Frauen - auf dem Weg zur Gleichberechtigung:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Euskirchen
Geschichtsverein des Kreises Euskirchen
2020
|
Schriftenreihe: | Geschichte im Kreis Euskirchen
Jahrgang 33 (2019) |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 507 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783948682002 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046660110 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200703 | ||
007 | t | ||
008 | 200407s2020 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783948682002 |9 978-3-948682-00-2 | ||
020 | |z 978948682002 |9 978-948682-00-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1164626906 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046660110 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M333 |a DE-12 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
245 | 1 | 0 | |a Frauen - auf dem Weg zur Gleichberechtigung |c Herausgeber: Geschichtsverein des Kreises Euskirchen e.V. |
264 | 1 | |a Euskirchen |b Geschichtsverein des Kreises Euskirchen |c 2020 | |
300 | |a X, 507 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Geschichte im Kreis Euskirchen |v Jahrgang 33 (2019) | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Gleichberechtigung |0 (DE-588)4021216-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frauenbewegung |0 (DE-588)4071428-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Frauenbewegung |0 (DE-588)4071428-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gleichberechtigung |0 (DE-588)4021216-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Geschichtsverein des Kreises Euskirchen |e Sonstige |0 (DE-588)1245139-3 |4 oth | |
830 | 0 | |a Geschichte im Kreis Euskirchen |v Jahrgang 33 (2019) |w (DE-604)BV000773643 |9 33 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032071212&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSB_NED_20200703 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032071212 | ||
942 | 1 | 1 | |c 305.309 |e 22/bsb |f 0905 |
942 | 1 | 1 | |c 305.309 |e 22/bsb |f 09033 |
942 | 1 | 1 | |c 305.309 |e 22/bsb |f 0904 |
942 | 1 | 1 | |c 305.309 |e 22/bsb |f 09034 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181367548805120 |
---|---|
adam_text | Inhalt 10. Frauenrechte Die Gleichberechtigung der Frau seit der Aufklärung..........................................1 von Petra Holz.......................................................................................................... 1 11. Louise von Hompesch Zwischen Tradition und Revolution von Hans-Gerd Dick................................................................................................. 5 12. Die preußische Gesindeordnung und die „Mädchen ßr alles von Gabriele Rünger............................................................................................... 11 12.1. Maria Heinrichs Eine Dienstmagd wird Nonne von Theo Heinrichs......................................................................................21 13. Frauen in der Wohlfahrt „Mütterlichkeit als Beruf von Petra Holz.........................................................................................................25 13.1. Ludmilla von Arenberg Adelige Stifterin von Gabrielle Thumann-Langva................................................................ 29 13.2. Die Armen-Schwestem vom heiligen Franziskus im Marien-Hospital Euskirchen 1855 - 1971 116 Jahre lang Pflegedienst im Krankenhaus von Hans-Gerd Dick................................................................................... 34 13.3. Helene Kreuser und die „Stiftung Carl Kreuser jr. „Waisen- und Invalidenhaus ßr die Beschäftigten des Mechernicher Bergwerks-Actien-Vereins von Gabriele Rünger................................................................................... 41 13.4. Schwester Maria Engratia
Eick „Die Heimat war stärker von Hans-Helmut Wiskirchen....................................................................47 13.5. Die Frauen der Familie Roggendorf Weibliches Engagement im Dienst der Mission von Petra Holz.............................................................................................64 13.6. Susanne Kaufmann Die Gattin des Landrats von Gabriele Rünger................................................................................... 69
VI 13.7. Julie Disse Die Gattin des Bürgermeisters von Gabriele Rünger................................................................................... 73 13.8. Der Vaterländische Frauenverein im Kreis Euskirchen Einsatz für Kaiser und Vaterland von Petra Holz.............................................................................................76 13.9. Margareta „Eta Pesch In der Flüchtlingshilfe fand sie kompromisslose Verwirklichung christlicher Nächstenliebe von Hans-Gerd Dick und Gabriele Rünger...............................................81 14. Frauen in Männerdomänen von Gabrielle Thumann-Langva........................................................................... 93 14.1. Sybille Mertens-Schaaffhausen Die „ Rheingräfin “ auf archäologischer Spurensuche von Hans-Gerd Dick................................................................................... 98 14.2. Sophia Krementz Selbstständig und erfolgreich als Geschäftsfrau von Gabrielle Thumann-Langva..............................................................103 14.3. Dr. Fanny falle Eine empirische Sozialstudie zur Arbeiterschaft im Bleibergbau von Mechernich von Hans-Gerd Dick................................................................................. 108 14.4. Antonie Koenen Von der Ladentheke zur Unternehmerin von Hans-Helmut Wiskirchen.............................................. 15. 118 Frauen im Gesundheitswesen Hebammen, Ärztinnen und Pharmazeutinnen von Petra Holz...................................................................................................... 129 15.1. Die
Hebamme Agnes Deutschbein Erinnerungen an meine Großtante von Martina Deutschbein..........................................................................134 15.2. Dr. Louise Greve........................................................................................140 Kneipp-Ärztin und Leiterin des Kneipp-Kurhauses in Bad Münstereifel von Harald Bongart................................................................................... 140
VII 15.3. Dr. Paula Zander Geehrt „für die Vielfalt tagtäglicher Bemühungen über lange Jahre hinweg 15.4. von Gabriele Rünger..................................................................................145 Dr. Hildegard Sina Die Ärztin der Armen1 von Gabriele Rünger.................................................................................150 15.5. Ina Bresgen Apothekerin und Bewahrerin des Münstereifeier Stadtbildes von Harald Bongart....................................................................................154 16. Frauen in Kultur und Gesellschaft Auf der Suche nach Selbstverwirklichung von Gabrielle Thumann-Langva.......................................................................... 159 16.1. Karolina Bemberg Eine Witwe als Rittergutsbesiizerin von Gabriele Rünger.................................................................................. 161 16.2. Anna von Bemberg-Flamersheim Die Tochter des Ministers 16.3. von Gabriele Rünger.................................................................................. 181 Marie Coellen Lehrerin und Dichterin von Hans-Gerd Dick.................................................................................. 194 16.4. Maria Schmitz, alias Angelika Harten, alias R. Fabri de Fabris Eine Eifeldichterin von Gabi Ellering........................................................................................196 16.5. Tony Eick-Eschelbach Ein Mechernicher Wunderkind in schwierigen politischen Zeiten von Hans-Helmut Wiskirchen.................................................................. 202 16.6. Else
Pfefferkorn Den Menschen nützlich sein von Reinhold Weitz................................................................................... 217 16.7. Maria Dahmen Eine gefeierte, extravagante Sängerin 16.8. von Hans-Helmut Wiskirchen.................................................................223 Ida Schröder „Ein Stück Dorfleben von Gabriele Rünger................................................................................. 233
VIII 16.9. Elisabeth Minetti „Eine höchst unkonventionelle Frau rettet die Blankenheimer Burg von Gabriele Rünger................................................................................. 241 17. Frauen im Bildungswesen von Gisela Arnold und Gabriele Rollfing-Schmitz............................................249 17.1. Ursula Scheeben und die Mädchenbildung in Münstereifel Klosterfrau, Pädagogin, Unternehmerin von Gisela Arnold und Gabriele Rollfing-Schmitz................................. 254 17.2. Sr. M. Fridian OSF, Dr. Helene Peters Von der Ostschule in Euskirchen zur Dekanin des St.-Francis-College 17.3. von Gabriele Rünger................................................................................. 282 Gertrud Schmöle Die Hilfsschullehrerin und „ihre Kinder von Gabriele Rünger................................................................................. 288 17.4. Dr. Auguste Röttger Schulleiterin und Verfechterin der Mädchenpädagogik von Hans-Gerd Dick................................................................................. 301 17.5. Dr. Godiva Kroner „Belegen Sie lieber einen Kurs als einen Parkplatz der VHS! von Hans-Helmut Wiskirchen und Bernd Kroner.............................. ...314 18. Frauen auf dem Land - die vergessene Mehrheit Kinder, Kirche, Küche - und was noch? von Gabrielle Thumarm-Langva.........................................................................323 18.1. Helena Schumacher Diplom-Psychologin und Bäuerin von Gabrielle Thumarm-Langva..............................................................330 18.2. Katharina
Roitzheim Emanzipation in kleinen Schritten von Gabrielle Thumarm-Langva..............................................................336 18.3. Anna Margareta Feuser „Feuse Griet , die Straßenhändlerin 18.4. von Gabrielle Thumarm-Langva..............................................................340 Die Witwen Sibilla Schreiner und Elisabeth Fries Das Leben einfacher Frauen auf dem Dorf von Harald Bongart................................................................................... 345
IX 19. Frauen im Nationalsozialismus Zwischen Mutterkreuz und Rüstungsindustrie von Theo Heinrichs............................................................................................... 353 19.1. „Wir müssen ein völlig neues Verhältnis von Mann und Frau finden. Frauen in der „Volksgemeinschaft am Beispiel der NS-Ordensburg Vogelsang von Mareike Schön................................................... 357 19.2. Die Abiturientinnen des Oberlyzeums „Sancta Maria der Dominikanerinnen in Euskirchen und der Bund Deutscher Mädel „Der Führer war ein Mann nach meinem Herzen. von Gabriele Rünger.................................................................................. 382 19.3. Karoline Marx Die Auseinandersetzung mit der jüdischen Vergangenheit von Heinz A. Höver und Gabriele Rünger.............................................. 408 19.4. Anneliese Knoop-Graf „Wachsamkeit als Konsequenz von Theo Heinrichs....................................................................................411 20. Frauen in der Politik Alphamännchen und Quotenfrauen? von Gabriele Rünger............................................................................................. 421 20.1. Das Wahlrecht für Frauen und die ersten Ratsfrauen im Kreis Euskirchen Der Erste Weltkrieg als Emanzipationshelfer? von Gabriele Rünger..................................................................................426 20.2. Erna von Birckhahn „Gedenke, dass Du eine deutsche Frau bist . von Gabriele Rünger..................................................................................440 20.3.
Frauen in der Politik ab 1946 Kontinuitäten und Neuanfänge von Petra Holz........................................................................................... 459
x Nachwort Frauen. Auf dem Weg zur Gleichberechtigung................................................465 Ortsregister................................................................................................................ 467 Personenregister.........................................................................................................473 Quellenverzeichnis Staatliche und nichtstaatliche Archivbestände ...............................................484 Digitale Quellen und Datenbanken:................................................................490 Gedruckte und digitalisierte Literatur....................................................................... 492
|
adam_txt |
Inhalt 10. Frauenrechte Die Gleichberechtigung der Frau seit der Aufklärung.1 von Petra Holz. 1 11. Louise von Hompesch Zwischen Tradition und Revolution von Hans-Gerd Dick. 5 12. Die preußische Gesindeordnung und die „Mädchen ßr alles" von Gabriele Rünger. 11 12.1. Maria Heinrichs Eine Dienstmagd wird Nonne von Theo Heinrichs.21 13. Frauen in der Wohlfahrt „Mütterlichkeit als Beruf" von Petra Holz.25 13.1. Ludmilla von Arenberg Adelige Stifterin von Gabrielle Thumann-Langva. 29 13.2. Die Armen-Schwestem vom heiligen Franziskus im Marien-Hospital Euskirchen 1855 - 1971 116 Jahre lang Pflegedienst im Krankenhaus von Hans-Gerd Dick. 34 13.3. Helene Kreuser und die „Stiftung Carl Kreuser jr." „Waisen- und Invalidenhaus ßr die Beschäftigten des Mechernicher Bergwerks-Actien-Vereins" von Gabriele Rünger. 41 13.4. Schwester Maria Engratia
Eick „Die Heimat war stärker" von Hans-Helmut Wiskirchen.47 13.5. Die Frauen der Familie Roggendorf Weibliches Engagement im Dienst der Mission von Petra Holz.64 13.6. Susanne Kaufmann Die Gattin des Landrats von Gabriele Rünger. 69
VI 13.7. Julie Disse Die Gattin des Bürgermeisters von Gabriele Rünger. 73 13.8. Der Vaterländische Frauenverein im Kreis Euskirchen Einsatz für Kaiser und Vaterland von Petra Holz.76 13.9. Margareta „Eta" Pesch In der Flüchtlingshilfe fand sie kompromisslose Verwirklichung christlicher Nächstenliebe von Hans-Gerd Dick und Gabriele Rünger.81 14. Frauen in Männerdomänen von Gabrielle Thumann-Langva. 93 14.1. Sybille Mertens-Schaaffhausen Die „ Rheingräfin “ auf archäologischer Spurensuche von Hans-Gerd Dick. 98 14.2. Sophia Krementz Selbstständig und erfolgreich als Geschäftsfrau von Gabrielle Thumann-Langva.103 14.3. Dr. Fanny falle Eine empirische Sozialstudie zur Arbeiterschaft im Bleibergbau von Mechernich von Hans-Gerd Dick. 108 14.4. Antonie Koenen Von der Ladentheke zur Unternehmerin von Hans-Helmut Wiskirchen. 15. 118 Frauen im Gesundheitswesen Hebammen, Ärztinnen und Pharmazeutinnen von Petra Holz. 129 15.1. Die
Hebamme Agnes Deutschbein Erinnerungen an meine Großtante von Martina Deutschbein.134 15.2. Dr. Louise Greve.140 Kneipp-Ärztin und Leiterin des Kneipp-Kurhauses in Bad Münstereifel von Harald Bongart. 140
VII 15.3. Dr. Paula Zander Geehrt „für die Vielfalt tagtäglicher Bemühungen über lange Jahre hinweg" 15.4. von Gabriele Rünger.145 Dr. Hildegard Sina Die Ärztin der Armen1 von Gabriele Rünger.150 15.5. Ina Bresgen Apothekerin und Bewahrerin des Münstereifeier Stadtbildes von Harald Bongart.154 16. Frauen in Kultur und Gesellschaft Auf der Suche nach Selbstverwirklichung von Gabrielle Thumann-Langva. 159 16.1. Karolina Bemberg Eine Witwe als Rittergutsbesiizerin von Gabriele Rünger. 161 16.2. Anna von Bemberg-Flamersheim Die Tochter des Ministers 16.3. von Gabriele Rünger. 181 Marie Coellen Lehrerin und Dichterin von Hans-Gerd Dick. 194 16.4. Maria Schmitz, alias Angelika Harten, alias R. Fabri de Fabris Eine Eifeldichterin von Gabi Ellering.196 16.5. Tony Eick-Eschelbach Ein Mechernicher Wunderkind in schwierigen politischen Zeiten von Hans-Helmut Wiskirchen. 202 16.6. Else
Pfefferkorn Den Menschen nützlich sein von Reinhold Weitz. 217 16.7. Maria Dahmen Eine gefeierte, extravagante Sängerin 16.8. von Hans-Helmut Wiskirchen.223 Ida Schröder „Ein Stück Dorfleben" von Gabriele Rünger. 233
VIII 16.9. Elisabeth Minetti „Eine höchst unkonventionelle Frau rettet die Blankenheimer Burg" von Gabriele Rünger. 241 17. Frauen im Bildungswesen von Gisela Arnold und Gabriele Rollfing-Schmitz.249 17.1. Ursula Scheeben und die Mädchenbildung in Münstereifel Klosterfrau, Pädagogin, Unternehmerin von Gisela Arnold und Gabriele Rollfing-Schmitz. 254 17.2. Sr. M. Fridian OSF, Dr. Helene Peters Von der Ostschule in Euskirchen zur Dekanin des St.-Francis-College 17.3. von Gabriele Rünger. 282 Gertrud Schmöle Die Hilfsschullehrerin und „ihre Kinder" von Gabriele Rünger. 288 17.4. Dr. Auguste Röttger Schulleiterin und Verfechterin der Mädchenpädagogik von Hans-Gerd Dick. 301 17.5. Dr. Godiva Kroner „Belegen Sie lieber einen Kurs als einen Parkplatz der VHS!" von Hans-Helmut Wiskirchen und Bernd Kroner. .314 18. Frauen auf dem Land - die vergessene Mehrheit Kinder, Kirche, Küche - und was noch? von Gabrielle Thumarm-Langva.323 18.1. Helena Schumacher Diplom-Psychologin und Bäuerin von Gabrielle Thumarm-Langva.330 18.2. Katharina
Roitzheim Emanzipation in kleinen Schritten von Gabrielle Thumarm-Langva.336 18.3. Anna Margareta Feuser „Feuse Griet", die Straßenhändlerin 18.4. von Gabrielle Thumarm-Langva.340 Die Witwen Sibilla Schreiner und Elisabeth Fries Das Leben einfacher Frauen auf dem Dorf von Harald Bongart. 345
IX 19. Frauen im Nationalsozialismus Zwischen Mutterkreuz und Rüstungsindustrie von Theo Heinrichs. 353 19.1. „Wir müssen ein völlig neues Verhältnis von Mann und Frau finden." Frauen in der „Volksgemeinschaft" am Beispiel der NS-Ordensburg Vogelsang von Mareike Schön. 357 19.2. Die Abiturientinnen des Oberlyzeums „Sancta Maria" der Dominikanerinnen in Euskirchen und der Bund Deutscher Mädel „Der Führer war ein Mann nach meinem Herzen." von Gabriele Rünger. 382 19.3. Karoline Marx Die Auseinandersetzung mit der jüdischen Vergangenheit von Heinz A. Höver und Gabriele Rünger. 408 19.4. Anneliese Knoop-Graf „Wachsamkeit als Konsequenz" von Theo Heinrichs.411 20. Frauen in der Politik Alphamännchen und Quotenfrauen? von Gabriele Rünger. 421 20.1. Das Wahlrecht für Frauen und die ersten Ratsfrauen im Kreis Euskirchen Der Erste Weltkrieg als Emanzipationshelfer? von Gabriele Rünger.426 20.2. Erna von Birckhahn „Gedenke, dass Du eine deutsche Frau bist". von Gabriele Rünger.440 20.3.
Frauen in der Politik ab 1946 Kontinuitäten und Neuanfänge von Petra Holz. 459
x Nachwort Frauen. Auf dem Weg zur Gleichberechtigung.465 Ortsregister. 467 Personenregister.473 Quellenverzeichnis Staatliche und nichtstaatliche Archivbestände .484 Digitale Quellen und Datenbanken:.490 Gedruckte und digitalisierte Literatur. 492 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046660110 |
ctrlnum | (OCoLC)1164626906 (DE-599)BVBBV046660110 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01989nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046660110</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200703 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200407s2020 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783948682002</subfield><subfield code="9">978-3-948682-00-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">978948682002</subfield><subfield code="9">978-948682-00-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1164626906</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046660110</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frauen - auf dem Weg zur Gleichberechtigung</subfield><subfield code="c">Herausgeber: Geschichtsverein des Kreises Euskirchen e.V.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Euskirchen</subfield><subfield code="b">Geschichtsverein des Kreises Euskirchen</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 507 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geschichte im Kreis Euskirchen</subfield><subfield code="v">Jahrgang 33 (2019)</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gleichberechtigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021216-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frauenbewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071428-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Frauenbewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071428-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gleichberechtigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021216-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Geschichtsverein des Kreises Euskirchen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1245139-3</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geschichte im Kreis Euskirchen</subfield><subfield code="v">Jahrgang 33 (2019)</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000773643</subfield><subfield code="9">33</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032071212&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20200703</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032071212</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">305.309</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">305.309</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">305.309</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">305.309</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046660110 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:19:21Z |
indexdate | 2024-07-10T08:50:32Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1245139-3 |
isbn | 9783948682002 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032071212 |
oclc_num | 1164626906 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M333 DE-12 |
owner_facet | DE-M333 DE-12 |
physical | X, 507 Seiten Illustrationen |
psigel | BSB_NED_20200703 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Geschichtsverein des Kreises Euskirchen |
record_format | marc |
series | Geschichte im Kreis Euskirchen |
series2 | Geschichte im Kreis Euskirchen |
spelling | Frauen - auf dem Weg zur Gleichberechtigung Herausgeber: Geschichtsverein des Kreises Euskirchen e.V. Euskirchen Geschichtsverein des Kreises Euskirchen 2020 X, 507 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte im Kreis Euskirchen Jahrgang 33 (2019) Geschichte gnd rswk-swf Gleichberechtigung (DE-588)4021216-6 gnd rswk-swf Frau (DE-588)4018202-2 gnd rswk-swf Frauenbewegung (DE-588)4071428-7 gnd rswk-swf Frau (DE-588)4018202-2 s Frauenbewegung (DE-588)4071428-7 s Gleichberechtigung (DE-588)4021216-6 s Geschichte z DE-604 Geschichtsverein des Kreises Euskirchen Sonstige (DE-588)1245139-3 oth Geschichte im Kreis Euskirchen Jahrgang 33 (2019) (DE-604)BV000773643 33 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032071212&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Frauen - auf dem Weg zur Gleichberechtigung Geschichte im Kreis Euskirchen Gleichberechtigung (DE-588)4021216-6 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd Frauenbewegung (DE-588)4071428-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4021216-6 (DE-588)4018202-2 (DE-588)4071428-7 |
title | Frauen - auf dem Weg zur Gleichberechtigung |
title_auth | Frauen - auf dem Weg zur Gleichberechtigung |
title_exact_search | Frauen - auf dem Weg zur Gleichberechtigung |
title_exact_search_txtP | Frauen - auf dem Weg zur Gleichberechtigung |
title_full | Frauen - auf dem Weg zur Gleichberechtigung Herausgeber: Geschichtsverein des Kreises Euskirchen e.V. |
title_fullStr | Frauen - auf dem Weg zur Gleichberechtigung Herausgeber: Geschichtsverein des Kreises Euskirchen e.V. |
title_full_unstemmed | Frauen - auf dem Weg zur Gleichberechtigung Herausgeber: Geschichtsverein des Kreises Euskirchen e.V. |
title_short | Frauen - auf dem Weg zur Gleichberechtigung |
title_sort | frauen auf dem weg zur gleichberechtigung |
topic | Gleichberechtigung (DE-588)4021216-6 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd Frauenbewegung (DE-588)4071428-7 gnd |
topic_facet | Gleichberechtigung Frau Frauenbewegung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032071212&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000773643 |
work_keys_str_mv | AT geschichtsvereindeskreiseseuskirchen frauenaufdemwegzurgleichberechtigung |