FUER
DIE
WEITERENT
WICKLUNG
DES
ORGANISATIONSRECHTS
......................................................................
25
C.
JURISTISCHES
ERKENNTNISINTERESSE
................................................................................
29
§2
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
........................................................................................
33
A.
EINGRENZUNG
UND
BEGRIFFLICHE
UMSCHREIBUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
-
ZUM
ORGANISATIONSRECHT
KLEINER
GEMEINDEN
IM
LAENDLICHEN
RAUM
.......................
33
B.
BESONDERHEITEN
DES
VERWALTUNGSORGANISATIONSRECHTS
UND
VORGEHEN
DER
ARBEIT
..
41
TEIL
2
PHAENOMENOLOGIE
UNTERSCHIEDLICHER
GEMEINDLICHER
VERWALTUNGSSYSTEME
MIT
ZWEI
EBENEN
50
§
3
PHAENOMENOLOGIE
GEMEINDLICHER
VERWALTUNG
MITTELS
ZWEIER
UNTERSCHIEDLICHER,
UNMIT
TELBAR
LEGITIMIERTER
GEMEINDLICHER
KOERPERSCHAFTEN
................................................
50
A.
BILDUNG
UND
RECHTSSTELLUNG
DER
SAMTGEMEINDEN
IN
NIEDERSACHSEN
.....................
51
B.
AUFGABEN
DER
SAMT-
UND
VERBANDSGEMEINDEN
.........................................................
77
C.
ORGANE
DER
SAMT-
UND
VERBANDSGEMEINDEN
UND
IHRE
LEGITIMATION
.......................
119
D.
KOORDINATIONSMECHANISMEN
ZWISCHEN
DEN
BEIDEN
GEMEINDLICHEN
EBENEN
...........
125
E.
FINANZIERUNG
DER
VERSCHIEDENEN
EBENEN
.................................................................
129
F.
KENNZEICHNENDE
STRUKTURELEMENTE
UND
FOLGEFRAGEN
..............................................
137
§4
VERWALTUNGSGEMEINSCHAFTEN
ALS
GEGENMODELL
AM
BEISPIEL
BAYERNS
.........................
139
A.
BILDUNG
UND
RECHTSSTELLUNG
DER
VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT
IN
BAYERN
.................
140
B.
AUFGABEN
DER
VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT
.................................................................
144
C.
ORGANE
DER
VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT
UND
IHRE
LEGITIMATION
................................
149
D.
KOOPERATION-
UND
KOORDINATIONSMECHANISMEN
.....................................................
152
E.
FINANZIERUNG
DER
VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT
...........................................................
153
F.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
VERGLEICH
MIT
DEN
SAMT-
UND
VERBANDSGEMEINDEN
...........
154
8
INHALTSUEBERSICHT
TEIL
3
DIE
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE
AUS
ART.
28
ABS.
2
S.
1
GG
158
§5
UMFANG
UND
INHALT
DER
KOMMUNALEN
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE
IN
DER
RECHTSPRE
CHUNG
DES
BVERFG
UND
DER
LITERATUR
........................................................................
158
A.
AUSGESTALTUNG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
.................................................
158
B.
KRITIK
AN
DER
DEUTUNG
DER
SELBSTVERWALTUNG
ALS
INSTITUTIONELLE
GARANTIE
.............
178
C.
WEITERE
ANSAETZE
ZUR
BESTIMMUNG
DER
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE
AUS
DER
LITERA
TUR
............................................................................................................................
194
D.
KRITIK
AN
DEN
BISHERIGEN
ANSAETZEN
ZUR
AUSLEGUNG
DES
ART.
28
ABS.
2
S.
1
GG
...
197
§
6
EIGENER
VORSCHLAG:
FUNKTIONELLER
ANSATZ
ZUR
ENTWICKLUNG
EINES
LEITBILDS
DER
GE
MEINDE
.........................................................................................................................
211
A.
GRUNDLAGEN
...................................................................................................................
211
B.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
FUNKTIONEN
.............................................................................
215
C.
VERWALTUNGSORGANISATORISCHE
FUNKTIONEN
................................................................
265
D.
ZUSAMMENFASSUNG:
LEITBILD
GEMEINDE
....................................................................
275
E.
OPERATIONALISIERUNG
DES
LEITBILDS
DURCH
DEN
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
....
283
§
7
FOLGERUNGEN
AUS
DEM
LEITBILD FUER
GEBIET,
AUFGABEN
UND
EIGENVERANTWORTLICHKEIT
DER
AUFGABENERLEDIGUNG
IN
EINEM
GEMEINDLICHEN
ZWEI-EBENEN-SYSTEM
...................
286
A.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
AUSGESTALTUNG
DER
SAMT-
UND
VERBANDSGEMEINDEN
.........
287
B.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
AUSGESTALTUNG
DER
BAYERISCHEN
VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT
294
TEIL
4
THESEN
296
LITERATURVERZEICHNIS
..........................................................................................................
305
SACH
WORTVERZEICHNIS
..........................................................................................................
332
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
1
EINLEITUNG
23
§
1
ANLASS
DER
ARBEIT
.............................................................................................................
23
A.
WIEDER
ZUNEHMENDE
BEDEUTUNG
DES
LAENDLICHEN
RAUMS
.........................................
23
B.
STAENDIGE
VERAENDERUNG
DER
KOMMUNALEN
AUFGABEN
ALS
MOTOR
FUER
DIE
WEITERENT
WICKLUNG
DES
ORGANISATIONSRECHTS
......................................................................
25
C.
JURISTISCHES
ERKENNTNISINTERESSE
................................................................................
29
§2
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
........................................................................................
33
A.
EINGRENZUNG
UND
BEGRIFFLICHE
UMSCHREIBUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
-
ZUM
ORGANISATIONSRECHT
KLEINER
GEMEINDEN
IM
LAENDLICHEN
RAUM
.......................
33
I.
SACHLICHE
EINGRENZUNG
......................................................................................
34
II.
BEGRIFFLICHE
UEBERLEGUNGEN
................................................................................
36
1.
MEHRSTUFIGE
KOMMUNALE
VERWALTUNG
BZW.
AUFGABENERFUELLUNG
...............
37
2.
AUF
DEN
BILDUNGSZWECK
AUSGERICHTETE
BEZEICHNUNGEN
..............................
38
3.
GESAMTGEMEINDEN,
GESAMTHANDSGEMEINDEN
UND
ZWEISTUFIGE
GEMEINDEN
39
4.
EIGENER
VORSCHLAG
-
GEMEINDLICHE
VERWALTUNG
IN
EINEM
ZWEI-EBENEN-
SYSTEM
............................................................................................................
40
B.
BESONDERHEITEN
DES
VERWALTUNGSORGANISATIONSRECHTS
UND
VORGEHEN
DER
ARBEIT
..
41
I.
DOGMATISCHE
BESONDERHEITEN
DES
VERWALTUNGSORGANISATIONSRECHTS
...............
41
1.
ALLGEMEINE
UEBERLEGUNGEN
............................................................................
41
A)
AUSSEMORMATIVE
ELEMENTE
IM
VERWALTUNGSORGANISATIONSRECHT
.............
43
B)
VERWALTUNGSORGANISATIONSRECHT
ALS
POLITISCHES
RECHT
...........................
44
2.
DOGMATISCHE
UEBERLEGUNGEN
ZUM
KOMMUNALEN
ORGANISATIONSRECHT
.........
46
II.
VORGEHEN
DER
ARBEIT
.............................................................................................
47
TEIL
2
PHAENOMENOLOGIE
UNTERSCHIEDLICHER
GEMEINDLICHER
VERWALTUNGSSYSTEME
MIT
ZWEI
EBENEN
50
§
3
PHAENOMENOLOGIE
GEMEINDLICHER
VERWALTUNG
MITTELS
ZWEIER
UNTERSCHIEDLICHER,
UNMIT
TELBAR
LEGITIMIERTER
GEMEINDLICHER
KOERPERSCHAFTEN
................................................
50
A.
BILDUNG
UND
RECHTSSTELLUNG
DER
SAMTGEMEINDEN
IN
NIEDERSACHSEN
..................
51
10
INHALTSVERZEICHNIS
I.
BILDUNG
UND
RECHTSSTELLUNG
DER
SAMTGEMEINDEN
.............................................
51
1.
BILDUNG
.............................................................................................................
53
A)
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
....................................................................
53
B)
VERFAHRENSRECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
.....................................................
55
AA)
NEUBILDUNG
EINER
SAMTGEMEINDE
.....................................................
55
BB)
ZUSAMMENSCHLUSS
VON
SAMTGEMEINDEN
...........................................
56
CC)
UMBILDUNG
EINER
SAMTGEMEINDE;
AUSTRITT
EINER
MITGLIEDSGEMEINDE
57
DD)
AUFLOESUNG
EINER
SAMTGEMEINDE
.......................................................
58
2.
LANDESRECHTLICHE RECHTSSTELLUNG
DER
SAMTGEMEINDE
..................................
58
II.
BILDUNG
UND
RECHTSSTELLUNG
DER
VERBANDSGEMEINDEN
IN
RHEINLAND-PFALZ
...
61
1.
BILDUNG
UND
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
..........................................................
61
2.
LANDESRECHTLICHE
RECHTSSTELLUNG
..................................................................
66
III.
BILDUNG
UND
RECHTSSTELLUNG
DER
VERBANDSGEMEINDEN
IN
SACHSEN-ANHALT
....
69
1.
BILDUNG
UND
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
..........................................................
69
2.
LANDESRECHTLICHE RECHTSSTELLUNG
..................................................................
70
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
VERGLEICH
.......................................................................
72
1.
HISTORISCHE
ENTSTEHUNG
UND
BILDUNG
............................................................
72
2.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
...................................................................................
75
B.
AUFGABEN
DER
SAMT-
UND
VERBANDSGEMEINDEN
.......................................................
77
I.
AUFGABEN
DER
NIEDERSAECHSISCHEN
SAMTGEMEINDE
.............................................
78
1.
AUFGABEN
DES
UEBERTRAGENEN
WIRKUNGSKREISES
.............................................
78
2.
AUFGABEN
DES
EIGENEN
WIRKUNGSKREISES
.....................................................
78
A)
FLAECHENNUTZUNGSPLANUNG,
§98
ABS.
1
S.
1
NR.
1
NKOMVG
.................
79
B)
TRAEGERSCHAFT
DER
ALLGEMEINBILDENDEN
OEFFENTLICHEN
SCHULEN,
DIE
ERWACH
SENENBILDUNG
UND
DIE
EINRICHTUNG
UND
UNTERHALTUNG
VON
BUECHEREIEN,
§
98
ABS.
1
S.
1
NR.
2
NKOMVG
..............................................................
80
C)
ERRICHTUNG
UND
UNTERHALTUNG
VON
SPORTSTAETTEN,
GESUNDHEITSEINRICHTUN
GEN
SOWIE
DER
ALTENBETREUUNG,
§
98
ABS.
1
S.
1
NR.
3
NKOMVG
...
81
D)
AUFGABEN
NACH
DEM
NIEDERSAECHSISCHEN
BRANDSCHUTZGESETZ,
§
98
ABS.
1
S.
1
NR.
4
NKOMVG
..............................................................................
82
E)
BAU
UND
UNTERHALTUNG
DER
GEMEINDEVERBINDUNGSSTRASSEN,
§
98
ABS.
1
S.1
NR.
5
NKOMVG
.................................................................................
82
F)
DIE
IN
§
13
FUER
DIE
ANORDNUNG
EINES
ANSCHLUSS-
UND
BENUTZUNGSZWAN
GES
GENANNTEN
AUFGABEN,
§
98
ABS.
1
S.
1
NR.
6
NKOMVG
.............
82
G)
DIE
HILFE
BEI
VERWALTUNGSANGELEGENHEITEN,
§
98
ABS.
1
S.
1
NR.
7
NKOMVG
..................................................................................................
83
H)
DIE
AUFGABEN
NACH
DEM
NIEDERSAECHSISCHEN
GESETZ
UEBER
GEMEINDLICHE
SCHIEDSAEMTER,
§
98
ABS.
1
S.
1
NR.
8
NKOMVG
....................................
84
I)
NACH
§
98
ABS.
1
S.
2
NKOMVG
UEBERTRAGENE
AUFGABEN
......................
84
3.
UNTERSTUETZUNGSAUFGABEN
.................................................................................
85
INHALTSVERZEICHNIS
11
A)
UNTERSTUETZUNG
UND
BERATUNG
DER
MITGLIEDSGEMEINDE,
§98
ABS.
4
NKOMVG
.................................................................................................
85
B)
FUEHRUNG
DER
KASSENGESCHAEFTE,
ERHEBUNG
DER
GEMEINDLICHEN
ABGABEN,
§98ABS.5S.L
NKOMVG
......................................................................
86
II.
AUFGABEN
DER
RHEINLAND-PFAELZISCHEN
VERBANDSGEMEINDE
..............................
87
1.
AUFGABEN
DES
UEBERTRAGENEN
WIRKUNGSKREISES
............................................
87
2.
GEBORENE
AUFGABEN
DES
EIGENEN
WIRKUNGSKREISES
....................................
88
A)
NACH
DEN
SCHULGESETZEN
UEBERTRAGENE
AUFGABEN,
§
67
ABS.
1
S.
1
NR.
1
RIPGEMO
.................................................................................................
89
B)
BRANDSCHUTZ
UND
TECHNISCHE
HILFE,
§
67
ABS.
1
NR.
2
RIPGEMO
........
89
C)
BAU
UND
UNTERHALTUNG
VON
ZENTRALEN
SPORT-,
SPIEL-
UND
FREIZEITANLAGEN,
§
67
ABS.
1
S.
1
NR.
3
RIPGEMO
.............................................................
90
D)
BAU
UND
UNTERHALTUNG
UEBEROERTLICHER
SOZIALEINRICHTUNGEN,
INSBESONDERE
SOZIALSTATIONEN
UND
EINRICHTUNGEN
DER
ALTENPFLEGE,
§67
ABS.
1
S.
1
NR.
4
RIPGEMO
........................................................................................
91
E)
WASSERVERSORGUNG
UND
ABWASSERBESEITIGUNG,
§67
ABS.
1
S.
1
NR.
5,
6
RIPGEMO
.................................................................................................
91
F)
AUSBAU
UND
UNTERHALTUNG
VON
GEWAESSERN
DRITTER
ORDNUNG,
§
67
ABS.
1
S.L
NR.
7
RIPGEMO
................................................................................
92
G)
FLAECHENNUTZUNGSPLANUNG,
§67
ABS.
2
RIPGEMO
..................................
92
H)
VERWIRKLICHUNG
DES
VERFASSUNGSAUFTRAGS
DER
GLEICHBERECHTIGUNG
VON
MANN
UND
FRAU
.........................................................................................
93
3.
GEKORENE
SELBSTVERWALTUNGSAUFGABEN
.........................................................
94
A)
NACH
§
67
ABS.
5
RIPGEMO
UEBERTRAGENE
AUFGABEN
..............................
94
B)
NACH
§
67
ABS.
3,
4
RIPGEMO
UEBERNOMMENE
AUFGABEN
(KOMPETENZ-
KOMPETENZ-KLAUSEL)
................................................................................
95
4.
EXKURS:
RUECKUEBERTRAGUNGSMOEGLICHKEIT
NACH
§
67
ABS.
6
RIPGEMO
.........
97
A)
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
.....................................................................
97
B)
MATERIELLE
VORAUSSETZUNG
........................................................................
99
5.
UNTERSTUETZUNGSAUFGABEN
..............................................................................
100
A)
UNTERSTUETZUNG
DER
ORTSGEMEINDEN
UND
WIRTSCHAFTLICHER
AUSGLEICH
UNTER
DEN
ORTSGEMEINDEN,
§
67
ABS.
7
RIPGEMO
..........................................
100
AA)
UNTERSTUETZUNG
DER
ORTSGEMEINDEN,
DIE
IHRE
AUFGABEN
NICHT
AUSREI
CHEND
ERFUELLEN,
§67
ABS.
7
HS.
1
RIPGEMO
..................................
102
BB)
WIRTSCHAFTLICHER
AUSGLEICH
UNTER
DEN
ORTSGEMEINDEN,
§
67
ABS.
7
HS.
2
RIPGEMO
.........................................................................
103
B)
FUEHRUNG
DER
VERWALTUNGSGESCHAEFTE,
§
68
ABS.
1
RIPGEMO
..........
104
C)
FUEHRUNG
DER
KASSENGESCHAEFTE,
§
68
ABS.
4
RIPGEMO
.........................
105
D)
ERFUELLUNG
DER
AUFGABEN
DER
STRASSEN-
UND
WEGEBAUBEHOERDE,
§
68
ABS.
2
RIPGEMO
.................................................................................................
106
E)
WAHRNEHMUNG
DER
VERPFLICHTUNGEN
NACH
§
15
ABS.
2
UND
4
RIPGEMO
107
12
INHALTSVERZEICHNIS
III.
AUFGABEN
DER
SACHSEN-ANHALTISCHEN
VERBANDSGEMEINDEN
................................
107
1.
AUFGABEN
DES
EIGENEN
WIRKUNGSKREISES
.....................................................
107
A)
GESETZLICH
UEBERTRAGENE
AUFGABEN
............................................................
107
B)
FREIWILLIGE
UEBERTRAGUNGSMOEGLICHKEIT
DER
MITGLIEDSGEMEINDEN
...........
110
2.
UNTERSTUETZUNGSAUFGABEN
DER
VERBANDSGEMEINDE
.........................................
110
IV.
VERGLEICH
UND
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................
112
1.
AUFGABEN
DES
UEBERTRAGENEN
WIRKUNGSKREISES
.............................................
112
2.
KATALOG
DER
GESETZLICH
UEBERTRAGENEN
AUFGABEN
DES
EIGENEN
WIRKUNGSKREI
SES
................................................................................................................
113
3.
FREIWILLIG
UEBERTRAGENE
AUFGABEN
DES
EIGENEN
WIRKUNGSKREISES
...............
117
4.
KOMPETENZ-KOMPETENZ
DER
ZWEITEN
EBENE
.................................................
118
5.
UNTERSTUETZUNGSAUFGABEN
.................................................................................
118
C.
ORGANE
DER
SAMT-
UND
VERBANDSGEMEINDEN
UND
IHRE
LEGITIMATION
........................
119
I.
ORGANE
DER
SAMTGEMEINDEN
...............................................................................
119
II.
ORGANE
DER
RHEINLAND-PFAELZISCHEN
VERBANDSGEMEINDEN
..................................
121
III.
ORGANE
DER
SACHSEN-ANHALTISCHEN
VERBANDSGEMEINDEN
....................................
122
IV.
VERGLEICH
UND
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................
122
D.
KOORDINATIONSMECHANISMEN
ZWISCHEN
DEN
BEIDEN
GEMEINDLICHEN
EBENEN
...........
125
I.
SAMT-
UND
MITGLIEDSGEMEINDEN
...........................................................................
125
II.
VERBANDS-
UND
ORTSGEMEINDEN
IN
RHEINLAND-PFALZ
...........................................
127
III.
VERBANDS-
UND ORTSGEMEINDEN
IN
SACHSEN-ANHALT
...........................................
127
IV.
VERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................
128
E.
FINANZIERUNG
DER
VERSCHIEDENEN
EBENEN
..................................................................
129
I.
SAMT-UND
MITGLIEDSGEMEINDEN
...........................................................................
130
II.
VERBANDS-UND
ORTSGEMEINDEN
IN
RHEINLAND-PFALZ
...........................................
133
III.
VERBANDS-
UND
ORTSGEMEINDEN
IN
SACHSEN-ANHALT
...........................................
135
IV.
ZUSAMMENFASSUNG,
VERGLEICHENDE
ANALYSE
.....................................................
135
F.
KENNZEICHNENDE
STRUKTURELEMENTE
UND
FOLGEFRAGEN
...............................................
137
§
4
VERWALTUNGSGEMEINSCHAFTEN
ALS
GEGENMODELL
AM
BEISPIEL
BAYERNS
..........................
139
A.
BILDUNG
UND
RECHTSSTELLUNG
DER
VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT
IN
BAYERN
.................
140
I.
BILDUNG
.................................................................................................................
140
II.
LANDESRECHTLICHE RECHTSSTELLUNG
.........................................................................
143
B.
AUFGABEN
DER
VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT
..................................................................
144
I.
AUFGABEN
DES
UEBERTRAGENEN
WIRKUNGSKREISES
...................................................
144
II.
AUFGABEN
DES
EIGENEN
WIRKUNGSKREISES
............................................................
145
III.
VORBEREITUNG
UND
VOLLZUG
DER
BESCHLUESSE
DER
MITGLIEDSGEMEINDEN
...............
147
IV.
BERATUNG
DER
MITGLIEDSGEMEINDEN
....................................................................
148
INHALTSVERZEICHNIS
13
C.
ORGANE
DER
VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT
UND
IHRE
LEGITIMATION
................................
149
I.
DIE
GEMEINSCHAFTSVERSAMMLUNG
........................................................................
149
II.
DER
GEMEINSCHAFTSVORSITZENDE
UND
DAS
PERSONAL
DER
VERWALTUNGSGEMEIN
SCHAFT
.............................................................................................................
150
D.
KOOPERATIONS-
UND
KOORDINATIONSMECHANISMEN
...........................................
152
E.
FINANZIERUNG
DER
VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT
...........................................................
153
F.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
VERGLEICH
MIT
DEN
SAMT-
UND
VERBANDSGEMEINDEN
............
154
TEIL
3
DIE
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE
AUS
ART.
28
ABS.
2S.1
GG
15
8
§5
UMFANG
UND
INHALT
DER
KOMMUNALEN
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE
IN
DER
RECHTSPRE
CHUNG
DES
BVERFG
UND
DER
LITERATUR
.......................................................................
158
A.
AUSGESTALTUNG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
.................................................
158
I.
URSPRUENGE
DER
LEHRE
VON
DER
INSTITUTIONELLEN
GARANTIE
....................................
158
II.
RECHTSSUBJEKTSGARANTIE
-
EXISTENZIELLE
ABSICHERUNG
......................................
160
III.
RECHTSINSTITUTIONSGARANTIE
-
AUFGABENBESTAND
UND
MODUS
DER
AUFGABENER
FUELLUNG
...........................................................................................................
163
1.
SACHLICH-GEGENSTAENDLICHER
AUFGABENBEREICH
DER
GEMEINDE
.....................
164
2.
EIGENVERANTWORTLICHE
AUFGABENERFUELLUNG
...................................................
166
IV.
SUBJEKTIVE
RECHTSSTELLUNGSGARANTIEN
-
DURCHSETZUNGSMECHANISMUS
.............
168
V.
EINGRIFFSDOGMATIK
DES
BVERFG
..........................................................................
168
VI.
DIE
KEM-
UND
RANDBEREICHSDOGMATIK
DES
BVERFG
ALS
SCHRANKEN-SCHRANKE
171
1.
DER
KEMBEREICH
.............................................................................................
171
A)
AUFGABENBESTAND
....................................................................................
171
B)
MODUS
DER
AUFGABENERFUELLUNG
...............................................................
174
2.
DER
RANDBEREICH
...........................................................................................
174
A)
AUFGABENBESTAND
....................................................................................
175
B)
MODUS
DER
AUFGABENERFUELLUNG
...............................................................
176
B.
KRITIK
AN
DER
DEUTUNG
DER
SELBSTVERWALTUNG
ALS
INSTITUTIONELLE
GARANTIE
.............
178
I.
UNZULAENGLICHKEITEN
DER
LEHRE
VON
DEN
INSTITUTIONELLEN
GARANTIEN
IM
ALLGE
MEINEN
...........................................................................................................
179
1.
KEINE
PRAEZISE
BESCHREIBUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
UND
FOLGEN
INSTITUTIONEL
LER
GARANTIEN
..............................................................................................
179
2.
ENTGEGENSTEHENDE
GRUNDGESETZLICHE
SYSTEMATIK
........................................
181
II.
UNZULAENGLICHKEITEN
DER
INTERPRETATION
DER
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE
ALS
INS
TITUTIONELLE
GARANTIE
......................................................................................
182
1.
EINWAENDE
AUS
DER
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
ART.
28
ABS.
2
GG
.............
182
2.
EINWAENDE
AUS
DEN
PRAEMISSEN
DER
LEHRE
DER
INSTITUTIONELLEN
GARANTIE
....
183
14
INHALTSVERZEICHNIS
3.
UEBERPRUEFUNG
VON
GEBIETSAENDERUNGEN
ANHAND
DER
KEM-
UND
RANDBEREICHS
LEHRE
...........................................................................................................
184
4.
ERSTRECKUNG
DES
GESETZESVORBEHALTS
AUF
DIE
ANGELEGENHEITEN
DER
OERTLICHEN
GEMEINSCHAFT
..................................................................................................
186
5.
DIE
KEMBEREICHSLEHRE
ALS
SCHEIN-SCHRANKE
FUER
LEGISLATIVE
EINGRIFFE
IN
DIE
AUFGABENGARANTIE
............................................................................................
187
6.
KEM-
UND
RANDBEREICHSDOGMATIK
ALS
WIRKSAMER
SCHUTZ
DER
EIGENVERANT
WORTLICHEN
AUFGABENERFUELLUNG?
..............................................................
190
7.
ZWISCHENERGEBNIS:
UNZULAENGLICHKEIT
DER
KEM-
UND
RANDBEREICHSDOGMATIK
193
III.
VERBLEIBENDE
BEDEUTUNG
DER
INSTITUTIONELLEN
INTERPRETATION
DER
SELBSTVERWAL
TUNGSGARANTIE
-
WANDEL
IN
DER
NEUEREN
RECHTSPRECHUNG
...........................
193
C.
WEITERE
ANSAETZE
ZUR
BESTIMMUNG
DER
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE
AUS
DER
LITERATUR
194
I.
OBJEKTIVE
KOMPETENZRECHTLICHE
DEUTUNG
..........................................................
194
II.
SUBJEKTIVRECHTLICHE
DEUTUNG
...............................................................................
196
D.
KRITIK
AN
DEN
BISHERIGEN
ANSAETZEN
ZUR
AUSLEGUNG
DES
ART.
28
ABS.
2
S.
1
GG
...
197
I.
FEHLENDE
DEFINITION
DES
BEGRIFFS
GEMEINDE
.....................................................
197
II.
SCHWERPUNKTMAESSIGE
BEHANDLUNG
DES
VERHAELTNISSES
STAAT
-
GEMEINDE
.........
201
III.
SACHLICH-INHALTLICHE
VERENGUNG
AUF
DIE
VERWALTUNGSORGANISATORISCHE
FUNK
TION
DER
GEMEINDEN
.......................................................................................
204
IV.
KONZENTRATION
AUF
DIE
DOGMATIK
DER
ABWEHRRECHTLICHEN
DIMENSION
DER
KOM
MUNALEN
SELBSTVERWALTUNG
..........................................................................
205
1.
BESONDERE
BEDEUTUNG
DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
BEI
*RECHTSGEPRAEGTEN
*
GEWAEHRLEISTUNGSGEGENSTAENDEN
......................................................................
206
2.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
AUSLEGUNG
VON
ART.
28
ABS.
2
S.
1
GG
...................
207
3.
FEHLENDE
BINDUNG
DES
GESETZGEBERS
MITTELS
EINES
LEITBILDS
DER
GEMEINDE
I.
S.
D.
ART.
28
ABS. 2
S.
1
GG
........................................................................
209
§
6
EIGENER
VORSCHLAG:
FUNKTIONELLER
ANSATZ
ZUR
ENTWICKLUNG
EINES
LEITBILDS
DER
GE
MEINDE
.........................................................................................................................
211
A.
GRUNDLAGEN
...................................................................................................................
211
B.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
FUNKTIONEN
.............................................................................
215
I.
INTEGRATIVE
FUNKTION
............................................................................................
215
1.
INTEGRATIONSFUNKTION
AUF
GESAMTSTAATLICHER
EBENE
......................................
215
2.
INTEGRATIONSFUNKTION
AUF
GEMEINDEEBENE
...................................................
220
A)
OERTLICHE
GEMEINSCHAFT
ALS
BEZUGSPUNKT
FUER
DIE
GEMEINDLICHEN
AUF
GABEN
...........................................................................................................
221
B)
OERTLICHE
GEMEINSCHAFT
ALS
BEDINGUNG
FUER
DIE
INTEGRATIVE
FUNKTION
DER
GEMEINDEN
AUS
SUBJEKTIVER
PERSPEKTIVE
.................................................
223
C)
OERTLICHE
GEMEINSCHAFT
ALS
SOZIALER
VERBAND
...........................................
224
D)
OERTLICHE
GEMEINSCHAFT
ALS
RAUM
DER
IDENTIFIKATION
UND
DES
AUSGLEICHS
DIVERGIERENDER
INTERESSEN
........................................................................
227
INHALTSVERZEICHNIS
15
E)
RAEUMLICHER
UMFANG
OERTLICHER
GEMEINSCHAFT
......................................
230
3.
ERGEBNIS:
OERTLICHE
GEMEINSCHAFT
ALS
MASSSTAB
FUER
KOMMUNALREFORMEN
..
234
A)
GEBIETSBESTAND
.........................................................................................
235
B)
AUFGABENVERTEILUNG
................................................................................
235
C)
VERWALTUNGSORGANISATION
..........................................................................
236
II.
DEZENTRALISIERUNGSFUNKTION
UND
IHRE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
IMPLIKATIONEN
..
237
1.
SICHERUNG
VON
FREIHEITSRAEUMEN
...................................................................
237
2.
EINBEZIEHUNG
DES
LOKALEN
SACHVERSTANDES
...................................................
239
3.
ENTLASTUNGSFUNKTION
......................................................................................
241
4.
ERGEBNIS:
DEZENTRALISIERUNGSFUNKTION
ALS
MASSSTAB
FUER
DIE
VERWALTUNGS
ORGANISATION
...................................................................................................
241
III.
DEMOKRATISCHE
FUNKTION
DER
GEMEINDEN
.........................................................
242
1.
VERBINDUNG
ZWISCHEN
KOMMUNALER
SELBSTVERWALTUNG
UND
DEMOKRATIE
PRINZIP
......................................................................................................
242
2.
BESTIMMUNG
DES
HINREICHENDEN
LEGITIMATIONSNIVEAUS
NACH
UEBERKOMMENER
ANSCHAUUNG
...................................................................................................
244
A)
EINORDNUNG
DES
KOMMUNALEN
LEGITIMATIONSSYSTEMS
IN
DIE
KLASSISCHEN
LEGITIMATIONSMODI
..................................................................................
245
B)
INSTITUTIONELL-FUNKTIONELLE
LEGITIMATION
.................................................
246
C)
ORGANISATORISCH-PERSONELLE
LEGITIMATION
..............................................
247
D)
SACHLICH-INHALTLICHE
LEGITIMATION
...........................................................
249
AA)
UEBERTRAGENER
WIRKUNGSKREIS
...........................................................
250
BB)
EIGENER
WIRKUNGSKREIS
......................................................................
251
E)
ERGEBNIS:
HINREICHENDES
LEGITIMATIONSNIVEAU
AUCH
DER
KOMMUNALEN
VERWALTUNG
...............................................................................................
253
3.
KOMMUNALE
LEGITIMATION
ALS
EIGENER
LEGITIMATIONSTYP
............................
254
A)
PROZESSHAFTER
CHARAKTER
DER
*RICHTIGEN
*
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.........
256
B)
EINWIRKUNGSFORMEN
DES
GEMEINDEVOLKS
AUF
KOMMUNALE
ENTSCHEI
DUNGEN
.....................................................................................................
259
C)
BEDEUTUNG
DER
EINFLUSSMOEGLICHKEITEN
...................................................
261
4.
ERGEBNIS:
DEMOKRATISCHE
FUNKTION
ALS
MASSSTAB
FUER
GEBIETSGROESSE,
LEIS
TUNGSFAEHIGKEIT
UND
BINNENORGANISATION
.................................................
262
C.
VERWALTUNGSORGANISATORISCHE
FUNKTIONEN
............................................................
265
I.
KOMMUNALE
SELBSTVERWALTUNG
ALS
TEIL
DER
(LANDES-)EXEKUTIVE
.....................
266
II.
VERWALTUNGSORGANISATION
ZUR
ERLEDIGUNG
DER
EIGENEN
AUFGABEN
...................
268
III.
ERGEBNIS:
GRENZEN
AUS
DER
VERWALTUNGSORGANISATORISCHEN
FUNKTION
DER
GE
MEINDEN
FUER
AUFGABENUEBERTRAGUNGEN
UND
ORGANISATIONSBESTIMMUNGEN
....
269
1.
MASSSTAEBE
UND
AEUSSERE
GRENZEN
DER
BINNENORGANISATORISCHEN
AUSGESTALTUNG
270
2.
INNERE
MASSSTAEBE
AUS
DEN
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
FUNKTIONEN
...................
273
16
INHALTSVERZEICHNIS
D.
ZUSAMMENFASSUNG:
LEITBILD
GEMEINDE
....................................................................
275
I.
GEMEINDEGEBIET
....................................................................................................
276
II.
AUFGABENBESTAND
..................................................................................................
278
III.
EIGENVERANTWORTLICHE
AUFGABENERFUELLUNG
..........................................................
278
IV.
DIE
UNTEILBARKEIT
DER
OERTLICHEN
GEMEINSCHAFT
UND
DER
GEMEINDE
ALS
IHRE
RECHTLICHE
FORTSETZUNG
.........................................................................................
281
E.
OPERATIONALISIERUNG
DES
LEITBILDS
DURCH
DEN
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
....
283
§
7
FOLGERUNGEN
AUS
DEM
LEITBILD
FUER
GEBIET,
AUFGABEN
UND
EIGENVERANTWORTLICHKEIT
DER
AUFGABENERLEDIGUNG
IN
EINEM
GEMEINDLICHEN
ZWEI-EBENEN-SYSTEM
...................
286
A.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
AUSGESTALTUNG
DER
SAMT-
UND
VERBANDSGEMEINDEN
.........
287
I.
MITTEL
ZUR
STAERKUNG
DER
VERWALTUNGSKRAFT
ODER:
WER
IST
HIER
EIGENTLICH
DIE
GE
MEINDE?
..........................................................................................................
287
II.
EINGRIFFE
IN
DAS
SELBSTVERWALTUNGSRECHT
DER
GEMEINDEN
DER
ERSTEN
EBENE
...
289
1.
VERFOLGUNG
ZULAESSIGER
ZWECKE?
...................................................................
290
2.
GEEIGNETHEIT DER
MITTEL
.................................................................................
290
3.
ANGEMESSENHEIT
DER
EINGRIFFE
......................................................................
291
4.
ERGEBNIS
..........................................................................................................
293
B.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
AUSGESTALTUNG
DER
BAYERISCHEN
VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT
294
TEIL
4
THESEN
296
LITERATURVERZEICHNIS
...........................................................................................................
305
SACHWORTVERZEICHNIS
..........................................................................................................
332
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
TEIL
1
EINLEITUNG
23
§
1
ANLASS
DER
ARBEIT
.
23
A.
WIEDER
ZUNEHMENDE
BEDEUTUNG
DES
LAENDLICHEN
RAUMS
.
23
B.
STAENDIGE
VERAENDERUNG
DER
KOMMUNALEN
AUFGABEN
ALS
MOTOR
FUER
DIE
WEITERENT
WICKLUNG
DES
ORGANISATIONSRECHTS
.
25
C.
JURISTISCHES
ERKENNTNISINTERESSE
.
29
§2
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.
33
A.
EINGRENZUNG
UND
BEGRIFFLICHE
UMSCHREIBUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
-
ZUM
ORGANISATIONSRECHT
KLEINER
GEMEINDEN
IM
LAENDLICHEN
RAUM
.
33
B.
BESONDERHEITEN
DES
VERWALTUNGSORGANISATIONSRECHTS
UND
VORGEHEN
DER
ARBEIT
.
41
TEIL
2
PHAENOMENOLOGIE
UNTERSCHIEDLICHER
GEMEINDLICHER
VERWALTUNGSSYSTEME
MIT
ZWEI
EBENEN
50
§
3
PHAENOMENOLOGIE
GEMEINDLICHER
VERWALTUNG
MITTELS
ZWEIER
UNTERSCHIEDLICHER,
UNMIT
TELBAR
LEGITIMIERTER
GEMEINDLICHER
KOERPERSCHAFTEN
.
50
A.
BILDUNG
UND
RECHTSSTELLUNG
DER
SAMTGEMEINDEN
IN
NIEDERSACHSEN
.
51
B.
AUFGABEN
DER
SAMT-
UND
VERBANDSGEMEINDEN
.
77
C.
ORGANE
DER
SAMT-
UND
VERBANDSGEMEINDEN
UND
IHRE
LEGITIMATION
.
119
D.
KOORDINATIONSMECHANISMEN
ZWISCHEN
DEN
BEIDEN
GEMEINDLICHEN
EBENEN
.
125
E.
FINANZIERUNG
DER
VERSCHIEDENEN
EBENEN
.
129
F.
KENNZEICHNENDE
STRUKTURELEMENTE
UND
FOLGEFRAGEN
.
137
§4
VERWALTUNGSGEMEINSCHAFTEN
ALS
GEGENMODELL
AM
BEISPIEL
BAYERNS
.
139
A.
BILDUNG
UND
RECHTSSTELLUNG
DER
VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT
IN
BAYERN
.
140
B.
AUFGABEN
DER
VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT
.
144
C.
ORGANE
DER
VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT
UND
IHRE
LEGITIMATION
.
149
D.
KOOPERATION-
UND
KOORDINATIONSMECHANISMEN
.
152
E.
FINANZIERUNG
DER
VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT
.
153
F.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
VERGLEICH
MIT
DEN
SAMT-
UND
VERBANDSGEMEINDEN
.
154
8
INHALTSUEBERSICHT
TEIL
3
DIE
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE
AUS
ART.
28
ABS.
2
S.
1
GG
158
§5
UMFANG
UND
INHALT
DER
KOMMUNALEN
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE
IN
DER
RECHTSPRE
CHUNG
DES
BVERFG
UND
DER
LITERATUR
.
158
A.
AUSGESTALTUNG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
.
158
B.
KRITIK
AN
DER
DEUTUNG
DER
SELBSTVERWALTUNG
ALS
INSTITUTIONELLE
GARANTIE
.
178
C.
WEITERE
ANSAETZE
ZUR
BESTIMMUNG
DER
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE
AUS
DER
LITERA
TUR
.
194
D.
KRITIK
AN
DEN
BISHERIGEN
ANSAETZEN
ZUR
AUSLEGUNG
DES
ART.
28
ABS.
2
S.
1
GG
.
197
§
6
EIGENER
VORSCHLAG:
FUNKTIONELLER
ANSATZ
ZUR
ENTWICKLUNG
EINES
LEITBILDS
DER
GE
MEINDE
.
211
A.
GRUNDLAGEN
.
211
B.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
FUNKTIONEN
.
215
C.
VERWALTUNGSORGANISATORISCHE
FUNKTIONEN
.
265
D.
ZUSAMMENFASSUNG:
LEITBILD
GEMEINDE
.
275
E.
OPERATIONALISIERUNG
DES
LEITBILDS
DURCH
DEN
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
.
283
§
7
FOLGERUNGEN
AUS
DEM
LEITBILD FUER
GEBIET,
AUFGABEN
UND
EIGENVERANTWORTLICHKEIT
DER
AUFGABENERLEDIGUNG
IN
EINEM
GEMEINDLICHEN
ZWEI-EBENEN-SYSTEM
.
286
A.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
AUSGESTALTUNG
DER
SAMT-
UND
VERBANDSGEMEINDEN
.
287
B.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
AUSGESTALTUNG
DER
BAYERISCHEN
VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT
294
TEIL
4
THESEN
296
LITERATURVERZEICHNIS
.
305
SACH
WORTVERZEICHNIS
.
332
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
1
EINLEITUNG
23
§
1
ANLASS
DER
ARBEIT
.
23
A.
WIEDER
ZUNEHMENDE
BEDEUTUNG
DES
LAENDLICHEN
RAUMS
.
23
B.
STAENDIGE
VERAENDERUNG
DER
KOMMUNALEN
AUFGABEN
ALS
MOTOR
FUER
DIE
WEITERENT
WICKLUNG
DES
ORGANISATIONSRECHTS
.
25
C.
JURISTISCHES
ERKENNTNISINTERESSE
.
29
§2
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.
33
A.
EINGRENZUNG
UND
BEGRIFFLICHE
UMSCHREIBUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
-
ZUM
ORGANISATIONSRECHT
KLEINER
GEMEINDEN
IM
LAENDLICHEN
RAUM
.
33
I.
SACHLICHE
EINGRENZUNG
.
34
II.
BEGRIFFLICHE
UEBERLEGUNGEN
.
36
1.
MEHRSTUFIGE
KOMMUNALE
VERWALTUNG
BZW.
AUFGABENERFUELLUNG
.
37
2.
AUF
DEN
BILDUNGSZWECK
AUSGERICHTETE
BEZEICHNUNGEN
.
38
3.
GESAMTGEMEINDEN,
GESAMTHANDSGEMEINDEN
UND
ZWEISTUFIGE
GEMEINDEN
39
4.
EIGENER
VORSCHLAG
-
GEMEINDLICHE
VERWALTUNG
IN
EINEM
ZWEI-EBENEN-
SYSTEM
.
40
B.
BESONDERHEITEN
DES
VERWALTUNGSORGANISATIONSRECHTS
UND
VORGEHEN
DER
ARBEIT
.
41
I.
DOGMATISCHE
BESONDERHEITEN
DES
VERWALTUNGSORGANISATIONSRECHTS
.
41
1.
ALLGEMEINE
UEBERLEGUNGEN
.
41
A)
AUSSEMORMATIVE
ELEMENTE
IM
VERWALTUNGSORGANISATIONSRECHT
.
43
B)
VERWALTUNGSORGANISATIONSRECHT
ALS
POLITISCHES
RECHT
.
44
2.
DOGMATISCHE
UEBERLEGUNGEN
ZUM
KOMMUNALEN
ORGANISATIONSRECHT
.
46
II.
VORGEHEN
DER
ARBEIT
.
47
TEIL
2
PHAENOMENOLOGIE
UNTERSCHIEDLICHER
GEMEINDLICHER
VERWALTUNGSSYSTEME
MIT
ZWEI
EBENEN
50
§
3
PHAENOMENOLOGIE
GEMEINDLICHER
VERWALTUNG
MITTELS
ZWEIER
UNTERSCHIEDLICHER,
UNMIT
TELBAR
LEGITIMIERTER
GEMEINDLICHER
KOERPERSCHAFTEN
.
50
A.
BILDUNG
UND
RECHTSSTELLUNG
DER
SAMTGEMEINDEN
IN
NIEDERSACHSEN
.
51
10
INHALTSVERZEICHNIS
I.
BILDUNG
UND
RECHTSSTELLUNG
DER
SAMTGEMEINDEN
.
51
1.
BILDUNG
.
53
A)
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
53
B)
VERFAHRENSRECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
.
55
AA)
NEUBILDUNG
EINER
SAMTGEMEINDE
.
55
BB)
ZUSAMMENSCHLUSS
VON
SAMTGEMEINDEN
.
56
CC)
UMBILDUNG
EINER
SAMTGEMEINDE;
AUSTRITT
EINER
MITGLIEDSGEMEINDE
57
DD)
AUFLOESUNG
EINER
SAMTGEMEINDE
.
58
2.
LANDESRECHTLICHE RECHTSSTELLUNG
DER
SAMTGEMEINDE
.
58
II.
BILDUNG
UND
RECHTSSTELLUNG
DER
VERBANDSGEMEINDEN
IN
RHEINLAND-PFALZ
.
61
1.
BILDUNG
UND
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
61
2.
LANDESRECHTLICHE
RECHTSSTELLUNG
.
66
III.
BILDUNG
UND
RECHTSSTELLUNG
DER
VERBANDSGEMEINDEN
IN
SACHSEN-ANHALT
.
69
1.
BILDUNG
UND
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
69
2.
LANDESRECHTLICHE RECHTSSTELLUNG
.
70
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
VERGLEICH
.
72
1.
HISTORISCHE
ENTSTEHUNG
UND
BILDUNG
.
72
2.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
.
75
B.
AUFGABEN
DER
SAMT-
UND
VERBANDSGEMEINDEN
.
77
I.
AUFGABEN
DER
NIEDERSAECHSISCHEN
SAMTGEMEINDE
.
78
1.
AUFGABEN
DES
UEBERTRAGENEN
WIRKUNGSKREISES
.
78
2.
AUFGABEN
DES
EIGENEN
WIRKUNGSKREISES
.
78
A)
FLAECHENNUTZUNGSPLANUNG,
§98
ABS.
1
S.
1
NR.
1
NKOMVG
.
79
B)
TRAEGERSCHAFT
DER
ALLGEMEINBILDENDEN
OEFFENTLICHEN
SCHULEN,
DIE
ERWACH
SENENBILDUNG
UND
DIE
EINRICHTUNG
UND
UNTERHALTUNG
VON
BUECHEREIEN,
§
98
ABS.
1
S.
1
NR.
2
NKOMVG
.
80
C)
ERRICHTUNG
UND
UNTERHALTUNG
VON
SPORTSTAETTEN,
GESUNDHEITSEINRICHTUN
GEN
SOWIE
DER
ALTENBETREUUNG,
§
98
ABS.
1
S.
1
NR.
3
NKOMVG
.
81
D)
AUFGABEN
NACH
DEM
NIEDERSAECHSISCHEN
BRANDSCHUTZGESETZ,
§
98
ABS.
1
S.
1
NR.
4
NKOMVG
.
82
E)
BAU
UND
UNTERHALTUNG
DER
GEMEINDEVERBINDUNGSSTRASSEN,
§
98
ABS.
1
S.1
NR.
5
NKOMVG
.
82
F)
DIE
IN
§
13
FUER
DIE
ANORDNUNG
EINES
ANSCHLUSS-
UND
BENUTZUNGSZWAN
GES
GENANNTEN
AUFGABEN,
§
98
ABS.
1
S.
1
NR.
6
NKOMVG
.
82
G)
DIE
HILFE
BEI
VERWALTUNGSANGELEGENHEITEN,
§
98
ABS.
1
S.
1
NR.
7
NKOMVG
.
83
H)
DIE
AUFGABEN
NACH
DEM
NIEDERSAECHSISCHEN
GESETZ
UEBER
GEMEINDLICHE
SCHIEDSAEMTER,
§
98
ABS.
1
S.
1
NR.
8
NKOMVG
.
84
I)
NACH
§
98
ABS.
1
S.
2
NKOMVG
UEBERTRAGENE
AUFGABEN
.
84
3.
UNTERSTUETZUNGSAUFGABEN
.
85
INHALTSVERZEICHNIS
11
A)
UNTERSTUETZUNG
UND
BERATUNG
DER
MITGLIEDSGEMEINDE,
§98
ABS.
4
NKOMVG
.
85
B)
FUEHRUNG
DER
KASSENGESCHAEFTE,
ERHEBUNG
DER
GEMEINDLICHEN
ABGABEN,
§98ABS.5S.L
NKOMVG
.
86
II.
AUFGABEN
DER
RHEINLAND-PFAELZISCHEN
VERBANDSGEMEINDE
.
87
1.
AUFGABEN
DES
UEBERTRAGENEN
WIRKUNGSKREISES
.
87
2.
GEBORENE
AUFGABEN
DES
EIGENEN
WIRKUNGSKREISES
.
88
A)
NACH
DEN
SCHULGESETZEN
UEBERTRAGENE
AUFGABEN,
§
67
ABS.
1
S.
1
NR.
1
RIPGEMO
.
89
B)
BRANDSCHUTZ
UND
TECHNISCHE
HILFE,
§
67
ABS.
1
NR.
2
RIPGEMO
.
89
C)
BAU
UND
UNTERHALTUNG
VON
ZENTRALEN
SPORT-,
SPIEL-
UND
FREIZEITANLAGEN,
§
67
ABS.
1
S.
1
NR.
3
RIPGEMO
.
90
D)
BAU
UND
UNTERHALTUNG
UEBEROERTLICHER
SOZIALEINRICHTUNGEN,
INSBESONDERE
SOZIALSTATIONEN
UND
EINRICHTUNGEN
DER
ALTENPFLEGE,
§67
ABS.
1
S.
1
NR.
4
RIPGEMO
.
91
E)
WASSERVERSORGUNG
UND
ABWASSERBESEITIGUNG,
§67
ABS.
1
S.
1
NR.
5,
6
RIPGEMO
.
91
F)
AUSBAU
UND
UNTERHALTUNG
VON
GEWAESSERN
DRITTER
ORDNUNG,
§
67
ABS.
1
S.L
NR.
7
RIPGEMO
.
92
G)
FLAECHENNUTZUNGSPLANUNG,
§67
ABS.
2
RIPGEMO
.
92
H)
VERWIRKLICHUNG
DES
VERFASSUNGSAUFTRAGS
DER
GLEICHBERECHTIGUNG
VON
MANN
UND
FRAU
.
93
3.
GEKORENE
SELBSTVERWALTUNGSAUFGABEN
.
94
A)
NACH
§
67
ABS.
5
RIPGEMO
UEBERTRAGENE
AUFGABEN
.
94
B)
NACH
§
67
ABS.
3,
4
RIPGEMO
UEBERNOMMENE
AUFGABEN
(KOMPETENZ-
KOMPETENZ-KLAUSEL)
.
95
4.
EXKURS:
RUECKUEBERTRAGUNGSMOEGLICHKEIT
NACH
§
67
ABS.
6
RIPGEMO
.
97
A)
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
97
B)
MATERIELLE
VORAUSSETZUNG
.
99
5.
UNTERSTUETZUNGSAUFGABEN
.
100
A)
UNTERSTUETZUNG
DER
ORTSGEMEINDEN
UND
WIRTSCHAFTLICHER
AUSGLEICH
UNTER
DEN
ORTSGEMEINDEN,
§
67
ABS.
7
RIPGEMO
.
100
AA)
UNTERSTUETZUNG
DER
ORTSGEMEINDEN,
DIE
IHRE
AUFGABEN
NICHT
AUSREI
CHEND
ERFUELLEN,
§67
ABS.
7
HS.
1
RIPGEMO
.
102
BB)
WIRTSCHAFTLICHER
AUSGLEICH
UNTER
DEN
ORTSGEMEINDEN,
§
67
ABS.
7
HS.
2
RIPGEMO
.
103
B)
FUEHRUNG
DER
VERWALTUNGSGESCHAEFTE,
§
68
ABS.
1
RIPGEMO
.
104
C)
FUEHRUNG
DER
KASSENGESCHAEFTE,
§
68
ABS.
4
RIPGEMO
.
105
D)
ERFUELLUNG
DER
AUFGABEN
DER
STRASSEN-
UND
WEGEBAUBEHOERDE,
§
68
ABS.
2
RIPGEMO
.
106
E)
WAHRNEHMUNG
DER
VERPFLICHTUNGEN
NACH
§
15
ABS.
2
UND
4
RIPGEMO
107
12
INHALTSVERZEICHNIS
III.
AUFGABEN
DER
SACHSEN-ANHALTISCHEN
VERBANDSGEMEINDEN
.
107
1.
AUFGABEN
DES
EIGENEN
WIRKUNGSKREISES
.
107
A)
GESETZLICH
UEBERTRAGENE
AUFGABEN
.
107
B)
FREIWILLIGE
UEBERTRAGUNGSMOEGLICHKEIT
DER
MITGLIEDSGEMEINDEN
.
110
2.
UNTERSTUETZUNGSAUFGABEN
DER
VERBANDSGEMEINDE
.
110
IV.
VERGLEICH
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
112
1.
AUFGABEN
DES
UEBERTRAGENEN
WIRKUNGSKREISES
.
112
2.
KATALOG
DER
GESETZLICH
UEBERTRAGENEN
AUFGABEN
DES
EIGENEN
WIRKUNGSKREI
SES
.
113
3.
FREIWILLIG
UEBERTRAGENE
AUFGABEN
DES
EIGENEN
WIRKUNGSKREISES
.
117
4.
KOMPETENZ-KOMPETENZ
DER
ZWEITEN
EBENE
.
118
5.
UNTERSTUETZUNGSAUFGABEN
.
118
C.
ORGANE
DER
SAMT-
UND
VERBANDSGEMEINDEN
UND
IHRE
LEGITIMATION
.
119
I.
ORGANE
DER
SAMTGEMEINDEN
.
119
II.
ORGANE
DER
RHEINLAND-PFAELZISCHEN
VERBANDSGEMEINDEN
.
121
III.
ORGANE
DER
SACHSEN-ANHALTISCHEN
VERBANDSGEMEINDEN
.
122
IV.
VERGLEICH
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
122
D.
KOORDINATIONSMECHANISMEN
ZWISCHEN
DEN
BEIDEN
GEMEINDLICHEN
EBENEN
.
125
I.
SAMT-
UND
MITGLIEDSGEMEINDEN
.
125
II.
VERBANDS-
UND
ORTSGEMEINDEN
IN
RHEINLAND-PFALZ
.
127
III.
VERBANDS-
UND ORTSGEMEINDEN
IN
SACHSEN-ANHALT
.
127
IV.
VERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG
.
128
E.
FINANZIERUNG
DER
VERSCHIEDENEN
EBENEN
.
129
I.
SAMT-UND
MITGLIEDSGEMEINDEN
.
130
II.
VERBANDS-UND
ORTSGEMEINDEN
IN
RHEINLAND-PFALZ
.
133
III.
VERBANDS-
UND
ORTSGEMEINDEN
IN
SACHSEN-ANHALT
.
135
IV.
ZUSAMMENFASSUNG,
VERGLEICHENDE
ANALYSE
.
135
F.
KENNZEICHNENDE
STRUKTURELEMENTE
UND
FOLGEFRAGEN
.
137
§
4
VERWALTUNGSGEMEINSCHAFTEN
ALS
GEGENMODELL
AM
BEISPIEL
BAYERNS
.
139
A.
BILDUNG
UND
RECHTSSTELLUNG
DER
VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT
IN
BAYERN
.
140
I.
BILDUNG
.
140
II.
LANDESRECHTLICHE RECHTSSTELLUNG
.
143
B.
AUFGABEN
DER
VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT
.
144
I.
AUFGABEN
DES
UEBERTRAGENEN
WIRKUNGSKREISES
.
144
II.
AUFGABEN
DES
EIGENEN
WIRKUNGSKREISES
.
145
III.
VORBEREITUNG
UND
VOLLZUG
DER
BESCHLUESSE
DER
MITGLIEDSGEMEINDEN
.
147
IV.
BERATUNG
DER
MITGLIEDSGEMEINDEN
.
148
INHALTSVERZEICHNIS
13
C.
ORGANE
DER
VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT
UND
IHRE
LEGITIMATION
.
149
I.
DIE
GEMEINSCHAFTSVERSAMMLUNG
.
149
II.
DER
GEMEINSCHAFTSVORSITZENDE
UND
DAS
PERSONAL
DER
VERWALTUNGSGEMEIN
SCHAFT
.
150
D.
KOOPERATIONS-
UND
KOORDINATIONSMECHANISMEN
.
152
E.
FINANZIERUNG
DER
VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT
.
153
F.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
VERGLEICH
MIT
DEN
SAMT-
UND
VERBANDSGEMEINDEN
.
154
TEIL
3
DIE
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE
AUS
ART.
28
ABS.
2S.1
GG
15
8
§5
UMFANG
UND
INHALT
DER
KOMMUNALEN
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE
IN
DER
RECHTSPRE
CHUNG
DES
BVERFG
UND
DER
LITERATUR
.
158
A.
AUSGESTALTUNG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
.
158
I.
URSPRUENGE
DER
LEHRE
VON
DER
INSTITUTIONELLEN
GARANTIE
.
158
II.
RECHTSSUBJEKTSGARANTIE
-
EXISTENZIELLE
ABSICHERUNG
.
160
III.
RECHTSINSTITUTIONSGARANTIE
-
AUFGABENBESTAND
UND
MODUS
DER
AUFGABENER
FUELLUNG
.
163
1.
SACHLICH-GEGENSTAENDLICHER
AUFGABENBEREICH
DER
GEMEINDE
.
164
2.
EIGENVERANTWORTLICHE
AUFGABENERFUELLUNG
.
166
IV.
SUBJEKTIVE
RECHTSSTELLUNGSGARANTIEN
-
DURCHSETZUNGSMECHANISMUS
.
168
V.
EINGRIFFSDOGMATIK
DES
BVERFG
.
168
VI.
DIE
KEM-
UND
RANDBEREICHSDOGMATIK
DES
BVERFG
ALS
SCHRANKEN-SCHRANKE
171
1.
DER
KEMBEREICH
.
171
A)
AUFGABENBESTAND
.
171
B)
MODUS
DER
AUFGABENERFUELLUNG
.
174
2.
DER
RANDBEREICH
.
174
A)
AUFGABENBESTAND
.
175
B)
MODUS
DER
AUFGABENERFUELLUNG
.
176
B.
KRITIK
AN
DER
DEUTUNG
DER
SELBSTVERWALTUNG
ALS
INSTITUTIONELLE
GARANTIE
.
178
I.
UNZULAENGLICHKEITEN
DER
LEHRE
VON
DEN
INSTITUTIONELLEN
GARANTIEN
IM
ALLGE
MEINEN
.
179
1.
KEINE
PRAEZISE
BESCHREIBUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
UND
FOLGEN
INSTITUTIONEL
LER
GARANTIEN
.
179
2.
ENTGEGENSTEHENDE
GRUNDGESETZLICHE
SYSTEMATIK
.
181
II.
UNZULAENGLICHKEITEN
DER
INTERPRETATION
DER
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE
ALS
INS
TITUTIONELLE
GARANTIE
.
182
1.
EINWAENDE
AUS
DER
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
ART.
28
ABS.
2
GG
.
182
2.
EINWAENDE
AUS
DEN
PRAEMISSEN
DER
LEHRE
DER
INSTITUTIONELLEN
GARANTIE
.
183
14
INHALTSVERZEICHNIS
3.
UEBERPRUEFUNG
VON
GEBIETSAENDERUNGEN
ANHAND
DER
KEM-
UND
RANDBEREICHS
LEHRE
.
184
4.
ERSTRECKUNG
DES
GESETZESVORBEHALTS
AUF
DIE
ANGELEGENHEITEN
DER
OERTLICHEN
GEMEINSCHAFT
.
186
5.
DIE
KEMBEREICHSLEHRE
ALS
SCHEIN-SCHRANKE
FUER
LEGISLATIVE
EINGRIFFE
IN
DIE
AUFGABENGARANTIE
.
187
6.
KEM-
UND
RANDBEREICHSDOGMATIK
ALS
WIRKSAMER
SCHUTZ
DER
EIGENVERANT
WORTLICHEN
AUFGABENERFUELLUNG?
.
190
7.
ZWISCHENERGEBNIS:
UNZULAENGLICHKEIT
DER
KEM-
UND
RANDBEREICHSDOGMATIK
193
III.
VERBLEIBENDE
BEDEUTUNG
DER
INSTITUTIONELLEN
INTERPRETATION
DER
SELBSTVERWAL
TUNGSGARANTIE
-
WANDEL
IN
DER
NEUEREN
RECHTSPRECHUNG
.
193
C.
WEITERE
ANSAETZE
ZUR
BESTIMMUNG
DER
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE
AUS
DER
LITERATUR
194
I.
OBJEKTIVE
KOMPETENZRECHTLICHE
DEUTUNG
.
194
II.
SUBJEKTIVRECHTLICHE
DEUTUNG
.
196
D.
KRITIK
AN
DEN
BISHERIGEN
ANSAETZEN
ZUR
AUSLEGUNG
DES
ART.
28
ABS.
2
S.
1
GG
.
197
I.
FEHLENDE
DEFINITION
DES
BEGRIFFS
GEMEINDE
.
197
II.
SCHWERPUNKTMAESSIGE
BEHANDLUNG
DES
VERHAELTNISSES
STAAT
-
GEMEINDE
.
201
III.
SACHLICH-INHALTLICHE
VERENGUNG
AUF
DIE
VERWALTUNGSORGANISATORISCHE
FUNK
TION
DER
GEMEINDEN
.
204
IV.
KONZENTRATION
AUF
DIE
DOGMATIK
DER
ABWEHRRECHTLICHEN
DIMENSION
DER
KOM
MUNALEN
SELBSTVERWALTUNG
.
205
1.
BESONDERE
BEDEUTUNG
DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
BEI
*RECHTSGEPRAEGTEN
*
GEWAEHRLEISTUNGSGEGENSTAENDEN
.
206
2.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
AUSLEGUNG
VON
ART.
28
ABS.
2
S.
1
GG
.
207
3.
FEHLENDE
BINDUNG
DES
GESETZGEBERS
MITTELS
EINES
LEITBILDS
DER
GEMEINDE
I.
S.
D.
ART.
28
ABS. 2
S.
1
GG
.
209
§
6
EIGENER
VORSCHLAG:
FUNKTIONELLER
ANSATZ
ZUR
ENTWICKLUNG
EINES
LEITBILDS
DER
GE
MEINDE
.
211
A.
GRUNDLAGEN
.
211
B.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
FUNKTIONEN
.
215
I.
INTEGRATIVE
FUNKTION
.
215
1.
INTEGRATIONSFUNKTION
AUF
GESAMTSTAATLICHER
EBENE
.
215
2.
INTEGRATIONSFUNKTION
AUF
GEMEINDEEBENE
.
220
A)
OERTLICHE
GEMEINSCHAFT
ALS
BEZUGSPUNKT
FUER
DIE
GEMEINDLICHEN
AUF
GABEN
.
221
B)
OERTLICHE
GEMEINSCHAFT
ALS
BEDINGUNG
FUER
DIE
INTEGRATIVE
FUNKTION
DER
GEMEINDEN
AUS
SUBJEKTIVER
PERSPEKTIVE
.
223
C)
OERTLICHE
GEMEINSCHAFT
ALS
SOZIALER
VERBAND
.
224
D)
OERTLICHE
GEMEINSCHAFT
ALS
RAUM
DER
IDENTIFIKATION
UND
DES
AUSGLEICHS
DIVERGIERENDER
INTERESSEN
.
227
INHALTSVERZEICHNIS
15
E)
RAEUMLICHER
UMFANG
OERTLICHER
GEMEINSCHAFT
.
230
3.
ERGEBNIS:
OERTLICHE
GEMEINSCHAFT
ALS
MASSSTAB
FUER
KOMMUNALREFORMEN
.
234
A)
GEBIETSBESTAND
.
235
B)
AUFGABENVERTEILUNG
.
235
C)
VERWALTUNGSORGANISATION
.
236
II.
DEZENTRALISIERUNGSFUNKTION
UND
IHRE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
IMPLIKATIONEN
.
237
1.
SICHERUNG
VON
FREIHEITSRAEUMEN
.
237
2.
EINBEZIEHUNG
DES
LOKALEN
SACHVERSTANDES
.
239
3.
ENTLASTUNGSFUNKTION
.
241
4.
ERGEBNIS:
DEZENTRALISIERUNGSFUNKTION
ALS
MASSSTAB
FUER
DIE
VERWALTUNGS
ORGANISATION
.
241
III.
DEMOKRATISCHE
FUNKTION
DER
GEMEINDEN
.
242
1.
VERBINDUNG
ZWISCHEN
KOMMUNALER
SELBSTVERWALTUNG
UND
DEMOKRATIE
PRINZIP
.
242
2.
BESTIMMUNG
DES
HINREICHENDEN
LEGITIMATIONSNIVEAUS
NACH
UEBERKOMMENER
ANSCHAUUNG
.
244
A)
EINORDNUNG
DES
KOMMUNALEN
LEGITIMATIONSSYSTEMS
IN
DIE
KLASSISCHEN
LEGITIMATIONSMODI
.
245
B)
INSTITUTIONELL-FUNKTIONELLE
LEGITIMATION
.
246
C)
ORGANISATORISCH-PERSONELLE
LEGITIMATION
.
247
D)
SACHLICH-INHALTLICHE
LEGITIMATION
.
249
AA)
UEBERTRAGENER
WIRKUNGSKREIS
.
250
BB)
EIGENER
WIRKUNGSKREIS
.
251
E)
ERGEBNIS:
HINREICHENDES
LEGITIMATIONSNIVEAU
AUCH
DER
KOMMUNALEN
VERWALTUNG
.
253
3.
KOMMUNALE
LEGITIMATION
ALS
EIGENER
LEGITIMATIONSTYP
.
254
A)
PROZESSHAFTER
CHARAKTER
DER
*RICHTIGEN
*
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
256
B)
EINWIRKUNGSFORMEN
DES
GEMEINDEVOLKS
AUF
KOMMUNALE
ENTSCHEI
DUNGEN
.
259
C)
BEDEUTUNG
DER
EINFLUSSMOEGLICHKEITEN
.
261
4.
ERGEBNIS:
DEMOKRATISCHE
FUNKTION
ALS
MASSSTAB
FUER
GEBIETSGROESSE,
LEIS
TUNGSFAEHIGKEIT
UND
BINNENORGANISATION
.
262
C.
VERWALTUNGSORGANISATORISCHE
FUNKTIONEN
.
265
I.
KOMMUNALE
SELBSTVERWALTUNG
ALS
TEIL
DER
(LANDES-)EXEKUTIVE
.
266
II.
VERWALTUNGSORGANISATION
ZUR
ERLEDIGUNG
DER
EIGENEN
AUFGABEN
.
268
III.
ERGEBNIS:
GRENZEN
AUS
DER
VERWALTUNGSORGANISATORISCHEN
FUNKTION
DER
GE
MEINDEN
FUER
AUFGABENUEBERTRAGUNGEN
UND
ORGANISATIONSBESTIMMUNGEN
.
269
1.
MASSSTAEBE
UND
AEUSSERE
GRENZEN
DER
BINNENORGANISATORISCHEN
AUSGESTALTUNG
270
2.
INNERE
MASSSTAEBE
AUS
DEN
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
FUNKTIONEN
.
273
16
INHALTSVERZEICHNIS
D.
ZUSAMMENFASSUNG:
LEITBILD
GEMEINDE
.
275
I.
GEMEINDEGEBIET
.
276
II.
AUFGABENBESTAND
.
278
III.
EIGENVERANTWORTLICHE
AUFGABENERFUELLUNG
.
278
IV.
DIE
UNTEILBARKEIT
DER
OERTLICHEN
GEMEINSCHAFT
UND
DER
GEMEINDE
ALS
IHRE
RECHTLICHE
FORTSETZUNG
.
281
E.
OPERATIONALISIERUNG
DES
LEITBILDS
DURCH
DEN
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
.
283
§
7
FOLGERUNGEN
AUS
DEM
LEITBILD
FUER
GEBIET,
AUFGABEN
UND
EIGENVERANTWORTLICHKEIT
DER
AUFGABENERLEDIGUNG
IN
EINEM
GEMEINDLICHEN
ZWEI-EBENEN-SYSTEM
.
286
A.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
AUSGESTALTUNG
DER
SAMT-
UND
VERBANDSGEMEINDEN
.
287
I.
MITTEL
ZUR
STAERKUNG
DER
VERWALTUNGSKRAFT
ODER:
WER
IST
HIER
EIGENTLICH
DIE
GE
MEINDE?
.
287
II.
EINGRIFFE
IN
DAS
SELBSTVERWALTUNGSRECHT
DER
GEMEINDEN
DER
ERSTEN
EBENE
.
289
1.
VERFOLGUNG
ZULAESSIGER
ZWECKE?
.
290
2.
GEEIGNETHEIT DER
MITTEL
.
290
3.
ANGEMESSENHEIT
DER
EINGRIFFE
.
291
4.
ERGEBNIS
.
293
B.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
AUSGESTALTUNG
DER
BAYERISCHEN
VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT
294
TEIL
4
THESEN
296
LITERATURVERZEICHNIS
.
305
SACHWORTVERZEICHNIS
.
332 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Brodmerkel, Stefan 1989- |
author_GND | (DE-588)1163821659 |
author_facet | Brodmerkel, Stefan 1989- |
author_role | aut |
author_sort | Brodmerkel, Stefan 1989- |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046670589 |
classification_rvk | ME 9500 PN 341 |
ctrlnum | (OCoLC)1148119143 (DE-599)DNB1207168386 |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02876nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046670589</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201020 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200415s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1207168386</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428158355</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-15835-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1148119143</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1207168386</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ME 9500</subfield><subfield code="0">(DE-625)122647:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 341</subfield><subfield code="0">(DE-625)137421:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brodmerkel, Stefan</subfield><subfield code="d">1989-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1163821659</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunale Selbstverwaltung im ländlichen Raum: entsprechen Verbands- und Samtgemeinden sowie Verwaltungsgemeinschaften noch dem Leitbild der Gemeinde?</subfield><subfield code="b">gemeindliche Verwaltung in zwei Ebenen: Phänomenologie und innerbundesstaatlicher Rechtsvergleich sowie eine dogmatische Neuausrichtung der Garantie kommunaler Selbstverwaltung aus Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG mittels eines Leitbilds der Gemeinde</subfield><subfield code="c">von Stefan Brodmerkel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">335 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 492 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 1424</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Bayreuth</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187680-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbandsgemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4229991-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Samtgemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179043-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunale Selbstverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073644-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommunalverfassung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommunen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbstverwaltung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunale Selbstverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073644-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Samtgemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179043-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verbandsgemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4229991-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187680-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-55835-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 1424</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000081</subfield><subfield code="9">1424</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032081590&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032081590</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046670589 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:21:12Z |
indexdate | 2024-07-10T08:50:50Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428158355 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032081590 |
oclc_num | 1148119143 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-703 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s DE-12 DE-739 DE-384 DE-824 |
owner_facet | DE-20 DE-703 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s DE-12 DE-739 DE-384 DE-824 |
physical | 335 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 492 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum öffentlichen Recht |
spelling | Brodmerkel, Stefan 1989- Verfasser (DE-588)1163821659 aut Kommunale Selbstverwaltung im ländlichen Raum: entsprechen Verbands- und Samtgemeinden sowie Verwaltungsgemeinschaften noch dem Leitbild der Gemeinde? gemeindliche Verwaltung in zwei Ebenen: Phänomenologie und innerbundesstaatlicher Rechtsvergleich sowie eine dogmatische Neuausrichtung der Garantie kommunaler Selbstverwaltung aus Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG mittels eines Leitbilds der Gemeinde von Stefan Brodmerkel Berlin Duncker & Humblot [2020] 335 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 492 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum öffentlichen Recht Band 1424 Dissertation Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Bayreuth 2019 Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd rswk-swf Verbandsgemeinde (DE-588)4229991-3 gnd rswk-swf Samtgemeinde (DE-588)4179043-1 gnd rswk-swf Kommunale Selbstverwaltung (DE-588)4073644-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Kommunalverfassung Kommunen Selbstverwaltung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kommunale Selbstverwaltung (DE-588)4073644-1 s Samtgemeinde (DE-588)4179043-1 s Verbandsgemeinde (DE-588)4229991-3 s Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-55835-3 Schriften zum öffentlichen Recht Band 1424 (DE-604)BV000000081 1424 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032081590&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brodmerkel, Stefan 1989- Kommunale Selbstverwaltung im ländlichen Raum: entsprechen Verbands- und Samtgemeinden sowie Verwaltungsgemeinschaften noch dem Leitbild der Gemeinde? gemeindliche Verwaltung in zwei Ebenen: Phänomenologie und innerbundesstaatlicher Rechtsvergleich sowie eine dogmatische Neuausrichtung der Garantie kommunaler Selbstverwaltung aus Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG mittels eines Leitbilds der Gemeinde Schriften zum öffentlichen Recht Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd Verbandsgemeinde (DE-588)4229991-3 gnd Samtgemeinde (DE-588)4179043-1 gnd Kommunale Selbstverwaltung (DE-588)4073644-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4187680-5 (DE-588)4229991-3 (DE-588)4179043-1 (DE-588)4073644-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kommunale Selbstverwaltung im ländlichen Raum: entsprechen Verbands- und Samtgemeinden sowie Verwaltungsgemeinschaften noch dem Leitbild der Gemeinde? gemeindliche Verwaltung in zwei Ebenen: Phänomenologie und innerbundesstaatlicher Rechtsvergleich sowie eine dogmatische Neuausrichtung der Garantie kommunaler Selbstverwaltung aus Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG mittels eines Leitbilds der Gemeinde |
title_auth | Kommunale Selbstverwaltung im ländlichen Raum: entsprechen Verbands- und Samtgemeinden sowie Verwaltungsgemeinschaften noch dem Leitbild der Gemeinde? gemeindliche Verwaltung in zwei Ebenen: Phänomenologie und innerbundesstaatlicher Rechtsvergleich sowie eine dogmatische Neuausrichtung der Garantie kommunaler Selbstverwaltung aus Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG mittels eines Leitbilds der Gemeinde |
title_exact_search | Kommunale Selbstverwaltung im ländlichen Raum: entsprechen Verbands- und Samtgemeinden sowie Verwaltungsgemeinschaften noch dem Leitbild der Gemeinde? gemeindliche Verwaltung in zwei Ebenen: Phänomenologie und innerbundesstaatlicher Rechtsvergleich sowie eine dogmatische Neuausrichtung der Garantie kommunaler Selbstverwaltung aus Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG mittels eines Leitbilds der Gemeinde |
title_exact_search_txtP | Kommunale Selbstverwaltung im ländlichen Raum: entsprechen Verbands- und Samtgemeinden sowie Verwaltungsgemeinschaften noch dem Leitbild der Gemeinde? gemeindliche Verwaltung in zwei Ebenen: Phänomenologie und innerbundesstaatlicher Rechtsvergleich sowie eine dogmatische Neuausrichtung der Garantie kommunaler Selbstverwaltung aus Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG mittels eines Leitbilds der Gemeinde |
title_full | Kommunale Selbstverwaltung im ländlichen Raum: entsprechen Verbands- und Samtgemeinden sowie Verwaltungsgemeinschaften noch dem Leitbild der Gemeinde? gemeindliche Verwaltung in zwei Ebenen: Phänomenologie und innerbundesstaatlicher Rechtsvergleich sowie eine dogmatische Neuausrichtung der Garantie kommunaler Selbstverwaltung aus Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG mittels eines Leitbilds der Gemeinde von Stefan Brodmerkel |
title_fullStr | Kommunale Selbstverwaltung im ländlichen Raum: entsprechen Verbands- und Samtgemeinden sowie Verwaltungsgemeinschaften noch dem Leitbild der Gemeinde? gemeindliche Verwaltung in zwei Ebenen: Phänomenologie und innerbundesstaatlicher Rechtsvergleich sowie eine dogmatische Neuausrichtung der Garantie kommunaler Selbstverwaltung aus Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG mittels eines Leitbilds der Gemeinde von Stefan Brodmerkel |
title_full_unstemmed | Kommunale Selbstverwaltung im ländlichen Raum: entsprechen Verbands- und Samtgemeinden sowie Verwaltungsgemeinschaften noch dem Leitbild der Gemeinde? gemeindliche Verwaltung in zwei Ebenen: Phänomenologie und innerbundesstaatlicher Rechtsvergleich sowie eine dogmatische Neuausrichtung der Garantie kommunaler Selbstverwaltung aus Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG mittels eines Leitbilds der Gemeinde von Stefan Brodmerkel |
title_short | Kommunale Selbstverwaltung im ländlichen Raum: entsprechen Verbands- und Samtgemeinden sowie Verwaltungsgemeinschaften noch dem Leitbild der Gemeinde? |
title_sort | kommunale selbstverwaltung im landlichen raum entsprechen verbands und samtgemeinden sowie verwaltungsgemeinschaften noch dem leitbild der gemeinde gemeindliche verwaltung in zwei ebenen phanomenologie und innerbundesstaatlicher rechtsvergleich sowie eine dogmatische neuausrichtung der garantie kommunaler selbstverwaltung aus art 28 abs 2 s 1 gg mittels eines leitbilds der gemeinde |
title_sub | gemeindliche Verwaltung in zwei Ebenen: Phänomenologie und innerbundesstaatlicher Rechtsvergleich sowie eine dogmatische Neuausrichtung der Garantie kommunaler Selbstverwaltung aus Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG mittels eines Leitbilds der Gemeinde |
topic | Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd Verbandsgemeinde (DE-588)4229991-3 gnd Samtgemeinde (DE-588)4179043-1 gnd Kommunale Selbstverwaltung (DE-588)4073644-1 gnd |
topic_facet | Verfassungsmäßigkeit Verbandsgemeinde Samtgemeinde Kommunale Selbstverwaltung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032081590&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000081 |
work_keys_str_mv | AT brodmerkelstefan kommunaleselbstverwaltungimlandlichenraumentsprechenverbandsundsamtgemeindensowieverwaltungsgemeinschaftennochdemleitbilddergemeindegemeindlicheverwaltunginzweiebenenphanomenologieundinnerbundesstaatlicherrechtsvergleichsowieeinedogmatischeneuausrichtungd AT dunckerhumblot kommunaleselbstverwaltungimlandlichenraumentsprechenverbandsundsamtgemeindensowieverwaltungsgemeinschaftennochdemleitbilddergemeindegemeindlicheverwaltunginzweiebenenphanomenologieundinnerbundesstaatlicherrechtsvergleichsowieeinedogmatischeneuausrichtungd |