Multilaterales Instrument im Kontext der Einkünfteerzielung hybrider Gesellschaften:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Erich Schmidt Verlag
[2020]
|
Schriftenreihe: | Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen
Band 57 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIV, 518 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783503191765 3503191763 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046659479 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210125 | ||
007 | t | ||
008 | 200407s2020 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1206425954 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783503191765 |c Broschur : EUR 69.95 (DE) |9 978-3-503-19176-5 | ||
020 | |a 3503191763 |9 3-503-19176-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1145225446 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1206425954 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-384 |a DE-19 | ||
084 | |a PP 8080 |0 (DE-625)138869: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Berens, Bela |e Verfasser |0 (DE-588)1211598616 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Multilaterales Instrument im Kontext der Einkünfteerzielung hybrider Gesellschaften - eine kritische Analyse der Eignung des Multilateralen Instruments zur Umsetzung der abkommensbezogenen Maßnahmen mit Fokus auf deutsche Doppelbesteuerungsabkommen unter besonderer Berücksichtigung von Art. 3 MLI |
245 | 1 | 0 | |a Multilaterales Instrument im Kontext der Einkünfteerzielung hybrider Gesellschaften |c von Dr. Bela Berens |
264 | 1 | |a Berlin |b Erich Schmidt Verlag |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a XXXIV, 518 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen |v Band 57 | |
502 | |b Dissertation |c Universität des Saarlandes |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsform |0 (DE-588)4123283-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Doppelbesteuerung |0 (DE-588)4012744-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multilateraler Vertrag |0 (DE-588)4125048-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Steuerrecht |0 (DE-588)4027451-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesellschaftsform |0 (DE-588)4123283-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Doppelbesteuerung |0 (DE-588)4012744-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Internationales Steuerrecht |0 (DE-588)4027451-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Multilateraler Vertrag |0 (DE-588)4125048-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, eBook |z 978-3-053-19177-2 |
830 | 0 | |a Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen |v Band 57 |w (DE-604)BV021566902 |9 57 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032070589&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032070589 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181366505472000 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
GELEITWORT
....................................................................................................................................
V
VORWORT
......................................................................................................................................
VI
INHALTSUEBERSICHT
..........................................................................................................................
IX
INHALTSVERZEICHNIS
.......................................................................................................................
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.........................................................................................................
XIX
SYMBOLVERZEICHNIS
................................................................................................................
XXIX
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
........................................................................................................
XXXI
BEISPIELVERZEICHNIS
XXXIII
TABELLEN
VERZEICHNIS
............................................................................................................
XXXV
1
EINLEITUNG
...............................................................................................................................
1
1.1
PROBLEMSTELLUNG,
ZIELSETZUNG
UND
VORGEHENSWEISE
.................................................................
1
1.2
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
UND
ABGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
.............................
3
2
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
IM
SYSTEM
DES
INTERNATIONALEN
STEUERRECHTS
............
7
2.1
ENTSTEHUNG
EINES
STEUERSCHULDVERHAELTNISSES
IM
BEREICH
DER
ERTRAGSTEUEM
.............................
7
2.2
DOPPEL-
UND
MINDERBESTEUERUNG
IM
INTERNATIONALEN
STEUERRECHT
..........................................
26
2.3
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
ZUR
VERMEIDUNG
VON
DOPPEL-
UND
MINDERBESTEUERUNG
....
45
3
MULTILATERALES
INSTRUMENT
IM
KONTEXT
VON
BASE
EROSION
AND
PROFIT
SHIFTING
...........
63
3.1
BASE
EROSION
AND
PROFIT
SHIFTING
ALS
GRUNDLAGE
DES
HANDELNS
VON
OECD
UND
G20
...........
63
3.2
AKTIONSPLAN
ZUR
BEKAEMPFUNG
DER
GEWINNVERKUERZUNG
UND
GEWINNVERLAGERUNG
..................
65
3.3
MULTILATERALES
INSTRUMENT
ZUR
UMSETZUNG
ABKOMMENSBEZOGENER
MASSNAHMEN
....................
82
4
EINKUENFTEERZIELUNG
HYBRIDER
GESELLSCHAFTEN
IM
ABKOMMENSRECHT
..........................
195
4.1
VORBEMERKUNGEN
ZUR
GRENZUEBERSCHREITENDEN
BETAETIGUNG
HYBRIDER
GESELLSCHAFTEN
.............
195
4.2 GRUNDLAGEN
DER
ABKOMMENSANWENDUNG
.............................................................................
202
4.3
HYBRIDE
GESELLSCHAFTEN
IM
OECD
PARTNERSHIP
REPORT
........................................................
222
4.4 HYBRIDE
GESELLSCHAFTEN
IM
DEUTSCHEN
ABKOMMENSRECHT
.....................................................
253
4.5
BEHANDLUNG
HYBRIDER
GESELLSCHAFTEN
NACH
ARTIKEL
3
MLI
...................................................
342
5
RESUEMEE
.............................................................................................................................
385
5.1
THESENFOERMIGE
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................................
385
5.2
AUSBLICK
................................................................................................................................
395
LITERATURVERZEICHNIS
.................................................................................................................399
STICHWORTVERZEICHNIS
................................................................................................................
515
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT
....................................................................................................................................
V
VORWORT
.......................................................................................................................................VI
INHALTSUEBERSICHT
..........................................................................................................................IX
INHALTSVERZEICHNIS
......................................................................................................................XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.........................................................................................................
XIX
SYMBOLVERZEICHNIS
................................................................................................................
XXIX
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
........................................................................................................
XXXI
BEISPIELVERZEICHNIS
XXXIII
TABELLEN
VERZEICHNIS
............................................................................................................
XXXV
1
EINLEITUNG
...............................................................................................................................
1
1.1
PROBLEMSTELLUNG,
ZIELSETZUNG
UND
VORGEHENS
WEISE
.................................................................
1
1.2
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
UND
ABGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
.............................
3
2
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
IM
SYSTEM
DES
INTERNATIONALEN
STEUERRECHTS
............
7
2.1
ENTSTEHUNG
EINES
STEUERSCHULDVERHAELTNISSES
IM
BEREICH
DER
ERTRAGSTEUERN
.............................
7
2.1.1
MOEGLICHE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
FUER
DIE
BEGRUENDUNG
EINER
STEUERPFLICHT
........................
7
2.1.2
BEGRUENDUNG
DES
STEUERSCHULDVERHAELTNISSES
NATUERLICHER
UND
JURISTISCHER
PERSONEN
IN
DEUTSCHLAND
................................................................................................
9
2.1.2.1
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
DER
BESTEUERUNG
NATUERLICHER
PERSONEN
.............................
9
2.1.2.1.1
UNBESCHRAENKTE
EINKOMMENSTEUERPFLICHT
................................................
9
2.1.2.1.2
BESCHRAENKTE
EINKOMMENSTEUERPFLICHT
...................................................
12
2.1.2.1.3
ERWEITERTE
UNBESCHRAENKTE,
FIKTIVE
UNBESCHRAENKTE
UND
ERWEITERTE
BESCHRAENKTE
EINKOMMENSTEUERPFLICHT
...................................................
15
2.1.2.2
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
DER
BESTEUERUNG
JURISTISCHER
PERSONEN
...........................
17
2.1.2.2.1
UNBESCHRAENKTE
KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHT
............................................
17
2.1.2.2.2
BESCHRAENKTE
KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHT
.................................................
19
2.1.2.3
ANKNUEPFUNGSPUNKT
DER
GEWERBESTEUER
ALS
SONDERFALL
....................................
20
2.1.2.4 ANKNUEPFUNGSPUNKTE
DER
BESTEUERUNG
AUSLAENDISCHER
GESELLSCHAFTEN
IM
RAHMEN
DER
DUALISTISCHEN
UNTEMEHMENSBESTEUERUNG
....................................
22
2.2
DOPPEL-
UND
MINDERBESTEUERUNG
IM
INTERNATIONALEN
STEUERRECHT
..........................................
26
2.2.1
EINORDNUNG
DES
DOPPELBESTEUERUNGSPROBLEMS
..........................................................
26
2.2.1.1
BEGRIFF
DER
DOPPELBESTEUERUNG
.......................................................................
26
2.2.1.2
URSACHEN
FUER
DIE
ENTSTEHUNG
EINER
DOPPELBESTEUERUNG
..................................
28
2.2.1.3
METHODEN
ZUR
VERMEIDUNG
EINER
DOPPELBESTEUERUNG
....................................
32
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.2
EINORDNUNG
DES
MINDERBESTEUERUNGSPROBLEMS
...........................................................
34
2.2.2.1
BEGRIFF
UND
URSACHEN
DER
MINDERBESTEUERUNG
.................................................
34
2.2.2.2
BEGRIFF
DES
SCHAEDLICHEN
STEUERWETTBEWERBS
...................................................
38
2.2.2.3
BEGRIFF
DER
AGGRESSIVEN
STEUERPLANUNG
...........................................................
42
2.3
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
ZUR
VERMEIDUNG
VON
DOPPEL-
UND
MINDERBESTEUERUNG
.....
45
2.3.1
RECHTSNATUR
UND
GELTUNGSRANG
DEUTSCHER
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.................
45
2.3.2
OECD-MUSTERABKOMMEN
AUF
DEM
GEBIET
DER
STEUERN
VOM
EINKOMMEN
UND
VOM
VERMOEGEN
..............................................................................................................
51
2.3.2.1
HISTORISCHE
EINORDNUNG
UND
BEDEUTUNG
DER
MUSTERABKOMMEN
UND
MUSTERKOMMENTARE
...........................................................................................
51
2.3.2.2
AUFBAU
UND
INHALT
DES
OECD-MUSTERABKOMMENS
2017
................................
53
2.3.3
DEUTSCHE
VERHANDLUNGSGRUNDLAGE
FUER
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
......................
56
2.3.4
GRUNDSAETZE
DER
AUSLEGUNG
VON
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
................................
57
3
MULTILATERALES
INSTRUMENT
IM
KONTEXT
VON
BASE
EROSION
AND
PROFIT
SHIFTING
..........
63
3.1
BASE
EROSION
AND
PROFIT
SHIFTING
ALS
GRUNDLAGE
DES
HANDELNS
VON
OECD
UND
G20
..........
63
3.2
AKTIONSPLAN
ZUR
BEKAEMPFUNG
DER
GEWINNVERKUERZUNG
UND
GEWINNVERLAGERUNG
...................
65
3.2.1
AUFBAU
UND
VERPFLICHTUNGSGRAD
DES
AKTIONSPLANS
.......................................................
65
3.2.2
INHALTE
DES
AKTIONSPLANS
IM
UEBERBLICK
.......................................................................
67
3.2.3
UMSETZUNG
DER
MASSNAHMEN
IN
DEUTSCHLAND
...............................................................
77
3.2.3.1
KOORDINIERUNG
DER
UMSETZUNG
DURCH
DIE
EU
..................................................
77
3.2.3.2
STAND
DER
UMSETZUNG
DER
EU-RICHTLINIEN
IN
DEUTSCHES
RECHT
......................
81
3.3
MULTILATERALES
INSTRUMENT
ZUR
UMSETZUNG
ABKOMMENSBEZOGENER
MASSNAHMEN
....................
82
3.3.1
GENESE
UND
ZIELSETZUNG
.................................................................................................
82
3.3.2
GRUNDLEGENDER
AUFBAU
UND
METHODIK
ZUR
WAHRUNG
DER
FLEXIBILITAET
DER
VERTRAGSPARTEIEN
............................................................................................................
87
3.3.3
INHALT
UND
WIRKUNG
MIT
BLICK
AUF
DEUTSCHE
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
............
94
3.3.3.1
ABGRENZUNG
DES
GELTUNGSBEREICHS
..................................................................
94
3.3.3.1.1
ZUSAMMENHAENGE
DER
RELEVANTEN
BESTIMMUNGEN
IN
TEIL
I
UND
VII
......
94
3.3.3.1.2
VOM
MULTILATERALEN
INSTRUMENT
ERFASSTE
STEUERABKOMMEN
...................
95
3.3.3.1.3
INKRAFTTRETEN
DES
MULTILATERALEN
INSTRUMENTS
.........................................
98
3.3.3.1.4
WIRKSAMWERDEN
DES
MULTILATERALEN
INSTRUMENTS
..................................
99
3.3.3.2
BESTIMMUNGEN
ZU
HYBRIDEN
GESTALTUNGEN
.....................................................
104
3.3.3.2.1
VORBEMERKUNGEN
ZU
TEIL
II
..................................................................
104
3.3.3.2.2
ARTIKEL
3
MLI
.......................................................................................
104
3.3.3.23
ARTIKEL
4
MLI
.....................................................................................
105
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
33.3.2.4
ARTIKEL
5
MLI
.....................................................................................
107
3.3.33
BESTIMMUNGEN
ZUM
ABKOMMENSMISSBRAUCH
...............................................
109
33.3.3.1
VORBEMERKUNGEN
ZU
TEIL
III
.................................................................
109
3.3.33.2
ARTIKEL
6
MLI
.......................................................................................
109
33.3.3.3
ARTIKEL
7
MLI
.......................................................................................
111
33.3.3.4
ARTIKEL
8
MLI
.......................................................................................
116
33.3.3.5
ARTIKEL
9
MLI
.......................................................................................
118
3.33.3.6
ARTIKEL
10
MLI
.....................................................................................
121
3.33.3.7
ARTIKEL
11
MLI
.....................................................................................
123
3.33.4
BESTIMMUNGEN
ZUR
UMGEHUNG
DES
BETRIEBSSTAETTENSTATUS
.............................
123
33.3.4.1
VORBEMERKUNGEN
ZU
TEIL
IV
................................................................
123
3.33.4.2
ARTIKEL
12
MLI
.....................................................................................
124
3.3.3.43
ARTIKEL
13
MLI
....................................................................................
125
33.3.4.4
ARTIKEL
14
MLI
.....................................................................................
127
33.3.4.5
ARTIKEL
15
MLI
...............................
128
3.33.5
BESTIMMUNGEN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
STREITBEILEGUNG
..................................
129
3.33.5.1
VORBEMERKUNGEN
ZU
TEIL
V
..................................................................
129
33.3.5.2
ARTIKEL
16
MLI
.....................................................................................
130
33.3.5.3
ARTIKEL
17
MLI
.....................................................................................
133
3.33.6
BESTIMMUNGEN
ZUM
SCHIEDSVERFAHREN
..........................................................
134
3.33.6.1
ABGRENZUNG
DES
GELTUNGSBEREICHS
IN
TEIL
VI
.....................................
134
3.33.6.2
ABLAUF
DES
SCHIEDSVERFAHRENS
..............................................................
138
3.33.7
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
IN
TEIL
VII
..................................................................
141
3.33.8
UEBERBLICK
UEBER
VORAUSSICHTLICHE
AENDERUNGEN
AN
DEUTSCHEN
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.....................................................................
144
3.3.4
GELTUNGSRANG
DES
MULTILATERALEN
INSTRUMENTS
............................................................
147
33.4.1
VERHAELTNIS
ZU
BESTEHENDEN
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.........................
147
33.4.2
VERHAELTNIS
ZU
SPAETER
ABGESCHLOSSENEN
UND
GEAENDERTEN
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.....................................................................
150
3.3.43
VERHAELTNIS ZUM
INNERSTAATLICHEN
RECHT
.......................................................
154
33.4.4
VERHAELTNIS ZUM
UNIONSRECHT
........................................................................
156
3.3.5
ANWENDUNGS-UND
AUSLEGUNGSFRAGEN
.......................................................................
157
33.5.1
AUSLEGUNG
DES
ABKOMMENS
SELBST
...............................................................
157
33.5.2
AUTHENTISCHE
VERTRAGSSPRACHEN
......................................................................
163
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
33.5.3
FORTGELTUNG
DER
BESTIMMUNGEN
NACH
RUECKTRITT
VOM
MULTILATERALEN
INSTRUMENT
......................................................................................................
165
33.5.4
EXEMPLARISCHE
BETRACHTUNG
INHALTLICHER
AUFFAELLIGKEITEN
............................
167
33.5.4.1
ZUSAMMENSPIEL
DER
BESTIMMUNGEN
INNERHALB
VON
ARTIKEL
9
MLI
....
167
33.5.4.2
WIRKUNG
DES
VORBEHALTS
IN
ARTIKEL
17
MLI
.........................................
169
33.5.5
ZUSAMMENSPIEL
ZWISCHEN
VORBEHALTEN,
OPTIONEN,
VEREINBARKEITSKLAUSELN
UND
NOTIFIKATIONSKLAUSELN
........................................
171
33.5.5.1
IDEALTYPISCHES
ZUSAMMENSPIEL
............................................................
171
33.5.5.2
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
VEREINBARKEITS-
UND
NOTIFIKATIONSKLAUSELN
.......
172
3.3.5.53
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
VORBEHALTEN
UND
NOTIFIKATIONSKLAUSELN
.............
174
33.5.5.4
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
VEREINBARKEITSKLAUSELN
UND
VORBEHALTEN
..........
177
33.5.5.5
VERBLEIBENDE
PROBLEME
IN
DER
PRAKTISCHEN
ANWENDUNG
.....................
178
33.5.6
ANWENDUNG
UND
AUSLEGUNG
MODIFIZIERTER
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
......................................................................
181
33.5.6.1
MODIFIKATIONSWIRKUNG
DES
MULTILATERALEN
INSTRUMENTS
AUF
ERFASSTE
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
..............................................
181
33.5.6.2
AUSLEGUNG
MODIFIZIERTER
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
..................
183
3.3.6
STAND
DER
UMSETZUNG
IN
DEUTSCHES
RECHT
...................................................................
184
3.3.7
ZWISCHENFAZIT
..............................................................................................................
190
4
EINKUENFTEERZIELUNG
HYBRIDER
GESELLSCHAFTEN
IM
ABKOMMENSRECHT
...........................
195
4.1
VORBEMERKUNGEN
ZUR
GRENZUEBERSCHREITENDEN
BETAETIGUNG
HYBRIDER
GESELLSCHAFTEN
.............
195
4.2 GRUNDLAGEN
DER
ABKOMMENSANWENDUNG
..............................................................................
202
4.2.1
ABKOMMENSBERECHTIGUNG
NACH
OECD-MA
2014
......................................................
202
4.2.2
UEBERBLICK
UEBER
DIE
AUFTEILUNG
DER
BESTEUERUNGSRECHTE
NACH
ARTIKEL
7
SOWIE
ARTIKEL
10-12
OECD-MA
...........................................................................................
206
4.2.2.1
ARTIKEL
7
OECD-MA
.....................................................................................
206
4.2.2.2
ARTIKEL
10-12
OECD-MA
.............................................................................
208
4.23
GRUNDLAGEN
DER
VERMEIDUNG
DER
DOPPELBESTEUERUNG
NACH
ARTIKEL
23
A
UND
23
B
OECD-MA
2014
.................................................................................................
213
4.2.4
EINKUENFTEERZIELUNG
INTRANSPARENT
BESTEUERTER GESELLSCHAFTEN
....................................
217
4.2.5
EINKUENFTEERZIELUNG
TRANSPARENT
BESTEUERTER
GESELLSCHAFTEN
.......................................
218
4.3
HYBRIDE
GESELLSCHAFTEN
IM
OECD
PARTNERSHIP
REPORT
.........................................................
222
4.3.1
EINORDNUNG,
GENESE
UND AUFBAU
................................................................................
222
4.3.2
GEWAEHRUNG
DES
ABKOMMENSSCHUTZES
AUS
SICHT
DES
NICHTANSAESSIGKEITSSTAATES
.......
224
4.3.3
VERMEIDUNG
DER
DOPPELBESTEUERUNG
DURCH
DEN
ANSAESSIGKEITSSTAAT
..........................
225
INHALTSVERZEICHNIS
XV
4.3.3.1
BERUECKSICHTIGUNG
VON
QUALIFIKATIONSKONFLIKTEN
BEI
DER
VERMEIDUNG
DER
DOPPELBESTEUERUNG
.......................................................................................
225
4.3.3.2 VERMEIDUNG
DER
DOPPELBESTEUERUNG
BEI
ABWEICHENDER
EINKUENFTEZURECHNUNG
IM
VERHAELTNIS
ZU
EINEM
NICHTANSAESSIGKEITSSTAAT
......
228
4.3.3.3
VERMEIDUNG
DER
DOPPELBESTEUERUNG
BEI
ABWEICHENDER
EINKUENFTEZURECHNUNG
IM
VERHAELTNIS
ZU
EINEM
WEITEREN
ANSAESSIGKEITSSTAAT
.........................................................................................
230
4.3.4
EINKUENFTEERZIELUNG
HYBRIDER
GESELLSCHAFTEN
.............................................................
233
4.3.4.1
BILATERALE
FAELLE
..............................................................................................
233
4.3.4.2
DREIECKSSACHVERHALTE
....................................................................................
241
4.3.4.3
UNECHTE
DREIECKSSACHVERHALTE
......................................................................
247
4.3.5
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEUTSCHE
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN..................................
251
4.4 HYBRIDE
GESELLSCHAFTEN
IM
DEUTSCHEN
ABKOMMENSRECHT
....................................................
253
4.4.1
VORBEMERKUNGEN
.......................................................................................................
253
4.4.2
DEUTSCHLAND
ALS
QUELLENSTAAT
DER
EINKUENFTE
..............................................................
254
4.4.2.1
GRUNDLAGEN
DES
ERSTATTUNG^
UND
FREISTELLUNGSVERFAHRENS
NACH
§
50D
ESTG
IN
DOPPELBESTEUERUNGSFALLEN
...............................................................
254
4.4.2.2 MEINUNGSSTREIT
IM
SCHRIFTTUM
.......................................................................
256
4.4.2.2.1
VORBEMERKUNGEN
.................................................................................
256
4.4.2.2.2 ABKOMMENSORIENTIERTE
AUSLEGUNG
......................................................
258
4.4.2.2.3
ANWENDERSTAATSORIENTIERTE
AUSLEGUNG
.................................................
259
4.4.2.3
LOESUNG
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
................................................................
262
4.4.2.4 REAKTION
DER
FINANZVERWALTUNG
....................................................................
266
4.4.2.5
§
50D
ABSATZ
1
SATZ
11
ESTG
ALS
REAKTION
DES
DEUTSCHEN
GESETZGEBERS
....
269
4.4.2.5.
1
GENESE
UND
ZIELSETZUNG
......................................................................
269
4.4.2.5.2
TATBESTANDSMERKMALE
..........................................................................
271
4.4.2.5.2.1
GLAEUBIGER
DER
KAPITALERTRAEGE
ODER
VERGUETUNGEN
.......................
271
4.4.2.5.2.2 ABWEICHENDE
STEUERLICHE
ZURECHNUNG
DER
KAPITALERTRAEGE
ODER
VERGUETUNGEN
.......................................................................
272
4.4.2.5.2.3 BESTEHENDER
ERSTATTUNGSANSPRUCH
AUFGRUND
EINES
DBA
...........
275
4.4.2.5.2.4
ZURECHNUNG
DURCH
ANDEREN
VERTRAGSSTAAT
ALS
EINKUENFTE
ODER
GEWINNE
EINER
ANSAESSIGEN
PERSON
..............................................
276
4.4.2.5.3
RECHTSFOLGE
..........................................................................................
278
4.4.2.5.4 POTENZIELLE
ANWENDUNGSFAELLE
..............................................................
283
4.4.2.5.4.1
TRANSPARENTE
BESTEUERUNG
IN
DEUTSCHLAND
...............................
283
4.4.2.5.4.1.1
BILATERALE
FAELLE
.................................................................
283
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
4.4.2.5.4.1.2
DREIECKSSACHVERHALTE
..........................................................
288
4.4.2.5.4.1.3
UNECHTER
DREIECKSSACHVERHALT
...........................................
296
4.4.2.5.4.2
INTRANSPARENTE
BESTEUERUNG
IN
DEUTSCHLAND
............................
298
4.4.2.5.4.2.1
BILATERALE
FAELLE
...................................................................
298
4.4.2.5.4.2.2
DREIECKSSACHVERHALTE
..........................................................
301
4.4.2.5.4.23
UNECHTER
DREIECKSSACHVERHALT
.........................................
307
4.4.2.5.5 VERBLEIBENDE
UNSICHERHEITEN
UND
OFFENE
FRAGEN
..............................
309
4.4.2.6
ZWISCHENFAZIT
..................................................................................................
312
4.4.3
DEUTSCHLAND
ALS
SITZSTAAT
DER
GESELLSCHAFT
.................................................................
313
4.4.3.1
UEBEREINSTIMMENDE
SICHTWEISE
DES
SCHRIFTTUMS
.............................................
313
4.43.2
REAKTIONEN
DES
GESETZGEBERS
AUF
DISSONANZEN
ZWISCHEN
FINANZVERWALTUNG
UND
RECHTSPRECHUNG
............................................
315
4.4.4
DEUTSCHLAND
ALS
WOHNSITZSTAAT
DER
GESELLSCHAFTER
.....................................................
320
4.4.4.1
MEINUNGSSTREIT
IM
SCHRIFTTUM
........................................................................
320
4.4.4.1.1
VORBEMERKUNGEN
..................................................................................
320
4.4.4.1.2
ABKOMMENSORIENTIERTE
AUSLEGUNG
......................................................
322
4.4.4.1.2.1
INTRANSPARENTE
BESTEUERUNG
DER
GESELLSCHAFT
IN
IHREM
SITZSTAAT
......................................................................................
322
4.4.4.1.2.2
TRANSPARENTE
BESTEUERUNG
DER
GESELLSCHAFT
IN
IHREM
SITZSTAAT
.......................................................................................
324
4.4.4.1.3
ANWENDERSTAATSORIENTIERTE
AUSLEGUNG
.................................................
327
4.4.4.1.3.1
INTRANSPARENTE
BESTEUERUNG
DER
GESELLSCHAFT
IN
IHREM
SITZSTAAT
.......................................................................................
327
4.4.4.1.3.2
TRANSPARENTE
BESTEUERUNG
DER
GESELLSCHAFT
IN
IHREM
SITZSTAAT
.......................................................................................
329
4.4.4.2
LOESUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
..........................................................................
330
4.4.4.2.
1
INTRANSPARENTE
BESTEUERUNG
DER
GESELLSCHAFT
IN
IHREM
SITZSTAAT
........
330
4.4.4.2.2
TRANSPARENTE
BESTEUERUNG
DER
GESELLSCHAFT
IN
IHREM
SITZSTAAT
...........
332
4.4.43
AUFFASSUNG
DER FINANZVERWALTUNG
..............................................................
334
4.4.43.1
BMF-SCHREIBEN
VOM
16.
APRIL
2010
..................................................
334
4.4.43.2
BMF-SCHREIBEN
VOM
26.
SEPTEMBER
2014
.........................................
336
4.4.4.4
§
50D
ABSATZ
9
ESTG
ALS
REAKTION
DES
GESETZGEBERS
ZUR
VERHINDERUNG
EINER
MINDERBESTEUERUNG
BEI
QUALIFIKATIONSKONFLIKTEN
................................
337
4.4.4.5
ZWISCHENFAZIT
..................................................................................................
340
4.5
BEHANDLUNG
HYBRIDER
GESELLSCHAFTEN
NACH
ARTIKEL
3
MLI
...................................................
342
4.5.1
SYSTEMATISCHE
STELLUNG
INNERHALB
DES
MLI
...............................................................
342
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
4.5.2
ARTIKEL
3
ABSATZ
1
MLI
ALS
VEHIKEL
ZUR
UMSETZUNG
DES
ARTIKELS
1
ABSATZ
2
OECD-MA
2017
........................................................................................................
343
4.5.2.1
GENESE
UND
ZIELSETZUNG
...............................................................................
343
4.5.2.2 TATBESTANDSMERKMALE
DES
ARTIKELS
1
ABSATZ
2
OECD-MA
2017
................
346
4.5.2.2.
1
RECHTSTRAEGER
ODER
GEBILDE
...................................................................
346
4.5.2.2.2 (TEILWEISE)
STEUERLICHE
TRANSPARENZ
....................................................
347
4.5.2.2.3 BEZUG
VON
EINKUENFTEN
DURCH
ODER
UEBER
DEN
TRANSPARENTEN
RECHTSTRAEGER
.........................................................................................
351
4.5.2.3
RECHTSFOLGEN
DES
ARTIKELS
1
ABSATZ
2
OECD-MA
2017
...............................
353
4.5.2.4
WIRKUNG
DES
ARTIKELS
1
ABSATZ
2
OECD-MA
2017
AUS
DEUTSCHER
SICHT
....
357
4.5.2.5
ERGAENZUNG
DES
ARTIKELS
1
ABSATZ
2
OECD-MA
2017
UM
EINE
SAVING
CLAUSE
.............................................................................................................
362
4.5.2.6 IMPLEMENTIERUNG
DER
NEUREGELUNG
UEBER
ARTIKEL
3
ABSATZ
1
MLI
...............
367
4.5.2.6.1
MOEGLICHE
VORBEHALTE
GEGENUEBER
EINER
ANWENDUNG
VON
ARTIKEL
3
ABSATZ
1
MLI
......................................................................................
367
4.5.2.6.2 HYPOTHETISCHE
UMSETZUNG
DES
ARTIKELS
3
ABSATZ
1
MLI
DURCH
DEUTSCHLAND
.........................................................................................
369
4.5.3
ARTIKEL
3
ABSATZ
2
MLI
ALS
VEHIKEL
ZUR
NEUJUSTIERUNG
DER
ARTIKEL
23
A
UND
23
B
OECD-MA
2017
...............................................................................................
373
4.5.3.1
GENESE
UND
ZIELSETZUNG
................................................................................
373
4.5.3.2 TATBESTANDSMERKMALE
DES
METHODENARTIKELS
................................................
375
4.5.3.2.
1
EINKUENFTE
EINER
ANSAESSIGEN
PERSON
......................................................
375
4.5.3.2.2 BESTEUERUNGSRECHT
DES
ANDEREN
VERTRAGSSTAATES
FUER
DIE
EINKUENFTE
....
377
4.5.3.3
EINSCHRAENKUNG
DER
RECHTSFOLGEN
DES
METHODENARTIKELS
DURCH
NEUFASSUNG
DER
ARTIKEL
23
A
UND
23
B
OECD-MA
2017
...........................
377
4.5.3.4 WIRKUNG
DER
NEUGEFASSTEN
ARTIKEL
23
A
UND
23
B
OECD-MA
2017
..........
380
4.5.3.5
IMPLEMENTIERUNG
DER
NEUREGELUNG
UEBER
ARTIKEL
3
ABSATZ
2
MLI
..................
383
5
RESUEMEE
.............................................................................................................................385
5.1
THESENFOERMIGE
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................................
385
5.2
AUSBLICK
................................................................................................................................
395
LITERATURVERZEICHNIS
.................................................................................................................
399
STICHWORTVERZEICHNIS
................................................................................................................
515
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
GELEITWORT
.
V
VORWORT
.
VI
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
SYMBOLVERZEICHNIS
.
XXIX
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
XXXI
BEISPIELVERZEICHNIS
XXXIII
TABELLEN
VERZEICHNIS
.
XXXV
1
EINLEITUNG
.
1
1.1
PROBLEMSTELLUNG,
ZIELSETZUNG
UND
VORGEHENSWEISE
.
1
1.2
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
UND
ABGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
.
3
2
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
IM
SYSTEM
DES
INTERNATIONALEN
STEUERRECHTS
.
7
2.1
ENTSTEHUNG
EINES
STEUERSCHULDVERHAELTNISSES
IM
BEREICH
DER
ERTRAGSTEUEM
.
7
2.2
DOPPEL-
UND
MINDERBESTEUERUNG
IM
INTERNATIONALEN
STEUERRECHT
.
26
2.3
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
ZUR
VERMEIDUNG
VON
DOPPEL-
UND
MINDERBESTEUERUNG
.
45
3
MULTILATERALES
INSTRUMENT
IM
KONTEXT
VON
BASE
EROSION
AND
PROFIT
SHIFTING
.
63
3.1
BASE
EROSION
AND
PROFIT
SHIFTING
ALS
GRUNDLAGE
DES
HANDELNS
VON
OECD
UND
G20
.
63
3.2
AKTIONSPLAN
ZUR
BEKAEMPFUNG
DER
GEWINNVERKUERZUNG
UND
GEWINNVERLAGERUNG
.
65
3.3
MULTILATERALES
INSTRUMENT
ZUR
UMSETZUNG
ABKOMMENSBEZOGENER
MASSNAHMEN
.
82
4
EINKUENFTEERZIELUNG
HYBRIDER
GESELLSCHAFTEN
IM
ABKOMMENSRECHT
.
195
4.1
VORBEMERKUNGEN
ZUR
GRENZUEBERSCHREITENDEN
BETAETIGUNG
HYBRIDER
GESELLSCHAFTEN
.
195
4.2 GRUNDLAGEN
DER
ABKOMMENSANWENDUNG
.
202
4.3
HYBRIDE
GESELLSCHAFTEN
IM
OECD
PARTNERSHIP
REPORT
.
222
4.4 HYBRIDE
GESELLSCHAFTEN
IM
DEUTSCHEN
ABKOMMENSRECHT
.
253
4.5
BEHANDLUNG
HYBRIDER
GESELLSCHAFTEN
NACH
ARTIKEL
3
MLI
.
342
5
RESUEMEE
.
385
5.1
THESENFOERMIGE
ZUSAMMENFASSUNG
.
385
5.2
AUSBLICK
.
395
LITERATURVERZEICHNIS
.399
STICHWORTVERZEICHNIS
.
515
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT
.
V
VORWORT
.VI
INHALTSUEBERSICHT
.IX
INHALTSVERZEICHNIS
.XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
SYMBOLVERZEICHNIS
.
XXIX
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
XXXI
BEISPIELVERZEICHNIS
XXXIII
TABELLEN
VERZEICHNIS
.
XXXV
1
EINLEITUNG
.
1
1.1
PROBLEMSTELLUNG,
ZIELSETZUNG
UND
VORGEHENS
WEISE
.
1
1.2
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
UND
ABGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
.
3
2
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
IM
SYSTEM
DES
INTERNATIONALEN
STEUERRECHTS
.
7
2.1
ENTSTEHUNG
EINES
STEUERSCHULDVERHAELTNISSES
IM
BEREICH
DER
ERTRAGSTEUERN
.
7
2.1.1
MOEGLICHE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
FUER
DIE
BEGRUENDUNG
EINER
STEUERPFLICHT
.
7
2.1.2
BEGRUENDUNG
DES
STEUERSCHULDVERHAELTNISSES
NATUERLICHER
UND
JURISTISCHER
PERSONEN
IN
DEUTSCHLAND
.
9
2.1.2.1
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
DER
BESTEUERUNG
NATUERLICHER
PERSONEN
.
9
2.1.2.1.1
UNBESCHRAENKTE
EINKOMMENSTEUERPFLICHT
.
9
2.1.2.1.2
BESCHRAENKTE
EINKOMMENSTEUERPFLICHT
.
12
2.1.2.1.3
ERWEITERTE
UNBESCHRAENKTE,
FIKTIVE
UNBESCHRAENKTE
UND
ERWEITERTE
BESCHRAENKTE
EINKOMMENSTEUERPFLICHT
.
15
2.1.2.2
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
DER
BESTEUERUNG
JURISTISCHER
PERSONEN
.
17
2.1.2.2.1
UNBESCHRAENKTE
KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHT
.
17
2.1.2.2.2
BESCHRAENKTE
KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHT
.
19
2.1.2.3
ANKNUEPFUNGSPUNKT
DER
GEWERBESTEUER
ALS
SONDERFALL
.
20
2.1.2.4 ANKNUEPFUNGSPUNKTE
DER
BESTEUERUNG
AUSLAENDISCHER
GESELLSCHAFTEN
IM
RAHMEN
DER
DUALISTISCHEN
UNTEMEHMENSBESTEUERUNG
.
22
2.2
DOPPEL-
UND
MINDERBESTEUERUNG
IM
INTERNATIONALEN
STEUERRECHT
.
26
2.2.1
EINORDNUNG
DES
DOPPELBESTEUERUNGSPROBLEMS
.
26
2.2.1.1
BEGRIFF
DER
DOPPELBESTEUERUNG
.
26
2.2.1.2
URSACHEN
FUER
DIE
ENTSTEHUNG
EINER
DOPPELBESTEUERUNG
.
28
2.2.1.3
METHODEN
ZUR
VERMEIDUNG
EINER
DOPPELBESTEUERUNG
.
32
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.2
EINORDNUNG
DES
MINDERBESTEUERUNGSPROBLEMS
.
34
2.2.2.1
BEGRIFF
UND
URSACHEN
DER
MINDERBESTEUERUNG
.
34
2.2.2.2
BEGRIFF
DES
SCHAEDLICHEN
STEUERWETTBEWERBS
.
38
2.2.2.3
BEGRIFF
DER
AGGRESSIVEN
STEUERPLANUNG
.
42
2.3
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
ZUR
VERMEIDUNG
VON
DOPPEL-
UND
MINDERBESTEUERUNG
.
45
2.3.1
RECHTSNATUR
UND
GELTUNGSRANG
DEUTSCHER
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.
45
2.3.2
OECD-MUSTERABKOMMEN
AUF
DEM
GEBIET
DER
STEUERN
VOM
EINKOMMEN
UND
VOM
VERMOEGEN
.
51
2.3.2.1
HISTORISCHE
EINORDNUNG
UND
BEDEUTUNG
DER
MUSTERABKOMMEN
UND
MUSTERKOMMENTARE
.
51
2.3.2.2
AUFBAU
UND
INHALT
DES
OECD-MUSTERABKOMMENS
2017
.
53
2.3.3
DEUTSCHE
VERHANDLUNGSGRUNDLAGE
FUER
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.
56
2.3.4
GRUNDSAETZE
DER
AUSLEGUNG
VON
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.
57
3
MULTILATERALES
INSTRUMENT
IM
KONTEXT
VON
BASE
EROSION
AND
PROFIT
SHIFTING
.
63
3.1
BASE
EROSION
AND
PROFIT
SHIFTING
ALS
GRUNDLAGE
DES
HANDELNS
VON
OECD
UND
G20
.
63
3.2
AKTIONSPLAN
ZUR
BEKAEMPFUNG
DER
GEWINNVERKUERZUNG
UND
GEWINNVERLAGERUNG
.
65
3.2.1
AUFBAU
UND
VERPFLICHTUNGSGRAD
DES
AKTIONSPLANS
.
65
3.2.2
INHALTE
DES
AKTIONSPLANS
IM
UEBERBLICK
.
67
3.2.3
UMSETZUNG
DER
MASSNAHMEN
IN
DEUTSCHLAND
.
77
3.2.3.1
KOORDINIERUNG
DER
UMSETZUNG
DURCH
DIE
EU
.
77
3.2.3.2
STAND
DER
UMSETZUNG
DER
EU-RICHTLINIEN
IN
DEUTSCHES
RECHT
.
81
3.3
MULTILATERALES
INSTRUMENT
ZUR
UMSETZUNG
ABKOMMENSBEZOGENER
MASSNAHMEN
.
82
3.3.1
GENESE
UND
ZIELSETZUNG
.
82
3.3.2
GRUNDLEGENDER
AUFBAU
UND
METHODIK
ZUR
WAHRUNG
DER
FLEXIBILITAET
DER
VERTRAGSPARTEIEN
.
87
3.3.3
INHALT
UND
WIRKUNG
MIT
BLICK
AUF
DEUTSCHE
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.
94
3.3.3.1
ABGRENZUNG
DES
GELTUNGSBEREICHS
.
94
3.3.3.1.1
ZUSAMMENHAENGE
DER
RELEVANTEN
BESTIMMUNGEN
IN
TEIL
I
UND
VII
.
94
3.3.3.1.2
VOM
MULTILATERALEN
INSTRUMENT
ERFASSTE
STEUERABKOMMEN
.
95
3.3.3.1.3
INKRAFTTRETEN
DES
MULTILATERALEN
INSTRUMENTS
.
98
3.3.3.1.4
WIRKSAMWERDEN
DES
MULTILATERALEN
INSTRUMENTS
.
99
3.3.3.2
BESTIMMUNGEN
ZU
HYBRIDEN
GESTALTUNGEN
.
104
3.3.3.2.1
VORBEMERKUNGEN
ZU
TEIL
II
.
104
3.3.3.2.2
ARTIKEL
3
MLI
.
104
3.3.3.23
ARTIKEL
4
MLI
.
105
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
33.3.2.4
ARTIKEL
5
MLI
.
107
3.3.33
BESTIMMUNGEN
ZUM
ABKOMMENSMISSBRAUCH
.
109
33.3.3.1
VORBEMERKUNGEN
ZU
TEIL
III
.
109
3.3.33.2
ARTIKEL
6
MLI
.
109
33.3.3.3
ARTIKEL
7
MLI
.
111
33.3.3.4
ARTIKEL
8
MLI
.
116
33.3.3.5
ARTIKEL
9
MLI
.
118
3.33.3.6
ARTIKEL
10
MLI
.
121
3.33.3.7
ARTIKEL
11
MLI
.
123
3.33.4
BESTIMMUNGEN
ZUR
UMGEHUNG
DES
BETRIEBSSTAETTENSTATUS
.
123
33.3.4.1
VORBEMERKUNGEN
ZU
TEIL
IV
.
123
3.33.4.2
ARTIKEL
12
MLI
.
124
3.3.3.43
ARTIKEL
13
MLI
.
125
33.3.4.4
ARTIKEL
14
MLI
.
127
33.3.4.5
ARTIKEL
15
MLI
.
128
3.33.5
BESTIMMUNGEN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
STREITBEILEGUNG
.
129
3.33.5.1
VORBEMERKUNGEN
ZU
TEIL
V
.
129
33.3.5.2
ARTIKEL
16
MLI
.
130
33.3.5.3
ARTIKEL
17
MLI
.
133
3.33.6
BESTIMMUNGEN
ZUM
SCHIEDSVERFAHREN
.
134
3.33.6.1
ABGRENZUNG
DES
GELTUNGSBEREICHS
IN
TEIL
VI
.
134
3.33.6.2
ABLAUF
DES
SCHIEDSVERFAHRENS
.
138
3.33.7
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
IN
TEIL
VII
.
141
3.33.8
UEBERBLICK
UEBER
VORAUSSICHTLICHE
AENDERUNGEN
AN
DEUTSCHEN
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.
144
3.3.4
GELTUNGSRANG
DES
MULTILATERALEN
INSTRUMENTS
.
147
33.4.1
VERHAELTNIS
ZU
BESTEHENDEN
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.
147
33.4.2
VERHAELTNIS
ZU
SPAETER
ABGESCHLOSSENEN
UND
GEAENDERTEN
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.
150
3.3.43
VERHAELTNIS ZUM
INNERSTAATLICHEN
RECHT
.
154
33.4.4
VERHAELTNIS ZUM
UNIONSRECHT
.
156
3.3.5
ANWENDUNGS-UND
AUSLEGUNGSFRAGEN
.
157
33.5.1
AUSLEGUNG
DES
ABKOMMENS
SELBST
.
157
33.5.2
AUTHENTISCHE
VERTRAGSSPRACHEN
.
163
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
33.5.3
FORTGELTUNG
DER
BESTIMMUNGEN
NACH
RUECKTRITT
VOM
MULTILATERALEN
INSTRUMENT
.
165
33.5.4
EXEMPLARISCHE
BETRACHTUNG
INHALTLICHER
AUFFAELLIGKEITEN
.
167
33.5.4.1
ZUSAMMENSPIEL
DER
BESTIMMUNGEN
INNERHALB
VON
ARTIKEL
9
MLI
.
167
33.5.4.2
WIRKUNG
DES
VORBEHALTS
IN
ARTIKEL
17
MLI
.
169
33.5.5
ZUSAMMENSPIEL
ZWISCHEN
VORBEHALTEN,
OPTIONEN,
VEREINBARKEITSKLAUSELN
UND
NOTIFIKATIONSKLAUSELN
.
171
33.5.5.1
IDEALTYPISCHES
ZUSAMMENSPIEL
.
171
33.5.5.2
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
VEREINBARKEITS-
UND
NOTIFIKATIONSKLAUSELN
.
172
3.3.5.53
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
VORBEHALTEN
UND
NOTIFIKATIONSKLAUSELN
.
174
33.5.5.4
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
VEREINBARKEITSKLAUSELN
UND
VORBEHALTEN
.
177
33.5.5.5
VERBLEIBENDE
PROBLEME
IN
DER
PRAKTISCHEN
ANWENDUNG
.
178
33.5.6
ANWENDUNG
UND
AUSLEGUNG
MODIFIZIERTER
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.
181
33.5.6.1
MODIFIKATIONSWIRKUNG
DES
MULTILATERALEN
INSTRUMENTS
AUF
ERFASSTE
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.
181
33.5.6.2
AUSLEGUNG
MODIFIZIERTER
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.
183
3.3.6
STAND
DER
UMSETZUNG
IN
DEUTSCHES
RECHT
.
184
3.3.7
ZWISCHENFAZIT
.
190
4
EINKUENFTEERZIELUNG
HYBRIDER
GESELLSCHAFTEN
IM
ABKOMMENSRECHT
.
195
4.1
VORBEMERKUNGEN
ZUR
GRENZUEBERSCHREITENDEN
BETAETIGUNG
HYBRIDER
GESELLSCHAFTEN
.
195
4.2 GRUNDLAGEN
DER
ABKOMMENSANWENDUNG
.
202
4.2.1
ABKOMMENSBERECHTIGUNG
NACH
OECD-MA
2014
.
202
4.2.2
UEBERBLICK
UEBER
DIE
AUFTEILUNG
DER
BESTEUERUNGSRECHTE
NACH
ARTIKEL
7
SOWIE
ARTIKEL
10-12
OECD-MA
.
206
4.2.2.1
ARTIKEL
7
OECD-MA
.
206
4.2.2.2
ARTIKEL
10-12
OECD-MA
.
208
4.23
GRUNDLAGEN
DER
VERMEIDUNG
DER
DOPPELBESTEUERUNG
NACH
ARTIKEL
23
A
UND
23
B
OECD-MA
2014
.
213
4.2.4
EINKUENFTEERZIELUNG
INTRANSPARENT
BESTEUERTER GESELLSCHAFTEN
.
217
4.2.5
EINKUENFTEERZIELUNG
TRANSPARENT
BESTEUERTER
GESELLSCHAFTEN
.
218
4.3
HYBRIDE
GESELLSCHAFTEN
IM
OECD
PARTNERSHIP
REPORT
.
222
4.3.1
EINORDNUNG,
GENESE
UND AUFBAU
.
222
4.3.2
GEWAEHRUNG
DES
ABKOMMENSSCHUTZES
AUS
SICHT
DES
NICHTANSAESSIGKEITSSTAATES
.
224
4.3.3
VERMEIDUNG
DER
DOPPELBESTEUERUNG
DURCH
DEN
ANSAESSIGKEITSSTAAT
.
225
INHALTSVERZEICHNIS
XV
4.3.3.1
BERUECKSICHTIGUNG
VON
QUALIFIKATIONSKONFLIKTEN
BEI
DER
VERMEIDUNG
DER
DOPPELBESTEUERUNG
.
225
4.3.3.2 VERMEIDUNG
DER
DOPPELBESTEUERUNG
BEI
ABWEICHENDER
EINKUENFTEZURECHNUNG
IM
VERHAELTNIS
ZU
EINEM
NICHTANSAESSIGKEITSSTAAT
.
228
4.3.3.3
VERMEIDUNG
DER
DOPPELBESTEUERUNG
BEI
ABWEICHENDER
EINKUENFTEZURECHNUNG
IM
VERHAELTNIS
ZU
EINEM
WEITEREN
ANSAESSIGKEITSSTAAT
.
230
4.3.4
EINKUENFTEERZIELUNG
HYBRIDER
GESELLSCHAFTEN
.
233
4.3.4.1
BILATERALE
FAELLE
.
233
4.3.4.2
DREIECKSSACHVERHALTE
.
241
4.3.4.3
UNECHTE
DREIECKSSACHVERHALTE
.
247
4.3.5
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEUTSCHE
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN.
251
4.4 HYBRIDE
GESELLSCHAFTEN
IM
DEUTSCHEN
ABKOMMENSRECHT
.
253
4.4.1
VORBEMERKUNGEN
.
253
4.4.2
DEUTSCHLAND
ALS
QUELLENSTAAT
DER
EINKUENFTE
.
254
4.4.2.1
GRUNDLAGEN
DES
ERSTATTUNG^
UND
FREISTELLUNGSVERFAHRENS
NACH
§
50D
ESTG
IN
DOPPELBESTEUERUNGSFALLEN
.
254
4.4.2.2 MEINUNGSSTREIT
IM
SCHRIFTTUM
.
256
4.4.2.2.1
VORBEMERKUNGEN
.
256
4.4.2.2.2 ABKOMMENSORIENTIERTE
AUSLEGUNG
.
258
4.4.2.2.3
ANWENDERSTAATSORIENTIERTE
AUSLEGUNG
.
259
4.4.2.3
LOESUNG
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
262
4.4.2.4 REAKTION
DER
FINANZVERWALTUNG
.
266
4.4.2.5
§
50D
ABSATZ
1
SATZ
11
ESTG
ALS
REAKTION
DES
DEUTSCHEN
GESETZGEBERS
.
269
4.4.2.5.
1
GENESE
UND
ZIELSETZUNG
.
269
4.4.2.5.2
TATBESTANDSMERKMALE
.
271
4.4.2.5.2.1
GLAEUBIGER
DER
KAPITALERTRAEGE
ODER
VERGUETUNGEN
.
271
4.4.2.5.2.2 ABWEICHENDE
STEUERLICHE
ZURECHNUNG
DER
KAPITALERTRAEGE
ODER
VERGUETUNGEN
.
272
4.4.2.5.2.3 BESTEHENDER
ERSTATTUNGSANSPRUCH
AUFGRUND
EINES
DBA
.
275
4.4.2.5.2.4
ZURECHNUNG
DURCH
ANDEREN
VERTRAGSSTAAT
ALS
EINKUENFTE
ODER
GEWINNE
EINER
ANSAESSIGEN
PERSON
.
276
4.4.2.5.3
RECHTSFOLGE
.
278
4.4.2.5.4 POTENZIELLE
ANWENDUNGSFAELLE
.
283
4.4.2.5.4.1
TRANSPARENTE
BESTEUERUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
283
4.4.2.5.4.1.1
BILATERALE
FAELLE
.
283
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
4.4.2.5.4.1.2
DREIECKSSACHVERHALTE
.
288
4.4.2.5.4.1.3
UNECHTER
DREIECKSSACHVERHALT
.
296
4.4.2.5.4.2
INTRANSPARENTE
BESTEUERUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
298
4.4.2.5.4.2.1
BILATERALE
FAELLE
.
298
4.4.2.5.4.2.2
DREIECKSSACHVERHALTE
.
301
4.4.2.5.4.23
UNECHTER
DREIECKSSACHVERHALT
.
307
4.4.2.5.5 VERBLEIBENDE
UNSICHERHEITEN
UND
OFFENE
FRAGEN
.
309
4.4.2.6
ZWISCHENFAZIT
.
312
4.4.3
DEUTSCHLAND
ALS
SITZSTAAT
DER
GESELLSCHAFT
.
313
4.4.3.1
UEBEREINSTIMMENDE
SICHTWEISE
DES
SCHRIFTTUMS
.
313
4.43.2
REAKTIONEN
DES
GESETZGEBERS
AUF
DISSONANZEN
ZWISCHEN
FINANZVERWALTUNG
UND
RECHTSPRECHUNG
.
315
4.4.4
DEUTSCHLAND
ALS
WOHNSITZSTAAT
DER
GESELLSCHAFTER
.
320
4.4.4.1
MEINUNGSSTREIT
IM
SCHRIFTTUM
.
320
4.4.4.1.1
VORBEMERKUNGEN
.
320
4.4.4.1.2
ABKOMMENSORIENTIERTE
AUSLEGUNG
.
322
4.4.4.1.2.1
INTRANSPARENTE
BESTEUERUNG
DER
GESELLSCHAFT
IN
IHREM
SITZSTAAT
.
322
4.4.4.1.2.2
TRANSPARENTE
BESTEUERUNG
DER
GESELLSCHAFT
IN
IHREM
SITZSTAAT
.
324
4.4.4.1.3
ANWENDERSTAATSORIENTIERTE
AUSLEGUNG
.
327
4.4.4.1.3.1
INTRANSPARENTE
BESTEUERUNG
DER
GESELLSCHAFT
IN
IHREM
SITZSTAAT
.
327
4.4.4.1.3.2
TRANSPARENTE
BESTEUERUNG
DER
GESELLSCHAFT
IN
IHREM
SITZSTAAT
.
329
4.4.4.2
LOESUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
330
4.4.4.2.
1
INTRANSPARENTE
BESTEUERUNG
DER
GESELLSCHAFT
IN
IHREM
SITZSTAAT
.
330
4.4.4.2.2
TRANSPARENTE
BESTEUERUNG
DER
GESELLSCHAFT
IN
IHREM
SITZSTAAT
.
332
4.4.43
AUFFASSUNG
DER FINANZVERWALTUNG
.
334
4.4.43.1
BMF-SCHREIBEN
VOM
16.
APRIL
2010
.
334
4.4.43.2
BMF-SCHREIBEN
VOM
26.
SEPTEMBER
2014
.
336
4.4.4.4
§
50D
ABSATZ
9
ESTG
ALS
REAKTION
DES
GESETZGEBERS
ZUR
VERHINDERUNG
EINER
MINDERBESTEUERUNG
BEI
QUALIFIKATIONSKONFLIKTEN
.
337
4.4.4.5
ZWISCHENFAZIT
.
340
4.5
BEHANDLUNG
HYBRIDER
GESELLSCHAFTEN
NACH
ARTIKEL
3
MLI
.
342
4.5.1
SYSTEMATISCHE
STELLUNG
INNERHALB
DES
MLI
.
342
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
4.5.2
ARTIKEL
3
ABSATZ
1
MLI
ALS
VEHIKEL
ZUR
UMSETZUNG
DES
ARTIKELS
1
ABSATZ
2
OECD-MA
2017
.
343
4.5.2.1
GENESE
UND
ZIELSETZUNG
.
343
4.5.2.2 TATBESTANDSMERKMALE
DES
ARTIKELS
1
ABSATZ
2
OECD-MA
2017
.
346
4.5.2.2.
1
RECHTSTRAEGER
ODER
GEBILDE
.
346
4.5.2.2.2 (TEILWEISE)
STEUERLICHE
TRANSPARENZ
.
347
4.5.2.2.3 BEZUG
VON
EINKUENFTEN
DURCH
ODER
UEBER
DEN
TRANSPARENTEN
RECHTSTRAEGER
.
351
4.5.2.3
RECHTSFOLGEN
DES
ARTIKELS
1
ABSATZ
2
OECD-MA
2017
.
353
4.5.2.4
WIRKUNG
DES
ARTIKELS
1
ABSATZ
2
OECD-MA
2017
AUS
DEUTSCHER
SICHT
.
357
4.5.2.5
ERGAENZUNG
DES
ARTIKELS
1
ABSATZ
2
OECD-MA
2017
UM
EINE
SAVING
CLAUSE
.
362
4.5.2.6 IMPLEMENTIERUNG
DER
NEUREGELUNG
UEBER
ARTIKEL
3
ABSATZ
1
MLI
.
367
4.5.2.6.1
MOEGLICHE
VORBEHALTE
GEGENUEBER
EINER
ANWENDUNG
VON
ARTIKEL
3
ABSATZ
1
MLI
.
367
4.5.2.6.2 HYPOTHETISCHE
UMSETZUNG
DES
ARTIKELS
3
ABSATZ
1
MLI
DURCH
DEUTSCHLAND
.
369
4.5.3
ARTIKEL
3
ABSATZ
2
MLI
ALS
VEHIKEL
ZUR
NEUJUSTIERUNG
DER
ARTIKEL
23
A
UND
23
B
OECD-MA
2017
.
373
4.5.3.1
GENESE
UND
ZIELSETZUNG
.
373
4.5.3.2 TATBESTANDSMERKMALE
DES
METHODENARTIKELS
.
375
4.5.3.2.
1
EINKUENFTE
EINER
ANSAESSIGEN
PERSON
.
375
4.5.3.2.2 BESTEUERUNGSRECHT
DES
ANDEREN
VERTRAGSSTAATES
FUER
DIE
EINKUENFTE
.
377
4.5.3.3
EINSCHRAENKUNG
DER
RECHTSFOLGEN
DES
METHODENARTIKELS
DURCH
NEUFASSUNG
DER
ARTIKEL
23
A
UND
23
B
OECD-MA
2017
.
377
4.5.3.4 WIRKUNG
DER
NEUGEFASSTEN
ARTIKEL
23
A
UND
23
B
OECD-MA
2017
.
380
4.5.3.5
IMPLEMENTIERUNG
DER
NEUREGELUNG
UEBER
ARTIKEL
3
ABSATZ
2
MLI
.
383
5
RESUEMEE
.385
5.1
THESENFOERMIGE
ZUSAMMENFASSUNG
.
385
5.2
AUSBLICK
.
395
LITERATURVERZEICHNIS
.
399
STICHWORTVERZEICHNIS
.
515 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Berens, Bela |
author_GND | (DE-588)1211598616 |
author_facet | Berens, Bela |
author_role | aut |
author_sort | Berens, Bela |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046659479 |
classification_rvk | PP 8080 |
ctrlnum | (OCoLC)1145225446 (DE-599)DNB1206425954 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02596nam a22005298cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046659479</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210125 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200407s2020 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1206425954</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503191765</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 69.95 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-503-19176-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503191763</subfield><subfield code="9">3-503-19176-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1145225446</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1206425954</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 8080</subfield><subfield code="0">(DE-625)138869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berens, Bela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1211598616</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Multilaterales Instrument im Kontext der Einkünfteerzielung hybrider Gesellschaften - eine kritische Analyse der Eignung des Multilateralen Instruments zur Umsetzung der abkommensbezogenen Maßnahmen mit Fokus auf deutsche Doppelbesteuerungsabkommen unter besonderer Berücksichtigung von Art. 3 MLI</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Multilaterales Instrument im Kontext der Einkünfteerzielung hybrider Gesellschaften</subfield><subfield code="c">von Dr. Bela Berens</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Erich Schmidt Verlag</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 518 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen</subfield><subfield code="v">Band 57</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität des Saarlandes</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123283-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Doppelbesteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012744-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multilateraler Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125048-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027451-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaftsform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123283-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Doppelbesteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012744-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internationales Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027451-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Multilateraler Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125048-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, eBook</subfield><subfield code="z">978-3-053-19177-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen</subfield><subfield code="v">Band 57</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021566902</subfield><subfield code="9">57</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032070589&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032070589</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046659479 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:19:09Z |
indexdate | 2024-07-10T08:50:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503191765 3503191763 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032070589 |
oclc_num | 1145225446 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M124 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-M124 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXXIV, 518 Seiten Diagramme |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Erich Schmidt Verlag |
record_format | marc |
series | Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen |
series2 | Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen |
spelling | Berens, Bela Verfasser (DE-588)1211598616 aut Multilaterales Instrument im Kontext der Einkünfteerzielung hybrider Gesellschaften - eine kritische Analyse der Eignung des Multilateralen Instruments zur Umsetzung der abkommensbezogenen Maßnahmen mit Fokus auf deutsche Doppelbesteuerungsabkommen unter besonderer Berücksichtigung von Art. 3 MLI Multilaterales Instrument im Kontext der Einkünfteerzielung hybrider Gesellschaften von Dr. Bela Berens Berlin Erich Schmidt Verlag [2020] © 2020 XXXIV, 518 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen Band 57 Dissertation Universität des Saarlandes 2019 Gesellschaftsform (DE-588)4123283-5 gnd rswk-swf Doppelbesteuerung (DE-588)4012744-8 gnd rswk-swf Multilateraler Vertrag (DE-588)4125048-5 gnd rswk-swf Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesellschaftsform (DE-588)4123283-5 s Doppelbesteuerung (DE-588)4012744-8 s Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 s Multilateraler Vertrag (DE-588)4125048-5 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, eBook 978-3-053-19177-2 Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen Band 57 (DE-604)BV021566902 57 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032070589&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Berens, Bela Multilaterales Instrument im Kontext der Einkünfteerzielung hybrider Gesellschaften Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen Gesellschaftsform (DE-588)4123283-5 gnd Doppelbesteuerung (DE-588)4012744-8 gnd Multilateraler Vertrag (DE-588)4125048-5 gnd Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123283-5 (DE-588)4012744-8 (DE-588)4125048-5 (DE-588)4027451-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Multilaterales Instrument im Kontext der Einkünfteerzielung hybrider Gesellschaften |
title_alt | Multilaterales Instrument im Kontext der Einkünfteerzielung hybrider Gesellschaften - eine kritische Analyse der Eignung des Multilateralen Instruments zur Umsetzung der abkommensbezogenen Maßnahmen mit Fokus auf deutsche Doppelbesteuerungsabkommen unter besonderer Berücksichtigung von Art. 3 MLI |
title_auth | Multilaterales Instrument im Kontext der Einkünfteerzielung hybrider Gesellschaften |
title_exact_search | Multilaterales Instrument im Kontext der Einkünfteerzielung hybrider Gesellschaften |
title_exact_search_txtP | Multilaterales Instrument im Kontext der Einkünfteerzielung hybrider Gesellschaften |
title_full | Multilaterales Instrument im Kontext der Einkünfteerzielung hybrider Gesellschaften von Dr. Bela Berens |
title_fullStr | Multilaterales Instrument im Kontext der Einkünfteerzielung hybrider Gesellschaften von Dr. Bela Berens |
title_full_unstemmed | Multilaterales Instrument im Kontext der Einkünfteerzielung hybrider Gesellschaften von Dr. Bela Berens |
title_short | Multilaterales Instrument im Kontext der Einkünfteerzielung hybrider Gesellschaften |
title_sort | multilaterales instrument im kontext der einkunfteerzielung hybrider gesellschaften |
topic | Gesellschaftsform (DE-588)4123283-5 gnd Doppelbesteuerung (DE-588)4012744-8 gnd Multilateraler Vertrag (DE-588)4125048-5 gnd Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd |
topic_facet | Gesellschaftsform Doppelbesteuerung Multilateraler Vertrag Internationales Steuerrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032070589&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021566902 |
work_keys_str_mv | AT berensbela multilateralesinstrumentimkontextdereinkunfteerzielunghybridergesellschafteneinekritischeanalysedereignungdesmultilateraleninstrumentszurumsetzungderabkommensbezogenenmaßnahmenmitfokusaufdeutschedoppelbesteuerungsabkommenunterbesondererberucksichtigungvon AT berensbela multilateralesinstrumentimkontextdereinkunfteerzielunghybridergesellschaften |