Die Übersetzungen des "Cunto de li cunti" von Giambattista Basile: ein Meisterwerk des neapolitanischen Barocks auf Deutsch
Dank der Brüder Grimm ist der Cunto de li cunti von Giambattista Basile nicht in Vergessenheit geraten. Der Band versucht, das neapolitanische Kunstwerk dem Rampenlicht des deutschen Märchens zu entziehen und seine davon unabhängige Identität wieder in den Fokus rücken. Drei große Übersetzungen zwis...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Peter Lang
2019
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Dank der Brüder Grimm ist der Cunto de li cunti von Giambattista Basile nicht in Vergessenheit geraten. Der Band versucht, das neapolitanische Kunstwerk dem Rampenlicht des deutschen Märchens zu entziehen und seine davon unabhängige Identität wieder in den Fokus rücken. Drei große Übersetzungen zwischen 1846 und 2000 beweisen das anhaltende Interesse der deutschsprachigen Welt für dieses Buch, wie auch zahlreiche Adaptionen und Anspielungen verschiedener Autoren. Im Rahmen einer ausführlichen Auseinandersetzung mit den Elementen Sprache, Stil und Struktur untersucht die Autorin die Entstehungszeit dieses Werkes, um die Etappen der deutschen Rezeption und vor allem die Leistung der Übersetzungen anhand konkreter Beispiele zu beleuchten |
Beschreibung: | 221 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783631774380 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046655906 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 200403s2019 a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783631774380 |9 978-3-631-77438-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1128100213 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046655906 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 | ||
100 | 1 | |a De Rosa, Alessandra |e Verfasser |0 (DE-588)1202568386 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Übersetzungen des "Cunto de li cunti" von Giambattista Basile |b ein Meisterwerk des neapolitanischen Barocks auf Deutsch |c Alessandra De Rosa |
264 | 1 | |a Berlin |b Peter Lang |c 2019 | |
300 | |a 221 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main |d 2018 | ||
505 | 8 | |a Cunto de li cunti und seine Entstehungsepoche – Der Cunto als literarisches Kunstwerk des Barocks – Deutsche Rezeption – Übersetzungs- und Editionsgeschichte – Übersetzungsvergleich | |
520 | |a Dank der Brüder Grimm ist der Cunto de li cunti von Giambattista Basile nicht in Vergessenheit geraten. Der Band versucht, das neapolitanische Kunstwerk dem Rampenlicht des deutschen Märchens zu entziehen und seine davon unabhängige Identität wieder in den Fokus rücken. Drei große Übersetzungen zwischen 1846 und 2000 beweisen das anhaltende Interesse der deutschsprachigen Welt für dieses Buch, wie auch zahlreiche Adaptionen und Anspielungen verschiedener Autoren. Im Rahmen einer ausführlichen Auseinandersetzung mit den Elementen Sprache, Stil und Struktur untersucht die Autorin die Entstehungszeit dieses Werkes, um die Etappen der deutschen Rezeption und vor allem die Leistung der Übersetzungen anhand konkreter Beispiele zu beleuchten | ||
600 | 1 | 7 | |a Basile, Giambattista |d 1575-1632 |t Il Pentamerone |0 (DE-588)4230002-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1846-2000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Übersetzung |0 (DE-588)4061418-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Basile, Giambattista |d 1575-1632 |t Il Pentamerone |0 (DE-588)4230002-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Übersetzung |0 (DE-588)4061418-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1846-2000 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-631-79783-9 |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032067067 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181360768712704 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | De Rosa, Alessandra |
author_GND | (DE-588)1202568386 |
author_facet | De Rosa, Alessandra |
author_role | aut |
author_sort | De Rosa, Alessandra |
author_variant | r a d ra rad |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046655906 |
contents | Cunto de li cunti und seine Entstehungsepoche – Der Cunto als literarisches Kunstwerk des Barocks – Deutsche Rezeption – Übersetzungs- und Editionsgeschichte – Übersetzungsvergleich |
ctrlnum | (OCoLC)1128100213 (DE-599)BVBBV046655906 |
era | Geschichte 1846-2000 gnd |
era_facet | Geschichte 1846-2000 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02556nam a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046655906</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200403s2019 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631774380</subfield><subfield code="9">978-3-631-77438-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1128100213</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046655906</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">De Rosa, Alessandra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1202568386</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Übersetzungen des "Cunto de li cunti" von Giambattista Basile</subfield><subfield code="b">ein Meisterwerk des neapolitanischen Barocks auf Deutsch</subfield><subfield code="c">Alessandra De Rosa</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">221 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cunto de li cunti und seine Entstehungsepoche – Der Cunto als literarisches Kunstwerk des Barocks – Deutsche Rezeption – Übersetzungs- und Editionsgeschichte – Übersetzungsvergleich</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dank der Brüder Grimm ist der Cunto de li cunti von Giambattista Basile nicht in Vergessenheit geraten. Der Band versucht, das neapolitanische Kunstwerk dem Rampenlicht des deutschen Märchens zu entziehen und seine davon unabhängige Identität wieder in den Fokus rücken. Drei große Übersetzungen zwischen 1846 und 2000 beweisen das anhaltende Interesse der deutschsprachigen Welt für dieses Buch, wie auch zahlreiche Adaptionen und Anspielungen verschiedener Autoren. Im Rahmen einer ausführlichen Auseinandersetzung mit den Elementen Sprache, Stil und Struktur untersucht die Autorin die Entstehungszeit dieses Werkes, um die Etappen der deutschen Rezeption und vor allem die Leistung der Übersetzungen anhand konkreter Beispiele zu beleuchten</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Basile, Giambattista</subfield><subfield code="d">1575-1632</subfield><subfield code="t">Il Pentamerone</subfield><subfield code="0">(DE-588)4230002-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1846-2000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übersetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061418-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Basile, Giambattista</subfield><subfield code="d">1575-1632</subfield><subfield code="t">Il Pentamerone</subfield><subfield code="0">(DE-588)4230002-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Übersetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061418-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1846-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-631-79783-9</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032067067</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046655906 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:17:59Z |
indexdate | 2024-07-10T08:50:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631774380 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032067067 |
oclc_num | 1128100213 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 221 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
spelling | De Rosa, Alessandra Verfasser (DE-588)1202568386 aut Die Übersetzungen des "Cunto de li cunti" von Giambattista Basile ein Meisterwerk des neapolitanischen Barocks auf Deutsch Alessandra De Rosa Berlin Peter Lang 2019 221 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2018 Cunto de li cunti und seine Entstehungsepoche – Der Cunto als literarisches Kunstwerk des Barocks – Deutsche Rezeption – Übersetzungs- und Editionsgeschichte – Übersetzungsvergleich Dank der Brüder Grimm ist der Cunto de li cunti von Giambattista Basile nicht in Vergessenheit geraten. Der Band versucht, das neapolitanische Kunstwerk dem Rampenlicht des deutschen Märchens zu entziehen und seine davon unabhängige Identität wieder in den Fokus rücken. Drei große Übersetzungen zwischen 1846 und 2000 beweisen das anhaltende Interesse der deutschsprachigen Welt für dieses Buch, wie auch zahlreiche Adaptionen und Anspielungen verschiedener Autoren. Im Rahmen einer ausführlichen Auseinandersetzung mit den Elementen Sprache, Stil und Struktur untersucht die Autorin die Entstehungszeit dieses Werkes, um die Etappen der deutschen Rezeption und vor allem die Leistung der Übersetzungen anhand konkreter Beispiele zu beleuchten Basile, Giambattista 1575-1632 Il Pentamerone (DE-588)4230002-2 gnd rswk-swf Geschichte 1846-2000 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Übersetzung (DE-588)4061418-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Basile, Giambattista 1575-1632 Il Pentamerone (DE-588)4230002-2 u Übersetzung (DE-588)4061418-9 s Deutsch (DE-588)4113292-0 s Geschichte 1846-2000 z DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-631-79783-9 |
spellingShingle | De Rosa, Alessandra Die Übersetzungen des "Cunto de li cunti" von Giambattista Basile ein Meisterwerk des neapolitanischen Barocks auf Deutsch Cunto de li cunti und seine Entstehungsepoche – Der Cunto als literarisches Kunstwerk des Barocks – Deutsche Rezeption – Übersetzungs- und Editionsgeschichte – Übersetzungsvergleich Basile, Giambattista 1575-1632 Il Pentamerone (DE-588)4230002-2 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Übersetzung (DE-588)4061418-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4230002-2 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4061418-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Übersetzungen des "Cunto de li cunti" von Giambattista Basile ein Meisterwerk des neapolitanischen Barocks auf Deutsch |
title_auth | Die Übersetzungen des "Cunto de li cunti" von Giambattista Basile ein Meisterwerk des neapolitanischen Barocks auf Deutsch |
title_exact_search | Die Übersetzungen des "Cunto de li cunti" von Giambattista Basile ein Meisterwerk des neapolitanischen Barocks auf Deutsch |
title_exact_search_txtP | Die Übersetzungen des "Cunto de li cunti" von Giambattista Basile ein Meisterwerk des neapolitanischen Barocks auf Deutsch |
title_full | Die Übersetzungen des "Cunto de li cunti" von Giambattista Basile ein Meisterwerk des neapolitanischen Barocks auf Deutsch Alessandra De Rosa |
title_fullStr | Die Übersetzungen des "Cunto de li cunti" von Giambattista Basile ein Meisterwerk des neapolitanischen Barocks auf Deutsch Alessandra De Rosa |
title_full_unstemmed | Die Übersetzungen des "Cunto de li cunti" von Giambattista Basile ein Meisterwerk des neapolitanischen Barocks auf Deutsch Alessandra De Rosa |
title_short | Die Übersetzungen des "Cunto de li cunti" von Giambattista Basile |
title_sort | die ubersetzungen des cunto de li cunti von giambattista basile ein meisterwerk des neapolitanischen barocks auf deutsch |
title_sub | ein Meisterwerk des neapolitanischen Barocks auf Deutsch |
topic | Basile, Giambattista 1575-1632 Il Pentamerone (DE-588)4230002-2 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Übersetzung (DE-588)4061418-9 gnd |
topic_facet | Basile, Giambattista 1575-1632 Il Pentamerone Deutsch Übersetzung Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT derosaalessandra dieubersetzungendescuntodelicuntivongiambattistabasileeinmeisterwerkdesneapolitanischenbarocksaufdeutsch |