Der Gewissenstäter im kanonischen Recht: das kirchliche Sanktionsrecht im Lichte der Glaubens- und Gewissensfreiheit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2020]
|
Schriftenreihe: | Kanonistische Studien und Texte
Band 70 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 384 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 575 g |
ISBN: | 9783428159055 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046666451 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240910 | ||
007 | t| | ||
008 | 200409s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N14 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1207260355 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428159055 |c Print : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT) |9 978-3-428-15905-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1148095799 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1207260355 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-355 | ||
084 | |a BR 1800 |0 (DE-625)15787: |2 rvk | ||
084 | |a BR 4132 |0 (DE-625)15860: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Krutzler, Martin |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)1066232776 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Gewissenstäter im kanonischen Recht |b das kirchliche Sanktionsrecht im Lichte der Glaubens- und Gewissensfreiheit |c von Martin Krutzler |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 384 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 575 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kanonistische Studien und Texte |v Band 70 | |
502 | |b Dissertation |c Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Glaubensfreiheit |0 (DE-588)4157489-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewissensfreiheit |0 (DE-588)4132798-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kanonisches Recht |0 (DE-588)4073199-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Gewissensfreiheit | ||
653 | |a Gewissenstäter | ||
653 | |a Zensuren | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kanonisches Recht |0 (DE-588)4073199-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Glaubensfreiheit |0 (DE-588)4157489-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gewissensfreiheit |0 (DE-588)4132798-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-55905-3 |
830 | 0 | |a Kanonistische Studien und Texte |v Band 70 |w (DE-604)BV000003453 |9 70 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032077500&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032077500 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823773650235424768 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einleitung 17 A. Gewissen - Mensch - Recht. I. Das Gewissen als menschliches Existenzial. II. Freiheit und Glaube. III. Offensichtliche Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Forschungsfrage. 17 17 19 23 B. Ziel, Aufbau und aktueller Forschungsstand. I. Ziel der Untersuchung. II. Aufbau der Arbeit und aktueller Forschungsstand. 29 29 31 Kapitel 2 Kontext, Definition und Ausfaltung der Rechtsfigur des Gewissenstäters A. Die I. II. III. 38 Rechtsfigur des Gewissenstäters im staatlichen Recht. Gustav Radbruch und die Rechtsfigur des Gewissenstäters. Die Rolle des Gewissens im säkularisierten Staat. Erkenntnisse aus der Betrachtung der Rechtsfigur des Gewissenstäters im staatlichen Recht. 38 38 41 B. Von der Tragweite des kanonischen Rechts. I. Joseph Klein und die Kirche der freien Gefolgschaft. 1. „Skandalom Um das Wesen des Katholizismus“ . 2. Die Begrenzung des
Kirchenrechts durch die freie Gefolgschaft. . 3. Die Freiheit des Glaubens. II. Die Konvergenz von Glaube und Recht im rechtstheologischen Ansatz von Hans Barion. 1. Die rechtliche Transformierbarkeit des Glaubens. 2. Barions System des göttlichen Kirchenrechts. 3. Die Rechtsfigur des Überzeugungstäters bei Hans Barion. III. Der Ertrag aus der Auseinandersetzung zwischen Joseph Klein und Hans Barion flir eine Rechtsfigur des Gewissenstäters. 47 50 50 51 55 C. Die Rechtsfigur des Gewissenstäters im kirchlichen Recht. 81 44 59 59 62 65 75
Inhaltsverzeichnis I. Der „Gewissenstäter“ als „Rechtsfigur“ - Begriffsklärungen. 1. Die Beschränkung auf den „Gewissenstäter“. 2. Der Gewissenstäter als Rechtsfigur im kanonischen Recht. II. Die Definition der Rechtsfigur des Gewissenstäters im kirchlichen Recht. III. Kontextualisierung der vorgelegten Definition . 1. Das Gesetz als allgemeine rechtsverbindliche Glaubensweisung. 2. Die communiale Ausrichtung des kirchlichen Gesetzes. 81 81 83 84 88 89 91 Kapitel 3 Die Gewissensfreiheit im kirchlichen Recht A. Das I. II. III. IV. V. VI. 94 Gewissen im christlichen Kontext. Frühformen des Gewissensbegriffs. Omne, quod non est ex conscientia, peccatum est . Die begriffliche Klärung des irrenden Gewissens. Die Krise des Gewissensbegriffs. Der Gewissensbegriff zur Zeit des Zweiten Vatikanums. Das Verhältnis von Wahrheit und Gewissen . 94 94 98 101 103 105 HO Verhältnis Recht und Gewissen im Kirchenrecht. Das Verhältnis von Gesetz und Gewissen nach GeorgMay. Das Verhältnis von Recht und
Moral. Das Gewissen ֊ ein unjuristisches Ding? . Die Einheit von forum internum und forum externum im kirchlichen Rechtsbereich . V. Das Begriffspaar forum internum und forum externum im CIC/1983 VI. Was bedeutet die BegrifFszuordnung von forum externum und forum internum für das Verhältnis von Gewissen und Recht?. 115 116 119 121 B. Das I. II. III. IV. C. Das Gewissen im CIC/1983 . I. Der Begriff „Gewissen“ im CIC/1983 . II. Die Auslegung von c. 748 § 2 CIC/1983 . 1. Auslegung gemäß der im Text und Kontext erwogenen Wortbedeutung. 2. Entstehung, Zweck und Parallelstellen der Norm. 3. Die Reichweite von c. 748 § 2 CIC/1983 im geltenden Recht. 4. Ergebnis der Auslegung von c. 748 § 2 CIC/1983 . 5. Unterschiedliche Normen für unterschiedliche Aspekte der Freiheit. a) Das Problem der Kirchengliedschaft im Lichte der Glaubens- und Gewissensfreiheit. b) Konsequenzen für die Verortung der innerkirchlichen Freiheit des Glaubens und des
Gewissens. 123 129 134 135 135 136 137 140 143 146 147 149 160
Inhaltsverzeichnis D Das Menschenrecht auf Gewissensfreiheit. I Die Wiederentdeckung der Gewissensfreiheit in der Kirche. П Die Konfrontation der Kirche mit dem Grundrecht der Gewissensfreiheit . III Die Gewissensfreiheit im II. Vatikanischen Konzil. 1. Wahrheitsanspruch der Kirche und subjektives Gewissensurteil . 2. Ein innerkirchliches Grundrecht auf Gewissensfreiheit?. 3. Verbot des Zwanges durch rein menschliche Gewalt. IV. Innere Religionsfreiheit oder Gewissensfreiheit?. V. Menschenrechte in der Kirche. 1. Die Grund- und Menschenrechtsproblematik in der Kirche. 2. Die kontextuelle Prägung der Menschenrechte. 3. Die Verwirklichung von Menschenrechten in der Kirche. a) Defizitäre Ansätze der Verwirklichung von Ménschenrechten in der Kirche. b) Die Notwendigkeit einer ekklesialen Prägung von Menschenrechten in der Kirche. c) Irmerkirchliche Menschenrechte als echte Individual schutzrechte . VI. Das Menschenrecht auf Gewissensfreiheit als kirchliches
Grundrecht. 1. Ursprung des Rechts . 2. Träger des Rechts. 3. Sachlicher Schutzbereich. a) Der sachliche Schutzbereich der inneren Gewissensfreiheit. b) Der sachliche Schutzbereich der äußeren Gewissensfreiheit . c) Die Einschränkung der äußeren Gewissensfreiheit. VII. Zusammenfassende Bemerkungen zum Grandrecht der Gewissens freiheit in der Kirche. 162 162 165 170 170 172 178 180 182 182 189 192 192 195 197 200 201 202 202 203 207 208 209 Kapitel 4 Das kirchliche Sanktionsrecht im Lichte der Glaubens- und Gewissensfreiheit A. Das Sanktionsrecht der Kirche als Kontext der Rechtsfigur des Gewissenstäters. I. Eröffnung der Problemstellung. II. Strafrecht oder Sanktionsrecht - eine Begriffsklärung. III. Die Legitimität kirchlicher Sanktionsgewalt. IV. Die historische Entwicklung der kirchlichen Sanktionstypen. 1. Vom öffentlichen Bußsystem zur Ausprägung kirchlicher
Sanktionen. 2. Zensur und Vindikativstrafe im CIC/1917 . 211 211 211 215 218 226 226 233
10 Inhaltsverzeichnis a) Die Zensur im CIC/1917. b) Die Vindikativstrafe im CIC/1917. 3. Sanktionszwecke im CIC/1917. V. Zensur und Vindikativstrafe im CIC/1983 . 1. Die Zensur im CIC/1983 . 2. Die Sühnestrafe im CIC/1983 . 3. Exkurs: Die Disziplinarmaßnahme . 4. Sanktionszwecke im CIC/1983 . 5. Stimmen aus der Kanonistik zur Sanktionszwecklehre . VI. Der Besserungszweck kirchlicher Sanktionen. 1. Der Bessenmgszweck der Zensur. 2. Der Besserungszweck der Sühnestrafe. 3. Auswertung der Sanktionszwecklehre in Bezug auf die Rechtsfigur des Gewissenstäters. 233 235 235 238 240 243 244 247 247 252 252 257 B. Übt die Kirche mit ihren Sanktionen Zwangsgewalt aus?. I. Der Zwang im Recht der Kirche. 1. Äußere Zwangsgewalt - ein Teil des kirchlichen Rechtsbegriffs?. II. Konzeptionelle Widersprüche bei der Verhältnisbestimmung von Besserung und
Zwang. III. Ansgar Grochtmanns Definition des Zwangs. 1. Worin liegt definitomeli das Wesen vonZwang?. IV. Die Zensur als eine Maßnahme mit Besserangszweck und Zwangscharakter im CIC/1983 . 259 260 264 C. Theologische Erfassung des kirchlichen Sanktionsrechts im Lichte der Gewissensfreiheit. I. Libero Gerosas These von der deklarativen Funktion der Exkommunikation. 1. Gerosas Ausgangsfrage bei der Untersuchung der Exkommunikation . 2. Die Begründung der These vom deklarativen Charakter der Exkommunikation . 3. Kritische Würdigung der These vom deklarativen Charakter der Exkommunikation. II. Die Neueinteilung der Sanktionsmittel nach Klaus Lüdicke. 1. Die Verwerfung des Sanktionszwecks der Besserung. 2. Lüdickes Reformvorschläge zum kirchlichen Sanktionsrecht. 3. Würdigung der Vorschläge Klaus Lüdickes. III. Ludger Müllers Unterscheidung nach Wesen und Funktion der
Sanktionen. 1. Warum eine theologisch frmdierte Unterscheidung der Sanktionen notwendig ist. 2. Zensuren sind keine Strafen. 3. Würdigung der Einschätzung Müllers über die Zensur und Sühnestrafe. 258 266 268 270 271 272 273 273 273 280 284 285 285 290 294 294 296 299
Inhaltsverzeichnis D Einordnung der Rechtsfigur des Gewissenstäters in das kirchliche Sanktionsrecht. I. Gerosas These als Ausgangspunkt. П Die Beachtung von Wesen und Funktion der Zensur. 1. Exkommunikation, Interdikt und Suspension als Maßnahmen deklarativen Charakters?. 2. Kriterien eines mit der Zensur sanktionsbewehrten Tatbestandes . . III. Die Zensur als Tatsanktion. IV. Die Rechtsfigur des Gewissenstäters auf Ebene der Schuld. 1. Sünde und Delikt. a) Auf dem Weg zu einer Zurechnungslehre im kirchlichen Sanktionsrecht. b) Die Zurechnungslehre des CIC/1983 . c) Die Vermutung der Zurechnung. 2. Das Problem des Nachweises einer subjektiven moralischen Schuld. 3. Das Problem der moralischen Zurechnung im Fall des Gewissenstäters . a) Exkurs: Kann eine culpa praecedens eine sanktionsrechtliche Zurechnung
begründen?. 4. Eine Entflechtung des sanktionsrechtlichen Schuldbegriffs. 5. Der Verzicht auf eine subjektive moralische Zurechnung . 6. Eine Differenzierung hinsichtlich der Sanktionsmaßnahmen. 301 302 303 303 305 308 312 313 314 316 319 320 321 322 324 327 328 Kapitel 5 Ergebnisse und Konsequenzen A. Zusammenfassung der Ergebnisse. 330 330 B. Ergänzungs- und Änderungsvorschläge für das kirchliche Sanktionsrecht . 335 C. Die Notwendigkeit einer Reform des kirchlichen Sanktionsrechts. 337 Quellen- und Literaturverzeichnis. 341 Stichwortverzeichnis . 379 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einleitung 17 A. Gewissen - Mensch - Recht. I. Das Gewissen als menschliches Existenzial. II. Freiheit und Glaube. III. Offensichtliche Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Forschungsfrage. 17 17 19 23 B. Ziel, Aufbau und aktueller Forschungsstand. I. Ziel der Untersuchung. II. Aufbau der Arbeit und aktueller Forschungsstand. 29 29 31 Kapitel 2 Kontext, Definition und Ausfaltung der Rechtsfigur des Gewissenstäters A. Die I. II. III. 38 Rechtsfigur des Gewissenstäters im staatlichen Recht. Gustav Radbruch und die Rechtsfigur des Gewissenstäters. Die Rolle des Gewissens im säkularisierten Staat. Erkenntnisse aus der Betrachtung der Rechtsfigur des Gewissenstäters im staatlichen Recht. 38 38 41 B. Von der Tragweite des kanonischen Rechts. I. Joseph Klein und die Kirche der freien Gefolgschaft. 1. „Skandalom Um das Wesen des Katholizismus“ . 2. Die Begrenzung des
Kirchenrechts durch die freie Gefolgschaft. . 3. Die Freiheit des Glaubens. II. Die Konvergenz von Glaube und Recht im rechtstheologischen Ansatz von Hans Barion. 1. Die rechtliche Transformierbarkeit des Glaubens. 2. Barions System des göttlichen Kirchenrechts. 3. Die Rechtsfigur des Überzeugungstäters bei Hans Barion. III. Der Ertrag aus der Auseinandersetzung zwischen Joseph Klein und Hans Barion flir eine Rechtsfigur des Gewissenstäters. 47 50 50 51 55 C. Die Rechtsfigur des Gewissenstäters im kirchlichen Recht. 81 44 59 59 62 65 75
Inhaltsverzeichnis I. Der „Gewissenstäter“ als „Rechtsfigur“ - Begriffsklärungen. 1. Die Beschränkung auf den „Gewissenstäter“. 2. Der Gewissenstäter als Rechtsfigur im kanonischen Recht. II. Die Definition der Rechtsfigur des Gewissenstäters im kirchlichen Recht. III. Kontextualisierung der vorgelegten Definition . 1. Das Gesetz als allgemeine rechtsverbindliche Glaubensweisung. 2. Die communiale Ausrichtung des kirchlichen Gesetzes. 81 81 83 84 88 89 91 Kapitel 3 Die Gewissensfreiheit im kirchlichen Recht A. Das I. II. III. IV. V. VI. 94 Gewissen im christlichen Kontext. Frühformen des Gewissensbegriffs. Omne, quod non est ex conscientia, peccatum est . Die begriffliche Klärung des irrenden Gewissens. Die Krise des Gewissensbegriffs. Der Gewissensbegriff zur Zeit des Zweiten Vatikanums. Das Verhältnis von Wahrheit und Gewissen . 94 94 98 101 103 105 HO Verhältnis Recht und Gewissen im Kirchenrecht. Das Verhältnis von Gesetz und Gewissen nach GeorgMay. Das Verhältnis von Recht und
Moral. Das Gewissen ֊ ein unjuristisches Ding? . Die Einheit von forum internum und forum externum im kirchlichen Rechtsbereich . V. Das Begriffspaar forum internum und forum externum im CIC/1983 VI. Was bedeutet die BegrifFszuordnung von forum externum und forum internum für das Verhältnis von Gewissen und Recht?. 115 116 119 121 B. Das I. II. III. IV. C. Das Gewissen im CIC/1983 . I. Der Begriff „Gewissen“ im CIC/1983 . II. Die Auslegung von c. 748 § 2 CIC/1983 . 1. Auslegung gemäß der im Text und Kontext erwogenen Wortbedeutung. 2. Entstehung, Zweck und Parallelstellen der Norm. 3. Die Reichweite von c. 748 § 2 CIC/1983 im geltenden Recht. 4. Ergebnis der Auslegung von c. 748 § 2 CIC/1983 . 5. Unterschiedliche Normen für unterschiedliche Aspekte der Freiheit. a) Das Problem der Kirchengliedschaft im Lichte der Glaubens- und Gewissensfreiheit. b) Konsequenzen für die Verortung der innerkirchlichen Freiheit des Glaubens und des
Gewissens. 123 129 134 135 135 136 137 140 143 146 147 149 160
Inhaltsverzeichnis D Das Menschenrecht auf Gewissensfreiheit. I Die Wiederentdeckung der Gewissensfreiheit in der Kirche. П Die Konfrontation der Kirche mit dem Grundrecht der Gewissensfreiheit . III Die Gewissensfreiheit im II. Vatikanischen Konzil. 1. Wahrheitsanspruch der Kirche und subjektives Gewissensurteil . 2. Ein innerkirchliches Grundrecht auf Gewissensfreiheit?. 3. Verbot des Zwanges durch rein menschliche Gewalt. IV. Innere Religionsfreiheit oder Gewissensfreiheit?. V. Menschenrechte in der Kirche. 1. Die Grund- und Menschenrechtsproblematik in der Kirche. 2. Die kontextuelle Prägung der Menschenrechte. 3. Die Verwirklichung von Menschenrechten in der Kirche. a) Defizitäre Ansätze der Verwirklichung von Ménschenrechten in der Kirche. b) Die Notwendigkeit einer ekklesialen Prägung von Menschenrechten in der Kirche. c) Irmerkirchliche Menschenrechte als echte Individual schutzrechte . VI. Das Menschenrecht auf Gewissensfreiheit als kirchliches
Grundrecht. 1. Ursprung des Rechts . 2. Träger des Rechts. 3. Sachlicher Schutzbereich. a) Der sachliche Schutzbereich der inneren Gewissensfreiheit. b) Der sachliche Schutzbereich der äußeren Gewissensfreiheit . c) Die Einschränkung der äußeren Gewissensfreiheit. VII. Zusammenfassende Bemerkungen zum Grandrecht der Gewissens freiheit in der Kirche. 162 162 165 170 170 172 178 180 182 182 189 192 192 195 197 200 201 202 202 203 207 208 209 Kapitel 4 Das kirchliche Sanktionsrecht im Lichte der Glaubens- und Gewissensfreiheit A. Das Sanktionsrecht der Kirche als Kontext der Rechtsfigur des Gewissenstäters. I. Eröffnung der Problemstellung. II. Strafrecht oder Sanktionsrecht - eine Begriffsklärung. III. Die Legitimität kirchlicher Sanktionsgewalt. IV. Die historische Entwicklung der kirchlichen Sanktionstypen. 1. Vom öffentlichen Bußsystem zur Ausprägung kirchlicher
Sanktionen. 2. Zensur und Vindikativstrafe im CIC/1917 . 211 211 211 215 218 226 226 233
10 Inhaltsverzeichnis a) Die Zensur im CIC/1917. b) Die Vindikativstrafe im CIC/1917. 3. Sanktionszwecke im CIC/1917. V. Zensur und Vindikativstrafe im CIC/1983 . 1. Die Zensur im CIC/1983 . 2. Die Sühnestrafe im CIC/1983 . 3. Exkurs: Die Disziplinarmaßnahme . 4. Sanktionszwecke im CIC/1983 . 5. Stimmen aus der Kanonistik zur Sanktionszwecklehre . VI. Der Besserungszweck kirchlicher Sanktionen. 1. Der Bessenmgszweck der Zensur. 2. Der Besserungszweck der Sühnestrafe. 3. Auswertung der Sanktionszwecklehre in Bezug auf die Rechtsfigur des Gewissenstäters. 233 235 235 238 240 243 244 247 247 252 252 257 B. Übt die Kirche mit ihren Sanktionen Zwangsgewalt aus?. I. Der Zwang im Recht der Kirche. 1. Äußere Zwangsgewalt - ein Teil des kirchlichen Rechtsbegriffs?. II. Konzeptionelle Widersprüche bei der Verhältnisbestimmung von Besserung und
Zwang. III. Ansgar Grochtmanns Definition des Zwangs. 1. Worin liegt definitomeli das Wesen vonZwang?. IV. Die Zensur als eine Maßnahme mit Besserangszweck und Zwangscharakter im CIC/1983 . 259 260 264 C. Theologische Erfassung des kirchlichen Sanktionsrechts im Lichte der Gewissensfreiheit. I. Libero Gerosas These von der deklarativen Funktion der Exkommunikation. 1. Gerosas Ausgangsfrage bei der Untersuchung der Exkommunikation . 2. Die Begründung der These vom deklarativen Charakter der Exkommunikation . 3. Kritische Würdigung der These vom deklarativen Charakter der Exkommunikation. II. Die Neueinteilung der Sanktionsmittel nach Klaus Lüdicke. 1. Die Verwerfung des Sanktionszwecks der Besserung. 2. Lüdickes Reformvorschläge zum kirchlichen Sanktionsrecht. 3. Würdigung der Vorschläge Klaus Lüdickes. III. Ludger Müllers Unterscheidung nach Wesen und Funktion der
Sanktionen. 1. Warum eine theologisch frmdierte Unterscheidung der Sanktionen notwendig ist. 2. Zensuren sind keine Strafen. 3. Würdigung der Einschätzung Müllers über die Zensur und Sühnestrafe. 258 266 268 270 271 272 273 273 273 280 284 285 285 290 294 294 296 299
Inhaltsverzeichnis D Einordnung der Rechtsfigur des Gewissenstäters in das kirchliche Sanktionsrecht. I. Gerosas These als Ausgangspunkt. П Die Beachtung von Wesen und Funktion der Zensur. 1. Exkommunikation, Interdikt und Suspension als Maßnahmen deklarativen Charakters?. 2. Kriterien eines mit der Zensur sanktionsbewehrten Tatbestandes . . III. Die Zensur als Tatsanktion. IV. Die Rechtsfigur des Gewissenstäters auf Ebene der Schuld. 1. Sünde und Delikt. a) Auf dem Weg zu einer Zurechnungslehre im kirchlichen Sanktionsrecht. b) Die Zurechnungslehre des CIC/1983 . c) Die Vermutung der Zurechnung. 2. Das Problem des Nachweises einer subjektiven moralischen Schuld. 3. Das Problem der moralischen Zurechnung im Fall des Gewissenstäters . a) Exkurs: Kann eine culpa praecedens eine sanktionsrechtliche Zurechnung
begründen?. 4. Eine Entflechtung des sanktionsrechtlichen Schuldbegriffs. 5. Der Verzicht auf eine subjektive moralische Zurechnung . 6. Eine Differenzierung hinsichtlich der Sanktionsmaßnahmen. 301 302 303 303 305 308 312 313 314 316 319 320 321 322 324 327 328 Kapitel 5 Ergebnisse und Konsequenzen A. Zusammenfassung der Ergebnisse. 330 330 B. Ergänzungs- und Änderungsvorschläge für das kirchliche Sanktionsrecht . 335 C. Die Notwendigkeit einer Reform des kirchlichen Sanktionsrechts. 337 Quellen- und Literaturverzeichnis. 341 Stichwortverzeichnis . 379 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Krutzler, Martin 1980- |
author_GND | (DE-588)1066232776 |
author_facet | Krutzler, Martin 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Krutzler, Martin 1980- |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046666451 |
classification_rvk | BR 1800 BR 4132 |
ctrlnum | (OCoLC)1148095799 (DE-599)DNB1207260355 |
discipline | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046666451</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240910</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200409s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1207260355</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428159055</subfield><subfield code="c">Print : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-15905-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1148095799</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1207260355</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 1800</subfield><subfield code="0">(DE-625)15787:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 4132</subfield><subfield code="0">(DE-625)15860:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krutzler, Martin</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1066232776</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Gewissenstäter im kanonischen Recht</subfield><subfield code="b">das kirchliche Sanktionsrecht im Lichte der Glaubens- und Gewissensfreiheit</subfield><subfield code="c">von Martin Krutzler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">384 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 575 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kanonistische Studien und Texte</subfield><subfield code="v">Band 70</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Glaubensfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157489-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewissensfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132798-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kanonisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073199-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewissensfreiheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewissenstäter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zensuren</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kanonisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073199-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Glaubensfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157489-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gewissensfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132798-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-55905-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kanonistische Studien und Texte</subfield><subfield code="v">Band 70</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003453</subfield><subfield code="9">70</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032077500&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032077500</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046666451 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:20:14Z |
indexdate | 2025-02-11T15:01:28Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428159055 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032077500 |
oclc_num | 1148095799 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-20 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-20 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 384 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 575 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Kanonistische Studien und Texte |
series2 | Kanonistische Studien und Texte |
spelling | Krutzler, Martin 1980- Verfasser (DE-588)1066232776 aut Der Gewissenstäter im kanonischen Recht das kirchliche Sanktionsrecht im Lichte der Glaubens- und Gewissensfreiheit von Martin Krutzler Berlin Duncker & Humblot [2020] © 2020 384 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 575 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kanonistische Studien und Texte Band 70 Dissertation Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien 2019 Glaubensfreiheit (DE-588)4157489-8 gnd rswk-swf Gewissensfreiheit (DE-588)4132798-6 gnd rswk-swf Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 gnd rswk-swf Gewissensfreiheit Gewissenstäter Zensuren (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 s Glaubensfreiheit (DE-588)4157489-8 s Gewissensfreiheit (DE-588)4132798-6 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-55905-3 Kanonistische Studien und Texte Band 70 (DE-604)BV000003453 70 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032077500&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krutzler, Martin 1980- Der Gewissenstäter im kanonischen Recht das kirchliche Sanktionsrecht im Lichte der Glaubens- und Gewissensfreiheit Kanonistische Studien und Texte Glaubensfreiheit (DE-588)4157489-8 gnd Gewissensfreiheit (DE-588)4132798-6 gnd Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4157489-8 (DE-588)4132798-6 (DE-588)4073199-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Gewissenstäter im kanonischen Recht das kirchliche Sanktionsrecht im Lichte der Glaubens- und Gewissensfreiheit |
title_auth | Der Gewissenstäter im kanonischen Recht das kirchliche Sanktionsrecht im Lichte der Glaubens- und Gewissensfreiheit |
title_exact_search | Der Gewissenstäter im kanonischen Recht das kirchliche Sanktionsrecht im Lichte der Glaubens- und Gewissensfreiheit |
title_exact_search_txtP | Der Gewissenstäter im kanonischen Recht das kirchliche Sanktionsrecht im Lichte der Glaubens- und Gewissensfreiheit |
title_full | Der Gewissenstäter im kanonischen Recht das kirchliche Sanktionsrecht im Lichte der Glaubens- und Gewissensfreiheit von Martin Krutzler |
title_fullStr | Der Gewissenstäter im kanonischen Recht das kirchliche Sanktionsrecht im Lichte der Glaubens- und Gewissensfreiheit von Martin Krutzler |
title_full_unstemmed | Der Gewissenstäter im kanonischen Recht das kirchliche Sanktionsrecht im Lichte der Glaubens- und Gewissensfreiheit von Martin Krutzler |
title_short | Der Gewissenstäter im kanonischen Recht |
title_sort | der gewissenstater im kanonischen recht das kirchliche sanktionsrecht im lichte der glaubens und gewissensfreiheit |
title_sub | das kirchliche Sanktionsrecht im Lichte der Glaubens- und Gewissensfreiheit |
topic | Glaubensfreiheit (DE-588)4157489-8 gnd Gewissensfreiheit (DE-588)4132798-6 gnd Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 gnd |
topic_facet | Glaubensfreiheit Gewissensfreiheit Kanonisches Recht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032077500&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003453 |
work_keys_str_mv | AT krutzlermartin dergewissenstaterimkanonischenrechtdaskirchlichesanktionsrechtimlichtederglaubensundgewissensfreiheit AT dunckerhumblot dergewissenstaterimkanonischenrechtdaskirchlichesanktionsrechtimlichtederglaubensundgewissensfreiheit |