Die Regulierung des Peer-to-Peer-Lending in Deutschland: eine Untersuchung unter Einbeziehung alternativer Gestaltungsvarianten und Regulierungsansätze in den USA und Großbritannien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
[2019]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriften der EBS Law School
Band 13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 286 Seiten |
ISBN: | 9783848761272 3848761270 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046660922 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230116 | ||
007 | t | ||
008 | 200408s2019 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1197158200 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848761272 |c Paperback: EUR 79.00 (DE) |9 978-3-8487-6127-2 | ||
020 | |a 3848761270 |9 3-8487-6127-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1124998645 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1197158200 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-188 | ||
084 | |a PN 980 |0 (DE-625)137857: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Eberle, Nicolas |e Verfasser |0 (DE-588)1201169828 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Regulierung des Peer-to-Peer-Lending in Deutschland |b eine Untersuchung unter Einbeziehung alternativer Gestaltungsvarianten und Regulierungsansätze in den USA und Großbritannien |c Nicolas Eberle |
246 | 1 | 3 | |a Die Regulierung des Peer - to - Peer - Lending in Deutschland |
246 | 1 | 3 | |a Die Regulierung des Peer to Peer Lending in Deutschland |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c [2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a 286 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften der EBS Law School |v Band 13 | |
502 | |b Dissertation |c EBS Law School - EBS Universität für Wirtschaft und Recht Wiesbaden |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzdienstleistungsaufsicht |0 (DE-588)4741959-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalaufbringung |0 (DE-588)4201958-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucher |0 (DE-588)4062632-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Online-Dienst |0 (DE-588)4354267-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fremdfinanzierung |0 (DE-588)4018417-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Crowdfunding |0 (DE-588)1041611064 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Crowdfunding | ||
653 | |a Crowdinvesting | ||
653 | |a Finanzierung | ||
653 | |a Verbraucherkreditrecht | ||
653 | |a Wohnimmobilienkreditrichtlinie | ||
653 | |a Kreditiwürdigkeit | ||
653 | |a Crowdlending | ||
653 | |a Fintech | ||
653 | |a Bankaufsichtsrecht | ||
653 | |a innovative Finanzdienstleistungen | ||
653 | |a Finanzaufsichtsrecht | ||
653 | |a Platform Economy | ||
653 | |a Financial Services Regulation | ||
653 | |a Online Alternative Finance | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Crowdfunding |0 (DE-588)1041611064 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Finanzdienstleistungsaufsicht |0 (DE-588)4741959-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Online-Dienst |0 (DE-588)4354267-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Verbraucher |0 (DE-588)4062632-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Kapitalaufbringung |0 (DE-588)4201958-8 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Fremdfinanzierung |0 (DE-588)4018417-1 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Finanzdienstleistungsaufsicht |0 (DE-588)4741959-3 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7489-0218-8 |w (DE-604)BV046312293 |
830 | 0 | |a Schriften der EBS Law School |v Band 13 |w (DE-604)BV041549496 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032072018&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805076277667823616 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
1:
EINLEITUNG
17
I.
EINLEITUNG
17
1.
BEGRIFFSENTWICKLUNG
IM
ALLGEMEINEN
SPRACHGEBRAUCH
17
1.1
CROWDFUNDING.
,
CROWDLENDING
UND
CROWDINVESTING
IM
ALLGEMEINEN
SPRACHGEBRAUCH
17
1.2
CROWDSOURCING
ALS
AUSGANGSPUNKT
19
1.3
CROWDFUNDINGIN
SEINER
URSPRUNGSFORM
19
1.4
UEBERTRAGUNG
DES
GRUNDPRINZIPS
DER
KAPITALAUFBRINGUNG
UEBER
DAS
INTERNET
AUF
PROJEKTE
MIT
PRIMAER
WIRTSCHAFTLICHEM
HINTERGRUND:
DAS
CROWDINVESTING
20
1.5
CROWDLENDING,
PEER-TO-PEER
FINANCE
UND
MICROFMANCE
21
1.6
PEER-TO-PEER
FINANCE
ALS
INSTRUMENT
DER
ENTWICKLUNGSHILFE
22
2.
FESTLEGUNG
DER
TERMINOLOGIE
UND
WEITERE
EINORDUNG
DER
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
ONLINE
ALTERNATIVE
FINANCE
23
2.1
NICHT
GEWINNORIENTIERTE
MODELLE
23
2.1.1
DONATION-BASED
CROWDFUNDING
24
2.1.2
REWARD-BASED
CROWDFUNDING
24
2.1.2.1
NICHT
GREIFBARE
GEGENLEISTUNG
(IDEELL)
24
2.1.2.2
GREIFBARE
GEGENLEISTUNG
(NICHT-IDEELL)
25
2.1.3
LENDING-BASED
CROWDFUNDING
25
2.2
GEWINNORIENTIERTE
MODELLE
25
2.2.1
CROWDLENDING
26
2.2.1.1
PEER-TO-PEER
LENDING
27
2.2.1.2
PEER-TO-BUSINESS
LENDING
TI
2.2.2
CROWDINVESTING
27
2.2.2.1
EQUITY-BASED
CROWDINVESTING
28
2.2.2.2
LENDING-BASED
CROWDINVESTING
28
3.
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
DER
ONLINE
ALTERNATIVE
FINANCE
28
3.1
WELTWEITE
ENTWICKLUNG
29
3.2
EUROPAEISCHER
MARKT
30
3.3
DEUTSCHLAND
ALS
WENIG
ENTWICKELTER
MARKT
30
4.
ZIELSETZUNG
UND
AUFBAU
DER
ARBEIT
31
5
KAPITEL
2:
HAUPTTEIL
*PEER-TO-PEER
LENDING
*
35
II.
HAUPTTEIL
-
PEER-TO-PEER
LENDING
35
1.
ERSCHEINUNGSFORMEN
UND
FUNKTIONSWEISE
35
1.1
EINGRENZUNG
FUER
DIE
WEITERE
BETRACHTUNG
35
1.2
DAS
KOMMERZIELLE
PEER-TO-PEER
LENDING
36
1.3
VERTRAGLICHE
AUSGESTALTUNG:
ECHTES
UND
UNECHTES
PEER-TO-PEER
LENDING
36
1.3.1
WESENSMERKMAL
DES
ECHTEN
PEER-TO-PEER
LENDING
36
1.3.2
UNECHTES
PEER-TO-PEER
LENDING
37
1.3.2.1
DAS
IN
DEUTSCHLAND
VERBREITETE
MODELL
DES
UNECHTEN
PEER-TO-PEER
LENDING:
DAS
ABTRETUNGSMODELL
37
1.3.2.2
DAS
IN
DEN
USA
VERBREITETE
MODELL
DES
UNECHTEN
PEER-TO-PEER
LENDING:
DEBT
DEPENDENT
NOTES
(VERBRIEFUNGSMODELL)
38
2.
PEER-TO-PEER
LENDING
IN
DEN
USA
-
DAS
VERBRIEFUNGSMODELL
39
2.1.1
UMSETZUNG
DES
PEER-TO-PEER
LENDING
DURCH
DIE
PLATTFORM
PROSPER
40
2.1.1.1
DARSTELLUNG
VON
UNTERNEHMENSSTRUKTUR
UND
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN
DER
PLATTFORM
PROSPER
40
2.1.2
DAS
MODELL
VON
PROSPER
IM
EINZELNEN
41
2.1.2.1
DARLEHENSNEHMER
BEI
PROSPER
41
2.1.2.2
DARLEHENSGEBER
UND
GEBOTSVERFAHREN
BEI
PROSPER
42
2.1.2.3
AUSREICHUNG
DES
DARLEHENS
UND
AUSGABE
DER
*NOTES
*
43
2.1.2.4
HANDELBARKEIT
UND
SEKUNDAERMARKT
44
2.1.2.5
DIE
BEWERTUNG
DES
KREDITRISIKOS
-
PROSPER
RATING
45
2.2
DIE
PLATTFORM
LENDING
CLUB
46
2.2.1
UNTERNEHMENSSTRUKTUR
UND
WEITERE
GESCHAEFTSFELDER
VON
LENDING
CLUB
47
2.2.2
MINIMALE
UNTERSCHIEDE
IM
GRUNDMODELL
50
2.2.3
PROBLEME
BEI
LENDING
CLUB
IM
JAHR
2016
51
2.3
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
REGULATORISCHE
VORGABEN
DES
PEER-TO-PEER
LENDING
IN
DEN
USA
52
2.3.1
HISTORISCHE
BETRACHTUNG
DER
REGULIERUNG
DES
PEER-TO-
PEER
LENDING
IN
DEN
USA
52
6
2.3.2
EINORDNUNG
DER
*NOTES
*
ALS
*SECURITIES
*
IM
SINNE
DES
SECURITIES
ACT
-
DIE
UNTERLASSUNGSANORDNUNG
DER
SEC
UND
IHRE
BEGRUENDUNG
54
2.3.2.1
DEFINITION
DES
*INVESTMENT
CONTRACT
*
NACH
HOWEY
55
2.3.2.2
DEFINITION
DER
*NOTES
*
NACH
REVES
56
2.3.2.3
KONSEQUENZEN
DER
EINORDNUNG
DER
*NOTES
*
ALS
*SECURITIES
*
57
2.3.2.4
KRITIK
AN
DER
EINORDNUNG
DER
NOTES
DURCH
DIE
SEC
59
2.3.3
PEER-TO-PEER
LENDING
UND
DODD-FRANK
ACT
63
2.3.3.1
PEER-TO-PEER
LENDING
IM
GESETZGEBUNGSVERFAHREN:
AUFBAU
EINER
LOBBY
FUER
ALTERNATIVE
FINANZIERUNGSFORMEN
63
23.3.2
DER
GAO
REPORT
BETREFFEND
DAS
PEER-TO-PEER
LENDING
65
2.3.4
WEITERE
AUF
DAS
PEER-TO-PEER
LENDING
ANWENDBARE
NATIONALE
REGELUNGEN
67
2.3.4.1
TRUTH
IN
LENDING
ACT
(TILA)
67
2.3.4.2
EQUAL
CREDIT
OPPORTUNITY
ACT
(ECOA)
68
2.3.4.3
FAIR
CREDIT
REPORTING
ACT
(FCRA)
69
2.3.4.4
FAIR
DEBT
COLLECTION
PRACTICES
ACT
(FDCPA)
70
2.3.4.5
ELECTRONIC
FUNDS
TRANSFER
ACT
(EFTA)
UND
NATIONAL
AUTOMATED
CLEARINGHOUSE
ASSOCIATION
(ACH)
71
2.4
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DAS
PEER-TO-PEER
LENDING
IN
DEN
USA
72
2.4.1
WETTBEWERB
UND
MARKTEINTRITTSSCHWELLE
72
2.4.2
WIRTSCHAFTLICHE
SITUATION
DER
PLATTFORMEN
72
2.4.3
EFFEKTIVE
AUFSICHT
UND
REGULIERUNG,
KONSEQUENZEN
73
2.4.4
STELLUNGNAHME
74
PEER-TO-PEER
LENDING
GROSSBRITANNIEN
-
ECHTES
PEER-TO-PEER
LENDING
74
3.1
UMSETZUNG
DES
PEER-TO-PEER
LENDING
DURCH
DIE
PLATTFORM
ZOPA
75
3.1.1
REGISTRIERUNG
EINES
NUTZERKONTOS
BEI
ZOPA
76
3.1.1.1
REGISTRIERUNG
ALS
DARLEHENSGEBER
76
3.1.1.2
REGISTRIERUNG
ALS
UNTERNEHMERISCHER
DARLEHENSNEHMER
77
3.1.2
*ZOPA
CUSTOMERS
ACCOUNT
*
77
7
3.1.3
ZUSAMMENFUEHRUNG
VON
DARLEHENSGEBERN
UND
DARLEHENSNEHMERN
78
3.1.4
VOLLZUG
DER
DARLEHENSVERTRAEGE
UND
VORZEITIGE
KUENDIGUNGSMOEGLICHKEITEN
80
3.1.5
ZAHLUNGSABWICKLUNG
81
3.1.6
GEBUEHRENSTRUKTUR
UND
*ZOPA
SAFEGUARD
TRUST
*
82
3.1.6.1
GEBUEHRENSTRUKTUR
82
3.1.6.2
SAFEGUARD
TRUST
82
3.2
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
REGULATORISCHE
VORGABEN
DES
PEER-TO-PEER
LENDING
IN
GROSSBRITANNIEN
83
3.2.1
HISTORISCHE
BETRACHTUNG
DER
REGULIERUNG
DES
PEER-TO-
PEER
LENDING
IN
GROSSBRITANNIEN
83
3.2.1.1
HISTORISCHE
AUSGANGSLAGE
UND
FINANCIAL
SERVICES
ACT
2012
83
3.2.1.2
BANKING
REFORM
ACT
UND
PARLIAMENTARY
COMMISSION
ON
BANKING
STANDARDS
84
3.2.1.3
DIE
UMSETZUNG
DER
REFORMEN:
FINANCIAL
CONDUCT
AUTHORITY
UND
PRUDENT
REGULATION
AUTHORITY
85
3.2.1.4
REGELUNGSBEFUGNISSE
UND
REGELUNGSINSTRUMENTE
86
3.2.2
GELTENDER
RECHTSRAHMEN
DES
PEER-TO-PEER
LENDING
IN
GROSSBRITANNIEN
87
3.2.2.1
PEER-TO-PEER
LENDING
ALS
REGULATED
ACTIVITY
87
3.2.2.2
RULEMAKING
POWER
DER
FCA
88
3.2.2.3
VORGABEN
UND
KONKRETISIERUNGEN
DES
FSMA
DURCH
DIE
FCA
IM
FCA
HANDBOOK
88
3.2.3
SONSTIGE
REGELUNGEN,
INSTITUTIONEN
UND
ENTWICKLUNGEN
MIT
BEZUG
ZUM
PEER-TO-PEER
LENDING
IN
GROSSBRITANNIEN
91
3.2.3.1
STEUERLICHE
BEGUENSTIGUNG
91
3.2.3.2
STREITBEILEGUNG
92
3.2.3.3
DER
INNOVATION
HUB
DER
FCA
UND
DIE
GEPLANTE
EVALUATION
2016
92
3.3
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DAS
PEER-TO-PEER
LENDING
IN
GROSSBRITANNIEN
93
3.3.1
WETTBEWERB
UND
MARKTEINTRITTSSCHWELLE
94
3.3.2
TAETIGKEITSSPEZIFISCHE
REGULIERUNG
UND
AUFSICHT
94
3.3.3
KONSEQUENZEN
FUER DEN
ANLEGERSCHUTZ
-
ZAHLUNGSAUSFAELLE,
TRANSPARENZ
UND
INSOLVENZRISIKO
95
3.3.4
STELLUNGNAHME
96
8
4.
PEER-TO-PEER
LENDING
IN
DEUTSCHLAND
-
DAS
ABTRETUNGSMODELL
97
4.1
WEITERER
GANG
DER UNTERSUCHUNG
BETREFFEND
DAS
PEER-TO-PEER
LENDING
IN
DEUTSCHLAND
98
4.2
UMSETZUNG
DES
ABTRETUNGSMODELLS
99
4.2.1
FUNKTIONSWEISE
DES
ABTRETUNGSMODELLS
IM
UEBERBLICK
99
4.2.2
TYPISCHE
UNTERNEHMENSSTRUKTUR
IM
DEUTSCHEN
ABTRETUNGSMODELL:
SERVICE-TOCHTERGESELLSCHAFT
UND
SERVICINGVERTRAG
101
4.2.3
NUTZERREGISTRIERUNG,
VORBEREITUNG
DES
GEBOTSVERFAHRENS
102
4.2.3.1
REGISTRIERUNG
ALS
ANLEGER
(*UNECHTER
*
DARLEHENSGEBER)
102
4.2.3.2
ANLAGEKONTO
BEI
KOOPERATIONSBANK
103
4.2.3.3
REGISTRIERUNG
ALS
KREDITSUCHENDER
(SPAETERER
DARLEHENSNEHMER)
104
4.2.3.4
BESTIMMUNG
DER
KREDITAUSFALLWAHRSCHEINLICHKEIT,
BONITAETSPRUEFUNG,
*SCORE
*
-VERGABE
105
4.2.4
LEISTUNGSRAHMEN
DER
PLATTFORM
106
4.2.5
GEBOTSVERFAHREN,
ZUSTANDEKOMMEN
DES
KREDITPROJEKTS
107
4.2.5.1
ZUSTANDEKOMMEN
EINES
KREDITPROJEKTS,
PLATZIERUNG
AUF
DER
WEBSEITE
107
4.2.5.2
FUNKTIONSWEISE
DER
AUTOMATISIERTEN
ANLAGESOFTWARE
108
4.2.5.3
BESONDERHEITEN
DES
GEBOTSVERFAHRENS
BEI
DER
PLATTFORM
AUXMONEY
109
4.2.5.3.1
*
VOLLFINANZIERUNGSPOOL
*
UND
*TEILFINANZIERUNGSPOOL
*
109
4.2.5.3.2
DIE
AUTOMATISIERUNGSSOFTWARE
*PORTFOLIO
BUILDER
*
DER
PLATTFORM
AUXMONEY
110
4.2.6
RECHTLICHE
WUERDIGUNG
DER
VERTRAEGE
IM
EINZELNEN
111
4.2.6.1
DARLEHENSVERMITTLUNGSVERTRAG
ZWISCHEN
KREDITSUCHENDEM
UND
PLATTFORM
111
4.2.6.1.1
SCHRIFTFORM,
ZUSTANDEKOMMEN
DES
DARLEHENSVERTRAGES
112
4.2.6.1.2
VERGUETUNGSANSPRUCH
112
4.2.6.1.3
PROVISIONSVERSPRECHEN-
RELEVANTER
ZEITPUNKT
DER
VEREINBARUNG
DER
ENTGELTLICHKEIT
113
9
4.2.6.2
BONITAETSPRUEFUNGSVERTRAG
114
4.2.6.2.1
TYPOLOGISCHE
EINORDNUNG
DES
VERTRAGS
114
4.2.6.2.2
BESONDERHEIT
AUFGRUND
DER
UNENTGELTLICHKEIT
VOR
ABSCHLUSS
DES
DARLEHENSVERMITTLUNGSVERTRAGES
115
4.2.6.2.Z
ABGRENZUNG
ZU
§
505
A
FF.
BGB
115
4.2.6.3
FORDERUNGSKAUF-
UND
ABTRETUNGSVERTRAG
ZWISCHEN
ANLEGER
UND
KREDITINSTITUT
116
4.2.6.3.1
VERPFLICHTUNG
DES
ANLEGERS
MIT
ABSCHLUSS
DES
NUTZUNGSVERTRAGES
116
4.2.6.3.2
VERTRAGSBEZIEHUNG
IM
EINZELNEN
118
4.2.6.3.3
ABWEICHENDE
LITERATURMEINUNG:
KOMMISSIONSVERTRAG,
§§
406,
383
FF.
HGB
124
4.2.6.4
SERVICINGVERTRAG
ZWISCHEN
ANLEGER
UND
PLATTFORM
BEZIEHUNGSWEISE
DEREN
TOCHTERGESELLSCHAFT
131
4.2.6.4.1
ANLAGEKONTO
132
4.2.6.4.2
FORDERUNGSVERWALTUNG
DURCH
DIE
SERVICINGGESELLSCHAFT:
VOLLMACHTEN
UND
ERMAECHTIGUNGEN
132
4.2.6.4.3
FORDERUNGSVERWALTUNG
DURCH
DIE
SERVICINGGESELLSCHAFT:
ABWICKLUNG
DER
ZAHLUNGSVORGAENGE
134
4.2.6.4.4
PROLONGATION
UND
STUNDUNG
DER
DARLEHENSFORDERUNG
134
4.2.6.4.5
VERZUG,
KUENDIGUNG
UND
INKASSO
135
4.2.6.4.6
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUECHE
DER
SERVICINGGESELLSCHAFT
135
4.2.6.5
VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAG
136
4.3
RISIKEN,
CHANCEN
UND
DEREN
VERTEILUNG
137
4.3.1
CHANCEN:
RENDITEN,
GEBUEHREN
UND
SONSTIGE
VORTEILE
137
4.3.1.1
VORTEILE
FUER
DEN
VERBRAUCHER
ALS
TEILNEHMER
DER
TRANSAKTION
137
4.3.1.2
VORTEILE
FUER
DIE
INSTITUTIONELLEN
TEILNEHMER
DER
TRANSAKTION
139
4.3.2
RISIKEN
FUER
DIE
ANLEGER
140
4.3.2.1
MANGELNDE
DIVERSIFIZIERUNG
DES
INVESTIERTEN
KAPITALS
140
4.3.2.2
MANGELNDE
FUNGIBILITAET
141
10
4.3.2.3
BONITAETS-
UND
AUSFALLRISIKO
141
4.3.2.4
VERTRAGSANPASSUNG,
VERZICHT
AUF
GESTALTUNGSRECHTE,
INKASSO
142
4.3.3
RISIKEN
FUER
DIE
DARLEHENSNEHMER
143
4.3.4
RISIKEN
FUER
DIE
INSTITUTIONELLEN TEILNEHMER
145
4.3.5
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
RISIKOALLOKATION
145
4.4
AUFSICHTSRECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
REGULIERUNG
DES
PEER-TO-PEER
LENDING
IN
DEUTSCHLAND
146
4.4.1
ERLAUBNISPFLICHT
NACH
DEM
KREDITWESENGESETZ
(KWG)
146
4.4.1.1
AUFSICHTS-
UND
STRAFRECHTLICHE
FOLGEN
DER
GESCHAEFTSTAETIGKEIT
OHNE
ERFORDERLICHE
ERLAUBNIS
147
4.4.1.2
ZIVILRECHTLICHE
FOLGEN
DER
GESCHAEFTSTAETIGKEIT
OHNE
ERFORDERLICHE
ERLAUBNIS
148
4.4.1.3
AUSGANGSPUNKT:
§
32
1
1
KWG
149
4.4.1.3.1
BEGRIFFSDEFINITIONEN
IN
§
1
KWG
149
4.4.1.3.2
WEITERER
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
150
4.4.1.4
BANKGESCHAEFTE
NACH
DEM
KATALOG
DES
§
1
I
S.
2
KWG
151
4.4.1.4.1
DAS
EINLAGENGESCHAEFT
-
§
1
I
2
NR.
1
KWG
151
4.4.1.4.2
DAS
KREDITGESCHAEFT
-
§
1
I
2
NR.
2
KWG
157
4.4.1.5
FINANZDIENSTLEISTUNGEN
NACH
DEM
KATALOG
DES
§1
LA
S.
2
KWG
161
4.4.1.5.1
DIE
ANLAGEVERMITTLUNG
-
§
1
LA
2
NR.
1
KWG
161
4.4.1.5.2
DIE
ANLAGEBERATUNG
-
§
1
LA
2
NR.
1
A
KWG
165
4.4.1.5.3
BETRIEB
EINES
MULTILATERALEN
HANDELSSYSTEMS-
§
1
LA
2
NR.
1
B
KWG
166
4.4.1.6
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
EINORDNUNG
DER
TATBESTANDLICH
VORAUSGESETZTEN
TAETIGKEIT
166
4.4.1.6.1
TAETIGKEIT
BEIM
ECHTEN
PEER-TO-PEER
LENDING
167
4.4.1.6.2
TAETIGKEIT
BEIM
VERBRIEFUNGSMODELL
167
4.4.1.6.3
TAETIGKEIT
BEIM
ABTRETUNGSMODELL
167
11
4.4.1.7
TATBESTANDLICH
GEFORDERTER
UMFANG
DER
GESCHAEFTSTAETIGKEIT
AUS
§§
32
I
1
UND
1
I
BEZIEHUNGSWEISE
LA
KWG
168
4.4.1.7.1
ERFORDERLICHKEIT
EINES
IN
KAUFMAENNISCHER
WEISE
EINGERICHTETEN
GESCHAEFTSBETRIEBS
168
4.4.1.7.2
MERKMAL
*GEWERBSMAESSIG
*
IN
§§
32
I,
1
I
2
KWG
170
4.4.1.7.3
ZWISCHENERGEBNIS
DE
LEGE
LATA
175
4.4.1.8
ZWISCHENERGEBNISSE
FUER
DIE
ERLAUBNISPFLICHT
DES
PEER-TO-PEER
LENDING
NACH
KWG
176
4.4.1.8.1
EINLAGENGESCHAEFT
176
4.4.1.8.2
KREDITGESCHAEFT
178
4.4.1.8.3
KRITISCHE
WUERDIGUNG
UND
EIGENE
STELLUNGNAHME
178
4.4.2
ERLAUBNISPFLICHT
NACH
DEM
ZAHLUNGSDIENSTEAUFSICHTSGESETZ
(ZAG)
181
4.4.2.1
VERHAELTNIS
ZUM
KWG
183
4.4.2.1.1
STRUKTUR
UND
AUFBAU
DES
ZAG
183
4.4.2.1.2
HERAUSNAHME
VON
CRR-
KREDITINSTITUTEN
AUS
DEM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
10
ZAG
184
4.4.2.2
PEER-TO-PEER
LENDING
ALS
ZAHLUNGSDIENST
I.
S.
D.
§
IIS.
2
ZAG
186
4.4.2.2.1
EIN-
UND
AUSZAHLUNGSGESCHAEFT,
EINRICHTUNG
UND
FUEHRUNG
EINES
ZAHLUNGSKONTOS
-
NR.
1
UND
NR.
2
186
4.4.2.2.2
FINANZTRANSFERGESCHAEFT
-
NR.
6
189
4.4.2.2.3
DRITTE
ZAHLUNGSDIENSTLEISTER
-
ZAHLUNGSAUSLOESEDIENSTE
UND
KONTOINFORMATIONSDIENSTE
-
NR.
7
UND
NR.
8
193
4.4.2.3
ZWISCHENERGEBNISSE
ZUR
ERLAUBNISPFLICHT
NACH
ZAG
196
4.4.2.3.1
EINORDNUNG
DES
*ECHTEN
*
PEER-TO-PEER
LENDING
196
4.4.2.3.2
EINORDNUNG
DES
ABTRETUNGSMODELLS
196
4.4.3
PROSPEKTPFLICHT
NACH
WPPG
UND
VERMANLG
198
4.4.3.1
AUSGANGSPUNKT:
PROSPEKTPFLICHT
IM
DEUTSCHEN
RECHT
198
12
4.43.2
PROSPEKTPFLICHT
FUER
WERTPAPIERE
IM
SINNE
DES
WPPG
200
4.43.2.1
OEFFENTLICHES
ANGEBOT
201
4.43.2.2
WERTPAPIERE
IM
SINNE
DES
§
3
WPPG
201
4.43.23
KEINE
ANWENDUNG
DES
WPPG
AUF
DAS
ABTRETUNGSMODELL
203
4.43.2.4
KEINE
ANWENDUNG
DES
WPPG
AUF
DAS
*ECHTE
*
PEER-TO-PEER
LENDING
203
4.43.2.5
VERBRIEFUNGSMODELL
NACH
US-
AMERIKANISCHEM
VORBILD
203
4.4.33
PROSPEKTPFLICHT
FUER
VERMOEGENSANLAGEN
IM
SINNE
DES
VERMANLG
204
4.4.33.1
ANWENDUNGSBEREICH
DES
VERMANLG
206
4.4.33.2
NAMENSSCHULDVERSCHREIBUNGEN
IM
SINNE
DES
§
1
II
NR.
6
VERMANLG
207
4.4.3.33
SONSTIGE
ANLAGEN
IM
SINNE
DES
§
1
II
NR.
7
VERMANLG
207
4.4.33.4
EMITTENT
DER
VERMOEGENSANLAGE
IM
SINNE
DES
§
1
III
VERMANLG
208
4.4.33.5
DARLEHENSTEILFORDERUNGEN
ALS
VERMOEGENSANLAGE
I.
S.
D.
§
1
II
NR.
7
VERMANLG
208
4.43.3.6
IN
DER
LITERATUR
VERTRETENE
KRITIK
AN
DER
*WANDLUNG
*
VON
DARLEHEN
IN
VERMOEGENSANLAGEN
213
4.4.33.7
ZWISCHENERGEBNISSE
FUER
DIE
PFLICHTEN
NACH
VERMANLG
217
4.4.4
ERLAUBNISPFLICHT
UND
REGULIERUNG
NACH
DER
GEWERBEORDNUNG
(GEWO)
219
4.4.4.1
EINFUEHRUNG
220
4.4.4.2
§
34
C
GEWO
-
MAKLER,
BAUTRAEGER,
BAUBETREUER
221
4.4.4.2.1
AUFBAU
DER
NORM
221
4.4.4.2.2
DARLEHENSVERMITTLER
IM
SINNE
DES
§
34C
1
1
NR.
2
GEWO
222
4.4.4.23
GEWERBSMAESSIGKEIT
IM
SINNE
DES
§
34
C
1
1
GEWO
223
4.4.4.2.4
SANKTIONIERUNG
VON
VERSTOESSEN
223
13
4
AA.2.5
SCHLUSSFOLGERUNGEN
-
ANWENDBARKEIT
DES
§
34
C
GEWO
224
4.4.43
§
34
F
GEWO
-
FINANZANLAGENVERMITTLER
225
4.4.4.3.1
AUFBAU
DER
NORM
225
4.4.4.3.2
TATBESTAND
226
4.4.4.3.3
ANLAGEVERMITTLUNG
UND
ANLAGEBERATUNG
IM
SINNE
DES
§
1
LA
KWG
226
4.4.4.3.4
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
ANWENDBARKEIT
DES
§
34
F
GEWO
227
4.4.4.4
§
34
H
GEWO
-
HONORAR-FINANZANLAGENBERATER
227
4.4.4.5
VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG
IN
§
34
G
GEWO
228
4.4.4.6
VERORDNUNG
UEBER
DIE
FINANZANLAGENVERMITTLUNG
(FINVERMV)
229
4.4.4.6.1
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN
229
4.4.4.6.2
ABSCHNITT
4
FINVERMV:
INFORMATIONS-,
BERATUNGS-
UND
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
230
4.4.4.6.3
SONSTIGE
VORSCHRIFTEN
NACH
ABSCHNITT
5
237
4.4.4.6.4
ABSCHNITT
6
FINVERMV
-
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
23
8
4.4.4.7
ZUSTAENDIGE
BEHOERDEN
238
4.4.4.8
ZWISCHENERGEBNISSE
ZU
ERLAUBNISPFLICHT
UND
AUFSICHT
NACH
DER
GEWERBEORDNUNG
239
4.4.4.8.1
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
DARLEHENSVERMITTLUNG
GEMAESS
§
34
C
GEWO
239
4.4.4.5.2
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
FINANZANLAGENVERMITTLUNG
GEMAESS
§
34
F
GEWO
239
4.4.4.83
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
FINVERMV
239
4.5
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DAS
PEER-TO-PEER
LENDING
IN
DEUTSCHLAND
240
4.5.1
KERNPROBLEM:
BAFIN
AUSLEGUNGSPRAXIS
ZU
§
1
I
2
NR.
2
KWG
240
4.5.1.1
ZUSAMMENFASSENDE
KRITIK
AN
DER
EXTENSIVEN
ANWENDUNG
DES
§112
NR.
2
KWG
DE
LEGE
LATA
240
4.5.1.2
MOEGLICHER
LOESUNGSWEG:
SCHUTZZWECKBEZOGENE,
EINSCHRAENKENDE
AUSLEGUNG
UND
AENDERUNG
DER
BAFIN-PRAXIS
242
14
4.5.2
PROBLEM
DER
MANGELNDEN
DIVERSIFIZIERUNG
DURCH
BAFIN-
BAGATELLGRENZE
BEIM
EINLAGENGESCHAEFT
NACH
§
1
I
2
NR.
1
KWG
242
4.5.3
EINLAGENGESCHAEFT,
FINANZTRANSFERGESCHAEFT
UND
ZAHLUNGSKONTEN
NACH
ZAG:
UMGANG
MIT
KUNDENGELDERN
243
4.5.4
UNUEBERSICHTLICHE
UND
FRAGMENTIERTE
REGELUNGEN
244
4.5.5
FAZIT
UND
AUSBLICK
244
KAPITEL
3:
SCHLUSSBETRACHTUNG
247
III.
ABSCHLIESSENDE
AUSWERTUNG
247
247
1.
ABHAENGIGKEIT
DER
MODELLE
DES
PEER-TO-PEER
LENDING
VON
DEN
REGULATORISCHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
247
1.1
UNTERSCHIEDLICHE
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
ALS
KONSEQUENZ
247
1.2
REGULIERUNGSSTRENGE
IN
DEUTSCHLAND
248
1.3
ZWANG
ZUM ABTRETUNGSMODELL
249
1.4
VORZUGSWUERDIGES
MODELL
DES
*ECHTEN
*
PEER-TO-PEER
LENDING
NACH
DEM
VORBILD
GROSSBRITANNIEN
250
2.
HINTERGRUENDE,
NOTWENDIGKEIT
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
REGULIERUNG
DES
PEER-TO-PEER
LENDING
251
2.1
KEINE
NOTWENDIGKEIT
DER
REGULIERUNG
OHNE
INTERMEDIAER
251
2.2
NOTWENDIGKEIT
DER
REGULIERUNG
DER
FINANZINTERMEDIATION
252
2.3
UEBERTRAGUNG
BANKENSPEZIFISCHER
REGULIERUNG
AUF
DAS
PEER-TO-
PEER
LENDING
253
2.3.1
HINTERGRUENDE
DER
REGULIERUNG
VON
BANKEN
ALS
EINRICHTUNGEN
DER
RISIKOTRANSFORMATION
254
2.3.1.1
INFORMATIONSPROBLEME
254
2.3.1.2
LOSGROESSEN-
UND
BETRAGS-
SOWIE
FRISTENPROBLEME
255
2.3.1.3
RISIKOPROBLEME
256
2.3.1.4
ARCHAISCHER
FINANZMARKT,
INTERMEDIATION
UND
TRANSFORMATION
256
2.3.1.5
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
INTERMEDIAERE
OHNE
EINLAGEN-
UND
KREDITGESCHAEFT
257
2.3.2
VERBLEIBENDE
PROBLEMKREISE
UND
ENTSPRECHEND
ADAEQUATE
REGULIERUNG
258
2.3.2.1
SICHERSTELLUNG
ORDNUNGSGEMAESSER
ERFUELLUNG
DER
TRANSFORMATIONSFUNKTION
259
15
23.2.2
VON
TRANSFORMATIONSLEISTUNG
UNABHAENGIGE
TRANSAKTIONSRISIKEN
260
2.4
VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE
FUER
DAS
DEUTSCHE
RECHT
DE
LEGE
FERENDA
260
2.4.1
AUSNAHME VOM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
KWG
FUER
DAS
*ECHTE
*
PEER-TO-PEER
LENDING
261
2.4.2
AENDERUNG
DER
BAFIN-
PRAXIS
ODER
WEITERE
GESETZLICHE
AUSNAHMEREGELUNG
262
2.4.2.1
KREDITGESCHAEFT
262
2.4.2.2
EINLAGENGESCHAEFT
263
2.4.23
ALTERNATIVE:
WEITERE
AUSNAHMEREGELUNG
263
2.4.3
BEIBEHALTUNG
DER
FINVERMV
UNTER
ZUSTAENDIGKEIT
DER
BAFIN
263
2.4.4
VERORTUNG
INNERHALB
DES
GEFUEGES
DEUTSCHER
FINANZMARKTREGULIERUNG:
ZAG
264
2.4.5
KONSEQUENZEN
264
3.
ABSCHLIESSENDES
FAZIT
UND
AUSBLICK
265
LITERATUR-
UND
QUELLENVERZEICHNIS
269
16 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
1:
EINLEITUNG
17
I.
EINLEITUNG
17
1.
BEGRIFFSENTWICKLUNG
IM
ALLGEMEINEN
SPRACHGEBRAUCH
17
1.1
CROWDFUNDING.
,
CROWDLENDING
UND
CROWDINVESTING
IM
ALLGEMEINEN
SPRACHGEBRAUCH
17
1.2
CROWDSOURCING
ALS
AUSGANGSPUNKT
19
1.3
CROWDFUNDINGIN
SEINER
URSPRUNGSFORM
19
1.4
UEBERTRAGUNG
DES
GRUNDPRINZIPS
DER
KAPITALAUFBRINGUNG
UEBER
DAS
INTERNET
AUF
PROJEKTE
MIT
PRIMAER
WIRTSCHAFTLICHEM
HINTERGRUND:
DAS
CROWDINVESTING
20
1.5
CROWDLENDING,
PEER-TO-PEER
FINANCE
UND
MICROFMANCE
21
1.6
PEER-TO-PEER
FINANCE
ALS
INSTRUMENT
DER
ENTWICKLUNGSHILFE
22
2.
FESTLEGUNG
DER
TERMINOLOGIE
UND
WEITERE
EINORDUNG
DER
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
ONLINE
ALTERNATIVE
FINANCE
23
2.1
NICHT
GEWINNORIENTIERTE
MODELLE
23
2.1.1
DONATION-BASED
CROWDFUNDING
24
2.1.2
REWARD-BASED
CROWDFUNDING
24
2.1.2.1
NICHT
GREIFBARE
GEGENLEISTUNG
(IDEELL)
24
2.1.2.2
GREIFBARE
GEGENLEISTUNG
(NICHT-IDEELL)
25
2.1.3
LENDING-BASED
CROWDFUNDING
25
2.2
GEWINNORIENTIERTE
MODELLE
25
2.2.1
CROWDLENDING
26
2.2.1.1
PEER-TO-PEER
LENDING
27
2.2.1.2
PEER-TO-BUSINESS
LENDING
TI
2.2.2
CROWDINVESTING
27
2.2.2.1
EQUITY-BASED
CROWDINVESTING
28
2.2.2.2
LENDING-BASED
CROWDINVESTING
28
3.
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
DER
ONLINE
ALTERNATIVE
FINANCE
28
3.1
WELTWEITE
ENTWICKLUNG
29
3.2
EUROPAEISCHER
MARKT
30
3.3
DEUTSCHLAND
ALS
WENIG
ENTWICKELTER
MARKT
30
4.
ZIELSETZUNG
UND
AUFBAU
DER
ARBEIT
31
5
KAPITEL
2:
HAUPTTEIL
*PEER-TO-PEER
LENDING
*
35
II.
HAUPTTEIL
-
PEER-TO-PEER
LENDING
35
1.
ERSCHEINUNGSFORMEN
UND
FUNKTIONSWEISE
35
1.1
EINGRENZUNG
FUER
DIE
WEITERE
BETRACHTUNG
35
1.2
DAS
KOMMERZIELLE
PEER-TO-PEER
LENDING
36
1.3
VERTRAGLICHE
AUSGESTALTUNG:
ECHTES
UND
UNECHTES
PEER-TO-PEER
LENDING
36
1.3.1
WESENSMERKMAL
DES
ECHTEN
PEER-TO-PEER
LENDING
36
1.3.2
UNECHTES
PEER-TO-PEER
LENDING
37
1.3.2.1
DAS
IN
DEUTSCHLAND
VERBREITETE
MODELL
DES
UNECHTEN
PEER-TO-PEER
LENDING:
DAS
ABTRETUNGSMODELL
37
1.3.2.2
DAS
IN
DEN
USA
VERBREITETE
MODELL
DES
UNECHTEN
PEER-TO-PEER
LENDING:
DEBT
DEPENDENT
NOTES
(VERBRIEFUNGSMODELL)
38
2.
PEER-TO-PEER
LENDING
IN
DEN
USA
-
DAS
VERBRIEFUNGSMODELL
39
2.1.1
UMSETZUNG
DES
PEER-TO-PEER
LENDING
DURCH
DIE
PLATTFORM
PROSPER
40
2.1.1.1
DARSTELLUNG
VON
UNTERNEHMENSSTRUKTUR
UND
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN
DER
PLATTFORM
PROSPER
40
2.1.2
DAS
MODELL
VON
PROSPER
IM
EINZELNEN
41
2.1.2.1
DARLEHENSNEHMER
BEI
PROSPER
41
2.1.2.2
DARLEHENSGEBER
UND
GEBOTSVERFAHREN
BEI
PROSPER
42
2.1.2.3
AUSREICHUNG
DES
DARLEHENS
UND
AUSGABE
DER
*NOTES
*
43
2.1.2.4
HANDELBARKEIT
UND
SEKUNDAERMARKT
44
2.1.2.5
DIE
BEWERTUNG
DES
KREDITRISIKOS
-
PROSPER
RATING
45
2.2
DIE
PLATTFORM
LENDING
CLUB
46
2.2.1
UNTERNEHMENSSTRUKTUR
UND
WEITERE
GESCHAEFTSFELDER
VON
LENDING
CLUB
47
2.2.2
MINIMALE
UNTERSCHIEDE
IM
GRUNDMODELL
50
2.2.3
PROBLEME
BEI
LENDING
CLUB
IM
JAHR
2016
51
2.3
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
REGULATORISCHE
VORGABEN
DES
PEER-TO-PEER
LENDING
IN
DEN
USA
52
2.3.1
HISTORISCHE
BETRACHTUNG
DER
REGULIERUNG
DES
PEER-TO-
PEER
LENDING
IN
DEN
USA
52
6
2.3.2
EINORDNUNG
DER
*NOTES
*
ALS
*SECURITIES
*
IM
SINNE
DES
SECURITIES
ACT
-
DIE
UNTERLASSUNGSANORDNUNG
DER
SEC
UND
IHRE
BEGRUENDUNG
54
2.3.2.1
DEFINITION
DES
*INVESTMENT
CONTRACT
*
NACH
HOWEY
55
2.3.2.2
DEFINITION
DER
*NOTES
*
NACH
REVES
56
2.3.2.3
KONSEQUENZEN
DER
EINORDNUNG
DER
*NOTES
*
ALS
*SECURITIES
*
57
2.3.2.4
KRITIK
AN
DER
EINORDNUNG
DER
NOTES
DURCH
DIE
SEC
59
2.3.3
PEER-TO-PEER
LENDING
UND
DODD-FRANK
ACT
63
2.3.3.1
PEER-TO-PEER
LENDING
IM
GESETZGEBUNGSVERFAHREN:
AUFBAU
EINER
LOBBY
FUER
ALTERNATIVE
FINANZIERUNGSFORMEN
63
23.3.2
DER
GAO
REPORT
BETREFFEND
DAS
PEER-TO-PEER
LENDING
65
2.3.4
WEITERE
AUF
DAS
PEER-TO-PEER
LENDING
ANWENDBARE
NATIONALE
REGELUNGEN
67
2.3.4.1
TRUTH
IN
LENDING
ACT
(TILA)
67
2.3.4.2
EQUAL
CREDIT
OPPORTUNITY
ACT
(ECOA)
68
2.3.4.3
FAIR
CREDIT
REPORTING
ACT
(FCRA)
69
2.3.4.4
FAIR
DEBT
COLLECTION
PRACTICES
ACT
(FDCPA)
70
2.3.4.5
ELECTRONIC
FUNDS
TRANSFER
ACT
(EFTA)
UND
NATIONAL
AUTOMATED
CLEARINGHOUSE
ASSOCIATION
(ACH)
71
2.4
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DAS
PEER-TO-PEER
LENDING
IN
DEN
USA
72
2.4.1
WETTBEWERB
UND
MARKTEINTRITTSSCHWELLE
72
2.4.2
WIRTSCHAFTLICHE
SITUATION
DER
PLATTFORMEN
72
2.4.3
EFFEKTIVE
AUFSICHT
UND
REGULIERUNG,
KONSEQUENZEN
73
2.4.4
STELLUNGNAHME
74
PEER-TO-PEER
LENDING
GROSSBRITANNIEN
-
ECHTES
PEER-TO-PEER
LENDING
74
3.1
UMSETZUNG
DES
PEER-TO-PEER
LENDING
DURCH
DIE
PLATTFORM
ZOPA
75
3.1.1
REGISTRIERUNG
EINES
NUTZERKONTOS
BEI
ZOPA
76
3.1.1.1
REGISTRIERUNG
ALS
DARLEHENSGEBER
76
3.1.1.2
REGISTRIERUNG
ALS
UNTERNEHMERISCHER
DARLEHENSNEHMER
77
3.1.2
*ZOPA
CUSTOMERS
ACCOUNT
*
77
7
3.1.3
ZUSAMMENFUEHRUNG
VON
DARLEHENSGEBERN
UND
DARLEHENSNEHMERN
78
3.1.4
VOLLZUG
DER
DARLEHENSVERTRAEGE
UND
VORZEITIGE
KUENDIGUNGSMOEGLICHKEITEN
80
3.1.5
ZAHLUNGSABWICKLUNG
81
3.1.6
GEBUEHRENSTRUKTUR
UND
*ZOPA
SAFEGUARD
TRUST
*
82
3.1.6.1
GEBUEHRENSTRUKTUR
82
3.1.6.2
SAFEGUARD
TRUST
82
3.2
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
REGULATORISCHE
VORGABEN
DES
PEER-TO-PEER
LENDING
IN
GROSSBRITANNIEN
83
3.2.1
HISTORISCHE
BETRACHTUNG
DER
REGULIERUNG
DES
PEER-TO-
PEER
LENDING
IN
GROSSBRITANNIEN
83
3.2.1.1
HISTORISCHE
AUSGANGSLAGE
UND
FINANCIAL
SERVICES
ACT
2012
83
3.2.1.2
BANKING
REFORM
ACT
UND
PARLIAMENTARY
COMMISSION
ON
BANKING
STANDARDS
84
3.2.1.3
DIE
UMSETZUNG
DER
REFORMEN:
FINANCIAL
CONDUCT
AUTHORITY
UND
PRUDENT
REGULATION
AUTHORITY
85
3.2.1.4
REGELUNGSBEFUGNISSE
UND
REGELUNGSINSTRUMENTE
86
3.2.2
GELTENDER
RECHTSRAHMEN
DES
PEER-TO-PEER
LENDING
IN
GROSSBRITANNIEN
87
3.2.2.1
PEER-TO-PEER
LENDING
ALS
REGULATED
ACTIVITY
87
3.2.2.2
RULEMAKING
POWER
DER
FCA
88
3.2.2.3
VORGABEN
UND
KONKRETISIERUNGEN
DES
FSMA
DURCH
DIE
FCA
IM
FCA
HANDBOOK
88
3.2.3
SONSTIGE
REGELUNGEN,
INSTITUTIONEN
UND
ENTWICKLUNGEN
MIT
BEZUG
ZUM
PEER-TO-PEER
LENDING
IN
GROSSBRITANNIEN
91
3.2.3.1
STEUERLICHE
BEGUENSTIGUNG
91
3.2.3.2
STREITBEILEGUNG
92
3.2.3.3
DER
INNOVATION
HUB
DER
FCA
UND
DIE
GEPLANTE
EVALUATION
2016
92
3.3
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DAS
PEER-TO-PEER
LENDING
IN
GROSSBRITANNIEN
93
3.3.1
WETTBEWERB
UND
MARKTEINTRITTSSCHWELLE
94
3.3.2
TAETIGKEITSSPEZIFISCHE
REGULIERUNG
UND
AUFSICHT
94
3.3.3
KONSEQUENZEN
FUER DEN
ANLEGERSCHUTZ
-
ZAHLUNGSAUSFAELLE,
TRANSPARENZ
UND
INSOLVENZRISIKO
95
3.3.4
STELLUNGNAHME
96
8
4.
PEER-TO-PEER
LENDING
IN
DEUTSCHLAND
-
DAS
ABTRETUNGSMODELL
97
4.1
WEITERER
GANG
DER UNTERSUCHUNG
BETREFFEND
DAS
PEER-TO-PEER
LENDING
IN
DEUTSCHLAND
98
4.2
UMSETZUNG
DES
ABTRETUNGSMODELLS
99
4.2.1
FUNKTIONSWEISE
DES
ABTRETUNGSMODELLS
IM
UEBERBLICK
99
4.2.2
TYPISCHE
UNTERNEHMENSSTRUKTUR
IM
DEUTSCHEN
ABTRETUNGSMODELL:
SERVICE-TOCHTERGESELLSCHAFT
UND
SERVICINGVERTRAG
101
4.2.3
NUTZERREGISTRIERUNG,
VORBEREITUNG
DES
GEBOTSVERFAHRENS
102
4.2.3.1
REGISTRIERUNG
ALS
ANLEGER
(*UNECHTER
*
DARLEHENSGEBER)
102
4.2.3.2
ANLAGEKONTO
BEI
KOOPERATIONSBANK
103
4.2.3.3
REGISTRIERUNG
ALS
KREDITSUCHENDER
(SPAETERER
DARLEHENSNEHMER)
104
4.2.3.4
BESTIMMUNG
DER
KREDITAUSFALLWAHRSCHEINLICHKEIT,
BONITAETSPRUEFUNG,
*SCORE
*
-VERGABE
105
4.2.4
LEISTUNGSRAHMEN
DER
PLATTFORM
106
4.2.5
GEBOTSVERFAHREN,
ZUSTANDEKOMMEN
DES
KREDITPROJEKTS
107
4.2.5.1
ZUSTANDEKOMMEN
EINES
KREDITPROJEKTS,
PLATZIERUNG
AUF
DER
WEBSEITE
107
4.2.5.2
FUNKTIONSWEISE
DER
AUTOMATISIERTEN
ANLAGESOFTWARE
108
4.2.5.3
BESONDERHEITEN
DES
GEBOTSVERFAHRENS
BEI
DER
PLATTFORM
AUXMONEY
109
4.2.5.3.1
*
VOLLFINANZIERUNGSPOOL
*
UND
*TEILFINANZIERUNGSPOOL
*
109
4.2.5.3.2
DIE
AUTOMATISIERUNGSSOFTWARE
*PORTFOLIO
BUILDER
*
DER
PLATTFORM
AUXMONEY
110
4.2.6
RECHTLICHE
WUERDIGUNG
DER
VERTRAEGE
IM
EINZELNEN
111
4.2.6.1
DARLEHENSVERMITTLUNGSVERTRAG
ZWISCHEN
KREDITSUCHENDEM
UND
PLATTFORM
111
4.2.6.1.1
SCHRIFTFORM,
ZUSTANDEKOMMEN
DES
DARLEHENSVERTRAGES
112
4.2.6.1.2
VERGUETUNGSANSPRUCH
112
4.2.6.1.3
PROVISIONSVERSPRECHEN-
RELEVANTER
ZEITPUNKT
DER
VEREINBARUNG
DER
ENTGELTLICHKEIT
113
9
4.2.6.2
BONITAETSPRUEFUNGSVERTRAG
114
4.2.6.2.1
TYPOLOGISCHE
EINORDNUNG
DES
VERTRAGS
114
4.2.6.2.2
BESONDERHEIT
AUFGRUND
DER
UNENTGELTLICHKEIT
VOR
ABSCHLUSS
DES
DARLEHENSVERMITTLUNGSVERTRAGES
115
4.2.6.2.Z
ABGRENZUNG
ZU
§
505
A
FF.
BGB
115
4.2.6.3
FORDERUNGSKAUF-
UND
ABTRETUNGSVERTRAG
ZWISCHEN
ANLEGER
UND
KREDITINSTITUT
116
4.2.6.3.1
VERPFLICHTUNG
DES
ANLEGERS
MIT
ABSCHLUSS
DES
NUTZUNGSVERTRAGES
116
4.2.6.3.2
VERTRAGSBEZIEHUNG
IM
EINZELNEN
118
4.2.6.3.3
ABWEICHENDE
LITERATURMEINUNG:
KOMMISSIONSVERTRAG,
§§
406,
383
FF.
HGB
124
4.2.6.4
SERVICINGVERTRAG
ZWISCHEN
ANLEGER
UND
PLATTFORM
BEZIEHUNGSWEISE
DEREN
TOCHTERGESELLSCHAFT
131
4.2.6.4.1
ANLAGEKONTO
132
4.2.6.4.2
FORDERUNGSVERWALTUNG
DURCH
DIE
SERVICINGGESELLSCHAFT:
VOLLMACHTEN
UND
ERMAECHTIGUNGEN
132
4.2.6.4.3
FORDERUNGSVERWALTUNG
DURCH
DIE
SERVICINGGESELLSCHAFT:
ABWICKLUNG
DER
ZAHLUNGSVORGAENGE
134
4.2.6.4.4
PROLONGATION
UND
STUNDUNG
DER
DARLEHENSFORDERUNG
134
4.2.6.4.5
VERZUG,
KUENDIGUNG
UND
INKASSO
135
4.2.6.4.6
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUECHE
DER
SERVICINGGESELLSCHAFT
135
4.2.6.5
VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAG
136
4.3
RISIKEN,
CHANCEN
UND
DEREN
VERTEILUNG
137
4.3.1
CHANCEN:
RENDITEN,
GEBUEHREN
UND
SONSTIGE
VORTEILE
137
4.3.1.1
VORTEILE
FUER
DEN
VERBRAUCHER
ALS
TEILNEHMER
DER
TRANSAKTION
137
4.3.1.2
VORTEILE
FUER
DIE
INSTITUTIONELLEN
TEILNEHMER
DER
TRANSAKTION
139
4.3.2
RISIKEN
FUER
DIE
ANLEGER
140
4.3.2.1
MANGELNDE
DIVERSIFIZIERUNG
DES
INVESTIERTEN
KAPITALS
140
4.3.2.2
MANGELNDE
FUNGIBILITAET
141
10
4.3.2.3
BONITAETS-
UND
AUSFALLRISIKO
141
4.3.2.4
VERTRAGSANPASSUNG,
VERZICHT
AUF
GESTALTUNGSRECHTE,
INKASSO
142
4.3.3
RISIKEN
FUER
DIE
DARLEHENSNEHMER
143
4.3.4
RISIKEN
FUER
DIE
INSTITUTIONELLEN TEILNEHMER
145
4.3.5
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
RISIKOALLOKATION
145
4.4
AUFSICHTSRECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
REGULIERUNG
DES
PEER-TO-PEER
LENDING
IN
DEUTSCHLAND
146
4.4.1
ERLAUBNISPFLICHT
NACH
DEM
KREDITWESENGESETZ
(KWG)
146
4.4.1.1
AUFSICHTS-
UND
STRAFRECHTLICHE
FOLGEN
DER
GESCHAEFTSTAETIGKEIT
OHNE
ERFORDERLICHE
ERLAUBNIS
147
4.4.1.2
ZIVILRECHTLICHE
FOLGEN
DER
GESCHAEFTSTAETIGKEIT
OHNE
ERFORDERLICHE
ERLAUBNIS
148
4.4.1.3
AUSGANGSPUNKT:
§
32
1
1
KWG
149
4.4.1.3.1
BEGRIFFSDEFINITIONEN
IN
§
1
KWG
149
4.4.1.3.2
WEITERER
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
150
4.4.1.4
BANKGESCHAEFTE
NACH
DEM
KATALOG
DES
§
1
I
S.
2
KWG
151
4.4.1.4.1
DAS
EINLAGENGESCHAEFT
-
§
1
I
2
NR.
1
KWG
151
4.4.1.4.2
DAS
KREDITGESCHAEFT
-
§
1
I
2
NR.
2
KWG
157
4.4.1.5
FINANZDIENSTLEISTUNGEN
NACH
DEM
KATALOG
DES
§1
LA
S.
2
KWG
161
4.4.1.5.1
DIE
ANLAGEVERMITTLUNG
-
§
1
LA
2
NR.
1
KWG
161
4.4.1.5.2
DIE
ANLAGEBERATUNG
-
§
1
LA
2
NR.
1
A
KWG
165
4.4.1.5.3
BETRIEB
EINES
MULTILATERALEN
HANDELSSYSTEMS-
§
1
LA
2
NR.
1
B
KWG
166
4.4.1.6
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
EINORDNUNG
DER
TATBESTANDLICH
VORAUSGESETZTEN
TAETIGKEIT
166
4.4.1.6.1
TAETIGKEIT
BEIM
ECHTEN
PEER-TO-PEER
LENDING
167
4.4.1.6.2
TAETIGKEIT
BEIM
VERBRIEFUNGSMODELL
167
4.4.1.6.3
TAETIGKEIT
BEIM
ABTRETUNGSMODELL
167
11
4.4.1.7
TATBESTANDLICH
GEFORDERTER
UMFANG
DER
GESCHAEFTSTAETIGKEIT
AUS
§§
32
I
1
UND
1
I
BEZIEHUNGSWEISE
LA
KWG
168
4.4.1.7.1
ERFORDERLICHKEIT
EINES
IN
KAUFMAENNISCHER
WEISE
EINGERICHTETEN
GESCHAEFTSBETRIEBS
168
4.4.1.7.2
MERKMAL
*GEWERBSMAESSIG
*
IN
§§
32
I,
1
I
2
KWG
170
4.4.1.7.3
ZWISCHENERGEBNIS
DE
LEGE
LATA
175
4.4.1.8
ZWISCHENERGEBNISSE
FUER
DIE
ERLAUBNISPFLICHT
DES
PEER-TO-PEER
LENDING
NACH
KWG
176
4.4.1.8.1
EINLAGENGESCHAEFT
176
4.4.1.8.2
KREDITGESCHAEFT
178
4.4.1.8.3
KRITISCHE
WUERDIGUNG
UND
EIGENE
STELLUNGNAHME
178
4.4.2
ERLAUBNISPFLICHT
NACH
DEM
ZAHLUNGSDIENSTEAUFSICHTSGESETZ
(ZAG)
181
4.4.2.1
VERHAELTNIS
ZUM
KWG
183
4.4.2.1.1
STRUKTUR
UND
AUFBAU
DES
ZAG
183
4.4.2.1.2
HERAUSNAHME
VON
CRR-
KREDITINSTITUTEN
AUS
DEM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
10
ZAG
184
4.4.2.2
PEER-TO-PEER
LENDING
ALS
ZAHLUNGSDIENST
I.
S.
D.
§
IIS.
2
ZAG
186
4.4.2.2.1
EIN-
UND
AUSZAHLUNGSGESCHAEFT,
EINRICHTUNG
UND
FUEHRUNG
EINES
ZAHLUNGSKONTOS
-
NR.
1
UND
NR.
2
186
4.4.2.2.2
FINANZTRANSFERGESCHAEFT
-
NR.
6
189
4.4.2.2.3
DRITTE
ZAHLUNGSDIENSTLEISTER
-
ZAHLUNGSAUSLOESEDIENSTE
UND
KONTOINFORMATIONSDIENSTE
-
NR.
7
UND
NR.
8
193
4.4.2.3
ZWISCHENERGEBNISSE
ZUR
ERLAUBNISPFLICHT
NACH
ZAG
196
4.4.2.3.1
EINORDNUNG
DES
*ECHTEN
*
PEER-TO-PEER
LENDING
196
4.4.2.3.2
EINORDNUNG
DES
ABTRETUNGSMODELLS
196
4.4.3
PROSPEKTPFLICHT
NACH
WPPG
UND
VERMANLG
198
4.4.3.1
AUSGANGSPUNKT:
PROSPEKTPFLICHT
IM
DEUTSCHEN
RECHT
198
12
4.43.2
PROSPEKTPFLICHT
FUER
WERTPAPIERE
IM
SINNE
DES
WPPG
200
4.43.2.1
OEFFENTLICHES
ANGEBOT
201
4.43.2.2
WERTPAPIERE
IM
SINNE
DES
§
3
WPPG
201
4.43.23
KEINE
ANWENDUNG
DES
WPPG
AUF
DAS
ABTRETUNGSMODELL
203
4.43.2.4
KEINE
ANWENDUNG
DES
WPPG
AUF
DAS
*ECHTE
*
PEER-TO-PEER
LENDING
203
4.43.2.5
VERBRIEFUNGSMODELL
NACH
US-
AMERIKANISCHEM
VORBILD
203
4.4.33
PROSPEKTPFLICHT
FUER
VERMOEGENSANLAGEN
IM
SINNE
DES
VERMANLG
204
4.4.33.1
ANWENDUNGSBEREICH
DES
VERMANLG
206
4.4.33.2
NAMENSSCHULDVERSCHREIBUNGEN
IM
SINNE
DES
§
1
II
NR.
6
VERMANLG
207
4.4.3.33
SONSTIGE
ANLAGEN
IM
SINNE
DES
§
1
II
NR.
7
VERMANLG
207
4.4.33.4
EMITTENT
DER
VERMOEGENSANLAGE
IM
SINNE
DES
§
1
III
VERMANLG
208
4.4.33.5
DARLEHENSTEILFORDERUNGEN
ALS
VERMOEGENSANLAGE
I.
S.
D.
§
1
II
NR.
7
VERMANLG
208
4.43.3.6
IN
DER
LITERATUR
VERTRETENE
KRITIK
AN
DER
*WANDLUNG
*
VON
DARLEHEN
IN
VERMOEGENSANLAGEN
213
4.4.33.7
ZWISCHENERGEBNISSE
FUER
DIE
PFLICHTEN
NACH
VERMANLG
217
4.4.4
ERLAUBNISPFLICHT
UND
REGULIERUNG
NACH
DER
GEWERBEORDNUNG
(GEWO)
219
4.4.4.1
EINFUEHRUNG
220
4.4.4.2
§
34
C
GEWO
-
MAKLER,
BAUTRAEGER,
BAUBETREUER
221
4.4.4.2.1
AUFBAU
DER
NORM
221
4.4.4.2.2
DARLEHENSVERMITTLER
IM
SINNE
DES
§
34C
1
1
NR.
2
GEWO
222
4.4.4.23
GEWERBSMAESSIGKEIT
IM
SINNE
DES
§
34
C
1
1
GEWO
223
4.4.4.2.4
SANKTIONIERUNG
VON
VERSTOESSEN
223
13
4
AA.2.5
SCHLUSSFOLGERUNGEN
-
ANWENDBARKEIT
DES
§
34
C
GEWO
224
4.4.43
§
34
F
GEWO
-
FINANZANLAGENVERMITTLER
225
4.4.4.3.1
AUFBAU
DER
NORM
225
4.4.4.3.2
TATBESTAND
226
4.4.4.3.3
ANLAGEVERMITTLUNG
UND
ANLAGEBERATUNG
IM
SINNE
DES
§
1
LA
KWG
226
4.4.4.3.4
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
ANWENDBARKEIT
DES
§
34
F
GEWO
227
4.4.4.4
§
34
H
GEWO
-
HONORAR-FINANZANLAGENBERATER
227
4.4.4.5
VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG
IN
§
34
G
GEWO
228
4.4.4.6
VERORDNUNG
UEBER
DIE
FINANZANLAGENVERMITTLUNG
(FINVERMV)
229
4.4.4.6.1
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN
229
4.4.4.6.2
ABSCHNITT
4
FINVERMV:
INFORMATIONS-,
BERATUNGS-
UND
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
230
4.4.4.6.3
SONSTIGE
VORSCHRIFTEN
NACH
ABSCHNITT
5
237
4.4.4.6.4
ABSCHNITT
6
FINVERMV
-
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
23
8
4.4.4.7
ZUSTAENDIGE
BEHOERDEN
238
4.4.4.8
ZWISCHENERGEBNISSE
ZU
ERLAUBNISPFLICHT
UND
AUFSICHT
NACH
DER
GEWERBEORDNUNG
239
4.4.4.8.1
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
DARLEHENSVERMITTLUNG
GEMAESS
§
34
C
GEWO
239
4.4.4.5.2
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
FINANZANLAGENVERMITTLUNG
GEMAESS
§
34
F
GEWO
239
4.4.4.83
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
FINVERMV
239
4.5
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DAS
PEER-TO-PEER
LENDING
IN
DEUTSCHLAND
240
4.5.1
KERNPROBLEM:
BAFIN
AUSLEGUNGSPRAXIS
ZU
§
1
I
2
NR.
2
KWG
240
4.5.1.1
ZUSAMMENFASSENDE
KRITIK
AN
DER
EXTENSIVEN
ANWENDUNG
DES
§112
NR.
2
KWG
DE
LEGE
LATA
240
4.5.1.2
MOEGLICHER
LOESUNGSWEG:
SCHUTZZWECKBEZOGENE,
EINSCHRAENKENDE
AUSLEGUNG
UND
AENDERUNG
DER
BAFIN-PRAXIS
242
14
4.5.2
PROBLEM
DER
MANGELNDEN
DIVERSIFIZIERUNG
DURCH
BAFIN-
BAGATELLGRENZE
BEIM
EINLAGENGESCHAEFT
NACH
§
1
I
2
NR.
1
KWG
242
4.5.3
EINLAGENGESCHAEFT,
FINANZTRANSFERGESCHAEFT
UND
ZAHLUNGSKONTEN
NACH
ZAG:
UMGANG
MIT
KUNDENGELDERN
243
4.5.4
UNUEBERSICHTLICHE
UND
FRAGMENTIERTE
REGELUNGEN
244
4.5.5
FAZIT
UND
AUSBLICK
244
KAPITEL
3:
SCHLUSSBETRACHTUNG
247
III.
ABSCHLIESSENDE
AUSWERTUNG
247
247
1.
ABHAENGIGKEIT
DER
MODELLE
DES
PEER-TO-PEER
LENDING
VON
DEN
REGULATORISCHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
247
1.1
UNTERSCHIEDLICHE
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
ALS
KONSEQUENZ
247
1.2
REGULIERUNGSSTRENGE
IN
DEUTSCHLAND
248
1.3
ZWANG
ZUM ABTRETUNGSMODELL
249
1.4
VORZUGSWUERDIGES
MODELL
DES
*ECHTEN
*
PEER-TO-PEER
LENDING
NACH
DEM
VORBILD
GROSSBRITANNIEN
250
2.
HINTERGRUENDE,
NOTWENDIGKEIT
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
REGULIERUNG
DES
PEER-TO-PEER
LENDING
251
2.1
KEINE
NOTWENDIGKEIT
DER
REGULIERUNG
OHNE
INTERMEDIAER
251
2.2
NOTWENDIGKEIT
DER
REGULIERUNG
DER
FINANZINTERMEDIATION
252
2.3
UEBERTRAGUNG
BANKENSPEZIFISCHER
REGULIERUNG
AUF
DAS
PEER-TO-
PEER
LENDING
253
2.3.1
HINTERGRUENDE
DER
REGULIERUNG
VON
BANKEN
ALS
EINRICHTUNGEN
DER
RISIKOTRANSFORMATION
254
2.3.1.1
INFORMATIONSPROBLEME
254
2.3.1.2
LOSGROESSEN-
UND
BETRAGS-
SOWIE
FRISTENPROBLEME
255
2.3.1.3
RISIKOPROBLEME
256
2.3.1.4
ARCHAISCHER
FINANZMARKT,
INTERMEDIATION
UND
TRANSFORMATION
256
2.3.1.5
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
INTERMEDIAERE
OHNE
EINLAGEN-
UND
KREDITGESCHAEFT
257
2.3.2
VERBLEIBENDE
PROBLEMKREISE
UND
ENTSPRECHEND
ADAEQUATE
REGULIERUNG
258
2.3.2.1
SICHERSTELLUNG
ORDNUNGSGEMAESSER
ERFUELLUNG
DER
TRANSFORMATIONSFUNKTION
259
15
23.2.2
VON
TRANSFORMATIONSLEISTUNG
UNABHAENGIGE
TRANSAKTIONSRISIKEN
260
2.4
VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE
FUER
DAS
DEUTSCHE
RECHT
DE
LEGE
FERENDA
260
2.4.1
AUSNAHME VOM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
KWG
FUER
DAS
*ECHTE
*
PEER-TO-PEER
LENDING
261
2.4.2
AENDERUNG
DER
BAFIN-
PRAXIS
ODER
WEITERE
GESETZLICHE
AUSNAHMEREGELUNG
262
2.4.2.1
KREDITGESCHAEFT
262
2.4.2.2
EINLAGENGESCHAEFT
263
2.4.23
ALTERNATIVE:
WEITERE
AUSNAHMEREGELUNG
263
2.4.3
BEIBEHALTUNG
DER
FINVERMV
UNTER
ZUSTAENDIGKEIT
DER
BAFIN
263
2.4.4
VERORTUNG
INNERHALB
DES
GEFUEGES
DEUTSCHER
FINANZMARKTREGULIERUNG:
ZAG
264
2.4.5
KONSEQUENZEN
264
3.
ABSCHLIESSENDES
FAZIT
UND
AUSBLICK
265
LITERATUR-
UND
QUELLENVERZEICHNIS
269
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Eberle, Nicolas |
author_GND | (DE-588)1201169828 |
author_facet | Eberle, Nicolas |
author_role | aut |
author_sort | Eberle, Nicolas |
author_variant | n e ne |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046660922 |
classification_rvk | PN 980 |
ctrlnum | (OCoLC)1124998645 (DE-599)DNB1197158200 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046660922</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230116</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200408s2019 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1197158200</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848761272</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 79.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-6127-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848761270</subfield><subfield code="9">3-8487-6127-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1124998645</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1197158200</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 980</subfield><subfield code="0">(DE-625)137857:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eberle, Nicolas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1201169828</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Regulierung des Peer-to-Peer-Lending in Deutschland</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung unter Einbeziehung alternativer Gestaltungsvarianten und Regulierungsansätze in den USA und Großbritannien</subfield><subfield code="c">Nicolas Eberle</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Die Regulierung des Peer - to - Peer - Lending in Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Die Regulierung des Peer to Peer Lending in Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">286 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften der EBS Law School</subfield><subfield code="v">Band 13</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">EBS Law School - EBS Universität für Wirtschaft und Recht Wiesbaden</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzdienstleistungsaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4741959-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalaufbringung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201958-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062632-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Online-Dienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4354267-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018417-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Crowdfunding</subfield><subfield code="0">(DE-588)1041611064</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Crowdfunding</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Crowdinvesting</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Finanzierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbraucherkreditrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wohnimmobilienkreditrichtlinie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kreditiwürdigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Crowdlending</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fintech</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bankaufsichtsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">innovative Finanzdienstleistungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Finanzaufsichtsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Platform Economy</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Financial Services Regulation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online Alternative Finance</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Crowdfunding</subfield><subfield code="0">(DE-588)1041611064</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Finanzdienstleistungsaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4741959-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Online-Dienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4354267-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Verbraucher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062632-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kapitalaufbringung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201958-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Fremdfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018417-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Finanzdienstleistungsaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4741959-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7489-0218-8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046312293</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften der EBS Law School</subfield><subfield code="v">Band 13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041549496</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032072018&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA Großbritannien |
id | DE-604.BV046660922 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:19:34Z |
indexdate | 2024-07-20T05:54:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848761272 3848761270 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032072018 |
oclc_num | 1124998645 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-11 DE-20 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-11 DE-20 DE-188 |
physical | 286 Seiten |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften der EBS Law School |
series2 | Schriften der EBS Law School |
spelling | Eberle, Nicolas Verfasser (DE-588)1201169828 aut Die Regulierung des Peer-to-Peer-Lending in Deutschland eine Untersuchung unter Einbeziehung alternativer Gestaltungsvarianten und Regulierungsansätze in den USA und Großbritannien Nicolas Eberle Die Regulierung des Peer - to - Peer - Lending in Deutschland Die Regulierung des Peer to Peer Lending in Deutschland 1. Auflage Baden-Baden Nomos [2019] © 2019 286 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften der EBS Law School Band 13 Dissertation EBS Law School - EBS Universität für Wirtschaft und Recht Wiesbaden 2019 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Finanzdienstleistungsaufsicht (DE-588)4741959-3 gnd rswk-swf Kapitalaufbringung (DE-588)4201958-8 gnd rswk-swf Verbraucher (DE-588)4062632-5 gnd rswk-swf Online-Dienst (DE-588)4354267-0 gnd rswk-swf Fremdfinanzierung (DE-588)4018417-1 gnd rswk-swf Crowdfunding (DE-588)1041611064 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf Crowdfunding Crowdinvesting Finanzierung Verbraucherkreditrecht Wohnimmobilienkreditrichtlinie Kreditiwürdigkeit Crowdlending Fintech Bankaufsichtsrecht innovative Finanzdienstleistungen Finanzaufsichtsrecht Platform Economy Financial Services Regulation Online Alternative Finance (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g USA (DE-588)4078704-7 g Großbritannien (DE-588)4022153-2 g Crowdfunding (DE-588)1041611064 s Finanzdienstleistungsaufsicht (DE-588)4741959-3 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Online-Dienst (DE-588)4354267-0 s Verbraucher (DE-588)4062632-5 s Kapitalaufbringung (DE-588)4201958-8 s Fremdfinanzierung (DE-588)4018417-1 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7489-0218-8 (DE-604)BV046312293 Schriften der EBS Law School Band 13 (DE-604)BV041549496 13 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032072018&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Eberle, Nicolas Die Regulierung des Peer-to-Peer-Lending in Deutschland eine Untersuchung unter Einbeziehung alternativer Gestaltungsvarianten und Regulierungsansätze in den USA und Großbritannien Schriften der EBS Law School Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Finanzdienstleistungsaufsicht (DE-588)4741959-3 gnd Kapitalaufbringung (DE-588)4201958-8 gnd Verbraucher (DE-588)4062632-5 gnd Online-Dienst (DE-588)4354267-0 gnd Fremdfinanzierung (DE-588)4018417-1 gnd Crowdfunding (DE-588)1041611064 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4741959-3 (DE-588)4201958-8 (DE-588)4062632-5 (DE-588)4354267-0 (DE-588)4018417-1 (DE-588)1041611064 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Regulierung des Peer-to-Peer-Lending in Deutschland eine Untersuchung unter Einbeziehung alternativer Gestaltungsvarianten und Regulierungsansätze in den USA und Großbritannien |
title_alt | Die Regulierung des Peer - to - Peer - Lending in Deutschland Die Regulierung des Peer to Peer Lending in Deutschland |
title_auth | Die Regulierung des Peer-to-Peer-Lending in Deutschland eine Untersuchung unter Einbeziehung alternativer Gestaltungsvarianten und Regulierungsansätze in den USA und Großbritannien |
title_exact_search | Die Regulierung des Peer-to-Peer-Lending in Deutschland eine Untersuchung unter Einbeziehung alternativer Gestaltungsvarianten und Regulierungsansätze in den USA und Großbritannien |
title_exact_search_txtP | Die Regulierung des Peer-to-Peer-Lending in Deutschland eine Untersuchung unter Einbeziehung alternativer Gestaltungsvarianten und Regulierungsansätze in den USA und Großbritannien |
title_full | Die Regulierung des Peer-to-Peer-Lending in Deutschland eine Untersuchung unter Einbeziehung alternativer Gestaltungsvarianten und Regulierungsansätze in den USA und Großbritannien Nicolas Eberle |
title_fullStr | Die Regulierung des Peer-to-Peer-Lending in Deutschland eine Untersuchung unter Einbeziehung alternativer Gestaltungsvarianten und Regulierungsansätze in den USA und Großbritannien Nicolas Eberle |
title_full_unstemmed | Die Regulierung des Peer-to-Peer-Lending in Deutschland eine Untersuchung unter Einbeziehung alternativer Gestaltungsvarianten und Regulierungsansätze in den USA und Großbritannien Nicolas Eberle |
title_short | Die Regulierung des Peer-to-Peer-Lending in Deutschland |
title_sort | die regulierung des peer to peer lending in deutschland eine untersuchung unter einbeziehung alternativer gestaltungsvarianten und regulierungsansatze in den usa und großbritannien |
title_sub | eine Untersuchung unter Einbeziehung alternativer Gestaltungsvarianten und Regulierungsansätze in den USA und Großbritannien |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Finanzdienstleistungsaufsicht (DE-588)4741959-3 gnd Kapitalaufbringung (DE-588)4201958-8 gnd Verbraucher (DE-588)4062632-5 gnd Online-Dienst (DE-588)4354267-0 gnd Fremdfinanzierung (DE-588)4018417-1 gnd Crowdfunding (DE-588)1041611064 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Finanzdienstleistungsaufsicht Kapitalaufbringung Verbraucher Online-Dienst Fremdfinanzierung Crowdfunding Deutschland USA Großbritannien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032072018&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV041549496 |
work_keys_str_mv | AT eberlenicolas dieregulierungdespeertopeerlendingindeutschlandeineuntersuchunguntereinbeziehungalternativergestaltungsvariantenundregulierungsansatzeindenusaundgroßbritannien AT eberlenicolas dieregulierungdespeertopeerlendingindeutschland |