Selbstmanagementkompetenz in Organisationen stärken: Leistung, Wohlbefinden und Balance als Herausforderung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Gabler
[2019]
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | uniscope
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 393 Seiten Illustrationen, Diagramme 24,7 cm, 860 g |
ISBN: | 9783658228651 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046663400 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231017 | ||
007 | t | ||
008 | 200409s2019 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N27 |2 dnb | ||
015 | |a 19,A12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1161819355 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658228651 |c Festeinband : circa EUR 49.99 (DE), circa EUR 51.39 (AT), circa CHF 51.50 (freier Preis) |9 978-3-658-22865-1 | ||
020 | |a 9783658228651 |9 978-3-658-22865-1 | ||
024 | 3 | |a 9783658228651 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-22865-1 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 86389475 |
035 | |a (OCoLC)1043102550 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1161819355 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-1051 |a DE-M483 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 650.1 |2 23/ger | |
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Graf, Anita |e Verfasser |0 (DE-588)1026446775 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Selbstmanagementkompetenz in Organisationen stärken |b Leistung, Wohlbefinden und Balance als Herausforderung |c Anita Graf |
250 | |a 2., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Gabler |c [2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a XVII, 393 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24,7 cm, 860 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a uniscope | |
650 | 0 | 7 | |a Selbstmanagement |0 (DE-588)4324980-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Hardback | ||
653 | |a BUS030000 | ||
653 | |a KJMV2 | ||
653 | |a Balance | ||
653 | |a Burnout | ||
653 | |a Leistungsbereitschaft | ||
653 | |a Leistungsfähigkeit | ||
653 | |a Selbstentwicklung | ||
653 | |a Selbsterkenntnis | ||
653 | |a Selbstführung | ||
653 | |a Selbstmanagement | ||
653 | |a Selbstmanagement-Kompetenz | ||
653 | |a Selbstregulation | ||
653 | |a Selbstverantwortung | ||
653 | |a BUS041000 | ||
653 | |a KJM | ||
653 | |a A | ||
653 | |a SC517000: Human Resource Management | ||
653 | |a SUCO41169: Business and Management | ||
653 | |a SC515000: Management | ||
653 | |a BUS030000 | ||
653 | |a KJMV2 | ||
653 | |a 1783: Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Betriebswirtschaft | ||
689 | 0 | 0 | |a Selbstmanagement |0 (DE-588)4324980-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |a Graf, Anita |t Selbstmanagementkompetenz in Organisationen stärken |b 2., überarb. u. erw. Auflage 2019 |d Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019 |h Online-Ressource |z 978-3-658-22866-8 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783834929525 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2658f7a984724b6eaefe07557d3338f2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1161819355/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032074457&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032074457 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181373182803968 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
I
GRUNDLAGEN
ZUR
SELBSTMANAGEMENTKOMPETENZ
1
EINLEITUNG
.................................................................................................................
3
2
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
VON
SELBSTMANAGEMENTKOMPETENZ
..........................
9
2.1
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
................................................................................
9
2.2
BEDEUTUNG
VON
SELBSTMANAGEMENTKOMPETENZ........................................
12
2.2.1
TREND
1:
STEIGENDE
ANFORDERUNGEN
..........................................
15
2.2.2
TREND
2:
ZUNAHME
DER
PSYCHOSOZIALEN
BELASTUNGEN
................
18
2.2.3
TREND
3:
NEUE
INFORMATIONS-
UND
KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN
..................................................
23
2.3
WIRKUNGSBEREICHE
VON
SELBSTMANAGEMENTKOMPETENZ
............................
26
2.3.1
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
....................................................................
27
2.3.2
LEISTUNGSBEREITSCHAFT
................................................................
27
2.3.3
WOHLBEFINDEN
............................................................................
28
2.3.4
BALANCE
......................................................................................
30
LITERATUR
..............................................................................................................
31
3
SELBSTMANAGEMENTANSAETZE
...................................................................................
35
3.1
SELBSTMANAGEMENTANSAETZE
IM
UEBERBLICK
................................................
35
3.2
SELBSTMANAGEMENT
IN
DER
TRADITION
DER
BEHAVIORALEN
LEMTHEORIE
........
37
3.3
SOZIAL-KOGNITIVE
THEORIE
DER
SELBSTREGULATION
........................................
39
3.4
ANSATZ
DER
SELBSTFUEHRUNG
........................................................................
41
3.5
KOMPENSATIONSMODELL
VON
ARBEITSMOTIVATION
UND
VOLITION
..................
43
3.6
RESSOURCENORIENTIERTER
SELBSTMANAGEMENTANSATZ
..................................
46
3.7
SELBSTMANAGEMENT
AUS
LEBENSSPANNENPSYCHOLOGISCHER
SICHT
................
50
3.8
SELBSTMANAGEMENT
DER
EIGENEN
BERUFLICHEN
ENTWICKLUNG
......................
52
LITERATUR
..............................................................................................................
55
XI
XII
INHALTSVERZEICHNIS
4
MODELL
DER
SELBSTMANAGEMENTKOMPETENZ
........................................................
59
4.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
BAUSTEINE
DER
SELBSTMANAGEMENTKOMPETENZ
..........
59
4.2
DYNAMISCHES
KEMMODELL
DER
SELBSTMANAGEMENTKOMPETENZ
................
60
4.2.1
SELBSTVERANTWORTUNG
(WERTE-UND
HALTUNGSEBENE)
..................
61
4.2.2 SELBSTERKENNTNIS
(REFLEXIONSEBENE)
..........................................
63
4.2.3
SELBSTENTWICKLUNG
(UMSETZUNGSEBENE)
....................................
63
4.2.4 WECHSELWIRKUNGEN
ZWISCHEN
DEN
BAUSTEINEN
SELBSTVERANTWORTUNG
UND
SELBSTERKENNTNIS
..............................
65
4.2.5
WECHSELWIRKUNGEN
ZWISCHEN
DEN
BAUSTEINEN
SELBSTERKENNTNIS
UND
SELBSTENTWICKLUNG
..................................
65
4.2.6 WECHSELWIRKUNGEN
ZWISCHEN
DEN
BAUSTEINEN
SELBSTVERANTWORTUNG
UND
SELBSTENTWICKLUNG
............................
67
4.3
MODELL
DER
SELBSTMANAGEMENTKOMPETENZ
IM
UEBERBLICK
........................
68
LITERATUR
...............................................................................................................
70
TEUE
II
BAUSTEINE
DER
SELBSTMANAGEMENTKOMPETENZ
5
BAUSTEIN
SELBSTVERANTWORTUNG
.............................................................................
73
5.1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
VON
SELBSTVERANTWORTUNG
..................................
73
5.2
FRAGE
NACH
DEM
SINN
DES
LEBENS
............................................................
75
5.3
AUSRICHTUNG
DER
LEBENSGESTALTUNG
AN
WERTEN
UND
PRINZIPIEN
................
76
5.4
PERSOENLICHES
LEITBILD
ALS
AUSGANGSPUNKT
FUER
DIE
LEBENSGESTALTUNG
....
79
5.5
SELBSTVERANTWORTUNG
IM
SPANNUNGSFELD
VON
SELBSTBESTIMMUNG
UND
FREMDBESTIMMUNG
...........................................................................
81
5.5.1
KONZEPT
DER
INTERESSIERTEN
SELBSTGEFAEHRDUNG
............................
82
5.5.2
HERAUSFORDERUNG
SELBSTVERANTWORTUNG......................................
85
5.5.2.1
MENSCHEN
SIND
GESTALTENDE
DES
EIGENEN
LEBENS
...
86
5.5.2.2
WENN
DER
KOERPER
NEIN
SAGT
......................................
87
5.5.2.3
MENSCHEN
SIND
IN
SOZIALE
DYNAMIKEN
EINGEBUNDEN
............................................................
87
5.5.2.4 SELBSTAUSBEUTUNG
UND
BUM-OUT
SIND
NICHT
NUR
EIN
INDIVIDUELLES
PROBLEM
..................................
88
5.6
VERHALTENSINDIKATOREN
UND
ENTWICKLUNGSMASSNAHMEN
............................
90
5.6.1
VERHALTENSINDIKATOREN
FUER
SELBSTVERANTWORTUNGSKOMPETENZ
...
90
5.6.2
SELBST-
UND
UNTERNEHMENSGESTEUERTE
MASSNAHMEN
ZUR
FOERDERUNG
VON
SELBSTVERANTWORTUNGSKOMPETENZ
......................
92
5.6.3
PRAXISBEISPIEL
1:
LIIP
................................................................
93
5.6.4
PRAXISBEISPIEL
2:
SWISSCOM
......................................................
98
LITERATUR
...............................................................................................................
101
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
6
BAUSTEIN
SELBSTERKENNTNIS
....................................................................................
103
6.1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
VON
SELBSTERKENNTNIS..........................................
103
6.2
QUELLEN
VON
SELBSTERKENNTNIS...................................................................
107
6.2.1
SELBSTERKENNTNIS
DURCH
INTROSPEKTION
.........................................
107
6.2.2
SELBSTERKENNTNIS
DURCH
SELBSTREFLEXION
.....................................
108
6.2.3
SELBSTERKENNTNIS
DURCH
BEOBACHTEN
DES
EIGENEN
VERHALTENS..................................................................................
109
6.2.4
SELBSTERKENNTNIS DURCH BEOBACHTEN
ANDERER
MENSCHEN
.............
109
6.2.5
SELBSTERKENNTNIS
DURCH RUECKMELDUNG
ANDERER
MENSCHEN
(FREMD
WAHRNEHMUNG)
..............................................................
110
6.2.6
SELBSTERKENNTNIS
DURCH
MEDITATIVE
PRAKTIKEN
............................
110
6.2.7
SELBSTERKENNTNIS
DURCH
KOERPERORIENTIERTE
METHODEN
................
111
6.3
THEMENBEREICHE
ZUR
GEWINNUNG
VON
SELBSTERKENNTNIS
........................
112
6.3.1
KENNTNIS
DER
PERSOENLICHEN
BIOGRAFIE
........................................
113
6.3.2
KENNTNIS
DER
EIGENEN
KOMPETENZEN
UND
DES
EIGENEN
POTENZIALS
..................................................................................
114
6.3.2.1
KOMPETENZEN............................................................
114
6.3.2.2
POTENZIAL
..................................................................
114
6.3.23
VERAENDERUNG
VON
KOMPETENZEN
UND
POTENZIALEN
IM LEBENS
VERLAUF
..................................
116
6.3.3
KENNTNIS
DER
EIGENEN
WERTE
UND
UEBERZEUGUNGEN
....................
118
6.33.1
WERTE
UND
WERTVORSTELLUNGEN
..................................
118
6.33.2
UEBERZEUGUNGEN
........................................................
121
6.3.4
KENNTNIS
DER
EIGENEN
BEDUERFNISSE
............................................
123
6.3.5
KENNTNIS
DER
EIGENEN
MOTIVATIONSBEREICHE
......................
125
6.3.6
KENNTNIS
DER
EIGENEN
VERHALTENSWEISEN
UND
-MUSTER
................
127
6.3.7
KENNTNIS
DER
ROLLEN
IM
PRIVAT-
UND
BERUFSLEBEN
......................
128
6.3.8
KENNTNIS
DER
PERSONALEN
UND
SITUATIVEN
RESSOURCEN
................
130
6.3.9
KENNTNIS
DER
EIGENEN
GRENZEN
..................................................
133
6.3.10
KENNTNIS
DER
EIGENEN
ARBEITSTECHNIK
UND
-ORGANISATION
..........
138
6.4
VERSTAENDNIS
FUER
WESENTLICHE
ZUSAMMENHAENGE
........................................
140
6.5
VERHALTENSINDIKATOREN
UND
ENTWICKLUNGSMASSNAHMEN
............................
141
6.5.1
VERHALTENSINDIKATOREN
FUER
SELBSTERKENNTNISKOMPETENZ
............
141
6.5.2
SELBST-
UND
UNTEMEHMENSGESTEUERTE
MASSNAHMEN
ZUR
FOERDERUNG
VON
SELBSTERKENNTNISKOMPETENZ
..............................
142
6.5.3
PRAXISBEISPIEL
3:
LGT
ACADEMY
..............................................
143
6.5.4
PRAXISBEISPIEL
4:
VOESTALPINE
EDELSTAHL
....................................
147
LITERATUR
..............................................................................................................
151
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
7
BAUSTEIN
SELBSTENTWICKLUNG
.................................................................................
155
7.1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
VON
SELBSTENTWICKLUNG
.......................................
155
7.2
LERNEN
ALS
BEDINGUNGSFAKTOR
FUER
SELBSTENTWICKLUNG
..............................
157
7.2.1
UEBERSICHT
UEBER
LERNTHEORETISCHE
ANSAETZE
...................................
158
7.2.2
EINIGE
ERKENNTNISSE
AUS
DER
HIMFORSCHUNG
FUER
DIE
GESTALTUNG
VON
LERNPROZESSEN
............................................
161
7.2.3
BEREITSCHAFT
ZUM
LEBENSLANGEN
LERNEN
ALS
BASIS
FUER
DEN
ERHALT
DER
EIGENEN
ARBEITSMARKTFAEHIGKEIT
..........................
162
7.3
SELBSTENTWICKLUNG
IM
SINN
VON
HANDELN
................................................
165
7.3.1
DER
RUBIKON-PROZESS
-
VOM
BEDUERFNIS
ZUR
HANDLUNG
..............
165
7.3.1.1
PHASEN
DES
RUBIKON-PROZESSES
IM
UEBERBLICK
...........
165
7.3.1.2
PHASE
1:
DAS
BEDUERFNIS
.............................................
166
7.3.1.3
PHASE
2:
DAS
MOTIV
...................................................
167
7.3.1.4
DER
UEBERGANG
UEBER
DEN
RUBIKON
.............................
167
7.3.1.5
PHASE
3:
DIE
INTENTION
...............................................
168
7.3.1.6 PHASE
4:
DIE
PRAEAKTIONALE
VORBEREITUNG
...................
169
7.3.1.7
PHASE
5:
DIE
HANDLUNG
.............................................
170
7.3.2
HANDELN
BEZOGEN
AUF
DIE
PERSOENLICHE
ENTWICKLUNG
..................
171
7.4
VERAENDERUNG
VON
EINSTELLUNGEN
..............................................................
173
7.5
VERHALTENSINDIKATOREN
UND
ENTWICKLUNGSMASSNAHMEN
............................
177
7.5.1
VERHALTENSINDIKATOREN
FUER
SELBSTENTWICKLUNGSKOMPETENZ
........
177
7.5.2
SELBST-
UND
UNTEMEHMENSGESTEUERTE
MASSNAHMEN
ZUR
FOERDERUNG
VON
SELBSTENTWICKLUNGSKOMPETENZ
........................
178
7.5.3
PRAXISBEISPIEL
5:
SWISS
LIFE
......................................................
182
7.5.4 PRAXISBEISPIEL
6:
KESTENHOLZ
HOLDING
......................................
188
LITERATUR
..............................................................................................
191
8
BAUSTEIN
ZIELE
.........................................................................................................
195
8.1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
VON
ZIELEN
...........................................................
195
8.2
ERFOLGSKRITERIEN
BEI
DER
ENTWICKLUNG
VON
ZIELEN
....................................
199
8.2.1
HANDLUNGSWIRKSAMKEIT
VON
ZIELEN
..........................................
199
8.2.2
HOHE
IDENTIFIKATION
UND
GESCHICKTES
PLANEN
............................
199
8.2.3
WAHL
DES
GEEIGNETEN
ZIELTYPS
....................................................
200
8.2.3.1
ZIELPYRAMIDE
NACH
STORCH
.........................................
200
8.23.2
ERGEBNISZIELE
.............................................................
201
8.2.33
HALTUNGSZIELE
.............................................................
203
8.23.4
VERHALTENSZIELE
.........................................................
208
8.3
DER
WEG
ZUM
WESENTLICHEN
....................................................................
209
8.3.1
SCHRITT
1:
VERBINDUNG
ZUM
EIGENEN
LEITBILD
HERSTELLEN
............
210
8.3.2
SCHRITT
2:
ROLLEN
IDENTIFIZIEREN
...................................................
210
8.3.3
SCHRITT
3:
ZIELE
FUER
DIE
ROLLEN
DEFINIEREN
...................................
211
8.3.4
SCHRITT
4:
ENTSCHEIDUNGSRAHMEN
SCHAFFEN
.................................
213
INHALTSVERZEICHNIS
XV
8.3.5
SCHRITT
5:
INTEGRITAET
IM
AUGENBLICK
DER
WAHL
AUSUEBEN
..............
214
8.3.6
SCHRITT
6:
BEWERTEN
....................................................................
214
8.4
VERHALTENSINDIKATOREN
UND
ENTWICKLUNGSMASSNAHMEN
............................
215
8.4.1
VERHALTENSINDIKATOREN
FUER
ZIELKOMPETENZ
................................
215
8.4.2
SELBST-
UND
UNTEMEHMENSGESTEUERTE
MASSNAHMEN
ZUR
FOERDERUNG
VON
ZIELKOMPETENZ
..................................................
216
8.4.3
PRAXISBEISPIEL
7:
JULIUS
BAER
......................................................
218
LITERATUR
..............................................................................................................
222
9
BAUSTEIN
ZEIT
UND
INFORMATIONEN
......................................................................
225
9.1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
VON
ZEIT
............................................................
225
9.2
GENERATIONEN
DES
ZEITMANAGEMENTS
......................................................
229
9.2.1
DIE ERSTEN
DREI
GENERATIONEN
KRITISCH
BELEUCHTET
......................
229
9.2.2
DIE
VIERTE
GENERATION
DES
ZEITMANAGEMENTS
-
DER
WEG
ZUM
WESENTLICHEN
............................................................
231
9.3
BEGRIFF
UND
VERSTAENDNIS
VON
INFORMATIONEN
............................................
232
9.4
UEBERSICHT
UEBER
ZEITMANAGEMENTMETHODEN UND
-WERKZEUGE
..................
234
9.5
BERUECKSICHTIGEN
DER
INNEREN
RHYTHMEN
..................................................
237
9.6
UNTERSCHIEDLICHE
ZEITTYPEN
....................................................................
240
9.7
VERHALTENSINDIKATOREN
UND
ENTWICKLUNGSMASSNAHMEN
............................
242
9.7.1
VERHALTENSINDIKATOREN
FUER
ZEIT-
UND
INFORMATIONSKOMPETENZ
............................................................
242
9.7.2
SELBST-
UND
UNTEMEHMENSGESTEUERTE
MASSNAHMEN
ZUR
FOERDERUNG
VON
ZEIT-
UND
INFORMATIONSKOMPETENZ
....................
242
9.7.3
PRAXISBEISPIEL
8:
VOLKSWAGEN....................................................
245
9.7.4
PRAXISBEISPIEL
9:
REGIERUNGSPRAESIDIUM
FREIBURG
IM
BREISGAU
..............................................................................
247
LITERATUR
..............................................................................................................
254
10
BAUSTEIN
PHYSISCHE
UND
PSYCHISCHE
GESUNDHEIT
...............................................
257
10.1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
VON
GESUNDHEIT
..................................................
257
10.1.1
UNTERSCHIEDLICHE
BETRACHTUNGSWEISEN
VON
GESUNDHEIT
............
258
10.1.2
KONTINUUM
ZWISCHEN
GESUNDHEIT
UND
KRANKHEIT
....................
260
10.1.3
GESUNDHEIT
UND
SOZIALE
SCHICHTZUGEHOERIGKEIT
..........................
262
10.1.4
GESUNDHEIT
FUER
DIE
WELTBEVOELKERUNG
........................................
263
10.2
PHYSISCHE
UND
PSYCHISCHE
BELASTUNGSFAKTOREN
FUER
DIE
GESUNDHEIT
........
264
10.3
BEGRIFF
UND
VERSTAENDNIS
VON
STRESS
........................................................
271
10.4
BUM-OUT
ALS
FOLGE
VON
FEHLBELASTUNG
....................................................
274
10.5
STRATEGIEN
ZUR
FOERDERUNG
VON
GESUNDHEIT
..............................................
279
10.5.1
BEWAELTIGUNG
VON
STRESS
UND
GEWINNUNG
VON
ENERGIE
..............
280
10.5.1.1
KURZ-
UND
LANGFRISTIGE
BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN........
280
10.5.1.2
KOGNITIVES
STRESSMANAGEMENT
................................
280
10.5.1.3
ENERGIEMANAGEMENT
................................................
280
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
10.5.2
BEWEGUNG
UND
ERNAEHRUNG
........................................................
284
10.5.2.1
KOERPERLICHE
AKTIVITAET
ALS
GESUNDHEITSVERHALTEN
....
284
10.5.2.2
ERNAEHRUNG
ALS
GESUNDHEITSVERHALTEN
........................
287
10.6
ENTWICKLUNG
VON
GESUNDHEITSFOERDERLICHEM
VERHALTEN
............................
290
10.6.1
SCHUTZMOTIVATIONSTHEORIE
..........................................................
290
10.6.2
TRANSTHEORETISCHES
MODELL
........................................................
292
10.7
VERHALTENSINDIKATOREN
UND
ENTWICKLUNGSMASSNAHMEN
............................
294
10.7.1
VERHALTENSINDIKATOREN
FUER
GESUNDHEITSKOMPETENZ
....................
294
10.7.2
SELBST-
UND
UNTEMEHMENSGESTEUERTE
MASSNAHMEN
ZUR
FOERDERUNG
VON
GESUNDHEITSKOMPETENZ
....................................
294
10.7.3
PRAXISBEISPIEL
10:
ALSTOM
..........................................................
299
10.7.4
PRAXISBEISPIEL
11:
NEUE
AARGAUER
BANK
....................................
303
LITERATUR
..............................................................................................................
308
11
BAUSTEIN
SOZIALE
BEZIEHUNGEN
...............................................................................
313
11.1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
SOZIALER
BEZIEHUNGEN
UND
SOZIALER
UNTERSTUETZUNG
..........................................................................................
313
11.2
DIE
ENTSTEHUNG
SOZIALER
BEZIEHUNGEN
....................................................
318
11.2.1
EMOTIONEN UND
VERHALTEN
IM
SOZIALEN
KONTAKT
........................
318
11.2.2
ANSCHLUSSMOTIVATION
................................................................
319
11.3
VERHALTENSINDIKATOREN
UND
ENTWICKLUNGSMASSNAHMEN
............................
321
11.3.1
VERHALTENSINDIKATOREN
FUER
BEZIEHUNGSKOMPETENZ
....................
321
11.3.2
SELBST-
UND
UNTEMEHMENSGESTEUERTE
MASSNAHMEN
ZUR
FOERDERUNG
VON
BEZIEHUNGSKOMPETENZ
......................................
322
11.3.3
PRAXISBEISPIEL
12:
STRASSENVERKEHRS-
UND
SCHIFFFAHRTSAMT
DES
KANTONS
BEM
............................................
325
LITERATUR
..............................................................................................................
331
12
BAUSTEIN
SELBSTKONTROLLE
UND
SELBSTREGULATION
.................................................
333
12.1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
VON
SELBSTKONTROLLE
UND
SELBSTREGULATION
..........
333
12.2
THEORIE
DER
PERSOENLICHKEITS-SYSTEM-INTERAKTIONEN
................................
337
12.2.1
PSYCHISCHE
MAKROSYSTEME
DER
THEORIE
DER
PERSOENLICHKEITS-SYSTEM-INTERAKTIONEN
......................................
338
12.2.2
ZWEI
MODULATIONSANNAHMEN
....................................................
340
12.2.2.1
WILLENSBAHNUNG
........................................................
340
12.2.2.2
SELBSTWACHSTUM
........................................................
342
12.2.3
AFFEKTREGULATORISCHE
KOMPETENZEN
-
HANDLUNGS-
VERSUS
LAGEORIENTIERUNG
......................................................................
343
12.3
ERZEUGEN
POSITIVER
EMOTIONEN
................................................................
346
12.4
VERHALTENSINDIKATOREN
UND
ENTWICKLUNGSMASSNAHMEN
............................
349
12.4.1
VERHALTENSINDIKATOREN
FUER
SELBSTSTEUERUNGSKOMPETENZ
(SELBSTKONTROLLE UND
SELBSTREGULATION)
......................................
349
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
12.4.2
SELBST-
UND
UNTEMEHMENSGESTEUERTE
MASSNAHMEN
ZUR
FOERDERUNG
VON
SELBSTSTEUERUNGSKOMPETENZ
..............................
349
12.4.3
PRAXISBEISPIEL
13:
OBWALDNER
KANTONALBANK
............................
353
LITERATUR
..............................................................................................................
359
13
BAUSTEIN
WEITERE
RELEVANTE
ASPEKTE
DER
PERSOENLICHKEIT
................................
361
13.1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
VON
PERSOENLICHKEIT
UND
PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG
....................................................................
361
13.2
SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNGEN..............................................................
364
13.3
KONTROLLUEBERZEUGUNGEN
..........................................................................
365
13.4
KOHAERENZVERMOEGEN
................................................................................
366
13.5
HARDINESS
................................................................................................
367
13.6
RESILIENZ
..................................................................................................
368
13.7
OPTIMISMUS
............................................................................................
370
13.8
VERHALTENSINDIKATOREN
UND
ENTWICKLUNGSMASSNAHMEN
............................
371
13.8.1
VERHALTENSINDIKATOREN
FUER
DEN
BEWUSSTEN
UMGANG
MIT
DER
EIGENEN
PERSOENLICHKEIT
..................................................
371
13.8.2
SELBST-
UND
UNTEMEHMENSGESTEUERTE
MASSNAHMEN
ZUR
PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG
................................................
371
13.8.3
PRAXISBEISPIEL
14:
FACHHOCHSCHULE NORDWESTSCHWEIZ,
HOCHSCHULE
FUER
WIRTSCHAFT
........................................................
372
LITERATUR
..............................................................................................................
374
14
MODELL
DER
SELBSTMANAGEMENTKOMPETENZ
IN
DER
ANWENDUNG
......................
377
14.1
VERHALTENSINDIKATOREN
DER
SELBSTMANAGEMENTKOMPETENZ
......................
377
14.2
VERANTWORTUNGSBEREICHE..........................................................................
385
14.3
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN
................................................................
390
LITERATUR
..............................................................................................................
393
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
I
GRUNDLAGEN
ZUR
SELBSTMANAGEMENTKOMPETENZ
1
EINLEITUNG
.
3
2
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
VON
SELBSTMANAGEMENTKOMPETENZ
.
9
2.1
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
.
9
2.2
BEDEUTUNG
VON
SELBSTMANAGEMENTKOMPETENZ.
12
2.2.1
TREND
1:
STEIGENDE
ANFORDERUNGEN
.
15
2.2.2
TREND
2:
ZUNAHME
DER
PSYCHOSOZIALEN
BELASTUNGEN
.
18
2.2.3
TREND
3:
NEUE
INFORMATIONS-
UND
KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN
.
23
2.3
WIRKUNGSBEREICHE
VON
SELBSTMANAGEMENTKOMPETENZ
.
26
2.3.1
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
27
2.3.2
LEISTUNGSBEREITSCHAFT
.
27
2.3.3
WOHLBEFINDEN
.
28
2.3.4
BALANCE
.
30
LITERATUR
.
31
3
SELBSTMANAGEMENTANSAETZE
.
35
3.1
SELBSTMANAGEMENTANSAETZE
IM
UEBERBLICK
.
35
3.2
SELBSTMANAGEMENT
IN
DER
TRADITION
DER
BEHAVIORALEN
LEMTHEORIE
.
37
3.3
SOZIAL-KOGNITIVE
THEORIE
DER
SELBSTREGULATION
.
39
3.4
ANSATZ
DER
SELBSTFUEHRUNG
.
41
3.5
KOMPENSATIONSMODELL
VON
ARBEITSMOTIVATION
UND
VOLITION
.
43
3.6
RESSOURCENORIENTIERTER
SELBSTMANAGEMENTANSATZ
.
46
3.7
SELBSTMANAGEMENT
AUS
LEBENSSPANNENPSYCHOLOGISCHER
SICHT
.
50
3.8
SELBSTMANAGEMENT
DER
EIGENEN
BERUFLICHEN
ENTWICKLUNG
.
52
LITERATUR
.
55
XI
XII
INHALTSVERZEICHNIS
4
MODELL
DER
SELBSTMANAGEMENTKOMPETENZ
.
59
4.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
BAUSTEINE
DER
SELBSTMANAGEMENTKOMPETENZ
.
59
4.2
DYNAMISCHES
KEMMODELL
DER
SELBSTMANAGEMENTKOMPETENZ
.
60
4.2.1
SELBSTVERANTWORTUNG
(WERTE-UND
HALTUNGSEBENE)
.
61
4.2.2 SELBSTERKENNTNIS
(REFLEXIONSEBENE)
.
63
4.2.3
SELBSTENTWICKLUNG
(UMSETZUNGSEBENE)
.
63
4.2.4 WECHSELWIRKUNGEN
ZWISCHEN
DEN
BAUSTEINEN
SELBSTVERANTWORTUNG
UND
SELBSTERKENNTNIS
.
65
4.2.5
WECHSELWIRKUNGEN
ZWISCHEN
DEN
BAUSTEINEN
SELBSTERKENNTNIS
UND
SELBSTENTWICKLUNG
.
65
4.2.6 WECHSELWIRKUNGEN
ZWISCHEN
DEN
BAUSTEINEN
SELBSTVERANTWORTUNG
UND
SELBSTENTWICKLUNG
.
67
4.3
MODELL
DER
SELBSTMANAGEMENTKOMPETENZ
IM
UEBERBLICK
.
68
LITERATUR
.
70
TEUE
II
BAUSTEINE
DER
SELBSTMANAGEMENTKOMPETENZ
5
BAUSTEIN
SELBSTVERANTWORTUNG
.
73
5.1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
VON
SELBSTVERANTWORTUNG
.
73
5.2
FRAGE
NACH
DEM
SINN
DES
LEBENS
.
75
5.3
AUSRICHTUNG
DER
LEBENSGESTALTUNG
AN
WERTEN
UND
PRINZIPIEN
.
76
5.4
PERSOENLICHES
LEITBILD
ALS
AUSGANGSPUNKT
FUER
DIE
LEBENSGESTALTUNG
.
79
5.5
SELBSTVERANTWORTUNG
IM
SPANNUNGSFELD
VON
SELBSTBESTIMMUNG
UND
FREMDBESTIMMUNG
.
81
5.5.1
KONZEPT
DER
INTERESSIERTEN
SELBSTGEFAEHRDUNG
.
82
5.5.2
HERAUSFORDERUNG
SELBSTVERANTWORTUNG.
85
5.5.2.1
MENSCHEN
SIND
GESTALTENDE
DES
EIGENEN
LEBENS
.
86
5.5.2.2
WENN
DER
KOERPER
NEIN
SAGT
.
87
5.5.2.3
MENSCHEN
SIND
IN
SOZIALE
DYNAMIKEN
EINGEBUNDEN
.
87
5.5.2.4 SELBSTAUSBEUTUNG
UND
BUM-OUT
SIND
NICHT
NUR
EIN
INDIVIDUELLES
PROBLEM
.
88
5.6
VERHALTENSINDIKATOREN
UND
ENTWICKLUNGSMASSNAHMEN
.
90
5.6.1
VERHALTENSINDIKATOREN
FUER
SELBSTVERANTWORTUNGSKOMPETENZ
.
90
5.6.2
SELBST-
UND
UNTERNEHMENSGESTEUERTE
MASSNAHMEN
ZUR
FOERDERUNG
VON
SELBSTVERANTWORTUNGSKOMPETENZ
.
92
5.6.3
PRAXISBEISPIEL
1:
LIIP
.
93
5.6.4
PRAXISBEISPIEL
2:
SWISSCOM
.
98
LITERATUR
.
101
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
6
BAUSTEIN
SELBSTERKENNTNIS
.
103
6.1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
VON
SELBSTERKENNTNIS.
103
6.2
QUELLEN
VON
SELBSTERKENNTNIS.
107
6.2.1
SELBSTERKENNTNIS
DURCH
INTROSPEKTION
.
107
6.2.2
SELBSTERKENNTNIS
DURCH
SELBSTREFLEXION
.
108
6.2.3
SELBSTERKENNTNIS
DURCH
BEOBACHTEN
DES
EIGENEN
VERHALTENS.
109
6.2.4
SELBSTERKENNTNIS DURCH BEOBACHTEN
ANDERER
MENSCHEN
.
109
6.2.5
SELBSTERKENNTNIS
DURCH RUECKMELDUNG
ANDERER
MENSCHEN
(FREMD
WAHRNEHMUNG)
.
110
6.2.6
SELBSTERKENNTNIS
DURCH
MEDITATIVE
PRAKTIKEN
.
110
6.2.7
SELBSTERKENNTNIS
DURCH
KOERPERORIENTIERTE
METHODEN
.
111
6.3
THEMENBEREICHE
ZUR
GEWINNUNG
VON
SELBSTERKENNTNIS
.
112
6.3.1
KENNTNIS
DER
PERSOENLICHEN
BIOGRAFIE
.
113
6.3.2
KENNTNIS
DER
EIGENEN
KOMPETENZEN
UND
DES
EIGENEN
POTENZIALS
.
114
6.3.2.1
KOMPETENZEN.
114
6.3.2.2
POTENZIAL
.
114
6.3.23
VERAENDERUNG
VON
KOMPETENZEN
UND
POTENZIALEN
IM LEBENS
VERLAUF
.
116
6.3.3
KENNTNIS
DER
EIGENEN
WERTE
UND
UEBERZEUGUNGEN
.
118
6.33.1
WERTE
UND
WERTVORSTELLUNGEN
.
118
6.33.2
UEBERZEUGUNGEN
.
121
6.3.4
KENNTNIS
DER
EIGENEN
BEDUERFNISSE
.
123
6.3.5
KENNTNIS
DER
EIGENEN
MOTIVATIONSBEREICHE
.
125
6.3.6
KENNTNIS
DER
EIGENEN
VERHALTENSWEISEN
UND
-MUSTER
.
127
6.3.7
KENNTNIS
DER
ROLLEN
IM
PRIVAT-
UND
BERUFSLEBEN
.
128
6.3.8
KENNTNIS
DER
PERSONALEN
UND
SITUATIVEN
RESSOURCEN
.
130
6.3.9
KENNTNIS
DER
EIGENEN
GRENZEN
.
133
6.3.10
KENNTNIS
DER
EIGENEN
ARBEITSTECHNIK
UND
-ORGANISATION
.
138
6.4
VERSTAENDNIS
FUER
WESENTLICHE
ZUSAMMENHAENGE
.
140
6.5
VERHALTENSINDIKATOREN
UND
ENTWICKLUNGSMASSNAHMEN
.
141
6.5.1
VERHALTENSINDIKATOREN
FUER
SELBSTERKENNTNISKOMPETENZ
.
141
6.5.2
SELBST-
UND
UNTEMEHMENSGESTEUERTE
MASSNAHMEN
ZUR
FOERDERUNG
VON
SELBSTERKENNTNISKOMPETENZ
.
142
6.5.3
PRAXISBEISPIEL
3:
LGT
ACADEMY
.
143
6.5.4
PRAXISBEISPIEL
4:
VOESTALPINE
EDELSTAHL
.
147
LITERATUR
.
151
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
7
BAUSTEIN
SELBSTENTWICKLUNG
.
155
7.1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
VON
SELBSTENTWICKLUNG
.
155
7.2
LERNEN
ALS
BEDINGUNGSFAKTOR
FUER
SELBSTENTWICKLUNG
.
157
7.2.1
UEBERSICHT
UEBER
LERNTHEORETISCHE
ANSAETZE
.
158
7.2.2
EINIGE
ERKENNTNISSE
AUS
DER
HIMFORSCHUNG
FUER
DIE
GESTALTUNG
VON
LERNPROZESSEN
.
161
7.2.3
BEREITSCHAFT
ZUM
LEBENSLANGEN
LERNEN
ALS
BASIS
FUER
DEN
ERHALT
DER
EIGENEN
ARBEITSMARKTFAEHIGKEIT
.
162
7.3
SELBSTENTWICKLUNG
IM
SINN
VON
HANDELN
.
165
7.3.1
DER
RUBIKON-PROZESS
-
VOM
BEDUERFNIS
ZUR
HANDLUNG
.
165
7.3.1.1
PHASEN
DES
RUBIKON-PROZESSES
IM
UEBERBLICK
.
165
7.3.1.2
PHASE
1:
DAS
BEDUERFNIS
.
166
7.3.1.3
PHASE
2:
DAS
MOTIV
.
167
7.3.1.4
DER
UEBERGANG
UEBER
DEN
RUBIKON
.
167
7.3.1.5
PHASE
3:
DIE
INTENTION
.
168
7.3.1.6 PHASE
4:
DIE
PRAEAKTIONALE
VORBEREITUNG
.
169
7.3.1.7
PHASE
5:
DIE
HANDLUNG
.
170
7.3.2
HANDELN
BEZOGEN
AUF
DIE
PERSOENLICHE
ENTWICKLUNG
.
171
7.4
VERAENDERUNG
VON
EINSTELLUNGEN
.
173
7.5
VERHALTENSINDIKATOREN
UND
ENTWICKLUNGSMASSNAHMEN
.
177
7.5.1
VERHALTENSINDIKATOREN
FUER
SELBSTENTWICKLUNGSKOMPETENZ
.
177
7.5.2
SELBST-
UND
UNTEMEHMENSGESTEUERTE
MASSNAHMEN
ZUR
FOERDERUNG
VON
SELBSTENTWICKLUNGSKOMPETENZ
.
178
7.5.3
PRAXISBEISPIEL
5:
SWISS
LIFE
.
182
7.5.4 PRAXISBEISPIEL
6:
KESTENHOLZ
HOLDING
.
188
LITERATUR
.
191
8
BAUSTEIN
ZIELE
.
195
8.1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
VON
ZIELEN
.
195
8.2
ERFOLGSKRITERIEN
BEI
DER
ENTWICKLUNG
VON
ZIELEN
.
199
8.2.1
HANDLUNGSWIRKSAMKEIT
VON
ZIELEN
.
199
8.2.2
HOHE
IDENTIFIKATION
UND
GESCHICKTES
PLANEN
.
199
8.2.3
WAHL
DES
GEEIGNETEN
ZIELTYPS
.
200
8.2.3.1
ZIELPYRAMIDE
NACH
STORCH
.
200
8.23.2
ERGEBNISZIELE
.
201
8.2.33
HALTUNGSZIELE
.
203
8.23.4
VERHALTENSZIELE
.
208
8.3
DER
WEG
ZUM
WESENTLICHEN
.
209
8.3.1
SCHRITT
1:
VERBINDUNG
ZUM
EIGENEN
LEITBILD
HERSTELLEN
.
210
8.3.2
SCHRITT
2:
ROLLEN
IDENTIFIZIEREN
.
210
8.3.3
SCHRITT
3:
ZIELE
FUER
DIE
ROLLEN
DEFINIEREN
.
211
8.3.4
SCHRITT
4:
ENTSCHEIDUNGSRAHMEN
SCHAFFEN
.
213
INHALTSVERZEICHNIS
XV
8.3.5
SCHRITT
5:
INTEGRITAET
IM
AUGENBLICK
DER
WAHL
AUSUEBEN
.
214
8.3.6
SCHRITT
6:
BEWERTEN
.
214
8.4
VERHALTENSINDIKATOREN
UND
ENTWICKLUNGSMASSNAHMEN
.
215
8.4.1
VERHALTENSINDIKATOREN
FUER
ZIELKOMPETENZ
.
215
8.4.2
SELBST-
UND
UNTEMEHMENSGESTEUERTE
MASSNAHMEN
ZUR
FOERDERUNG
VON
ZIELKOMPETENZ
.
216
8.4.3
PRAXISBEISPIEL
7:
JULIUS
BAER
.
218
LITERATUR
.
222
9
BAUSTEIN
ZEIT
UND
INFORMATIONEN
.
225
9.1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
VON
ZEIT
.
225
9.2
GENERATIONEN
DES
ZEITMANAGEMENTS
.
229
9.2.1
DIE ERSTEN
DREI
GENERATIONEN
KRITISCH
BELEUCHTET
.
229
9.2.2
DIE
VIERTE
GENERATION
DES
ZEITMANAGEMENTS
-
DER
WEG
ZUM
WESENTLICHEN
.
231
9.3
BEGRIFF
UND
VERSTAENDNIS
VON
INFORMATIONEN
.
232
9.4
UEBERSICHT
UEBER
ZEITMANAGEMENTMETHODEN UND
-WERKZEUGE
.
234
9.5
BERUECKSICHTIGEN
DER
INNEREN
RHYTHMEN
.
237
9.6
UNTERSCHIEDLICHE
ZEITTYPEN
.
240
9.7
VERHALTENSINDIKATOREN
UND
ENTWICKLUNGSMASSNAHMEN
.
242
9.7.1
VERHALTENSINDIKATOREN
FUER
ZEIT-
UND
INFORMATIONSKOMPETENZ
.
242
9.7.2
SELBST-
UND
UNTEMEHMENSGESTEUERTE
MASSNAHMEN
ZUR
FOERDERUNG
VON
ZEIT-
UND
INFORMATIONSKOMPETENZ
.
242
9.7.3
PRAXISBEISPIEL
8:
VOLKSWAGEN.
245
9.7.4
PRAXISBEISPIEL
9:
REGIERUNGSPRAESIDIUM
FREIBURG
IM
BREISGAU
.
247
LITERATUR
.
254
10
BAUSTEIN
PHYSISCHE
UND
PSYCHISCHE
GESUNDHEIT
.
257
10.1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
VON
GESUNDHEIT
.
257
10.1.1
UNTERSCHIEDLICHE
BETRACHTUNGSWEISEN
VON
GESUNDHEIT
.
258
10.1.2
KONTINUUM
ZWISCHEN
GESUNDHEIT
UND
KRANKHEIT
.
260
10.1.3
GESUNDHEIT
UND
SOZIALE
SCHICHTZUGEHOERIGKEIT
.
262
10.1.4
GESUNDHEIT
FUER
DIE
WELTBEVOELKERUNG
.
263
10.2
PHYSISCHE
UND
PSYCHISCHE
BELASTUNGSFAKTOREN
FUER
DIE
GESUNDHEIT
.
264
10.3
BEGRIFF
UND
VERSTAENDNIS
VON
STRESS
.
271
10.4
BUM-OUT
ALS
FOLGE
VON
FEHLBELASTUNG
.
274
10.5
STRATEGIEN
ZUR
FOERDERUNG
VON
GESUNDHEIT
.
279
10.5.1
BEWAELTIGUNG
VON
STRESS
UND
GEWINNUNG
VON
ENERGIE
.
280
10.5.1.1
KURZ-
UND
LANGFRISTIGE
BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN.
280
10.5.1.2
KOGNITIVES
STRESSMANAGEMENT
.
280
10.5.1.3
ENERGIEMANAGEMENT
.
280
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
10.5.2
BEWEGUNG
UND
ERNAEHRUNG
.
284
10.5.2.1
KOERPERLICHE
AKTIVITAET
ALS
GESUNDHEITSVERHALTEN
.
284
10.5.2.2
ERNAEHRUNG
ALS
GESUNDHEITSVERHALTEN
.
287
10.6
ENTWICKLUNG
VON
GESUNDHEITSFOERDERLICHEM
VERHALTEN
.
290
10.6.1
SCHUTZMOTIVATIONSTHEORIE
.
290
10.6.2
TRANSTHEORETISCHES
MODELL
.
292
10.7
VERHALTENSINDIKATOREN
UND
ENTWICKLUNGSMASSNAHMEN
.
294
10.7.1
VERHALTENSINDIKATOREN
FUER
GESUNDHEITSKOMPETENZ
.
294
10.7.2
SELBST-
UND
UNTEMEHMENSGESTEUERTE
MASSNAHMEN
ZUR
FOERDERUNG
VON
GESUNDHEITSKOMPETENZ
.
294
10.7.3
PRAXISBEISPIEL
10:
ALSTOM
.
299
10.7.4
PRAXISBEISPIEL
11:
NEUE
AARGAUER
BANK
.
303
LITERATUR
.
308
11
BAUSTEIN
SOZIALE
BEZIEHUNGEN
.
313
11.1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
SOZIALER
BEZIEHUNGEN
UND
SOZIALER
UNTERSTUETZUNG
.
313
11.2
DIE
ENTSTEHUNG
SOZIALER
BEZIEHUNGEN
.
318
11.2.1
EMOTIONEN UND
VERHALTEN
IM
SOZIALEN
KONTAKT
.
318
11.2.2
ANSCHLUSSMOTIVATION
.
319
11.3
VERHALTENSINDIKATOREN
UND
ENTWICKLUNGSMASSNAHMEN
.
321
11.3.1
VERHALTENSINDIKATOREN
FUER
BEZIEHUNGSKOMPETENZ
.
321
11.3.2
SELBST-
UND
UNTEMEHMENSGESTEUERTE
MASSNAHMEN
ZUR
FOERDERUNG
VON
BEZIEHUNGSKOMPETENZ
.
322
11.3.3
PRAXISBEISPIEL
12:
STRASSENVERKEHRS-
UND
SCHIFFFAHRTSAMT
DES
KANTONS
BEM
.
325
LITERATUR
.
331
12
BAUSTEIN
SELBSTKONTROLLE
UND
SELBSTREGULATION
.
333
12.1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
VON
SELBSTKONTROLLE
UND
SELBSTREGULATION
.
333
12.2
THEORIE
DER
PERSOENLICHKEITS-SYSTEM-INTERAKTIONEN
.
337
12.2.1
PSYCHISCHE
MAKROSYSTEME
DER
THEORIE
DER
PERSOENLICHKEITS-SYSTEM-INTERAKTIONEN
.
338
12.2.2
ZWEI
MODULATIONSANNAHMEN
.
340
12.2.2.1
WILLENSBAHNUNG
.
340
12.2.2.2
SELBSTWACHSTUM
.
342
12.2.3
AFFEKTREGULATORISCHE
KOMPETENZEN
-
HANDLUNGS-
VERSUS
LAGEORIENTIERUNG
.
343
12.3
ERZEUGEN
POSITIVER
EMOTIONEN
.
346
12.4
VERHALTENSINDIKATOREN
UND
ENTWICKLUNGSMASSNAHMEN
.
349
12.4.1
VERHALTENSINDIKATOREN
FUER
SELBSTSTEUERUNGSKOMPETENZ
(SELBSTKONTROLLE UND
SELBSTREGULATION)
.
349
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
12.4.2
SELBST-
UND
UNTEMEHMENSGESTEUERTE
MASSNAHMEN
ZUR
FOERDERUNG
VON
SELBSTSTEUERUNGSKOMPETENZ
.
349
12.4.3
PRAXISBEISPIEL
13:
OBWALDNER
KANTONALBANK
.
353
LITERATUR
.
359
13
BAUSTEIN
WEITERE
RELEVANTE
ASPEKTE
DER
PERSOENLICHKEIT
.
361
13.1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
VON
PERSOENLICHKEIT
UND
PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG
.
361
13.2
SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNGEN.
364
13.3
KONTROLLUEBERZEUGUNGEN
.
365
13.4
KOHAERENZVERMOEGEN
.
366
13.5
HARDINESS
.
367
13.6
RESILIENZ
.
368
13.7
OPTIMISMUS
.
370
13.8
VERHALTENSINDIKATOREN
UND
ENTWICKLUNGSMASSNAHMEN
.
371
13.8.1
VERHALTENSINDIKATOREN
FUER
DEN
BEWUSSTEN
UMGANG
MIT
DER
EIGENEN
PERSOENLICHKEIT
.
371
13.8.2
SELBST-
UND
UNTEMEHMENSGESTEUERTE
MASSNAHMEN
ZUR
PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG
.
371
13.8.3
PRAXISBEISPIEL
14:
FACHHOCHSCHULE NORDWESTSCHWEIZ,
HOCHSCHULE
FUER
WIRTSCHAFT
.
372
LITERATUR
.
374
14
MODELL
DER
SELBSTMANAGEMENTKOMPETENZ
IN
DER
ANWENDUNG
.
377
14.1
VERHALTENSINDIKATOREN
DER
SELBSTMANAGEMENTKOMPETENZ
.
377
14.2
VERANTWORTUNGSBEREICHE.
385
14.3
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN
.
390
LITERATUR
.
393 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Graf, Anita |
author_GND | (DE-588)1026446775 |
author_facet | Graf, Anita |
author_role | aut |
author_sort | Graf, Anita |
author_variant | a g ag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046663400 |
ctrlnum | (OCoLC)1043102550 (DE-599)DNB1161819355 |
dewey-full | 650.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650.1 |
dewey-search | 650.1 |
dewey-sort | 3650.1 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03151nam a2200793 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046663400</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231017 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200409s2019 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N27</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,A12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1161819355</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658228651</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 49.99 (DE), circa EUR 51.39 (AT), circa CHF 51.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-658-22865-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658228651</subfield><subfield code="9">978-3-658-22865-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658228651</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-22865-1</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 86389475</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1043102550</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1161819355</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650.1</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Graf, Anita</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1026446775</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Selbstmanagementkompetenz in Organisationen stärken</subfield><subfield code="b">Leistung, Wohlbefinden und Balance als Herausforderung</subfield><subfield code="c">Anita Graf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 393 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24,7 cm, 860 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">uniscope</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4324980-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hardback</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BUS030000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KJMV2</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Balance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Burnout</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leistungsbereitschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leistungsfähigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbstentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbsterkenntnis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbstführung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbstmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbstmanagement-Kompetenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbstregulation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbstverantwortung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BUS041000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KJM</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">A</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SC517000: Human Resource Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SUCO41169: Business and Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SC515000: Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BUS030000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KJMV2</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1783: Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Selbstmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4324980-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Graf, Anita</subfield><subfield code="t">Selbstmanagementkompetenz in Organisationen stärken</subfield><subfield code="b">2., überarb. u. erw. Auflage 2019</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019</subfield><subfield code="h">Online-Ressource</subfield><subfield code="z">978-3-658-22866-8</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783834929525</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2658f7a984724b6eaefe07557d3338f2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1161819355/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032074457&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032074457</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046663400 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:20:04Z |
indexdate | 2024-07-10T08:50:37Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658228651 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032074457 |
oclc_num | 1043102550 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-M483 DE-12 |
owner_facet | DE-1051 DE-M483 DE-12 |
physical | XVII, 393 Seiten Illustrationen, Diagramme 24,7 cm, 860 g |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Springer Gabler |
record_format | marc |
series2 | uniscope |
spelling | Graf, Anita Verfasser (DE-588)1026446775 aut Selbstmanagementkompetenz in Organisationen stärken Leistung, Wohlbefinden und Balance als Herausforderung Anita Graf 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Wiesbaden Springer Gabler [2019] © 2019 XVII, 393 Seiten Illustrationen, Diagramme 24,7 cm, 860 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier uniscope Selbstmanagement (DE-588)4324980-2 gnd rswk-swf Hardback BUS030000 KJMV2 Balance Burnout Leistungsbereitschaft Leistungsfähigkeit Selbstentwicklung Selbsterkenntnis Selbstführung Selbstmanagement Selbstmanagement-Kompetenz Selbstregulation Selbstverantwortung BUS041000 KJM A SC517000: Human Resource Management SUCO41169: Business and Management SC515000: Management 1783: Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Betriebswirtschaft Selbstmanagement (DE-588)4324980-2 s DE-604 Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe Graf, Anita Selbstmanagementkompetenz in Organisationen stärken 2., überarb. u. erw. Auflage 2019 Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019 Online-Ressource 978-3-658-22866-8 Vorangegangen ist 9783834929525 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2658f7a984724b6eaefe07557d3338f2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1161819355/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032074457&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Graf, Anita Selbstmanagementkompetenz in Organisationen stärken Leistung, Wohlbefinden und Balance als Herausforderung Selbstmanagement (DE-588)4324980-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4324980-2 |
title | Selbstmanagementkompetenz in Organisationen stärken Leistung, Wohlbefinden und Balance als Herausforderung |
title_auth | Selbstmanagementkompetenz in Organisationen stärken Leistung, Wohlbefinden und Balance als Herausforderung |
title_exact_search | Selbstmanagementkompetenz in Organisationen stärken Leistung, Wohlbefinden und Balance als Herausforderung |
title_exact_search_txtP | Selbstmanagementkompetenz in Organisationen stärken Leistung, Wohlbefinden und Balance als Herausforderung |
title_full | Selbstmanagementkompetenz in Organisationen stärken Leistung, Wohlbefinden und Balance als Herausforderung Anita Graf |
title_fullStr | Selbstmanagementkompetenz in Organisationen stärken Leistung, Wohlbefinden und Balance als Herausforderung Anita Graf |
title_full_unstemmed | Selbstmanagementkompetenz in Organisationen stärken Leistung, Wohlbefinden und Balance als Herausforderung Anita Graf |
title_short | Selbstmanagementkompetenz in Organisationen stärken |
title_sort | selbstmanagementkompetenz in organisationen starken leistung wohlbefinden und balance als herausforderung |
title_sub | Leistung, Wohlbefinden und Balance als Herausforderung |
topic | Selbstmanagement (DE-588)4324980-2 gnd |
topic_facet | Selbstmanagement |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2658f7a984724b6eaefe07557d3338f2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://d-nb.info/1161819355/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032074457&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grafanita selbstmanagementkompetenzinorganisationenstarkenleistungwohlbefindenundbalancealsherausforderung AT springerfachmedienwiesbaden selbstmanagementkompetenzinorganisationenstarkenleistungwohlbefindenundbalancealsherausforderung |