Allergieprävention: moderne Strategien der Allergieforschung im Dialog mit der TCM
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer
[2020]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 395 Seiten Illustrationen, Diagramme 23.5 cm x 15.5 cm |
ISBN: | 9783662581391 3662581396 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046666350 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200603 | ||
007 | t| | ||
008 | 200409s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1173815066 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662581391 |c Festeinband : circa EUR 69.99 (DE), circa EUR 71.95 (AT), circa CHF 77.50 (freier Preis) |9 978-3-662-58139-1 | ||
020 | |a 3662581396 |9 3-662-58139-6 | ||
024 | 3 | |a 9783662581391 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-662-58139-1 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 87004439 |
035 | |a (OCoLC)1155065110 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1173815066 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-29 |a DE-19 | ||
084 | |a XD 3400 |0 (DE-625)152555:12905 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stockert, Karin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allergieprävention |b moderne Strategien der Allergieforschung im Dialog mit der TCM |c Karin Stockert |
264 | 1 | |a Berlin |b Springer |c [2020] | |
300 | |a XIX, 395 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 23.5 cm x 15.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chinesische Medizin |0 (DE-588)4113215-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allergie |0 (DE-588)4001257-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alternative Medizin |0 (DE-588)4112639-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bronchialasthma |0 (DE-588)4069674-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Hardback | ||
653 | |a MED004000 | ||
653 | |a MX | ||
653 | |a Heilfieber | ||
653 | |a Immunologische Wirkung von TCM Kräutertherapie und Probiotika | ||
653 | |a Immunologisches Basiswissen | ||
653 | |a Lipidmediatoren und Allergie | ||
653 | |a Mikrobiom und Allergie | ||
653 | |a Primäre, sekundäre und tertiäre Prävention von Allergien | ||
653 | |a MED044000 | ||
653 | |a MED069000 | ||
653 | |a MED079000 | ||
653 | |a MED029000 | ||
653 | |a MJCM1 | ||
653 | |a MJW | ||
653 | |a MJL | ||
653 | |a MBPC | ||
653 | |a SUCO11650: Medicine | ||
653 | |a A | ||
653 | |a SCH17007: Complementary & Alternative Medicine | ||
653 | |a SCH11009: Allergology | ||
653 | |a SCH49006: Pediatrics | ||
653 | |a SCH33134: Pneumology/Respiratory System | ||
653 | |a SCH24003: General Practice / Family Medicine | ||
653 | |a MED004000 | ||
653 | |a MX | ||
653 | |a 1696: Hardcover, Softcover / Medizin/Ganzheitsmedizin | ||
689 | 0 | 0 | |a Allergie |0 (DE-588)4001257-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bronchialasthma |0 (DE-588)4069674-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Alternative Medizin |0 (DE-588)4112639-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Allergie |0 (DE-588)4001257-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Chinesische Medizin |0 (DE-588)4113215-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-662-58140-7 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a65d03859b99475fb32e203d11c570a7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032077399&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032077399&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032077399 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817968126695833600 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINLEITUNG
.
1
2
DIE
ALLERGISCHE
*EPIDEMIE"
.
7
2.1
DIE
ERSTE
WELLE:
HEUSCHNUPFEN:
AB
1870
.
9
2.2
DIE
ZWEITE
WELLE:
ASTHMA
AB
1960
.
10
2.3
DIE
DRITTE
WELLE:
NAHRUNGSMITTELALLERGIEN:
AB
1995
.
15
LITERATUR
.
16
3
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
UND
NEUIGKEITEN
DER
ALLERGOLOGIE
.
19
3.1
MECHANISMUS
DER
ALLERGISCHEN
SENSIBILISIERUNG
.
20
3.2
MANIFESTATION
.
22
3.2.1
AM
BEISPIEL
ASTHMA
.
22
3.2.2
AM
BEISPIEL
ALLERGISCHE
RHINITIS
.
23
3.3
NEU
ENTDECKTE
INTERLEUKINE:
IL-33,TSLP,
IL-25
.
24
3.4
NEUES
UEBER
T-ZELLEN.
25
3.4.1
TH
1
-ZELLE
.
25
3.4.2
TH2-ZELLE
.
25
3.4.3
TH17-ZELLE
.
26
3.4.4
TREG
(T-REGULATORISCHE)
ZELLE
.
27
3.5
INNATE
LYMPHOID
CELLS
(ILC)
.
29
3.5.1
ILC1-ZELLEN
.
29
3.5.2
ILC2-ZELLEN
.
29
3.5.3
ILC3-ZELLEN
.
30
3.6
HABEN
TH2-ANTWORTEN
AUCH
EINEN
POSITIVEN
SINN?
.
30
3.7
ENDOTYPEN/PHAENOTYPEN
BEI
ALLERGISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
33
3.7.1
TH2-HOHES
ASTHMA
.
35
3.7.2
TH2-NIEDRIGES
ASTHMA
.
38
LITERATUR
.
42
4
ALLERGIE,
MIKROBIOM
UND
WEITERE
EPIGENETISCHE
FAKTOREN
.
47
4.1
DAS
MIKROBIOM
DES
DARMS
.
49
4.1.1
AUSSEN-INNEN:
WIE
DIE
DARMFLORA
DAS
IMMUNSYSTEM
KONTROLLIERT
.
56
4.1.2
INNEN-AUSSEN:
WIE
DAS
IMMUNSYSTEM
DAS
MIKROBIOM
KONTROLLIERT
.
60
4.2
DAS
MIKROBIOM
DER
ATEMWEGE
.
60
4.3
PRAENATALE
EINFLUESSE
.
63
4.4
GEBURTSVORGANG
.
65
4.5
HOSPITALISIERUNG
UND
GESTATIONSALTER
.
65
4.6
LEBENSUMGEBUNG
.
66
4.7
HYGIENE
.
68
4.8
HAUSTIERE
.
69
4.9
DAS
MIKROBIOM
DER
HAUT,
WASCHVERHALTEN,
HAUTTROCKENHEIT
UND
HAUTSCHUTZMASSNAHMEN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
HAUTBARRIERE
.
70
4.10
VITAMIN
D
.
73
XII
INHALTSVERZEICHNIS
4.11
EFFEKTE
DER
ERNAEHRUNG
AUF
DIE
ENTWICKLUNG
ORALER
TOLERANZ
.
73
4.11.1
SAEUGLINGSALTER
.
73
4.11.2
WIE
SOLLEN
KINDER
IM
ERSTEN
LEBENSJAHR
ERNAEHRT
WERDEN?
.
79
4.11.3
KINDHEIT
.
81
4.12
BALLASTSTOFFE
.
85
4.13
OMEGA-3-FETTSAEUREN
.
86
4.14
AGES
(ADVANCED
GLYCATION
ENDPRODUCTS)
.
87
4.14.1
EXOGENE
GLYKIERUNG
(AUCH
GLYKATION)
.
87
4.14.2
ENDOGENE
GLYKIERUNG
.
87
4.15
MUETTERLICHES
RAUCHEN
.
91
4.16
MAGENSAEURE-BLOCKER
.
91
4.17
EFFEKT
VON
ANTIBIOTIKA
IN
DEN
ERSTEN
LEBENSJAHREN
.
92
4.17.1
GUIDELINES:
ADVICES
FOR
HIGH
VALUE
GARE
ZUM
ANTIBIOTIKAEINSATZ
BEI
INFEKTEN
.
98
4.17.2
NACHTEILE
DER
ANTIBIOTISCHEN
THERAPIE
UND
MOEGLICHE
SCHAEDEN
.
104
4.18
EINFLUSS
VON
ANTIPYRETIKA
AUF
DIE
ENTWICKLUNG
VON
ALLERGIEN
.
106
4.18.1
PARACETAMOL
.
106
4.18.2
IBUPROFEN
.
107
LITERATUR
.
109
5
ALLERGIE
UND
DER
RESPIRATORISCHE
INFEKT
.
119
5.1
VIRALE
RESPIRATORISCHE
INFEKTE
.
120
5.1.1
FRUEHE
RESPIRATORISCHE
INFEKTE
IM
KINDESALTER
UND
DIE
ENTSTEHUNG
VON
ASTHMA
.
120
5.1.2
RSV
(RESPIRATORY
SYNCYTIAL-VIREN)
.
125
5.1.3
HRV
(HUMANE
RHINOVIREN)
.
126
5.1.4
ANGEBORENE
IMMUNANTWORTEN
AUF
RHINOVIREN
.
128
5.1.5
ADAPTIVE
IMMUNANTWORTEN
AUF
RHINOVIREN
.
134
5.1.6
INTERFERONE
.
134
5.1.7
EINFLUSS
DES
FCERI
(FC
EPSILON
RI
ODER
HIGH-AFFINITY
IGE
RECEPTOR)
AUF
DIE
ANGEBORENEN
IMMUNANTWORTEN
NACH
HRV-INFEKTION
.
138
5.1.8
IL-33,TSLP,
IL-25
IM
RAHMEN
EINES
INFEKTS
.
138
5.1.9
SCHLEIMHAUTMETAPLASIE
UND
VIRALER
INFEKT
.
141
5.1.10
ASTHMAENTWICKLUNG
NACH
INFEKTEN
BEI
ERWACHSENEN
.
142
5.2
SEKUNDAERE
UND
TERTIAERE
PRAEVENTION
DURCH
VERMEIDUNG
DER
AKUTEN
EXAZERBATION
(AE)
.
144
5.2.1
EPIDEMIOLOGIE
.
145
5.2.2
HRV
UND
ASTHMAEXAZERBATIONEN
.
145
5.2.3
WEITERE
RISIKOFAKTOREN
FUER
AKUTE
EXAZERBATIONEN
.
149
5.2.4
WEITERE
EXOGENE
FAKTOREN
BEI
EXAZERBATIONSNEIGUNG
.
153
5.3
THERAPIE
DES
RESPIRATORISCHEN
INFEKTS
.
157
5.3.1
KONVENTIONELLE
THERAPIE
DES
BANALEN
INFEKTS
BEIM
GESUNDEN
KIND
.
157
5.3.2
THERAPIE
DES
VIRALEN
INFEKTS
MIT
AKUTER
ASTHMAEXAZERBATION
.
158
5.4
WAS
BIETET
UNS
DIE
NATUR?
WAS
HAT DIE
EVOLUTION
ZUR
BEHANDLUNG
DES
BANALEN
INFEKTS
VORGESEHEN?
.
164
5.4.1
FIEBER-*HEILFIEBER".
.
164
5.4.2
DIE
RUECKKEHR
ZUR
HOMOEOSTASE
-
NATUERLICHE
FIEBERSENKUNG
.
167
LITERATUR
.
175
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
6
LIPIDMEDIATOREN
UND
IHRE
ROLLE
BEI
ENTZUENDUNGEN
UND
ALLERGIEN
.
185
6.1
PROSTAGLANDINE
.
188
6.1.1
PROSTAGLANDIN
D2
.
190
6.1.2
PROSTAGLANDIN
J2
(PGJ2)
UND
SEIN
METABOLIT
1
5-DEOXY-PGJ2
(1
5-D-PGJ2)
.
190
6.1.3
PROSTAGLANDIN
E2
.
190
6.1.4
PROSTAGLANDIN
F2A
.
198
6.1.5
PROSTAGLANDIN
I2
.
198
6.1.6
THROMBOXAN
A2
(TX
A2)
.
198
6.2
LEUKOTRIENE
.
199
6.2.1
ROLLE
DER
LEUKOTRIENE
BEI
INFEKTEN
UND
BEI
DER
ALLERGISCHEN
REAKTION
.
199
6.2.2
ROLLE
DER
LEUKOTRIENE
BEI
DER
SENSIBILISIERUNG
.
201
6.2.3
AERD:
ASPIRIN
EXCERBATED
RESPIRATORY
DISEASE
.
201
6.3
LIPOXINE
(LIPOXYGENASE
INTERACTION
PRODUCTS
ODER
LX)
.
203
6.3.1
WIRKUNG
AUF
DIE
LUNGE
.
208
6.3.2
WIRKUNG
AUF
DAS
KINDLICHE
EKZEM
.
212
6.3.3
EINFLUSS
DER
COX-1-BZW.
COX-2-HEMMER
AUF
DIE
LIPOXINBILDUNG
.
212
6.3.4
EINFLUSS
VON
KORTIKOSTEROIDEN
AUF
LIPOXIN
UND
COX.
212
6.4
RESOLVINE
(RV)
.
214
6.4.1
RESOLVINE
DER
D-SERIE.
214
6.4.2
RESOLVINE
DER
E-SERIE
.
214
6.4.3
RESOLVINE
(RV)T
ODER
13-SERIE-RESOLVINE
.
216
6.4.4
WIRKUNG
DER
RESOLVINE.
218
6.4.5
WIRKUNG
AUF
DIE
LUNGE
.
221
6.4.6
WIRKUNG
BEI
ATOPISCHER
DERMATITIS
.
223
6.4.7
WIRKUNG
BEI
ANDEREN
ERKRANKUNGEN
.
223
6.4.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
223
6.5
PROTEKTINE
.
224
6.6
MARESINE
.
225
6.7
ZUSAMMENFASSUNG
DER
SPMS
.
226
6.8
MEHRFACH
UNGESAETTIGTE
FETTSAEUREN
(PUFAS)
.
229
6.8.1
OMEGA-3-FETTSAEUREN
.
229
6.8.2
OMEGA-6-FETTSAEUREN
.
229
6.8.3
OMEGA-3-SUBSTITUTION
IN
DER
SCHWANGERSCHAFT
.
232
6.8.4
OMEGA-3-SUBSTITUTION
IN
DER
KINDHEIT
.
233
6.8.5
OMEGA-3-SUBSTITUTION
BEI
BEREITS
BESTEHENDEN
ALLERGISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
234
6.8.6
OMEGA-3-FETTSAEUREN
BEEINFLUSSEN
DIE
DIVERSITAET
DES
MIKROBIOMS
.
235
6.8.7
OMEGA-9-FETTSAEUREN
.
235
LITERATUR
.
236
7
SYNOPSIS
.
247
7.1
VON
DER
AKUTEN
ENTZUENDUNG
ZUR
RESTITUTION
AD
INTEGRUM
.
248
7.2
VON
DER
AKUTEN
ENTZUENDUNG
ZUR
CHRONISCHEN
INFLAMMATION
.
250
7.2.1
EINFLUSS
VON
COX-
UND
LOX-HEMMERN
AUF
DIE
BILDUNG
DER
LIPIDMEDIATOREN
.
250
7.2.2
EINFLUSS
VON
COX-HEMMERN
AUF
DIE
LUNGE
.
255
7.2.3
EINFLUSS
VON
COX-HEMMERN
AUF
DIE
SENSIBILISIERUNG
UND
DIE
ALLERGISCHE
INFLAMMATION
.
257
7.3
EINFLUESSE
DES
MIKROBIOMS
AUF
DEN
AKUTEN
INFEKT
.
267
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
7.3.1
PRAE-
UND
PROBIOTIKA
ALS
PRAEVENTION
UND
THERAPIE
BEIM
AKUTEN
RESPIRATORISCHEN
INFEKT
.
274
7.3.2
PRAE-
UND
PROBIOTIKA
ALS
THERAPIE
BEI
MANIFESTER
ALLERGIE:
SEKUNDAER-
UND
TERTIAERPRAEVENTION
.
278
7.4
TCM-PHYTOTHERAPIE
ALS
PRAEVENTION
UND
THERAPIE
BEIM
AKUTEN
INFEKT:
WELCHE
EVIDENZ
GIBT
ES?
.
281
7.4.1
IMMUNOLOGISCHE
WIRKUNGEN
DER
TCM-PHYTOTHERAPIE
BEIM
AKUTEN
INFEKT
.
281
7.4.2
IMMUNOLOGISCHE
WIRKUNG
DER
TCM-PHYTOTHERAPIE
ALS
VORBEUGUNG/THERAPIE
DER
AKUTEN
EXAZERBATION
BEIMTH2-HOHEN
MANIFESTEN
ASTHMA
BZW.
ZUR
BEHANDLUNG
DES
TH2-HOHEN
ASTHMAS:
SEKUNDAER-
UND
TERTIAERPRAEVENTION
.
288
7.4.3
IMMUNOLOGISCHE
WIRKUNG
DER
TCM-PHYTOTHERAPIE
ALS
THERAPIE
BEIM
TH2-NIEDRIGEN
NEUTROPHILEN
ASTHMA:
TERTIAERPRAEVENTION
.
297
7.5
AKUPUNKTUR
BEI
ALLERGIEN:
WELCHE
EVIDENZ
GIBT
ES
?
.
298
7.5.1
AKUPUNKTUR
BEI
DER
ALLERGISCHEN
RHINITIS
.
298
7.5.2
AKUPUNKTUR
BEIM
ASTHMA
BONCHIALE
.
299
LITERATUR
.
300
8
TCM
.
309
8.1
DAS
SHAENGHAEN
ZAEBING
LUEN
317
8.1.1
TAI
YANG
(BLASE/DUENNDARM)
.
318
8.1.2
YANG
MING
(MAGEN/DICKDARM)
.
319
8.1.3
SHAO YANG
(GALLENBLASE/
3-FACHER
ERWAERMER)
.
320
8.1.4
TAI
YIN
(MILZ/LUNGE)
.
320
8.1.5
SHAO
YIN
(HERZ/NIERE)
.
320
8.1.6
JUE
YIN
(LEBER/PERIKARD)
.
321
8.2
WEN
BING
LUEN
.
321
8.2.1
ABWEHR-ODER
WEI-SCHICHTE
.
321
8.2.2
QI-SCHICHTE
.
322
8.2.3
NAEHR-ODER
YING-SCHICHTE
.
322
8.2.4
BLUTSCHICHTE
.
323
8.3
*WAIT
AND
SEE"
ODER
TCM-THERAPIE?
6
STARTREZEPTUREN
ODER
*WAIT-AND-SEE"-HELFER
BEIM
AKUTEN
INFEKT
.
324
8.3.1
GUI
ZHI
TANG-METHODE
.
326
8.3.2
MA
HUANG
TANG
METHODE
.
346
8.3.3
XIAO
CHAI
HU
TANG-METHODE
.
362
8.3.4
XIAO
QING
LONG
TANG
BZW.
WU
LING
SAN-METHODE
.
368
8.3.5
MA
HUANG
XI
XIN
FU
ZI
TANG-METHODE
.
373
8.3.6
YIN
QIAO
SAN
UND
SANG
JU
YIN-METHODE
.
375
8.3.7
SYNOPSIS
.
378
LITERATUR
.
381
9
NACHWORT
.
383
LITERATUR
.
387
SERVICETEIL
STICHWORTVERZEICHNIS
.
391
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung. і 2 Die allergische „Epidemie". 7 2.1 2.2 2.3 Die erste Welle: Heuschnupfen: ab1870. Die zweite Welle: Asthma abi 960. Die dritte Welle: Nahrungsmittelallergien: ab 1995 . Literatur. 9 10 15 16 3 Allgemeine Grundlagen und Neuigkeiten der Allergologie. 19 3.1 3.2 3.2.1 3.2.2 3.3 3.4 3.4.1 3.4.2 3.4.3 3.4.4 3.5 3.5.1 3.5.2 3.5.3 3.6 3.7 Mechanismus der allergischen Sensibilisierung. Manifestation. Am Beispiel Asthma. Am Beispiel allergische Rhinitis. Neu entdeckte Interleukine: IL-33,TSLP, IL-25. Neues über T-Zellen. Thl-
Zelle. Th2-Zelle. Th17-Zelle. Treg (T-regulatorische) Zelle. Innate lymphoid cells (ILC). ILCI-Zellen. ILC2-Zellen. ILC3-Zellen. Haben Th2-Antworten auch einen positiven Sinn?. Endotypen/Phänotypen bei allergischen Erkrankungen. 20 22 22 23 24 25 25 25 26 27 29 29 29 30 ЗО 33 3.7.1 3.7.2 Th2-hohes Asthma. Th2-niedriges Asthma. Literatur. 35
38 42 4 Allergie, Mikrobiom und weitere epigenetische Faktoren. 47 4.1 4.1.1 4.1.2 Das Mikrobiom des Darms. Außen-lnnen:Wie die Darmflora das Immunsystem kontrolliert. lnnen֊Außen:Wie das Immunsystem das Mikrobiom kontrolliert. 49 56 60 4.2 Das Mikrobiom der Atemwege. 60 4.3 4.4 4.5 4.6 Pränatale Einflüsse. Geburtsvorgang. Hospitalisierung und Gestationsalter. Lebensumgebung. 63 65 65 66 4.7 4.8 4.9 Hygiene. Haustiere. Das Mikrobiom der Haut, Waschverhalten, Hauttrockenheit und Hautschutzmaßnahmen zur Verbesserung der Hautbarriere. 68 69 4.10 Vitamin D. 73 70
XII 4.11 4.11.1 Inhaltsverzeichnis Effekte der Ernährung auf die Entwicklung oraler Toleranz. Säuglingsalter. 73 78 4.11.2 Wie sollen Kinder im ersten Lebensjahr ernährt werden?. 4.11.3 Kindheit. 79 8^ 4.12 4.13 Ballaststoffe. Omega-3-Fettsäuren. 85 88 4.14 AGEs (advanced glycation endproducts). 4.14.1 Exogene Glyklerung (auch Glykatlon). 87 87 4.14.2 Endogene Glykierung. 4.15 Mütterliches Rauchen. 87 91 4.16 4.17 Magensäure-Blocker. Effekt von Antibiotika in den ersten Lebensjahren. 91 92 4.17.1 Guidelines: Advices for High Value Care zum Antibiotikaeinsatz bel
Infekten. 4.17.2 Nachteile der antibiotischen Therapie und mögliche Schäden. 98 104 4.18 Einfluss von Antipyretika auf die Entwicklung von Allergien. 106 4.18.1 Paracetamol. 4.18.2 Ibuprofen. 106 107 Literatur. 109 5 Allergie und der respiratorische Infekt. 119 5.1 5.1.1 Virale respiratorische Infekte. Frühe respiratorische Infekte im Kindesalter und die Entstehung von Asthma. 5.1.2 5.1.3 5.1.4 RSV (Respiratory Syncytial-Viren). 125 HRV (Humane Rhinoviren). 126 Angeborene Immunantworten auf Rhinoviren. 128 5.1.5 5.1.6 Adaptive Immunantworten auf Rhinoviren.
Interferone. 134 134 5.1.7 Einfluss des FceRI (Fc epsilon RI oder high-affinity IgE receptor) auf die angeborenen Immunantworten nach HRV-Infektion. 138 5.1.8 IL-33,TSLP, IL-25 im Rahmen eines Infekts. 5.1.9 Schleimhautmetaplasie und viraler Infekt. 5.1.10 Asthmaentwicklung nach Infekten bei Erwachsenen. 138 141 142 5.2 120 120 Sekundäre und tertiäre Prävention durch Vermeidung der akuten 5.2.1 5.2.2 Exazerbation (AE). 144 Epidemiologie. 145 HRV und Asthmaexazerbationen. 145 5.2.3 Weitere Risikofaktoren für akute Exazerbationen. 5.2.4 5.3 Weitere exogene Faktoren bei Exazerbationsneigung. 153 Therapie des respiratorischen Infekts. 157 149 5.3.1 Konventionelle Therapie des banalen Infekts beim gesunden Kind. 157 5.3.2 5.4 Therapie des viralen Infekts mit
akuter Asthmaexazerbation. Was bietet uns die Natur? Was hat die Evolution zur Behandlung des banalen Infekts vorgesehen?. Fieber-„Heilfieber". 158 Die Rückkehr zur Homöostase-natürliche Fiebersenkung. Literatur. 167 175 5.4.1 5.4.2 164 164
XIII Inhaltsverzeichnis 6 Lipidmediatoren und ihre Rolle bei Entzündungen und Allergien. 185 6.1 Prostaglandine. 188 6.1.1 Prostaglandin D2. 190 6.1.2 Prostaglandin J2 (PGJ2) und sein Metabolit 15-deoxy-PGJ2 (15-d-PGJ2). 190 6.1.3 Prostaglandin E2. 190 198 6.1.4 Prostaglandin F2 x. 6.1.5 Prostaglandin 12. 198 6.1.6 Thromboxan A2 (TX A2). 198 6.2 Leukotriene. 199 6.2.1 Rolle der Leukotriene bei Infekten und bei der allergischen Reaktion. 199 201 6.2.2 Rolle der Leukotriene bei der Sensibilisierung. 6.2.3 AERD: Aspirin excerbated respiratory disease. 201 6.3 Lipoxine (lipoxygenase interaction products oder LX). 203 6.3.1 Wirkung auf die
Lunge. 208 6.3.2 Wirkung auf das kindliche Ekzem. 212 6.3.3 Einfluss der COX-1-bzw. COX-2-Hemmer auf die Lipoxinbildung. 212 6.3.4 Einfluss von Kortikosteroiden auf Lipoxin und COX. 212 6.4 Resolvine (Rv). 214 6.4.1 Resolvine der D-Serie. 214 6.4.2 Resolvine der E-Serie. 214 6.4.3 Resolvine (Rv)T oder 13-Serie-Resolvine. 216 6.4.4 Wirkung der Resolvine. 218 6.4.5 Wirkung auf die Lunge. 6.4.6 Wirkung bei atopischer Dermatitis. 223 6.4.7 Wirkung bei anderen Erkrankungen. 223 6.4.8
Zusammenfassung. 223 221 6.5 Protektine. 224 6.6 Maresine. 225 226 6.7 Zusammenfassung der SPMs. 6.8 Mehrfach ungesättigte Fettsäuren (PUFAs). 229 6.8.1 Omega-3-Fettsäuren. 229 6.8.2 Omega-6-Fettsäuren. 229 6.8.3 Omega-3-Substitution in der Schwangerschaft. 232 6.8.4 Omega-3-Substìtution in der Kindheit. 233 6.8.5 Omega-3-5ubstitution bei bereits bestehenden allergischen Erkrankungen. 234 6.8.6 Omega-3-Fettsäuren beeinflussen die Diversitat des Mikrobioms. 235 6.8.7 Omega-9-Fettsäuren. 235
Literatur. 236 7 Synopsis.247 7.1 Von der akuten Entzündung zur Restitution ad integrum. 248 7.2 Von der akuten Entzündung zur chronischen Inflammation. 7.2.1 Einfluss von COX- und LOX-Hemmern auf die Bildung der Lipidmediatoren. 250 7.2.2 Einfluss von COX-Flemmern auf die Lunge. 7.2.3 Einfluss von COX-Hemmern auf die Sensibilisierung und die 7.3 250 255 allergische Inflammation. 257 Einflüsse des Mikrobioms auf den akuten Infekt. 267
XIV 7.3.1 Inhaltsverzeichnis Prä- und Probiotlka als Prävention und Therapie beim akuten respiratorischen Infekt. 7.3.2 Prä- und Probiotika als Therapie bei manifester Allergie: Sekundär- und Tertiärprävention. 7.4 274 278 TCM-Phytotherapie als Prävention und Therapie beim akuten Infekt: Welche Evidenz gibt es?. 281 7.4.1 Immunologische Wirkungen der TCM-Phytotherapie beim akuten Infekt. 281 7.4.2 Immunologische Wirkung der TCM-Phytotherapie als Vorbeugung/Therapie der akuten Exazerbation beimTh2-hohen manifesten Asthma bzw. zur Behandlung desTh2-hohen Asthmas: Sekundär- und Tertiärprävention. 288 7.4.3 Immunologische Wirkung der TCM-Phytotherapie alsTherapie beim 7.5 Akupunktur bei Allergien: Welche Evidenz gibt es ?. 7.5.1 Akupunktur bei der allergischen Rhinitis. 298 7.5.2 Akupunktur beim Asthma bonchiale. 299 Literatur. 300 Th2-niedrigen neutrophilen Asthma:Tertiärprävention. 297 8 298
TCIW. 309 ШШШШIra. 8.1 Das Shãnghán záblng lim 8.1.1 Tai Yang (Blase/Dünndarm). 318 317 8.1.2 Yang Ming (Magen/Dickdarm). 319 8.1.3 Shao Yang (Gallenblase/3-facher Erwärmer). 320 8.1.4 Tai Yin (Milz/Lunge). 320 8.1.5 Shao Yin (Herz/Niere). 320 8.1.6 Jue Yin (Leber/Perikard). 321 8.2 Wen Bing Lùn Яш. Ш. 321 8.2.1 Abwehr-oder Wei-Schichte. 321 8.2.2 Qi-Schichte. 322 8.2.3 Nähr-oderYing-
Schichte. 322 8.2.4 Blutschichte. 323 8.3 »Wait and see" oder TCM-Therapie? 6 Startrezepturen oder „Wait-and-see"-Helfer beim akuten Infekt. 324 8.3.1 Gui zhi tang-Methode. 326 8.3.2 Ma huang tang Methode. 346 8.3.3 Xiao chai hu tang-Methode. 362 8.3.4 Xiao qing long tang bzw. Wu ling san-Methode. 368 8.3.5 Ma huang xi xin fu zi tang-Methode. 373 8.3.6 Yin qiao san und Sang ju yin-Methode. 375 8.3.7 9 Synopsis. 378 Literatur. 381
Nachwort. 383 Literatur. 387 Serviceteil Stichwortverzeichnis. 391 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINLEITUNG
.
1
2
DIE
ALLERGISCHE
*EPIDEMIE"
.
7
2.1
DIE
ERSTE
WELLE:
HEUSCHNUPFEN:
AB
1870
.
9
2.2
DIE
ZWEITE
WELLE:
ASTHMA
AB
1960
.
10
2.3
DIE
DRITTE
WELLE:
NAHRUNGSMITTELALLERGIEN:
AB
1995
.
15
LITERATUR
.
16
3
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
UND
NEUIGKEITEN
DER
ALLERGOLOGIE
.
19
3.1
MECHANISMUS
DER
ALLERGISCHEN
SENSIBILISIERUNG
.
20
3.2
MANIFESTATION
.
22
3.2.1
AM
BEISPIEL
ASTHMA
.
22
3.2.2
AM
BEISPIEL
ALLERGISCHE
RHINITIS
.
23
3.3
NEU
ENTDECKTE
INTERLEUKINE:
IL-33,TSLP,
IL-25
.
24
3.4
NEUES
UEBER
T-ZELLEN.
25
3.4.1
TH
1
-ZELLE
.
25
3.4.2
TH2-ZELLE
.
25
3.4.3
TH17-ZELLE
.
26
3.4.4
TREG
(T-REGULATORISCHE)
ZELLE
.
27
3.5
INNATE
LYMPHOID
CELLS
(ILC)
.
29
3.5.1
ILC1-ZELLEN
.
29
3.5.2
ILC2-ZELLEN
.
29
3.5.3
ILC3-ZELLEN
.
30
3.6
HABEN
TH2-ANTWORTEN
AUCH
EINEN
POSITIVEN
SINN?
.
30
3.7
ENDOTYPEN/PHAENOTYPEN
BEI
ALLERGISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
33
3.7.1
TH2-HOHES
ASTHMA
.
35
3.7.2
TH2-NIEDRIGES
ASTHMA
.
38
LITERATUR
.
42
4
ALLERGIE,
MIKROBIOM
UND
WEITERE
EPIGENETISCHE
FAKTOREN
.
47
4.1
DAS
MIKROBIOM
DES
DARMS
.
49
4.1.1
AUSSEN-INNEN:
WIE
DIE
DARMFLORA
DAS
IMMUNSYSTEM
KONTROLLIERT
.
56
4.1.2
INNEN-AUSSEN:
WIE
DAS
IMMUNSYSTEM
DAS
MIKROBIOM
KONTROLLIERT
.
60
4.2
DAS
MIKROBIOM
DER
ATEMWEGE
.
60
4.3
PRAENATALE
EINFLUESSE
.
63
4.4
GEBURTSVORGANG
.
65
4.5
HOSPITALISIERUNG
UND
GESTATIONSALTER
.
65
4.6
LEBENSUMGEBUNG
.
66
4.7
HYGIENE
.
68
4.8
HAUSTIERE
.
69
4.9
DAS
MIKROBIOM
DER
HAUT,
WASCHVERHALTEN,
HAUTTROCKENHEIT
UND
HAUTSCHUTZMASSNAHMEN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
HAUTBARRIERE
.
70
4.10
VITAMIN
D
.
73
XII
INHALTSVERZEICHNIS
4.11
EFFEKTE
DER
ERNAEHRUNG
AUF
DIE
ENTWICKLUNG
ORALER
TOLERANZ
.
73
4.11.1
SAEUGLINGSALTER
.
73
4.11.2
WIE
SOLLEN
KINDER
IM
ERSTEN
LEBENSJAHR
ERNAEHRT
WERDEN?
.
79
4.11.3
KINDHEIT
.
81
4.12
BALLASTSTOFFE
.
85
4.13
OMEGA-3-FETTSAEUREN
.
86
4.14
AGES
(ADVANCED
GLYCATION
ENDPRODUCTS)
.
87
4.14.1
EXOGENE
GLYKIERUNG
(AUCH
GLYKATION)
.
87
4.14.2
ENDOGENE
GLYKIERUNG
.
87
4.15
MUETTERLICHES
RAUCHEN
.
91
4.16
MAGENSAEURE-BLOCKER
.
91
4.17
EFFEKT
VON
ANTIBIOTIKA
IN
DEN
ERSTEN
LEBENSJAHREN
.
92
4.17.1
GUIDELINES:
ADVICES
FOR
HIGH
VALUE
GARE
ZUM
ANTIBIOTIKAEINSATZ
BEI
INFEKTEN
.
98
4.17.2
NACHTEILE
DER
ANTIBIOTISCHEN
THERAPIE
UND
MOEGLICHE
SCHAEDEN
.
104
4.18
EINFLUSS
VON
ANTIPYRETIKA
AUF
DIE
ENTWICKLUNG
VON
ALLERGIEN
.
106
4.18.1
PARACETAMOL
.
106
4.18.2
IBUPROFEN
.
107
LITERATUR
.
109
5
ALLERGIE
UND
DER
RESPIRATORISCHE
INFEKT
.
119
5.1
VIRALE
RESPIRATORISCHE
INFEKTE
.
120
5.1.1
FRUEHE
RESPIRATORISCHE
INFEKTE
IM
KINDESALTER
UND
DIE
ENTSTEHUNG
VON
ASTHMA
.
120
5.1.2
RSV
(RESPIRATORY
SYNCYTIAL-VIREN)
.
125
5.1.3
HRV
(HUMANE
RHINOVIREN)
.
126
5.1.4
ANGEBORENE
IMMUNANTWORTEN
AUF
RHINOVIREN
.
128
5.1.5
ADAPTIVE
IMMUNANTWORTEN
AUF
RHINOVIREN
.
134
5.1.6
INTERFERONE
.
134
5.1.7
EINFLUSS
DES
FCERI
(FC
EPSILON
RI
ODER
HIGH-AFFINITY
IGE
RECEPTOR)
AUF
DIE
ANGEBORENEN
IMMUNANTWORTEN
NACH
HRV-INFEKTION
.
138
5.1.8
IL-33,TSLP,
IL-25
IM
RAHMEN
EINES
INFEKTS
.
138
5.1.9
SCHLEIMHAUTMETAPLASIE
UND
VIRALER
INFEKT
.
141
5.1.10
ASTHMAENTWICKLUNG
NACH
INFEKTEN
BEI
ERWACHSENEN
.
142
5.2
SEKUNDAERE
UND
TERTIAERE
PRAEVENTION
DURCH
VERMEIDUNG
DER
AKUTEN
EXAZERBATION
(AE)
.
144
5.2.1
EPIDEMIOLOGIE
.
145
5.2.2
HRV
UND
ASTHMAEXAZERBATIONEN
.
145
5.2.3
WEITERE
RISIKOFAKTOREN
FUER
AKUTE
EXAZERBATIONEN
.
149
5.2.4
WEITERE
EXOGENE
FAKTOREN
BEI
EXAZERBATIONSNEIGUNG
.
153
5.3
THERAPIE
DES
RESPIRATORISCHEN
INFEKTS
.
157
5.3.1
KONVENTIONELLE
THERAPIE
DES
BANALEN
INFEKTS
BEIM
GESUNDEN
KIND
.
157
5.3.2
THERAPIE
DES
VIRALEN
INFEKTS
MIT
AKUTER
ASTHMAEXAZERBATION
.
158
5.4
WAS
BIETET
UNS
DIE
NATUR?
WAS
HAT DIE
EVOLUTION
ZUR
BEHANDLUNG
DES
BANALEN
INFEKTS
VORGESEHEN?
.
164
5.4.1
FIEBER-*HEILFIEBER".
.
164
5.4.2
DIE
RUECKKEHR
ZUR
HOMOEOSTASE
-
NATUERLICHE
FIEBERSENKUNG
.
167
LITERATUR
.
175
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
6
LIPIDMEDIATOREN
UND
IHRE
ROLLE
BEI
ENTZUENDUNGEN
UND
ALLERGIEN
.
185
6.1
PROSTAGLANDINE
.
188
6.1.1
PROSTAGLANDIN
D2
.
190
6.1.2
PROSTAGLANDIN
J2
(PGJ2)
UND
SEIN
METABOLIT
1
5-DEOXY-PGJ2
(1
5-D-PGJ2)
.
190
6.1.3
PROSTAGLANDIN
E2
.
190
6.1.4
PROSTAGLANDIN
F2A
.
198
6.1.5
PROSTAGLANDIN
I2
.
198
6.1.6
THROMBOXAN
A2
(TX
A2)
.
198
6.2
LEUKOTRIENE
.
199
6.2.1
ROLLE
DER
LEUKOTRIENE
BEI
INFEKTEN
UND
BEI
DER
ALLERGISCHEN
REAKTION
.
199
6.2.2
ROLLE
DER
LEUKOTRIENE
BEI
DER
SENSIBILISIERUNG
.
201
6.2.3
AERD:
ASPIRIN
EXCERBATED
RESPIRATORY
DISEASE
.
201
6.3
LIPOXINE
(LIPOXYGENASE
INTERACTION
PRODUCTS
ODER
LX)
.
203
6.3.1
WIRKUNG
AUF
DIE
LUNGE
.
208
6.3.2
WIRKUNG
AUF
DAS
KINDLICHE
EKZEM
.
212
6.3.3
EINFLUSS
DER
COX-1-BZW.
COX-2-HEMMER
AUF
DIE
LIPOXINBILDUNG
.
212
6.3.4
EINFLUSS
VON
KORTIKOSTEROIDEN
AUF
LIPOXIN
UND
COX.
212
6.4
RESOLVINE
(RV)
.
214
6.4.1
RESOLVINE
DER
D-SERIE.
214
6.4.2
RESOLVINE
DER
E-SERIE
.
214
6.4.3
RESOLVINE
(RV)T
ODER
13-SERIE-RESOLVINE
.
216
6.4.4
WIRKUNG
DER
RESOLVINE.
218
6.4.5
WIRKUNG
AUF
DIE
LUNGE
.
221
6.4.6
WIRKUNG
BEI
ATOPISCHER
DERMATITIS
.
223
6.4.7
WIRKUNG
BEI
ANDEREN
ERKRANKUNGEN
.
223
6.4.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
223
6.5
PROTEKTINE
.
224
6.6
MARESINE
.
225
6.7
ZUSAMMENFASSUNG
DER
SPMS
.
226
6.8
MEHRFACH
UNGESAETTIGTE
FETTSAEUREN
(PUFAS)
.
229
6.8.1
OMEGA-3-FETTSAEUREN
.
229
6.8.2
OMEGA-6-FETTSAEUREN
.
229
6.8.3
OMEGA-3-SUBSTITUTION
IN
DER
SCHWANGERSCHAFT
.
232
6.8.4
OMEGA-3-SUBSTITUTION
IN
DER
KINDHEIT
.
233
6.8.5
OMEGA-3-SUBSTITUTION
BEI
BEREITS
BESTEHENDEN
ALLERGISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
234
6.8.6
OMEGA-3-FETTSAEUREN
BEEINFLUSSEN
DIE
DIVERSITAET
DES
MIKROBIOMS
.
235
6.8.7
OMEGA-9-FETTSAEUREN
.
235
LITERATUR
.
236
7
SYNOPSIS
.
247
7.1
VON
DER
AKUTEN
ENTZUENDUNG
ZUR
RESTITUTION
AD
INTEGRUM
.
248
7.2
VON
DER
AKUTEN
ENTZUENDUNG
ZUR
CHRONISCHEN
INFLAMMATION
.
250
7.2.1
EINFLUSS
VON
COX-
UND
LOX-HEMMERN
AUF
DIE
BILDUNG
DER
LIPIDMEDIATOREN
.
250
7.2.2
EINFLUSS
VON
COX-HEMMERN
AUF
DIE
LUNGE
.
255
7.2.3
EINFLUSS
VON
COX-HEMMERN
AUF
DIE
SENSIBILISIERUNG
UND
DIE
ALLERGISCHE
INFLAMMATION
.
257
7.3
EINFLUESSE
DES
MIKROBIOMS
AUF
DEN
AKUTEN
INFEKT
.
267
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
7.3.1
PRAE-
UND
PROBIOTIKA
ALS
PRAEVENTION
UND
THERAPIE
BEIM
AKUTEN
RESPIRATORISCHEN
INFEKT
.
274
7.3.2
PRAE-
UND
PROBIOTIKA
ALS
THERAPIE
BEI
MANIFESTER
ALLERGIE:
SEKUNDAER-
UND
TERTIAERPRAEVENTION
.
278
7.4
TCM-PHYTOTHERAPIE
ALS
PRAEVENTION
UND
THERAPIE
BEIM
AKUTEN
INFEKT:
WELCHE
EVIDENZ
GIBT
ES?
.
281
7.4.1
IMMUNOLOGISCHE
WIRKUNGEN
DER
TCM-PHYTOTHERAPIE
BEIM
AKUTEN
INFEKT
.
281
7.4.2
IMMUNOLOGISCHE
WIRKUNG
DER
TCM-PHYTOTHERAPIE
ALS
VORBEUGUNG/THERAPIE
DER
AKUTEN
EXAZERBATION
BEIMTH2-HOHEN
MANIFESTEN
ASTHMA
BZW.
ZUR
BEHANDLUNG
DES
TH2-HOHEN
ASTHMAS:
SEKUNDAER-
UND
TERTIAERPRAEVENTION
.
288
7.4.3
IMMUNOLOGISCHE
WIRKUNG
DER
TCM-PHYTOTHERAPIE
ALS
THERAPIE
BEIM
TH2-NIEDRIGEN
NEUTROPHILEN
ASTHMA:
TERTIAERPRAEVENTION
.
297
7.5
AKUPUNKTUR
BEI
ALLERGIEN:
WELCHE
EVIDENZ
GIBT
ES
?
.
298
7.5.1
AKUPUNKTUR
BEI
DER
ALLERGISCHEN
RHINITIS
.
298
7.5.2
AKUPUNKTUR
BEIM
ASTHMA
BONCHIALE
.
299
LITERATUR
.
300
8
TCM
.
309
8.1
DAS
SHAENGHAEN
ZAEBING
LUEN
317
8.1.1
TAI
YANG
(BLASE/DUENNDARM)
.
318
8.1.2
YANG
MING
(MAGEN/DICKDARM)
.
319
8.1.3
SHAO YANG
(GALLENBLASE/
3-FACHER
ERWAERMER)
.
320
8.1.4
TAI
YIN
(MILZ/LUNGE)
.
320
8.1.5
SHAO
YIN
(HERZ/NIERE)
.
320
8.1.6
JUE
YIN
(LEBER/PERIKARD)
.
321
8.2
WEN
BING
LUEN
.
321
8.2.1
ABWEHR-ODER
WEI-SCHICHTE
.
321
8.2.2
QI-SCHICHTE
.
322
8.2.3
NAEHR-ODER
YING-SCHICHTE
.
322
8.2.4
BLUTSCHICHTE
.
323
8.3
*WAIT
AND
SEE"
ODER
TCM-THERAPIE?
6
STARTREZEPTUREN
ODER
*WAIT-AND-SEE"-HELFER
BEIM
AKUTEN
INFEKT
.
324
8.3.1
GUI
ZHI
TANG-METHODE
.
326
8.3.2
MA
HUANG
TANG
METHODE
.
346
8.3.3
XIAO
CHAI
HU
TANG-METHODE
.
362
8.3.4
XIAO
QING
LONG
TANG
BZW.
WU
LING
SAN-METHODE
.
368
8.3.5
MA
HUANG
XI
XIN
FU
ZI
TANG-METHODE
.
373
8.3.6
YIN
QIAO
SAN
UND
SANG
JU
YIN-METHODE
.
375
8.3.7
SYNOPSIS
.
378
LITERATUR
.
381
9
NACHWORT
.
383
LITERATUR
.
387
SERVICETEIL
STICHWORTVERZEICHNIS
.
391
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung. і 2 Die allergische „Epidemie". 7 2.1 2.2 2.3 Die erste Welle: Heuschnupfen: ab1870. Die zweite Welle: Asthma abi 960. Die dritte Welle: Nahrungsmittelallergien: ab 1995 . Literatur. 9 10 15 16 3 Allgemeine Grundlagen und Neuigkeiten der Allergologie. 19 3.1 3.2 3.2.1 3.2.2 3.3 3.4 3.4.1 3.4.2 3.4.3 3.4.4 3.5 3.5.1 3.5.2 3.5.3 3.6 3.7 Mechanismus der allergischen Sensibilisierung. Manifestation. Am Beispiel Asthma. Am Beispiel allergische Rhinitis. Neu entdeckte Interleukine: IL-33,TSLP, IL-25. Neues über T-Zellen. Thl-
Zelle. Th2-Zelle. Th17-Zelle. Treg (T-regulatorische) Zelle. Innate lymphoid cells (ILC). ILCI-Zellen. ILC2-Zellen. ILC3-Zellen. Haben Th2-Antworten auch einen positiven Sinn?. Endotypen/Phänotypen bei allergischen Erkrankungen. 20 22 22 23 24 25 25 25 26 27 29 29 29 30 ЗО 33 3.7.1 3.7.2 Th2-hohes Asthma. Th2-niedriges Asthma. Literatur. 35
38 42 4 Allergie, Mikrobiom und weitere epigenetische Faktoren. 47 4.1 4.1.1 4.1.2 Das Mikrobiom des Darms. Außen-lnnen:Wie die Darmflora das Immunsystem kontrolliert. lnnen֊Außen:Wie das Immunsystem das Mikrobiom kontrolliert. 49 56 60 4.2 Das Mikrobiom der Atemwege. 60 4.3 4.4 4.5 4.6 Pränatale Einflüsse. Geburtsvorgang. Hospitalisierung und Gestationsalter. Lebensumgebung. 63 65 65 66 4.7 4.8 4.9 Hygiene. Haustiere. Das Mikrobiom der Haut, Waschverhalten, Hauttrockenheit und Hautschutzmaßnahmen zur Verbesserung der Hautbarriere. 68 69 4.10 Vitamin D. 73 70
XII 4.11 4.11.1 Inhaltsverzeichnis Effekte der Ernährung auf die Entwicklung oraler Toleranz. Säuglingsalter. 73 78 4.11.2 Wie sollen Kinder im ersten Lebensjahr ernährt werden?. 4.11.3 Kindheit. 79 8^ 4.12 4.13 Ballaststoffe. Omega-3-Fettsäuren. 85 88 4.14 AGEs (advanced glycation endproducts). 4.14.1 Exogene Glyklerung (auch Glykatlon). 87 87 4.14.2 Endogene Glykierung. 4.15 Mütterliches Rauchen. 87 91 4.16 4.17 Magensäure-Blocker. Effekt von Antibiotika in den ersten Lebensjahren. 91 92 4.17.1 Guidelines: Advices for High Value Care zum Antibiotikaeinsatz bel
Infekten. 4.17.2 Nachteile der antibiotischen Therapie und mögliche Schäden. 98 104 4.18 Einfluss von Antipyretika auf die Entwicklung von Allergien. 106 4.18.1 Paracetamol. 4.18.2 Ibuprofen. 106 107 Literatur. 109 5 Allergie und der respiratorische Infekt. 119 5.1 5.1.1 Virale respiratorische Infekte. Frühe respiratorische Infekte im Kindesalter und die Entstehung von Asthma. 5.1.2 5.1.3 5.1.4 RSV (Respiratory Syncytial-Viren). 125 HRV (Humane Rhinoviren). 126 Angeborene Immunantworten auf Rhinoviren. 128 5.1.5 5.1.6 Adaptive Immunantworten auf Rhinoviren.
Interferone. 134 134 5.1.7 Einfluss des FceRI (Fc epsilon RI oder high-affinity IgE receptor) auf die angeborenen Immunantworten nach HRV-Infektion. 138 5.1.8 IL-33,TSLP, IL-25 im Rahmen eines Infekts. 5.1.9 Schleimhautmetaplasie und viraler Infekt. 5.1.10 Asthmaentwicklung nach Infekten bei Erwachsenen. 138 141 142 5.2 120 120 Sekundäre und tertiäre Prävention durch Vermeidung der akuten 5.2.1 5.2.2 Exazerbation (AE). 144 Epidemiologie. 145 HRV und Asthmaexazerbationen. 145 5.2.3 Weitere Risikofaktoren für akute Exazerbationen. 5.2.4 5.3 Weitere exogene Faktoren bei Exazerbationsneigung. 153 Therapie des respiratorischen Infekts. 157 149 5.3.1 Konventionelle Therapie des banalen Infekts beim gesunden Kind. 157 5.3.2 5.4 Therapie des viralen Infekts mit
akuter Asthmaexazerbation. Was bietet uns die Natur? Was hat die Evolution zur Behandlung des banalen Infekts vorgesehen?. Fieber-„Heilfieber". 158 Die Rückkehr zur Homöostase-natürliche Fiebersenkung. Literatur. 167 175 5.4.1 5.4.2 164 164
XIII Inhaltsverzeichnis 6 Lipidmediatoren und ihre Rolle bei Entzündungen und Allergien. 185 6.1 Prostaglandine. 188 6.1.1 Prostaglandin D2. 190 6.1.2 Prostaglandin J2 (PGJ2) und sein Metabolit 15-deoxy-PGJ2 (15-d-PGJ2). 190 6.1.3 Prostaglandin E2. 190 198 6.1.4 Prostaglandin F2 x. 6.1.5 Prostaglandin 12. 198 6.1.6 Thromboxan A2 (TX A2). 198 6.2 Leukotriene. 199 6.2.1 Rolle der Leukotriene bei Infekten und bei der allergischen Reaktion. 199 201 6.2.2 Rolle der Leukotriene bei der Sensibilisierung. 6.2.3 AERD: Aspirin excerbated respiratory disease. 201 6.3 Lipoxine (lipoxygenase interaction products oder LX). 203 6.3.1 Wirkung auf die
Lunge. 208 6.3.2 Wirkung auf das kindliche Ekzem. 212 6.3.3 Einfluss der COX-1-bzw. COX-2-Hemmer auf die Lipoxinbildung. 212 6.3.4 Einfluss von Kortikosteroiden auf Lipoxin und COX. 212 6.4 Resolvine (Rv). 214 6.4.1 Resolvine der D-Serie. 214 6.4.2 Resolvine der E-Serie. 214 6.4.3 Resolvine (Rv)T oder 13-Serie-Resolvine. 216 6.4.4 Wirkung der Resolvine. 218 6.4.5 Wirkung auf die Lunge. 6.4.6 Wirkung bei atopischer Dermatitis. 223 6.4.7 Wirkung bei anderen Erkrankungen. 223 6.4.8
Zusammenfassung. 223 221 6.5 Protektine. 224 6.6 Maresine. 225 226 6.7 Zusammenfassung der SPMs. 6.8 Mehrfach ungesättigte Fettsäuren (PUFAs). 229 6.8.1 Omega-3-Fettsäuren. 229 6.8.2 Omega-6-Fettsäuren. 229 6.8.3 Omega-3-Substitution in der Schwangerschaft. 232 6.8.4 Omega-3-Substìtution in der Kindheit. 233 6.8.5 Omega-3-5ubstitution bei bereits bestehenden allergischen Erkrankungen. 234 6.8.6 Omega-3-Fettsäuren beeinflussen die Diversitat des Mikrobioms. 235 6.8.7 Omega-9-Fettsäuren. 235
Literatur. 236 7 Synopsis.247 7.1 Von der akuten Entzündung zur Restitution ad integrum. 248 7.2 Von der akuten Entzündung zur chronischen Inflammation. 7.2.1 Einfluss von COX- und LOX-Hemmern auf die Bildung der Lipidmediatoren. 250 7.2.2 Einfluss von COX-Flemmern auf die Lunge. 7.2.3 Einfluss von COX-Hemmern auf die Sensibilisierung und die 7.3 250 255 allergische Inflammation. 257 Einflüsse des Mikrobioms auf den akuten Infekt. 267
XIV 7.3.1 Inhaltsverzeichnis Prä- und Probiotlka als Prävention und Therapie beim akuten respiratorischen Infekt. 7.3.2 Prä- und Probiotika als Therapie bei manifester Allergie: Sekundär- und Tertiärprävention. 7.4 274 278 TCM-Phytotherapie als Prävention und Therapie beim akuten Infekt: Welche Evidenz gibt es?. 281 7.4.1 Immunologische Wirkungen der TCM-Phytotherapie beim akuten Infekt. 281 7.4.2 Immunologische Wirkung der TCM-Phytotherapie als Vorbeugung/Therapie der akuten Exazerbation beimTh2-hohen manifesten Asthma bzw. zur Behandlung desTh2-hohen Asthmas: Sekundär- und Tertiärprävention. 288 7.4.3 Immunologische Wirkung der TCM-Phytotherapie alsTherapie beim 7.5 Akupunktur bei Allergien: Welche Evidenz gibt es ?. 7.5.1 Akupunktur bei der allergischen Rhinitis. 298 7.5.2 Akupunktur beim Asthma bonchiale. 299 Literatur. 300 Th2-niedrigen neutrophilen Asthma:Tertiärprävention. 297 8 298
TCIW. 309 ШШШШIra. 8.1 Das Shãnghán záblng lim 8.1.1 Tai Yang (Blase/Dünndarm). 318 317 8.1.2 Yang Ming (Magen/Dickdarm). 319 8.1.3 Shao Yang (Gallenblase/3-facher Erwärmer). 320 8.1.4 Tai Yin (Milz/Lunge). 320 8.1.5 Shao Yin (Herz/Niere). 320 8.1.6 Jue Yin (Leber/Perikard). 321 8.2 Wen Bing Lùn Яш. Ш. 321 8.2.1 Abwehr-oder Wei-Schichte. 321 8.2.2 Qi-Schichte. 322 8.2.3 Nähr-oderYing-
Schichte. 322 8.2.4 Blutschichte. 323 8.3 »Wait and see" oder TCM-Therapie? 6 Startrezepturen oder „Wait-and-see"-Helfer beim akuten Infekt. 324 8.3.1 Gui zhi tang-Methode. 326 8.3.2 Ma huang tang Methode. 346 8.3.3 Xiao chai hu tang-Methode. 362 8.3.4 Xiao qing long tang bzw. Wu ling san-Methode. 368 8.3.5 Ma huang xi xin fu zi tang-Methode. 373 8.3.6 Yin qiao san und Sang ju yin-Methode. 375 8.3.7 9 Synopsis. 378 Literatur. 381
Nachwort. 383 Literatur. 387 Serviceteil Stichwortverzeichnis. 391 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stockert, Karin |
author_facet | Stockert, Karin |
author_role | aut |
author_sort | Stockert, Karin |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046666350 |
classification_rvk | XD 3400 |
ctrlnum | (OCoLC)1155065110 (DE-599)DNB1173815066 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046666350</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200603</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200409s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1173815066</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662581391</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 69.99 (DE), circa EUR 71.95 (AT), circa CHF 77.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-662-58139-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3662581396</subfield><subfield code="9">3-662-58139-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783662581391</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-662-58139-1</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 87004439</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1155065110</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1173815066</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XD 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)152555:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stockert, Karin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allergieprävention</subfield><subfield code="b">moderne Strategien der Allergieforschung im Dialog mit der TCM</subfield><subfield code="c">Karin Stockert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 395 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">23.5 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chinesische Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113215-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allergie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001257-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alternative Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112639-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bronchialasthma</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069674-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hardback</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED004000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MX</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heilfieber</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Immunologische Wirkung von TCM Kräutertherapie und Probiotika</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Immunologisches Basiswissen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lipidmediatoren und Allergie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mikrobiom und Allergie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Primäre, sekundäre und tertiäre Prävention von Allergien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED044000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED069000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED079000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED029000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MJCM1</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MJW</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MJL</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MBPC</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SUCO11650: Medicine</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">A</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SCH17007: Complementary & Alternative Medicine</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SCH11009: Allergology</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SCH49006: Pediatrics</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SCH33134: Pneumology/Respiratory System</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SCH24003: General Practice / Family Medicine</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED004000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MX</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1696: Hardcover, Softcover / Medizin/Ganzheitsmedizin</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Allergie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001257-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bronchialasthma</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069674-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Alternative Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112639-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allergie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001257-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Chinesische Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113215-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-58140-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a65d03859b99475fb32e203d11c570a7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032077399&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032077399&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032077399</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046666350 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:20:13Z |
indexdate | 2024-12-09T13:05:09Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 9783662581391 3662581396 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032077399 |
oclc_num | 1155065110 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XIX, 395 Seiten Illustrationen, Diagramme 23.5 cm x 15.5 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Stockert, Karin Verfasser aut Allergieprävention moderne Strategien der Allergieforschung im Dialog mit der TCM Karin Stockert Berlin Springer [2020] XIX, 395 Seiten Illustrationen, Diagramme 23.5 cm x 15.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Prävention (DE-588)4076308-0 gnd rswk-swf Chinesische Medizin (DE-588)4113215-4 gnd rswk-swf Allergie (DE-588)4001257-8 gnd rswk-swf Alternative Medizin (DE-588)4112639-7 gnd rswk-swf Bronchialasthma (DE-588)4069674-1 gnd rswk-swf Hardback MED004000 MX Heilfieber Immunologische Wirkung von TCM Kräutertherapie und Probiotika Immunologisches Basiswissen Lipidmediatoren und Allergie Mikrobiom und Allergie Primäre, sekundäre und tertiäre Prävention von Allergien MED044000 MED069000 MED079000 MED029000 MJCM1 MJW MJL MBPC SUCO11650: Medicine A SCH17007: Complementary & Alternative Medicine SCH11009: Allergology SCH49006: Pediatrics SCH33134: Pneumology/Respiratory System SCH24003: General Practice / Family Medicine 1696: Hardcover, Softcover / Medizin/Ganzheitsmedizin Allergie (DE-588)4001257-8 s Prävention (DE-588)4076308-0 s Bronchialasthma (DE-588)4069674-1 s Alternative Medizin (DE-588)4112639-7 s DE-604 Chinesische Medizin (DE-588)4113215-4 s Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-58140-7 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a65d03859b99475fb32e203d11c570a7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032077399&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032077399&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stockert, Karin Allergieprävention moderne Strategien der Allergieforschung im Dialog mit der TCM Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Chinesische Medizin (DE-588)4113215-4 gnd Allergie (DE-588)4001257-8 gnd Alternative Medizin (DE-588)4112639-7 gnd Bronchialasthma (DE-588)4069674-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076308-0 (DE-588)4113215-4 (DE-588)4001257-8 (DE-588)4112639-7 (DE-588)4069674-1 |
title | Allergieprävention moderne Strategien der Allergieforschung im Dialog mit der TCM |
title_auth | Allergieprävention moderne Strategien der Allergieforschung im Dialog mit der TCM |
title_exact_search | Allergieprävention moderne Strategien der Allergieforschung im Dialog mit der TCM |
title_exact_search_txtP | Allergieprävention moderne Strategien der Allergieforschung im Dialog mit der TCM |
title_full | Allergieprävention moderne Strategien der Allergieforschung im Dialog mit der TCM Karin Stockert |
title_fullStr | Allergieprävention moderne Strategien der Allergieforschung im Dialog mit der TCM Karin Stockert |
title_full_unstemmed | Allergieprävention moderne Strategien der Allergieforschung im Dialog mit der TCM Karin Stockert |
title_short | Allergieprävention |
title_sort | allergiepravention moderne strategien der allergieforschung im dialog mit der tcm |
title_sub | moderne Strategien der Allergieforschung im Dialog mit der TCM |
topic | Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Chinesische Medizin (DE-588)4113215-4 gnd Allergie (DE-588)4001257-8 gnd Alternative Medizin (DE-588)4112639-7 gnd Bronchialasthma (DE-588)4069674-1 gnd |
topic_facet | Prävention Chinesische Medizin Allergie Alternative Medizin Bronchialasthma |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a65d03859b99475fb32e203d11c570a7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032077399&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032077399&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stockertkarin allergiepraventionmodernestrategienderallergieforschungimdialogmitdertcm AT springerverlaggmbh allergiepraventionmodernestrategienderallergieforschungimdialogmitdertcm |