Industriepolitik in Deutschland und der EU: Jahresheft des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Familienunternehmen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Stiftung Familienunternehmen
2020
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 122 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783942467803 3942467801 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046660494 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211019 | ||
007 | t | ||
008 | 200408s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1207011681 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783942467803 |c : EUR 19.90 (DE), EUR 20.50 (AT) |9 978-3-942467-80-3 | ||
020 | |a 3942467801 |9 3-942467-80-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1148150762 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1207011681 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-19 | ||
084 | |a QR 500 |0 (DE-625)142036: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Di Fabio, Udo |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)120561530 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Industriepolitik in Deutschland und der EU |b Jahresheft des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Familienunternehmen |c Erstellt von: Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio (Professor für Öffentliches Recht, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Prof. Gabriel Felbermayr, Ph.D. (Präsident des Instituts für Weltwirtschaft (IfW), Kiel), Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest (Präsident des ifo Instituts - Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.), Prof. Dr. Kay Windthorst (Inhaber des Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Rechtsdogmatik und Rechtsdidaktik, Universität Bayreuth) |
264 | 1 | |a München |b Stiftung Familienunternehmen |c 2020 | |
300 | |a VIII, 122 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
653 | |a Europäischer Binnenmarkt | ||
653 | |a China | ||
653 | |a Freihandelsabkommen | ||
653 | |a Industriepolitik | ||
653 | |a Wettbewerb | ||
653 | |a Europäische Industrie | ||
653 | |a Soziale Marktwirtschaft | ||
653 | |a Industriestrategie | ||
653 | |a Weltwirtschaft | ||
700 | 1 | |a Felbermayr, Gabriel |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)138392439 |4 aut | |
700 | 1 | |a Fuest, Clemens |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)122444884 |4 aut | |
700 | 1 | |a Windthorst, Kay |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)123722381 |4 aut | |
710 | 2 | |a Stiftung Familienunternehmen |0 (DE-588)1067139923 |4 isb | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032071593&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032071593 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181368161173504 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
INDUSTRIEPOLITIK
UND
GRUNDGESETZ
...........................................................................................................
1
VON
PROF.
DR.
DR.
UDO
DI
FABIO
I.
INDUSTRIEPOLITIK
IM
DISKURS
................................................................................................................................
1
1.
DEUTSCHE
INDUSTRIEPOLITIK
...........................................................................................................................
1
2.
NATIONALE
INDUSTRIESTRATEGIE
......................................................................................................................
2
II.
DIE
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
DES
GRUNDGESETZES
ALS
RAHMEN
INDUSTRIE-POLITISCHER
MASSNAHMEN
DER
DEUTSCHEN
HOHEITSGEWALT
...........................................................................................................................
9
1.
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
ALS
SAMMELBEGRIFF
FUER
SPEZIFISCHE
RECHTSINSTITUTE
..........................................
10
2.
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
NEUTRALITAET
DES
GRUNDGESETZES
IM
RAHMEN
DER
SOZIALEN
MARKTWIRTSCHAFT
.........................................................................................................................
12
III.
GELENKTE
MARKTWIRTSCHAFT:
WIRTSCHAFTSPOLITISCHER
SPEZIALFALL
ODER
VERFASSUNGSWIDRIGES
GEGENMODELL
ZUR
SOZIALEN
MARKTWIRTSCHAFT?
.................................................................................................14
IV.
DAS
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHES
INSTRUMENT
ZUM
SCHUTZ
VOR
EINER
GRENZUEBERSCHREITUNG
..............................................................................................................................
19
1.
VERFOLGUNG
EINES
LEGITIMEN
ZIELS
...........................................................................................................
20
2.
GEEIGNETHEIT
DER
MASSNAHME
..................................................................................................................
21
3.
ERFORDERLICHKEIT
DER
MASSNAHME
..............................................................................................................23
4.
ANGEMESSENHEIT
DER
MASSNAHME
.............................................................................................................24
V.
ERGEBNIS
............................................................................................................................................................
26
LITERATURVERZEICHNIS
.................................................................................................................................................28
INDUSTRIESTANDORT
DEUTSCHLAND:
ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN
FUER
DEN
MITTELSTAND
..............................
33
VON
PROF.
GABRIEL
FELBERMAYR,
PH.D.
I.
EINLEITUNG
..........................................................................................................................................................
33
1.
INDUSTRIENATION
DEUTSCHLAND
..................................................................................................................
34
2.
INDUSTRIEPOLITISCHE
BEDEUTUNG
DER
FAMILIENUNTERNEHMEN
....................................................................
35
3.
WARUM
INDUSTRIE?
......................................................................................................................................
35
4.
DIE
AKTUELLE
KRISE
DER
INDUSTRIE
..............................................................................................................36
5.
STAGNIERENDE
PRODUKTIVITAET
......................................................................................................................
37
II.
TECHNOLOGISCHER
WANDEL
..................................................................................................................................38
1.
ZUR
EMPIRISCHEN
EVIDENZ
.........................................................................................................................
38
2.
BEDROHTE
TECHNOLOGIEFUEHRERSCHAFT
.........................................................................................................
40
3.
TECHNOLOGIENEUTRALE
STANDORTPOLITIK
ANSTATT
INTERVENTIONISTISCHER
INDUSTRIEPOLITIK
..........................
40
4.
ZUGANG
ZU
ZUKUNFTSTECHNOLOGIEN
SICHERN
..............................................................................................41
5.
TECHNOLOGIESKEPSIS
...................................................................................................................................41
V
III.
VERAENDERUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
UND
POLITISCHEN
WELTORDNUNG
...............................................................
41
1.
VON
DER
HYPERGLOBALISIERUNG
ZUR
SLOWBALIZATION
...................................................................................
41
2.
KRISE
DER
WELTHANDELSORGANISATION
(WTO)
.............................................................................................
43
3.
DEUTSCHLAND
ALS
GROESSTER
LEIDTRAGENDER
DER
GLOBALISIERUNGSKRISE
......................................................
44
4.
REFORM
DER
WTO:
MEHR
ALS
LIPPENBEKENNTNISSE
....................................................................................45
5.
CHINA
UND
DIE
NEUE
WELTHANDELSORDNUNG
..............................................................................................45
6.
FREIHANDELSABKOMMEN:
EINZIGES
INSTRUMENT
ZUM
ABBAU
HANDELSPOLITISCHER
UNSICHERHEIT
.............
46
7.
BINNENMARKT:
DAS
KRONJUWEL
DER
EUROPAEISCHEN
INTEGRATION
...............................................................47
IV.
DEMOGRAFISCHER
WANDEL
...................................................................................................................................
48
1.
ALTERUNG
UND
RUECKGANG
DER
ERWERBSBEVOELKERUNG
.................................................................................
48
2.
SOZIALE
SICHERUNGSSYSTEME:
STEUER-
UND
ABGABENBELASTUNG
KOENNTE
WEITER
STEIGEN
........................
50
3.
BEGRENZUNG
DER
ABGABENLAST
...................................................................................................................
51
4.
DEMOGRAFISCHER
WANDEL
REDUZIERT
DAS
POTENTIALWACHSTUM
..................................................................
51
5.
EINE
MODERNE,
UNBUEROKRATISCHE
EINWANDERUNGSPOLITIK
FUER
FACHKRAEFTE
...............................................
52
6.
LEBENSLANGES
LERNEN
IN
OEFFENTLICH-PRIVATER
PARTNERSCHAFT
...................................................................
53
V.
KLIMAWANDEL
UND
KLIMAPOLITIK
.........................................................................................................................
54
1.
CO
2
-PREISE
FUER
DEN
KLIMASCHUTZ
...............................................................................................................
54
2.
STEIGENDE
STROMPREISE
ALS
HEMMSCHUH
FUER
ZUKUNFTSTECHNOLOGIEN
.....................................................
54
3.
STRATEGIEN
ZUR
ABSENKUNG
DES
STROMPREISES
..........................................................................................56
4.
DAS
CARBON-LEAKAGE-PROBLEM
..................................................................................................................56
5.
EIN
WTO-KOMPATIBLER
GRENZAUSGLEICHMECHANISMUS
.............................................................................
57
VI.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
...........................................................................................................................................
57
LITERATURVERZEICHNIS
..................................................................................................................................................
59
NATIONALE
UND
EUROPAEISCHE
INDUSTRIEPOLITIK
UND
DER
AUFSTIEG
CHINAS
............................................
61
VON
PROF.
DR.
DR.
H.C.
CLEMENS
FUEST,
DR.
NINA
CZERNICH
UND
PROF.
DR.
OLIVER
FALCK
I.
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DIE
DEUTSCHE
WIRTSCHAFT
...........................................................................................61
II.
CHINA
ALS
ATTRAKTIVER
MARKT
FUER
DEUTSCHE
UNTERNEHMEN
UND
INSTITUTIONELLE
HERAUSFORDERUNGEN
IN
CHINA
...........................................................................................................................62
1.
ANSTIEG
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
AKTIVITAET
DEUTSCHER
UNTERNEHMEN
IN
CHINA
........................................62
2.
ENTWICKLUNG
VON
RESTRIKTIONEN
AUS
FRUEHEN
TAGEN
DER
MARKTOEFFNUNG
................................................
65
3.
DIE
BESONDERE
ROLLE
DER
STAATSUNTERNEHMEN
(STATE
OWNED
ENTERPRISES,
SOE)
.................................
68
4.
ACHTUNG
VON
RECHTEN
AN
GEISTIGEM
EIGENTUM
.......................................................................................
70
5.
ELEKTROMOBILITAET
UND
UMWELTREGULIERUNGEN
...........................................................................................71
6.
DIE
BEDEUTUNG
VON
DATEN
UND
DAS
VORGEHEN
CHINAS
...........................................................................
73
VI
III. CHINESISCHE
UNTERNEHMEN
DRAENGEN
WELTWEIT
IN
DIE
MAERKTE
-
SORGE
DEUTSCHER
UNTERNEHMEN,
VON
CHINESISCHEN
UNTERNEHMEN
UEBERHOLT
ZU
WERDEN
....................................................................................
76
1.
CHINESISCHE
EXPORTE
UND
AUSLANDSINVESTITIONEN
...................................................................................
76
2.
AUSSENHANDELSVERORDNUNG
UND
EU
FDI
SCREENING
.................................................................................
81
3.
MADE
IN
CHINA
2025
.................................................................................................................................
81
IV.
WEITERE
ENTWICKLUNG
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
-
WIE
SOLLTEN
DEUTSCHLAND
UND
DIE
EU
AUF
DIE
ENTWICKLUNG
CHINAS
REAGIEREN?
..............................................................................................
89
LITERATURVERZEICHNIS
.................................................................................................................................................
94
DIE
BEDEUTUNG
VON
FAMILIENUNTERNEHMEN
FUER
DIE
GLEICHWERTIGKEIT
DER
LEBENSVERHAELTNISSE
IN
DEUTSCHLAND
......................................................................................................
97
VON
PROF.
DR.
KAY
WINDTHORST
I.
DAS
ZIEL
GLEICHWERTIGER
LEBENSVERHAELTNISSE
...................................................................................................
97
1.
POLITISCHE
FORDERUNG
................................................................................................................................
97
2.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
AUFTRAG
...............................................................................................................
97
3.
INHALT
DES
GLEICHWERTIGKEITSGEBOTS
......................................................................................................
102
4.
TATSAECHLICHE
VERWIRKLICHUNG
DES
GLEICHWERTIGKEITSGEBOTS
................................................................103
II.
DIE
ARBEITSTEILIGE
REALISIERUNG
GLEICHWERTIGER
LEBENSVERHAELTNISSE
..........................................................
104
1.
QUERSCHNITTSAUFGABE
UNTERSCHIEDLICHER
AKTEURE
.................................................................................
104
2.
PRIMAT
EINER
VERWIRKLICHUNG
DER
GLEICHWERTIGKEIT
DURCH
PRIVATE
......................................................
105
3.
KOMPLEMENTAERE
SICHERUNG
DURCH
DIE
OEFFENTLICHE
HAND
.....................................................................
105
III.
DER
SPEZIFISCHE
BEITRAG
VON
FAMILIENUNTERNEHMEN
BEI
DER
SICHERUNG
GLEICHWERTIGER
LEBENSVERHAELTNISSE
.........................................................................................................................................
106
1.
BEGRIFF
UND
MERKMALE
EINES
FAMILIENUNTERNEHMENS
.........................................................................
106
2.
DIE
KERNTHESE:
STABILISIERUNG
DES
LAENDLICHEN
RAUMS
DURCH
FAMILIENUNTERNEHMEN
.........................107
3.
BEGRIFFLICHE
VORKLAERUNGEN
.....................................................................................................................
107
4.
STABILISIERUNG
AUFGRUND
WIRTSCHAFTLICHER
FAKTOREN
.............................................................................
108
5.
STABILISIERUNG
DURCH
AUSBILDUNG
..........................................................................................................
109
6.
STABILISIERUNG
DURCH
SOZIALES
ENGAGEMENT
..........................................................................................
110
IV.
MOEGLICHKEITEN
DER
OEFFENTLICHEN
HAND
ZUR
FOERDERUNG
DIESES
SPEZIFISCHEN
NUTZENS
VON
FAMILIENUNTERNEHMEN
.............................................................................................................................
110
1.
BERUECKSICHTIGUNG
DES
SPEZIFISCHEN
NUTZENS
BEI
STAATLICHEM
HANDELN
...............................................
110
2.
VERLAESSLICHE
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
......................................................................................
111
3.
KEINE
ERHOEHUNG
DER
SUBSTANZSTEUERN
..................................................................................................
111
4.
BEREITSTELLUNG
EINER
LEISTUNGSFAEHIGEN
UND
SICHEREN
INFRASTRUKTUR
....................................................
112
5.
STAERKERE
UNTERSTUETZUNG
BEI
DER
AUSBILDUNG
........................................................................................
112
6.
FOERDERUNG
DES
SOZIALEN
ENGAGEMENTS
.................................................................................................
113
VII
V.
FAZIT
..................................................................................................................................................................
113
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE
...........................................................................................
114
LITERATURVERZEICHNIS
................................................................................................................................................
117
UEBER
DIE
WISSENSCHAFTLICHEN
BEIRAETE
...............................................................................................
121
VIII
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
INDUSTRIEPOLITIK
UND
GRUNDGESETZ
.
1
VON
PROF.
DR.
DR.
UDO
DI
FABIO
I.
INDUSTRIEPOLITIK
IM
DISKURS
.
1
1.
DEUTSCHE
INDUSTRIEPOLITIK
.
1
2.
NATIONALE
INDUSTRIESTRATEGIE
.
2
II.
DIE
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
DES
GRUNDGESETZES
ALS
RAHMEN
INDUSTRIE-POLITISCHER
MASSNAHMEN
DER
DEUTSCHEN
HOHEITSGEWALT
.
9
1.
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
ALS
SAMMELBEGRIFF
FUER
SPEZIFISCHE
RECHTSINSTITUTE
.
10
2.
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
NEUTRALITAET
DES
GRUNDGESETZES
IM
RAHMEN
DER
SOZIALEN
MARKTWIRTSCHAFT
.
12
III.
GELENKTE
MARKTWIRTSCHAFT:
WIRTSCHAFTSPOLITISCHER
SPEZIALFALL
ODER
VERFASSUNGSWIDRIGES
GEGENMODELL
ZUR
SOZIALEN
MARKTWIRTSCHAFT?
.14
IV.
DAS
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHES
INSTRUMENT
ZUM
SCHUTZ
VOR
EINER
GRENZUEBERSCHREITUNG
.
19
1.
VERFOLGUNG
EINES
LEGITIMEN
ZIELS
.
20
2.
GEEIGNETHEIT
DER
MASSNAHME
.
21
3.
ERFORDERLICHKEIT
DER
MASSNAHME
.23
4.
ANGEMESSENHEIT
DER
MASSNAHME
.24
V.
ERGEBNIS
.
26
LITERATURVERZEICHNIS
.28
INDUSTRIESTANDORT
DEUTSCHLAND:
ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN
FUER
DEN
MITTELSTAND
.
33
VON
PROF.
GABRIEL
FELBERMAYR,
PH.D.
I.
EINLEITUNG
.
33
1.
INDUSTRIENATION
DEUTSCHLAND
.
34
2.
INDUSTRIEPOLITISCHE
BEDEUTUNG
DER
FAMILIENUNTERNEHMEN
.
35
3.
WARUM
INDUSTRIE?
.
35
4.
DIE
AKTUELLE
KRISE
DER
INDUSTRIE
.36
5.
STAGNIERENDE
PRODUKTIVITAET
.
37
II.
TECHNOLOGISCHER
WANDEL
.38
1.
ZUR
EMPIRISCHEN
EVIDENZ
.
38
2.
BEDROHTE
TECHNOLOGIEFUEHRERSCHAFT
.
40
3.
TECHNOLOGIENEUTRALE
STANDORTPOLITIK
ANSTATT
INTERVENTIONISTISCHER
INDUSTRIEPOLITIK
.
40
4.
ZUGANG
ZU
ZUKUNFTSTECHNOLOGIEN
SICHERN
.41
5.
TECHNOLOGIESKEPSIS
.41
V
III.
VERAENDERUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
UND
POLITISCHEN
WELTORDNUNG
.
41
1.
VON
DER
HYPERGLOBALISIERUNG
ZUR
SLOWBALIZATION
.
41
2.
KRISE
DER
WELTHANDELSORGANISATION
(WTO)
.
43
3.
DEUTSCHLAND
ALS
GROESSTER
LEIDTRAGENDER
DER
GLOBALISIERUNGSKRISE
.
44
4.
REFORM
DER
WTO:
MEHR
ALS
LIPPENBEKENNTNISSE
.45
5.
CHINA
UND
DIE
NEUE
WELTHANDELSORDNUNG
.45
6.
FREIHANDELSABKOMMEN:
EINZIGES
INSTRUMENT
ZUM
ABBAU
HANDELSPOLITISCHER
UNSICHERHEIT
.
46
7.
BINNENMARKT:
DAS
KRONJUWEL
DER
EUROPAEISCHEN
INTEGRATION
.47
IV.
DEMOGRAFISCHER
WANDEL
.
48
1.
ALTERUNG
UND
RUECKGANG
DER
ERWERBSBEVOELKERUNG
.
48
2.
SOZIALE
SICHERUNGSSYSTEME:
STEUER-
UND
ABGABENBELASTUNG
KOENNTE
WEITER
STEIGEN
.
50
3.
BEGRENZUNG
DER
ABGABENLAST
.
51
4.
DEMOGRAFISCHER
WANDEL
REDUZIERT
DAS
POTENTIALWACHSTUM
.
51
5.
EINE
MODERNE,
UNBUEROKRATISCHE
EINWANDERUNGSPOLITIK
FUER
FACHKRAEFTE
.
52
6.
LEBENSLANGES
LERNEN
IN
OEFFENTLICH-PRIVATER
PARTNERSCHAFT
.
53
V.
KLIMAWANDEL
UND
KLIMAPOLITIK
.
54
1.
CO
2
-PREISE
FUER
DEN
KLIMASCHUTZ
.
54
2.
STEIGENDE
STROMPREISE
ALS
HEMMSCHUH
FUER
ZUKUNFTSTECHNOLOGIEN
.
54
3.
STRATEGIEN
ZUR
ABSENKUNG
DES
STROMPREISES
.56
4.
DAS
CARBON-LEAKAGE-PROBLEM
.56
5.
EIN
WTO-KOMPATIBLER
GRENZAUSGLEICHMECHANISMUS
.
57
VI.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
57
LITERATURVERZEICHNIS
.
59
NATIONALE
UND
EUROPAEISCHE
INDUSTRIEPOLITIK
UND
DER
AUFSTIEG
CHINAS
.
61
VON
PROF.
DR.
DR.
H.C.
CLEMENS
FUEST,
DR.
NINA
CZERNICH
UND
PROF.
DR.
OLIVER
FALCK
I.
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DIE
DEUTSCHE
WIRTSCHAFT
.61
II.
CHINA
ALS
ATTRAKTIVER
MARKT
FUER
DEUTSCHE
UNTERNEHMEN
UND
INSTITUTIONELLE
HERAUSFORDERUNGEN
IN
CHINA
.62
1.
ANSTIEG
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
AKTIVITAET
DEUTSCHER
UNTERNEHMEN
IN
CHINA
.62
2.
ENTWICKLUNG
VON
RESTRIKTIONEN
AUS
FRUEHEN
TAGEN
DER
MARKTOEFFNUNG
.
65
3.
DIE
BESONDERE
ROLLE
DER
STAATSUNTERNEHMEN
(STATE
OWNED
ENTERPRISES,
SOE)
.
68
4.
ACHTUNG
VON
RECHTEN
AN
GEISTIGEM
EIGENTUM
.
70
5.
ELEKTROMOBILITAET
UND
UMWELTREGULIERUNGEN
.71
6.
DIE
BEDEUTUNG
VON
DATEN
UND
DAS
VORGEHEN
CHINAS
.
73
VI
III. CHINESISCHE
UNTERNEHMEN
DRAENGEN
WELTWEIT
IN
DIE
MAERKTE
-
SORGE
DEUTSCHER
UNTERNEHMEN,
VON
CHINESISCHEN
UNTERNEHMEN
UEBERHOLT
ZU
WERDEN
.
76
1.
CHINESISCHE
EXPORTE
UND
AUSLANDSINVESTITIONEN
.
76
2.
AUSSENHANDELSVERORDNUNG
UND
EU
FDI
SCREENING
.
81
3.
MADE
IN
CHINA
2025
.
81
IV.
WEITERE
ENTWICKLUNG
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
-
WIE
SOLLTEN
DEUTSCHLAND
UND
DIE
EU
AUF
DIE
ENTWICKLUNG
CHINAS
REAGIEREN?
.
89
LITERATURVERZEICHNIS
.
94
DIE
BEDEUTUNG
VON
FAMILIENUNTERNEHMEN
FUER
DIE
GLEICHWERTIGKEIT
DER
LEBENSVERHAELTNISSE
IN
DEUTSCHLAND
.
97
VON
PROF.
DR.
KAY
WINDTHORST
I.
DAS
ZIEL
GLEICHWERTIGER
LEBENSVERHAELTNISSE
.
97
1.
POLITISCHE
FORDERUNG
.
97
2.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
AUFTRAG
.
97
3.
INHALT
DES
GLEICHWERTIGKEITSGEBOTS
.
102
4.
TATSAECHLICHE
VERWIRKLICHUNG
DES
GLEICHWERTIGKEITSGEBOTS
.103
II.
DIE
ARBEITSTEILIGE
REALISIERUNG
GLEICHWERTIGER
LEBENSVERHAELTNISSE
.
104
1.
QUERSCHNITTSAUFGABE
UNTERSCHIEDLICHER
AKTEURE
.
104
2.
PRIMAT
EINER
VERWIRKLICHUNG
DER
GLEICHWERTIGKEIT
DURCH
PRIVATE
.
105
3.
KOMPLEMENTAERE
SICHERUNG
DURCH
DIE
OEFFENTLICHE
HAND
.
105
III.
DER
SPEZIFISCHE
BEITRAG
VON
FAMILIENUNTERNEHMEN
BEI
DER
SICHERUNG
GLEICHWERTIGER
LEBENSVERHAELTNISSE
.
106
1.
BEGRIFF
UND
MERKMALE
EINES
FAMILIENUNTERNEHMENS
.
106
2.
DIE
KERNTHESE:
STABILISIERUNG
DES
LAENDLICHEN
RAUMS
DURCH
FAMILIENUNTERNEHMEN
.107
3.
BEGRIFFLICHE
VORKLAERUNGEN
.
107
4.
STABILISIERUNG
AUFGRUND
WIRTSCHAFTLICHER
FAKTOREN
.
108
5.
STABILISIERUNG
DURCH
AUSBILDUNG
.
109
6.
STABILISIERUNG
DURCH
SOZIALES
ENGAGEMENT
.
110
IV.
MOEGLICHKEITEN
DER
OEFFENTLICHEN
HAND
ZUR
FOERDERUNG
DIESES
SPEZIFISCHEN
NUTZENS
VON
FAMILIENUNTERNEHMEN
.
110
1.
BERUECKSICHTIGUNG
DES
SPEZIFISCHEN
NUTZENS
BEI
STAATLICHEM
HANDELN
.
110
2.
VERLAESSLICHE
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
111
3.
KEINE
ERHOEHUNG
DER
SUBSTANZSTEUERN
.
111
4.
BEREITSTELLUNG
EINER
LEISTUNGSFAEHIGEN
UND
SICHEREN
INFRASTRUKTUR
.
112
5.
STAERKERE
UNTERSTUETZUNG
BEI
DER
AUSBILDUNG
.
112
6.
FOERDERUNG
DES
SOZIALEN
ENGAGEMENTS
.
113
VII
V.
FAZIT
.
113
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE
.
114
LITERATURVERZEICHNIS
.
117
UEBER
DIE
WISSENSCHAFTLICHEN
BEIRAETE
.
121
VIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Di Fabio, Udo 1954- Felbermayr, Gabriel 1976- Fuest, Clemens 1968- Windthorst, Kay 1961- |
author_GND | (DE-588)120561530 (DE-588)138392439 (DE-588)122444884 (DE-588)123722381 |
author_facet | Di Fabio, Udo 1954- Felbermayr, Gabriel 1976- Fuest, Clemens 1968- Windthorst, Kay 1961- |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Di Fabio, Udo 1954- |
author_variant | f u d fu fud g f gf c f cf k w kw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046660494 |
classification_rvk | QR 500 |
ctrlnum | (OCoLC)1148150762 (DE-599)DNB1207011681 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02383nam a22004698c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046660494</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211019 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200408s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1207011681</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783942467803</subfield><subfield code="c">: EUR 19.90 (DE), EUR 20.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-942467-80-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3942467801</subfield><subfield code="9">3-942467-80-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1148150762</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1207011681</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)142036:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Di Fabio, Udo</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120561530</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Industriepolitik in Deutschland und der EU</subfield><subfield code="b">Jahresheft des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Familienunternehmen</subfield><subfield code="c">Erstellt von: Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio (Professor für Öffentliches Recht, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Prof. Gabriel Felbermayr, Ph.D. (Präsident des Instituts für Weltwirtschaft (IfW), Kiel), Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest (Präsident des ifo Instituts - Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.), Prof. Dr. Kay Windthorst (Inhaber des Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Rechtsdogmatik und Rechtsdidaktik, Universität Bayreuth)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Stiftung Familienunternehmen</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 122 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäischer Binnenmarkt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">China</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Freihandelsabkommen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Industriepolitik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wettbewerb</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäische Industrie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soziale Marktwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Industriestrategie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Weltwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Felbermayr, Gabriel</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138392439</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fuest, Clemens</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122444884</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Windthorst, Kay</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123722381</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Stiftung Familienunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)1067139923</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032071593&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032071593</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046660494 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:19:26Z |
indexdate | 2024-07-10T08:50:32Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1067139923 |
isbn | 9783942467803 3942467801 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032071593 |
oclc_num | 1148150762 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-N2 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-N2 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | VIII, 122 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Stiftung Familienunternehmen |
record_format | marc |
spelling | Di Fabio, Udo 1954- Verfasser (DE-588)120561530 aut Industriepolitik in Deutschland und der EU Jahresheft des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Familienunternehmen Erstellt von: Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio (Professor für Öffentliches Recht, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Prof. Gabriel Felbermayr, Ph.D. (Präsident des Instituts für Weltwirtschaft (IfW), Kiel), Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest (Präsident des ifo Instituts - Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.), Prof. Dr. Kay Windthorst (Inhaber des Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Rechtsdogmatik und Rechtsdidaktik, Universität Bayreuth) München Stiftung Familienunternehmen 2020 VIII, 122 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäischer Binnenmarkt China Freihandelsabkommen Industriepolitik Wettbewerb Europäische Industrie Soziale Marktwirtschaft Industriestrategie Weltwirtschaft Felbermayr, Gabriel 1976- Verfasser (DE-588)138392439 aut Fuest, Clemens 1968- Verfasser (DE-588)122444884 aut Windthorst, Kay 1961- Verfasser (DE-588)123722381 aut Stiftung Familienunternehmen (DE-588)1067139923 isb DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032071593&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Di Fabio, Udo 1954- Felbermayr, Gabriel 1976- Fuest, Clemens 1968- Windthorst, Kay 1961- Industriepolitik in Deutschland und der EU Jahresheft des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Familienunternehmen |
title | Industriepolitik in Deutschland und der EU Jahresheft des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Familienunternehmen |
title_auth | Industriepolitik in Deutschland und der EU Jahresheft des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Familienunternehmen |
title_exact_search | Industriepolitik in Deutschland und der EU Jahresheft des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Familienunternehmen |
title_exact_search_txtP | Industriepolitik in Deutschland und der EU Jahresheft des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Familienunternehmen |
title_full | Industriepolitik in Deutschland und der EU Jahresheft des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Familienunternehmen Erstellt von: Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio (Professor für Öffentliches Recht, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Prof. Gabriel Felbermayr, Ph.D. (Präsident des Instituts für Weltwirtschaft (IfW), Kiel), Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest (Präsident des ifo Instituts - Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.), Prof. Dr. Kay Windthorst (Inhaber des Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Rechtsdogmatik und Rechtsdidaktik, Universität Bayreuth) |
title_fullStr | Industriepolitik in Deutschland und der EU Jahresheft des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Familienunternehmen Erstellt von: Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio (Professor für Öffentliches Recht, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Prof. Gabriel Felbermayr, Ph.D. (Präsident des Instituts für Weltwirtschaft (IfW), Kiel), Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest (Präsident des ifo Instituts - Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.), Prof. Dr. Kay Windthorst (Inhaber des Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Rechtsdogmatik und Rechtsdidaktik, Universität Bayreuth) |
title_full_unstemmed | Industriepolitik in Deutschland und der EU Jahresheft des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Familienunternehmen Erstellt von: Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio (Professor für Öffentliches Recht, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Prof. Gabriel Felbermayr, Ph.D. (Präsident des Instituts für Weltwirtschaft (IfW), Kiel), Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest (Präsident des ifo Instituts - Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.), Prof. Dr. Kay Windthorst (Inhaber des Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Rechtsdogmatik und Rechtsdidaktik, Universität Bayreuth) |
title_short | Industriepolitik in Deutschland und der EU |
title_sort | industriepolitik in deutschland und der eu jahresheft des wissenschaftlichen beirats der stiftung familienunternehmen |
title_sub | Jahresheft des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Familienunternehmen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032071593&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT difabioudo industriepolitikindeutschlandunddereujahresheftdeswissenschaftlichenbeiratsderstiftungfamilienunternehmen AT felbermayrgabriel industriepolitikindeutschlandunddereujahresheftdeswissenschaftlichenbeiratsderstiftungfamilienunternehmen AT fuestclemens industriepolitikindeutschlandunddereujahresheftdeswissenschaftlichenbeiratsderstiftungfamilienunternehmen AT windthorstkay industriepolitikindeutschlandunddereujahresheftdeswissenschaftlichenbeiratsderstiftungfamilienunternehmen AT stiftungfamilienunternehmen industriepolitikindeutschlandunddereujahresheftdeswissenschaftlichenbeiratsderstiftungfamilienunternehmen |