Schweizerisches Obligationenrecht Allgemeiner Teil:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Stämpfli Verlag
[2020]
|
Ausgabe: | 8. Auflage |
Schriftenreihe: | Stämpflis juristische Lehrbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | L, 728 Seiten |
ISBN: | 9783727219696 3727219696 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046667462 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210610 | ||
007 | t | ||
008 | 200414s2020 sz |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1206426691 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783727219696 |c : circa EUR 177.00 (DE), circa EUR 182.00 (AT), circa CHF 155.00 (freier Preis) |9 978-3-7272-1969-6 | ||
020 | |a 3727219696 |9 3-7272-1969-6 | ||
024 | 3 | |a 9783727219696 | |
035 | |a (DE-599)DNB1206426691 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-M382 | ||
084 | |a PU 3235 |0 (DE-625)140503: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schwenzer, Ingeborg |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)109533313 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schweizerisches Obligationenrecht Allgemeiner Teil |c Dr. Ingeborg Schwenzer, LL.M. ; Dr. Christiana Fountoulakis |
250 | |a 8. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bern |b Stämpfli Verlag |c [2020] | |
300 | |a L, 728 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Stämpflis juristische Lehrbücher | |
610 | 2 | 7 | |a Schweiz |t Obligationenrecht |0 (DE-588)4121637-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Obligationenrecht |0 (DE-588)4115429-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Obligationenrecht | ||
653 | |a OR AT | ||
653 | |a Zivilprozessrecht | ||
653 | |a Privatrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Obligationenrecht |0 (DE-588)4115429-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schweiz |t Obligationenrecht |0 (DE-588)4121637-4 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fountoulakis, Christiana |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)1035382482 |4 aut | |
710 | 2 | |a Stämpfli AG |0 (DE-588)2022869-7 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032078490&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032078490 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181380362403840 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS
.................................................................................
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.........................................................................
XXXV
LITERATURUEBERSICHT
..................................................................................
XLV
1.
TEIL:
GRUNDLAGEN
......................................................................................
1
KAPITEL
1:
RECHTSQUELLEN,
GEGENSTAND
UND
FUNKTION
DES
OR
..........
1
KAPITEL
2:
DIE
GRUNDBEGRIFFE
DES
OR
................................................
9
KAPITEL
3:
DIE
ENTSTEHUNGSGRUENDE
DER
OBLIGATION
............................
39
2.
TEIL:
DER
INHALT
DER
OBLIGATION
..............................................................
43
KAPITEL
1:
DIE
BESTIMMUNG
DES
LEISTUNGSINHALTS
.............................
43
KAPITEL
2:
AUSGEWAEHLTE
SCHULDINHALTE
..............................................
58
KAPITEL
3:
DIE
BEDINGUNGEN
...............................................................
70
3.
TEIL:
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
VERTRAGLICHER
UND
DELIKTISCHER
HAFTUNG
......................................................................
81
KAPITEL
1:
DER
SCHADEN
UND
SCHADENERSATZ
.......................................
81
KAPITEL
2:
DIE
KAUSALITAET
.....................................................................
144
KAPITEL
3:
DIE
(SUBJ
EKTIVE)
VERANTWORTLICHKEIT
DES
SCHULDNERS
.......
158
4.
TEIL:
DIE
ENTSTEHUNG
DER
OBLIGATION
AUS
VERTRAG
................................
189
KAPITELL:
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
..........................................................
189
KAPITEL
2:
DER
VERTRAGSSCHLUSS
IM
ALLGEMEINEN
...............................
203
KAPITEL
3:
DIE
GUELTIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
........................................
251
KAPITEL
4:
DIE
AUSLEGUNG
UND
ANPASSUNG
VON
VERTRAEGEN
................
290
KAPITEL
5:
DIE
WILLENSMAENGEL
............................................................
303
KAPITEL
6:
DIE
STELLVERTRETUNG
.............................................................
337
KAPITEL
7:
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
..................................
360
KAPITEL
8:
DAS
VERSCHULDEN
BEI
VERTRAGS
VERHANDLUNGEN
(CULPA
IN
CONTRAHENDO)
..................................
378
5.
TEIL:
DIE
ENTSTEHUNG
DER
OBLIGATION
AUS
UNERLAUBTER
HANDLUNG
.......
387
KAPITELL:
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
...................................................
387
KAPITEL
2:
DIE
VERSCHULDENSHAFTUNG
................................................
392
KAPITEL
3:
DIE
KAUSALHAFTUNGEN
.......................................................
420
6.
TEIL:
DIE
ENTSTEHUNG
DER
OBLIGATION
AUS
UNGERECHT
FERTIGTER
BEREICHERUNG
...................................................................
451
KAPITEL
1:
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
UNGERECHTFERTIGTEN
BEREICHERUNG
......................................................................
451
KAPITEL
2:
DIE
RECHTSFOLGEN
DER
UNGERECHTFERTIGTEN
BEREICHERUNG
...
470
VII
INHALTSUEBERSICHT
7.
TEIL:
DIE
LEISTUNGSSTOERUNGEN
..................................................................
489
KAPITELL:
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
.....................................................
489
KAPITEL
2:
DIE
NICHTLEISTUNG
(UNMOEGLICHKEIT)
..................................
498
KAPITEL
3:
DIE
SPAETLEISTUNG
(SCHULDNERVERZUG)
..................................
513
KAPITEL
4:
DIE
SCHLECHTLEISTUNG
(POSITIVE
VERTRAGSVERLETZUNG)
.........
528
KAPITEL
5:
DER
GLAEUBIGERVERZUG
.........................................................
535
KAPITEL
6:
KONVENTIONALSTRAFE,
HAFT-
UND
REUGELD
.............................
545
8.
TEIL:
DIE
BEENDIGUNG
VON
SCHULDVERHAELTNISSEN
.....................................
553
KAPITEL
1:
DIE
ERFUELLUNG
DER
OBLIGATION
.............................................
553
KAPITEL
2:
DIE
VERRECHNUNG
.................................................................
564
KAPITEL
3:
WEITERE
ARTEN
DES
ERLOESCHENS
............................................
573
KAPITEL
4:
DIE
VEGAEHRUNG
...................................................................
579
9.
TEIL:
DER
KREIS
DER
BETEILIGTEN
-
ERWEITERUNGEN
UND
VERAENDERUNGEN
..............................................................................
599
KAPITEL
1:
VERTRAEGE
ZUGUNSTEN
DRITTER
UND
MIT
SCHUTZWIRKUNG
FUER
DRITTE
.........................................................
599
KAPITEL
2:
MEHRHEIT
VON
SCHULDNERN
UND
GLAEUBIGEM
......................
611
KAPITEL
3:
DER
WECHSEL
DER
BETEILIGTEN
.............................................
631
GESETZESREGISTER
.....................................................................................
665
SACHREGISTER
............................................................................................
683
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSUEBERSICHT
.....................................................................................
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
........................................................................
XXXV
LITERATURUEBERSICHT
..................................................................................
XLV
1.
TEIL:
GRUNDLAGEN..................................................................................
1
KAPITEL
1:
RECHTSQUELLEN,
GEGENSTAND
UND
FUNKTION
DES
OR
..........
1
§
1
FUNKTION,
ENTSTEHUNG
UND
WEITERENTWICKLUNG
DES
OR
................................................................................
1
I.
FUNKTION
...................................................................
2
II.
ENTSTEHUNG
................................................................
2
III.
WEITERENTWICKLUNG
..................................................
2
§
2
SYSTEMATIK
DES
OR,
STELLUNG
DES
OR
IM
PRIVATRECHT
.....
6
I.
AUFBAU
......................................................................
6
II.
VERHAELTNIS
ZUM
ZGB
................................................
7
III.
VERZICHT
AUF
EIN
SELBSTSTAENDIGES
HANDELS
GESETZBUCH
......................................................
7
IV.
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
...........................
8
KAPITEL
2:
DIE
GRUNDBEGRIFFE
DES
OR
................................................
9
§
3
RECHTSGESCHAEFT
...................................................................
9
I.
BEGRIFF
......................................................................
9
II.
ZAHL
DER
BETEILIGTEN
.................................................
10
1.
EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
..............................
10
A)
ALLGEMEINES
...............................................
10
B)
GESTALTUNGSRECHTE
......................................
10
2.
MEHRSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
...........................
12
A)
VERTRAG
.......................................................
12
AA)
BEGRIFF
..............................................
12
BB)
EINTEILUNG
.........................................
12
(1)
NOMINAT-
UND
INNOMINAT-
VERTRAEGE
.....................................
12
(2)
EINSEITIGE
UND
ZWEISEITIGE
VERTRAEGE
....................................
14
(3)
DAUERSCHULDVERHAELTNISSE
.........
15
(4)
SMART
CONTRACTS
.........................
17
B)
BESCHLUSS
...................................................
18
III.
VERPFLICHTUNGS-UND
VERFIIGUNGSGESCHAEFTE
...........
19
1.
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE
.................................
19
2.
VERFUGUNGSGESCHAEFTE
.......................................
19
3.
UNTERSCHIEDE
......................................................
20
IV.
KAUSALE
UND
ABSTRAKTE
GESCHAEFTE
...........................
21
1.
KAUSALE
GESCHAEFTE
...........................................
22
IX
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ABSTRAKTE
GESCHAEFTE
.........................................
23
3.
ABSTRAKTES
SCHULDBEKENNTNIS
..........................
23
§
4
SCHULDVERHAELTNIS
.................................................................
25
I.
BEGRIFF
.......................................................................
25
1.
SCHULDVERHAELTNIS
IM
ENGEREN
SINNE
...............
25
2.
SCHULDVERHAELTNIS
IM
WEITEREN
SINNE
...............
25
II.
RELATIVITAET
DER
SCHULDVERHAELTNISSE
.........................
26
1.
GRUNDSATZ
..........................................................
26
2.
EINSCHRAENKUNGEN
...............................................
27
A)
SITTENWIDRIGE
BEEINTRAECHTIGUNG
VERTRAGLICHER
RECHTE
DRITTER
.......................
27
B)
VERDINGLICHUNG
OBLIGATORISCHER
RECHTE....
27
C)
SCHUTZ
DES
BERECHTIGTEN
BESITZERS
............
28
D)
SCHUTZ
DER
FAMILIENWOHNUNG
...................
28
III.
LEISTUNGSPFLICHT
UND
FORDERUNGSRECHT
...................
28
1.
LEISTUNGSPFLICHT
DES
SCHULDNERS
.....................
29
A)
POSITIVE
UND
NEGATIVE
LEISTUNGSPFLICHTEN
...
29
B)
PRIMAERE
UND
SEKUNDAERE
LEISTUNGS
PFLICHTEN
......................................................
30
C)
HAUPT-UND
NEBENPFLICHTEN
.......................
31
D)
OBLIEGENHEITEN
..........................................
32
2.
FORDERUNGSRECHT
DES
GLAEUBIGERS
......................
33
A)
KLAGBARKEIT
................................................
33
B)
VOLLSTRECKBARKEIT
.......................................
33
C)
EIGENMAECHTIGE
DURCHSETZBARKEIT
.............
34
3.
GEGENRECHTE
DES
SCHULDNERS:
EINWENDUNGEN
UND
EINREDEN
.....................................................
34
IV.
SCHULD
UND
HAFTUNG
.................................................
35
1.
BEGRIFF
................................................................
36
2.
GEGENSTAND
DER
HAFTUNG
...................................
36
3.
SCHULD
OHNE
HAFTUNG
........................................
36
4.
HAFTUNG
OHNE
SCHULD
........................................
37
V.
SCHULDVERHAELTNIS
UND
GEFAELLIGKEITSVERHAELTNIS
.......
37
KAPITEL
3:
DIE
ENTSTEHUNGSGRUENDE
DER
OBLIGATION
.............................
39
§
5
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ENTSTEHUNGSGRUENDE
.............................
39
I.
ALLGEMEINES
..............................................................
39
II.
ANSPRUCHSKONKURRENZ
..............................................
40
2.
TEIL:
DER
INHALT
DER
OBLIGATION
...........................................................
43
KAPITEL
1:
DIE
BESTIMMUNG
DES
LEISTUNGSINHALTS
..............................
43
§
6
LEISTUNGSGEGENSTAND
...........................................................
43
I.
ALLGEMEINES
..............................................................
43
II.
BESTIMMTHEIT
UND
BESTIMMBARKEIT
........................
44
III.
BESTIMMUNG
DURCH
EINE
PARTEI
ODER
DURCH
DRITTE....
44
X
INHALTSVERZEICHNIS
§
7
MODALITAETEN
DER
LEISTUNGSERBRINGUNG
...............................
45
I.
ALLGEMEINES
..............................................................
45
II.
LEISTUNGSORT
..............................................................
46
1.
BEGRIFF
...............................................................
46
2.
BEDEUTUNG
.........................................................
46
3.
HOL-,
BRING-
UND
SCHICKSCHULD
........................
47
4.
BESTIMMUNG
DES
LEISTUNGSORTS
........................
47
A)
AUSDRUECKLICHE
VEREINBARUNG
DER
PARTEIEN
47
B)
UMSTAENDE,
AUS
DENEN
SICH
DER
LEISTUNGSORT
ERGIBT
..........................................................
48
C)
SUBSIDIAERE
GESETZLICHE
REGELUNG
.............. 49
III.
LEISTUNGSZEIT
............................................................
51
1.
BEGRIFF
................................................................
51
2.
BEDEUTUNG
.........................................................
51
3.
BESTIMMUNG
DER
LEISTUNGSZEIT
........................
52
IV.
TEILLEISTUNGEN
UND
ZUVIELLEISTUNG
.........................
53
V.
LEISTUNG
IN
PERSON
ODER
DURCH
DRITTE
...................
55
1.
GRUNDSATZ
..........................................................
55
2.
VERHAELTNIS
DES
DRITTEN
ZUM
SCHULDNER
............
56
A)
IM
ALLGEMEINEN
.........................................
56
B)
SUBROGATION
...............................................
57
KAPITEL
2:
AUSGEWAEHLTE
SCHULDINHALTE
..............................................
58
§
8
STUECK-
UND
GATTUNGSSCHULD
...............................................
58
I.
BEGRIFF
......................................................................
58
II.
BESONDERHEITEN
DER
GATTUNGSSCHULD
.......................
60
1.
FLEXIBILITAET
BEI
DER
LEISTUNGSERBRINGUNG
......... 60
2.
BESCHAFFUNGSPFLICHT
..........................................
61
§
9
WAHLSCHULD
UND
ALTEMATIVERMAECHTIGUNG
.........................
62
I.
WAHLSCHULD
...............................................................
63
1.
BEGRIFF
................................................................
63
2.
WAHLRECHT
..........................................................
63
3.
UNMOEGLICHKEIT
EINER
DER
ALTERNATIV
GESCHULDETEN
LEISTUNGEN
..................................
64
II.
ALTEMATIVERMAECHTIGUNG
..........................................
64
§10
GELDSCHULD
.........................................................................
65
I.
ALLGEMEINES
..............................................................
66
II.
PROBLEME
DER
GELDENTWERTUNG
...............................
67
III.
ZINSEN
.......................................................................
67
1.
BEGRIFF
................................................................
68
2.
ENTSTEHUNGSGRUENDE
...........................................
68
3.
HOEHE
DES
ZINSSATZES
.........................................
69
KAPITEL
3:
DIE
BEDINGUNGEN
...............................................................
70
§
11
BEGRIFF,
ARTEN,
ZULAESSIGKEIT
...............................................
71
I.
BEGRIFF
........................................................................
71
XI
INHALTSVERZEICHNIS
II.
ARTEN
..........................................................................
72
1.
AUFSCHIEBENDE
UND
AUFLOESENDE
BEDINGUNGEN.
72
2.
WEITERE
EINTEILUNGSKRITERIEN
............................
73
III.
ZULAESSIGKEIT
..............................................................
74
§
12
RECHTSLAGE
WAEHREND
DER
SCHWEBEZEIT
..............................
75
I.
ALLGEMEINES
..............................................................
75
II.
SCHUTZ
DES
GLAEUBIGERS
.............................................
75
1.
BEI
AUFSCHIEBENDER
BEDINGUNG
........................
75
2.
BEI
AUFLOESENDER
BEDINGUNG
.............................
77
§
13
EINTRITT
ODER
AUSFALL
DER
BEDINGUNG
.................................
77
I.
EINTRITT
DER
BEDINGUNG
.............................................
77
II.
AUSFALL
DER
BEDINGUNG
.............................................
79
3.
TEIL:
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
VERTRAGLICHER
UND
DELIKTISCHER
HAFTUNG
...................................................
81
KAPITEL
1:
DER
SCHADEN
UND
SCHADENERSATZ
.......................................
81
§14
SCHADENSBEGRIFF
UND
SCHADENSARTEN
................................
81
I.
ALLGEMEINES
..............................................................
85
II.
SCHADENSBEGRIFF
........................................................
86
1.
DIFFERENZTHEORIE
................................................
86
2.
NORMATIVER
SCHADEN
.........................................
87
3.
PERTE
D
*
UNE
CHANCE
............................................
92
4.
PUNITIVE
DAMAGES
..............................................
93
III.
POSITIVER
SCHADEN
UND
ENTGANGENER
GEWINN
......... 94
IV.
PERSONEN-,
SACH-
UND
REINER
VERMOEGENS
SCHADEN
............................................................
95
V.
DIREKTER
UND
INDIREKTER
SCHADEN
............................
96
1.
ALLGEMEINES
......................................................
96
2.
DRITTSCHADENSLIQUIDATION
...................................
97
VI.
UNMITTELBARER
UND
MITTELBARER
SCHADEN
................
100
VII.
POSITIVES
UND
NEGATIVES
INTERESSE
...........................
101
VIII.
ABSTRAKTE
UND
KONKRETE
SCHADENSBERECHNUNG
......
103
§
15
INHALT
UND
UMFANG
DER
SCHADENERSATZPFLICHT
..................
104
I.
NATURALRESTITUTION
UND
GELDERSATZ
..........................
105
II.
TOTALREPARATION
.........................................................
106
1.
GRUNDSATZ
...........................................................
106
2.
VORSORGLICHE
AUFWENDUNGEN
..........................
107
3.
RECHTSVERFOLGUNGSKOSTEN
.................................
108
III.
VORTEILSANRECHNUNG
.................................................
108
1.
BEGRIFF
UND
ALLGEMEINE
PRINZIPIEN
...................
109
2.
LEISTUNGEN
DRITTER
.............................................
110
3.
EIGENE
LEISTUNGEN
DES
GESCHAEDIGTEN
.............
111
4.
SONSTIGE
VERMOEGENSVORTEILE
............................
111
§16
SCHADENSBEMESSUNG
UND
REDUKTIONSGRUENDE
...................
112
I.
GRUNDSATZ
.................................................................
114
II.
GROESSE
DES
VERSCHULDENS
........................................
114
XII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
SELBSTVERSCHULDEN
....................................................
115
1.
ALLGEMEINES
......................................................
115
2.
FALLGRUPPEN
.......................................................
116
A)
EINWILLIGUNG
-
HANDELN
AUF
EIGENE
GEFAHR
........................................................
116
B)
MITVERSCHULDEN
BEI
DER
VERURSACHUNG
ODER
VERSCHLIMMERUNG
DES
SCHADENS
......
117
3.
RECHTSFOLGEN
......................................................
119
IV.
WEITERE
REDUKTIONSGRUENDE
.....................................
120
1.
FUER
DIE
SCHADENSENTSTEHUNG
KAUSALE
UMSTAENDE
..........................................................
120
2.
FUER
DIE
SCHADENSENTSTEHUNG
NICHT
KAUSALE
UMSTAENDE
.............................................
121
§
17
GENUGTUUNG
......................................................................
122
I.
ALLGEMEINES
UND
BEGRIFF
........................................
122
II.
VORAUSSETZUNGEN
.....................................................
124
1.
IM
ALLGEMEINEN
.................................................
124
2.
KOERPERVERLETZUNG
UND
TOETUNG
.........................
125
3.
PERSOENLICHKEITSVERLETZUNG
................................
126
III.
BEMESSUNG
...............................................................
127
1.
ALLGEMEINES
......................................................
127
2.
EINZELFAELLE
.........................................................
127
3.
ARTEN
DER
GENUGTUUNG
......................................
129
§18
EINZELNE
SCHADENSFAELLE
....................................................
129
I.
SCHADENERSATZ
BEI
EIGENTUMSVERLETZUNG
...............
129
1.
WERTERSATZ
.........................................................
130
2.
REPARATURKOSTEN
................................................
131
3.
ENTGANGENE
GEBRAUCHSVORTEILE
........................
132
II.
SCHADENERSATZ
BEI
KOERPERVERLETZUNG
.....................
133
1.
HEILUNGSKOSTEN
..................................................
136
2.
VERDIENSTAUSFALL
...............................................
137
III.
SCHADENERSATZ
BEI
TOETUNG
.......................................
140
1.
ALLGEMEINES
......................................................
141
2.
BESTATTUNGSKOSTEN
.............................................
141
3.
HEILUNGSKOSTEN
UND
VERDIENSTAUSFALL
.............
142
4.
VERSORGERSCHADEN
.............................................
142
IV.
SCHADENERSATZ
BEI
PERSOENLICHKEITSVERLETZUNG
......
143
KAPITEL
2:
DIE
KAUSALITAET
....................................................................
144
§
19
NATUERLICHER
UND
ADAEQUATER
KAUSALZUSAMMENHANG
.........
146
I.
ALLGEMEINES
-
NATUERLICHE
KAUSALITAET
......................
146
II.
ADAEQUANZTHEORIE
......................................................
147
III.
SCHUTZZWECKTHEORIE
.................................................
149
§20
UNTERBRECHUNG
DES
KAUSALZUSAMMENHANGS
....................
150
I.
GRUNDSATZ
.................................................................
150
II.
KRITIK
........................................................................
151
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
§21
BESONDERE
UMSTAENDE
.........................................................
153
I.
MEHRERE
SCHADENSURSACHEN
....................................
153
1.
KUMULATIVE
KAUSALITAET
......................................
153
2.
ALTERNATIVE
KAUSALITAET
.......................................
154
II.
HYPOTHETISCHE
KAUSALITAET
........................................
155
III.
TOXISCHE
KAUSALITAET
.................................................
158
KAPITEL
3:
DIE
(SUBJEKTIVE)
VERANTWORTLICHKEIT
DES
SCHULDNERS
......
158
§22
VERSCHULDEN
......................................................................
158
I.
BEDEUTUNG
.................................................................
160
II.
URTEILSFAEHIGKEIT
.........................................................
160
III.
ARTEN
DES
VERSCHULDENS
..........................................
162
1.
ALLGEMEINES
......................................................
162
2.
VORSATZ
...............................................................
162
3.
FAHRLAESSIGKEIT
....................................................
163
A)
OBJ
EKTI
VER
F
AHRLAESSIGKEITSMASSSTAB
.........
163
B)
VERSCHULDEN
UND
WIDERRECHTLICHKEIT
BZW.
VERTRAGSVERLETZUNG
...........................
164
C)
GRADE
DER
FAHRLAESSIGKEIT
...........................
165
4.
BEDEUTUNG
DES
VERSCHULDENSGRADES
...............
165
IV.
BEWEISLAST
FUER
VERSCHULDEN
....................................
167
V.
HAFTUNG
OHNE
VERSCHULDEN
.....................................
168
1.
AUSSERVERTRAGLICHE
HAFTUNG
.............................
168
2.
VERTRAGLICHE
HAFTUNG
........................................
168
§23
HAFTUNG
FUER
HILFSPERSONEN
................................................
169
I.
PROBLEMSTELLUNG
........................................................
169
II.
IM
VERTRAGLICHEN
BEREICH
........................................
169
1.
ALLGEMEINES
......................................................
170
2.
HILFSPERSON
.........................................................
171
A)
BEGRIFF.
........................................................
171
B)
ABGRENZUNG
ZUR
SUBSTITUTION
....................
171
3.
IN
ERFUELLUNG
EINER
SCHULDPFLICHT
......................
172
4.
IN
AUSUEBUNG
DER
VERRICHTUNG
..........................
173
5.
HYPOTHETISCHE
VORWERFBARKEIT
........................
173
III.
IM
AUSSERVERTRAGLICHEN
BEREICH
(GESCHAEFTSHERMHAFTUNG)
.........................................
174
1.
ALLGEMEINES
......................................................
175
2.
HILFSPERSON
.........................................................
176
3.
IN
AUSUEBUNG
DER
VERRICHTUNG
..........................
176
4.
BEFREIUNGSGRUENDE
..............................................
177
A)
SORGFALTSBEWEIS
.........................................
177
B)
BERUFUNG
AUF
RECHTMAESSIGES
ALTERNATIV
VERHALTEN
.....................................................
179
IV.
EXKURS:
ORGANHAFTUNG
.............................................
179
V.
EIGENHAFTUNG
DER
HILFSPERSON
BZW.
DES
ORGANS
UND
RUECKGRIFF
DES
GESCHAEFTSHERM
.........................
181
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
§
24
VERTRAGLICHE
HAFTUNGSAUSSCHLUESSE
UND
-BESCHRAENKUNGEN
.....................................................
181
I.
ALLGEMEINES
.............................................................
183
II.
GRENZEN
DER
ZULAESSIGKEIT
........................................
183
1.
ALLGEMEINE
GRENZEN
.........................................
184
A)
GRAD
DES
VERSCHULDENS
..............................
184
B)
DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN
HAFTUNGS
AUSSCHLUSS
UND
-BESCHRAENKUNG
.........
185
2.
SPEZIELLE
REGELUNGEN
.......................................
186
3.
KEINE
FREIZEICHNUNG
VON
DER
HAFTUNG
FUER
KOERPERSCHAEDEN
............................................
186
4.
TEIL:
DIE
ENTSTEHUNG
DER
OBLIGATION
AUS
VERTRAG
............................
189
KAPITEL
1:
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
.........................................................
189
§25
GRUNDSATZ
DER
VERTRAGSFREIHEIT
........................................
190
I.
BEGRIFF
......................................................................
190
II.
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG,
NAMENTLICH
IM
20.
JAHRHUNDERT
...................................................
190
§
26
AUSPRAEGUNGEN
UND
GRENZEN
DER
VERTRAGSFREIHEIT
...........
192
I.
ABSCHLUSSFREIHEIT
.....................................................
192
1.
GRUNDSATZ
..........................................................
192
2.
VORVERTRAG
.........................................................
192
3.
KONTRAHIERUNGSZWANG
.......................................
195
A)
KONTRAHIERUNGSZWANG
AUFGRUND
OEFFENTLICHRECHTLICHER
BESTIMMUNGEN
........
196
B)
KONTRAHIERUNGSZWANG
AUFGRUND
DES
KARTELLGESETZES
UND
DES
STRAF
GESETZBUCHES
..............................................
197
C)
ALLGEMEINER
KONTRAHIERUNGS
ZWANG
.................................................
197
II.
PARTNERWAHLFREIHEIT
..................................................
198
III.
INHALTSFREIHEIT
..........................................................
199
IV.
TYPENFREIHEIT
...........................................................
199
1.
ALLGEMEINES
......................................................
200
2.
RECHTSANWENDUNG
BEI
INNOMINAT-
VERTRAEGEN
...........................................................
201
V.
FORMFREIHEIT
.............................................................
202
VI.
AUFHEBUNGS-
UND
AENDERUNGSFREIHEIT
.....................
202
KAPITEL
2:
DER
VERTRAGSSCHLUSS
IM
ALLGEMEINEN
...............................
203
§27
WILLENSERKLAERUNG
UND
VERTRAUENSPRINZIP
........................
203
I.
BEGRIFF
DER
WILLENSERKLAERUNG
UND
ABGRENZUNG
....
204
1.
BEGRIFF
................................................................
204
2.
ABGRENZUNGEN
...................................................
205
XV
INHALTSVERZEICHNIS
II.
ARTEN
DER
WILLENSERKLAERUNGEN
................................
206
1.
AUSDRUECKLICHE
UND
KONKLUDENTE
WILLENS
ERKLAERUNGEN
..................................................
206
2.
UNMITTELBARE
UND
MITTELBARE
WILLENS
ERKLAERUNGEN
..................................................
207
3.
EMPFANGSBEDUERFTIGE
UND
NICHT
EMPFANGS
BEDUERFTIGE
WILLENSERKLAERUNGEN
.................
208
III.
ABGABE
UND
ZUGANG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
......
208
1.
ALLGEMEINES
.......................................................
208
2.
ABGABE
...............................................................
209
A)
BEGRIFF.
........................................................
209
B)
BEDEUTUNG
...................................................
210
3.
ZUGANG
...............................................................
210
A)
BEGRIFF.
........................................................
210
B)
BEDEUTUNG
...................................................
212
C)
ZUGANGSHINDEMISSE
...................................
213
D)
EINSCHRAENKUNGENDESZUGANGSPRINZIPS
....
214
E)
ZUGANG
BEI
UNMITTELBAREN
ERKLAERUNGEN
....
214
IV.
AUSLEGUNG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
......................
215
1.
ALLGEMEINES
.......................................................
215
2.
WILLENSPRINZIP
...................................................
216
3.
VERTRAUENSPRINZIP
...............................................
217
4.
BEDEUTUNG
DER
AUSLEGUNG
................................
218
§
2
8
ANGEBOT
UND
ANNAHME
......................................................
219
I.
ALLGEMEINES
..............................................................
220
II.
ANGEBOT
.....................................................................
221
1.
BEGRIFF
................................................................
221
A)
ALLGEMEINES
...............................................
221
B)
BESTIMMTHEIT
.............................................
221
C)
BINDUNGSWILLE
............................................
222
D)
ZUSENDUNG
UNBESTELLTER
SACHEN
.................
223
2.
WIRKUNG
.............................................................
224
A)
BINDUNG
DES
OFFERENTEN
............................
224
B)
DAUER
DER
BINDUNG
....................................
224
C)
AUSSCHLUSS
DER
BINDUNG
............................
226
3.
ERLOESCHEN
............................................................
226
A)
ABLEHNUNG
DES
ANGEBOTS
..........................
226
B)
ABLAUF
DER
ANNAHMEFRIST
..........................
227
C)
WIDERRUF
.....................................................
227
D)
TOD
ODER
HANDLUNGSUNFAEHIGKEIT
............... 227
III.
ANNAHME
..................................................................
228
1.
BEGRIFF
................................................................
228
2.
SCHWEIGEN
ALS
ANNAHME
..................................
229
A)
GRUNDSATZ
....................................................
229
B)
AUSNAHMEN
.................................................
229
3.
WIRKUNGEN
..........................................................
230
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
SONDERFAELLE
...............................................................
231
1.
KAUFMAENNISCHES
BESTAETIGUNGSSCHREIBEN
........
231
A)
BEGRIFF
UND
FUNKTION
.................................
232
B)
BEWEISKRAFT
................................................
232
C)
KONSTITUTIVE
WIRKUNG
................................
232
2.
OPTION
................................................................
234
3.
AUSLOBUNG
UND
PREISAUSSCHREIBEN
..................
234
A)
AUSLOBUNG
.................................................
235
B)
PREISAUSSCHREIBEN
......................................
235
4.
SUBMISSION
........................................................
236
5.
FAKTISCHER
VERTRAG
............................................
237
A)
ALLGEMEINES
...............................................
237
B)
FALLGRUPPEN
................................................
238
V.
WIDERRUFSRECHT
BEI
EINZELNEN
KONSUMENTEN
GESCHAEFTEN
.......................................................
239
1.
HAUSTUER-UND
TELEFONGESCHAEFTE
.......................
240
A)
VORAUSSETZUNGEN
DES
WIDERRUFSRECHTS
.....
241
B)
AUSUEBUNG
DES
WIDERRUFSRECHTS
................
243
C)
RECHTSFOLGEN
BEI
WIDERRUF
........................
243
2.
KONSUMKREDIT
....................................................
244
3.
PARTNERSCHAFTSVERMITTLUNG
................................
244
4.
WEITERE
WIDERRUFSRECHTE
.................................
244
§
29
KONSENS
UND
DISSENS
........................................................
244
I.
KONSENS
....................................................................
245
1.
BEGRIFF
................................................................
245
2.
WESENTLICHE
VERTRAGSPUNKTE
............................
245
3.
RECHTSFOLGEN
......................................................
246
II.
DISSENS
.....................................................................
247
1.
BEGRIFF
................................................................
247
2.
RECHTSFOLGEN
......................................................
247
§
30
BEWUSSTES
ABWEICHEN
VON
WILLE
UND
ERKLAERUNG
............
248
I.
GEHEIMER
VORBEHALT
UND
SCHERZERKLAERUNG
............
249
II.
SCHEINGESCHAEFT
.........................................................
249
1.
BEGRIFF
................................................................
249
2.
RECHTSFOLGEN
......................................................
249
3.
ABGRENZUNG
ZU
TREUHAND-,
STROHMANN-
UND
UMGEHUNGSGESCHAEFTEN
..............................
250
KAPITEL
3:
DIE
GUELTIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.......................................
251
§31
FORM
DER
VERTRAEGE
.............................................................
251
I.
GRUNDSATZ
DER
FORMFREIHEIT
....................................
254
II.
ZWECKE
GESETZLICHER
FORMVORSCHRIFTEN
.................
254
III.
ARTEN
GESETZLICHER
FORMVORSCHRIFTEN
....................
254
1.
EINFACHE
SCHRIFTLICHKEIT
....................................
255
A)
ALLGEMEINES
...............................................
255
B)
SCHRIFTLICHKEIT
............................................
255
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
C)
UNTERZEICHNUNG
.........................................
256
D)
MODERNE
KOMMUNIKATIONSFORMEN
..........
257
E)
ERSATZ
DER
SCHRIFTLICHKEIT DURCH
OEFFENTLICHE
BEURKUNDUNG
...........................
258
2.
QUALIFIZIERTE
SCHRIFTLICHKEIT
.............................
259
3.
OEFFENTLICHE
BEURKUNDUNG
.................................
259
IV.
UMFANG
DES
FORMZWANGS
.......................................
261
V.
RECHTSFOLGEN
BEI
FORMMANGEL
................................
263
1.
FORMUNGUELTIGKEIT
...............................................
263
A)
AUFFASSUNG
DES
BUNDESGERICHTS
...............
263
AA)
NICHTIGKEIT
.......................................
263
BB)
RECHTSMISSBRAUCH
...........................
264
B)
LOESUNGEN
IN
DER
LITERATUR
..........................
266
C)
STELLUNGNAHME
...........................................
266
2.
KONVERSION
.........................................................
267
3.
RUECKABWICKLUNG
................................................
268
4.
HAFTUNG
BEI
FORMUNGUELTIGKEIT
.........................
269
VI.
VERTRAGLICH
VORBEHALTENE
FORM
..............................
269
1.
ALLGEMEINES
......................................................
269
2.
WIRKUNGEN
DES
FORMVORBEHALTS
......................
270
3.
AENDERUNG
UND
AUFHEBUNG
DES
FORM
VORBEHALTS
...........................................................
271
§32
INHALTLICHE
SCHRANKEN
........................................................
271
I.
GRUNDSATZ
DER
INHALTSFREIHEIT
UND
SEINE
SCHRANKEN
IM
ALLGEMEINEN
..........................
273
II.
WIDERRECHTLICHKEIT
(EINSCHLIESSLICH
DER
VERLETZUNG
DER
OEFFENTLICHEN
ORDNUNG)
............
274
1.
ALLGEMEINES
.....................................................
274
2.
VERSTOSS
GEGEN
OEFFENTLICHES
RECHT
...................
275
3.
VERSTOSS
GEGEN
ZWINGENDES
PRIVATRECHT
.........
276
4.
UMGEHUNGSGESCHAEFTE
.......................................
277
III.
SITTENWIDRIGKEIT
(EINSCHLIESSLICH
DER
VERLETZUNG
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS)
............
277
1.
ALLGEMEINES
UND
BEGRIFF
..................................
277
2.
VERLETZUNG
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
.............
278
A)
GEGENSTAND
DER
BINDUNG
...........................
278
B)
UEBERMASS
DER
BINDUNG
..............................
279
3.
UEBRIGE
FAELLE
.......................................................
280
A)
VERTRAEGE,
DIE
AUF
EINE
SEXUELLE
LEISTUNG
GERICHTET
SIND
..............................
280
B)
VERTRAEGE,
DIE
GEGEN
SOZIALETHISCHE
WERTUNGEN
VERSTOSSEN
...............................
281
C)
ERHEBLICHE
DISPARITAET
VON
LEISTUNG
UND
GEGENLEISTUNG
.....................................
281
D)
BEEINTRAECHTIGUNG
OBLIGATORISCHER
RECHTE
DRITTER
............................................
282
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
UNMOEGLICHER
INHALT
..................................................
282
V.
RECHTSFOLGEN
............................................................
283
1.
NICHTIGKEIT
.........................................................
283
2.
TEILNICHTIGKEIT
...................................................
283
A)
GRUNDSATZ
...................................................
283
B)
GELTUNGSERHALTENDE
REDUKTION
.................
285
3.
HAFTUNG
AUS
CULPA
IN
CONTRAHENDO
..................
286
4.
RUECKABWICKLUNG
................................................
287
VI.
UEBERVORTEILUNG
.........................................................
287
1.
ALLGEMEINES
......................................................
288
2.
VORAUSSETZUNGEN
..............................................
288
A)
OFFENBARES
MISSVERHAELTNIS
........................
288
B)
AUSNAHMESITUATION
BEIM
UEBERVORTEILTEN..
289
C)
AUSBEUTUNG
................................................
289
3.
RECHTSFOLGEN
......................................................
290
KAPITEL
4:
DIE AUSLEGUNG
UND
ANPASSUNG
VON
VERTRAEGEN
..............
290
§
33
VERTRAGSAUSLEGUNG
...........................................................
290
I.
ALLGEMEINES
.............................................................
291
II.
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
............................................
292
III.
SONDERFALLE
...............................................................
294
1.
FORMBEDUERFTIGE
VERTRAEGE
.................................
294
2.
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
................
295
§
34
VERTRAGSERGAENZUNG
...........................................................
295
I.
ALLGEMEINES
.............................................................
296
II.
MASSSTAEBE
FUER
DIE
GERICHTLICHE
VERTRAGS
ERGAENZUNG
.......................................................
296
§
35
VERTRAGSANPASSUNG
AN VERAENDERTE
UMSTAENDE
..................
298
I.
ALLGEMEINES
.............................................................
299
II.
VERTRAGSANPASSUNG
DURCH
DAS
GERICHT
....................
301
1.
VORAUSSETZUNGEN
..............................................
301
2.
RECHTSFOLGEN
......................................................
303
KAPITEL
5:
DIE
WILLENSMAENGEL
..........................................................
303
§
36
EINLEITUNG
..........................................................................
306
I.
ALLGEMEINES
.............................................................
306
II.
ARTEN
DER
WILLENSMAENGEL
........................................
306
III.
ANWENDUNGSBEREICH
...............................................
307
§
37
IRRTUM
................................................................................
307
I.
BEGRIFF
UND
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
............. 307
II.
ERKLAERUNGSIRRTUM
.....................................................
308
1.
ALLGEMEINES
......................................................
308
2.
FORMEN
DES
ERKLAERUNGSIRRTUMS
........................
308
3.
FAELLE
DER
WESENTLICHKEIT
DES
ERKLAERUNGS
IRRTUMS
.........................................................
309
A)
ZUSTIMMUNG
ZU
EINEM
ANDEREN VERTRAG
ALS
DEM
GEWOLLTEN
......................................
309
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
B)
IRRTUM
UEBER
DIE
IDENTITAET
DER
SACHE
ODER
DER
PERSON
..........................................
310
C)
IRRTUM
UEBER
UMFANG
DER
LEISTUNG
UND
GEGENLEISTUNG
............................................
311
4.
EINZELFALLE
.........................................................
311
III.
MOTIVIRRTUM
..............................................................
312
IV.
GRUNDLAGENIRRTUM
....................................................
313
1.
WESENTLICHKEIT
...................................................
313
2.
SACHLICHER
BEZUGSPUNKT
...................................
314
3.
EINZELFAELLE
..........................................................
316
4.
ABGRENZUNGEN
...................................................
317
V.
RECHNUNGSFEHLER
UND
KALKULATIONSIRRTUM
............. 318
§
3
8
TAEUSCHUNG
UND
DROHUNG
...................................................
319
I.
ABSICHTLICHE
TAEUSCHUNG
.........................................
319
1.
ALLGEMEINES
......................................................
319
2.
TAEUSCHUNGSHANDLUNG
........................................
319
3.
ABSICHT
...............................................................
321
4.
WIDERRECHTLICHKEIT
.............................................
321
5.
KAUSALITAET
UND
IRRTUM
.......................................
322
6.
TAEUSCHUNG
DURCH
DRITTE
....................................
322
II.
DROHUNG
(FURCHTERREGUNG)
......................................
323
1.
ALLGEMEINES
......................................................
323
2.
DROHUNG
.............................................................
323
3.
BEGRUENDETE
FURCHT
.............................................
324
4.
WIDERRECHTLICHKEIT
.............................................
324
§
39
GELTENDMACHUNG
DER
WILLENSMAENGEL
UND
RECHTS
FOLGEN
.......................................................................
325
I.
UNVERBINDLICHKEIT
DES
VERTRAGES
...........................
325
1.
GRUNDSATZ
...........................................................
325
2.
TEILNICHTIGKEIT
...................................................
326
II.
GELTENDMACHUNG
DER
UNVERBINDLICHKEIT
............... 327
1.
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
.................................
327
2.
ANFECHTUNGSERKLAERUNG
......................................
327
3.
ANFECHTUNGSFRIST
................................................
328
III.
AUSSCHLUSS
DER
ANFECHTUNG
....................................
329
1.
TREU
UND
GLAUBEN
..............................................
329
2.
GENEHMIGUNG
....................................................
330
IV.
RECHTSFOLGEN
NACH
ERFOLGTER
ANFECHTUNG
..............
331
1.
RUECKWIRKENDE
UNWIRKSAMKEIT
........................
331
2.
RUECKABWICKLUNG
................................................
332
3.
SCHADENERSATZ
....................................................
332
A)
SCHADENERSATZPFLICHT
DES
ANFECHTENDEN...
333
B)
SCHADENERSATZPFLICHT
DER
ANDEREN
VERTRAGSPARTEI
............................................
334
XX
INHALTSVERZEICHNIS
V.
KONKURRENZEN
..........................................................
334
1.
GRUNDLAGENIRRTUM
UND
RECHTSBEHELFE
DES
OR
BT
.........................................................
335
2.
TAEUSCHUNG
BZW.
DROHUNG
UND
RECHTS
BEHELFE
DES
OR
BT
.....................................
337
KAPITEL
6:
DIE
STELLVERTRETUNG
...........................................................
337
§40
BEDEUTUNG,
INTERESSENLAGE,
ABGRENZUNGEN
....................
338
I.
BEDEUTUNG
UND
INTERESSENLAGE
...............................
338
II.
ABGRENZUNGEN
.........................................................
339
1.
UNMITTELBARE
UND
MITTELBARE
STELL
VERTRETUNG
....................................................
339
2.
STELLVERTRETUNG
UND
BOTENSCHAFT
......................
339
3.
STELLVERTRETUNG
UND
ABSCHLUSSVERMITTLUNG
....
340
4.
VERTRETUNG
BEI
EINER
TATHANDLUNG
............... 340
5.
HANDELN
UNTER
FREMDEM
NAMEN
......................
341
6.
AKTIVE
UND
PASSIVE
STELLVERTRETUNG
.................
341
§
41
VORAUSSETZUNGEN
UND
WIRKUNGEN
...................................
342
I.
VORAUSSETZUNGEN
.....................................................
342
1.
ZULAESSIGKEIT
.......................................................
342
2.
WILLENSERKLAERUNG
DES
VERTRETERS
......................
342
3.
HANDELN
IM
NAMEN
DES
VERTRETENEN
............... 342
4.
ERMAECHTIGUNG
....................................................
343
II.
WIRKUNGEN
................................................................
344
1.
WIRKUNG
FUER
UND
GEGEN
DEN
VERTRETENEN
........
344
2.
WILLENSMAENGEL
UND
KENNTNIS
BESTIMMTER
UMSTAENDE
..........................................................
345
§
42
VOLLMACHT
..........................................................................
345
I.
ERTEILUNG
DER
VOLLMACHT
(BEVOLLMAECHTIGUNG)
.....
346
1.
GRUNDSATZ
..........................................................
346
2.
KUNDGABE
DER
VOLLMACHT
................................
347
3.
VOLLMACHT
UND
GRUNDVERHAELTNIS
......................
348
4.
WILLENSMAENGEL
BEI
DER
VOLLMACHTERTEILUNG....
348
II.
ARTEN
UND
UMFANG
DER
VOLLMACHT
.........................
349
1.
SPEZIAL-,
GATTUNGS-UND
GENERALVOLLMACHT
....
349
2.
EINZEL-
UND
KOLLEKTIVVOLLMACHT
......................
350
3.
HAUPT-
UND
UNTERVOLLMACHT
.............................
351
4.
SELBSTKONTRAHIEREN
UND
DOPPELVERTRETUNG
(IN-SICH-GESCHAEFTE)
...........................................
351
III.
ERLOESCHEN
DER
VOLLMACHT
........................................
352
1.
ERLOESCHENSGRUENDE
.............................................
352
2.
RECHTSFOLGEN
......................................................
354
IV.
SCHUTZ
GUTGLAEUBIGER
DRITTER
....................................
354
§
43
VERTRETUNG
OHNE
VERTRETUNGSMACHT
.................................
356
I.
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
VERTRETENEM
UND
DRITTEM
.............................................................
357
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
1.
GENEHMIGUNG
...................................................
357
2.
SCHWEBEZUSTAND
................................................
357
3.
SCHADENERSATZ
UND
RUECKABWICKLUNG
.............. 358
II.
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
VERTRETER
UND
DRITTEM
..............................................................
358
III.
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
VERTRETENEM
UND
VERTRETER
............................................................
359
KAPITEL
7:
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.................................
360
§44
EINLEITUNG
..........................................................................
361
I.
BEGRIFF
.......................................................................
361
II.
BEDEUTUNG
UND
INTERESSENLAGE
................................
362
III.
RECHTSLAGE
................................................................
363
§45
EINBEZIEHUNG
UND
AUSLEGUNG
..........................................
363
I.
EINBEZIEHUNG
............................................................
365
1.
VEREINBARUNG
.....................................................
365
2.
UNGEWOEHNLICHKEITSREGEL
...................................
367
II.
AUSLEGUNG
.................................................................
368
1.
VORRANG
DER
INDIVIDUALABREDE
.........................
368
2.
UNKLARHEITENREGEL
..............................................
369
III.
STELLUNGNAHME
..........................................................
370
IV.
SONDERFALL:
BATTLE
OF
THE
FORMS
..............................
370
§46
INHALTSKONTROLLE
.................................................................
371
I.
ALLGEMEINES
..............................................................
373
II.
ART.
8UWG
..............................................................
374
1.
VORAUSSETZUNGEN
...............................................
374
2.
RECHTSFOLGEN
......................................................
376
III.
ALLGEMEINE
VERTRAGSRECHTLICHE
INHALTSKONTROLLE....
376
IV.
RECHTSFOLGEN
BEI
UNWIRKSAMKEIT
EINZELNER
KLAUSELN
...................................................
377
KAPITEL
8:
DAS
VERSCHULDEN
BEI
VERTRAGS
VERHANDLUNGEN
(CULPA
IN
CONTRAHENDO)
.......................................................
378
§
47
BEGRIFF
UND
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
.......................
379
I.
BEGRIFF
.......................................................................
379
II.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
.................................
380
III.
FALLGRUPPEN
...............................................................
380
1.
NICHTZUSTANDEKOMMEN
EINES
VERTRAGES
..........
381
2.
NACHTEILIGER
VERTRAGSABSCHLUSS
.......................
381
3.
SCHUTZPFLICHTEN
IM
HINBLICK
AUF
ABSOLUTE
RECHTE
DER
ANDEREN
VERTRAGSPARTEI
.................
382
4.
SACHWALTERHAFTUNG
.............................................
382
IV.
RECHTSFOLGEN
.............................................................
383
§
48
RECHTSNATUR
........................................................................
383
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
5.
TEIL:
DIE
ENTSTEHUNG
DER
OBLIGATION
AUS
UNERLAUBTER
HANDLUNG
....
387
KAPITELL:
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
....................................................
387
§
49
BEGRIFF
UND
FUNKTION
DES
AUSSERVERTRAGLICHEN
HAFTPFLICHTRECHTS
...............................................................
387
I.
BEGRIFF
......................................................................
388
II.
FUNKTION
...................................................................
389
III.
ARTEN
AUSSERVERTRAGLICHER
HAFTUNG
.........................
390
1.
VERSCHULDENSHAFTUNG
........................................
390
2.
KAUSALHAFTUNGEN
................................................
390
A)
BEGRIFF.
.......................................................
390
B)
V
ERHAELTNIS
ZUR
V
ERSCHULDENSHAFTUNG
........
391
KAPITEL
2:
DIE
VERSCHULDENSHAFTUNG
................................................
392
§
50
DIE
GRUNDNORM:
ART.
41
ABS.
1
.........................................
392
I.
ALLGEMEINES
.............................................................
392
II.
WIDERRECHTLICHKEIT
...................................................
393
1.
ALLGEMEINES
......................................................
396
2.
VERLETZUNG
ABSOLUTER
RECHTSGUETER
...................
397
A)
UEBERBLICK
...................................................
397
B)
EINZELFRAGEN
...............................................
398
AA)
KOERPERVERLETZUNG
............................
398
BB)
VERLETZUNG
SONSTIGER
PERSOENLICH
KEITSRECHTE
..............................
400
CC)
EIGENTUMSVERLETZUNG
.......................
401
3.
VERLETZUNG
EINER
SCHUTZNORM
(ERSATZ
REINER
VERMOEGENSSCHAEDEN)
.................
402
A)
ALLGEMEINES
...............................................
402
B)
VERLETZUNG
DES
GRUNDSATZES
VON
TREU
UND
GLAUBEN
..............................................
404
C)
BERUFSPFLICHTEN
ZUM
SCHUTZE
FREMDEN
VERMOEGENS
................................................
404
D)
UNGERECHTFERTIGTE
INANSPRUCHNAHME
STAATLICHER
VERFAHREN
.................................
406
4.
ERFOLGS-
ODER
VERHALTENSUNRECHT
......................
406
5.
GEFAHRENSATZ
......................................................
408
III.
AUSSCHLUSS
DER
WIDERRECHTLICHKEIT
........................
409
1.
UEBERBLICK
...........................................................
410
2.
EINWILLIGUNG
......................................................
410
§51
SITTENWIDRIGE
SCHAEDIGUNG
.................................................
412
I.
V
ORAUSSETZUNGEN
.....................................................
413
II.
EINZELFAELLE
.................................................................
413
§
52
VERTRAUENSHAFTUNG?
...........................................................
414
KAPITEL
3:
DIE
KAUSALHAFTUNGEN
........................................................
420
§53
EINFACHE
KAUSALHAFTUNGEN
................................................
420
I.
ALLGEMEINES
.............................................................
420
II.
GESCHAEFTSHERMHAFTUNG
(ART.
55)
............................
421
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
TIERHALTERHAFTUNG
(ART.
56)
.....................................
421
1.
ALLGEMEINES
.....................................................
422
2.
TIERHALTER
............................................................
422
3.
VERURSACHUNG
DURCH
EIN
TIER
...........................
423
4.
SORGFALTSBEWEIS
.................................................
423
5.
RUECKGRIFF
............................................................
424
6.
SELBSTHILFE
..........................................................
424
IV.
WERKEIGENTUEMERHAFTUNG
(ART.
58)
.........................
424
1.
ALLGEMEINES
.....................................................
425
2.
WERKBEGRIFF
.......................................................
426
3.
WERKMANGEL
......................................................
427
4.
WERKEIGENTUEMER
................................................
428
5.
RUECKGRIFF
............................................................
429
6.
SICHERNDE
MASSNAHMEN
....................................
429
V.
HAFTUNG
FUER
KRYPTOGRAFISCHE
SCHLUESSEL
(ART.
59A)...
429
VI.
PRODUKTEHAFTPFLICHT
NACH
PRHG
.............................
430
1.
ALLGEMEINES
......................................................
432
2.
FEHLERHAFTES
PRODUKT
........................................
433
A)
PRODUKTBEGRIFF
...........................................
433
B)
FEHLERBEGRIFF
..............................................
434
AA)
IM
ALLGEMEINEN
...............................
434
BB)
NACH
PRHG
.......................................
434
3.
ERSATZFAEHIGE
SCHAEDEN
.......................................
435
4.
HAFTPFLICHTIGE
PERSONEN
....................................
436
5.
BEWEISLAST
..........................................................
436
6.
KONKURRENZEN
....................................................
437
VII.
HAFTPFLICHT
DES
FAMILIENHAUPTES
(ART.
333
ZGB)
...
437
VIII.
GRUNDEIGENTUEMERHAFTPFLICHT
(ART.
679,
679A
ZGB)
..............................................
439
1.
VORAUSSETZUNGEN
...............................................
440
2.
AKTIV-UND
PASSIVLEGITIMATION
.........................
441
§
54
GEFAEHRDUNGSHAFTUNGEN
.......................................................
441
I.
ALLGEMEINES
..............................................................
442
II.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GEFAEHRDUNGSHAFTUNGS
TATBESTAENDE
.......................................................
443
1.
HAFTPFLICHT
DES
MOTORFAHRZEUGHALTERS
(ART.
58
ABS.
1
SVG)
.......................................
443
2.
BETRIEB
VON
EISENBAHNEN
(ART.
40B
FF.
EBG)
...
445
3.
BETRIEB
VON
LUFTFAHRZEUGEN
(ART.
64
LFG)
....
445
4.
KEMENERGIEHAFTPFLICHT
(ART.
3
KHG)
............
446
5.
UMWELTHAFTUNG
(ART.
59A,
59A
BLS
USG)
..........
447
6.
HAFTUNG
FUER
GENTECHNISCH
VERAENDERTE
ORGANISMEN
(ART.
30
FF.
GTG)
.........................
448
7.
WEITERE
GEFAEHRDUNGSHAFTUNGEN
.......................
449
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
6.
TEIL:
DIE
ENTSTEHUNG
DER
OBLIGATION
AUS
UNGERECHT
FERTIGTER
BEREICHERUNG
................................................
451
KAPITEL
1:
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
UNGERECHTFERTIGTEN
BEREICHERUNG
......................................................................
451
§
55
ALLGEMEINES
......................................................................
452
I.
FUNKTIONEN
DES
BEREICHERUNGSRECHTES
..................
452
II.
KONDIKTIONSTYPEN
....................................................
452
III.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
EINES
BEREICHERUNGS
ANSPRUCHS
IM
ALLGEMEINEN
.....................................
453
1.
BEREICHERUNG
.....................................................
453
2.
ENTREICHERUNG
....................................................
454
3.
IN
UNGERECHTFERTIGTER
WEISE
.............................
455
§
56
LEISTUNGSKONDIKTIONEN
.....................................................
455
I.
BEGRIFF
DER
LEISTUNG
................................................
456
II.
ARTEN
DER
LEISTUNGSKONDIKTIONEN
..........................
457
1.
LEISTUNG
OHNE
JEDEN
GUELTIGEN
GRUND
...............
457
2.
LEISTUNG
AUS
EINEM
NICHT
VERWIRKLICHTEN
GRUND
.................................................................
459
3.
LEISTUNG
AUS
EINEM
NACHTRAEGLICH
WEG
GEFALLENEN
GRUND
........................................
460
4.
SONDERFALL:
LEISTUNG
ZUR
HERBEIFUEHRUNG
EINES
RECHTSWIDRIGEN
ODER
UNSITTLICHEN
ERFOLGS
........
460
III.
DREI-UND
MEHRPERSONENVERHAELTNISSE
.....................
461
1.
ALLGEMEINES
......................................................
462
2.
FALLGRUPPEN
.......................................................
463
A)
STELLVERTRETUNG
...........................................
463
B)
VERTRAG ZUGUNSTEN
DRITTER
..........................
463
C)
WEISUNGSFALLE
............................................
464
D)
LEISTUNG
AUF
EINE
ABGETRETENE
FORDERUNG
....
465
§57
NICHTLEISTUNGSKONDIKTIONEN
.............................................
465
I.
EINGRIFFSKONDIKTION
.................................................
465
1.
ALLGEMEINES
.......................................................
466
2.
ZUWEISUNGSGEHALT
..............................................
467
3.
UEBRIGE
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
..............
469
II.
SONSTIGE
NICHTLEISTUNGSKONDIKTIONEN
...................
470
KAPITEL
2:
DIE
RECHTSFOLGEN
DER
UNGERECHTFERTIGTEN
BEREICHERUNG
...
470
§
58
GEGENSTAND
UND
UMFANG
DER
RUECKERSTATTUNG
.................
470
I.
GEGENSTAND
DER
BEREICHERUNG
................................
471
1.
NATURALRESTITUTION
..............................................
471
2.
NUTZUNGEN
UND
SURROGATE
................................
472
3.
WERTERSATZ
.........................................................
473
II.
BESCHRAENKUNG
DER
RUECKERSTATTUNG
.........................
474
1.
WEGFALL
DER
BEREICHERUNG
...............................
474
A)
GRUNDSATZ
...................................................
474
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
B)
RUECKABWICKLUNG
SYNALLAGMATISCHER
VERTRAEGE
......................................................
476
C)
EINGRIFFSKONDIKTION
...................................
478
2.
VERWENDUNGSERSATZ
..........................................
479
III.
KONSUMENTENSCHUTZRECHTLICHE
SONDERREGELN
............
480
§
59
RECHTSNATUR
DES
BEREICHERUNGSANSPRUCHS
UND
KONKURRENZEN
.....................................................................
480
I.
RECHTSNATUR
...............................................................
481
II.
KONKURRENZEN
...........................................................
481
1.
VERHAELTNIS
ZU
SACHENRECHTLICHEN
ANSPRUECHEN...
482
A)
VINDIKATION
.................................................
482
B)
BESITZESRECHTLICHE
RUECKGABEPFLICHT
.........
483
C)
ERSATZANSPRUCH
BEI
EINBAU
........................
483
2.
VERHAELTNIS
ZU
VERTRAGLICHEN
ANSPRUECHEN
........
484
3.
VERHAELTNIS
ZU
DELIKTISCHEN
ANSPRUECHEN
..........
485
4.
VERHAELTNIS
ZU
ANSPRUECHEN
AUS
GESCHAEFTS
FUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
................................
485
A)
ECHTE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
..... 485
B)
UNECHTE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
...
485
7.
TEIL:
DIE
LEISTUNGSSTOERUNGEN
..............................................................
489
KAPITELL:
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
....................................................
489
§
60
REGELUNGSGEGENSTAND
UND
SYSTEMATIK
............................
489
§61
ERZWINGUNG
DER
LEISTUNG
..................................................
491
I.
ALLGEMEINES
..............................................................
491
II.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
...............................................
492
1.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
....................................
492
2.
VOLLSTRECKUNGSREGELN
DES
OR
..........................
493
§
62
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE
........................................
494
I.
EINREDE
DES
NICHT
ERFUELLTEN
VERTRAGES
.....................
495
1.
VORAUSSETZUNGEN
...............................................
495
2.
RECHTSFOLGEN
......................................................
496
II.
UNSICHERHEITSEINREDE
...............................................
497
1.
VORAUSSETZUNGEN
...............................................
497
2.
RECHTSFOLGEN
......................................................
498
KAPITEL
2:
DIE
NICHTLEISTUNG
(UNMOEGLICHKEIT)
..................................
498
§
63
VORAUSSETZUNGEN
................................................................
499
I.
BEGRIFF
DER
UNMOEGLICHKEIT
......................................
499
1.
TATSAECHLICHE,
RECHTLICHE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
UNMOEGLICHKEIT
...................................................
500
2.
OBJ
EKTIVE
UND
SUBJ
EKTIVE
UNMOEGLICHKEIT
........
501
3.
ANFAENGLICHE
UND
NACHTRAEGLICHE
UNMOEGLICHKEIT
...................................................
502
4.
VORUEBERGEHENDE
UND
DAUERNDE
UNMOEGLICHKEIT
502
II.
ABGRENZUNG
ZUM
SCHULDNERVERZUG
........................
503
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
§
64
RECHTSFOLGEN
....................................................................
505
I.
ANFAENGLICHE
OBJEKTIVE
UNMOEGLICHKEIT
..................
505
II.
ANFAENGLICHE
SUBJEKTIVE
UNMOEGLICHKEIT
................ 506
III.
NACHTRAEGLICHE
OBJEKTIVE
UND
SUBJEKTIVE
UNMOEGLICHKEIT
.........................................................
507
1.
VON
KEINER
PARTEI
ZU
VERTRETEN
.........................
507
A)
LEISTUNGSPFLICHT
DES
SCHULDNERS
..............
507
AA)
GRUNDSATZ
.........................................
507
BB)
STELLVERTRETENDES
COMMODUM
.........
507
B)
GEGENLEISTUNGSPFLICHT
................................
508
AA)
GRUNDSATZ
.........................................
508
BB)
AUSNAHMEN
......................................
508
2.
VOM
SCHULDNER
ZU
VERTRETEN
............................
509
A)
LEISTUNGSPFLICHT
DES
SCHULDNERS
..............
509
B)
GEGENLEISTUNGSPFLICHT
................................
510
C)
RUECKTRITTSRECHT
...........................................
511
3.
VOM
GLAEUBIGER
ZU
VERTRETEN
............................
511
4.
VON
BEIDEN
PARTEIEN
ZU
VERTRETEN
...................
512
IV.
TEILWEISE
UNMOEGLICHKEIT
........................................
512
KAPITEL
3:
DIE
SPAETLEISTUNG
(SCHULDNERVERZUG)
..........................
513
§65
VORAUSSETZUNGEN
...............................................................
514
I.
ALLGEMEINES
..............................................................
514
II.
NICHTLEISTUNG
TROTZ
MOEGLICHKEIT
.............................
514
III.
FAELLIGKEIT
...................................................................
515
IV.
MAHNUNG
...................................................................
515
1.
GRUNDSATZ
..........................................................
515
2.
AUSNAHMEN
........................................................
516
A)
BESTIMMTER
V
ERFALLTAG
...............................
516
B)
WEITERE
FAELLE
.............................................
517
§
66
RECHTSFOLGEN
.....................................................................
518
I.
IM
ALLGEMEINEN
.......................................................
518
1.
ERSATZ
DES
VERSPAETUNGSSCHADENS
.....................
518
2.
HAFTUNGSVERSCHAERFUNG
......................................
519
3.
VERZUGSZINSEN
BEI
GELDFORDERUNGEN
..............
519
II.
BEI
SYNALLAGMATISCHEN
VERTRAEGEN
..........................
521
1.
ALLGEMEINES
......................................................
521
2.
NACHFRISTSETZUNG
................................................
521
A)
GRUNDSATZ
...................................................
521
B)
AUSNAHMEN
................................................
522
3.
WAHLRECHT
DES
GLAEUBIGERS
...............................
523
A)
ERFUELLUNG
UND
ERSATZ
DES
VERZUGS-
SCHADENS
.....................................................
523
B)
VERZICHT
AUF
ERFUELLUNG
UND
SCHADEN
ERSATZ WEGEN
NICHTERFUELLUNG
....................
523
C)
VERZICHT
AUF
ERFUELLUNG UND
RUECKTRITT
.......
525
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
4.
SONDERFAELLE
........................................................
526
A)
TEILVERZUG
...................................................
526
B)
DAUERSCHULDVERHAELTNISSE
...........................
527
C)
SUKZESSIVLIEFERUNGSVERTRAEGE
......................
527
KAPITEL
4:
DIE
SCHLECHTLEISTUNG
(POSITIVE
VERTRAGSVERLETZUNG)
........
528
§
67
VORAUSSETZUNGEN
................................................................
529
I.
ALLGEMEINES
..............................................................
529
II.
SCHLECHTERBRINGUNG
EINER
HAUPTLEISTUNGS
PFLICHT
...............................................................
529
III.
VERLETZUNG
VON
NEBENPFLICHTEN
.............................
531
§
68
RECHTSFOLGEN
......................................................................
532
I.
ERFUELLUNGSANSPRUCH
..................................................
532
1.
SCHLECHTERBRINGUNG
EINER HAUPTLEISTUNGS
PFLICHT
...........................................................
532
2.
VERLETZUNG
VON
NEBENPFLICHTEN
.......................
533
II.
SCHADENERSATZ
...........................................................
533
III.
RUECKTRITTSRECHT
..........................................................
534
IV.
SONDERFAELLE
...............................................................
535
KAPITEL
5:
DER
GLAEUBIGERVERZUG
........................................................
535
§
69
VORAUSSETZUNGEN
...............................................................
536
I.
ALLGEMEINES
..............................................................
536
II.
LEISTUNGSANGEBOT
DES
SCHULDNERS
..........................
537
III.
VERWEIGERUNG
DER
MITWIRKUNG
DURCH
DEN
GLAEUBIGER
...........................................................
538
IV.
ANDERE
VERHINDERUNG
DER
ERFUELLUNG
.......................
539
§
70
RECHTSFOLGEN
.....................................................................
540
I.
ALLGEMEINE
PRINZIPIEN
.............................................
540
1.
EINFLUSS
AUF
DIE
LEISTUNGSPFLICHT
DES
SCHULDNERS
...................................................
540
A)
SCHULDNERVERZUG
........................................
540
B)
GEFAHRUEBERGANG
.........................................
540
C)
HAFTUNGSERLEICHTERUNG
...............................
541
D)
AUSSCHLUSS
DER
EINREDE
DES
NICHT
ERFUELLTEN
V
ERTRAGES
.....................................
542
2.
ERSATZ
VON
AUFWENDUNGEN
...............................
542
II.
SONDERREGELN
DER
ART.
92-95
..................................
542
1.
SACHLEISTUNGEN
..................................................
542
A)
HINTERLEGUNG
..............................................
542
B)
SELBSTHILFEVERKAUF.
.....................................
543
2.
ANDERE
LEISTUNGEN
............................................
544
III.
UEBERGANG
DES
WAHLRECHTS
.......................................
545
KAPITEL
6:
KONVENTIONALSTRAFE,
HAFT-
UND
REUGELD
............................
545
§
71
KONVENTIONALSTRAFE
.............................................................
545
I.
ALLGEMEINES
.............................................................
546
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
AKZESSORIETAET
...........................................................
547
III.
VORAUSSETZUNGEN
DES
VERFALLS
...............................
548
IV.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
RECHTSBEHELFEN
..................
548
V.
SCHULDNERSCHUTZ
.......................................................
549
VI.
ABGRENZUNG
ZUR
SCHADENSPAUSCHALIERUNG
............
550
§
72
HAFT-
UND REUGELD
.............................................................
551
8.
TEIL:
DIE
BEENDIGUNG
VON
SCHULDVERHAELTNISSEN
................................
553
KAPITEL
1:
DIE
ERFUELLUNG
DER
OBLIGATION
............................................
553
§
73
ERFUELLUNG
............................................................................
553
I.
ALLGEMEINES
..............................................................
553
II.
VORAUSSETZUNGEN
.....................................................
553
1.
BEWIRKEN
DER
GESCHULDETEN
LEISTUNG
..............
553
2.
EMPFANGSZUSTAENDIGKEIT
....................................
554
A)
LEISTUNG
AN
DEN
GLAEUBIGER
........................
554
B)
LEISTUNG
AN
EMPFANGSZUSTAENDIGE
DRITTE....
554
C)
SCHULDNERSCHUTZ
BEI
FEHLENDER
EMPFANGSZUSTAENDIGKEIT
.............................
555
III
.
RECHTSNATUR
...............................................................
555
IV.
RECHTSFOLGEN
............................................................
556
§
74
LEISTUNG
AN
ERFUELLUNGS
STATT
UND
LEISTUNG
ERFIILLUNGSHALBER
................................................................
556
I.
LEISTUNG
AN
ERFUELLUNGS
STATT
...................................
557
II.
LEISTUNG
ERFUELLUNGSHALBER
.......................................
557
§
75
BESONDERHEITEN
DER
ERFUELLUNG
VON
GELDFORDERUNGEN
.....
558
I.
GRUNDSATZ
.................................................................
559
II.
FREMDWAEHRUNGSSCHULDEN
........................................
560
III.
ERFUELLUNG
BEIM
BARGELDLOSEN
ZAHLUNGS
VERKEHR
......................................................................
560
1.
ALLGEMEINES
......................................................
560
2.
ZEITPUNKT
DER
ERFUELLUNG
....................................
561
IV.
ANRECHNUNG
..............................................................
561
§
76
BEWEIS
DER
ERFUELLUNG
.......................................................
562
I.
BEWEISLAST
.................................................................
562
II.
QUITTUNG
....................................................................
563
III.
SCHULDSCHEIN
............................................................
564
KAPITEL
2:
DIE
VERRECHNUNG
..............................................................
564
§77
VORAUSSETZUNGEN
..............................................................
565
I.
ALLGEMEINES
.............................................................
565
II.
GEGENSEITIGKEIT
........................................................
566
1.
GRUNDSATZ
..........................................................
566
2.
AUSNAHMEN
........................................................
567
III.
GLEICHARTIGKEIT
.........................................................
567
IV.
DURCHSETZBARKEIT
DER
VERRECHNUNGS
FORDERUNG
..................................................................
568
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
V.
ERBRINGBARKEIT
DER
HAUPTFORDERUNG
.......................
569
VI.
KEIN
VERRECHNUNGSVERBOT
.......................................
569
1.
VERRECHNUNGSVERBOTE
AUFGRUND
GESETZES
.......
569
2.
VERRECHNUNGSAUSSCHLUSS
AUFGRUND
VEREINBARUNG
.....................................................
570
VII.
BESONDERHEITEN
IM
KONKURS
...................................
571
§78
DURCHFUEHRUNG
UND
WIRKUNGEN
DER
VERRECHNUNG
...........
571
I
.
DURCHFUEHRUNG
DER
VERRECHNUNG
..............................
571
II.
WIRKUNGEN
DER
VERRECHNUNG
..................................
572
KAPITEL
3:
WEITERE
ARTEN
DES
ERLOESCHENS
..........................................
573
§79
ERLASS
.................................................................................
573
I.
ALLGEMEINES
..............................................................
573
II.
ERLASS
ALS
VERFUEGUNGSGESCHAEFT
................................
574
III.
ABGRENZUNGEN
..........................................................
574
§
80
NEUERUNG
...........................................................................
575
I.
ALLGEMEINES
..............................................................
575
II.
RECHTSFOLGEN
.............................................................
576
1.
IM
ALLGEMEINEN
.................................................
576
2.
KONTOKORRENTVERTRAG
.........................................
576
§
81
VEREINIGUNG
.......................................................................
577
I.
ALLGEMEINES
..............................................................
577
II.
RECHTSFOLGEN
.............................................................
578
§
82
AUFLOESUNG
DES
GANZEN
SCHULDVERHAELTNISSES
.....................
578
KAPITEL
4:
DIE
VEGAEHRUNG
.........................
579
§
83
BEGRIFF
UND
FUNKTIONEN
DER
VEGAEHRUNG
..........................
582
I.
BEGRIFF
DER
VERJAEHRUNG
............................................
582
II.
FUNKTIONEN
................................................................
584
III.
REVISION
DES
VERJAEHRUNGSRECHTS
............................
585
§
84
VERJAEHRUNGSFRIST
................................................................
585
I.
DAUER
DER
FRIST
..........................................................
585
1.
REGELMAESSIGE
VERJAEHRUNGSFRIST
........................
585
2.
AUSNAHMEN
.........................................................
586
A)
LAENGERE
FRISTEN
..........................................
586
B)
ANSPRUECHE
AUS
KOERPERVERLETZUNG
ODER
TOETUNG
...............................................
586
C)
FUENFJAEHRIGE
VERJAEHRUNGSFRIST
.....................
587
D)
DELIKTS-
UND
BEREICHERUNGSANSPRUECHE
..... 588
E)
WEITERE
SONDERREGELN
................................
589
3.
ABAENDERBARKEIT
..................................................
590
II.
BEGINN
DER
VEGAEHRUNG
............................................
590
1.
GRUNDSATZ
...........................................................
590
2.
AUSNAHMEN
.........................................................
591
III.
BERECHNUNG
...............................................................
593
IV.
STILLSTAND
UND
UNTERBRECHUNG
DER
VERJAEHRUNG
.....
593
1.
STILLSTAND
DER
VERJAEHRUNG
.................................
593
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
2.
UNTERBRECHUNG
DER
VERJAEHRUNG
.......................
594
A)
VORAUSSETZUNGEN
.......................................
594
B)
RECHTSFOLGEN
..............................................
596
§
85
RECHTSWIRKUNGEN
DER
VERJAEHRUNG
.....................................
597
I.
EINREDE
DES
SCHULDNERS
...........................................
597
II.
RECHTSMISSBRAUCH
....................................................
598
III.
UMFANG
DER
VERJAEHRUNG
..........................................
598
9.
TEIL:
DER
KREIS
DER
BETEILIGTEN
-
ERWEITERUNGEN
UND
VERAENDERUNGEN
...........................................................
599
KAPITEL
1:
VERTRAEGE
ZUGUNSTEN
DRITTER
UND
MIT
SCHUTZWIRKUNG
FUER
DRITTE
.............................................................................
599
§86
(ECHTER)
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
...................................
599
I.
ALLGEMEINES
..............................................................
599
II.
TERMINOLOGIE
...........................................................
600
III.
ABGRENZUNGEN
.........................................................
601
1.
ECHTER
UND
UNECHTER
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.................................................................
601
2.
STELLVERTRETUNG
...................................................
602
3.
ANWEISUNG
........................................................
602
4.
ZESSION
...............................................................
603
IV.
ZUSTANDEKOMMEN
....................................................
603
V.
WIRKUNGEN
................................................................
604
1.
FORDERUNGSRECHT
DES
DRITTEN
............................
604
2.
EINWENDUNGEN
UND
EINREDEN
...........................
605
3.
LEISTUNGSSTOERUNGEN
..........................................
605
VI.
VERFUEGUNGEN
ZUGUNSTEN
DRITTER
.............................
606
VII.
VERTRAG
ZULASTEN
DRITTER
(GARANTIEVERTRAG)
............
606
§
87
VERTRAG
MIT
SCHUTZWIRKUNG
FUER
DRITTE
..............................
608
KAPITEL
2:
MEHRHEIT
VON
SCHULDNERN UND
GLAEUBIGEM
......................
611
§
88
MEHRHEIT
VON
SCHULDNERN
................................................
611
I.
ALLGEMEINES
..............................................................
613
II.
TEILSCHULD.....
...........................................................
614
III.
GEMEINSCHAFTLICHE
SCHULD
......................................
614
IV.
SONDERFALL:
ART.
70
ABS.
2
.......................................
615
V.
SOLIDARSCHULD
...........................................................
616
1.
ENTSTEHUNG
.........................................................
616
A)
AUFGRUND
GESETZES
....................................
616
B)
DURCH
V
ERTRAG
............................................
617
2.
WIRKUNGEN
IM
AUSSENVERHAELTNIS
.....................
618
A)
VERPFLICHTUNG
J
EDES
SOLIDARSCHULDNERS
AUF
DAS
GANZE
............................................
618
B)
EINWENDUNGEN
UND
EINREDEN
....................
618
C)
KEINE
VERSCHLECHTERUNG
DURCH
HANDLUNGEN
EINES
SOLIDARSCHULDNERS
.............................
619
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
D)
BEFREIUNG
ALLER
SOLIDARSCHULDNER
DURCH
ERFUELLUNG
.........................................
620
3.
AUSGLEICH
IM
INNEN
VERHAELTNIS
..........................
621
A)
HAFTUNGSQUOTE
IM
INNENVERHAELTNIS
...........
621
B)
RUECKGRIFFSANSPRUCH
...................................
623
C)
GESTOERTER
SOLIDARSCHULDNERAUSGLEICH
.......
625
4.
ECHTE
UND
UNECHTE
SOLIDARITAET
............................
627
§
89
MEHRHEIT
VON
GLAEUBIGEM
...................................................
627
I.
ALLGEMEINES
..............................................................
628
II.
TEILGLAEUBIGERSCHAFT
..................................................
628
III.
GEMEINSCHAFTLICHE
GLAEUBIGERSCHAFT
.......................
629
IV.
SONDERFALL:
ART.
70
ABS.
1
........................................
629
V.
SOLIDARGLAEUBIGERSCHAFT
.............................................
629
KAPITEL
3:
DER
WECHSEL
DER
BETEILIGTEN
............................................
631
§
90
ABTRETUNG
VON
FORDERUNGEN
............................................
631
I.
ALLGEMEINES
..............................................................
632
1.
BEGRIFF
UND
FUNKTION
........................................
632
2.
ABTRETUNG
ALS
VERFUEGUNG
..................................
633
3.
ABGRENZUNGEN
...................................................
635
II.
VORAUSSETZUNGEN
.....................................................
635
1.
VERTRAG
...............................................................
635
2.
FORM
....................................................................
636
3.
ABTRETBARKEIT
.....................................................
637
A)
GRUNDSATZ
....................................................
637
B)
AUSNAHMEN
.................................................
639
4.
ABTRETUNG
KUENFTIGER
FORDERUNGEN
....................
640
5.
GLOBALZESSION
....................................................
641
III.
WIRKUNGEN
................................................................
642
1.
UEBERGANG
DER
FORDERUNG
.................................
642
2.
UEBERGANG
VON
NEBENRECHTEN
...........................
643
IV.
SCHULDNERSCHUTZ
........................................................
645
1.
SCHUTZ
BEI
LEISTUNG
AN
DEN
ZEDENTEN
............. 645
2.
ERHALT
VON
EINWENDUNGEN
UND
EINREDEN
........
647
V.
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHT
DES
ZEDENTEN
GEGENUEBER
DEM
ZESSIONAR
.......................................
649
VI.
FORDERUNGSUEBERGANG
AUFGRUND
GESETZES
ODER
GERICHTLICHEN
ENTSCHEIDS
.........................................
650
§91
SCHULDUEBERNAHME
.............................................................
651
I.
ALLGEMEINES
..............................................................
652
II.
INTERNE
SCHULDUEBEMAHME
(BEFREIUNGS
VERSPRECHEN)
.............................................................
653
1.
VORAUSSETZUNGEN
...............................................
653
2.
WIRKUNGEN
..........................................................
653
III.
EXTERNE,
PRIVATIVE
SCHULDUEBEMAHME
.....................
654
1.
ALLGEMEINES
......................................................
654
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
VORAUSSETZUNGEN
...............................................
655
3.
WIRKUNGEN
..........................................................
656
A)
SCHULDNERWECHSEL
......................................
656
B)
EINWENDUNGEN
UND
EINREDEN
....................
657
IV.
SONDERFAELLE
...............................................................
658
1.
VERMOEGENS-
ODER
GESCHAEFTSUEBEMAHME
.......... 658
2.
ERBTEILUNG
UND
VERAEUSSERUNG
VERPFAENDETER
GRUNDSTUECKE
......................................................
660
V.
KUMULATIVE
SCHULDUEBEMAHME
(SCHULDBEITRITT)
....
660
1.
ALLGEMEINES
......................................................
660
2.
VORAUSSETZUNGEN
...............................................
661
3.
WIRKUNGEN
.........................................................
661
§
92
VERTRAGSUEBEMAHME
...............................................................
662
GESETZESREGISTER
.....................................................................................
665
SACHREGISTER
...........................................................................................
683
XXXIII
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXV
LITERATURUEBERSICHT
.
XLV
1.
TEIL:
GRUNDLAGEN
.
1
KAPITEL
1:
RECHTSQUELLEN,
GEGENSTAND
UND
FUNKTION
DES
OR
.
1
KAPITEL
2:
DIE
GRUNDBEGRIFFE
DES
OR
.
9
KAPITEL
3:
DIE
ENTSTEHUNGSGRUENDE
DER
OBLIGATION
.
39
2.
TEIL:
DER
INHALT
DER
OBLIGATION
.
43
KAPITEL
1:
DIE
BESTIMMUNG
DES
LEISTUNGSINHALTS
.
43
KAPITEL
2:
AUSGEWAEHLTE
SCHULDINHALTE
.
58
KAPITEL
3:
DIE
BEDINGUNGEN
.
70
3.
TEIL:
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
VERTRAGLICHER
UND
DELIKTISCHER
HAFTUNG
.
81
KAPITEL
1:
DER
SCHADEN
UND
SCHADENERSATZ
.
81
KAPITEL
2:
DIE
KAUSALITAET
.
144
KAPITEL
3:
DIE
(SUBJ
EKTIVE)
VERANTWORTLICHKEIT
DES
SCHULDNERS
.
158
4.
TEIL:
DIE
ENTSTEHUNG
DER
OBLIGATION
AUS
VERTRAG
.
189
KAPITELL:
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
.
189
KAPITEL
2:
DER
VERTRAGSSCHLUSS
IM
ALLGEMEINEN
.
203
KAPITEL
3:
DIE
GUELTIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
251
KAPITEL
4:
DIE
AUSLEGUNG
UND
ANPASSUNG
VON
VERTRAEGEN
.
290
KAPITEL
5:
DIE
WILLENSMAENGEL
.
303
KAPITEL
6:
DIE
STELLVERTRETUNG
.
337
KAPITEL
7:
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
360
KAPITEL
8:
DAS
VERSCHULDEN
BEI
VERTRAGS
VERHANDLUNGEN
(CULPA
IN
CONTRAHENDO)
.
378
5.
TEIL:
DIE
ENTSTEHUNG
DER
OBLIGATION
AUS
UNERLAUBTER
HANDLUNG
.
387
KAPITELL:
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
.
387
KAPITEL
2:
DIE
VERSCHULDENSHAFTUNG
.
392
KAPITEL
3:
DIE
KAUSALHAFTUNGEN
.
420
6.
TEIL:
DIE
ENTSTEHUNG
DER
OBLIGATION
AUS
UNGERECHT
FERTIGTER
BEREICHERUNG
.
451
KAPITEL
1:
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
UNGERECHTFERTIGTEN
BEREICHERUNG
.
451
KAPITEL
2:
DIE
RECHTSFOLGEN
DER
UNGERECHTFERTIGTEN
BEREICHERUNG
.
470
VII
INHALTSUEBERSICHT
7.
TEIL:
DIE
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
489
KAPITELL:
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
.
489
KAPITEL
2:
DIE
NICHTLEISTUNG
(UNMOEGLICHKEIT)
.
498
KAPITEL
3:
DIE
SPAETLEISTUNG
(SCHULDNERVERZUG)
.
513
KAPITEL
4:
DIE
SCHLECHTLEISTUNG
(POSITIVE
VERTRAGSVERLETZUNG)
.
528
KAPITEL
5:
DER
GLAEUBIGERVERZUG
.
535
KAPITEL
6:
KONVENTIONALSTRAFE,
HAFT-
UND
REUGELD
.
545
8.
TEIL:
DIE
BEENDIGUNG
VON
SCHULDVERHAELTNISSEN
.
553
KAPITEL
1:
DIE
ERFUELLUNG
DER
OBLIGATION
.
553
KAPITEL
2:
DIE
VERRECHNUNG
.
564
KAPITEL
3:
WEITERE
ARTEN
DES
ERLOESCHENS
.
573
KAPITEL
4:
DIE
VEGAEHRUNG
.
579
9.
TEIL:
DER
KREIS
DER
BETEILIGTEN
-
ERWEITERUNGEN
UND
VERAENDERUNGEN
.
599
KAPITEL
1:
VERTRAEGE
ZUGUNSTEN
DRITTER
UND
MIT
SCHUTZWIRKUNG
FUER
DRITTE
.
599
KAPITEL
2:
MEHRHEIT
VON
SCHULDNERN
UND
GLAEUBIGEM
.
611
KAPITEL
3:
DER
WECHSEL
DER
BETEILIGTEN
.
631
GESETZESREGISTER
.
665
SACHREGISTER
.
683
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXV
LITERATURUEBERSICHT
.
XLV
1.
TEIL:
GRUNDLAGEN.
1
KAPITEL
1:
RECHTSQUELLEN,
GEGENSTAND
UND
FUNKTION
DES
OR
.
1
§
1
FUNKTION,
ENTSTEHUNG
UND
WEITERENTWICKLUNG
DES
OR
.
1
I.
FUNKTION
.
2
II.
ENTSTEHUNG
.
2
III.
WEITERENTWICKLUNG
.
2
§
2
SYSTEMATIK
DES
OR,
STELLUNG
DES
OR
IM
PRIVATRECHT
.
6
I.
AUFBAU
.
6
II.
VERHAELTNIS
ZUM
ZGB
.
7
III.
VERZICHT
AUF
EIN
SELBSTSTAENDIGES
HANDELS
GESETZBUCH
.
7
IV.
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
8
KAPITEL
2:
DIE
GRUNDBEGRIFFE
DES
OR
.
9
§
3
RECHTSGESCHAEFT
.
9
I.
BEGRIFF
.
9
II.
ZAHL
DER
BETEILIGTEN
.
10
1.
EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
10
A)
ALLGEMEINES
.
10
B)
GESTALTUNGSRECHTE
.
10
2.
MEHRSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
12
A)
VERTRAG
.
12
AA)
BEGRIFF
.
12
BB)
EINTEILUNG
.
12
(1)
NOMINAT-
UND
INNOMINAT-
VERTRAEGE
.
12
(2)
EINSEITIGE
UND
ZWEISEITIGE
VERTRAEGE
.
14
(3)
DAUERSCHULDVERHAELTNISSE
.
15
(4)
SMART
CONTRACTS
.
17
B)
BESCHLUSS
.
18
III.
VERPFLICHTUNGS-UND
VERFIIGUNGSGESCHAEFTE
.
19
1.
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE
.
19
2.
VERFUGUNGSGESCHAEFTE
.
19
3.
UNTERSCHIEDE
.
20
IV.
KAUSALE
UND
ABSTRAKTE
GESCHAEFTE
.
21
1.
KAUSALE
GESCHAEFTE
.
22
IX
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ABSTRAKTE
GESCHAEFTE
.
23
3.
ABSTRAKTES
SCHULDBEKENNTNIS
.
23
§
4
SCHULDVERHAELTNIS
.
25
I.
BEGRIFF
.
25
1.
SCHULDVERHAELTNIS
IM
ENGEREN
SINNE
.
25
2.
SCHULDVERHAELTNIS
IM
WEITEREN
SINNE
.
25
II.
RELATIVITAET
DER
SCHULDVERHAELTNISSE
.
26
1.
GRUNDSATZ
.
26
2.
EINSCHRAENKUNGEN
.
27
A)
SITTENWIDRIGE
BEEINTRAECHTIGUNG
VERTRAGLICHER
RECHTE
DRITTER
.
27
B)
VERDINGLICHUNG
OBLIGATORISCHER
RECHTE.
27
C)
SCHUTZ
DES
BERECHTIGTEN
BESITZERS
.
28
D)
SCHUTZ
DER
FAMILIENWOHNUNG
.
28
III.
LEISTUNGSPFLICHT
UND
FORDERUNGSRECHT
.
28
1.
LEISTUNGSPFLICHT
DES
SCHULDNERS
.
29
A)
POSITIVE
UND
NEGATIVE
LEISTUNGSPFLICHTEN
.
29
B)
PRIMAERE
UND
SEKUNDAERE
LEISTUNGS
PFLICHTEN
.
30
C)
HAUPT-UND
NEBENPFLICHTEN
.
31
D)
OBLIEGENHEITEN
.
32
2.
FORDERUNGSRECHT
DES
GLAEUBIGERS
.
33
A)
KLAGBARKEIT
.
33
B)
VOLLSTRECKBARKEIT
.
33
C)
EIGENMAECHTIGE
DURCHSETZBARKEIT
.
34
3.
GEGENRECHTE
DES
SCHULDNERS:
EINWENDUNGEN
UND
EINREDEN
.
34
IV.
SCHULD
UND
HAFTUNG
.
35
1.
BEGRIFF
.
36
2.
GEGENSTAND
DER
HAFTUNG
.
36
3.
SCHULD
OHNE
HAFTUNG
.
36
4.
HAFTUNG
OHNE
SCHULD
.
37
V.
SCHULDVERHAELTNIS
UND
GEFAELLIGKEITSVERHAELTNIS
.
37
KAPITEL
3:
DIE
ENTSTEHUNGSGRUENDE
DER
OBLIGATION
.
39
§
5
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ENTSTEHUNGSGRUENDE
.
39
I.
ALLGEMEINES
.
39
II.
ANSPRUCHSKONKURRENZ
.
40
2.
TEIL:
DER
INHALT
DER
OBLIGATION
.
43
KAPITEL
1:
DIE
BESTIMMUNG
DES
LEISTUNGSINHALTS
.
43
§
6
LEISTUNGSGEGENSTAND
.
43
I.
ALLGEMEINES
.
43
II.
BESTIMMTHEIT
UND
BESTIMMBARKEIT
.
44
III.
BESTIMMUNG
DURCH
EINE
PARTEI
ODER
DURCH
DRITTE.
44
X
INHALTSVERZEICHNIS
§
7
MODALITAETEN
DER
LEISTUNGSERBRINGUNG
.
45
I.
ALLGEMEINES
.
45
II.
LEISTUNGSORT
.
46
1.
BEGRIFF
.
46
2.
BEDEUTUNG
.
46
3.
HOL-,
BRING-
UND
SCHICKSCHULD
.
47
4.
BESTIMMUNG
DES
LEISTUNGSORTS
.
47
A)
AUSDRUECKLICHE
VEREINBARUNG
DER
PARTEIEN
47
B)
UMSTAENDE,
AUS
DENEN
SICH
DER
LEISTUNGSORT
ERGIBT
.
48
C)
SUBSIDIAERE
GESETZLICHE
REGELUNG
. 49
III.
LEISTUNGSZEIT
.
51
1.
BEGRIFF
.
51
2.
BEDEUTUNG
.
51
3.
BESTIMMUNG
DER
LEISTUNGSZEIT
.
52
IV.
TEILLEISTUNGEN
UND
ZUVIELLEISTUNG
.
53
V.
LEISTUNG
IN
PERSON
ODER
DURCH
DRITTE
.
55
1.
GRUNDSATZ
.
55
2.
VERHAELTNIS
DES
DRITTEN
ZUM
SCHULDNER
.
56
A)
IM
ALLGEMEINEN
.
56
B)
SUBROGATION
.
57
KAPITEL
2:
AUSGEWAEHLTE
SCHULDINHALTE
.
58
§
8
STUECK-
UND
GATTUNGSSCHULD
.
58
I.
BEGRIFF
.
58
II.
BESONDERHEITEN
DER
GATTUNGSSCHULD
.
60
1.
FLEXIBILITAET
BEI
DER
LEISTUNGSERBRINGUNG
. 60
2.
BESCHAFFUNGSPFLICHT
.
61
§
9
WAHLSCHULD
UND
ALTEMATIVERMAECHTIGUNG
.
62
I.
WAHLSCHULD
.
63
1.
BEGRIFF
.
63
2.
WAHLRECHT
.
63
3.
UNMOEGLICHKEIT
EINER
DER
ALTERNATIV
GESCHULDETEN
LEISTUNGEN
.
64
II.
ALTEMATIVERMAECHTIGUNG
.
64
§10
GELDSCHULD
.
65
I.
ALLGEMEINES
.
66
II.
PROBLEME
DER
GELDENTWERTUNG
.
67
III.
ZINSEN
.
67
1.
BEGRIFF
.
68
2.
ENTSTEHUNGSGRUENDE
.
68
3.
HOEHE
DES
ZINSSATZES
.
69
KAPITEL
3:
DIE
BEDINGUNGEN
.
70
§
11
BEGRIFF,
ARTEN,
ZULAESSIGKEIT
.
71
I.
BEGRIFF
.
71
XI
INHALTSVERZEICHNIS
II.
ARTEN
.
72
1.
AUFSCHIEBENDE
UND
AUFLOESENDE
BEDINGUNGEN.
72
2.
WEITERE
EINTEILUNGSKRITERIEN
.
73
III.
ZULAESSIGKEIT
.
74
§
12
RECHTSLAGE
WAEHREND
DER
SCHWEBEZEIT
.
75
I.
ALLGEMEINES
.
75
II.
SCHUTZ
DES
GLAEUBIGERS
.
75
1.
BEI
AUFSCHIEBENDER
BEDINGUNG
.
75
2.
BEI
AUFLOESENDER
BEDINGUNG
.
77
§
13
EINTRITT
ODER
AUSFALL
DER
BEDINGUNG
.
77
I.
EINTRITT
DER
BEDINGUNG
.
77
II.
AUSFALL
DER
BEDINGUNG
.
79
3.
TEIL:
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
VERTRAGLICHER
UND
DELIKTISCHER
HAFTUNG
.
81
KAPITEL
1:
DER
SCHADEN
UND
SCHADENERSATZ
.
81
§14
SCHADENSBEGRIFF
UND
SCHADENSARTEN
.
81
I.
ALLGEMEINES
.
85
II.
SCHADENSBEGRIFF
.
86
1.
DIFFERENZTHEORIE
.
86
2.
NORMATIVER
SCHADEN
.
87
3.
PERTE
D
*
UNE
CHANCE
.
92
4.
PUNITIVE
DAMAGES
.
93
III.
POSITIVER
SCHADEN
UND
ENTGANGENER
GEWINN
. 94
IV.
PERSONEN-,
SACH-
UND
REINER
VERMOEGENS
SCHADEN
.
95
V.
DIREKTER
UND
INDIREKTER
SCHADEN
.
96
1.
ALLGEMEINES
.
96
2.
DRITTSCHADENSLIQUIDATION
.
97
VI.
UNMITTELBARER
UND
MITTELBARER
SCHADEN
.
100
VII.
POSITIVES
UND
NEGATIVES
INTERESSE
.
101
VIII.
ABSTRAKTE
UND
KONKRETE
SCHADENSBERECHNUNG
.
103
§
15
INHALT
UND
UMFANG
DER
SCHADENERSATZPFLICHT
.
104
I.
NATURALRESTITUTION
UND
GELDERSATZ
.
105
II.
TOTALREPARATION
.
106
1.
GRUNDSATZ
.
106
2.
VORSORGLICHE
AUFWENDUNGEN
.
107
3.
RECHTSVERFOLGUNGSKOSTEN
.
108
III.
VORTEILSANRECHNUNG
.
108
1.
BEGRIFF
UND
ALLGEMEINE
PRINZIPIEN
.
109
2.
LEISTUNGEN
DRITTER
.
110
3.
EIGENE
LEISTUNGEN
DES
GESCHAEDIGTEN
.
111
4.
SONSTIGE
VERMOEGENSVORTEILE
.
111
§16
SCHADENSBEMESSUNG
UND
REDUKTIONSGRUENDE
.
112
I.
GRUNDSATZ
.
114
II.
GROESSE
DES
VERSCHULDENS
.
114
XII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
SELBSTVERSCHULDEN
.
115
1.
ALLGEMEINES
.
115
2.
FALLGRUPPEN
.
116
A)
EINWILLIGUNG
-
HANDELN
AUF
EIGENE
GEFAHR
.
116
B)
MITVERSCHULDEN
BEI
DER
VERURSACHUNG
ODER
VERSCHLIMMERUNG
DES
SCHADENS
.
117
3.
RECHTSFOLGEN
.
119
IV.
WEITERE
REDUKTIONSGRUENDE
.
120
1.
FUER
DIE
SCHADENSENTSTEHUNG
KAUSALE
UMSTAENDE
.
120
2.
FUER
DIE
SCHADENSENTSTEHUNG
NICHT
KAUSALE
UMSTAENDE
.
121
§
17
GENUGTUUNG
.
122
I.
ALLGEMEINES
UND
BEGRIFF
.
122
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
124
1.
IM
ALLGEMEINEN
.
124
2.
KOERPERVERLETZUNG
UND
TOETUNG
.
125
3.
PERSOENLICHKEITSVERLETZUNG
.
126
III.
BEMESSUNG
.
127
1.
ALLGEMEINES
.
127
2.
EINZELFAELLE
.
127
3.
ARTEN
DER
GENUGTUUNG
.
129
§18
EINZELNE
SCHADENSFAELLE
.
129
I.
SCHADENERSATZ
BEI
EIGENTUMSVERLETZUNG
.
129
1.
WERTERSATZ
.
130
2.
REPARATURKOSTEN
.
131
3.
ENTGANGENE
GEBRAUCHSVORTEILE
.
132
II.
SCHADENERSATZ
BEI
KOERPERVERLETZUNG
.
133
1.
HEILUNGSKOSTEN
.
136
2.
VERDIENSTAUSFALL
.
137
III.
SCHADENERSATZ
BEI
TOETUNG
.
140
1.
ALLGEMEINES
.
141
2.
BESTATTUNGSKOSTEN
.
141
3.
HEILUNGSKOSTEN
UND
VERDIENSTAUSFALL
.
142
4.
VERSORGERSCHADEN
.
142
IV.
SCHADENERSATZ
BEI
PERSOENLICHKEITSVERLETZUNG
.
143
KAPITEL
2:
DIE
KAUSALITAET
.
144
§
19
NATUERLICHER
UND
ADAEQUATER
KAUSALZUSAMMENHANG
.
146
I.
ALLGEMEINES
-
NATUERLICHE
KAUSALITAET
.
146
II.
ADAEQUANZTHEORIE
.
147
III.
SCHUTZZWECKTHEORIE
.
149
§20
UNTERBRECHUNG
DES
KAUSALZUSAMMENHANGS
.
150
I.
GRUNDSATZ
.
150
II.
KRITIK
.
151
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
§21
BESONDERE
UMSTAENDE
.
153
I.
MEHRERE
SCHADENSURSACHEN
.
153
1.
KUMULATIVE
KAUSALITAET
.
153
2.
ALTERNATIVE
KAUSALITAET
.
154
II.
HYPOTHETISCHE
KAUSALITAET
.
155
III.
TOXISCHE
KAUSALITAET
.
158
KAPITEL
3:
DIE
(SUBJEKTIVE)
VERANTWORTLICHKEIT
DES
SCHULDNERS
.
158
§22
VERSCHULDEN
.
158
I.
BEDEUTUNG
.
160
II.
URTEILSFAEHIGKEIT
.
160
III.
ARTEN
DES
VERSCHULDENS
.
162
1.
ALLGEMEINES
.
162
2.
VORSATZ
.
162
3.
FAHRLAESSIGKEIT
.
163
A)
OBJ
EKTI
VER
F
AHRLAESSIGKEITSMASSSTAB
.
163
B)
VERSCHULDEN
UND
WIDERRECHTLICHKEIT
BZW.
VERTRAGSVERLETZUNG
.
164
C)
GRADE
DER
FAHRLAESSIGKEIT
.
165
4.
BEDEUTUNG
DES
VERSCHULDENSGRADES
.
165
IV.
BEWEISLAST
FUER
VERSCHULDEN
.
167
V.
HAFTUNG
OHNE
VERSCHULDEN
.
168
1.
AUSSERVERTRAGLICHE
HAFTUNG
.
168
2.
VERTRAGLICHE
HAFTUNG
.
168
§23
HAFTUNG
FUER
HILFSPERSONEN
.
169
I.
PROBLEMSTELLUNG
.
169
II.
IM
VERTRAGLICHEN
BEREICH
.
169
1.
ALLGEMEINES
.
170
2.
HILFSPERSON
.
171
A)
BEGRIFF.
.
171
B)
ABGRENZUNG
ZUR
SUBSTITUTION
.
171
3.
IN
ERFUELLUNG
EINER
SCHULDPFLICHT
.
172
4.
IN
AUSUEBUNG
DER
VERRICHTUNG
.
173
5.
HYPOTHETISCHE
VORWERFBARKEIT
.
173
III.
IM
AUSSERVERTRAGLICHEN
BEREICH
(GESCHAEFTSHERMHAFTUNG)
.
174
1.
ALLGEMEINES
.
175
2.
HILFSPERSON
.
176
3.
IN
AUSUEBUNG
DER
VERRICHTUNG
.
176
4.
BEFREIUNGSGRUENDE
.
177
A)
SORGFALTSBEWEIS
.
177
B)
BERUFUNG
AUF
RECHTMAESSIGES
ALTERNATIV
VERHALTEN
.
179
IV.
EXKURS:
ORGANHAFTUNG
.
179
V.
EIGENHAFTUNG
DER
HILFSPERSON
BZW.
DES
ORGANS
UND
RUECKGRIFF
DES
GESCHAEFTSHERM
.
181
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
§
24
VERTRAGLICHE
HAFTUNGSAUSSCHLUESSE
UND
-BESCHRAENKUNGEN
.
181
I.
ALLGEMEINES
.
183
II.
GRENZEN
DER
ZULAESSIGKEIT
.
183
1.
ALLGEMEINE
GRENZEN
.
184
A)
GRAD
DES
VERSCHULDENS
.
184
B)
DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN
HAFTUNGS
AUSSCHLUSS
UND
-BESCHRAENKUNG
.
185
2.
SPEZIELLE
REGELUNGEN
.
186
3.
KEINE
FREIZEICHNUNG
VON
DER
HAFTUNG
FUER
KOERPERSCHAEDEN
.
186
4.
TEIL:
DIE
ENTSTEHUNG
DER
OBLIGATION
AUS
VERTRAG
.
189
KAPITEL
1:
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
.
189
§25
GRUNDSATZ
DER
VERTRAGSFREIHEIT
.
190
I.
BEGRIFF
.
190
II.
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG,
NAMENTLICH
IM
20.
JAHRHUNDERT
.
190
§
26
AUSPRAEGUNGEN
UND
GRENZEN
DER
VERTRAGSFREIHEIT
.
192
I.
ABSCHLUSSFREIHEIT
.
192
1.
GRUNDSATZ
.
192
2.
VORVERTRAG
.
192
3.
KONTRAHIERUNGSZWANG
.
195
A)
KONTRAHIERUNGSZWANG
AUFGRUND
OEFFENTLICHRECHTLICHER
BESTIMMUNGEN
.
196
B)
KONTRAHIERUNGSZWANG
AUFGRUND
DES
KARTELLGESETZES
UND
DES
STRAF
GESETZBUCHES
.
197
C)
ALLGEMEINER
KONTRAHIERUNGS
ZWANG
.
197
II.
PARTNERWAHLFREIHEIT
.
198
III.
INHALTSFREIHEIT
.
199
IV.
TYPENFREIHEIT
.
199
1.
ALLGEMEINES
.
200
2.
RECHTSANWENDUNG
BEI
INNOMINAT-
VERTRAEGEN
.
201
V.
FORMFREIHEIT
.
202
VI.
AUFHEBUNGS-
UND
AENDERUNGSFREIHEIT
.
202
KAPITEL
2:
DER
VERTRAGSSCHLUSS
IM
ALLGEMEINEN
.
203
§27
WILLENSERKLAERUNG
UND
VERTRAUENSPRINZIP
.
203
I.
BEGRIFF
DER
WILLENSERKLAERUNG
UND
ABGRENZUNG
.
204
1.
BEGRIFF
.
204
2.
ABGRENZUNGEN
.
205
XV
INHALTSVERZEICHNIS
II.
ARTEN
DER
WILLENSERKLAERUNGEN
.
206
1.
AUSDRUECKLICHE
UND
KONKLUDENTE
WILLENS
ERKLAERUNGEN
.
206
2.
UNMITTELBARE
UND
MITTELBARE
WILLENS
ERKLAERUNGEN
.
207
3.
EMPFANGSBEDUERFTIGE
UND
NICHT
EMPFANGS
BEDUERFTIGE
WILLENSERKLAERUNGEN
.
208
III.
ABGABE
UND
ZUGANG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
.
208
1.
ALLGEMEINES
.
208
2.
ABGABE
.
209
A)
BEGRIFF.
.
209
B)
BEDEUTUNG
.
210
3.
ZUGANG
.
210
A)
BEGRIFF.
.
210
B)
BEDEUTUNG
.
212
C)
ZUGANGSHINDEMISSE
.
213
D)
EINSCHRAENKUNGENDESZUGANGSPRINZIPS
.
214
E)
ZUGANG
BEI
UNMITTELBAREN
ERKLAERUNGEN
.
214
IV.
AUSLEGUNG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
.
215
1.
ALLGEMEINES
.
215
2.
WILLENSPRINZIP
.
216
3.
VERTRAUENSPRINZIP
.
217
4.
BEDEUTUNG
DER
AUSLEGUNG
.
218
§
2
8
ANGEBOT
UND
ANNAHME
.
219
I.
ALLGEMEINES
.
220
II.
ANGEBOT
.
221
1.
BEGRIFF
.
221
A)
ALLGEMEINES
.
221
B)
BESTIMMTHEIT
.
221
C)
BINDUNGSWILLE
.
222
D)
ZUSENDUNG
UNBESTELLTER
SACHEN
.
223
2.
WIRKUNG
.
224
A)
BINDUNG
DES
OFFERENTEN
.
224
B)
DAUER
DER
BINDUNG
.
224
C)
AUSSCHLUSS
DER
BINDUNG
.
226
3.
ERLOESCHEN
.
226
A)
ABLEHNUNG
DES
ANGEBOTS
.
226
B)
ABLAUF
DER
ANNAHMEFRIST
.
227
C)
WIDERRUF
.
227
D)
TOD
ODER
HANDLUNGSUNFAEHIGKEIT
. 227
III.
ANNAHME
.
228
1.
BEGRIFF
.
228
2.
SCHWEIGEN
ALS
ANNAHME
.
229
A)
GRUNDSATZ
.
229
B)
AUSNAHMEN
.
229
3.
WIRKUNGEN
.
230
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
SONDERFAELLE
.
231
1.
KAUFMAENNISCHES
BESTAETIGUNGSSCHREIBEN
.
231
A)
BEGRIFF
UND
FUNKTION
.
232
B)
BEWEISKRAFT
.
232
C)
KONSTITUTIVE
WIRKUNG
.
232
2.
OPTION
.
234
3.
AUSLOBUNG
UND
PREISAUSSCHREIBEN
.
234
A)
AUSLOBUNG
.
235
B)
PREISAUSSCHREIBEN
.
235
4.
SUBMISSION
.
236
5.
FAKTISCHER
VERTRAG
.
237
A)
ALLGEMEINES
.
237
B)
FALLGRUPPEN
.
238
V.
WIDERRUFSRECHT
BEI
EINZELNEN
KONSUMENTEN
GESCHAEFTEN
.
239
1.
HAUSTUER-UND
TELEFONGESCHAEFTE
.
240
A)
VORAUSSETZUNGEN
DES
WIDERRUFSRECHTS
.
241
B)
AUSUEBUNG
DES
WIDERRUFSRECHTS
.
243
C)
RECHTSFOLGEN
BEI
WIDERRUF
.
243
2.
KONSUMKREDIT
.
244
3.
PARTNERSCHAFTSVERMITTLUNG
.
244
4.
WEITERE
WIDERRUFSRECHTE
.
244
§
29
KONSENS
UND
DISSENS
.
244
I.
KONSENS
.
245
1.
BEGRIFF
.
245
2.
WESENTLICHE
VERTRAGSPUNKTE
.
245
3.
RECHTSFOLGEN
.
246
II.
DISSENS
.
247
1.
BEGRIFF
.
247
2.
RECHTSFOLGEN
.
247
§
30
BEWUSSTES
ABWEICHEN
VON
WILLE
UND
ERKLAERUNG
.
248
I.
GEHEIMER
VORBEHALT
UND
SCHERZERKLAERUNG
.
249
II.
SCHEINGESCHAEFT
.
249
1.
BEGRIFF
.
249
2.
RECHTSFOLGEN
.
249
3.
ABGRENZUNG
ZU
TREUHAND-,
STROHMANN-
UND
UMGEHUNGSGESCHAEFTEN
.
250
KAPITEL
3:
DIE
GUELTIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
251
§31
FORM
DER
VERTRAEGE
.
251
I.
GRUNDSATZ
DER
FORMFREIHEIT
.
254
II.
ZWECKE
GESETZLICHER
FORMVORSCHRIFTEN
.
254
III.
ARTEN
GESETZLICHER
FORMVORSCHRIFTEN
.
254
1.
EINFACHE
SCHRIFTLICHKEIT
.
255
A)
ALLGEMEINES
.
255
B)
SCHRIFTLICHKEIT
.
255
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
C)
UNTERZEICHNUNG
.
256
D)
MODERNE
KOMMUNIKATIONSFORMEN
.
257
E)
ERSATZ
DER
SCHRIFTLICHKEIT DURCH
OEFFENTLICHE
BEURKUNDUNG
.
258
2.
QUALIFIZIERTE
SCHRIFTLICHKEIT
.
259
3.
OEFFENTLICHE
BEURKUNDUNG
.
259
IV.
UMFANG
DES
FORMZWANGS
.
261
V.
RECHTSFOLGEN
BEI
FORMMANGEL
.
263
1.
FORMUNGUELTIGKEIT
.
263
A)
AUFFASSUNG
DES
BUNDESGERICHTS
.
263
AA)
NICHTIGKEIT
.
263
BB)
RECHTSMISSBRAUCH
.
264
B)
LOESUNGEN
IN
DER
LITERATUR
.
266
C)
STELLUNGNAHME
.
266
2.
KONVERSION
.
267
3.
RUECKABWICKLUNG
.
268
4.
HAFTUNG
BEI
FORMUNGUELTIGKEIT
.
269
VI.
VERTRAGLICH
VORBEHALTENE
FORM
.
269
1.
ALLGEMEINES
.
269
2.
WIRKUNGEN
DES
FORMVORBEHALTS
.
270
3.
AENDERUNG
UND
AUFHEBUNG
DES
FORM
VORBEHALTS
.
271
§32
INHALTLICHE
SCHRANKEN
.
271
I.
GRUNDSATZ
DER
INHALTSFREIHEIT
UND
SEINE
SCHRANKEN
IM
ALLGEMEINEN
.
273
II.
WIDERRECHTLICHKEIT
(EINSCHLIESSLICH
DER
VERLETZUNG
DER
OEFFENTLICHEN
ORDNUNG)
.
274
1.
ALLGEMEINES
.
274
2.
VERSTOSS
GEGEN
OEFFENTLICHES
RECHT
.
275
3.
VERSTOSS
GEGEN
ZWINGENDES
PRIVATRECHT
.
276
4.
UMGEHUNGSGESCHAEFTE
.
277
III.
SITTENWIDRIGKEIT
(EINSCHLIESSLICH
DER
VERLETZUNG
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS)
.
277
1.
ALLGEMEINES
UND
BEGRIFF
.
277
2.
VERLETZUNG
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
.
278
A)
GEGENSTAND
DER
BINDUNG
.
278
B)
UEBERMASS
DER
BINDUNG
.
279
3.
UEBRIGE
FAELLE
.
280
A)
VERTRAEGE,
DIE
AUF
EINE
SEXUELLE
LEISTUNG
GERICHTET
SIND
.
280
B)
VERTRAEGE,
DIE
GEGEN
SOZIALETHISCHE
WERTUNGEN
VERSTOSSEN
.
281
C)
ERHEBLICHE
DISPARITAET
VON
LEISTUNG
UND
GEGENLEISTUNG
.
281
D)
BEEINTRAECHTIGUNG
OBLIGATORISCHER
RECHTE
DRITTER
.
282
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
UNMOEGLICHER
INHALT
.
282
V.
RECHTSFOLGEN
.
283
1.
NICHTIGKEIT
.
283
2.
TEILNICHTIGKEIT
.
283
A)
GRUNDSATZ
.
283
B)
GELTUNGSERHALTENDE
REDUKTION
.
285
3.
HAFTUNG
AUS
CULPA
IN
CONTRAHENDO
.
286
4.
RUECKABWICKLUNG
.
287
VI.
UEBERVORTEILUNG
.
287
1.
ALLGEMEINES
.
288
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
288
A)
OFFENBARES
MISSVERHAELTNIS
.
288
B)
AUSNAHMESITUATION
BEIM
UEBERVORTEILTEN.
289
C)
AUSBEUTUNG
.
289
3.
RECHTSFOLGEN
.
290
KAPITEL
4:
DIE AUSLEGUNG
UND
ANPASSUNG
VON
VERTRAEGEN
.
290
§
33
VERTRAGSAUSLEGUNG
.
290
I.
ALLGEMEINES
.
291
II.
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
.
292
III.
SONDERFALLE
.
294
1.
FORMBEDUERFTIGE
VERTRAEGE
.
294
2.
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
295
§
34
VERTRAGSERGAENZUNG
.
295
I.
ALLGEMEINES
.
296
II.
MASSSTAEBE
FUER
DIE
GERICHTLICHE
VERTRAGS
ERGAENZUNG
.
296
§
35
VERTRAGSANPASSUNG
AN VERAENDERTE
UMSTAENDE
.
298
I.
ALLGEMEINES
.
299
II.
VERTRAGSANPASSUNG
DURCH
DAS
GERICHT
.
301
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
301
2.
RECHTSFOLGEN
.
303
KAPITEL
5:
DIE
WILLENSMAENGEL
.
303
§
36
EINLEITUNG
.
306
I.
ALLGEMEINES
.
306
II.
ARTEN
DER
WILLENSMAENGEL
.
306
III.
ANWENDUNGSBEREICH
.
307
§
37
IRRTUM
.
307
I.
BEGRIFF
UND
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
. 307
II.
ERKLAERUNGSIRRTUM
.
308
1.
ALLGEMEINES
.
308
2.
FORMEN
DES
ERKLAERUNGSIRRTUMS
.
308
3.
FAELLE
DER
WESENTLICHKEIT
DES
ERKLAERUNGS
IRRTUMS
.
309
A)
ZUSTIMMUNG
ZU
EINEM
ANDEREN VERTRAG
ALS
DEM
GEWOLLTEN
.
309
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
B)
IRRTUM
UEBER
DIE
IDENTITAET
DER
SACHE
ODER
DER
PERSON
.
310
C)
IRRTUM
UEBER
UMFANG
DER
LEISTUNG
UND
GEGENLEISTUNG
.
311
4.
EINZELFALLE
.
311
III.
MOTIVIRRTUM
.
312
IV.
GRUNDLAGENIRRTUM
.
313
1.
WESENTLICHKEIT
.
313
2.
SACHLICHER
BEZUGSPUNKT
.
314
3.
EINZELFAELLE
.
316
4.
ABGRENZUNGEN
.
317
V.
RECHNUNGSFEHLER
UND
KALKULATIONSIRRTUM
. 318
§
3
8
TAEUSCHUNG
UND
DROHUNG
.
319
I.
ABSICHTLICHE
TAEUSCHUNG
.
319
1.
ALLGEMEINES
.
319
2.
TAEUSCHUNGSHANDLUNG
.
319
3.
ABSICHT
.
321
4.
WIDERRECHTLICHKEIT
.
321
5.
KAUSALITAET
UND
IRRTUM
.
322
6.
TAEUSCHUNG
DURCH
DRITTE
.
322
II.
DROHUNG
(FURCHTERREGUNG)
.
323
1.
ALLGEMEINES
.
323
2.
DROHUNG
.
323
3.
BEGRUENDETE
FURCHT
.
324
4.
WIDERRECHTLICHKEIT
.
324
§
39
GELTENDMACHUNG
DER
WILLENSMAENGEL
UND
RECHTS
FOLGEN
.
325
I.
UNVERBINDLICHKEIT
DES
VERTRAGES
.
325
1.
GRUNDSATZ
.
325
2.
TEILNICHTIGKEIT
.
326
II.
GELTENDMACHUNG
DER
UNVERBINDLICHKEIT
. 327
1.
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
.
327
2.
ANFECHTUNGSERKLAERUNG
.
327
3.
ANFECHTUNGSFRIST
.
328
III.
AUSSCHLUSS
DER
ANFECHTUNG
.
329
1.
TREU
UND
GLAUBEN
.
329
2.
GENEHMIGUNG
.
330
IV.
RECHTSFOLGEN
NACH
ERFOLGTER
ANFECHTUNG
.
331
1.
RUECKWIRKENDE
UNWIRKSAMKEIT
.
331
2.
RUECKABWICKLUNG
.
332
3.
SCHADENERSATZ
.
332
A)
SCHADENERSATZPFLICHT
DES
ANFECHTENDEN.
333
B)
SCHADENERSATZPFLICHT
DER
ANDEREN
VERTRAGSPARTEI
.
334
XX
INHALTSVERZEICHNIS
V.
KONKURRENZEN
.
334
1.
GRUNDLAGENIRRTUM
UND
RECHTSBEHELFE
DES
OR
BT
.
335
2.
TAEUSCHUNG
BZW.
DROHUNG
UND
RECHTS
BEHELFE
DES
OR
BT
.
337
KAPITEL
6:
DIE
STELLVERTRETUNG
.
337
§40
BEDEUTUNG,
INTERESSENLAGE,
ABGRENZUNGEN
.
338
I.
BEDEUTUNG
UND
INTERESSENLAGE
.
338
II.
ABGRENZUNGEN
.
339
1.
UNMITTELBARE
UND
MITTELBARE
STELL
VERTRETUNG
.
339
2.
STELLVERTRETUNG
UND
BOTENSCHAFT
.
339
3.
STELLVERTRETUNG
UND
ABSCHLUSSVERMITTLUNG
.
340
4.
VERTRETUNG
BEI
EINER
TATHANDLUNG
. 340
5.
HANDELN
UNTER
FREMDEM
NAMEN
.
341
6.
AKTIVE
UND
PASSIVE
STELLVERTRETUNG
.
341
§
41
VORAUSSETZUNGEN
UND
WIRKUNGEN
.
342
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
342
1.
ZULAESSIGKEIT
.
342
2.
WILLENSERKLAERUNG
DES
VERTRETERS
.
342
3.
HANDELN
IM
NAMEN
DES
VERTRETENEN
. 342
4.
ERMAECHTIGUNG
.
343
II.
WIRKUNGEN
.
344
1.
WIRKUNG
FUER
UND
GEGEN
DEN
VERTRETENEN
.
344
2.
WILLENSMAENGEL
UND
KENNTNIS
BESTIMMTER
UMSTAENDE
.
345
§
42
VOLLMACHT
.
345
I.
ERTEILUNG
DER
VOLLMACHT
(BEVOLLMAECHTIGUNG)
.
346
1.
GRUNDSATZ
.
346
2.
KUNDGABE
DER
VOLLMACHT
.
347
3.
VOLLMACHT
UND
GRUNDVERHAELTNIS
.
348
4.
WILLENSMAENGEL
BEI
DER
VOLLMACHTERTEILUNG.
348
II.
ARTEN
UND
UMFANG
DER
VOLLMACHT
.
349
1.
SPEZIAL-,
GATTUNGS-UND
GENERALVOLLMACHT
.
349
2.
EINZEL-
UND
KOLLEKTIVVOLLMACHT
.
350
3.
HAUPT-
UND
UNTERVOLLMACHT
.
351
4.
SELBSTKONTRAHIEREN
UND
DOPPELVERTRETUNG
(IN-SICH-GESCHAEFTE)
.
351
III.
ERLOESCHEN
DER
VOLLMACHT
.
352
1.
ERLOESCHENSGRUENDE
.
352
2.
RECHTSFOLGEN
.
354
IV.
SCHUTZ
GUTGLAEUBIGER
DRITTER
.
354
§
43
VERTRETUNG
OHNE
VERTRETUNGSMACHT
.
356
I.
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
VERTRETENEM
UND
DRITTEM
.
357
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
1.
GENEHMIGUNG
.
357
2.
SCHWEBEZUSTAND
.
357
3.
SCHADENERSATZ
UND
RUECKABWICKLUNG
. 358
II.
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
VERTRETER
UND
DRITTEM
.
358
III.
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
VERTRETENEM
UND
VERTRETER
.
359
KAPITEL
7:
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
360
§44
EINLEITUNG
.
361
I.
BEGRIFF
.
361
II.
BEDEUTUNG
UND
INTERESSENLAGE
.
362
III.
RECHTSLAGE
.
363
§45
EINBEZIEHUNG
UND
AUSLEGUNG
.
363
I.
EINBEZIEHUNG
.
365
1.
VEREINBARUNG
.
365
2.
UNGEWOEHNLICHKEITSREGEL
.
367
II.
AUSLEGUNG
.
368
1.
VORRANG
DER
INDIVIDUALABREDE
.
368
2.
UNKLARHEITENREGEL
.
369
III.
STELLUNGNAHME
.
370
IV.
SONDERFALL:
BATTLE
OF
THE
FORMS
.
370
§46
INHALTSKONTROLLE
.
371
I.
ALLGEMEINES
.
373
II.
ART.
8UWG
.
374
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
374
2.
RECHTSFOLGEN
.
376
III.
ALLGEMEINE
VERTRAGSRECHTLICHE
INHALTSKONTROLLE.
376
IV.
RECHTSFOLGEN
BEI
UNWIRKSAMKEIT
EINZELNER
KLAUSELN
.
377
KAPITEL
8:
DAS
VERSCHULDEN
BEI
VERTRAGS
VERHANDLUNGEN
(CULPA
IN
CONTRAHENDO)
.
378
§
47
BEGRIFF
UND
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
.
379
I.
BEGRIFF
.
379
II.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
.
380
III.
FALLGRUPPEN
.
380
1.
NICHTZUSTANDEKOMMEN
EINES
VERTRAGES
.
381
2.
NACHTEILIGER
VERTRAGSABSCHLUSS
.
381
3.
SCHUTZPFLICHTEN
IM
HINBLICK
AUF
ABSOLUTE
RECHTE
DER
ANDEREN
VERTRAGSPARTEI
.
382
4.
SACHWALTERHAFTUNG
.
382
IV.
RECHTSFOLGEN
.
383
§
48
RECHTSNATUR
.
383
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
5.
TEIL:
DIE
ENTSTEHUNG
DER
OBLIGATION
AUS
UNERLAUBTER
HANDLUNG
.
387
KAPITELL:
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
.
387
§
49
BEGRIFF
UND
FUNKTION
DES
AUSSERVERTRAGLICHEN
HAFTPFLICHTRECHTS
.
387
I.
BEGRIFF
.
388
II.
FUNKTION
.
389
III.
ARTEN
AUSSERVERTRAGLICHER
HAFTUNG
.
390
1.
VERSCHULDENSHAFTUNG
.
390
2.
KAUSALHAFTUNGEN
.
390
A)
BEGRIFF.
.
390
B)
V
ERHAELTNIS
ZUR
V
ERSCHULDENSHAFTUNG
.
391
KAPITEL
2:
DIE
VERSCHULDENSHAFTUNG
.
392
§
50
DIE
GRUNDNORM:
ART.
41
ABS.
1
.
392
I.
ALLGEMEINES
.
392
II.
WIDERRECHTLICHKEIT
.
393
1.
ALLGEMEINES
.
396
2.
VERLETZUNG
ABSOLUTER
RECHTSGUETER
.
397
A)
UEBERBLICK
.
397
B)
EINZELFRAGEN
.
398
AA)
KOERPERVERLETZUNG
.
398
BB)
VERLETZUNG
SONSTIGER
PERSOENLICH
KEITSRECHTE
.
400
CC)
EIGENTUMSVERLETZUNG
.
401
3.
VERLETZUNG
EINER
SCHUTZNORM
(ERSATZ
REINER
VERMOEGENSSCHAEDEN)
.
402
A)
ALLGEMEINES
.
402
B)
VERLETZUNG
DES
GRUNDSATZES
VON
TREU
UND
GLAUBEN
.
404
C)
BERUFSPFLICHTEN
ZUM
SCHUTZE
FREMDEN
VERMOEGENS
.
404
D)
UNGERECHTFERTIGTE
INANSPRUCHNAHME
STAATLICHER
VERFAHREN
.
406
4.
ERFOLGS-
ODER
VERHALTENSUNRECHT
.
406
5.
GEFAHRENSATZ
.
408
III.
AUSSCHLUSS
DER
WIDERRECHTLICHKEIT
.
409
1.
UEBERBLICK
.
410
2.
EINWILLIGUNG
.
410
§51
SITTENWIDRIGE
SCHAEDIGUNG
.
412
I.
V
ORAUSSETZUNGEN
.
413
II.
EINZELFAELLE
.
413
§
52
VERTRAUENSHAFTUNG?
.
414
KAPITEL
3:
DIE
KAUSALHAFTUNGEN
.
420
§53
EINFACHE
KAUSALHAFTUNGEN
.
420
I.
ALLGEMEINES
.
420
II.
GESCHAEFTSHERMHAFTUNG
(ART.
55)
.
421
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
TIERHALTERHAFTUNG
(ART.
56)
.
421
1.
ALLGEMEINES
.
422
2.
TIERHALTER
.
422
3.
VERURSACHUNG
DURCH
EIN
TIER
.
423
4.
SORGFALTSBEWEIS
.
423
5.
RUECKGRIFF
.
424
6.
SELBSTHILFE
.
424
IV.
WERKEIGENTUEMERHAFTUNG
(ART.
58)
.
424
1.
ALLGEMEINES
.
425
2.
WERKBEGRIFF
.
426
3.
WERKMANGEL
.
427
4.
WERKEIGENTUEMER
.
428
5.
RUECKGRIFF
.
429
6.
SICHERNDE
MASSNAHMEN
.
429
V.
HAFTUNG
FUER
KRYPTOGRAFISCHE
SCHLUESSEL
(ART.
59A).
429
VI.
PRODUKTEHAFTPFLICHT
NACH
PRHG
.
430
1.
ALLGEMEINES
.
432
2.
FEHLERHAFTES
PRODUKT
.
433
A)
PRODUKTBEGRIFF
.
433
B)
FEHLERBEGRIFF
.
434
AA)
IM
ALLGEMEINEN
.
434
BB)
NACH
PRHG
.
434
3.
ERSATZFAEHIGE
SCHAEDEN
.
435
4.
HAFTPFLICHTIGE
PERSONEN
.
436
5.
BEWEISLAST
.
436
6.
KONKURRENZEN
.
437
VII.
HAFTPFLICHT
DES
FAMILIENHAUPTES
(ART.
333
ZGB)
.
437
VIII.
GRUNDEIGENTUEMERHAFTPFLICHT
(ART.
679,
679A
ZGB)
.
439
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
440
2.
AKTIV-UND
PASSIVLEGITIMATION
.
441
§
54
GEFAEHRDUNGSHAFTUNGEN
.
441
I.
ALLGEMEINES
.
442
II.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GEFAEHRDUNGSHAFTUNGS
TATBESTAENDE
.
443
1.
HAFTPFLICHT
DES
MOTORFAHRZEUGHALTERS
(ART.
58
ABS.
1
SVG)
.
443
2.
BETRIEB
VON
EISENBAHNEN
(ART.
40B
FF.
EBG)
.
445
3.
BETRIEB
VON
LUFTFAHRZEUGEN
(ART.
64
LFG)
.
445
4.
KEMENERGIEHAFTPFLICHT
(ART.
3
KHG)
.
446
5.
UMWELTHAFTUNG
(ART.
59A,
59A
BLS
USG)
.
447
6.
HAFTUNG
FUER
GENTECHNISCH
VERAENDERTE
ORGANISMEN
(ART.
30
FF.
GTG)
.
448
7.
WEITERE
GEFAEHRDUNGSHAFTUNGEN
.
449
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
6.
TEIL:
DIE
ENTSTEHUNG
DER
OBLIGATION
AUS
UNGERECHT
FERTIGTER
BEREICHERUNG
.
451
KAPITEL
1:
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
UNGERECHTFERTIGTEN
BEREICHERUNG
.
451
§
55
ALLGEMEINES
.
452
I.
FUNKTIONEN
DES
BEREICHERUNGSRECHTES
.
452
II.
KONDIKTIONSTYPEN
.
452
III.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
EINES
BEREICHERUNGS
ANSPRUCHS
IM
ALLGEMEINEN
.
453
1.
BEREICHERUNG
.
453
2.
ENTREICHERUNG
.
454
3.
IN
UNGERECHTFERTIGTER
WEISE
.
455
§
56
LEISTUNGSKONDIKTIONEN
.
455
I.
BEGRIFF
DER
LEISTUNG
.
456
II.
ARTEN
DER
LEISTUNGSKONDIKTIONEN
.
457
1.
LEISTUNG
OHNE
JEDEN
GUELTIGEN
GRUND
.
457
2.
LEISTUNG
AUS
EINEM
NICHT
VERWIRKLICHTEN
GRUND
.
459
3.
LEISTUNG
AUS
EINEM
NACHTRAEGLICH
WEG
GEFALLENEN
GRUND
.
460
4.
SONDERFALL:
LEISTUNG
ZUR
HERBEIFUEHRUNG
EINES
RECHTSWIDRIGEN
ODER
UNSITTLICHEN
ERFOLGS
.
460
III.
DREI-UND
MEHRPERSONENVERHAELTNISSE
.
461
1.
ALLGEMEINES
.
462
2.
FALLGRUPPEN
.
463
A)
STELLVERTRETUNG
.
463
B)
VERTRAG ZUGUNSTEN
DRITTER
.
463
C)
WEISUNGSFALLE
.
464
D)
LEISTUNG
AUF
EINE
ABGETRETENE
FORDERUNG
.
465
§57
NICHTLEISTUNGSKONDIKTIONEN
.
465
I.
EINGRIFFSKONDIKTION
.
465
1.
ALLGEMEINES
.
466
2.
ZUWEISUNGSGEHALT
.
467
3.
UEBRIGE
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
469
II.
SONSTIGE
NICHTLEISTUNGSKONDIKTIONEN
.
470
KAPITEL
2:
DIE
RECHTSFOLGEN
DER
UNGERECHTFERTIGTEN
BEREICHERUNG
.
470
§
58
GEGENSTAND
UND
UMFANG
DER
RUECKERSTATTUNG
.
470
I.
GEGENSTAND
DER
BEREICHERUNG
.
471
1.
NATURALRESTITUTION
.
471
2.
NUTZUNGEN
UND
SURROGATE
.
472
3.
WERTERSATZ
.
473
II.
BESCHRAENKUNG
DER
RUECKERSTATTUNG
.
474
1.
WEGFALL
DER
BEREICHERUNG
.
474
A)
GRUNDSATZ
.
474
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
B)
RUECKABWICKLUNG
SYNALLAGMATISCHER
VERTRAEGE
.
476
C)
EINGRIFFSKONDIKTION
.
478
2.
VERWENDUNGSERSATZ
.
479
III.
KONSUMENTENSCHUTZRECHTLICHE
SONDERREGELN
.
480
§
59
RECHTSNATUR
DES
BEREICHERUNGSANSPRUCHS
UND
KONKURRENZEN
.
480
I.
RECHTSNATUR
.
481
II.
KONKURRENZEN
.
481
1.
VERHAELTNIS
ZU
SACHENRECHTLICHEN
ANSPRUECHEN.
482
A)
VINDIKATION
.
482
B)
BESITZESRECHTLICHE
RUECKGABEPFLICHT
.
483
C)
ERSATZANSPRUCH
BEI
EINBAU
.
483
2.
VERHAELTNIS
ZU
VERTRAGLICHEN
ANSPRUECHEN
.
484
3.
VERHAELTNIS
ZU
DELIKTISCHEN
ANSPRUECHEN
.
485
4.
VERHAELTNIS
ZU
ANSPRUECHEN
AUS
GESCHAEFTS
FUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
.
485
A)
ECHTE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
. 485
B)
UNECHTE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
.
485
7.
TEIL:
DIE
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
489
KAPITELL:
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
.
489
§
60
REGELUNGSGEGENSTAND
UND
SYSTEMATIK
.
489
§61
ERZWINGUNG
DER
LEISTUNG
.
491
I.
ALLGEMEINES
.
491
II.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
492
1.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
492
2.
VOLLSTRECKUNGSREGELN
DES
OR
.
493
§
62
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE
.
494
I.
EINREDE
DES
NICHT
ERFUELLTEN
VERTRAGES
.
495
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
495
2.
RECHTSFOLGEN
.
496
II.
UNSICHERHEITSEINREDE
.
497
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
497
2.
RECHTSFOLGEN
.
498
KAPITEL
2:
DIE
NICHTLEISTUNG
(UNMOEGLICHKEIT)
.
498
§
63
VORAUSSETZUNGEN
.
499
I.
BEGRIFF
DER
UNMOEGLICHKEIT
.
499
1.
TATSAECHLICHE,
RECHTLICHE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
UNMOEGLICHKEIT
.
500
2.
OBJ
EKTIVE
UND
SUBJ
EKTIVE
UNMOEGLICHKEIT
.
501
3.
ANFAENGLICHE
UND
NACHTRAEGLICHE
UNMOEGLICHKEIT
.
502
4.
VORUEBERGEHENDE
UND
DAUERNDE
UNMOEGLICHKEIT
502
II.
ABGRENZUNG
ZUM
SCHULDNERVERZUG
.
503
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
§
64
RECHTSFOLGEN
.
505
I.
ANFAENGLICHE
OBJEKTIVE
UNMOEGLICHKEIT
.
505
II.
ANFAENGLICHE
SUBJEKTIVE
UNMOEGLICHKEIT
. 506
III.
NACHTRAEGLICHE
OBJEKTIVE
UND
SUBJEKTIVE
UNMOEGLICHKEIT
.
507
1.
VON
KEINER
PARTEI
ZU
VERTRETEN
.
507
A)
LEISTUNGSPFLICHT
DES
SCHULDNERS
.
507
AA)
GRUNDSATZ
.
507
BB)
STELLVERTRETENDES
COMMODUM
.
507
B)
GEGENLEISTUNGSPFLICHT
.
508
AA)
GRUNDSATZ
.
508
BB)
AUSNAHMEN
.
508
2.
VOM
SCHULDNER
ZU
VERTRETEN
.
509
A)
LEISTUNGSPFLICHT
DES
SCHULDNERS
.
509
B)
GEGENLEISTUNGSPFLICHT
.
510
C)
RUECKTRITTSRECHT
.
511
3.
VOM
GLAEUBIGER
ZU
VERTRETEN
.
511
4.
VON
BEIDEN
PARTEIEN
ZU
VERTRETEN
.
512
IV.
TEILWEISE
UNMOEGLICHKEIT
.
512
KAPITEL
3:
DIE
SPAETLEISTUNG
(SCHULDNERVERZUG)
.
513
§65
VORAUSSETZUNGEN
.
514
I.
ALLGEMEINES
.
514
II.
NICHTLEISTUNG
TROTZ
MOEGLICHKEIT
.
514
III.
FAELLIGKEIT
.
515
IV.
MAHNUNG
.
515
1.
GRUNDSATZ
.
515
2.
AUSNAHMEN
.
516
A)
BESTIMMTER
V
ERFALLTAG
.
516
B)
WEITERE
FAELLE
.
517
§
66
RECHTSFOLGEN
.
518
I.
IM
ALLGEMEINEN
.
518
1.
ERSATZ
DES
VERSPAETUNGSSCHADENS
.
518
2.
HAFTUNGSVERSCHAERFUNG
.
519
3.
VERZUGSZINSEN
BEI
GELDFORDERUNGEN
.
519
II.
BEI
SYNALLAGMATISCHEN
VERTRAEGEN
.
521
1.
ALLGEMEINES
.
521
2.
NACHFRISTSETZUNG
.
521
A)
GRUNDSATZ
.
521
B)
AUSNAHMEN
.
522
3.
WAHLRECHT
DES
GLAEUBIGERS
.
523
A)
ERFUELLUNG
UND
ERSATZ
DES
VERZUGS-
SCHADENS
.
523
B)
VERZICHT
AUF
ERFUELLUNG
UND
SCHADEN
ERSATZ WEGEN
NICHTERFUELLUNG
.
523
C)
VERZICHT
AUF
ERFUELLUNG UND
RUECKTRITT
.
525
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
4.
SONDERFAELLE
.
526
A)
TEILVERZUG
.
526
B)
DAUERSCHULDVERHAELTNISSE
.
527
C)
SUKZESSIVLIEFERUNGSVERTRAEGE
.
527
KAPITEL
4:
DIE
SCHLECHTLEISTUNG
(POSITIVE
VERTRAGSVERLETZUNG)
.
528
§
67
VORAUSSETZUNGEN
.
529
I.
ALLGEMEINES
.
529
II.
SCHLECHTERBRINGUNG
EINER
HAUPTLEISTUNGS
PFLICHT
.
529
III.
VERLETZUNG
VON
NEBENPFLICHTEN
.
531
§
68
RECHTSFOLGEN
.
532
I.
ERFUELLUNGSANSPRUCH
.
532
1.
SCHLECHTERBRINGUNG
EINER HAUPTLEISTUNGS
PFLICHT
.
532
2.
VERLETZUNG
VON
NEBENPFLICHTEN
.
533
II.
SCHADENERSATZ
.
533
III.
RUECKTRITTSRECHT
.
534
IV.
SONDERFAELLE
.
535
KAPITEL
5:
DER
GLAEUBIGERVERZUG
.
535
§
69
VORAUSSETZUNGEN
.
536
I.
ALLGEMEINES
.
536
II.
LEISTUNGSANGEBOT
DES
SCHULDNERS
.
537
III.
VERWEIGERUNG
DER
MITWIRKUNG
DURCH
DEN
GLAEUBIGER
.
538
IV.
ANDERE
VERHINDERUNG
DER
ERFUELLUNG
.
539
§
70
RECHTSFOLGEN
.
540
I.
ALLGEMEINE
PRINZIPIEN
.
540
1.
EINFLUSS
AUF
DIE
LEISTUNGSPFLICHT
DES
SCHULDNERS
.
540
A)
SCHULDNERVERZUG
.
540
B)
GEFAHRUEBERGANG
.
540
C)
HAFTUNGSERLEICHTERUNG
.
541
D)
AUSSCHLUSS
DER
EINREDE
DES
NICHT
ERFUELLTEN
V
ERTRAGES
.
542
2.
ERSATZ
VON
AUFWENDUNGEN
.
542
II.
SONDERREGELN
DER
ART.
92-95
.
542
1.
SACHLEISTUNGEN
.
542
A)
HINTERLEGUNG
.
542
B)
SELBSTHILFEVERKAUF.
.
543
2.
ANDERE
LEISTUNGEN
.
544
III.
UEBERGANG
DES
WAHLRECHTS
.
545
KAPITEL
6:
KONVENTIONALSTRAFE,
HAFT-
UND
REUGELD
.
545
§
71
KONVENTIONALSTRAFE
.
545
I.
ALLGEMEINES
.
546
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
AKZESSORIETAET
.
547
III.
VORAUSSETZUNGEN
DES
VERFALLS
.
548
IV.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
RECHTSBEHELFEN
.
548
V.
SCHULDNERSCHUTZ
.
549
VI.
ABGRENZUNG
ZUR
SCHADENSPAUSCHALIERUNG
.
550
§
72
HAFT-
UND REUGELD
.
551
8.
TEIL:
DIE
BEENDIGUNG
VON
SCHULDVERHAELTNISSEN
.
553
KAPITEL
1:
DIE
ERFUELLUNG
DER
OBLIGATION
.
553
§
73
ERFUELLUNG
.
553
I.
ALLGEMEINES
.
553
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
553
1.
BEWIRKEN
DER
GESCHULDETEN
LEISTUNG
.
553
2.
EMPFANGSZUSTAENDIGKEIT
.
554
A)
LEISTUNG
AN
DEN
GLAEUBIGER
.
554
B)
LEISTUNG
AN
EMPFANGSZUSTAENDIGE
DRITTE.
554
C)
SCHULDNERSCHUTZ
BEI
FEHLENDER
EMPFANGSZUSTAENDIGKEIT
.
555
III
.
RECHTSNATUR
.
555
IV.
RECHTSFOLGEN
.
556
§
74
LEISTUNG
AN
ERFUELLUNGS
STATT
UND
LEISTUNG
ERFIILLUNGSHALBER
.
556
I.
LEISTUNG
AN
ERFUELLUNGS
STATT
.
557
II.
LEISTUNG
ERFUELLUNGSHALBER
.
557
§
75
BESONDERHEITEN
DER
ERFUELLUNG
VON
GELDFORDERUNGEN
.
558
I.
GRUNDSATZ
.
559
II.
FREMDWAEHRUNGSSCHULDEN
.
560
III.
ERFUELLUNG
BEIM
BARGELDLOSEN
ZAHLUNGS
VERKEHR
.
560
1.
ALLGEMEINES
.
560
2.
ZEITPUNKT
DER
ERFUELLUNG
.
561
IV.
ANRECHNUNG
.
561
§
76
BEWEIS
DER
ERFUELLUNG
.
562
I.
BEWEISLAST
.
562
II.
QUITTUNG
.
563
III.
SCHULDSCHEIN
.
564
KAPITEL
2:
DIE
VERRECHNUNG
.
564
§77
VORAUSSETZUNGEN
.
565
I.
ALLGEMEINES
.
565
II.
GEGENSEITIGKEIT
.
566
1.
GRUNDSATZ
.
566
2.
AUSNAHMEN
.
567
III.
GLEICHARTIGKEIT
.
567
IV.
DURCHSETZBARKEIT
DER
VERRECHNUNGS
FORDERUNG
.
568
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
V.
ERBRINGBARKEIT
DER
HAUPTFORDERUNG
.
569
VI.
KEIN
VERRECHNUNGSVERBOT
.
569
1.
VERRECHNUNGSVERBOTE
AUFGRUND
GESETZES
.
569
2.
VERRECHNUNGSAUSSCHLUSS
AUFGRUND
VEREINBARUNG
.
570
VII.
BESONDERHEITEN
IM
KONKURS
.
571
§78
DURCHFUEHRUNG
UND
WIRKUNGEN
DER
VERRECHNUNG
.
571
I
.
DURCHFUEHRUNG
DER
VERRECHNUNG
.
571
II.
WIRKUNGEN
DER
VERRECHNUNG
.
572
KAPITEL
3:
WEITERE
ARTEN
DES
ERLOESCHENS
.
573
§79
ERLASS
.
573
I.
ALLGEMEINES
.
573
II.
ERLASS
ALS
VERFUEGUNGSGESCHAEFT
.
574
III.
ABGRENZUNGEN
.
574
§
80
NEUERUNG
.
575
I.
ALLGEMEINES
.
575
II.
RECHTSFOLGEN
.
576
1.
IM
ALLGEMEINEN
.
576
2.
KONTOKORRENTVERTRAG
.
576
§
81
VEREINIGUNG
.
577
I.
ALLGEMEINES
.
577
II.
RECHTSFOLGEN
.
578
§
82
AUFLOESUNG
DES
GANZEN
SCHULDVERHAELTNISSES
.
578
KAPITEL
4:
DIE
VEGAEHRUNG
.
579
§
83
BEGRIFF
UND
FUNKTIONEN
DER
VEGAEHRUNG
.
582
I.
BEGRIFF
DER
VERJAEHRUNG
.
582
II.
FUNKTIONEN
.
584
III.
REVISION
DES
VERJAEHRUNGSRECHTS
.
585
§
84
VERJAEHRUNGSFRIST
.
585
I.
DAUER
DER
FRIST
.
585
1.
REGELMAESSIGE
VERJAEHRUNGSFRIST
.
585
2.
AUSNAHMEN
.
586
A)
LAENGERE
FRISTEN
.
586
B)
ANSPRUECHE
AUS
KOERPERVERLETZUNG
ODER
TOETUNG
.
586
C)
FUENFJAEHRIGE
VERJAEHRUNGSFRIST
.
587
D)
DELIKTS-
UND
BEREICHERUNGSANSPRUECHE
. 588
E)
WEITERE
SONDERREGELN
.
589
3.
ABAENDERBARKEIT
.
590
II.
BEGINN
DER
VEGAEHRUNG
.
590
1.
GRUNDSATZ
.
590
2.
AUSNAHMEN
.
591
III.
BERECHNUNG
.
593
IV.
STILLSTAND
UND
UNTERBRECHUNG
DER
VERJAEHRUNG
.
593
1.
STILLSTAND
DER
VERJAEHRUNG
.
593
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
2.
UNTERBRECHUNG
DER
VERJAEHRUNG
.
594
A)
VORAUSSETZUNGEN
.
594
B)
RECHTSFOLGEN
.
596
§
85
RECHTSWIRKUNGEN
DER
VERJAEHRUNG
.
597
I.
EINREDE
DES
SCHULDNERS
.
597
II.
RECHTSMISSBRAUCH
.
598
III.
UMFANG
DER
VERJAEHRUNG
.
598
9.
TEIL:
DER
KREIS
DER
BETEILIGTEN
-
ERWEITERUNGEN
UND
VERAENDERUNGEN
.
599
KAPITEL
1:
VERTRAEGE
ZUGUNSTEN
DRITTER
UND
MIT
SCHUTZWIRKUNG
FUER
DRITTE
.
599
§86
(ECHTER)
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
599
I.
ALLGEMEINES
.
599
II.
TERMINOLOGIE
.
600
III.
ABGRENZUNGEN
.
601
1.
ECHTER
UND
UNECHTER
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
601
2.
STELLVERTRETUNG
.
602
3.
ANWEISUNG
.
602
4.
ZESSION
.
603
IV.
ZUSTANDEKOMMEN
.
603
V.
WIRKUNGEN
.
604
1.
FORDERUNGSRECHT
DES
DRITTEN
.
604
2.
EINWENDUNGEN
UND
EINREDEN
.
605
3.
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
605
VI.
VERFUEGUNGEN
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
606
VII.
VERTRAG
ZULASTEN
DRITTER
(GARANTIEVERTRAG)
.
606
§
87
VERTRAG
MIT
SCHUTZWIRKUNG
FUER
DRITTE
.
608
KAPITEL
2:
MEHRHEIT
VON
SCHULDNERN UND
GLAEUBIGEM
.
611
§
88
MEHRHEIT
VON
SCHULDNERN
.
611
I.
ALLGEMEINES
.
613
II.
TEILSCHULD.
.
614
III.
GEMEINSCHAFTLICHE
SCHULD
.
614
IV.
SONDERFALL:
ART.
70
ABS.
2
.
615
V.
SOLIDARSCHULD
.
616
1.
ENTSTEHUNG
.
616
A)
AUFGRUND
GESETZES
.
616
B)
DURCH
V
ERTRAG
.
617
2.
WIRKUNGEN
IM
AUSSENVERHAELTNIS
.
618
A)
VERPFLICHTUNG
J
EDES
SOLIDARSCHULDNERS
AUF
DAS
GANZE
.
618
B)
EINWENDUNGEN
UND
EINREDEN
.
618
C)
KEINE
VERSCHLECHTERUNG
DURCH
HANDLUNGEN
EINES
SOLIDARSCHULDNERS
.
619
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
D)
BEFREIUNG
ALLER
SOLIDARSCHULDNER
DURCH
ERFUELLUNG
.
620
3.
AUSGLEICH
IM
INNEN
VERHAELTNIS
.
621
A)
HAFTUNGSQUOTE
IM
INNENVERHAELTNIS
.
621
B)
RUECKGRIFFSANSPRUCH
.
623
C)
GESTOERTER
SOLIDARSCHULDNERAUSGLEICH
.
625
4.
ECHTE
UND
UNECHTE
SOLIDARITAET
.
627
§
89
MEHRHEIT
VON
GLAEUBIGEM
.
627
I.
ALLGEMEINES
.
628
II.
TEILGLAEUBIGERSCHAFT
.
628
III.
GEMEINSCHAFTLICHE
GLAEUBIGERSCHAFT
.
629
IV.
SONDERFALL:
ART.
70
ABS.
1
.
629
V.
SOLIDARGLAEUBIGERSCHAFT
.
629
KAPITEL
3:
DER
WECHSEL
DER
BETEILIGTEN
.
631
§
90
ABTRETUNG
VON
FORDERUNGEN
.
631
I.
ALLGEMEINES
.
632
1.
BEGRIFF
UND
FUNKTION
.
632
2.
ABTRETUNG
ALS
VERFUEGUNG
.
633
3.
ABGRENZUNGEN
.
635
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
635
1.
VERTRAG
.
635
2.
FORM
.
636
3.
ABTRETBARKEIT
.
637
A)
GRUNDSATZ
.
637
B)
AUSNAHMEN
.
639
4.
ABTRETUNG
KUENFTIGER
FORDERUNGEN
.
640
5.
GLOBALZESSION
.
641
III.
WIRKUNGEN
.
642
1.
UEBERGANG
DER
FORDERUNG
.
642
2.
UEBERGANG
VON
NEBENRECHTEN
.
643
IV.
SCHULDNERSCHUTZ
.
645
1.
SCHUTZ
BEI
LEISTUNG
AN
DEN
ZEDENTEN
. 645
2.
ERHALT
VON
EINWENDUNGEN
UND
EINREDEN
.
647
V.
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHT
DES
ZEDENTEN
GEGENUEBER
DEM
ZESSIONAR
.
649
VI.
FORDERUNGSUEBERGANG
AUFGRUND
GESETZES
ODER
GERICHTLICHEN
ENTSCHEIDS
.
650
§91
SCHULDUEBERNAHME
.
651
I.
ALLGEMEINES
.
652
II.
INTERNE
SCHULDUEBEMAHME
(BEFREIUNGS
VERSPRECHEN)
.
653
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
653
2.
WIRKUNGEN
.
653
III.
EXTERNE,
PRIVATIVE
SCHULDUEBEMAHME
.
654
1.
ALLGEMEINES
.
654
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
655
3.
WIRKUNGEN
.
656
A)
SCHULDNERWECHSEL
.
656
B)
EINWENDUNGEN
UND
EINREDEN
.
657
IV.
SONDERFAELLE
.
658
1.
VERMOEGENS-
ODER
GESCHAEFTSUEBEMAHME
. 658
2.
ERBTEILUNG
UND
VERAEUSSERUNG
VERPFAENDETER
GRUNDSTUECKE
.
660
V.
KUMULATIVE
SCHULDUEBEMAHME
(SCHULDBEITRITT)
.
660
1.
ALLGEMEINES
.
660
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
661
3.
WIRKUNGEN
.
661
§
92
VERTRAGSUEBEMAHME
.
662
GESETZESREGISTER
.
665
SACHREGISTER
.
683
XXXIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schwenzer, Ingeborg 1951- Fountoulakis, Christiana 1977- |
author_GND | (DE-588)109533313 (DE-588)1035382482 |
author_facet | Schwenzer, Ingeborg 1951- Fountoulakis, Christiana 1977- |
author_role | aut aut |
author_sort | Schwenzer, Ingeborg 1951- |
author_variant | i s is c f cf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046667462 |
classification_rvk | PU 3235 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1206426691 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 8. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02386nam a22005898c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046667462</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210610 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200414s2020 sz |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1206426691</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783727219696</subfield><subfield code="c">: circa EUR 177.00 (DE), circa EUR 182.00 (AT), circa CHF 155.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7272-1969-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3727219696</subfield><subfield code="9">3-7272-1969-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783727219696</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1206426691</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 3235</subfield><subfield code="0">(DE-625)140503:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwenzer, Ingeborg</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109533313</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweizerisches Obligationenrecht Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="c">Dr. Ingeborg Schwenzer, LL.M. ; Dr. Christiana Fountoulakis</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli Verlag</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">L, 728 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Stämpflis juristische Lehrbücher</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="t">Obligationenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121637-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Obligationenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115429-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Obligationenrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OR AT</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Obligationenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115429-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="t">Obligationenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121637-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fountoulakis, Christiana</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1035382482</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Stämpfli AG</subfield><subfield code="0">(DE-588)2022869-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032078490&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032078490</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV046667462 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:20:34Z |
indexdate | 2024-07-10T08:50:44Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2022869-7 |
isbn | 9783727219696 3727219696 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032078490 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | L, 728 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Stämpfli Verlag |
record_format | marc |
series2 | Stämpflis juristische Lehrbücher |
spelling | Schwenzer, Ingeborg 1951- Verfasser (DE-588)109533313 aut Schweizerisches Obligationenrecht Allgemeiner Teil Dr. Ingeborg Schwenzer, LL.M. ; Dr. Christiana Fountoulakis 8. Auflage Bern Stämpfli Verlag [2020] L, 728 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stämpflis juristische Lehrbücher Schweiz Obligationenrecht (DE-588)4121637-4 gnd rswk-swf Obligationenrecht (DE-588)4115429-0 gnd rswk-swf Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Obligationenrecht OR AT Zivilprozessrecht Privatrecht (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Obligationenrecht (DE-588)4115429-0 s Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 s DE-604 Schweiz Obligationenrecht (DE-588)4121637-4 u 1\p DE-604 Fountoulakis, Christiana 1977- Verfasser (DE-588)1035382482 aut Stämpfli AG (DE-588)2022869-7 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032078490&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schwenzer, Ingeborg 1951- Fountoulakis, Christiana 1977- Schweizerisches Obligationenrecht Allgemeiner Teil Schweiz Obligationenrecht (DE-588)4121637-4 gnd Obligationenrecht (DE-588)4115429-0 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121637-4 (DE-588)4115429-0 (DE-588)4141955-8 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Schweizerisches Obligationenrecht Allgemeiner Teil |
title_auth | Schweizerisches Obligationenrecht Allgemeiner Teil |
title_exact_search | Schweizerisches Obligationenrecht Allgemeiner Teil |
title_exact_search_txtP | Schweizerisches Obligationenrecht Allgemeiner Teil |
title_full | Schweizerisches Obligationenrecht Allgemeiner Teil Dr. Ingeborg Schwenzer, LL.M. ; Dr. Christiana Fountoulakis |
title_fullStr | Schweizerisches Obligationenrecht Allgemeiner Teil Dr. Ingeborg Schwenzer, LL.M. ; Dr. Christiana Fountoulakis |
title_full_unstemmed | Schweizerisches Obligationenrecht Allgemeiner Teil Dr. Ingeborg Schwenzer, LL.M. ; Dr. Christiana Fountoulakis |
title_short | Schweizerisches Obligationenrecht Allgemeiner Teil |
title_sort | schweizerisches obligationenrecht allgemeiner teil |
topic | Schweiz Obligationenrecht (DE-588)4121637-4 gnd Obligationenrecht (DE-588)4115429-0 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
topic_facet | Schweiz Obligationenrecht Obligationenrecht Allgemeiner Teil Schweiz Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032078490&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schwenzeringeborg schweizerischesobligationenrechtallgemeinerteil AT fountoulakischristiana schweizerischesobligationenrechtallgemeinerteil AT stampfliag schweizerischesobligationenrechtallgemeinerteil |