Grenzüberschreitende Einflussnahme im Konzern: Konzernleitung. Kontrolle. Haftung. Auf Grundlage des deutschen, französischen und US-amerikanischen Rechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2020]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
79 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 344 Seiten |
ISBN: | 9783161582646 3161582640 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046661965 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210914 | ||
007 | t | ||
008 | 200408s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1204508445 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161582646 |c Broschur : EUR 64.00 (DE) |9 978-3-16-158264-6 | ||
020 | |a 3161582640 |9 3-16-158264-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1155636078 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1204508445 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-12 | ||
084 | |a PE 485 |0 (DE-625)135513: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lotz, Maximilian |d 1987- |e Verfasser |0 (DE-588)1210450909 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grenzüberschreitende Einflussnahme im Konzern |b Konzernleitung. Kontrolle. Haftung. Auf Grundlage des deutschen, französischen und US-amerikanischen Rechts |c Maximilian Lotz |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a XXIV, 344 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht |v 79 | |
502 | |b Dissertation |c Ludwig-Maximilians-Universität München |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Beeinflussung |0 (DE-588)4005203-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzernrecht |0 (DE-588)4120600-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Muttergesellschaft |0 (DE-588)4133848-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tochtergesellschaft |0 (DE-588)4124317-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzernleitung |0 (DE-588)4140473-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Faktischer Konzern |0 (DE-588)4153595-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Related Party Transactions | ||
653 | |a Abhängigkeitsbericht | ||
653 | |a ökonomische Analyse | ||
653 | |a europäische Harmonisierung | ||
653 | |a Haftungsbeschränkung | ||
653 | |a Rozenblum | ||
653 | |a Aktionärsrechterichtlinie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 2 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Muttergesellschaft |0 (DE-588)4133848-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Beeinflussung |0 (DE-588)4005203-5 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Tochtergesellschaft |0 (DE-588)4124317-1 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Konzernrecht |0 (DE-588)4120600-9 |D s |
689 | 0 | 8 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 1 | 2 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 1 | 3 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Faktischer Konzern |0 (DE-588)4153595-9 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Konzernleitung |0 (DE-588)4140473-7 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 1 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-158265-3 |
830 | 0 | |a Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht |v 79 |w (DE-604)BV040278011 |9 79 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032073039&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032073039 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181370785759232 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
........................................................................................
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
............................................................
XXI
EINLEITUNG
......................................................................................
1
KAPITEL
1:
GRUNDLAGEN:
OEKONOMISCHE
ANALYSE
DES
KONZEMRECHTS
...............................................................................
7
A.
DER
BEGRIFF
DES
KONZERNS
IN
WIRTSCHAFTS-
UND
RECHTSWISSENSCHAFTEN
.....
7
B.
DIE
OEKONOMISCHE
EFFIZIENZ
DER
KONZEMBILDUNG
.....................................
10
C.
DIE
ORGANISATION
DER
KONZEMLEITUNG
AUS
OEKONOMISCHER
PERSPEKTIVE
....
22
D.
DIE
OEKONOMISCHEN
INTERESSEN
AUSSENSTEHENDER
IM
KONZERN
...............
27
KAPITEL
2:
DIE
GRENZEN
EINHEITLICHER
KONZEMLEITUNG
................
41
A.
DIE
GRENZEN
DER
EINFLUSSMACHT
IM
FAKTISCHEN
KONZERN
.........................
43
B.
DER
BEHERRSCHUNGSVERTRAG:
KONZEPT
PRIVILEGIERTER
KONZEMLEITUNG
.....
112
KAPITEL
3:
KONTROLLMECHANISMEN
IM
FAKTISCHEN
KONZERN
.........
149
A.
DIE
REGELUNGEN
ZU
GESCHAEFTEN
MIT NAHESTEHENDEN
UNTERNEHMEN
ODER
PERSONEN
IN
BOERSENNOTIERTEN
GESELLSCHAFTEN
..........................................
150
B.
ZUSTIMMUNGSVERFAHREN
FUER
KONZEMINTEME
GESCHAEFTE
UND
MASSNAHMEN
...........................................................................................
164
VIII
INHALTSUEBERSICHT
C.
DIE
PUBLIZITAET
KONZEMINTEMER
GESCHAEFTSVORFAELLE
..................................
188
D.
DIE
TRANSPARENZ
DER
KONZEMSTRUKTUR
...................................................
213
KAPITEL
4:
DIE
HAFTUNG
WEGEN
UNZULAESSIGER
EINFLUSSNAHME
IM
KONZERN
.....................................................................................
221
A.
HAFTUNGSGRUNDLAGEN
UND
HAFTUNGSSCHULDNER
.........................................
222
B.
DIE
HAFTUNG
IM
SOGENANNTEN
QUALIFIZIERT
FAKTISCHEN
KONZERN
...............
234
C.
DER
MITTELBARE
SCHUTZ
VON
MINDERHEITSGESELLSCHAFTEM
.........................
237
D.
DIE
GLAEUBIGERSCHUETZENDEN
ASPEKTE
DER
HAFTUNGSINSTITUTE
.....................
250
KAPITEL
5:
EUROPAEISCHE
HARMONISIERUNG
DES
KONZEMRECHTS
....
265
A.
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
EUROPAEISCHEN
HARMONISIERUNG
DES
KONZEMRECHTS
.........................................................................................
265
B.
EIN
HARMONISIERTES
KONZEMRECHT
...........................................................
279
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
......................
289
LITERATURVERZEICHNIS
...................................................................
307
SACHVERZEICHNIS
.........................................................................
337
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
........................................................................................
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
............................................................
XIX
EINLEITUNG
......................................................................................
1
I.
DIE
AUFLOESUNG
DES
KONZEMKONFLIKTS
ALS
REGELUNGSZIEL
DES
KONZERNRECHTS
......................................................................................
2
II.
DAS
DEUTSCHE
KONZEMRECHT
IM
EUROPAEISCHEN
KONTEXT
........................
3
III.
ZIEL
DER
ARBEIT UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.......................................
5
KAPITEL
1:
GRUNDLAGEN:
OEKONOMISCHE
ANALYSE
DES
KONZEMRECHTS
...............................................................................
7
A.
DER
BEGRIFF
DES
KONZERNS
IN
WIRTSCHAFTS-
UND
RECHTSWISSENSCHAFTEN
.....
7
B.
DIE
OEKONOMISCHE
EFFIZIENZ
DER
KONZEMBILDUNG
.....................................
10
I.
DIE
EFFIZIENZ
DER
UNTEMEHMENSKONZENTRATION
..................................
10
1.
DIE
ERSPARNIS
VON
TRANSAKTIONS-
UND
VERWALTUNGSKOSTEN
DURCH
EINGLIEDERUNG
VON
MARKTTRANSAKTIONEN
............................
11
2.
EFFIZIENZSTEIGERUNG
UND
PRODUKTIONSKOSTENSENKUNG
DURCH
DIE
NUTZUNG
VON
SYNERGIEEFFEKTEN
...................................................
12
II.
DIE
KONZEMSTRUKTUR
ALS
ALTERNATIVE
ZUM
EINHEITSUNTEMEHMEN
......
14
1.
DAS
STREBEN
NACH
STEUERVORTEILEN
IM
KONZERN
...........................
14
A)
DIE
STEUERLICHE
KONSOLIDIERUNG
IM
KONZERN
IM
WEGE
DER
ORGANSCHAFT
..........................................................................
14
B)
DIE
KONZEMBESTEUERUNG
AUSSERHALB
DER
STEUERLICHEN
ORGANSCHAFT
..........................................................................
15
2.
DIE
HAFTUNGSSEGMENTIERUNG
ALS
INVESTITIONSANREIZ
UND
WETTBEWERBSVORTEIL
.....................................................................
17
3.
EFFIZIENZVORTEILE
UND
ERSPARNIS
VON
VERWALTUNGSKOSTEN
DURCH
KONZERNIERUNG
............................................................................
17
X
INHALTSVERZEICHNIS
A)
KOSTENEFFIZIENZ
UND
FLEXIBILITAETSSTEIGERUNG
IM
KONZERN
....
17
B)
DIE
KONTROLLE
DURCH
DEN
MARKT
DER
UNTEMEHMENSUEBEMAHME
....................................................
18
4.
DIE
BETEILIGUNGSFLEXIBILITAET
IM
KONZERN
....................................
19
5.
INVESTITION
UND
KAPITALBESCHAFFUNG
IN
DER
RECHTLICH
SELBSTSTAENDIGEN
GESELLSCHAFT
........................................................
19
III.
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................................
21
C.
DIE
ORGANISATION
DER
KONZEMLEITUNG
AUS
OEKONOMISCHER
PERSPEKTIVE
...............................................................................................
22
I.
DIE
EFFIZIENZ
DEZENTRALER
ORGANISATIONSSTRUKTUR
IM
KONZERN
...........
22
II.
DAS
OEKONOMISCHE
BEDUERFNIS
NACH
EINHEITLICHER
KONZEMLEITUNG
.....
23
1.
DER
BEGRIFF
UND
DIE
RELEVANZ
DES
KONZEMINTERESSES
...............
23
2.
DIE
FUEHRUNGSAUFGABEN
DER
KONZEMLEITUNG
IM
RAHMEN
DEZENTRALER
ORGANISATION
.............................................................
24
III.
DIE
EFFEKTIVE
KONZEMSTRUKTUR:
AUSGLEICH
ZWISCHEN
DEZENTRALER
UND
ZENTRALER
LEITUNGSVERANTWORTUNG
................................................
26
D.
DIE
OEKONOMISCHEN
INTERESSEN
AUSSENSTEHENDER
IM
KONZERN
..................
27
I.
EIN
EIGENINTERESSE
DER
GESELLSCHAFT?
................................................
27
II.
DIE
KONZEMGEFAHREN
AUS
SICHT
VON
MINDERHEITSGESELLSCHAFTEM
.....
28
III.
DIE
GLAEUBIGERGEFAEHRDUNG
UND
OEKONOMISCHE
ANALYSE
DER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
......................................................................
30
1.
DIE
GRUNDSAETZLICHE
OEKONOMISCHE
RECHTFERTIGUNG
DER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
................................................................
31
A)
VERTRAGLICHE
GLAEUBIGER
........................................................
32
B)
DELIKTISCHE
GLAEUBIGER
..........................................................
34
2.
DIE
GRENZEN
DER
LEGITIMITAET
DER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
IM
KONZERN
.......................................................................................
35
A)
KEINE
GENERELLE
DURCHGRIFFSHAFTUNG
IM
KONZERN
................
35
B)
DURCHBRECHUNG
DES
PRINZIPS
DER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
BEI
ABKEHR
VOM
DEZENTRALEN
GEWINNZIEL
AUF
EBENE
ABHAENGIGER
GESELLSCHAFTEN
...................................................
37
IV.
ZUSAMMENFASSUNG:
DAS
ERFORDERNIS
KONZEMRECHTLICHER
REGELUNGEN
.........................................................................................
38
KAPITEL
2:
DIE
GRENZEN
EINHEITLICHER
KONZEMLEITUNG
.................
41
A.
DIE
GRENZEN
DER
EINFLUSSMACHT
IM
FAKTISCHEN
KONZERN
............................
43
INHALTSVERZEICHNIS
XI
I.
DER
GRUNDSAETZLICHE
VORRANG
DES
GESELLSCHAFTSINTERESSES
IN
EINER
MEHRGLIEDRIGEN
ABHAENGIGEN
GESELLSCHAFT
.........................................
44
1.
DIE
PFLICHTENBINDUNG
DER
GESCHAEFTSLEITER
EINER
ABHAENGIGEN
GESELLSCHAFT
...............................................................................
44
2.
DIE
GRUNDSAETZLICHE
BINDUNG
(HERRSCHENDER)
GESELLSCHAFTER
AN
DAS
GESELLSCHAFTSINTERESSE
..........................................................
45
3.
DIE
BEWERTUNG
DES
VORRANGS
DES
GESELLSCHAFTSINTERESSES
AUS
SICHT
VON
MINDERHEITSGESELLSCHAFTEM
........................................
49
II.
EINSCHRAENKUNGEN
DES
SCHAEDIGUNGS
VERBOTS
IN
EINER
EINPERSONEN
-
GESELLSCHAFT
........................................................................................
52
1.
DAS
ERFORDERNIS
EINES
GLAEUBIGERSCHUTZES
NEBEN
DER
KAPITALERHALTUNG
UND
GESETZLICHEN
INSOLVENZTATBESTAENDEN
........
53
A)
DIE
SCHWAECHEN
IM
SYSTEM
DER
KAPITALERHALTUNG
.................
53
B)
DIE
SCHWAECHEN
IM
SYSTEM
DER
(GESETZLICHEN)
INSOLVENZREGELN
....................................................................
54
2.
DIE
GLAEUBIGERSCHUETZENDEN
GRUNDSAETZE
IM
KONZERN
...................
57
A)
GLAEUBIGERSCHUETZENDE
PFLICHTEN
IM
VORFELD
DER
INSOLVENZ
ALS
ALTERNATIVE
ZU
EINEM
SCHAEDIGUNGSVERBOT?
....................
58
AA)
DIE
KONZEPTIONELLEN
SCHWAECHEN
DER
EXISTENZVEMICHTUNGSHAFTUNG
........................................
61
BB)
DAS
ERFORDERNIS
EINES
DER
EXISTENZVEMICHTUNG
UND
DES
*WRONGFUL
TRADING
*
VORGELAGERTEN
GLAEUBIGERSCHUTZES
...................................................
63
B)
DIE
GLAEUBIGERSCHUETZENDE
DURCHGRIFFSHAFTUNG
IM
US-AMERIKANISCHEN
RECHT
...................................................
65
AA)
DIE
MATERIELLEN
KRITERIEN
EINER
DURCHGRIFFSHAFTUNG
UND
IHRE
SCHWAECHEN
......................................................
66
BB)
DIE
KRITIK
AN
DEN
MATERIELLEN
KRITERIEN
GLAEUBIGERSCHUETZENDER
INSTITUTE
.................................
72
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................
76
III.
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
(IN-)EFFIZIENZ
EINER
AUFWEICHUNG
DES
SCHAEDIGUNGSVERBOTS
IM
KONZERN
.......................................................
76
1.
DAS
AKTIENRECHTLICHE
KONZEMPRIVILEG
DES
§
311
II
AKTG
...........
77
A)
DIE
(BESCHRAENKTE)
PRIVILEGIERUNGSWIRKUNG
DES
§
311
II
AKTG
.....................................................................................
79
B)
ZUR
KRITIK
AN
§
311
II
AKTG
AUS
WIRTSCHAFTLICHER
SICHT
......
83
2.
DIE
PRIVILEGIERUNG
VON
KONZEMINTERESSEN
IM
FRANZOESISCHEN
RECHT
...........................................................................................
85
A)
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
KONZEMPRIVILEGS
..................
85
B)
DER
TATBESTAND
DES
ROZENBLUM-PRIVILEGS
UND
SEINE
PRIVILEGIERUNGSWIRKUNG
........................................................
86
C)
ZUR
KRITIK
AM
KONZEMPRIVILEG
NACH
DER
ROZENBLUM-
RECHTSPRECHUNG
...................................................................
90
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
DER FREIRAUM
DER
KONZEMLEITUNG
IM
RAHMEN
EINES
STRIKTEN
SCHAEDIGUNGSVERBOTS
.............................................................
92
A)
DAS
KONZEPT
DER
EINZELKONTROLLE
STATT
EINER
GESAMTABWAEGUNG
.................................................................
92
B)
DER
MATERIELLE
FREIRAUM
DEZENTRALER
KONZEMLEITUNG
IM
RAHMEN
EINES
STRIKTEN
SCHAEDIGUNGSVERBOTS.........................
95
AA)
DIE
ZULAESSIGKEIT
VON
EINFLUSSNAHMEN
GEGEN
VERBINDLICHEN
NACHTEILSAUSGLEICH
...........................
95
BB)
DIE
VERWIRKLICHUNG
EINHEITLICHER
KONZEMPOLITIK
IM
RAHMEN
DES
SCHAEDIGUNGSVERBOTS
...................................
98
C)
ZWISCHENERGEBNIS
...............................................................
100
IV.
DIE
DURCHSETZUNG
VON
KONZEMEINFLUESSEN
IM
RECHT
DES
FAKTISCHEN
KONZERNS
.........................................................................
101
1.
DIE
FAKTISCHE
EINFLUSSMACHT
UND
IHRE
GRENZEN
.......................
101
A)
DIE
GRENZEN
DER
FAKTISCHEN
EINFLUSSMACHT
IM
DEUTSCHEN
AKTIENKONZEMRECHT
............................................................
103
B)
DIE
GRENZEN
DER
EINFLUSSMACHT
IM
FRANZOESISCHEN
GESELLSCHAFTSRECHT
..............................................................
103
2.
DIE
RECHTLICHE
EINFLUSSMACHT
UND
IHRE
GRENZEN
IN
EINER
FAKTISCH
ABHAENGIGEN
GMBH
......................................................
105
3.
DIE
ENTBEHRLICHKEIT
EINES
GENERELLEN
WEISUNGSRECHTS
IM
FAKTISCHEN
KONZERN
..................................................................
106
V.
ZUSAMMENFASSENDES
REGELUNGSKONZEPT:
DIE
GRENZEN
DER
EINFLUSSNAHME
IM
FAKTISCHEN
KONZERN
............................................
108
1.
DIE
WAHRUNG
DES
EIGENINTERESSES
BEI
DEZENTRALER
LEITUNGSSTRUKTUR
........................................................................
108
2.
DIE
ANKNUEPFUNG
AN
ALLGEMEINE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
IM
FAKTISCHEN
KONZERN
...........................................
110
B.
DER
BEHERRSCHUNGSVERTRAG:
KONZEPT
PRIVILEGIERTER
KONZEMLEITUNG
.....
112
I.
DIE
ANERKENNUNG
WIRTSCHAFTLICHER
EINHEIT
IM
VERTRAGSKONZEM
....
112
1.
EIN
PRAKTISCHES
BEDUERFNIS
DER
ANERKENNUNG
WEITGEHENDER
EINFLUSSBEFUGNIS
IM
VERTRAGSKONZEM
(§
308
AKTG)
................
112
2.
DIE
ABSICHERUNG
EINHEITLICHER
KONZEMLEITUNG
DURCH
DIE
FOLGEPFLICHT
DES
VORSTANDS
(§
308
II
AKTG)
.............................
115
3.
DIE
GRENZEN
DES
WEISUNGSRECHTS
.............................................
116
A)
DIE
FOERDERUNG
VON
KONZEMINTERESSEN
ALS
WEISUNGSZIEL
...
117
B) GESETZ,
SATZUNG
UND
LEBENSFAEHIGKEIT
ALS
GRENZEN
DES
WEISUNGSRECHTS
..................................................................
118
C)
DIE
KOMPETENZ
DES
AUFSICHTSRATS
EINER
ABHAENGIGEN
GESELLSCHAFT
ALS
GRENZE
DES
WEISUNGSRECHTS?
...................
120
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
II.
DER
MINDERHEITEN-
UND
GLAEUBIGERSCHUTZ
IM
BEHERRSCHUNGSVERTRAGLICHEN
KONZERN
-AUSGLEICH
DER
LEITUNGSMACHT
EINER
HERRSCHENDEN
GESELLSCHAFT
..............................
121
1.
DER
SCHUTZ
AUSSENSTEHENDER
GESELLSCHAFTER
DURCH
§§
304,
305
AKTG
..................................................................................
121
A)
AUSGLEICHSANSPRUECHE
BEI
VERBLEIB
IN
DER
GESELLSCHAFT,
§
304
AKTG
.........................................................................
123
AA)
DER
FESTE
AUSGLEICH
(§
304
II
1
AKTG)
.........................
125
BB)
DER
VARIABLE
AUSGLEICH
(§
304
II
2
AKTG)
...................
126
B)
DAS
RECHT
AUF
EIN
AUSSCHEIDEN
AUS
DER
GESELLSCHAFT
GEGEN
ANGEMESSENE
ABFINDUNG,
§
305
AKTG
......................
128
AA)
DIE
OBLIGATORISCHE
ABFINDUNG
IN
AKTIEN
DER
HERRSCHENDEN
GESELLSCHAFT
(§
305
II
NR.
1
AKTG)
.......
129
BB)
DIE
ABFINDUNG
IN
SONSTIGEN
FAELLEN
(§§
305
II
NR.
2,
3
GMBHG)
...................................................................
130
C)
DIE
SANKTIONIERUNG
VON
VERSTOESSEN
GEGEN
§§
304,
305
AKTG
....................................................................................
132
2.
DER
GLAEUBIGERSCHUTZ
IM
VERTRAGSKONZEM
.................................
133
A)
PFLICHT
ZUR REGELMAESSIGEN
DOTIERUNG
GESETZLICHER
RUECKLAGEN,
§
300
AKTG
......................................................
133
B)
DIE
GESETZLICHE
DURCHBRECHUNG
DES
PRINZIPS
DER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
DURCH
DIE
VERLUSTAUSGLEICHSPFLICHT,
§
302
AKTG
...............................
134
AA)
DIE
GESETZLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
VERLUSTAUSGLEICHSPFLICHT
ALS
INNENHAFTUNG
.................
136
BB)
DIE
SICHERUNG
DER
LIQUIDITAET
DER
GESELLSCHAFT
...........
136
CC)
DIE
DURCHSETZUNG
DER
VERLUSTAUSGLEICHSPFLICHT
.........
138
C)
SICHERUNGSLEISTUNG
BEI
BEENDIGUNG
DES
BEHERRSCHUNGSVERTRAGES,
§
303
AKTG
................................
140
3.
DIE
HANDELSREGISTERPUBLIZITAET
DES
BEHERRSCHUNGSVERTRAGES,
§
294
AKTG
..............................................................................
141
III.
ZUSAMMENFASSENDES
REGELUNGSKONZEPT:
EIN
PRIVILEGIERTES
KONZEMREGIME
...............................................................................
142
1.
DAS
PRIVILEGIERENDE
KONZEPT
DER
SERVICEGESELLSCHAFT
NACH
DEM
VORSCHLAG
DES
FORUM
EUROPAEUM
ON
COMPANY
GROUPS...L43
A)
DIE
BESCHRAENKUNG
AUF
KLEINE
SERVICEGESELLSCHAFTEN
IM
HUNDERTPROZENTIGEN
ANTEILSBESITZ
.......................................
144
B)
DER
FEHLENDE
GLAEUBIGERSCHUTZ
DURCH
AUFRECHTERHALTUNG
DER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
..................................................
145
C)
DAS
ERFORDERNIS
EINES
FIRMENZUSATZES
................................
146
2.
ZUSAMMENFASSUNG
.....................................................................
147
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
3:
KONTROLLMECHANISMEN
IM
FAKTISCHEN
KONZERN
.........
149
A.
DIE
REGELUNGEN
ZU
GESCHAEFTEN
MIT
NAHESTEHENDEN
UNTERNEHMEN
ODER
PERSONEN
IN
BOERSENNOTIERTEN
GESELLSCHAFTEN
..........................................
150
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
REGELUNGEN
ZU
GESCHAEFTEN
MIT
NAHESTEHENDEN
UNTERNEHMEN
ODER
PERSONEN
IN
BOERSENNOTIERTEN
GESELLSCHAFTEN
....
150
II.
DIE
BINDENE
WIRKUNG
DER
RICHTLINIENREGELUNGEN
IN
EINER
BOERSENNOTIERTEN
ABHAENGIGEN
GESELLSCHAFT
........................................
151
1.
DIE
AUSNAHMEN
FUER
GESCHAEFTE
MIT
TOCHTERGESELLSCHAFTEN
UND
IHR
ANWENDUNGSBEREICH
.....................................................
151
A)
DIE
REDUZIERTE
GEFAEHRDUNG
DER
INTERESSEN
EINER
HERRSCHENDEN
GESELLSCHAFT
IN
DEN
FAELLEN
DES
ART.
9C
VI
LIT.
A
RL
(EU)
2017/828
....................................
154
B)
DER
FEHLENDE
BEZUG
DER
KONZEMAUSNAHME
(ART.
9C
ABS.
6
LIT.
A
RL
(EU)
2017/828)
ZU
DEN
INTERESSEN
EINER
ABHAENGIGEN
GESELLSCHAFT
...........................
156
2.
DIE
VEREINBARKEIT
DES
KONZEPTS
PRIVILEGIERTER
KONZEMLEITUNG
MIT
DEN
REGELUNGEN
DER
AKTIONAERSRECHTERICHTLINIE
...........................................................
158
III.
GRUNDSAETZLICHE
ERWAEGUNGEN
ZUM
ANWENDUNGSBEREICH
DER
REGELUNGEN
ZU
GESCHAEFTEN
MIT NAHESTEHENDEN
UNTERNEHMEN
ODER
PERSONEN
..................................................................................
159
1.
VORSCHRIFTEN
ZU
GESCHAEFTEN
MIT
NAHESTEHENDEN
PERSONEN:
KAPITALMARKTRECHT
ODER
GESELLSCHAFTSRECHT?
............................
159
2.
DIE
UNABHAENGIGKEIT
DES
KONZEMKONFLIKTS
VON
DER
ART
DER
MASSNAHME
.................................................................................
161
3.
DIE
ABLEHNUNG
EINER KONZEMAUSNAHME
IM
MEHRSTUFIGEN
KONZERN
.....................................................................................
162
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................................
164
B.
ZUSTIMMUNGSVERFAHREN
FUER
KONZEMINTEME
GESCHAEFTE
UND
MASSNAHMEN
............................................................................................
164
I.
DIE
FAKULTATIVEN
KONTROLLVERFAHREN
IM
BISHERIGEN
DEUTSCHEN
UND
IM
US-AMERIKANISCHEN
RECHT
..........................................................
164
II.
DAS
OBLIGATORISCHE
KONTROLLVERFAHREN
FUER
GESCHAEFTE
MIT
NAHESTEHENDEN
PERSONEN
IM
FRANZOESISCHEN
RECHT
IM
VERGLEICH
MIT
DEN
BESTIMMUNGEN
DER
ZWEITEN
AKTIONAERSRECHTERICHTLINIE
......
166
1.
DAS
GRUNDSAETZLICH
OBLIGATORISCHE
KONTROLLVERFAHREN
UND
SEINE
BEWERTUNG
........................................................................
167
A)
DAS
ERFORDERNIS
EINER
ZUSTIMMUNG
DES
KONTROLLORGANS
IN
EINER
SOCIETE
ANONYME
.............................................
167
INHALTSVERZEICHNIS
XV
B)
DIE
NACHTRAEGLICHE
BETEILIGUNG
DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
IM
FRANZOESISCHEN
RECHT
.
168
2.
DIE
AUSNAHMEN
VOM
KONTROLLVERFAHREN
IM
INTERESSE
EFFIZIENTER
KONZEMLEITUNG
.................................................
169
A)
DIE
AUSNAHME
FUER
LAUFENDE
ANGELEGENHEITEN BEI
GEWOEHNLICHEN
BEDINGUNGEN
...............................................
170
B)
DIE
AUSNAHME
IN
GESELLSCHAFTEN
OHNE
AUSSENSTEHENDE
GESELLSCHAFTER
....................................................................
173
III.
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
DES
ZUSTIMMUNGSVERFAHRENS
GEMAESS
§
11
1B
AKTG
N.F:
EIN
REGELUNGSKONZEPT
.............................
174
1.
DAS
ZUSTIMMUNGSVERFAHREN
IN
EINER
(DEUTSCHEN)
AKTIENGESELLSCHAFT
.....................................................................
174
A)
DER
ANWENDUNGSBEREICH
EINES
ZUSTIMMUNGSVERFAHRENS:
DIE
WESENTLICHKEIT
DES
GESCHAEFTSVORFALLS
UND
DER
ORDENTLICHE
GESCHAEFTSGANG
..................................................
175
B)
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
ZUSTIMMUNGSVERFAHRENS
IM
AKTIENRECHT
..........................................................................
177
AA)
DAS
ZUSTAENDIGE
ORGAN:
DER
AUFSICHTSRAT
....................
177
BB)
DIE
RECHTSFOLGEN
DES
ERFORDERNISSES
EINES
ZUSTIMMUNGSVERFAHRENS
...............................................
184
2.
KEINE
ZWINGENDE
NACHTRAEGLICHE
BESCHLUSSFASSUNG
DURCH
DIE
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
......................................................
185
3.
EIN
ZUSTIMMUNGSVERFAHREN
IN
EINER
GMBH?
............................
186
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.....................................................................
187
C.
DIE
PUBLIZITAET
KONZEMINTEMER
GESCHAEFTS
VORFALLE
.................................
188
I.
DIE
ALLGEMEINEN
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
INFORMATIONSRECHTE
VON
MINDERHEITSGESELLSCHAFTEM
..............................................................
189
II.
PUBLIZITAETSPFLICHTEN
HINSICHTLICH
KONZEMINTEMER
GESCHAEFTE UND
MASSNAHMEN
......................................................................................
190
1.
DIE
PUBLIZITAET
KONZEMINTEMER
MASSNAHMEN
NACH
AUSSEN
..........
192
A)
DAS
GRUNDSAETZLICHE
ERFORDERNIS
EINER
PUBLIZITAET
NACH
AUSSEN
..................................................................................
194
B)
DIE
EINSCHRAENKUNGEN
DER
PUBLIZITAET
AUFGRUND
DER
GESELLSCHAFTSINTERESSEN
......................................................
196
AA)
EIN
PUBLIZITAETSERFORDEMIS
IM
VORFELD
DER
MASSNAHME?
.................................................................
197
BB)
DIE
TATBESTANDLICHEN
EINSCHRAENKUNGEN
DER
PUBLIZITAETSPFLICHTEN
......................................................
197
C)
DAS
ERFORDERNIS
EINER
BEWERTUNG
DER
MASSNAHMEN
DURCH
EINEN
UNABHAENGIGEN
PRUEFER
UND/ODER
DAS
KONTROLLORGAN....
198
2.
ERGAENZENDE
BERICHTSPFLICHTEN
...................................................
201
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ERSTRECKUNG
VON
BERICHTS-
UND
PUBLIZITAETSPFLICHTEN
AUF
DIE
GMBH?
......................................................................................
203
III.
DAS
RECHT
ZUR
SONDERPRUEFUNG
..........................................................
205
IV.
ZUSAMMENFASSENDES
REGELUNGSKONZEPT:
DIE
PUBLIZITAET
KONZEMINTEMER
MASSNAHMEN
IM
FAKTISCHEN
KONZERN
IN
ANKNUEPFUNG
ART.
9C
II,
III
DER
ZWEITEN
AKTIONAERSRECHTERICHTLINIE
(RL
(EU)
2017/828)
................................
208
1.
DIE
PUBLIZITAET
ALLER
WESENTLICHEN
BEDINGUNGEN
GEGENUEBER
GESELLSCHAFTERN
UND
GLAEUBIGEM
...............................................
209
2.
DER
GESCHAEFTSFUHRUNGSBERICHT
ALS
ZUSAETZLICHES
KONTROLLINSTRUMENT
....................................................................
210
3.
DAS
RECHT
ZUR
SONDERPRUEFUNG....................................................
213
D.
DIE
TRANSPARENZ
DER
KONZEMSTRUKTUR
...................................................
213
I.
DIE
BOERSENRECHTLICHE
UND
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
BETEILIGUNGSTRANSPARENZ
...................................................................
214
1.
DIE
PFLICHT
ZUR
MITTEILUNG
EINES
RELEVANTEN
ANTEILSERWERBS
....
214
2.
DIE
ABLEHNUNG
WEITERGEHENDER
ERKLAERUNGSERFORDEMISSE
........
216
II.
DIE
KONZEMTRANSPARENZ
KRAFT
RECHNUNGSLEGUNG
...........................
217
III.
ZUSAMMENFASSENDES
REGELUNGSKONZEPT:
BETEILIGUNGSTRANSPARENZ
DURCH
MITTEILUNGSPFLICHTEN
UND
KONZEMRECHNUNGSLEGUNG
.............
219
KAPITEL
4:
DIE
HAFTUNG WEGEN
UNZULAESSIGER
EINFLUSSNAHME
IM
KONZERN
................................................................................
221
A.
HAFTUNGSGRUNDLAGEN
UND
HAFTUNGSSCHULDNER
.........................................
222
I.
DIE
HAFTUNG
DER
ORGANE
EINER
ABHAENGIGEN
GESELLSCHAFT
.................
222
1.
DIE
KONZEMRECHTLICHE
HAFTUNG
DER
ORGANE
EINER
ABHAENGIGEN
GESELLSCHAFT
IM
DEUTSCHEN
AKTIENRECHT
.....................................
223
2.
DIE
ORGANHAFTUNG
UND
INSOLVENZAUSFALLHAFTUNG
IM
FRANZOESISCHEN
RECHT
..................................................................
224
3.
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
................................................
224
II.
HAFTUNG
WEGEN
UNZULAESSIGER
EINFLUSSNAHME:
HERRSCHENDE
GESELLSCHAFTEN
UND
IHRE
GESETZLICHEN
VERTRETER
ALS
HAFTUNGSADRESSATEN
..........................................................................
225
1.
DIE
HAFTUNG
HERRSCHENDER
GESELLSCHAFTEN
IM
KONZERN
...........
225
A)
DIE
HAFTUNG
EINER
HERRSCHENDEN
GESELLSCHAFT
IM
DEUTSCHEN
KONZEMRECHT
....................................................
225
B)
DIE
EINGESCHRAENKTE
HAFTUNG
EINER
HERRSCHENDEN
GESELLSCHAFT
IM
FRANZOESISCHEN
RECHT
.................................
226
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
AA)
DIE
HAFTUNG
FUER
NACHTEILIGE
FOLGEN
KONTROLLPFLICHTIGER
GESCHAEFTE
................................
227
BB)
DIE
DELIKTISCHE
HAFTUNG
HERRSCHENDER
GESELLSCHAFTEN
.227
CC)
DIE
HAFTUNG
FAKTISCHER
GESCHAEFTSFUEHRER
IM
RAHMEN
DER
INSOLVENZAUSFALLHAFTUNG
..................................
229
C)
DIE
MINDERHEITEN-
UND
GLAEUBIGERSCHUETZENDE
HAFTUNG
HERRSCHENDER
GESELLSCHAFTEN
IM
US-AMERIKANISCHEN
RECHT
..................................................................................
229
D)
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG:
DIE
HAFTUNG
HERRSCHENDER
GESELLSCHAFTEN
..............................................
230
2.
DIE
HAFTUNG
DER
GESETZLICHEN
VERTRETER
HERRSCHENDER
GESELLSCHAFTEN
....................................................................
231
III.
ZUSAMMENFASSENDES
KONZEPT:
DIE
ADRESSATEN
KONZEMRECHTLICHER
HAFTUNG
......................................................
233
B.
DIE
HAFTUNG
IM
SOGENANNTEN
QUALIFIZIERT
FAKTISCHEN
KONZERN
................
233
C.
DER
MITTELBARE
SCHUTZ
VON
MINDERHEITSGESELLSCHAFTEM
.........................
236
I.
DER
GRUNDSATZ
DER
INNENHAFTUNG
AUS
GESICHTSPUNKTEN
DES
MINDERHEITENSCHUTZES
.....................................................................
237
II.
ERFORDERNIS
UND
MOEGLICHKEIT
EFFEKTIVER
DURCHSETZUNG
VON
ERSATZANSPRUECHEN
............................................................................
238
1.
DIE
GRUNDSAETZLICHE
KLAGEBEFUGNIS
VON
MINDERHEITSGESELLSCHAFTEM
.......................................................
238
2.
DIE
HUERDEN
EINER
GESELLSCHAFTERKLAGE
......................................
241
III.
DIE
EINSCHRAENKUNG
VON
VERZICHT
UND
VERGLEICH
AUS
GESICHTSPUNKTEN
DES
MINDERHEITENSCHUTZES
....................................
245
IV.
ZUSAMMENFASSENDES
KONZEPT:
DER
SCHUTZ
VON
MINDERHEITSGESELLSCHAFTEM
IM
KONZEMRECHTLICHEN
HAFTUNGSSYSTEM
...............................................................................
248
D.
DIE
GLAEUBIGERSCHUETZENDEN
ASPEKTE
DER
HAFTUNGSINSTITUTE
.....................
249
I.
DAS
KONZEPT
DER
INNENHAFTUNG
AUS
GESICHTSPUNKTEN
DES
GLAEUBIGERSCHUTZES
...........................................................................
252
II.
DIE
AUSGESTALTUNG
GLAEUBIGERSCHUETZENDER
HAFTUNGSMECHANISMEN
...253
1.
DIE
MATERIELLEN
UND
ZEITLICHEN
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN
........
254
2.
DIE
DURCHSETZUNG
GLAEUBIGERSCHUETZENDER
ERSATZANSPRUECHE
.......
255
3.
DER
AUSSCHLUSS
EINES
VERZICHTS
ODER
VERGLEICHS
.....................
256
III.
EINE
ERGAENZENDE
SANIERUNGSVERANTWORTUNG
IM
KONZERN?
...............
256
IV.
EINE
KONSOLIDIERUNG
DER
VERMOEGENSMASSEN
IN
DER
INSOLVENZ?
......
259
V.
ZUSAMMENFASSENDES
KONZEPT:
DER
SCHUTZ
VON
GLAEUBIGEM
IM
KONZEMRECHTLICHEN
HAFTUNGSSYSTEM
...............................................
262
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
5:
EUROPAEISCHE
HARMONISIERUNG
DES
KONZEMRECHTS
....
265
A.
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
EUROPAEISCHEN
HARMONISIERUNG
DES
KONZEMRECHTS
.........................................................................................
265
I.
DIE
BESCHRAENKUNG
GRENZUEBERSCHREITENDER
NIEDERLASSUNG
IM
KONZERN
...........................................................................................
267
II.
DER
WETTBEWERB
DER
GESETZGEBER
IM
EUROPAEISCHEN
GESELLSCHAFTSRECHT
...........................................................................
270
1.
DER
ZIELKONFLIKT
ZWISCHEN
HARMONISIERUNG
UND
WETTBEWERB
DER
GESETZGEBER
........................................................................
270
A)
DIE
EINGESCHRAENKTE
RECHTSWAHLFREIHEIT
ALS
HINDERNIS
GRENZUEBERSCHREITENDER
KONZERNIERUNG
..............................
271
B)
DIE
HEMMNISSE
FUER
DEN
BINNENMARKT
DURCH
EINE
EINHEITLICHE
RECHTS
WAEHL
....................................................
273
2.
EIN
WETTBEWERB
DER
GESETZGEBER
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
AUS
OEKONOMISCHER
SICHT
................................................
274
A)
DIE
EINGESCHRAENKTE
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
EINES
WETTBEWERBS
DER
GESETZGEBER
...........................................
274
B)
DIE
OEKONOMISCHEN
AUSWIRKUNGEN
DES
WETTBEWERBS
DER
GESETZGEBER
.......................................................................
277
III.
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................................
279
B.
EIN HARMONISIERTES
KONZEMRECHT
..........................................................
279
I.
DIE
RICHTLINIE
ALS
SACHGERECHTES
HANDLUNGSINSTRUMENT
..................
280
II.
DAS
KONZEPT
EINES
HARMONISIERTEN
KONZEMRECHTS
.........................
281
1.
DIE
ABLEHNUNG
DES
KONZEPTS
EINES
HARMONISIERTEN
KONZEMBAUSTEINS
......................................................................
281
2.
EINE
VOLLHARMONISIERUNG
IN
KEMBEREICHEN
..............................
283
A)
DIE
EUROPAEISCHEN
REGELUNGEN
ZUM
FAKTISCHEN
KONZERN
....284
AA)
DIE
KONZEMLEITUNG
...............................................
284
BB)
DIE
KONTROLL-
UND
TRANSPARENZMECHANISMEN
..............
284
CC)
DIE
ZIVILRECHTLICHE
SANKTION
UNZULAESSIGER
EINFLUSSNAHMEN
............................................................
286
3.
EIN
HARMONISIERTES
KONZEPT
PRIVILEGIERTER
KONZEMLEITUNG
.....
286
III.
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................................
287
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
......................
289
LITERATURVERZEICHNIS
...................................................................
307
SACHVERZEICHNIS
.........................................................................
337
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
EINLEITUNG
.
1
KAPITEL
1:
GRUNDLAGEN:
OEKONOMISCHE
ANALYSE
DES
KONZEMRECHTS
.
7
A.
DER
BEGRIFF
DES
KONZERNS
IN
WIRTSCHAFTS-
UND
RECHTSWISSENSCHAFTEN
.
7
B.
DIE
OEKONOMISCHE
EFFIZIENZ
DER
KONZEMBILDUNG
.
10
C.
DIE
ORGANISATION
DER
KONZEMLEITUNG
AUS
OEKONOMISCHER
PERSPEKTIVE
.
22
D.
DIE
OEKONOMISCHEN
INTERESSEN
AUSSENSTEHENDER
IM
KONZERN
.
27
KAPITEL
2:
DIE
GRENZEN
EINHEITLICHER
KONZEMLEITUNG
.
41
A.
DIE
GRENZEN
DER
EINFLUSSMACHT
IM
FAKTISCHEN
KONZERN
.
43
B.
DER
BEHERRSCHUNGSVERTRAG:
KONZEPT
PRIVILEGIERTER
KONZEMLEITUNG
.
112
KAPITEL
3:
KONTROLLMECHANISMEN
IM
FAKTISCHEN
KONZERN
.
149
A.
DIE
REGELUNGEN
ZU
GESCHAEFTEN
MIT NAHESTEHENDEN
UNTERNEHMEN
ODER
PERSONEN
IN
BOERSENNOTIERTEN
GESELLSCHAFTEN
.
150
B.
ZUSTIMMUNGSVERFAHREN
FUER
KONZEMINTEME
GESCHAEFTE
UND
MASSNAHMEN
.
164
VIII
INHALTSUEBERSICHT
C.
DIE
PUBLIZITAET
KONZEMINTEMER
GESCHAEFTSVORFAELLE
.
188
D.
DIE
TRANSPARENZ
DER
KONZEMSTRUKTUR
.
213
KAPITEL
4:
DIE
HAFTUNG
WEGEN
UNZULAESSIGER
EINFLUSSNAHME
IM
KONZERN
.
221
A.
HAFTUNGSGRUNDLAGEN
UND
HAFTUNGSSCHULDNER
.
222
B.
DIE
HAFTUNG
IM
SOGENANNTEN
QUALIFIZIERT
FAKTISCHEN
KONZERN
.
234
C.
DER
MITTELBARE
SCHUTZ
VON
MINDERHEITSGESELLSCHAFTEM
.
237
D.
DIE
GLAEUBIGERSCHUETZENDEN
ASPEKTE
DER
HAFTUNGSINSTITUTE
.
250
KAPITEL
5:
EUROPAEISCHE
HARMONISIERUNG
DES
KONZEMRECHTS
.
265
A.
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
EUROPAEISCHEN
HARMONISIERUNG
DES
KONZEMRECHTS
.
265
B.
EIN
HARMONISIERTES
KONZEMRECHT
.
279
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.
289
LITERATURVERZEICHNIS
.
307
SACHVERZEICHNIS
.
337
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
EINLEITUNG
.
1
I.
DIE
AUFLOESUNG
DES
KONZEMKONFLIKTS
ALS
REGELUNGSZIEL
DES
KONZERNRECHTS
.
2
II.
DAS
DEUTSCHE
KONZEMRECHT
IM
EUROPAEISCHEN
KONTEXT
.
3
III.
ZIEL
DER
ARBEIT UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
5
KAPITEL
1:
GRUNDLAGEN:
OEKONOMISCHE
ANALYSE
DES
KONZEMRECHTS
.
7
A.
DER
BEGRIFF
DES
KONZERNS
IN
WIRTSCHAFTS-
UND
RECHTSWISSENSCHAFTEN
.
7
B.
DIE
OEKONOMISCHE
EFFIZIENZ
DER
KONZEMBILDUNG
.
10
I.
DIE
EFFIZIENZ
DER
UNTEMEHMENSKONZENTRATION
.
10
1.
DIE
ERSPARNIS
VON
TRANSAKTIONS-
UND
VERWALTUNGSKOSTEN
DURCH
EINGLIEDERUNG
VON
MARKTTRANSAKTIONEN
.
11
2.
EFFIZIENZSTEIGERUNG
UND
PRODUKTIONSKOSTENSENKUNG
DURCH
DIE
NUTZUNG
VON
SYNERGIEEFFEKTEN
.
12
II.
DIE
KONZEMSTRUKTUR
ALS
ALTERNATIVE
ZUM
EINHEITSUNTEMEHMEN
.
14
1.
DAS
STREBEN
NACH
STEUERVORTEILEN
IM
KONZERN
.
14
A)
DIE
STEUERLICHE
KONSOLIDIERUNG
IM
KONZERN
IM
WEGE
DER
ORGANSCHAFT
.
14
B)
DIE
KONZEMBESTEUERUNG
AUSSERHALB
DER
STEUERLICHEN
ORGANSCHAFT
.
15
2.
DIE
HAFTUNGSSEGMENTIERUNG
ALS
INVESTITIONSANREIZ
UND
WETTBEWERBSVORTEIL
.
17
3.
EFFIZIENZVORTEILE
UND
ERSPARNIS
VON
VERWALTUNGSKOSTEN
DURCH
KONZERNIERUNG
.
17
X
INHALTSVERZEICHNIS
A)
KOSTENEFFIZIENZ
UND
FLEXIBILITAETSSTEIGERUNG
IM
KONZERN
.
17
B)
DIE
KONTROLLE
DURCH
DEN
MARKT
DER
UNTEMEHMENSUEBEMAHME
.
18
4.
DIE
BETEILIGUNGSFLEXIBILITAET
IM
KONZERN
.
19
5.
INVESTITION
UND
KAPITALBESCHAFFUNG
IN
DER
RECHTLICH
SELBSTSTAENDIGEN
GESELLSCHAFT
.
19
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
21
C.
DIE
ORGANISATION
DER
KONZEMLEITUNG
AUS
OEKONOMISCHER
PERSPEKTIVE
.
22
I.
DIE
EFFIZIENZ
DEZENTRALER
ORGANISATIONSSTRUKTUR
IM
KONZERN
.
22
II.
DAS
OEKONOMISCHE
BEDUERFNIS
NACH
EINHEITLICHER
KONZEMLEITUNG
.
23
1.
DER
BEGRIFF
UND
DIE
RELEVANZ
DES
KONZEMINTERESSES
.
23
2.
DIE
FUEHRUNGSAUFGABEN
DER
KONZEMLEITUNG
IM
RAHMEN
DEZENTRALER
ORGANISATION
.
24
III.
DIE
EFFEKTIVE
KONZEMSTRUKTUR:
AUSGLEICH
ZWISCHEN
DEZENTRALER
UND
ZENTRALER
LEITUNGSVERANTWORTUNG
.
26
D.
DIE
OEKONOMISCHEN
INTERESSEN
AUSSENSTEHENDER
IM
KONZERN
.
27
I.
EIN
EIGENINTERESSE
DER
GESELLSCHAFT?
.
27
II.
DIE
KONZEMGEFAHREN
AUS
SICHT
VON
MINDERHEITSGESELLSCHAFTEM
.
28
III.
DIE
GLAEUBIGERGEFAEHRDUNG
UND
OEKONOMISCHE
ANALYSE
DER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
.
30
1.
DIE
GRUNDSAETZLICHE
OEKONOMISCHE
RECHTFERTIGUNG
DER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
.
31
A)
VERTRAGLICHE
GLAEUBIGER
.
32
B)
DELIKTISCHE
GLAEUBIGER
.
34
2.
DIE
GRENZEN
DER
LEGITIMITAET
DER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
IM
KONZERN
.
35
A)
KEINE
GENERELLE
DURCHGRIFFSHAFTUNG
IM
KONZERN
.
35
B)
DURCHBRECHUNG
DES
PRINZIPS
DER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
BEI
ABKEHR
VOM
DEZENTRALEN
GEWINNZIEL
AUF
EBENE
ABHAENGIGER
GESELLSCHAFTEN
.
37
IV.
ZUSAMMENFASSUNG:
DAS
ERFORDERNIS
KONZEMRECHTLICHER
REGELUNGEN
.
38
KAPITEL
2:
DIE
GRENZEN
EINHEITLICHER
KONZEMLEITUNG
.
41
A.
DIE
GRENZEN
DER
EINFLUSSMACHT
IM
FAKTISCHEN
KONZERN
.
43
INHALTSVERZEICHNIS
XI
I.
DER
GRUNDSAETZLICHE
VORRANG
DES
GESELLSCHAFTSINTERESSES
IN
EINER
MEHRGLIEDRIGEN
ABHAENGIGEN
GESELLSCHAFT
.
44
1.
DIE
PFLICHTENBINDUNG
DER
GESCHAEFTSLEITER
EINER
ABHAENGIGEN
GESELLSCHAFT
.
44
2.
DIE
GRUNDSAETZLICHE
BINDUNG
(HERRSCHENDER)
GESELLSCHAFTER
AN
DAS
GESELLSCHAFTSINTERESSE
.
45
3.
DIE
BEWERTUNG
DES
VORRANGS
DES
GESELLSCHAFTSINTERESSES
AUS
SICHT
VON
MINDERHEITSGESELLSCHAFTEM
.
49
II.
EINSCHRAENKUNGEN
DES
SCHAEDIGUNGS
VERBOTS
IN
EINER
EINPERSONEN
-
GESELLSCHAFT
.
52
1.
DAS
ERFORDERNIS
EINES
GLAEUBIGERSCHUTZES
NEBEN
DER
KAPITALERHALTUNG
UND
GESETZLICHEN
INSOLVENZTATBESTAENDEN
.
53
A)
DIE
SCHWAECHEN
IM
SYSTEM
DER
KAPITALERHALTUNG
.
53
B)
DIE
SCHWAECHEN
IM
SYSTEM
DER
(GESETZLICHEN)
INSOLVENZREGELN
.
54
2.
DIE
GLAEUBIGERSCHUETZENDEN
GRUNDSAETZE
IM
KONZERN
.
57
A)
GLAEUBIGERSCHUETZENDE
PFLICHTEN
IM
VORFELD
DER
INSOLVENZ
ALS
ALTERNATIVE
ZU
EINEM
SCHAEDIGUNGSVERBOT?
.
58
AA)
DIE
KONZEPTIONELLEN
SCHWAECHEN
DER
EXISTENZVEMICHTUNGSHAFTUNG
.
61
BB)
DAS
ERFORDERNIS
EINES
DER
EXISTENZVEMICHTUNG
UND
DES
*WRONGFUL
TRADING
*
VORGELAGERTEN
GLAEUBIGERSCHUTZES
.
63
B)
DIE
GLAEUBIGERSCHUETZENDE
DURCHGRIFFSHAFTUNG
IM
US-AMERIKANISCHEN
RECHT
.
65
AA)
DIE
MATERIELLEN
KRITERIEN
EINER
DURCHGRIFFSHAFTUNG
UND
IHRE
SCHWAECHEN
.
66
BB)
DIE
KRITIK
AN
DEN
MATERIELLEN
KRITERIEN
GLAEUBIGERSCHUETZENDER
INSTITUTE
.
72
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
76
III.
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
(IN-)EFFIZIENZ
EINER
AUFWEICHUNG
DES
SCHAEDIGUNGSVERBOTS
IM
KONZERN
.
76
1.
DAS
AKTIENRECHTLICHE
KONZEMPRIVILEG
DES
§
311
II
AKTG
.
77
A)
DIE
(BESCHRAENKTE)
PRIVILEGIERUNGSWIRKUNG
DES
§
311
II
AKTG
.
79
B)
ZUR
KRITIK
AN
§
311
II
AKTG
AUS
WIRTSCHAFTLICHER
SICHT
.
83
2.
DIE
PRIVILEGIERUNG
VON
KONZEMINTERESSEN
IM
FRANZOESISCHEN
RECHT
.
85
A)
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
KONZEMPRIVILEGS
.
85
B)
DER
TATBESTAND
DES
ROZENBLUM-PRIVILEGS
UND
SEINE
PRIVILEGIERUNGSWIRKUNG
.
86
C)
ZUR
KRITIK
AM
KONZEMPRIVILEG
NACH
DER
ROZENBLUM-
RECHTSPRECHUNG
.
90
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
DER FREIRAUM
DER
KONZEMLEITUNG
IM
RAHMEN
EINES
STRIKTEN
SCHAEDIGUNGSVERBOTS
.
92
A)
DAS
KONZEPT
DER
EINZELKONTROLLE
STATT
EINER
GESAMTABWAEGUNG
.
92
B)
DER
MATERIELLE
FREIRAUM
DEZENTRALER
KONZEMLEITUNG
IM
RAHMEN
EINES
STRIKTEN
SCHAEDIGUNGSVERBOTS.
95
AA)
DIE
ZULAESSIGKEIT
VON
EINFLUSSNAHMEN
GEGEN
VERBINDLICHEN
NACHTEILSAUSGLEICH
.
95
BB)
DIE
VERWIRKLICHUNG
EINHEITLICHER
KONZEMPOLITIK
IM
RAHMEN
DES
SCHAEDIGUNGSVERBOTS
.
98
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
100
IV.
DIE
DURCHSETZUNG
VON
KONZEMEINFLUESSEN
IM
RECHT
DES
FAKTISCHEN
KONZERNS
.
101
1.
DIE
FAKTISCHE
EINFLUSSMACHT
UND
IHRE
GRENZEN
.
101
A)
DIE
GRENZEN
DER
FAKTISCHEN
EINFLUSSMACHT
IM
DEUTSCHEN
AKTIENKONZEMRECHT
.
103
B)
DIE
GRENZEN
DER
EINFLUSSMACHT
IM
FRANZOESISCHEN
GESELLSCHAFTSRECHT
.
103
2.
DIE
RECHTLICHE
EINFLUSSMACHT
UND
IHRE
GRENZEN
IN
EINER
FAKTISCH
ABHAENGIGEN
GMBH
.
105
3.
DIE
ENTBEHRLICHKEIT
EINES
GENERELLEN
WEISUNGSRECHTS
IM
FAKTISCHEN
KONZERN
.
106
V.
ZUSAMMENFASSENDES
REGELUNGSKONZEPT:
DIE
GRENZEN
DER
EINFLUSSNAHME
IM
FAKTISCHEN
KONZERN
.
108
1.
DIE
WAHRUNG
DES
EIGENINTERESSES
BEI
DEZENTRALER
LEITUNGSSTRUKTUR
.
108
2.
DIE
ANKNUEPFUNG
AN
ALLGEMEINE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
IM
FAKTISCHEN
KONZERN
.
110
B.
DER
BEHERRSCHUNGSVERTRAG:
KONZEPT
PRIVILEGIERTER
KONZEMLEITUNG
.
112
I.
DIE
ANERKENNUNG
WIRTSCHAFTLICHER
EINHEIT
IM
VERTRAGSKONZEM
.
112
1.
EIN
PRAKTISCHES
BEDUERFNIS
DER
ANERKENNUNG
WEITGEHENDER
EINFLUSSBEFUGNIS
IM
VERTRAGSKONZEM
(§
308
AKTG)
.
112
2.
DIE
ABSICHERUNG
EINHEITLICHER
KONZEMLEITUNG
DURCH
DIE
FOLGEPFLICHT
DES
VORSTANDS
(§
308
II
AKTG)
.
115
3.
DIE
GRENZEN
DES
WEISUNGSRECHTS
.
116
A)
DIE
FOERDERUNG
VON
KONZEMINTERESSEN
ALS
WEISUNGSZIEL
.
117
B) GESETZ,
SATZUNG
UND
LEBENSFAEHIGKEIT
ALS
GRENZEN
DES
WEISUNGSRECHTS
.
118
C)
DIE
KOMPETENZ
DES
AUFSICHTSRATS
EINER
ABHAENGIGEN
GESELLSCHAFT
ALS
GRENZE
DES
WEISUNGSRECHTS?
.
120
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
II.
DER
MINDERHEITEN-
UND
GLAEUBIGERSCHUTZ
IM
BEHERRSCHUNGSVERTRAGLICHEN
KONZERN
-AUSGLEICH
DER
LEITUNGSMACHT
EINER
HERRSCHENDEN
GESELLSCHAFT
.
121
1.
DER
SCHUTZ
AUSSENSTEHENDER
GESELLSCHAFTER
DURCH
§§
304,
305
AKTG
.
121
A)
AUSGLEICHSANSPRUECHE
BEI
VERBLEIB
IN
DER
GESELLSCHAFT,
§
304
AKTG
.
123
AA)
DER
FESTE
AUSGLEICH
(§
304
II
1
AKTG)
.
125
BB)
DER
VARIABLE
AUSGLEICH
(§
304
II
2
AKTG)
.
126
B)
DAS
RECHT
AUF
EIN
AUSSCHEIDEN
AUS
DER
GESELLSCHAFT
GEGEN
ANGEMESSENE
ABFINDUNG,
§
305
AKTG
.
128
AA)
DIE
OBLIGATORISCHE
ABFINDUNG
IN
AKTIEN
DER
HERRSCHENDEN
GESELLSCHAFT
(§
305
II
NR.
1
AKTG)
.
129
BB)
DIE
ABFINDUNG
IN
SONSTIGEN
FAELLEN
(§§
305
II
NR.
2,
3
GMBHG)
.
130
C)
DIE
SANKTIONIERUNG
VON
VERSTOESSEN
GEGEN
§§
304,
305
AKTG
.
132
2.
DER
GLAEUBIGERSCHUTZ
IM
VERTRAGSKONZEM
.
133
A)
PFLICHT
ZUR REGELMAESSIGEN
DOTIERUNG
GESETZLICHER
RUECKLAGEN,
§
300
AKTG
.
133
B)
DIE
GESETZLICHE
DURCHBRECHUNG
DES
PRINZIPS
DER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
DURCH
DIE
VERLUSTAUSGLEICHSPFLICHT,
§
302
AKTG
.
134
AA)
DIE
GESETZLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
VERLUSTAUSGLEICHSPFLICHT
ALS
INNENHAFTUNG
.
136
BB)
DIE
SICHERUNG
DER
LIQUIDITAET
DER
GESELLSCHAFT
.
136
CC)
DIE
DURCHSETZUNG
DER
VERLUSTAUSGLEICHSPFLICHT
.
138
C)
SICHERUNGSLEISTUNG
BEI
BEENDIGUNG
DES
BEHERRSCHUNGSVERTRAGES,
§
303
AKTG
.
140
3.
DIE
HANDELSREGISTERPUBLIZITAET
DES
BEHERRSCHUNGSVERTRAGES,
§
294
AKTG
.
141
III.
ZUSAMMENFASSENDES
REGELUNGSKONZEPT:
EIN
PRIVILEGIERTES
KONZEMREGIME
.
142
1.
DAS
PRIVILEGIERENDE
KONZEPT
DER
SERVICEGESELLSCHAFT
NACH
DEM
VORSCHLAG
DES
FORUM
EUROPAEUM
ON
COMPANY
GROUPS.L43
A)
DIE
BESCHRAENKUNG
AUF
KLEINE
SERVICEGESELLSCHAFTEN
IM
HUNDERTPROZENTIGEN
ANTEILSBESITZ
.
144
B)
DER
FEHLENDE
GLAEUBIGERSCHUTZ
DURCH
AUFRECHTERHALTUNG
DER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
.
145
C)
DAS
ERFORDERNIS
EINES
FIRMENZUSATZES
.
146
2.
ZUSAMMENFASSUNG
.
147
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
3:
KONTROLLMECHANISMEN
IM
FAKTISCHEN
KONZERN
.
149
A.
DIE
REGELUNGEN
ZU
GESCHAEFTEN
MIT
NAHESTEHENDEN
UNTERNEHMEN
ODER
PERSONEN
IN
BOERSENNOTIERTEN
GESELLSCHAFTEN
.
150
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
REGELUNGEN
ZU
GESCHAEFTEN
MIT
NAHESTEHENDEN
UNTERNEHMEN
ODER
PERSONEN
IN
BOERSENNOTIERTEN
GESELLSCHAFTEN
.
150
II.
DIE
BINDENE
WIRKUNG
DER
RICHTLINIENREGELUNGEN
IN
EINER
BOERSENNOTIERTEN
ABHAENGIGEN
GESELLSCHAFT
.
151
1.
DIE
AUSNAHMEN
FUER
GESCHAEFTE
MIT
TOCHTERGESELLSCHAFTEN
UND
IHR
ANWENDUNGSBEREICH
.
151
A)
DIE
REDUZIERTE
GEFAEHRDUNG
DER
INTERESSEN
EINER
HERRSCHENDEN
GESELLSCHAFT
IN
DEN
FAELLEN
DES
ART.
9C
VI
LIT.
A
RL
(EU)
2017/828
.
154
B)
DER
FEHLENDE
BEZUG
DER
KONZEMAUSNAHME
(ART.
9C
ABS.
6
LIT.
A
RL
(EU)
2017/828)
ZU
DEN
INTERESSEN
EINER
ABHAENGIGEN
GESELLSCHAFT
.
156
2.
DIE
VEREINBARKEIT
DES
KONZEPTS
PRIVILEGIERTER
KONZEMLEITUNG
MIT
DEN
REGELUNGEN
DER
AKTIONAERSRECHTERICHTLINIE
.
158
III.
GRUNDSAETZLICHE
ERWAEGUNGEN
ZUM
ANWENDUNGSBEREICH
DER
REGELUNGEN
ZU
GESCHAEFTEN
MIT NAHESTEHENDEN
UNTERNEHMEN
ODER
PERSONEN
.
159
1.
VORSCHRIFTEN
ZU
GESCHAEFTEN
MIT
NAHESTEHENDEN
PERSONEN:
KAPITALMARKTRECHT
ODER
GESELLSCHAFTSRECHT?
.
159
2.
DIE
UNABHAENGIGKEIT
DES
KONZEMKONFLIKTS
VON
DER
ART
DER
MASSNAHME
.
161
3.
DIE
ABLEHNUNG
EINER KONZEMAUSNAHME
IM
MEHRSTUFIGEN
KONZERN
.
162
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
164
B.
ZUSTIMMUNGSVERFAHREN
FUER
KONZEMINTEME
GESCHAEFTE
UND
MASSNAHMEN
.
164
I.
DIE
FAKULTATIVEN
KONTROLLVERFAHREN
IM
BISHERIGEN
DEUTSCHEN
UND
IM
US-AMERIKANISCHEN
RECHT
.
164
II.
DAS
OBLIGATORISCHE
KONTROLLVERFAHREN
FUER
GESCHAEFTE
MIT
NAHESTEHENDEN
PERSONEN
IM
FRANZOESISCHEN
RECHT
IM
VERGLEICH
MIT
DEN
BESTIMMUNGEN
DER
ZWEITEN
AKTIONAERSRECHTERICHTLINIE
.
166
1.
DAS
GRUNDSAETZLICH
OBLIGATORISCHE
KONTROLLVERFAHREN
UND
SEINE
BEWERTUNG
.
167
A)
DAS
ERFORDERNIS
EINER
ZUSTIMMUNG
DES
KONTROLLORGANS
IN
EINER
SOCIETE
ANONYME
.
167
INHALTSVERZEICHNIS
XV
B)
DIE
NACHTRAEGLICHE
BETEILIGUNG
DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
IM
FRANZOESISCHEN
RECHT
.
168
2.
DIE
AUSNAHMEN
VOM
KONTROLLVERFAHREN
IM
INTERESSE
EFFIZIENTER
KONZEMLEITUNG
.
169
A)
DIE
AUSNAHME
FUER
LAUFENDE
ANGELEGENHEITEN BEI
GEWOEHNLICHEN
BEDINGUNGEN
.
170
B)
DIE
AUSNAHME
IN
GESELLSCHAFTEN
OHNE
AUSSENSTEHENDE
GESELLSCHAFTER
.
173
III.
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
DES
ZUSTIMMUNGSVERFAHRENS
GEMAESS
§
11
1B
AKTG
N.F:
EIN
REGELUNGSKONZEPT
.
174
1.
DAS
ZUSTIMMUNGSVERFAHREN
IN
EINER
(DEUTSCHEN)
AKTIENGESELLSCHAFT
.
174
A)
DER
ANWENDUNGSBEREICH
EINES
ZUSTIMMUNGSVERFAHRENS:
DIE
WESENTLICHKEIT
DES
GESCHAEFTSVORFALLS
UND
DER
ORDENTLICHE
GESCHAEFTSGANG
.
175
B)
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
ZUSTIMMUNGSVERFAHRENS
IM
AKTIENRECHT
.
177
AA)
DAS
ZUSTAENDIGE
ORGAN:
DER
AUFSICHTSRAT
.
177
BB)
DIE
RECHTSFOLGEN
DES
ERFORDERNISSES
EINES
ZUSTIMMUNGSVERFAHRENS
.
184
2.
KEINE
ZWINGENDE
NACHTRAEGLICHE
BESCHLUSSFASSUNG
DURCH
DIE
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
.
185
3.
EIN
ZUSTIMMUNGSVERFAHREN
IN
EINER
GMBH?
.
186
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
187
C.
DIE
PUBLIZITAET
KONZEMINTEMER
GESCHAEFTS
VORFALLE
.
188
I.
DIE
ALLGEMEINEN
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
INFORMATIONSRECHTE
VON
MINDERHEITSGESELLSCHAFTEM
.
189
II.
PUBLIZITAETSPFLICHTEN
HINSICHTLICH
KONZEMINTEMER
GESCHAEFTE UND
MASSNAHMEN
.
190
1.
DIE
PUBLIZITAET
KONZEMINTEMER
MASSNAHMEN
NACH
AUSSEN
.
192
A)
DAS
GRUNDSAETZLICHE
ERFORDERNIS
EINER
PUBLIZITAET
NACH
AUSSEN
.
194
B)
DIE
EINSCHRAENKUNGEN
DER
PUBLIZITAET
AUFGRUND
DER
GESELLSCHAFTSINTERESSEN
.
196
AA)
EIN
PUBLIZITAETSERFORDEMIS
IM
VORFELD
DER
MASSNAHME?
.
197
BB)
DIE
TATBESTANDLICHEN
EINSCHRAENKUNGEN
DER
PUBLIZITAETSPFLICHTEN
.
197
C)
DAS
ERFORDERNIS
EINER
BEWERTUNG
DER
MASSNAHMEN
DURCH
EINEN
UNABHAENGIGEN
PRUEFER
UND/ODER
DAS
KONTROLLORGAN.
198
2.
ERGAENZENDE
BERICHTSPFLICHTEN
.
201
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ERSTRECKUNG
VON
BERICHTS-
UND
PUBLIZITAETSPFLICHTEN
AUF
DIE
GMBH?
.
203
III.
DAS
RECHT
ZUR
SONDERPRUEFUNG
.
205
IV.
ZUSAMMENFASSENDES
REGELUNGSKONZEPT:
DIE
PUBLIZITAET
KONZEMINTEMER
MASSNAHMEN
IM
FAKTISCHEN
KONZERN
IN
ANKNUEPFUNG
ART.
9C
II,
III
DER
ZWEITEN
AKTIONAERSRECHTERICHTLINIE
(RL
(EU)
2017/828)
.
208
1.
DIE
PUBLIZITAET
ALLER
WESENTLICHEN
BEDINGUNGEN
GEGENUEBER
GESELLSCHAFTERN
UND
GLAEUBIGEM
.
209
2.
DER
GESCHAEFTSFUHRUNGSBERICHT
ALS
ZUSAETZLICHES
KONTROLLINSTRUMENT
.
210
3.
DAS
RECHT
ZUR
SONDERPRUEFUNG.
213
D.
DIE
TRANSPARENZ
DER
KONZEMSTRUKTUR
.
213
I.
DIE
BOERSENRECHTLICHE
UND
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
BETEILIGUNGSTRANSPARENZ
.
214
1.
DIE
PFLICHT
ZUR
MITTEILUNG
EINES
RELEVANTEN
ANTEILSERWERBS
.
214
2.
DIE
ABLEHNUNG
WEITERGEHENDER
ERKLAERUNGSERFORDEMISSE
.
216
II.
DIE
KONZEMTRANSPARENZ
KRAFT
RECHNUNGSLEGUNG
.
217
III.
ZUSAMMENFASSENDES
REGELUNGSKONZEPT:
BETEILIGUNGSTRANSPARENZ
DURCH
MITTEILUNGSPFLICHTEN
UND
KONZEMRECHNUNGSLEGUNG
.
219
KAPITEL
4:
DIE
HAFTUNG WEGEN
UNZULAESSIGER
EINFLUSSNAHME
IM
KONZERN
.
221
A.
HAFTUNGSGRUNDLAGEN
UND
HAFTUNGSSCHULDNER
.
222
I.
DIE
HAFTUNG
DER
ORGANE
EINER
ABHAENGIGEN
GESELLSCHAFT
.
222
1.
DIE
KONZEMRECHTLICHE
HAFTUNG
DER
ORGANE
EINER
ABHAENGIGEN
GESELLSCHAFT
IM
DEUTSCHEN
AKTIENRECHT
.
223
2.
DIE
ORGANHAFTUNG
UND
INSOLVENZAUSFALLHAFTUNG
IM
FRANZOESISCHEN
RECHT
.
224
3.
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
.
224
II.
HAFTUNG
WEGEN
UNZULAESSIGER
EINFLUSSNAHME:
HERRSCHENDE
GESELLSCHAFTEN
UND
IHRE
GESETZLICHEN
VERTRETER
ALS
HAFTUNGSADRESSATEN
.
225
1.
DIE
HAFTUNG
HERRSCHENDER
GESELLSCHAFTEN
IM
KONZERN
.
225
A)
DIE
HAFTUNG
EINER
HERRSCHENDEN
GESELLSCHAFT
IM
DEUTSCHEN
KONZEMRECHT
.
225
B)
DIE
EINGESCHRAENKTE
HAFTUNG
EINER
HERRSCHENDEN
GESELLSCHAFT
IM
FRANZOESISCHEN
RECHT
.
226
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
AA)
DIE
HAFTUNG
FUER
NACHTEILIGE
FOLGEN
KONTROLLPFLICHTIGER
GESCHAEFTE
.
227
BB)
DIE
DELIKTISCHE
HAFTUNG
HERRSCHENDER
GESELLSCHAFTEN
.227
CC)
DIE
HAFTUNG
FAKTISCHER
GESCHAEFTSFUEHRER
IM
RAHMEN
DER
INSOLVENZAUSFALLHAFTUNG
.
229
C)
DIE
MINDERHEITEN-
UND
GLAEUBIGERSCHUETZENDE
HAFTUNG
HERRSCHENDER
GESELLSCHAFTEN
IM
US-AMERIKANISCHEN
RECHT
.
229
D)
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG:
DIE
HAFTUNG
HERRSCHENDER
GESELLSCHAFTEN
.
230
2.
DIE
HAFTUNG
DER
GESETZLICHEN
VERTRETER
HERRSCHENDER
GESELLSCHAFTEN
.
231
III.
ZUSAMMENFASSENDES
KONZEPT:
DIE
ADRESSATEN
KONZEMRECHTLICHER
HAFTUNG
.
233
B.
DIE
HAFTUNG
IM
SOGENANNTEN
QUALIFIZIERT
FAKTISCHEN
KONZERN
.
233
C.
DER
MITTELBARE
SCHUTZ
VON
MINDERHEITSGESELLSCHAFTEM
.
236
I.
DER
GRUNDSATZ
DER
INNENHAFTUNG
AUS
GESICHTSPUNKTEN
DES
MINDERHEITENSCHUTZES
.
237
II.
ERFORDERNIS
UND
MOEGLICHKEIT
EFFEKTIVER
DURCHSETZUNG
VON
ERSATZANSPRUECHEN
.
238
1.
DIE
GRUNDSAETZLICHE
KLAGEBEFUGNIS
VON
MINDERHEITSGESELLSCHAFTEM
.
238
2.
DIE
HUERDEN
EINER
GESELLSCHAFTERKLAGE
.
241
III.
DIE
EINSCHRAENKUNG
VON
VERZICHT
UND
VERGLEICH
AUS
GESICHTSPUNKTEN
DES
MINDERHEITENSCHUTZES
.
245
IV.
ZUSAMMENFASSENDES
KONZEPT:
DER
SCHUTZ
VON
MINDERHEITSGESELLSCHAFTEM
IM
KONZEMRECHTLICHEN
HAFTUNGSSYSTEM
.
248
D.
DIE
GLAEUBIGERSCHUETZENDEN
ASPEKTE
DER
HAFTUNGSINSTITUTE
.
249
I.
DAS
KONZEPT
DER
INNENHAFTUNG
AUS
GESICHTSPUNKTEN
DES
GLAEUBIGERSCHUTZES
.
252
II.
DIE
AUSGESTALTUNG
GLAEUBIGERSCHUETZENDER
HAFTUNGSMECHANISMEN
.253
1.
DIE
MATERIELLEN
UND
ZEITLICHEN
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
254
2.
DIE
DURCHSETZUNG
GLAEUBIGERSCHUETZENDER
ERSATZANSPRUECHE
.
255
3.
DER
AUSSCHLUSS
EINES
VERZICHTS
ODER
VERGLEICHS
.
256
III.
EINE
ERGAENZENDE
SANIERUNGSVERANTWORTUNG
IM
KONZERN?
.
256
IV.
EINE
KONSOLIDIERUNG
DER
VERMOEGENSMASSEN
IN
DER
INSOLVENZ?
.
259
V.
ZUSAMMENFASSENDES
KONZEPT:
DER
SCHUTZ
VON
GLAEUBIGEM
IM
KONZEMRECHTLICHEN
HAFTUNGSSYSTEM
.
262
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
5:
EUROPAEISCHE
HARMONISIERUNG
DES
KONZEMRECHTS
.
265
A.
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
EUROPAEISCHEN
HARMONISIERUNG
DES
KONZEMRECHTS
.
265
I.
DIE
BESCHRAENKUNG
GRENZUEBERSCHREITENDER
NIEDERLASSUNG
IM
KONZERN
.
267
II.
DER
WETTBEWERB
DER
GESETZGEBER
IM
EUROPAEISCHEN
GESELLSCHAFTSRECHT
.
270
1.
DER
ZIELKONFLIKT
ZWISCHEN
HARMONISIERUNG
UND
WETTBEWERB
DER
GESETZGEBER
.
270
A)
DIE
EINGESCHRAENKTE
RECHTSWAHLFREIHEIT
ALS
HINDERNIS
GRENZUEBERSCHREITENDER
KONZERNIERUNG
.
271
B)
DIE
HEMMNISSE
FUER
DEN
BINNENMARKT
DURCH
EINE
EINHEITLICHE
RECHTS
WAEHL
.
273
2.
EIN
WETTBEWERB
DER
GESETZGEBER
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
AUS
OEKONOMISCHER
SICHT
.
274
A)
DIE
EINGESCHRAENKTE
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
EINES
WETTBEWERBS
DER
GESETZGEBER
.
274
B)
DIE
OEKONOMISCHEN
AUSWIRKUNGEN
DES
WETTBEWERBS
DER
GESETZGEBER
.
277
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
279
B.
EIN HARMONISIERTES
KONZEMRECHT
.
279
I.
DIE
RICHTLINIE
ALS
SACHGERECHTES
HANDLUNGSINSTRUMENT
.
280
II.
DAS
KONZEPT
EINES
HARMONISIERTEN
KONZEMRECHTS
.
281
1.
DIE
ABLEHNUNG
DES
KONZEPTS
EINES
HARMONISIERTEN
KONZEMBAUSTEINS
.
281
2.
EINE
VOLLHARMONISIERUNG
IN
KEMBEREICHEN
.
283
A)
DIE
EUROPAEISCHEN
REGELUNGEN
ZUM
FAKTISCHEN
KONZERN
.284
AA)
DIE
KONZEMLEITUNG
.
284
BB)
DIE
KONTROLL-
UND
TRANSPARENZMECHANISMEN
.
284
CC)
DIE
ZIVILRECHTLICHE
SANKTION
UNZULAESSIGER
EINFLUSSNAHMEN
.
286
3.
EIN
HARMONISIERTES
KONZEPT
PRIVILEGIERTER
KONZEMLEITUNG
.
286
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
287
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.
289
LITERATURVERZEICHNIS
.
307
SACHVERZEICHNIS
.
337 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lotz, Maximilian 1987- |
author_GND | (DE-588)1210450909 |
author_facet | Lotz, Maximilian 1987- |
author_role | aut |
author_sort | Lotz, Maximilian 1987- |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046661965 |
classification_rvk | PE 485 |
ctrlnum | (OCoLC)1155636078 (DE-599)DNB1204508445 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03696nam a22008418cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046661965</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210914 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200408s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1204508445</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161582646</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 64.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-158264-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161582640</subfield><subfield code="9">3-16-158264-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1155636078</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1204508445</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 485</subfield><subfield code="0">(DE-625)135513:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lotz, Maximilian</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1210450909</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grenzüberschreitende Einflussnahme im Konzern</subfield><subfield code="b">Konzernleitung. Kontrolle. Haftung. Auf Grundlage des deutschen, französischen und US-amerikanischen Rechts</subfield><subfield code="c">Maximilian Lotz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 344 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">79</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beeinflussung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005203-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120600-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Muttergesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133848-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tochtergesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124317-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140473-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Faktischer Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153595-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Related Party Transactions</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abhängigkeitsbericht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ökonomische Analyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">europäische Harmonisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haftungsbeschränkung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rozenblum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aktionärsrechterichtlinie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Muttergesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133848-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Beeinflussung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005203-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Tochtergesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124317-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120600-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Faktischer Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153595-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Konzernleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140473-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-158265-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">79</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040278011</subfield><subfield code="9">79</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032073039&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032073039</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Frankreich USA |
id | DE-604.BV046661965 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:19:50Z |
indexdate | 2024-07-10T08:50:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161582646 3161582640 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032073039 |
oclc_num | 1155636078 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 |
physical | XXIV, 344 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht |
series2 | Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht |
spelling | Lotz, Maximilian 1987- Verfasser (DE-588)1210450909 aut Grenzüberschreitende Einflussnahme im Konzern Konzernleitung. Kontrolle. Haftung. Auf Grundlage des deutschen, französischen und US-amerikanischen Rechts Maximilian Lotz Tübingen Mohr Siebeck [2020] © 2020 XXIV, 344 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht 79 Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2019 Beeinflussung (DE-588)4005203-5 gnd rswk-swf Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf Konzernrecht (DE-588)4120600-9 gnd rswk-swf Muttergesellschaft (DE-588)4133848-0 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Tochtergesellschaft (DE-588)4124317-1 gnd rswk-swf Konzernleitung (DE-588)4140473-7 gnd rswk-swf Faktischer Konzern (DE-588)4153595-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Related Party Transactions Abhängigkeitsbericht ökonomische Analyse europäische Harmonisierung Haftungsbeschränkung Rozenblum Aktionärsrechterichtlinie (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Frankreich (DE-588)4018145-5 g USA (DE-588)4078704-7 g Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s Muttergesellschaft (DE-588)4133848-0 s Beeinflussung (DE-588)4005203-5 s Tochtergesellschaft (DE-588)4124317-1 s Konzernrecht (DE-588)4120600-9 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Faktischer Konzern (DE-588)4153595-9 s Konzernleitung (DE-588)4140473-7 s Haftung (DE-588)4022898-8 s Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-158265-3 Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht 79 (DE-604)BV040278011 79 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032073039&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lotz, Maximilian 1987- Grenzüberschreitende Einflussnahme im Konzern Konzernleitung. Kontrolle. Haftung. Auf Grundlage des deutschen, französischen und US-amerikanischen Rechts Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht Beeinflussung (DE-588)4005203-5 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Konzernrecht (DE-588)4120600-9 gnd Muttergesellschaft (DE-588)4133848-0 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Tochtergesellschaft (DE-588)4124317-1 gnd Konzernleitung (DE-588)4140473-7 gnd Faktischer Konzern (DE-588)4153595-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005203-5 (DE-588)4075092-9 (DE-588)4120600-9 (DE-588)4133848-0 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4124317-1 (DE-588)4140473-7 (DE-588)4153595-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Grenzüberschreitende Einflussnahme im Konzern Konzernleitung. Kontrolle. Haftung. Auf Grundlage des deutschen, französischen und US-amerikanischen Rechts |
title_auth | Grenzüberschreitende Einflussnahme im Konzern Konzernleitung. Kontrolle. Haftung. Auf Grundlage des deutschen, französischen und US-amerikanischen Rechts |
title_exact_search | Grenzüberschreitende Einflussnahme im Konzern Konzernleitung. Kontrolle. Haftung. Auf Grundlage des deutschen, französischen und US-amerikanischen Rechts |
title_exact_search_txtP | Grenzüberschreitende Einflussnahme im Konzern Konzernleitung. Kontrolle. Haftung. Auf Grundlage des deutschen, französischen und US-amerikanischen Rechts |
title_full | Grenzüberschreitende Einflussnahme im Konzern Konzernleitung. Kontrolle. Haftung. Auf Grundlage des deutschen, französischen und US-amerikanischen Rechts Maximilian Lotz |
title_fullStr | Grenzüberschreitende Einflussnahme im Konzern Konzernleitung. Kontrolle. Haftung. Auf Grundlage des deutschen, französischen und US-amerikanischen Rechts Maximilian Lotz |
title_full_unstemmed | Grenzüberschreitende Einflussnahme im Konzern Konzernleitung. Kontrolle. Haftung. Auf Grundlage des deutschen, französischen und US-amerikanischen Rechts Maximilian Lotz |
title_short | Grenzüberschreitende Einflussnahme im Konzern |
title_sort | grenzuberschreitende einflussnahme im konzern konzernleitung kontrolle haftung auf grundlage des deutschen franzosischen und us amerikanischen rechts |
title_sub | Konzernleitung. Kontrolle. Haftung. Auf Grundlage des deutschen, französischen und US-amerikanischen Rechts |
topic | Beeinflussung (DE-588)4005203-5 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Konzernrecht (DE-588)4120600-9 gnd Muttergesellschaft (DE-588)4133848-0 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Tochtergesellschaft (DE-588)4124317-1 gnd Konzernleitung (DE-588)4140473-7 gnd Faktischer Konzern (DE-588)4153595-9 gnd |
topic_facet | Beeinflussung Multinationales Unternehmen Konzernrecht Muttergesellschaft Rechtsvergleich Haftung Tochtergesellschaft Konzernleitung Faktischer Konzern Deutschland Frankreich USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032073039&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040278011 |
work_keys_str_mv | AT lotzmaximilian grenzuberschreitendeeinflussnahmeimkonzernkonzernleitungkontrollehaftungaufgrundlagedesdeutschenfranzosischenundusamerikanischenrechts |