Demokratische Legitimation automatisiert erlassener Verwaltungsakte:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2020]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum öffentlichen Recht
Band 1423 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 312 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 457 g |
ISBN: | 9783428159192 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046662583 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220202 | ||
007 | t | ||
008 | 200409s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1206426098 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428159192 |c Paperback: EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT) |9 978-3-428-15919-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1145192679 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1206426098 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-188 | ||
084 | |a PN 243 |0 (DE-625)137315: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 5200 |0 (DE-625)141200: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Herold, Viktoria |d 1994- |e Verfasser |0 (DE-588)1202626920 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Demokratische Legitimation automatisiert erlassener Verwaltungsakte |c von Viktoria Herold |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 312 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 457 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum öffentlichen Recht |v Band 1423 | |
502 | |b Dissertation |c Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Legitimation |0 (DE-588)4114382-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsakt |0 (DE-588)4063321-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Automation |0 (DE-588)4003957-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Maschinelles Lernen |0 (DE-588)4193754-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Automatisiert erlassene Verwaltungsakte | ||
653 | |a Demokratische Legitimation | ||
653 | |a Verwaltungsautomatisierung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verwaltungsakt |0 (DE-588)4063321-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Automation |0 (DE-588)4003957-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Maschinelles Lernen |0 (DE-588)4193754-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Legitimation |0 (DE-588)4114382-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-55919-0 |
830 | 0 | |a Schriften zum öffentlichen Recht |v Band 1423 |w (DE-604)BV000000081 |9 1423 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032073646&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032073646 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181371866841088 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
§
1
EINFUEHRUNG
..........................................................................................................................
25
§
2
TECHNISCHE
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
EINER
AUTOMATISIERUNG
DES
RECHTS
...............
31
§
3
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.......................................................
83
§
4
LEGITIMATIONSANFORDERUNGEN
AN
AUTOMATISIERT
ERLASSENE
VERWALTUNGSAKTE
...................
180
§
5
BEWERTUNG
DER
AUTOMATISIERUNGSSTRATEGIE
DES
STMODG
................................................
262
§6
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
..........................................................................................
290
LITERATUR
....................................................................................................................................
297
SACHWORTVERZEICHNIS
...............................................................................................................
311
INHALTSVERZEICHNIS
§
1
EINFUEHRUNG
......................................................................................................................
25
A.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
...............................................................................................
25
I.
FORSCHUNGSFRAGEN
...............................................................................................
25
II.
RELEVANZ
.............................................................................................................
26
III.
THEMATISCHE
ABGRENZUNG
................................................................................
27
B.
METHODIK
....................................................................................................................
28
I.
RECHTSINFORMATISCHER
AUSGANGSPUNKT
.............................................................
28
II.
METHODENIMMANENTE
GRENZEN
.........................................................................
29
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
............................................................................................
29
§
2
TECHNISCHE
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
EINER
AUTOMATISIERUNG
DES
RECHTS
....
31
A.
GRUNDLAGEN
.................................................................................................................
31
I.
VOLL-
ODER
TEILAUTOMATISIERUNG
MOEGLICH
...........................................................
31
II.
BESCHRAENKUNG
AUF
NORMANWENDUNG
...............................................................
32
III.
AUTOMATISIERUNG:
FORMALISIERUNG
UND
ALGORITHMISIERUNG
...............................
32
IV.
RAHMENBEDINGUNGEN
AUTOMATISIERTEN
RECHTS
................................................
34
1.
VERWEBUNG
TECHNISCHER
UND
RECHTLICHER
ASPEKTE
......................................
34
2.
METHODENGERECHTIGKEIT
DES
SYSTEMS
.........................................................
34
3.
RECHTSTHEORETISCHES
KONZEPT
DER
RECHTSANWENDUNG
...............................
36
4.
RECHTSWISSENSCHAFTLICHES
UMFELD
.............................................................
36
A)
GESETZESRECHT:
AUSGANGSPUNKT
DER
REGELBASIERTEN
RECHTSANWENDUNG
37
B)
FALLRECHT:
ORIENTIERUNG
AN
PRAEZEDENZFAELLEN
..........................................
37
AA)
ANWENDBARKEIT
FUER
RECHTSBEGRIFFE
................................................
38
BB)
PRAKTISCHE
RELEVANZ
DURCH
FALLBASIERTE
UNTERSTUETZUNGSSYSTEME
..
38
C)
KOMPROMISS:
HYBRIDE
SYSTEME
DER
RECHTSANWENDUNG?
...................
39
5.
ZUSAMMENFASSENDES
FAZIT
.........................................................................
39
B.
ALGORITHMISIERUNG
VON
NATUERLICHSPRACHLICHER
SYNTAX
UND
ARITHMETIK
...................
39
I.
SYNTAX
IN
RECHTSNORMEN
...................................................................................
39
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
....................................................................................
39
2.
FORMAHSIERBARKEIT
DER
SYNTAX
VON
RECHTSNORMEN
....................................
40
12
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ALGORITHMISIERUNG
DER
SYNTAX
VON
RECHTSNORMEN MEIST
REGELBASIERT
...
41
II.
ARITHMETIK
IN
RECHTSNORMEN
.............................................................................
41
III.
MOEGLICHKEITEN
DER
PROGRAMMIERUNG
................................................................
42
IV.
PROBLEME
DER
FORMALISIERUNG
VON
SYNTAX
UND
ARITHMETIK
............................
42
1.
SYNTAKTISCHE
MEHRDEUTIGKEIT
......................................................................
42
2.
ARITHMETIK
UND
BEZUGSGROESSEN
....................................................................
43
3.
ERFORDERNIS
EINER
IDEALEN
ENTSCHEIDUNGSNORM
...........................................
44
V.
ZUSAMMENFASSENDES
FAZIT
UND
EINORDNUNG
DER
AKTUELLEN
ENTWICKLUNGEN
..
44
1.
RECHTSGEBIETE
MIT
HOHEM
AUTOMATISIERUNGSPOTENZIAL
..............................
44
2.
AUTOMATISIERUNGSSTRATEGIEN
AUF
BASIS
VON
SYNTAX
UND
ARITHMETIK
MIT
WAHRHEITSWERTZUORDNUNG
.............................................................................
46
A)
HAENDISCHE
WAHRHEITSWERTZUORDNUNG
.....................................................
46
B)
WAHRHEITSWERTZUORDNUNG
DURCH
FORMULAR
.............................................
47
C)
WAHRHEITSWERTZUORDNUNG
DURCH
DATENBANKZUGRIFF
..............................
47
3.
STAND
DER
ENTWICKLUNG
.................................................................................
47
C.
ALGORITHMISIERUNG
AUSLEGUNGSBEDUERFTIGER
RECHTSBEGRIFFE
...................................
49
I.
EINFUEHRUNG
UND
BEGRIFFLICHKEITEN
....................................................................
49
1.
80ER
UND
90ER
JAHRE:
EXPERTENSYSTEME
UND
WISSEN
..................................
49
2.
AKTUELL:
LEGAL
TECH
UND
MACHINE
LEAMING
...............................................
50
3.
DATEN,
INFORMATION
UND
WISSEN
..................................................................
51
II.
REGELBASIERTE
SYSTEME
.......................................................................................
52
1.
AUSGANGSPUNKT
REGELBASIERTER
SYSTEME
......................................................
52
2.
ALGORITHMISIERBARKEIT
DES
JUSTIZSYLLOGISMUS
.............................................
52
A)
GRUNDLAGEN
.............................................................................................
53
B)
INKONSISTENZEN
UND
GRENZEN
DES
ALGORITHMISIERTEN
JUSTIZSYLLOGISMUS
53
3.
REPRAESENTATION
VON
RECHTSBEGRIFFEN
IN
ONTOLOGIEN
..................................
54
A)
GRUNDPRINZIP
...........................................................................................
54
B)
AUFBAU
EINER
ONTOLOGIE
..........................................................................
55
C)
ANWENDUNG
DER
ONTOLOGIE
ZUR
FALLBEARBEITUNG
..................................
56
D)
GRENZEN
DER
ONTOLOGISCHEN
ABBILDBARKEIT
.............................................
56
E)
FAZIT
..........................................................................................................
58
4.
RECHTSLOGISCHE
ANSAETZE
...............................................................................
59
5.
ERGEBNIS
........................................................................................................
60
III.
FALLBASIERTE
SYSTEME
.........................................................................................
60
1.
POTENZIAL
DURCH
VERKNUEPFUNG
MIT
MASCHINELLEM
LERNEN
..........................
61
2.
VORTEILE
GEGENUEBER
REGELBASIERTEN
SYSTEMEN
.............................................
62
3.
EIGNUNG
UEBERWACHTEN
LERNENS
....................................................................
63
INHALTSVERZEICHNIS
13
A)
GRUNDPRINZIP
...........................................................................................
63
B)
AUSWAHL
UND
AUFBEREITUNG
DER
DATENGRUNDLAGE
..................................
64
C)
KLASSIFIZIERUNGSMETHODEN
......................................................................
65
D)
EVALUIERUNG
.............................................................................................
66
4.
HERAUSFORDERUNGEN
DES
EINSATZES
FALL
VERGLEICHENDER
MASCHINELLER
LERN
VERFAHREN
..................................................................................................
67
A)
TECHNISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
.............................................................
67
B)
RECHTLICHE
HERAUSFORDERUNGEN
.............................................................
68
5.
ERGEBNIS
.......................................................................................................
70
IV.
HYBRIDE
SYSTEME
...............................................................................................
71
1.
GRUNDPRINZIP
.................................................................................................
71
2.
AGATHA
.....................................................................................................
72
3.
VJAP
.............................................................................................................
72
4.
ERGEBNIS
.......................................................................................................
73
V.
ZUSAMMENFASSENDES
FAZIT
................................................................................
74
D.
KRITIK
AN
EINER
AUTOMATISIERUNG
DES
RECHTS
...........................................................
74
I.
VERLUST VON
EINZELFALLGERECHTIGKEIT
.................................................................
75
1.
EINZELFALLGERECHTIGKEIT
NICHT
ALLEINIGES
LEITPRINZIP
DER
RECHTSANWENDUNG
76
2.
EINZELFALLGERECHTIGKEIT
*BY
DESIGN
*
MOEGLICH
............................................
76
II.
BEGRENZTHEIT
FORMALER
SPRACHE
..........................................................................
77
1.
VERBINDUNG
VON
SPRACHE
UND
RECHT
..........................................................
77
2.
RELEVANZ
VON
DISKURS
VERSUS
STABILITAET
.......................................................
78
3.
SPRACHLICHE
OFFENHEIT
*BY
DESIGN
*
MOEGLICH
..............................................
78
III.
*MENSCHLICHER
FAKTOR
*
UND
GESETZESPOSITIVISMUS
..........................................
79
IV.
ZUSAMMENFASSENDES
FAZIT
................................................................................
80
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.....................................................................................................
81
§3
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
VON
VERWALTUNGSAKTEN
..............................................
83
A.
GRUNDLAGEN
..............................................................................................................
83
I.
DEMOKRATIE
UND
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
................................................
83
II.
REPRAESENTATIONSGRUNDSATZ
................................................................................
84
III.
NORMATIVITAET
ODER
EFFEKTIVITAET?
........................................................................
84
IV.
EINHEIT
UND
PLURALITAET
........................................................................................
85
V.
LEGITIMATION
UND
LEGITIMITAET
............................................................................
86
1.
FOKUS
AUF
HERLEITUNG
VON
LEGITIMITAET
.........................................................
86
2.
FUNDIERUNG
UND
AUSPRAEGUNG
DES
VERFAHRENSBEZUGS
..................................
87
14
INHALTSVERZEICHNIS
B.
LEGITIMATIONSSUBJEKT
...............................................................................
87
I.
VOLKSSOUVERAENITAET
UND
MENSCHENWUERDE
...........................................................
87
II.
VOLK
ALS
SUMME
DEUTSCHER
STAATSANGEHOERIGER
..................................................
88
III.
ANERKENNUNG
VON
TEILVOELKEM?
........................................................................
89
IV.
ZUSAMMENFASSENDES
FAZIT
.................................................................................
89
C.
LEGITIMATIONSOBJEKT
...............................................................................
90
I.
AUSGANGSLAGE
......................................................................................................
90
II.
LEGITIMATIONSOBJEKT
AMT?
.................................................................................
91
1.
*AUSUEBEN
VON
STAATSGEWALT
*
MIT
*KOMPETENZ
*
SYNONYM?
.....................
91
2.
REDUKTION
AUF
ORGANISATORISCH-PERSONELLE
LEGITIMATION
.............................
91
3.
*STAATSGEWALT
*
KURZFORM
FUER
ENTSCHEIDUNG,
NICHT
KOMPETENZ
...............
92
III.
LEGITIMATIONSOBJEKT
VERWALTUNGSENTSCHEIDUNG
...............................................
93
1.
*STAAT
*
I.
S.
D.
ART. 20
ABS.
2
GG
..................................................................
93
2.
*GEWALT
*
I.
S.
D.
ART.
20
ABS.
2
GG
..............................................................
94
3.
ENTSCHEIDUNGSCHARAKTER?
............................................................................
95
A)
LEGITIMATIONSBEDUERFTIGKEIT
DER
*ENTSCHEIDUNG
*
I.
S.
V.
DEZISION
....
95
AA)
SUBSUMTIONSAUTOMATEN
NICHT
LEGITIMATIONSBEDUERFTIG?
.................
95
BB)
FOLGE
FUER
AUTOMATISIERUNGEN
.........................................................
96
B)
LEGITIMATIONSBEDUERFTIGKEIT
DER
MASSNAHME
MIT
*ENTSCHEIDUNGSCHARAKTER
*
97
AA)
OSSENBUEHL
UND
BOECKENFOERDE
...........................................................
97
BB)
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
..............................................................
98
CC)
FOLGE:
WILLENSAKT
ALS
AUSLOESER
.......................................................
99
C)
STELLUNGNAHME
.........................................................................................
99
4.
ERGEBNIS
........................................................................................................
100
IV.
UMFANG
DES
BEGRIFFS
DER
*ENTSCHEIDUNG
*
.......................................................
101
1.
ABGRENZUNGSKRITERIEN
...................................................................................
102
2.
STELLUNGNAHME
.............................................................................................
103
V.
BAGATELLVORBEHALT
UND
POLITISCHE
TRAGWEITE
.....................................................
103
1.
ANSAETZE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
...............................................
104
2.
STELLUNGNAHME
.............................................................................................
104
VI.
ZUSAMMENFASSENDES
FAZIT
.................................................................................
105
D.
LEGITIMATIONSMODI
......................................................................................................
106
I.
AUSGANGSPUNKT
....................................................................................................
106
II.
FUNKTIONELLE
UND
INSTITUTIONELLE
LEGITIMATION
............................
107
1.
GEHALT
DER
FUNKTIONELLEN
UND
INSTITUTIONELLEN
LEGITIMATION
.....................
107
2.
BEDEUTUNG
FUER
DAS
LEGITIMATIONSKONZEPT
...................................................
108
INHALTSVERZEICHNIS
15
3.
BEDEUTUNG
FUER
DIE
LEGITIMATION
DER
VERWALTUNGSENTSCHEIDUNG
...............
108
A)
LEGITIMATION
FUNKTIONENGEGLIEDERTER
AUFGABEN
WAHRNEHMUNG
...........
108
B)
LEGITIMATIONSWIRKUNGEN
IN
BEZUG
AUF
DIE
VERWALTUNGSENTSCHEIDUNG?
109
4.
ERGEBNIS
.......................................................................................................
109
III.
LEGITIMATION
NACH
DEM
KETTENMODELL
.............................................................
110
1.
HIERARCHISCHER
STUFENBAU
VOM
VOLK
ZUM
AMTSWALTER
..............................
110
2.
VERBINDUNG
DES
HIERARCHIEKONZEPTS
MIT
DEM
LEGITIMATIONSKONZEPT
....
110
3.
LEGITIMATIONSSTRAENGE
IM
MINISTERIALMODELL
..............................................
HO
A)
LEGITIMATION
DURCH
EINSETZUNG
IN
ZUSTAENDIGKEITSBEREICH
...................
111
B)
LEGITIMATION
DURCH
STEUERUNG
...............................................................
112
C)
VERHAELTNIS
DER
LEGITIMATIONSSTRAENGE
.....................................................
113
4.
GRENZEN
DES
MODELLS
..................................................................................
113
5.
FAZIT
.............................................................................................................
114
IV.
SACHLICH-INHALTLICHE
LEGITIMATION
...................................................................
114
1.
GRUNDLAGE:
GESETZESBINDUNG
DER
VERWALTUNG,
ART.
20
ABS.
3
GG
...........
115
2.
STELLUNG
DER
LEGALITAET
IM
LEGITIMATIONSKONZEPT
........................................
115
A)
LEGALITAET
UND
LEGITIMATION
...................................................................
115
B)
DEMOKRATISCHE
DIMENSION
DES
PARLAMENTSGESETZES
...........................
116
C)
FAZIT
.........................................................................................................
117
3.
AUSPRAEGUNGEN
SACHLICH-INHALTLICHER
LEGITIMATION
....................................
117
A)
BINDUNG
DER
EXEKUTIVE
AN
RECHT
UND
GESETZ,
ART.
20
ABS.
3
GG
....
117
AA)
STEUERUNGSRECHT
UND
KERNBEREICH
DER
EXEKUTIVE
.........................
118
BB)
STEUERUNGSPFLICHT
BEZUEGLICH
DES
*OB :
VORBEHALT
DES
GESETZES
UND
WESENTLICHKEIT
..................................................................................
119
CC)
STEUERUNGSPFLICHT
BEZUEGLICH
DES
*WIE
........................................
120
DD)
FAZIT
.................................................................................................
120
B)
EXEKUTIVE
STEUERUNG
IM
RAHMEN
DER
GESETZE
....................................
121
AA)
GRUNDPRINZIP
DER
STEUERUNGSMITTEL
..............................................
121
BB)
RECHTS
VERORDNUNGEN
........................................................................
122
CC)
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
.................................................................
122
(1)
VERHAELTNIS
VON
VERWALTUNGSVORSCHRIFT
UND
PARLAMENTSGESETZ
123
(2)
ARTEN
VON
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
........................................
124
DD)
WEISUNGEN
........................................................................................
125
EE)
ERGEBNIS
..........................................................................................
125
C)
LEGISLATIVE
UND
EXEKUTIVE
KONTROLLINSTRUMENTE
....................................
126
AA)
KONTROLLMITTEL
DES
PARLAMENTS
GEGENUEBER
DER
REGIERUNG
.............
126
BB)
KONTROLLMITTEL
DER
REGIERUNG
GEGENUEBER
DER
VERWALTUNG
.............
127
(1)
RECHTSAUFSICHT
.......................................................................
127
16
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
FACHAUFSICHT
............................................................................
128
CC)
FAZIT
..................................................................................................
128
D)
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................................
128
4.
KRITIK
AM
SACHLICH-INHALTLICHEN
LEGITIMATIONSMODUS
................................
129
A)
MANGELNDE
STEUERUNGSWIRKUNG
DES
PARLAMENTSGESETZES
...................
129
B)
UNWIRKSAMKEIT
EXEKUTIVER
STEUERUNGSMITTEL
........................................
132
C)
UNWIRKSAMKEIT
PARLAMENTARISCHER
KONTROLLE
......................................
134
D)
FAZIT
..........................................................................................................
135
5.
ERGEBNIS
........................................................................................................
135
V.
ORGANISATORISCH-PERSONELLE
LEGITIMATION
.........................................................
136
1.
LEGITIMATION
MEHR
ALS
LEGALITAET
..................................................................
137
2.
STELLUNG
DES
AMTES
IM
LEGITIMATIONSKONZEPT
...........................................
138
3.
ENTSCHEIDUNGSTRAEGERSCHAFT
EINES
AMTSWALTERS
...........................................
139
A)
GREMIENENTSCHEIDUNGEN
........................................................................
139
AA)
ABSTRAKTE
LEGITIMATION
DER
ENTSCHEIDUNG
....................................
140
BB)
KONKRETE
LEGITIMATION
DER
ENTSCHEIDUNG
......................................
140
CC)
KONKRETE
LEGITIMATION
DER
ENTSCHEIDUNG
UND
VETORECHT
.............
141
DD)
STELLUNGNAHME
.................................................................................
141
B)
MITWIRKUNG
IM
VORFELD
ODER
NACHGANG
DER
ENTSCHEIDUNG
.................
142
AA)
ABGRENZUNG
ZU
GREMIENENTSCHEIDUNGEN
......................................
143
BB)
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS
UND
*LETZTENTSCHEIDUNGSRECHT
*
...............
143
CC)
RELEVANZ
FAKTISCHER
ENTSCHEIDUNGSVERLAGERUNG
............................
144
DD)
BEACHTLICHKEIT
EINES
MITWIRKUNGSZWECKS
......................................
145
C)
FAZIT
..........................................................................................................
145
4.
KRITIK
...............................................................................................................
146
A)
FIKTION
DES
VOLKS
WILLENS
........................................................................
146
B)
AMT
UND
ERNENNUNG
AUF
LEBENSZEIT
.....................................................
148
C)
ABNAHME
DER
LEGITIMATION
MIT
LAENGE
DER
KETTE
..................................
149
D)
DOGMATISIERUNG
.......................................................................................
150
5.
ERGEBNIS
........................................................................................................
150
VI.
WEITERE
LEGITIMATIONSMODI
UND
BEREICHSAUSNAHMEN
.....................................
150
1.
ZUSAMMENHANG
VON
VERWALTUNGSORGANISATION
UND
LEGITIMATIONSMODELL
151
2.
BEREICHSAUSNAHMEN
.....................................................................................
151
A)
VERFASSUNGSMAESSIGE
AUSNAHMEN
VOM
REGELFALL
DER
MINISTERIALVER-
WALTUNG
......................................................................................................
152
B)
EINFACHGESETZLICHE
AUSNAHMEN
VOM
REGELFALL
DER
MINISTERIALVERWAL-
TUNG
..........................................................................................................
153
AA)
VERZICHTSTHESE
...................................................................................
153
INHALTSVERZEICHNIS
17
BB)
KONTROLLWAHRUNGSTHESE
...................................................................
154
CC)
STELLUNGNAHME
................................................................................
155
3.
WEITERE
LEGITIMATIONSMODI
.......................................................................
156
A)
AUTONOME
LEGITIMATION
DER
SELBSTVERWALTUNG
....................................
156
AA)
LOESUNG
UEBER
OFFENEN
VOLKSBEGRIFF
..................................................
157
BB)
LOESUNG
UEBER
OFFENHEIT
DES
DEMOKRATIEPRINZIPS
...........................
158
CC)
STELLUNGNAHME
................................................................................
159
B)
EFFIZIENZ
.................................................................................................
160
AA)
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.......................................................................
160
BB)
STELLUNG
DER
EFFIZIENZ
IM
LEGITIMATIONSKONZEPT
.........................
161
(1)
STAERKUNG
DER
SACHLICH-INHALTLICHEN
LEGITIMATION
...................
161
(2)
SUBSTITUT
PERSONELLER
LEGITIMATION
..........................................
162
(3)
KONKURRIERENDER
VERFASSUNGSRECHTSSATZ
..................................
163
CC)
FAZIT
.................................................................................................
164
C)
PARTIZIPATION
AUSSERHALB
DER
SELBSTVERWALTUNG
......................................
164
D)
OUTPUT-LEGITIMATION
..............................................................................
165
AA)
ENTSCHEIDUNGSQUALITAET
.....................................................................
165
BB)
AKZEPTANZ
........................................................................................
166
CC)
FAZIT
.................................................................................................
166
4.
ERGEBNIS
ZU
WEITEREN
LEGITIMATIONSMODI
..................................................
166
VII.
ZUSAMMENFASSENDES
FAZIT
.............................................................................
167
E.
LEGITIMATIONSNIVEAU
...................................................................................................
169
I.
SUBSTITUTIONSMOEGLICHKEIT
DER
STRAENGE
.............................................................
169
1.
MOEGLICHKEIT
DER
TOTALSUBSTITUTION
...............................................................
170
2.
KEINE
TOTALSUBSTITUTION
................................................................................
170
3.
STELLUNGNAHME
.................................
170
II.
BESTIMMUNG
DES
LEGITIMATIONSNIVEAUS
...........................................................
172
1.
KEINE
ABSTUFUNG
..........................................................................................
173
2.
ABSTUFUNG
NACH
VERWALTUNGSTRAEGEM
...........................................................
173
3.
ABSTUFUNG
NACH
DER
ART
DER
WAHRGENOMMENEN
AUFGABE
.........................
174
4.
ABSTUFUNG
DER
DEMOKRATISCHEN
STRINGENZ
..................................................
175
5.
ABSTUFUNG
NACH
GRUNDRECHTSBERUEHRUNG
................................................
175
6.
STELLUNGNAHME
............................................................................................
176
III.
ZUSAMMENFASSENDES
FAZIT
................................................................................
177
F.
GESAMTERGEBNIS
.........................................................................................................
177
G.
ZUSAMMENFASSUNG
.....................................................................................................
178
18
INHALTSVERZEICHNIS
§4
LEGITIMATIONSANFORDERUNGEN
AN
AUTOMATISIERT
ERLASSENE
VERWALTUNGSAKTE
.........
180
A.
AUTOMATISIERT
ERLASSENE
VERWALTUNGSAKTE
-
STAATSGEWALT
I.
8.
V.
ART.
20
ABS.
2
GG?
180
I.
ZURECHNUNG
ZUR
VERWALTUNG
...............................................................................
180
1.
KRITERIUM:
WILLENSZUSAMMENHANG
..............................................................
181
2.
REGELBASIERTE
SYSTEME
.................................................................................
181
A)
ZEIDLERS
THESE
VOM
VERWALTUNGSFABRIKAT
.............................................
182
B)
KRITIK
........................................................................................................
183
C)
STELLUNGNAHME
.........................................................................................
183
AA)
RECHENFEHLER
KEIN
ZURECHNUNGSHINDEMIS
....................................
184
BB)
WILLENSZUSAMMENHAENGE
..................................................................
184
3.
FALLBASIERTE
SYSTEME
.....................................................................................
185
A)
PROGRAMMIERUNGSHANDLUNG
UNBEACHTLICH
.............................................
185
B)
WILLENSZUSAMMENHAENGE
........................................................................
185
C)
SONDERFALL
LERNENDE
SYSTEME?
................................................................
186
4.
HYBRIDE
SYSTEME
...........................................................................................
186
5.
ERGEBNIS
........................................................................................................
186
II.
UMFANG
DES
LEGITIMATIONSERFORDERNISSES
.........................................................
187
1.
KRITERIUM:
STEUERUNGSWIRKUNG
....................................................................
188
2.
AUSSCHEIDEN
VON
HILFSWEISE
AUTOMATISIERENDEN
SYSTEMEN?
.....................
188
A)
ELEKTRONISCHER
VS.
AUTOMATISIERTER
HILFSWEISER
TECHNIKEINSATZ
...........
189
AA)
ELEKTRONISCHE,
KOMMUNIKATIVE
HILFSMITTEL
....................................
189
BB)
AUTOMATISIERENDE
HILFSMITTEL
.........................................................
189
B)
ERGEBNIS
....................................................................................................
190
3.
STEUERUNGSWIRKUNG
VON
SYNTAX-UND
ARITHMETIKPROGRAMMIERUNG
...........
190
A)
AUTOMATISIERUNG
AUF
STEUERUNG
ANGELEGT
.............................................
190
B)
PROGRAMM
UND
LEGISLATIVVORGABE
NICHT
DECKUNGSGLEICH
.....................
191
C)
FAZIT
..........................................................................................................
191
4.
STEUERUNGSWIRKUNG
BEI
AUTOMATISIERTER
MERKMALSERSCHLIESSUNG
...............
191
5.
STEUERUNGSWIRKUNG
BEI
AUTOMATISIERTER
BEARBEITUNG
NACH
MENSCHLICHER
FREISCHALTUNG
................................................................................................
192
6.
KEINE
STEUERUNGSWIRKUNG
VON
ENTSCHEIDUNGSUNTERSTUETZUNGSSYSTEMEN
..
193
7.
ERGEBNIS
........................................................................................................
194
III.
ZUSAMMENFASSENDES
FAZIT
.................................................................................
194
B.
SACHLICH-INHALTLICHE
LEGITIMATION
AUTOMATISIERTER
VERWALTUNGSAKTE
.....................
195
I.
REICHWEITE
DER
LEGITIMATION
DURCH
PARLAMENTSGESETZLICHE
ZULASSUNG
.........
195
1.
PARLAMENTSVORBEHALT
...................................................................................
196
A)
AUTOMATISIERTE
BEARBEITUNG
NICHT
GRUNDSAETZLICH
WESENTLICH
.............
196
INHALTSVERZEICHNIS
19
B)
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
EINER
WESENTLICHKEIT
............................................
197
C)
ERGEBNIS
...................................................................................................
198
2.
STELLUNG
VON
ZULASSUNGSVORSCHRIFTEN
IM
LEGITIMATIONSGEFUEGE
.................
199
A)
VERZICHTSTHEORIE:
KONTROLLE
ENTBEHRLICH
................................................
199
B)
ZULASSUNGSVORSCHRIFTEN
ALS
ERHOEHUNG
SACHLICH-INHALTLICHER
LEGITIMATION
200
3.
ERGEBNIS
.......................................................................................................
200
II.
ANFORDERUNGEN
SACHLICH-INHALTLICHER
LEGITIMATION
........................................
201
1.
MASSSTAB
FUER
STAATLICHE
MACHTAUSUEBUNG
...............................................
201
2.
KONDITIONAL-
UND
FINALPROGRAMME
.............................................................
202
A)
DEFINITIONSANSAETZE
IN
DER
LITERATUR
.....................................................
203
B)
STELLUNGNAHME
........................................................................................
203
C)
ERGEBNIS
...................................................................................................
204
3.
STEUERUNG
UND
KONTROLLE
REGELBASIERTER
SYSTEME
.......................................
205
A)
ABBILDUNG
LEGISLATIVER
UND
EXEKUTIVER
STEUERUNGSMITTEL
IN
PROGRAMM
CODE
....................................................................................................
205
AA)
SYNTAX
UND
ARITHMETIK
...................................................................
206
(1)
ARITHMETIK
................................................................................
207
(2)
SYNTAX
......................................................................................
208
BB)
WAHRHEITSFAEHIGE
BEGRIFFE
...............................................................
209
CC)
AUSLEGUNGSBEDUERFTIGE
BEGRIFFE
AUF
TATBESTANDSSEITE
OHNE
BEURTEI
LUNGSSPIELRAUM
.........................................................................
211
(1)
BEDEUTUNGSVERSCHIEBUNG
BEI
KOMPLEXITAET
...............................
211
(2)
FIXIERUNG
AUF
KLAR
DEFINIERTE
BEGRIFFSGRENZEN
.......................
213
(3)
ERLEICHTERUNG
DURCH
AUTOMATISIERBARE
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
213
(4)
ERGEBNIS
....................................................................................
214
DD)
ERMESSEN
..........................................................................................
214
(1)
AUTOMATISIERUNG
ALS
ERMESSENSLENKENDE
VERWALTUNGSVOR
SCHRIFT?
...............................................................................
215
(2)
ERMESSENSAUTOMATISIERUNG
BEI
SELBSTBINDUNG
DER
VERWALTUNG
216
(3)
ZULAESSIGKEIT
ANTIZIPIERTER
ERMESSENSAUSUEBUNG
.....................
217
(A)
KOMPETENZVERLAGERUNG
AUF
VERWALTUNGSEBENE
...............
217
(B)
INDIVIDUELLE
RECHTSKONKRETISIERUNGSPFLICHT
...................
218
(C)
STELLUNGNAHME
...................................................................
219
(4)
ERGEBNIS
....................................................................................
221
EE)
AUSLEGUNGSBEDUERFTIGE
BEGRIFFE
AUF
TATBESTANDSSEITE
MIT
BEURTEI
LUNGSSPIELRAUM
.........................................................................
221
FF)
ERGEBNIS
..........................................................................................
222
B)
KONTROLLMOEGLICHKEITEN
............................................................................
223
AA)
LEITLINIEN
FUER
LEGISLATIVE
KONTROLLE:
INFORMATIONSRECHTE
...............
224
20
INHALTSVERZEICHNIS
(1)
MOEGLICHKEIT
OEFFENTLICHER
DISKUSSION
......................................
224
(2)
PRIVATISIERUNG
AENDERT
NICHTS
.....................................................
225
(3)
ERGEBNIS
.....................................................................................
225
BB)
LEITLINIEN
FUER
EXEKUTIVE
KONTROLLE
...................................................
225
(1)
ABAENDERBARKEIT
VON
PROGRAMMCODE
......................................
226
(2)
TRENNUNG
VON
LEGISLATIVER
UND
EXEKUTIVER
PROGRAMMEBENE
..
226
(3)
TRANSPARENZ
UND
ZUGRIFFSMOEGLICHKEITEN
................................
227
(4)
RECHTLICHE
ERKLAERBARKEIT
.........................................................
227
(A)
NOTWENDIGKEIT
VON
KONTROLLSTANDARDS
............................
227
(B)
INTERDISZIPLINAERE
RECHTSAUFSICHT
......................................
228
(5)
ERGEBNIS
.....................................................................................
229
C)
ERGEBNIS
.................................................................................................
230
4.
STEUERUNG
UND
KONTROLLE
FALLBASIERTER
SYSTEME
........................................
231
A)
ABBILDUNG
LEGISLATIVER
UND
EXEKUTIVER
STEUERUNGSMITTEL
IN
STATISTIK?
231
AA)
VERSCHIEBUNG
DES
PROBLEMSCHWERPUNKTS
AUF
DIE
KONTROLLEBENE
..
231
BB)
GESETZESKONFORMITAET
FALLBASIERTER
SYSTEME
AUF
STEUERUNGSEBENE
232
(1)
ABBILDUNG
VON
ERMAECHTIGUNGSNORM
SCHWIERIG
.....................
232
(2)
FALLVERGLEICH
ZUR
AUSDEUTUNG
VON
RECHTSBEGRIFFEN
MOEGLICH
233
(A)
ANWENDUNGSFELDER:
MESSBAR
TYPISIERTE
BEGRIFFE
.............
233
(B)
GRENZEN:
AUSLEGUNGSBEDUERFTIGE,
WERTUNGSABHAENGIGE
UND
UNBESTIMMTE
BEGRIFFE
.......................................................
234
CC)
ERGEBNIS
...........................................................................................
234
B)
KONTROLLMOEGLICHKEITEN
.............................................................................
235
AA)
REDUZIERTES
RECHTLICHES
KONTROLLERFORDEMIS
BEI
MESSBAREN
BE
GRIFFEN
...........................................................................................
235
BB)
NOTWENDIGKEIT
VON
KONTROLLSTANDARDS
..........................................
236
CC)
LEITLINIEN
DER
KONTROLLE
AM
GESETZ
.................................................
237
(1)
KONTROLLEBENEN
..........................................................................
237
(2)
KONTROLLZIELE
...............................................................................
237
(A)
UEBERPRUEFUNG
DER
ZUSTAENDIGKEIT
........................................
238
(B)
UEBERPRUEFUNG
DER
EIGNUNG
FUER
RECHTSKONTROLLE
...............
238
(C)
UEBERPRUEFUNG
AN
MATERIELLEN
RECHTSNORMEN
....................
239
(3)
ERGEBNIS
.....................................................................................
240
DD)
ERGEBNIS
...........................................................................................
241
C)
SONDERFALL
LERNENDE
SYSTEME
..................................................................
242
D)
ERGEBNIS
....................................................................................................
242
5.
STEUERUNG
UND
KONTROLLE
HYBRIDER
SYSTEME
...............................................
243
III.
ZUSAMMENFASSENDES
FAZIT
...............................................................................
244
INHALTSVERZEICHNIS
21
C.
ORGANISATORISCH-PERSONELLE
LEGITIMATION
AUTOMATISIERTER
VERWALTUNGSAKTE
...........
245
I.
ENTSCHEIDUNGSTRAEGERSCHAFT
EINES
LEGITIMIERTEN
AMTSWALTERS
.........................
245
1.
KRITERIUM
BEI
GREMIEN:
DOPPELTE
MEHRHEIT
..............................................
246
2.
KRITERIEN
BEI
VOR-
UND
NACHGELAGERTER
MITENTSCHEIDUNG:
VERBINDLICHKEIT
UND
LETZTENTSCHEIDUNGSRECHT
.....................................................................
246
3.
REGELFALL:
UEBERNAHME
VON
PROGRAMMEN
DURCH
DIE
VERWALTUNG
...............
246
II.
ENTSCHEIDUNGSTRAEGERSCHAFT
BEI
UNTERSTUETZUNGSSYSTEMEN
................................
247
1.
UNTERSTUETZUNG
IST
UNVERBINDLICHE
MITWIRKUNG
..........................................
247
2.
*KNOPFDRUCK
*
DURCH
AMTSWALTER
IM
EINZELFALL
........................................
248
III.
ENTSCHEIDUNGSTRAEGERSCHAFT
BEI
SYNTAX-
UND
ARITHMETIKPROGRAMMIERUNG
...
248
1.
BEHOERDLICHE
WAHRHEITSWERTZUORDNUNG
.......................................................
248
A)
ENTSCHEIDUNGSTRAEGERSCHAFT
IST
GETEILT
....................................................
248
AA)
ENTSCHEIDUNGSTRAEGERSCHAFT
DES
PROGRAMMIERERS
...........................
249
BB)
ENTSCHEIDUNGSTRAEGERSCHAFT
DER
BEHOERDE
........................................
250
B)
ERFORDERLICHKEIT
(AUCH)
ANTIZIPIERTER
LEGITIMATION
..............................
250
AA)
UNPROBLEMATISCH:
PROGRAMMIERER
IST
AMTSWALTER
.......................
250
BB)
PROGRAMMIERER
MEIST
PRIVATPERSON
ODER
UNTERNEHMEN
...............
250
(1)
ZULAESSIGKEITSGRENZE:
LETZTENTSCHEIDUNGSRECHT
.......................
251
(2)
GEFAHR
DER
NUR
FORMALEN
LETZTENTSCHEIDUNG
.........................
251
C)
ERGEBNIS
...................................................................................................
252
2.
WAHRHEITSWERTZUORDNUNG
DURCH
BUERGER
.....................................................
252
A)
ABSTRAKTER
ENTSCHEIDUNGSANTEIL
UNVERAENDERT
........................................
253
B)
KONKRETER
ENTSCHEIDUNGSANTEIL
AUF
BUERGER
VERLAGERT
.........................
253
C)
GRENZE:
LETZTENTSCHEIDUNGSRECHT
.........................................................
253
D)
RELATIVIERUNG
DURCH
VERLAGERTE
ENTSCHEIDUNGSTEILE
UND
LEGITIMATIONS
NIVEAU
...............................................................................................
254
3.
ERGEBNIS
.......................................................................................................
255
IV.
ENTSCHEIDUNGSTRAEGERSCHAFT
BEI
AUTOMATISIERTER
MERKMALSERSCHLIESSUNG
........
256
1.
REGELBASIERTE
SYSTEME:
VERLAGERUNG
AUF
DESIGNEBENE
.............................
256
2.
FALLBASIERTE
SYSTEME:
VERLAGERUNG
AUF
DATENSAMMLUNG,
-AUFBEREITUNG,
-KLASSIFIZIERUNG
UND
-EVALUIERUNG
...............................................................
257
3.
HYBRIDE
SYSTEME:
VERLAGERUNG
AUF
DATENGRUNDLAGE
UND
DESIGN
.............
258
V.
ENTSCHEIDUNGSTRAEGERSCHAFT
BEI
AUTOMATISIERTER
BEARBEITUNG
NACH
MENSCH
LICHER
FREISCHALTUNG
258
VI.
ENTSCHEIDUNGSTRAEGERSCHAFT
BEI
LERNENDEN
SYSTEMEN
.......................................
258
VII.
ZUSAMMENFASSENDES
FAZIT
................................................................................
260
D.
GESAMTERGEBNIS
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................
260
22
INHALTSVERZEICHNIS
§5
BEWERTUNG
DER
AUTOMATISIERUNGSSTRATEGIE
DES
STMODG
........................................
262
A.
DIE
WICHTIGSTEN
NEUREGELUNGEN
DES
STMODG
IM
UEBERBLICK
..................................
262
I.
REGELUNGEN
IM
VWVFG
UND
SGB
X
................................................................
263
II.
REGELUNGEN
IN
DER
AO
.......................................................................................
263
B.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
AUTOMATISIERUNGSSTRATEGIE
NACH
DEM
STMODG
........................
266
I.
*VOLLAUTOMATISIERUNG
*
IM
SINNE
DES
STMODG
.................................................
266
1.
*MIT
HILFE
AUTOMATISCHER
EINRICHTUNGEN
*
-
ENTSCHEIDUNGSUNTERSTUETZUNG
ODER
TEILAUTOMATISIERUNG?
...........................................................................
266
2.
*VOLLSTAENDIG
DURCH
AUTOMATISCHE
EINRICHTUNGEN
*
-
TEILAUTOMATISIERUNG
ODER
VOLLAUTOMATISIERUNG?
..........................................................................
268
A)
BISHERIGE
PRAXIS
DER
VOLLAUTOMATISIERUNG
...........................................
269
B)
TECHNIKOFFENHEIT
DES
BEGRIFFS
DER
*VOLLAUTOMATISIERUNG
*
...................
270
3.
ERGEBNIS
........................................................................................................
270
II.
EINFUEHRUNG
VON
RISIKOMANAGEMENTSYSTEMEN
IM
STEUERVERFAHREN
...............
271
III.
ZUSAMMENFASSENDES
FAZIT
.................................................................................
272
C.
WUERDIGUNG
DER
NEUREGELUNGEN
IM
HINBLICK
AUF
DIE
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DES
VERWALTUNGSHANDELNS
.................................................................................
272
I.
EINFACHGESETZLICHE
ENTSCHAERFUNG
DER
ZURECHNUNGSFRAGE
DURCH
DAS
STMODG
273
II.
PARLAMENTSGESETZLICHE
ZULASSUNG
DER
*VOLLAUTOMATISIERUNG
*
.........................
274
1.
ANFORDERUNGEN
DER
WESENTLICHKEIT
..............................................................
274
2.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
KONTROLLBEDUERFNIS?
..................................................
275
3.
FAZIT
...............................................................................................................
275
III.
GRENZE
DER
ZULAESSIGEN
AUTOMATISIERUNG
............................................................
276
1.
GRENZE
IN
§
35A
VWVFG:
ERMESSENS-
UND
BEURTEILUNGSSPIELRAEUME
.........
276
2.
GRENZE
IN
DEN
§§
31A
SGB
X
UND
155
ABS.4
AO:
ANLASS,
DURCH
AMTS
TRAEGER
ZU
BEARBEITEN
...............................................................................
277
A)
*ANLASS
*
IM
SINNE
DES
§
155
ABS.
4
AO
...............................................
277
B)
*ANLASS
*
IM
SINNE
DES
§
31
A
SGB
X
...................................................
278
3.
ERGEBNIS
........................................................................................................
279
IV.
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ
...................................................................................
280
1.
INHALT
DER
NEUREGELUNG
.................................................................................
280
2.
VERBINDUNG
VON
ANLASSBEZOGENER
UNTERSUCHUNG
UND
RMS
.....................
280
3.
SACHLICH-INHALTLICHE
LEGITIMATION
BEINHALTET
NUN
EFFIZIENZ
.....................
281
4.
TATSACHEN
VON
REGEL
ZU
TRENNEN
................................................................
282
5.
ERGEBNIS
........................................................................................................
283
V.
PARLAMENTARISCHE
UND
EXEKUTIVE
KONTROLLE
........................................................
283
INHALTSVERZEICHNIS
23
1.
INTRANSPARENTE
RMS
UND
KONTROLLE
DURCH
DAS
PARLAMENT
.........................
284
2.
RECHTMAESSIGKEITSKONTROLLE
VON
RMS
...........................................................
284
3.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
EINSATZ
VON
RMS
IST
LEGITIMATIONSBEDUERFTIG
....
285
4.
KONTROLLE
VON
AUTOMATIONSSYSTEMEN
UND
§
87C
AO
..................................
287
5.
ERGEBNIS
.......................................................................................................
288
D.
GESAMTERGEBNIS
UND
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................
289
§6
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
......................................................................................
290
A.
TECHNISCHE
MOEGLICHKEITEN
UND GRENZEN
EINER
AUTOMATISIERUNG DES
RECHTS:
THESEN
290
B.
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
VON
VERWALTUNGSAKTEN:
THESEN
................................
291
C.
LEGITIMATIONSANFORDERUNGEN
AN
AUTOMATISIERT
ERLASSENE
VERWALTUNGSAKTE:
THESEN
292
D.
BEWERTUNG
DER
AUTOMATISIERUNGSSTRATEGIE
DES
STMODG:
THESEN
..........................
295
LITERATUR
................................................................................................................................
297
SACHWORTVERZEICHNIS
...........................................................................................................
311
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
§
1
EINFUEHRUNG
.
25
§
2
TECHNISCHE
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
EINER
AUTOMATISIERUNG
DES
RECHTS
.
31
§
3
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.
83
§
4
LEGITIMATIONSANFORDERUNGEN
AN
AUTOMATISIERT
ERLASSENE
VERWALTUNGSAKTE
.
180
§
5
BEWERTUNG
DER
AUTOMATISIERUNGSSTRATEGIE
DES
STMODG
.
262
§6
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
290
LITERATUR
.
297
SACHWORTVERZEICHNIS
.
311
INHALTSVERZEICHNIS
§
1
EINFUEHRUNG
.
25
A.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
25
I.
FORSCHUNGSFRAGEN
.
25
II.
RELEVANZ
.
26
III.
THEMATISCHE
ABGRENZUNG
.
27
B.
METHODIK
.
28
I.
RECHTSINFORMATISCHER
AUSGANGSPUNKT
.
28
II.
METHODENIMMANENTE
GRENZEN
.
29
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
29
§
2
TECHNISCHE
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
EINER
AUTOMATISIERUNG
DES
RECHTS
.
31
A.
GRUNDLAGEN
.
31
I.
VOLL-
ODER
TEILAUTOMATISIERUNG
MOEGLICH
.
31
II.
BESCHRAENKUNG
AUF
NORMANWENDUNG
.
32
III.
AUTOMATISIERUNG:
FORMALISIERUNG
UND
ALGORITHMISIERUNG
.
32
IV.
RAHMENBEDINGUNGEN
AUTOMATISIERTEN
RECHTS
.
34
1.
VERWEBUNG
TECHNISCHER
UND
RECHTLICHER
ASPEKTE
.
34
2.
METHODENGERECHTIGKEIT
DES
SYSTEMS
.
34
3.
RECHTSTHEORETISCHES
KONZEPT
DER
RECHTSANWENDUNG
.
36
4.
RECHTSWISSENSCHAFTLICHES
UMFELD
.
36
A)
GESETZESRECHT:
AUSGANGSPUNKT
DER
REGELBASIERTEN
RECHTSANWENDUNG
37
B)
FALLRECHT:
ORIENTIERUNG
AN
PRAEZEDENZFAELLEN
.
37
AA)
ANWENDBARKEIT
FUER
RECHTSBEGRIFFE
.
38
BB)
PRAKTISCHE
RELEVANZ
DURCH
FALLBASIERTE
UNTERSTUETZUNGSSYSTEME
.
38
C)
KOMPROMISS:
HYBRIDE
SYSTEME
DER
RECHTSANWENDUNG?
.
39
5.
ZUSAMMENFASSENDES
FAZIT
.
39
B.
ALGORITHMISIERUNG
VON
NATUERLICHSPRACHLICHER
SYNTAX
UND
ARITHMETIK
.
39
I.
SYNTAX
IN
RECHTSNORMEN
.
39
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
39
2.
FORMAHSIERBARKEIT
DER
SYNTAX
VON
RECHTSNORMEN
.
40
12
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ALGORITHMISIERUNG
DER
SYNTAX
VON
RECHTSNORMEN MEIST
REGELBASIERT
.
41
II.
ARITHMETIK
IN
RECHTSNORMEN
.
41
III.
MOEGLICHKEITEN
DER
PROGRAMMIERUNG
.
42
IV.
PROBLEME
DER
FORMALISIERUNG
VON
SYNTAX
UND
ARITHMETIK
.
42
1.
SYNTAKTISCHE
MEHRDEUTIGKEIT
.
42
2.
ARITHMETIK
UND
BEZUGSGROESSEN
.
43
3.
ERFORDERNIS
EINER
IDEALEN
ENTSCHEIDUNGSNORM
.
44
V.
ZUSAMMENFASSENDES
FAZIT
UND
EINORDNUNG
DER
AKTUELLEN
ENTWICKLUNGEN
.
44
1.
RECHTSGEBIETE
MIT
HOHEM
AUTOMATISIERUNGSPOTENZIAL
.
44
2.
AUTOMATISIERUNGSSTRATEGIEN
AUF
BASIS
VON
SYNTAX
UND
ARITHMETIK
MIT
WAHRHEITSWERTZUORDNUNG
.
46
A)
HAENDISCHE
WAHRHEITSWERTZUORDNUNG
.
46
B)
WAHRHEITSWERTZUORDNUNG
DURCH
FORMULAR
.
47
C)
WAHRHEITSWERTZUORDNUNG
DURCH
DATENBANKZUGRIFF
.
47
3.
STAND
DER
ENTWICKLUNG
.
47
C.
ALGORITHMISIERUNG
AUSLEGUNGSBEDUERFTIGER
RECHTSBEGRIFFE
.
49
I.
EINFUEHRUNG
UND
BEGRIFFLICHKEITEN
.
49
1.
80ER
UND
90ER
JAHRE:
EXPERTENSYSTEME
UND
WISSEN
.
49
2.
AKTUELL:
LEGAL
TECH
UND
MACHINE
LEAMING
.
50
3.
DATEN,
INFORMATION
UND
WISSEN
.
51
II.
REGELBASIERTE
SYSTEME
.
52
1.
AUSGANGSPUNKT
REGELBASIERTER
SYSTEME
.
52
2.
ALGORITHMISIERBARKEIT
DES
JUSTIZSYLLOGISMUS
.
52
A)
GRUNDLAGEN
.
53
B)
INKONSISTENZEN
UND
GRENZEN
DES
ALGORITHMISIERTEN
JUSTIZSYLLOGISMUS
53
3.
REPRAESENTATION
VON
RECHTSBEGRIFFEN
IN
ONTOLOGIEN
.
54
A)
GRUNDPRINZIP
.
54
B)
AUFBAU
EINER
ONTOLOGIE
.
55
C)
ANWENDUNG
DER
ONTOLOGIE
ZUR
FALLBEARBEITUNG
.
56
D)
GRENZEN
DER
ONTOLOGISCHEN
ABBILDBARKEIT
.
56
E)
FAZIT
.
58
4.
RECHTSLOGISCHE
ANSAETZE
.
59
5.
ERGEBNIS
.
60
III.
FALLBASIERTE
SYSTEME
.
60
1.
POTENZIAL
DURCH
VERKNUEPFUNG
MIT
MASCHINELLEM
LERNEN
.
61
2.
VORTEILE
GEGENUEBER
REGELBASIERTEN
SYSTEMEN
.
62
3.
EIGNUNG
UEBERWACHTEN
LERNENS
.
63
INHALTSVERZEICHNIS
13
A)
GRUNDPRINZIP
.
63
B)
AUSWAHL
UND
AUFBEREITUNG
DER
DATENGRUNDLAGE
.
64
C)
KLASSIFIZIERUNGSMETHODEN
.
65
D)
EVALUIERUNG
.
66
4.
HERAUSFORDERUNGEN
DES
EINSATZES
FALL
VERGLEICHENDER
MASCHINELLER
LERN
VERFAHREN
.
67
A)
TECHNISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
.
67
B)
RECHTLICHE
HERAUSFORDERUNGEN
.
68
5.
ERGEBNIS
.
70
IV.
HYBRIDE
SYSTEME
.
71
1.
GRUNDPRINZIP
.
71
2.
AGATHA
.
72
3.
VJAP
.
72
4.
ERGEBNIS
.
73
V.
ZUSAMMENFASSENDES
FAZIT
.
74
D.
KRITIK
AN
EINER
AUTOMATISIERUNG
DES
RECHTS
.
74
I.
VERLUST VON
EINZELFALLGERECHTIGKEIT
.
75
1.
EINZELFALLGERECHTIGKEIT
NICHT
ALLEINIGES
LEITPRINZIP
DER
RECHTSANWENDUNG
76
2.
EINZELFALLGERECHTIGKEIT
*BY
DESIGN
*
MOEGLICH
.
76
II.
BEGRENZTHEIT
FORMALER
SPRACHE
.
77
1.
VERBINDUNG
VON
SPRACHE
UND
RECHT
.
77
2.
RELEVANZ
VON
DISKURS
VERSUS
STABILITAET
.
78
3.
SPRACHLICHE
OFFENHEIT
*BY
DESIGN
*
MOEGLICH
.
78
III.
*MENSCHLICHER
FAKTOR
*
UND
GESETZESPOSITIVISMUS
.
79
IV.
ZUSAMMENFASSENDES
FAZIT
.
80
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
81
§3
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.
83
A.
GRUNDLAGEN
.
83
I.
DEMOKRATIE
UND
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
.
83
II.
REPRAESENTATIONSGRUNDSATZ
.
84
III.
NORMATIVITAET
ODER
EFFEKTIVITAET?
.
84
IV.
EINHEIT
UND
PLURALITAET
.
85
V.
LEGITIMATION
UND
LEGITIMITAET
.
86
1.
FOKUS
AUF
HERLEITUNG
VON
LEGITIMITAET
.
86
2.
FUNDIERUNG
UND
AUSPRAEGUNG
DES
VERFAHRENSBEZUGS
.
87
14
INHALTSVERZEICHNIS
B.
LEGITIMATIONSSUBJEKT
.
87
I.
VOLKSSOUVERAENITAET
UND
MENSCHENWUERDE
.
87
II.
VOLK
ALS
SUMME
DEUTSCHER
STAATSANGEHOERIGER
.
88
III.
ANERKENNUNG
VON
TEILVOELKEM?
.
89
IV.
ZUSAMMENFASSENDES
FAZIT
.
89
C.
LEGITIMATIONSOBJEKT
.
90
I.
AUSGANGSLAGE
.
90
II.
LEGITIMATIONSOBJEKT
AMT?
.
91
1.
*AUSUEBEN
VON
STAATSGEWALT
*
MIT
*KOMPETENZ
*
SYNONYM?
.
91
2.
REDUKTION
AUF
ORGANISATORISCH-PERSONELLE
LEGITIMATION
.
91
3.
*STAATSGEWALT
*
KURZFORM
FUER
ENTSCHEIDUNG,
NICHT
KOMPETENZ
.
92
III.
LEGITIMATIONSOBJEKT
VERWALTUNGSENTSCHEIDUNG
.
93
1.
*STAAT
*
I.
S.
D.
ART. 20
ABS.
2
GG
.
93
2.
*GEWALT
*
I.
S.
D.
ART.
20
ABS.
2
GG
.
94
3.
ENTSCHEIDUNGSCHARAKTER?
.
95
A)
LEGITIMATIONSBEDUERFTIGKEIT
DER
*ENTSCHEIDUNG
*
I.
S.
V.
DEZISION
.
95
AA)
SUBSUMTIONSAUTOMATEN
NICHT
LEGITIMATIONSBEDUERFTIG?
.
95
BB)
FOLGE
FUER
AUTOMATISIERUNGEN
.
96
B)
LEGITIMATIONSBEDUERFTIGKEIT
DER
MASSNAHME
MIT
*ENTSCHEIDUNGSCHARAKTER
*
97
AA)
OSSENBUEHL
UND
BOECKENFOERDE
.
97
BB)
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
.
98
CC)
FOLGE:
WILLENSAKT
ALS
AUSLOESER
.
99
C)
STELLUNGNAHME
.
99
4.
ERGEBNIS
.
100
IV.
UMFANG
DES
BEGRIFFS
DER
*ENTSCHEIDUNG
*
.
101
1.
ABGRENZUNGSKRITERIEN
.
102
2.
STELLUNGNAHME
.
103
V.
BAGATELLVORBEHALT
UND
POLITISCHE
TRAGWEITE
.
103
1.
ANSAETZE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
.
104
2.
STELLUNGNAHME
.
104
VI.
ZUSAMMENFASSENDES
FAZIT
.
105
D.
LEGITIMATIONSMODI
.
106
I.
AUSGANGSPUNKT
.
106
II.
FUNKTIONELLE
UND
INSTITUTIONELLE
LEGITIMATION
.
107
1.
GEHALT
DER
FUNKTIONELLEN
UND
INSTITUTIONELLEN
LEGITIMATION
.
107
2.
BEDEUTUNG
FUER
DAS
LEGITIMATIONSKONZEPT
.
108
INHALTSVERZEICHNIS
15
3.
BEDEUTUNG
FUER
DIE
LEGITIMATION
DER
VERWALTUNGSENTSCHEIDUNG
.
108
A)
LEGITIMATION
FUNKTIONENGEGLIEDERTER
AUFGABEN
WAHRNEHMUNG
.
108
B)
LEGITIMATIONSWIRKUNGEN
IN
BEZUG
AUF
DIE
VERWALTUNGSENTSCHEIDUNG?
109
4.
ERGEBNIS
.
109
III.
LEGITIMATION
NACH
DEM
KETTENMODELL
.
110
1.
HIERARCHISCHER
STUFENBAU
VOM
VOLK
ZUM
AMTSWALTER
.
110
2.
VERBINDUNG
DES
HIERARCHIEKONZEPTS
MIT
DEM
LEGITIMATIONSKONZEPT
.
110
3.
LEGITIMATIONSSTRAENGE
IM
MINISTERIALMODELL
.
HO
A)
LEGITIMATION
DURCH
EINSETZUNG
IN
ZUSTAENDIGKEITSBEREICH
.
111
B)
LEGITIMATION
DURCH
STEUERUNG
.
112
C)
VERHAELTNIS
DER
LEGITIMATIONSSTRAENGE
.
113
4.
GRENZEN
DES
MODELLS
.
113
5.
FAZIT
.
114
IV.
SACHLICH-INHALTLICHE
LEGITIMATION
.
114
1.
GRUNDLAGE:
GESETZESBINDUNG
DER
VERWALTUNG,
ART.
20
ABS.
3
GG
.
115
2.
STELLUNG
DER
LEGALITAET
IM
LEGITIMATIONSKONZEPT
.
115
A)
LEGALITAET
UND
LEGITIMATION
.
115
B)
DEMOKRATISCHE
DIMENSION
DES
PARLAMENTSGESETZES
.
116
C)
FAZIT
.
117
3.
AUSPRAEGUNGEN
SACHLICH-INHALTLICHER
LEGITIMATION
.
117
A)
BINDUNG
DER
EXEKUTIVE
AN
RECHT
UND
GESETZ,
ART.
20
ABS.
3
GG
.
117
AA)
STEUERUNGSRECHT
UND
KERNBEREICH
DER
EXEKUTIVE
.
118
BB)
STEUERUNGSPFLICHT
BEZUEGLICH
DES
*OB":
VORBEHALT
DES
GESETZES
UND
WESENTLICHKEIT
.
119
CC)
STEUERUNGSPFLICHT
BEZUEGLICH
DES
*WIE"
.
120
DD)
FAZIT
.
120
B)
EXEKUTIVE
STEUERUNG
IM
RAHMEN
DER
GESETZE
.
121
AA)
GRUNDPRINZIP
DER
STEUERUNGSMITTEL
.
121
BB)
RECHTS
VERORDNUNGEN
.
122
CC)
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
.
122
(1)
VERHAELTNIS
VON
VERWALTUNGSVORSCHRIFT
UND
PARLAMENTSGESETZ
123
(2)
ARTEN
VON
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
.
124
DD)
WEISUNGEN
.
125
EE)
ERGEBNIS
.
125
C)
LEGISLATIVE
UND
EXEKUTIVE
KONTROLLINSTRUMENTE
.
126
AA)
KONTROLLMITTEL
DES
PARLAMENTS
GEGENUEBER
DER
REGIERUNG
.
126
BB)
KONTROLLMITTEL
DER
REGIERUNG
GEGENUEBER
DER
VERWALTUNG
.
127
(1)
RECHTSAUFSICHT
.
127
16
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
FACHAUFSICHT
.
128
CC)
FAZIT
.
128
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
128
4.
KRITIK
AM
SACHLICH-INHALTLICHEN
LEGITIMATIONSMODUS
.
129
A)
MANGELNDE
STEUERUNGSWIRKUNG
DES
PARLAMENTSGESETZES
.
129
B)
UNWIRKSAMKEIT
EXEKUTIVER
STEUERUNGSMITTEL
.
132
C)
UNWIRKSAMKEIT
PARLAMENTARISCHER
KONTROLLE
.
134
D)
FAZIT
.
135
5.
ERGEBNIS
.
135
V.
ORGANISATORISCH-PERSONELLE
LEGITIMATION
.
136
1.
LEGITIMATION
MEHR
ALS
LEGALITAET
.
137
2.
STELLUNG
DES
AMTES
IM
LEGITIMATIONSKONZEPT
.
138
3.
ENTSCHEIDUNGSTRAEGERSCHAFT
EINES
AMTSWALTERS
.
139
A)
GREMIENENTSCHEIDUNGEN
.
139
AA)
ABSTRAKTE
LEGITIMATION
DER
ENTSCHEIDUNG
.
140
BB)
KONKRETE
LEGITIMATION
DER
ENTSCHEIDUNG
.
140
CC)
KONKRETE
LEGITIMATION
DER
ENTSCHEIDUNG
UND
VETORECHT
.
141
DD)
STELLUNGNAHME
.
141
B)
MITWIRKUNG
IM
VORFELD
ODER
NACHGANG
DER
ENTSCHEIDUNG
.
142
AA)
ABGRENZUNG
ZU
GREMIENENTSCHEIDUNGEN
.
143
BB)
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS
UND
*LETZTENTSCHEIDUNGSRECHT
*
.
143
CC)
RELEVANZ
FAKTISCHER
ENTSCHEIDUNGSVERLAGERUNG
.
144
DD)
BEACHTLICHKEIT
EINES
MITWIRKUNGSZWECKS
.
145
C)
FAZIT
.
145
4.
KRITIK
.
146
A)
FIKTION
DES
VOLKS
WILLENS
.
146
B)
AMT
UND
ERNENNUNG
AUF
LEBENSZEIT
.
148
C)
ABNAHME
DER
LEGITIMATION
MIT
LAENGE
DER
KETTE
.
149
D)
DOGMATISIERUNG
.
150
5.
ERGEBNIS
.
150
VI.
WEITERE
LEGITIMATIONSMODI
UND
BEREICHSAUSNAHMEN
.
150
1.
ZUSAMMENHANG
VON
VERWALTUNGSORGANISATION
UND
LEGITIMATIONSMODELL
151
2.
BEREICHSAUSNAHMEN
.
151
A)
VERFASSUNGSMAESSIGE
AUSNAHMEN
VOM
REGELFALL
DER
MINISTERIALVER-
WALTUNG
.
152
B)
EINFACHGESETZLICHE
AUSNAHMEN
VOM
REGELFALL
DER
MINISTERIALVERWAL-
TUNG
.
153
AA)
VERZICHTSTHESE
.
153
INHALTSVERZEICHNIS
17
BB)
KONTROLLWAHRUNGSTHESE
.
154
CC)
STELLUNGNAHME
.
155
3.
WEITERE
LEGITIMATIONSMODI
.
156
A)
AUTONOME
LEGITIMATION
DER
SELBSTVERWALTUNG
.
156
AA)
LOESUNG
UEBER
OFFENEN
VOLKSBEGRIFF
.
157
BB)
LOESUNG
UEBER
OFFENHEIT
DES
DEMOKRATIEPRINZIPS
.
158
CC)
STELLUNGNAHME
.
159
B)
EFFIZIENZ
.
160
AA)
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
160
BB)
STELLUNG
DER
EFFIZIENZ
IM
LEGITIMATIONSKONZEPT
.
161
(1)
STAERKUNG
DER
SACHLICH-INHALTLICHEN
LEGITIMATION
.
161
(2)
SUBSTITUT
PERSONELLER
LEGITIMATION
.
162
(3)
KONKURRIERENDER
VERFASSUNGSRECHTSSATZ
.
163
CC)
FAZIT
.
164
C)
PARTIZIPATION
AUSSERHALB
DER
SELBSTVERWALTUNG
.
164
D)
OUTPUT-LEGITIMATION
.
165
AA)
ENTSCHEIDUNGSQUALITAET
.
165
BB)
AKZEPTANZ
.
166
CC)
FAZIT
.
166
4.
ERGEBNIS
ZU
WEITEREN
LEGITIMATIONSMODI
.
166
VII.
ZUSAMMENFASSENDES
FAZIT
.
167
E.
LEGITIMATIONSNIVEAU
.
169
I.
SUBSTITUTIONSMOEGLICHKEIT
DER
STRAENGE
.
169
1.
MOEGLICHKEIT
DER
TOTALSUBSTITUTION
.
170
2.
KEINE
TOTALSUBSTITUTION
.
170
3.
STELLUNGNAHME
.
170
II.
BESTIMMUNG
DES
LEGITIMATIONSNIVEAUS
.
172
1.
KEINE
ABSTUFUNG
.
173
2.
ABSTUFUNG
NACH
VERWALTUNGSTRAEGEM
.
173
3.
ABSTUFUNG
NACH
DER
ART
DER
WAHRGENOMMENEN
AUFGABE
.
174
4.
ABSTUFUNG
DER
DEMOKRATISCHEN
STRINGENZ
.
175
5.
ABSTUFUNG
NACH
GRUNDRECHTSBERUEHRUNG
.
175
6.
STELLUNGNAHME
.
176
III.
ZUSAMMENFASSENDES
FAZIT
.
177
F.
GESAMTERGEBNIS
.
177
G.
ZUSAMMENFASSUNG
.
178
18
INHALTSVERZEICHNIS
§4
LEGITIMATIONSANFORDERUNGEN
AN
AUTOMATISIERT
ERLASSENE
VERWALTUNGSAKTE
.
180
A.
AUTOMATISIERT
ERLASSENE
VERWALTUNGSAKTE
-
STAATSGEWALT
I.
8.
V.
ART.
20
ABS.
2
GG?
180
I.
ZURECHNUNG
ZUR
VERWALTUNG
.
180
1.
KRITERIUM:
WILLENSZUSAMMENHANG
.
181
2.
REGELBASIERTE
SYSTEME
.
181
A)
ZEIDLERS
THESE
VOM
VERWALTUNGSFABRIKAT
.
182
B)
KRITIK
.
183
C)
STELLUNGNAHME
.
183
AA)
RECHENFEHLER
KEIN
ZURECHNUNGSHINDEMIS
.
184
BB)
WILLENSZUSAMMENHAENGE
.
184
3.
FALLBASIERTE
SYSTEME
.
185
A)
PROGRAMMIERUNGSHANDLUNG
UNBEACHTLICH
.
185
B)
WILLENSZUSAMMENHAENGE
.
185
C)
SONDERFALL
LERNENDE
SYSTEME?
.
186
4.
HYBRIDE
SYSTEME
.
186
5.
ERGEBNIS
.
186
II.
UMFANG
DES
LEGITIMATIONSERFORDERNISSES
.
187
1.
KRITERIUM:
STEUERUNGSWIRKUNG
.
188
2.
AUSSCHEIDEN
VON
HILFSWEISE
AUTOMATISIERENDEN
SYSTEMEN?
.
188
A)
ELEKTRONISCHER
VS.
AUTOMATISIERTER
HILFSWEISER
TECHNIKEINSATZ
.
189
AA)
ELEKTRONISCHE,
KOMMUNIKATIVE
HILFSMITTEL
.
189
BB)
AUTOMATISIERENDE
HILFSMITTEL
.
189
B)
ERGEBNIS
.
190
3.
STEUERUNGSWIRKUNG
VON
SYNTAX-UND
ARITHMETIKPROGRAMMIERUNG
.
190
A)
AUTOMATISIERUNG
AUF
STEUERUNG
ANGELEGT
.
190
B)
PROGRAMM
UND
LEGISLATIVVORGABE
NICHT
DECKUNGSGLEICH
.
191
C)
FAZIT
.
191
4.
STEUERUNGSWIRKUNG
BEI
AUTOMATISIERTER
MERKMALSERSCHLIESSUNG
.
191
5.
STEUERUNGSWIRKUNG
BEI
AUTOMATISIERTER
BEARBEITUNG
NACH
MENSCHLICHER
FREISCHALTUNG
.
192
6.
KEINE
STEUERUNGSWIRKUNG
VON
ENTSCHEIDUNGSUNTERSTUETZUNGSSYSTEMEN
.
193
7.
ERGEBNIS
.
194
III.
ZUSAMMENFASSENDES
FAZIT
.
194
B.
SACHLICH-INHALTLICHE
LEGITIMATION
AUTOMATISIERTER
VERWALTUNGSAKTE
.
195
I.
REICHWEITE
DER
LEGITIMATION
DURCH
PARLAMENTSGESETZLICHE
ZULASSUNG
.
195
1.
PARLAMENTSVORBEHALT
.
196
A)
AUTOMATISIERTE
BEARBEITUNG
NICHT
GRUNDSAETZLICH
WESENTLICH
.
196
INHALTSVERZEICHNIS
19
B)
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
EINER
WESENTLICHKEIT
.
197
C)
ERGEBNIS
.
198
2.
STELLUNG
VON
ZULASSUNGSVORSCHRIFTEN
IM
LEGITIMATIONSGEFUEGE
.
199
A)
VERZICHTSTHEORIE:
KONTROLLE
ENTBEHRLICH
.
199
B)
ZULASSUNGSVORSCHRIFTEN
ALS
ERHOEHUNG
SACHLICH-INHALTLICHER
LEGITIMATION
200
3.
ERGEBNIS
.
200
II.
ANFORDERUNGEN
SACHLICH-INHALTLICHER
LEGITIMATION
.
201
1.
MASSSTAB
FUER
STAATLICHE
MACHTAUSUEBUNG
.
201
2.
KONDITIONAL-
UND
FINALPROGRAMME
.
202
A)
DEFINITIONSANSAETZE
IN
DER
LITERATUR
.
203
B)
STELLUNGNAHME
.
203
C)
ERGEBNIS
.
204
3.
STEUERUNG
UND
KONTROLLE
REGELBASIERTER
SYSTEME
.
205
A)
ABBILDUNG
LEGISLATIVER
UND
EXEKUTIVER
STEUERUNGSMITTEL
IN
PROGRAMM
CODE
.
205
AA)
SYNTAX
UND
ARITHMETIK
.
206
(1)
ARITHMETIK
.
207
(2)
SYNTAX
.
208
BB)
WAHRHEITSFAEHIGE
BEGRIFFE
.
209
CC)
AUSLEGUNGSBEDUERFTIGE
BEGRIFFE
AUF
TATBESTANDSSEITE
OHNE
BEURTEI
LUNGSSPIELRAUM
.
211
(1)
BEDEUTUNGSVERSCHIEBUNG
BEI
KOMPLEXITAET
.
211
(2)
FIXIERUNG
AUF
KLAR
DEFINIERTE
BEGRIFFSGRENZEN
.
213
(3)
ERLEICHTERUNG
DURCH
AUTOMATISIERBARE
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
213
(4)
ERGEBNIS
.
214
DD)
ERMESSEN
.
214
(1)
AUTOMATISIERUNG
ALS
ERMESSENSLENKENDE
VERWALTUNGSVOR
SCHRIFT?
.
215
(2)
ERMESSENSAUTOMATISIERUNG
BEI
SELBSTBINDUNG
DER
VERWALTUNG
216
(3)
ZULAESSIGKEIT
ANTIZIPIERTER
ERMESSENSAUSUEBUNG
.
217
(A)
KOMPETENZVERLAGERUNG
AUF
VERWALTUNGSEBENE
.
217
(B)
INDIVIDUELLE
RECHTSKONKRETISIERUNGSPFLICHT
.
218
(C)
STELLUNGNAHME
.
219
(4)
ERGEBNIS
.
221
EE)
AUSLEGUNGSBEDUERFTIGE
BEGRIFFE
AUF
TATBESTANDSSEITE
MIT
BEURTEI
LUNGSSPIELRAUM
.
221
FF)
ERGEBNIS
.
222
B)
KONTROLLMOEGLICHKEITEN
.
223
AA)
LEITLINIEN
FUER
LEGISLATIVE
KONTROLLE:
INFORMATIONSRECHTE
.
224
20
INHALTSVERZEICHNIS
(1)
MOEGLICHKEIT
OEFFENTLICHER
DISKUSSION
.
224
(2)
PRIVATISIERUNG
AENDERT
NICHTS
.
225
(3)
ERGEBNIS
.
225
BB)
LEITLINIEN
FUER
EXEKUTIVE
KONTROLLE
.
225
(1)
ABAENDERBARKEIT
VON
PROGRAMMCODE
.
226
(2)
TRENNUNG
VON
LEGISLATIVER
UND
EXEKUTIVER
PROGRAMMEBENE
.
226
(3)
TRANSPARENZ
UND
ZUGRIFFSMOEGLICHKEITEN
.
227
(4)
RECHTLICHE
ERKLAERBARKEIT
.
227
(A)
NOTWENDIGKEIT
VON
KONTROLLSTANDARDS
.
227
(B)
INTERDISZIPLINAERE
RECHTSAUFSICHT
.
228
(5)
ERGEBNIS
.
229
C)
ERGEBNIS
.
230
4.
STEUERUNG
UND
KONTROLLE
FALLBASIERTER
SYSTEME
.
231
A)
ABBILDUNG
LEGISLATIVER
UND
EXEKUTIVER
STEUERUNGSMITTEL
IN
STATISTIK?
231
AA)
VERSCHIEBUNG
DES
PROBLEMSCHWERPUNKTS
AUF
DIE
KONTROLLEBENE
.
231
BB)
GESETZESKONFORMITAET
FALLBASIERTER
SYSTEME
AUF
STEUERUNGSEBENE
232
(1)
ABBILDUNG
VON
ERMAECHTIGUNGSNORM
SCHWIERIG
.
232
(2)
FALLVERGLEICH
ZUR
AUSDEUTUNG
VON
RECHTSBEGRIFFEN
MOEGLICH
233
(A)
ANWENDUNGSFELDER:
MESSBAR
TYPISIERTE
BEGRIFFE
.
233
(B)
GRENZEN:
AUSLEGUNGSBEDUERFTIGE,
WERTUNGSABHAENGIGE
UND
UNBESTIMMTE
BEGRIFFE
.
234
CC)
ERGEBNIS
.
234
B)
KONTROLLMOEGLICHKEITEN
.
235
AA)
REDUZIERTES
RECHTLICHES
KONTROLLERFORDEMIS
BEI
MESSBAREN
BE
GRIFFEN
.
235
BB)
NOTWENDIGKEIT
VON
KONTROLLSTANDARDS
.
236
CC)
LEITLINIEN
DER
KONTROLLE
AM
GESETZ
.
237
(1)
KONTROLLEBENEN
.
237
(2)
KONTROLLZIELE
.
237
(A)
UEBERPRUEFUNG
DER
ZUSTAENDIGKEIT
.
238
(B)
UEBERPRUEFUNG
DER
EIGNUNG
FUER
RECHTSKONTROLLE
.
238
(C)
UEBERPRUEFUNG
AN
MATERIELLEN
RECHTSNORMEN
.
239
(3)
ERGEBNIS
.
240
DD)
ERGEBNIS
.
241
C)
SONDERFALL
LERNENDE
SYSTEME
.
242
D)
ERGEBNIS
.
242
5.
STEUERUNG
UND
KONTROLLE
HYBRIDER
SYSTEME
.
243
III.
ZUSAMMENFASSENDES
FAZIT
.
244
INHALTSVERZEICHNIS
21
C.
ORGANISATORISCH-PERSONELLE
LEGITIMATION
AUTOMATISIERTER
VERWALTUNGSAKTE
.
245
I.
ENTSCHEIDUNGSTRAEGERSCHAFT
EINES
LEGITIMIERTEN
AMTSWALTERS
.
245
1.
KRITERIUM
BEI
GREMIEN:
DOPPELTE
MEHRHEIT
.
246
2.
KRITERIEN
BEI
VOR-
UND
NACHGELAGERTER
MITENTSCHEIDUNG:
VERBINDLICHKEIT
UND
LETZTENTSCHEIDUNGSRECHT
.
246
3.
REGELFALL:
UEBERNAHME
VON
PROGRAMMEN
DURCH
DIE
VERWALTUNG
.
246
II.
ENTSCHEIDUNGSTRAEGERSCHAFT
BEI
UNTERSTUETZUNGSSYSTEMEN
.
247
1.
UNTERSTUETZUNG
IST
UNVERBINDLICHE
MITWIRKUNG
.
247
2.
*KNOPFDRUCK
*
DURCH
AMTSWALTER
IM
EINZELFALL
.
248
III.
ENTSCHEIDUNGSTRAEGERSCHAFT
BEI
SYNTAX-
UND
ARITHMETIKPROGRAMMIERUNG
.
248
1.
BEHOERDLICHE
WAHRHEITSWERTZUORDNUNG
.
248
A)
ENTSCHEIDUNGSTRAEGERSCHAFT
IST
GETEILT
.
248
AA)
ENTSCHEIDUNGSTRAEGERSCHAFT
DES
PROGRAMMIERERS
.
249
BB)
ENTSCHEIDUNGSTRAEGERSCHAFT
DER
BEHOERDE
.
250
B)
ERFORDERLICHKEIT
(AUCH)
ANTIZIPIERTER
LEGITIMATION
.
250
AA)
UNPROBLEMATISCH:
PROGRAMMIERER
IST
AMTSWALTER
.
250
BB)
PROGRAMMIERER
MEIST
PRIVATPERSON
ODER
UNTERNEHMEN
.
250
(1)
ZULAESSIGKEITSGRENZE:
LETZTENTSCHEIDUNGSRECHT
.
251
(2)
GEFAHR
DER
NUR
FORMALEN
LETZTENTSCHEIDUNG
.
251
C)
ERGEBNIS
.
252
2.
WAHRHEITSWERTZUORDNUNG
DURCH
BUERGER
.
252
A)
ABSTRAKTER
ENTSCHEIDUNGSANTEIL
UNVERAENDERT
.
253
B)
KONKRETER
ENTSCHEIDUNGSANTEIL
AUF
BUERGER
VERLAGERT
.
253
C)
GRENZE:
LETZTENTSCHEIDUNGSRECHT
.
253
D)
RELATIVIERUNG
DURCH
VERLAGERTE
ENTSCHEIDUNGSTEILE
UND
LEGITIMATIONS
NIVEAU
.
254
3.
ERGEBNIS
.
255
IV.
ENTSCHEIDUNGSTRAEGERSCHAFT
BEI
AUTOMATISIERTER
MERKMALSERSCHLIESSUNG
.
256
1.
REGELBASIERTE
SYSTEME:
VERLAGERUNG
AUF
DESIGNEBENE
.
256
2.
FALLBASIERTE
SYSTEME:
VERLAGERUNG
AUF
DATENSAMMLUNG,
-AUFBEREITUNG,
-KLASSIFIZIERUNG
UND
-EVALUIERUNG
.
257
3.
HYBRIDE
SYSTEME:
VERLAGERUNG
AUF
DATENGRUNDLAGE
UND
DESIGN
.
258
V.
ENTSCHEIDUNGSTRAEGERSCHAFT
BEI
AUTOMATISIERTER
BEARBEITUNG
NACH
MENSCH
LICHER
FREISCHALTUNG
258
VI.
ENTSCHEIDUNGSTRAEGERSCHAFT
BEI
LERNENDEN
SYSTEMEN
.
258
VII.
ZUSAMMENFASSENDES
FAZIT
.
260
D.
GESAMTERGEBNIS
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
260
22
INHALTSVERZEICHNIS
§5
BEWERTUNG
DER
AUTOMATISIERUNGSSTRATEGIE
DES
STMODG
.
262
A.
DIE
WICHTIGSTEN
NEUREGELUNGEN
DES
STMODG
IM
UEBERBLICK
.
262
I.
REGELUNGEN
IM
VWVFG
UND
SGB
X
.
263
II.
REGELUNGEN
IN
DER
AO
.
263
B.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
AUTOMATISIERUNGSSTRATEGIE
NACH
DEM
STMODG
.
266
I.
*VOLLAUTOMATISIERUNG
*
IM
SINNE
DES
STMODG
.
266
1.
*MIT
HILFE
AUTOMATISCHER
EINRICHTUNGEN
*
-
ENTSCHEIDUNGSUNTERSTUETZUNG
ODER
TEILAUTOMATISIERUNG?
.
266
2.
*VOLLSTAENDIG
DURCH
AUTOMATISCHE
EINRICHTUNGEN
*
-
TEILAUTOMATISIERUNG
ODER
VOLLAUTOMATISIERUNG?
.
268
A)
BISHERIGE
PRAXIS
DER
VOLLAUTOMATISIERUNG
.
269
B)
TECHNIKOFFENHEIT
DES
BEGRIFFS
DER
*VOLLAUTOMATISIERUNG
*
.
270
3.
ERGEBNIS
.
270
II.
EINFUEHRUNG
VON
RISIKOMANAGEMENTSYSTEMEN
IM
STEUERVERFAHREN
.
271
III.
ZUSAMMENFASSENDES
FAZIT
.
272
C.
WUERDIGUNG
DER
NEUREGELUNGEN
IM
HINBLICK
AUF
DIE
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DES
VERWALTUNGSHANDELNS
.
272
I.
EINFACHGESETZLICHE
ENTSCHAERFUNG
DER
ZURECHNUNGSFRAGE
DURCH
DAS
STMODG
273
II.
PARLAMENTSGESETZLICHE
ZULASSUNG
DER
*VOLLAUTOMATISIERUNG
*
.
274
1.
ANFORDERUNGEN
DER
WESENTLICHKEIT
.
274
2.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
KONTROLLBEDUERFNIS?
.
275
3.
FAZIT
.
275
III.
GRENZE
DER
ZULAESSIGEN
AUTOMATISIERUNG
.
276
1.
GRENZE
IN
§
35A
VWVFG:
ERMESSENS-
UND
BEURTEILUNGSSPIELRAEUME
.
276
2.
GRENZE
IN
DEN
§§
31A
SGB
X
UND
155
ABS.4
AO:
ANLASS,
DURCH
AMTS
TRAEGER
ZU
BEARBEITEN
.
277
A)
*ANLASS
*
IM
SINNE
DES
§
155
ABS.
4
AO
.
277
B)
*ANLASS
*
IM
SINNE
DES
§
31
A
SGB
X
.
278
3.
ERGEBNIS
.
279
IV.
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ
.
280
1.
INHALT
DER
NEUREGELUNG
.
280
2.
VERBINDUNG
VON
ANLASSBEZOGENER
UNTERSUCHUNG
UND
RMS
.
280
3.
SACHLICH-INHALTLICHE
LEGITIMATION
BEINHALTET
NUN
EFFIZIENZ
.
281
4.
TATSACHEN
VON
REGEL
ZU
TRENNEN
.
282
5.
ERGEBNIS
.
283
V.
PARLAMENTARISCHE
UND
EXEKUTIVE
KONTROLLE
.
283
INHALTSVERZEICHNIS
23
1.
INTRANSPARENTE
RMS
UND
KONTROLLE
DURCH
DAS
PARLAMENT
.
284
2.
RECHTMAESSIGKEITSKONTROLLE
VON
RMS
.
284
3.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
EINSATZ
VON
RMS
IST
LEGITIMATIONSBEDUERFTIG
.
285
4.
KONTROLLE
VON
AUTOMATIONSSYSTEMEN
UND
§
87C
AO
.
287
5.
ERGEBNIS
.
288
D.
GESAMTERGEBNIS
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
289
§6
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
290
A.
TECHNISCHE
MOEGLICHKEITEN
UND GRENZEN
EINER
AUTOMATISIERUNG DES
RECHTS:
THESEN
290
B.
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
VON
VERWALTUNGSAKTEN:
THESEN
.
291
C.
LEGITIMATIONSANFORDERUNGEN
AN
AUTOMATISIERT
ERLASSENE
VERWALTUNGSAKTE:
THESEN
292
D.
BEWERTUNG
DER
AUTOMATISIERUNGSSTRATEGIE
DES
STMODG:
THESEN
.
295
LITERATUR
.
297
SACHWORTVERZEICHNIS
.
311 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Herold, Viktoria 1994- |
author_GND | (DE-588)1202626920 |
author_facet | Herold, Viktoria 1994- |
author_role | aut |
author_sort | Herold, Viktoria 1994- |
author_variant | v h vh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046662583 |
classification_rvk | PN 243 PZ 5200 |
ctrlnum | (OCoLC)1145192679 (DE-599)DNB1206426098 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02636nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046662583</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220202 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200409s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1206426098</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428159192</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-15919-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1145192679</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1206426098</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 243</subfield><subfield code="0">(DE-625)137315:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 5200</subfield><subfield code="0">(DE-625)141200:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herold, Viktoria</subfield><subfield code="d">1994-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1202626920</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Demokratische Legitimation automatisiert erlassener Verwaltungsakte</subfield><subfield code="c">von Viktoria Herold</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">312 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 457 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 1423</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Legitimation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114382-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063321-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Automation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003957-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maschinelles Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193754-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Automatisiert erlassene Verwaltungsakte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Demokratische Legitimation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsautomatisierung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063321-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Automation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003957-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Maschinelles Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193754-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Legitimation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114382-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-55919-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 1423</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000081</subfield><subfield code="9">1423</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032073646&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032073646</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046662583 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:19:58Z |
indexdate | 2024-07-10T08:50:36Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428159192 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032073646 |
oclc_num | 1145192679 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-11 DE-12 DE-706 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-11 DE-12 DE-706 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 |
physical | 312 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 457 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum öffentlichen Recht |
spelling | Herold, Viktoria 1994- Verfasser (DE-588)1202626920 aut Demokratische Legitimation automatisiert erlassener Verwaltungsakte von Viktoria Herold Berlin Duncker & Humblot [2020] © 2020 312 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 457 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum öffentlichen Recht Band 1423 Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2019 Legitimation (DE-588)4114382-6 gnd rswk-swf Verwaltungsakt (DE-588)4063321-4 gnd rswk-swf Automation (DE-588)4003957-2 gnd rswk-swf Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd rswk-swf Maschinelles Lernen (DE-588)4193754-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Automatisiert erlassene Verwaltungsakte Demokratische Legitimation Verwaltungsautomatisierung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verwaltungsakt (DE-588)4063321-4 s Automation (DE-588)4003957-2 s Maschinelles Lernen (DE-588)4193754-5 s Demokratie (DE-588)4011413-2 s Legitimation (DE-588)4114382-6 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-55919-0 Schriften zum öffentlichen Recht Band 1423 (DE-604)BV000000081 1423 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032073646&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Herold, Viktoria 1994- Demokratische Legitimation automatisiert erlassener Verwaltungsakte Schriften zum öffentlichen Recht Legitimation (DE-588)4114382-6 gnd Verwaltungsakt (DE-588)4063321-4 gnd Automation (DE-588)4003957-2 gnd Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd Maschinelles Lernen (DE-588)4193754-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114382-6 (DE-588)4063321-4 (DE-588)4003957-2 (DE-588)4011413-2 (DE-588)4193754-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Demokratische Legitimation automatisiert erlassener Verwaltungsakte |
title_auth | Demokratische Legitimation automatisiert erlassener Verwaltungsakte |
title_exact_search | Demokratische Legitimation automatisiert erlassener Verwaltungsakte |
title_exact_search_txtP | Demokratische Legitimation automatisiert erlassener Verwaltungsakte |
title_full | Demokratische Legitimation automatisiert erlassener Verwaltungsakte von Viktoria Herold |
title_fullStr | Demokratische Legitimation automatisiert erlassener Verwaltungsakte von Viktoria Herold |
title_full_unstemmed | Demokratische Legitimation automatisiert erlassener Verwaltungsakte von Viktoria Herold |
title_short | Demokratische Legitimation automatisiert erlassener Verwaltungsakte |
title_sort | demokratische legitimation automatisiert erlassener verwaltungsakte |
topic | Legitimation (DE-588)4114382-6 gnd Verwaltungsakt (DE-588)4063321-4 gnd Automation (DE-588)4003957-2 gnd Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd Maschinelles Lernen (DE-588)4193754-5 gnd |
topic_facet | Legitimation Verwaltungsakt Automation Demokratie Maschinelles Lernen Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032073646&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000081 |
work_keys_str_mv | AT heroldviktoria demokratischelegitimationautomatisierterlassenerverwaltungsakte AT dunckerhumblot demokratischelegitimationautomatisierterlassenerverwaltungsakte |