Internetsoziologie: Theorie und Methodik einer neuen Wissenschaft

Internet und (deutsche) Gesellschaft, das war - und ist - eine schwierige Beziehung. Die Soziologie bildet da keine Ausnahme, ganz im Gegenteil: Die spannenden und relevanten Ideen rund um das Phänomen Digitalisierung kamen in den vergangenen Jahren fast immer aus anderen Disziplinen und Ländern. Da...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Humer, Stephan G. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin ; Boston De Gruyter Oldenbourg [2020]
Schlagworte:
Online-Zugang:BFB01
BSB01
FAB01
FAW01
FCO01
FHA01
FHM01
FKE01
FLA01
UBA01
UBG01
UBM01
UBW01
UBY01
UPA01
Volltext
Zusammenfassung:Internet und (deutsche) Gesellschaft, das war - und ist - eine schwierige Beziehung. Die Soziologie bildet da keine Ausnahme, ganz im Gegenteil: Die spannenden und relevanten Ideen rund um das Phänomen Digitalisierung kamen in den vergangenen Jahren fast immer aus anderen Disziplinen und Ländern. Dabei mangelt es der Soziologie freilich nicht an wissenschaftlicher Ausprägung: Sie ist gerade in Deutschland gekennzeichnet durch eine reichhaltige Geschichte, ausgefeilte Theorien und einen umfassenden Methodenkanon. Was ihr jedoch weitgehend fehlt, ist ein grundlegendes Verständnis digitaler Technik und der daraus resultierenden soziotechnischen und netzkulturellen Konsequenzen. In diesem Buch werden nun - erstmalig im deutschsprachigen Raum - Geschichte, wissenschaftstheoretische Grundlagen und methodische Bausteine der "Idee Internetsoziologie" umfassend dargestellt und so eine Zukunftsperspektive für die erfolgreiche Analyse der Digitalisierung der Gesellschaft aus soziologischer Sicht skizziert. Aufgrund des Rahmenkonzeptcharakters des Buches wird ein interdisziplinärer Werkzeugkasten für die Analyse digitaler Phänomene präsentiert. Dort, wo dieser Werkzeugkasten keine eigenen Lösungen bieten kann, wird eine Anknüpfungsmöglichkeit an Lösungen Dritter hergestellt
The relationship between German society and the Internet is a difficult one, and German sociology is no exception. All the interesting ideas on digitalization in recent years have come from other disciplines and countries. The author, one of Germany's foremost experts on the digital revolution, has written the first comprehensive German-language work on Internet sociology, using a host of interdisciplinary tools to analyze digital phenomena
Beschreibung:1 Online-Ressource (X, 392 Seiten) Illustrationen, Diagramme
ISBN:9783110559767
9783110557220
DOI:10.1515/9783110559767

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen