Arithmetik und Zahlentheorie: Primarstufe und Sekundarstufe I
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Vertiefung Mathematik Primarstufe - Arithmetik/Zahlentheorie Zahlentheorie und Arithmetik |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer Spektrum
[2020]
|
Ausgabe: | 3., Auflage |
Schriftenreihe: | Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 284 Seiten Illustrationen, Diagramme (teilweise farbig) 24 cm x 16.8 cm |
ISBN: | 9783662611043 366261104X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046655828 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200928 | ||
007 | t| | ||
008 | 200403s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N05 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1203082274 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662611043 |c Softcover |9 978-3-662-61104-3 | ||
020 | |a 366261104X |9 3-662-61104-X | ||
035 | |a (OCoLC)1138496178 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1203082274 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-N32 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-573 |a DE-703 |a DE-634 | ||
084 | |a SK 180 |0 (DE-625)143222: |2 rvk | ||
084 | |a DP 4420 |0 (DE-625)19844:12012 |2 rvk | ||
084 | |a SM 670 |0 (DE-625)143305: |2 rvk | ||
084 | |a SM 100 |0 (DE-625)143280: |2 rvk | ||
084 | |a SM 610 |0 (DE-625)143295: |2 rvk | ||
084 | |a 510 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Büchter, Andreas |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)12986773X |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Zahlentheorie und Arithmetik |
245 | 1 | 0 | |a Arithmetik und Zahlentheorie |b Primarstufe und Sekundarstufe I |c Andreas Büchter, Friedhelm Padberg |
250 | |a 3., Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Springer Spektrum |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a XVIII, 284 Seiten |b Illustrationen, Diagramme (teilweise farbig) |c 24 cm x 16.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II | |
650 | 0 | 7 | |a Arithmetik |0 (DE-588)4002919-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehrerbildung |0 (DE-588)4035093-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elementare Zahlentheorie |0 (DE-588)4294368-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Arithmetik | ||
653 | |a Elementare Zahlentheorie | ||
653 | |a Lehrerbildung | ||
653 | |a Mathe Sekundarstufe | ||
653 | |a Mathe Unterricht Arithmetik | ||
653 | |a Mathe Unterricht Primzahlen | ||
653 | |a Mathe Unterricht Zahlentheorie | ||
653 | |a Mathematik für das Lehramt | ||
653 | |a Mathematik für die Primarstufe | ||
653 | |a Prüfziffern Zahlentheorie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Arithmetik |0 (DE-588)4002919-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Elementare Zahlentheorie |0 (DE-588)4294368-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lehrerbildung |0 (DE-588)4035093-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Padberg, Friedhelm |d 1940-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)115833080 |4 aut | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-662-61105-0 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |t Vertiefung Mathematik Primarstufe - Arithmetik/Zahlentheorie |b 2. Auflage |z 978-3-662-45986-7 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |t Zahlentheorie und Arithmetik |b 1. Auflage |z 978-3-8274-0080-2 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7346fde4f9394c5ba51348ae68112987&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032066995&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032066995 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817968126652841984 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINIGE
SPANNENDE
PROBLEME
-
EIN
SCHNUPPERKURS
.
1
1.1
ZAHLEN
MIT
GENAU
VIER
TEILERN
-
EIN
VOLLSTAENDIGER
UEBERBLICK
.
1
1.1.1
ZAHLEN
MIT
GENAU
VIER
TEILERN
.
2
1.1.2
STRUKTUR
DER
TEILERMENGEN
.
2
1.1.3
ERSTES
ZWISCHENERGEBNIS
.
3
1.1.4
SONDERFAELLE
8
UND
27
.
3
1.1.5
ZWEITES
ZWISCHENERGEBNIS
.
3
1.2
PRIMZAHLEN
-
ZWEI
UEBERRASCHENDE
ENTDECKUNGEN
.
5
1.2.1
UNTERSUCHUNG
GERADER
ZAHLEN
.
6
1.2.2
GOLDBACHSCHE
VERMUTUNG
.
6
1.2.3
EINE
WEITERE
UEBERRASCHENDE
ENTDECKUNG
.
6
1.3
PHARMAZENTRALNUMMER
-
SICHERHEIT
IN
DER
APOTHEKE
.
9
1.3.1
AUFBAU
DER
PHARMAZENTRALNUMMER
(PZN)
.
10
1.3.2
VERWECHSLUNG
EINER
ZIFFER
BEI
DER
PZN
.
10
1.3.3
DREHFEHLER
BEI
DER
PZN
.
11
1.3.4
DER
STRICHCODE
BEI
DER
PZN
.
11
1.3.5
SICHERHEIT
DURCH
DIE
PZN
.
12
1.4
AUFGABEN
.
13
2
SCHRIFTLICHE
RECHENVERFAHREN
IN
NICHTDEZIMALEN
STELLENWERTSYSTEMEN
.
15
2.1
STELLENWERTSYSTEME
.
15
2.1.1
DEZIMALES
STELLENWERTSYSTEM
.
15
2.1.2
NICHTDEZIMALE
STELLENWERTSYSTEME
.
16
2.1.3
NOTATION
EINER
ZAHL
IN
VERSCHIEDENEN
BASEN
.
17
2.1.4
BASEN
UND
ANZAHL
DER
ZIFFERN
.
17
2.1.5
MOEGLICHE
BASEN
VON
STELLENWERTSYSTEMEN
.
18
2.2
SCHRIFTLICHE
ADDITION
.
18
2.2.1
DEZIMALES
STELLENWERTSYSTEM
.
18
2.2.2
NICHTDEZIMALE
STELLENWERTSYSTEME
.
19
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.3
SCHRIFTLICHE
SUBTRAKTION
.
21
2.3.1
DEZIMALES
STELLENWERTSYSTEM
.
21
2.3.2
NICHTDEZIMALE
STELLENWERTSYSTEME
.
22
2.4
SCHRIFTLICHE
MULTIPLIKATION
.
24
2.4.1
DEZIMALES
STELLENWERTSYSTEM
.
24
2.4.2
NICHTDEZIMALE
STELLENWERTSYSTEME
.
27
2.5
SCHRIFTLICHE
DIVISION
.
30
2.5.1
DEZIMALES
STELLENWERTSYSTEM
.
30
2.5.2
NICHTDEZIMALE
STELLENWERTSYSTEME
.
33
2.6
AUFGABEN
.
36
3
TEILER,
VIELFACHE,
RESTE
.
39
3.1
EINFUEHRUNG
.
40
3.1.1
RUECKGRIFF
AUF
DIE
DIVISION
.
41
3.1.2
RUECKGRIFF
AUF
DIE
MULTIPLIKATION
.
41
3.1.3
GANZE
ZAHLEN
.
42
3.2
TEILBARKEITS-
UND
VIELFACHENRELATION
ALS
ORDNUNGSRELATIONEN
.
43
3.2.1
VERANSCHAULICHUNG
DURCH
PFEILDIAGRAMME
.
43
3.2.2
UEBERBRUECKUNGSPFEILE/TRANSITIVITAET
.
45
3.2.3
ORDNUNGSRELATION
.
46
3.3
SUMMEN-
UND
PRODUKTREGELN
.
46
3.3.1
SUMMENREGEL
.
46
3.3.2
DIFFERENZREGEL
.
48
3.3.3
PRODUKTREGELN
.
49
3.4
DIVISION
MIT
REST
.
51
3.5
DIE
RESTGLEICHHEITSRELATION
.
55
3.5.1
SEITENWEISE
ADDITION
VON
KONGRUENZEN
.
56
3.5.2
SEITENWEISE
MULTIPLIKATION
VON
KONGRUENZEN
.
58
3.5.3
EINSATZGEBIETE
DER
KONGRUENZRELATION
.
59
3.6
AUFGABEN
.
60
4
PRIMZAHLEN
.
63
4.1
WAS
SIND
PRIMZAHLEN?
.
63
4.1.1
DEFINITION
VON
PRIMZAHLEN
.
64
4.1.2
UNZERLEGBARKEIT
BEI
ADDITION
UND
MULTIPLIKATION
.
65
4.2
WIE
VIELE
PRIMZAHLEN
GIBT
ES?
.
65
4.2.1
ANZAHL
DER
PRIMZAHLEN
.
67
4.2.2
ANZAHL
DER
PRIMZAHLEN
-
BEWEISIDEE
.
67
4.2.3
GEWINNUNG
EINER
NEUEN
PRIMZAHL
-
BEISPIEL
.
68
4.2.4
GEWINNUNG
EINER
NEUEN
PRIMZAHL
-
ALLGEMEIN
.
68
4.2.5
WEITERE
VERALLGEMEINERUNG
.
69
4.2.6
JAGD
NACH
IMMER
GROESSEREN
PRIMZAHLEN
.
70
INHALTSVERZEICHNIS
IX
4.3
SIEB
DES
ERATOSTHENES
.
71
4.3.1
ANORDNUNG
DER
NATUERLICHEN
ZAHLEN
.
72
4.3.2
DREI
ZENTRALE
VERSTAENDNISFRAGEN
.
73
4.4
VERTEILUNG
DER
PRIMZAHLEN
.
76
4.4.1
PRIMZAHLZWILLINGE
.
76
4.4.2
PRIMZAHLDRILLINGE/PRIMZAHLVIERLINGE
.
77
4.4.3
PRIMZAHLLUECKEN
.
78
4.5
AUFGABEN
.
80
5
PRIMZAHLEN
-
BAUSTEINE
DER
NATUERLICHEN
ZAHLEN
.
83
5.1
MULTIPLIKATIVE
ZERLEGUNGEN
NATUERLICHER
ZAHLEN
.
84
5.1.1
ZERLEGUNGSBAEUME
.
84
5.1.2
PROBLEMATISIERUNG
DER
EINDEUTIGEN
PRIMFAKTORZERLEGUNG
.
85
5.2
MULTIPLIKATIVER
AUFBAU
DER
NATUERLICHEN
ZAHLEN
UND
PRIMZAHLEN
.
86
5.2.1
ZWEI
ZENTRALE
FRAGEN
.
86
5.2.2
PRIMFAKTORZERLEGUNG
-
EINE
VERABREDUNG
.
87
5.2.3
EXISTENZ
DER
PRIMFAKTORZERLEGUNG
.
87
5.2.4
EINDEUTIGKEIT
DER
PRIMFAKTORZERLEGUNG
.
89
5.3
FOLGERUNGEN
.
91
5.3.1
PRIMZAHLKRITERIUM
.
91
5.3.2
LEMMA
VON
EUKLID
.
93
5.3.3
ELEMENTE
UND
ELEMENTANZAHL
VON
TEILERMENGEN
.
93
5.3.4
WEITERER
AUSBLICK
.
96
5.4
AUFGABEN
.
97
6
GROESSTER
GEMEINSAMER
TEILER
UND
KLEINSTES
GEMEINSAMES
VIELFACHES
.
99
6.1
GGT
UND
TEILERMENGEN
.
100
6.2
GGT
UND
PRIMFAKTORZERLEGUNG
.
103
6.2.1
EIN
BEISPIEL
.
103
6.2.2
ALLGEMEINE
VORGEHENSWEISE
.
105
6.3
GGT
UND
EUKLIDISCHER
ALGORITHMUS
.
106
6.3.1
EIN
BEISPIEL
.
106
6.3.2
VERALLGEMEINERUNG
DER
ZENTRALEN
BEWEISIDEE
.
108
6.3.3
EUKLIDISCHER
ALGORITHMUS
.
109
6.4 KGV
UND
VIELFACHENMENGEN
.
112
6.5
KGV
UND
PRIMFAKTORZERLEGUNG
.
115
6.6
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
GGT
UND
KGV
.
116
6.7
LINEARKOMBINATIONEN
UND
LINEARE
DIOPHANTISCHE
GLEICHUNGEN
.
US
6.8
AUFGABEN
.
124
X
INHALTSVERZEICHNIS
7
TEILBARKEITSREGELN
.
129
7.1
AUSGEWAEHLTE
EIGENSCHAFTEN
DER
RESTGLEICHHEITSRELATION
.
130
7.2
TEILBARKEITSREGELN
I:
ENDSTELLENREGELN
.
130
7.2.1
DEZIMALES
STELLENWERTSYSTEM
.
131
7.2.2
NICHTDEZIMALE
STELLENWERTSYSTEME
.
135
7.3
TEILBARKEITSREGELN
II:
QUERSUMMENREGELN
.
138
7.3.1
DEZIMALES
STELLENWERTSYSTEM
.
138
7.3.2
NICHTDEZIMALE
STELLENWERTSYSTEME
.
140
7.4
TEILBARKEITSREGELN
III:
ALTERNIERENDE
QUERSUMMENREGELN
.
142
7.4.1
DEZIMALES
STELLENWERTSYSTEM
.
142
7.4.2
NICHTDEZIMALE
STELLENWERTSYSTEME
.
147
7.5
VORTEILE
DES
ZUGANGSWEGES
UEBER
DIE
RESTGLEICHHEIT
.
149
7.6
AUFGABEN
.
150
8
DEZIMALBRUECHE
.
153
8.1
UNTERSCHIEDLICHE
DARSTELLUNGEN
VON
BRUCHZAHLEN
.
154
8.1.1
ERSTE
EINFACHE
DARSTELLUNGSWECHSEL
.
155
8.1.2
FACHLICHE
UND
DIDAKTISCHE
HERAUSFORDERUNGEN:
WANN
SIND
ZWEI
BRUECHE
GLEICH?
.
158
8.1.3 VORTEILE
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
DARSTELLUNGEN
.
159
8.2
DEZIMALBRUCHENTWICKLUNGEN
ALS
ERWEITERUNG
DES
DEZIMALSYSTEMS
.
159
8.2.1
SYSTEMATISCHE
ERWEITERUNG
DES
DEZIMALSYSTEMS
UND
DES
DIVISIONSALGORITHMUS
.
160
8.2.2
ERSTE
ERKUNDUNGEN
.
166
8.2.3
ERSTE
SYSTEMATISIERUNGEN
.
168
8.3
ENDLICHE
DEZIMALBRUCHENTWICKLUNGEN
.
169
8.4
PERIODISCHE
DEZIMALBRUCHENTWICKLUNGEN
.
174
8.5
AUSBLICK:
ANDERE
STELLENWERTSYSTEME
-
ANDERE
SYSTEMBRUCHENTWICKLUNGEN
.
176
8.6
AUFGABEN
.
178
9
KONSTRUKTION
VON
RESTKLASSENMENGEN
.
179
9.1
RECHNEN
MIT
RESTEN
.
180
9.1.1
KONTROLLE
VON
ERGEBNISSEN
.
180
9.1.2
RESTE
BEIM
AUFTEILEN
.
182
9.1.3
DARSTELLUNG
VON
RESTEN
AN
DER
UHR
.
183
9.2
DIE
KONGRUENZRELATION
ALS
AEQUIVALENZRELATION
.
186
9.2.1
DIE
KONGRUENZRELATION
.
187
9.2.2
RECHNEN
MIT
KONGRUENZEN
.
191
9.2.3
PROBLEME
MIT
DER
DIVISION
BEI
KONGRUENZEN
.
192
INHALTSVERZEICHNIS
XI
9.2.4
EIGENSCHAFTEN
DER
KONGRUENZRELATION
MODULO
M
.
193
9.2.5
ERINNERUNG:
AEQUIVALENZRELATION
.
195
9.3
RESTKLASSEN
MODULO
M
ALS
AEQUIVALENZKLASSEN
.
196
9.3.1
VON
DER
KONGRUENZRELATION
MODULO
M
ZU
RESTKLASSEN
MODULO
M
.
197
9.3.2
EIGENSCHAFTEN
DER
RESTKLASSENMENGEN
MODULO
M
.
199
9.4
VERKNUEPFUNG
VON
RESTKLASSEN/RECHNEN
MIT
RESTKLASSEN
.
201
9.4.1
ADDITION
UND
MULTIPLIKATION
VON
RESTKLASSEN
.
201
9.4.2
WOHLDEFINIERTHEIT
DER
RESTKLASSENADDITION
UND
DER
RESTKLASSENMULTIPLIKATION
.
206
9.4.3
RECHENGESETZE
FUER
DIE
ADDITION
UND
MULTIPLIKATION
VON
RESTKLASSEN
.
208
9.4.4
RESTKLASSENGLEICHUNGEN
.
209
9.4.5
SUBTRAKTION
UND
DIVISION
VON
RESTKLASSEN
.
213
9.5
SPRACHEBENEN
DER
ZAHLENTHEORIE
.
214
9.6
AUFGABEN
.
217
10
RESTKLASSENMENGEN
ALS
BEISPIELE
FUER
ALGEBRAISCHE
STRUKTUREN
.
221
10.1
GLEICHUNGEN
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
222
10.2
ERSTE
ALGEBRAISCHE
BEGRIFFE
UND
STRUKTUREN
.
224
10.3
GRUPPEN
.
228
10.4
RINGE
UND
KOERPER
.
231
10.5
AUFGABEN
.
234
11
PRAKTISCHE
ANWENDUNGEN
-
PRUEFZIFFERNVERFAHREN
.
237
11.1
DIE
GLOBALE
ARTIKELIDENTNUMMER
GTIN
UND
DIE
EUROPAEISCHE
ARTIKELNUMMER
EAN
.
237
11.1.1
AUFBAU
UND
ZIELSETZUNG
.
237
11.1.2
DIE
PRUEFZIFFER
.
240
11.1.3
SICHERHEIT
DES
PRUEFZIFFERNSYSTEMS
.
241
11.1.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
248
11.2
DIE
INTERNATIONALE
STANDARDBUCHNUMMER
ISBN-
13
.
248
11.2.1
EINIGE
BEMERKUNGEN
ZUR
EINFUEHRUNG
.
248
11.2.2
AUFBAU
DER
ISBN-
13
.
248
11.2.3
SICHERHEIT
DES
ISBN-
1
3-PRUEFZIFFERNSYSTEMS
.
249
11.2.4
ZUSAMMENHANG
VON
ISBN-
10
UND
ISBN-
13
.
250
11.3
DIE
INTERNATIONALE
STANDARDBUCHNUMMER
ISBN-
10
.
250
11.3.1
BERECHNUNG
DER
ISBN-10-PRUEFZIFFER
.
250
11.3.2
SICHERHEIT
DES
ISBN-
10-PRUEFZIFFERNVERFAHRENS
.
251
11.3.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
256
XII
INHALTSVERZEICHNIS
11.4
DIE
PHARMAZENTRALNUMMER
PZN
.
256
11.4.1
EINIGE
BEMERKUNGEN
ZUR
EINFUEHRUNG
.
256
11.4.2
BERECHNUNG
DER
PRUEFZIFFER
.
257
11.4.3
SICHERHEIT
.
258
11.4.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
262
11.5
AUFGABEN
.
263
LOESUNGSHINWEISE
ZU
AUSGEWAEHLTEN
AUFGABEN
.
267
LISTE
DER
WICHTIGSTEN
SYMBOLE
UND
BEZEICHNUNGEN
.
275
BISHER
ERSCHIENENE
BAENDE
DER
REIHE
MATHEMATIK
PRIMARSTUFE
UND
SEKUNDARSTUFE
I
+
II
.
277
LITERATUR
.
279
STICHWORTVERZEICHNIS
.
281 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINIGE
SPANNENDE
PROBLEME
-
EIN
SCHNUPPERKURS
.
1
1.1
ZAHLEN
MIT
GENAU
VIER
TEILERN
-
EIN
VOLLSTAENDIGER
UEBERBLICK
.
1
1.1.1
ZAHLEN
MIT
GENAU
VIER
TEILERN
.
2
1.1.2
STRUKTUR
DER
TEILERMENGEN
.
2
1.1.3
ERSTES
ZWISCHENERGEBNIS
.
3
1.1.4
SONDERFAELLE
8
UND
27
.
3
1.1.5
ZWEITES
ZWISCHENERGEBNIS
.
3
1.2
PRIMZAHLEN
-
ZWEI
UEBERRASCHENDE
ENTDECKUNGEN
.
5
1.2.1
UNTERSUCHUNG
GERADER
ZAHLEN
.
6
1.2.2
GOLDBACHSCHE
VERMUTUNG
.
6
1.2.3
EINE
WEITERE
UEBERRASCHENDE
ENTDECKUNG
.
6
1.3
PHARMAZENTRALNUMMER
-
SICHERHEIT
IN
DER
APOTHEKE
.
9
1.3.1
AUFBAU
DER
PHARMAZENTRALNUMMER
(PZN)
.
10
1.3.2
VERWECHSLUNG
EINER
ZIFFER
BEI
DER
PZN
.
10
1.3.3
DREHFEHLER
BEI
DER
PZN
.
11
1.3.4
DER
STRICHCODE
BEI
DER
PZN
.
11
1.3.5
SICHERHEIT
DURCH
DIE
PZN
.
12
1.4
AUFGABEN
.
13
2
SCHRIFTLICHE
RECHENVERFAHREN
IN
NICHTDEZIMALEN
STELLENWERTSYSTEMEN
.
15
2.1
STELLENWERTSYSTEME
.
15
2.1.1
DEZIMALES
STELLENWERTSYSTEM
.
15
2.1.2
NICHTDEZIMALE
STELLENWERTSYSTEME
.
16
2.1.3
NOTATION
EINER
ZAHL
IN
VERSCHIEDENEN
BASEN
.
17
2.1.4
BASEN
UND
ANZAHL
DER
ZIFFERN
.
17
2.1.5
MOEGLICHE
BASEN
VON
STELLENWERTSYSTEMEN
.
18
2.2
SCHRIFTLICHE
ADDITION
.
18
2.2.1
DEZIMALES
STELLENWERTSYSTEM
.
18
2.2.2
NICHTDEZIMALE
STELLENWERTSYSTEME
.
19
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.3
SCHRIFTLICHE
SUBTRAKTION
.
21
2.3.1
DEZIMALES
STELLENWERTSYSTEM
.
21
2.3.2
NICHTDEZIMALE
STELLENWERTSYSTEME
.
22
2.4
SCHRIFTLICHE
MULTIPLIKATION
.
24
2.4.1
DEZIMALES
STELLENWERTSYSTEM
.
24
2.4.2
NICHTDEZIMALE
STELLENWERTSYSTEME
.
27
2.5
SCHRIFTLICHE
DIVISION
.
30
2.5.1
DEZIMALES
STELLENWERTSYSTEM
.
30
2.5.2
NICHTDEZIMALE
STELLENWERTSYSTEME
.
33
2.6
AUFGABEN
.
36
3
TEILER,
VIELFACHE,
RESTE
.
39
3.1
EINFUEHRUNG
.
40
3.1.1
RUECKGRIFF
AUF
DIE
DIVISION
.
41
3.1.2
RUECKGRIFF
AUF
DIE
MULTIPLIKATION
.
41
3.1.3
GANZE
ZAHLEN
.
42
3.2
TEILBARKEITS-
UND
VIELFACHENRELATION
ALS
ORDNUNGSRELATIONEN
.
43
3.2.1
VERANSCHAULICHUNG
DURCH
PFEILDIAGRAMME
.
43
3.2.2
UEBERBRUECKUNGSPFEILE/TRANSITIVITAET
.
45
3.2.3
ORDNUNGSRELATION
.
46
3.3
SUMMEN-
UND
PRODUKTREGELN
.
46
3.3.1
SUMMENREGEL
.
46
3.3.2
DIFFERENZREGEL
.
48
3.3.3
PRODUKTREGELN
.
49
3.4
DIVISION
MIT
REST
.
51
3.5
DIE
RESTGLEICHHEITSRELATION
.
55
3.5.1
SEITENWEISE
ADDITION
VON
KONGRUENZEN
.
56
3.5.2
SEITENWEISE
MULTIPLIKATION
VON
KONGRUENZEN
.
58
3.5.3
EINSATZGEBIETE
DER
KONGRUENZRELATION
.
59
3.6
AUFGABEN
.
60
4
PRIMZAHLEN
.
63
4.1
WAS
SIND
PRIMZAHLEN?
.
63
4.1.1
DEFINITION
VON
PRIMZAHLEN
.
64
4.1.2
UNZERLEGBARKEIT
BEI
ADDITION
UND
MULTIPLIKATION
.
65
4.2
WIE
VIELE
PRIMZAHLEN
GIBT
ES?
.
65
4.2.1
ANZAHL
DER
PRIMZAHLEN
.
67
4.2.2
ANZAHL
DER
PRIMZAHLEN
-
BEWEISIDEE
.
67
4.2.3
GEWINNUNG
EINER
NEUEN
PRIMZAHL
-
BEISPIEL
.
68
4.2.4
GEWINNUNG
EINER
NEUEN
PRIMZAHL
-
ALLGEMEIN
.
68
4.2.5
WEITERE
VERALLGEMEINERUNG
.
69
4.2.6
JAGD
NACH
IMMER
GROESSEREN
PRIMZAHLEN
.
70
INHALTSVERZEICHNIS
IX
4.3
SIEB
DES
ERATOSTHENES
.
71
4.3.1
ANORDNUNG
DER
NATUERLICHEN
ZAHLEN
.
72
4.3.2
DREI
ZENTRALE
VERSTAENDNISFRAGEN
.
73
4.4
VERTEILUNG
DER
PRIMZAHLEN
.
76
4.4.1
PRIMZAHLZWILLINGE
.
76
4.4.2
PRIMZAHLDRILLINGE/PRIMZAHLVIERLINGE
.
77
4.4.3
PRIMZAHLLUECKEN
.
78
4.5
AUFGABEN
.
80
5
PRIMZAHLEN
-
BAUSTEINE
DER
NATUERLICHEN
ZAHLEN
.
83
5.1
MULTIPLIKATIVE
ZERLEGUNGEN
NATUERLICHER
ZAHLEN
.
84
5.1.1
ZERLEGUNGSBAEUME
.
84
5.1.2
PROBLEMATISIERUNG
DER
EINDEUTIGEN
PRIMFAKTORZERLEGUNG
.
85
5.2
MULTIPLIKATIVER
AUFBAU
DER
NATUERLICHEN
ZAHLEN
UND
PRIMZAHLEN
.
86
5.2.1
ZWEI
ZENTRALE
FRAGEN
.
86
5.2.2
PRIMFAKTORZERLEGUNG
-
EINE
VERABREDUNG
.
87
5.2.3
EXISTENZ
DER
PRIMFAKTORZERLEGUNG
.
87
5.2.4
EINDEUTIGKEIT
DER
PRIMFAKTORZERLEGUNG
.
89
5.3
FOLGERUNGEN
.
91
5.3.1
PRIMZAHLKRITERIUM
.
91
5.3.2
LEMMA
VON
EUKLID
.
93
5.3.3
ELEMENTE
UND
ELEMENTANZAHL
VON
TEILERMENGEN
.
93
5.3.4
WEITERER
AUSBLICK
.
96
5.4
AUFGABEN
.
97
6
GROESSTER
GEMEINSAMER
TEILER
UND
KLEINSTES
GEMEINSAMES
VIELFACHES
.
99
6.1
GGT
UND
TEILERMENGEN
.
100
6.2
GGT
UND
PRIMFAKTORZERLEGUNG
.
103
6.2.1
EIN
BEISPIEL
.
103
6.2.2
ALLGEMEINE
VORGEHENSWEISE
.
105
6.3
GGT
UND
EUKLIDISCHER
ALGORITHMUS
.
106
6.3.1
EIN
BEISPIEL
.
106
6.3.2
VERALLGEMEINERUNG
DER
ZENTRALEN
BEWEISIDEE
.
108
6.3.3
EUKLIDISCHER
ALGORITHMUS
.
109
6.4 KGV
UND
VIELFACHENMENGEN
.
112
6.5
KGV
UND
PRIMFAKTORZERLEGUNG
.
115
6.6
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
GGT
UND
KGV
.
116
6.7
LINEARKOMBINATIONEN
UND
LINEARE
DIOPHANTISCHE
GLEICHUNGEN
.
US
6.8
AUFGABEN
.
124
X
INHALTSVERZEICHNIS
7
TEILBARKEITSREGELN
.
129
7.1
AUSGEWAEHLTE
EIGENSCHAFTEN
DER
RESTGLEICHHEITSRELATION
.
130
7.2
TEILBARKEITSREGELN
I:
ENDSTELLENREGELN
.
130
7.2.1
DEZIMALES
STELLENWERTSYSTEM
.
131
7.2.2
NICHTDEZIMALE
STELLENWERTSYSTEME
.
135
7.3
TEILBARKEITSREGELN
II:
QUERSUMMENREGELN
.
138
7.3.1
DEZIMALES
STELLENWERTSYSTEM
.
138
7.3.2
NICHTDEZIMALE
STELLENWERTSYSTEME
.
140
7.4
TEILBARKEITSREGELN
III:
ALTERNIERENDE
QUERSUMMENREGELN
.
142
7.4.1
DEZIMALES
STELLENWERTSYSTEM
.
142
7.4.2
NICHTDEZIMALE
STELLENWERTSYSTEME
.
147
7.5
VORTEILE
DES
ZUGANGSWEGES
UEBER
DIE
RESTGLEICHHEIT
.
149
7.6
AUFGABEN
.
150
8
DEZIMALBRUECHE
.
153
8.1
UNTERSCHIEDLICHE
DARSTELLUNGEN
VON
BRUCHZAHLEN
.
154
8.1.1
ERSTE
EINFACHE
DARSTELLUNGSWECHSEL
.
155
8.1.2
FACHLICHE
UND
DIDAKTISCHE
HERAUSFORDERUNGEN:
WANN
SIND
ZWEI
BRUECHE
GLEICH?
.
158
8.1.3 VORTEILE
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
DARSTELLUNGEN
.
159
8.2
DEZIMALBRUCHENTWICKLUNGEN
ALS
ERWEITERUNG
DES
DEZIMALSYSTEMS
.
159
8.2.1
SYSTEMATISCHE
ERWEITERUNG
DES
DEZIMALSYSTEMS
UND
DES
DIVISIONSALGORITHMUS
.
160
8.2.2
ERSTE
ERKUNDUNGEN
.
166
8.2.3
ERSTE
SYSTEMATISIERUNGEN
.
168
8.3
ENDLICHE
DEZIMALBRUCHENTWICKLUNGEN
.
169
8.4
PERIODISCHE
DEZIMALBRUCHENTWICKLUNGEN
.
174
8.5
AUSBLICK:
ANDERE
STELLENWERTSYSTEME
-
ANDERE
SYSTEMBRUCHENTWICKLUNGEN
.
176
8.6
AUFGABEN
.
178
9
KONSTRUKTION
VON
RESTKLASSENMENGEN
.
179
9.1
RECHNEN
MIT
RESTEN
.
180
9.1.1
KONTROLLE
VON
ERGEBNISSEN
.
180
9.1.2
RESTE
BEIM
AUFTEILEN
.
182
9.1.3
DARSTELLUNG
VON
RESTEN
AN
DER
UHR
.
183
9.2
DIE
KONGRUENZRELATION
ALS
AEQUIVALENZRELATION
.
186
9.2.1
DIE
KONGRUENZRELATION
.
187
9.2.2
RECHNEN
MIT
KONGRUENZEN
.
191
9.2.3
PROBLEME
MIT
DER
DIVISION
BEI
KONGRUENZEN
.
192
INHALTSVERZEICHNIS
XI
9.2.4
EIGENSCHAFTEN
DER
KONGRUENZRELATION
MODULO
M
.
193
9.2.5
ERINNERUNG:
AEQUIVALENZRELATION
.
195
9.3
RESTKLASSEN
MODULO
M
ALS
AEQUIVALENZKLASSEN
.
196
9.3.1
VON
DER
KONGRUENZRELATION
MODULO
M
ZU
RESTKLASSEN
MODULO
M
.
197
9.3.2
EIGENSCHAFTEN
DER
RESTKLASSENMENGEN
MODULO
M
.
199
9.4
VERKNUEPFUNG
VON
RESTKLASSEN/RECHNEN
MIT
RESTKLASSEN
.
201
9.4.1
ADDITION
UND
MULTIPLIKATION
VON
RESTKLASSEN
.
201
9.4.2
WOHLDEFINIERTHEIT
DER
RESTKLASSENADDITION
UND
DER
RESTKLASSENMULTIPLIKATION
.
206
9.4.3
RECHENGESETZE
FUER
DIE
ADDITION
UND
MULTIPLIKATION
VON
RESTKLASSEN
.
208
9.4.4
RESTKLASSENGLEICHUNGEN
.
209
9.4.5
SUBTRAKTION
UND
DIVISION
VON
RESTKLASSEN
.
213
9.5
SPRACHEBENEN
DER
ZAHLENTHEORIE
.
214
9.6
AUFGABEN
.
217
10
RESTKLASSENMENGEN
ALS
BEISPIELE
FUER
ALGEBRAISCHE
STRUKTUREN
.
221
10.1
GLEICHUNGEN
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
222
10.2
ERSTE
ALGEBRAISCHE
BEGRIFFE
UND
STRUKTUREN
.
224
10.3
GRUPPEN
.
228
10.4
RINGE
UND
KOERPER
.
231
10.5
AUFGABEN
.
234
11
PRAKTISCHE
ANWENDUNGEN
-
PRUEFZIFFERNVERFAHREN
.
237
11.1
DIE
GLOBALE
ARTIKELIDENTNUMMER
GTIN
UND
DIE
EUROPAEISCHE
ARTIKELNUMMER
EAN
.
237
11.1.1
AUFBAU
UND
ZIELSETZUNG
.
237
11.1.2
DIE
PRUEFZIFFER
.
240
11.1.3
SICHERHEIT
DES
PRUEFZIFFERNSYSTEMS
.
241
11.1.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
248
11.2
DIE
INTERNATIONALE
STANDARDBUCHNUMMER
ISBN-
13
.
248
11.2.1
EINIGE
BEMERKUNGEN
ZUR
EINFUEHRUNG
.
248
11.2.2
AUFBAU
DER
ISBN-
13
.
248
11.2.3
SICHERHEIT
DES
ISBN-
1
3-PRUEFZIFFERNSYSTEMS
.
249
11.2.4
ZUSAMMENHANG
VON
ISBN-
10
UND
ISBN-
13
.
250
11.3
DIE
INTERNATIONALE
STANDARDBUCHNUMMER
ISBN-
10
.
250
11.3.1
BERECHNUNG
DER
ISBN-10-PRUEFZIFFER
.
250
11.3.2
SICHERHEIT
DES
ISBN-
10-PRUEFZIFFERNVERFAHRENS
.
251
11.3.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
256
XII
INHALTSVERZEICHNIS
11.4
DIE
PHARMAZENTRALNUMMER
PZN
.
256
11.4.1
EINIGE
BEMERKUNGEN
ZUR
EINFUEHRUNG
.
256
11.4.2
BERECHNUNG
DER
PRUEFZIFFER
.
257
11.4.3
SICHERHEIT
.
258
11.4.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
262
11.5
AUFGABEN
.
263
LOESUNGSHINWEISE
ZU
AUSGEWAEHLTEN
AUFGABEN
.
267
LISTE
DER
WICHTIGSTEN
SYMBOLE
UND
BEZEICHNUNGEN
.
275
BISHER
ERSCHIENENE
BAENDE
DER
REIHE
MATHEMATIK
PRIMARSTUFE
UND
SEKUNDARSTUFE
I
+
II
.
277
LITERATUR
.
279
STICHWORTVERZEICHNIS
.
281 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Büchter, Andreas 1972- Padberg, Friedhelm 1940-2023 |
author_GND | (DE-588)12986773X (DE-588)115833080 |
author_facet | Büchter, Andreas 1972- Padberg, Friedhelm 1940-2023 |
author_role | aut aut |
author_sort | Büchter, Andreas 1972- |
author_variant | a b ab f p fp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046655828 |
classification_rvk | SK 180 DP 4420 SM 670 SM 100 SM 610 |
ctrlnum | (OCoLC)1138496178 (DE-599)DNB1203082274 |
discipline | Pädagogik Mathematik |
discipline_str_mv | Pädagogik Mathematik |
edition | 3., Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046655828</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200928</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200403s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1203082274</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662611043</subfield><subfield code="c">Softcover</subfield><subfield code="9">978-3-662-61104-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">366261104X</subfield><subfield code="9">3-662-61104-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1138496178</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1203082274</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SK 180</subfield><subfield code="0">(DE-625)143222:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4420</subfield><subfield code="0">(DE-625)19844:12012</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SM 670</subfield><subfield code="0">(DE-625)143305:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SM 100</subfield><subfield code="0">(DE-625)143280:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SM 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)143295:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">510</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Büchter, Andreas</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12986773X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zahlentheorie und Arithmetik</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arithmetik und Zahlentheorie</subfield><subfield code="b">Primarstufe und Sekundarstufe I</subfield><subfield code="c">Andreas Büchter, Friedhelm Padberg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer Spektrum</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 284 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme (teilweise farbig)</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arithmetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002919-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrerbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035093-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elementare Zahlentheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294368-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arithmetik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elementare Zahlentheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrerbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mathe Sekundarstufe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mathe Unterricht Arithmetik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mathe Unterricht Primzahlen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mathe Unterricht Zahlentheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mathematik für das Lehramt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mathematik für die Primarstufe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prüfziffern Zahlentheorie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arithmetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002919-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Elementare Zahlentheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294368-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lehrerbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035093-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Padberg, Friedhelm</subfield><subfield code="d">1940-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115833080</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-61105-0</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="t">Vertiefung Mathematik Primarstufe - Arithmetik/Zahlentheorie</subfield><subfield code="b">2. Auflage</subfield><subfield code="z">978-3-662-45986-7</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="t">Zahlentheorie und Arithmetik</subfield><subfield code="b">1. Auflage</subfield><subfield code="z">978-3-8274-0080-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7346fde4f9394c5ba51348ae68112987&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032066995&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032066995</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV046655828 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:17:58Z |
indexdate | 2024-12-09T13:05:08Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 9783662611043 366261104X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032066995 |
oclc_num | 1138496178 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-573 DE-703 DE-634 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-573 DE-703 DE-634 |
physical | XVIII, 284 Seiten Illustrationen, Diagramme (teilweise farbig) 24 cm x 16.8 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Springer Spektrum |
record_format | marc |
series2 | Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II |
spelling | Büchter, Andreas 1972- Verfasser (DE-588)12986773X aut Zahlentheorie und Arithmetik Arithmetik und Zahlentheorie Primarstufe und Sekundarstufe I Andreas Büchter, Friedhelm Padberg 3., Auflage Berlin Springer Spektrum [2020] © 2020 XVIII, 284 Seiten Illustrationen, Diagramme (teilweise farbig) 24 cm x 16.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II Arithmetik (DE-588)4002919-0 gnd rswk-swf Lehrerbildung (DE-588)4035093-9 gnd rswk-swf Elementare Zahlentheorie (DE-588)4294368-1 gnd rswk-swf Arithmetik Elementare Zahlentheorie Lehrerbildung Mathe Sekundarstufe Mathe Unterricht Arithmetik Mathe Unterricht Primzahlen Mathe Unterricht Zahlentheorie Mathematik für das Lehramt Mathematik für die Primarstufe Prüfziffern Zahlentheorie (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Arithmetik (DE-588)4002919-0 s Elementare Zahlentheorie (DE-588)4294368-1 s Lehrerbildung (DE-588)4035093-9 s DE-604 Padberg, Friedhelm 1940-2023 Verfasser (DE-588)115833080 aut Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-61105-0 Vorangegangen ist Vertiefung Mathematik Primarstufe - Arithmetik/Zahlentheorie 2. Auflage 978-3-662-45986-7 Vorangegangen ist Zahlentheorie und Arithmetik 1. Auflage 978-3-8274-0080-2 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7346fde4f9394c5ba51348ae68112987&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032066995&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Büchter, Andreas 1972- Padberg, Friedhelm 1940-2023 Arithmetik und Zahlentheorie Primarstufe und Sekundarstufe I Arithmetik (DE-588)4002919-0 gnd Lehrerbildung (DE-588)4035093-9 gnd Elementare Zahlentheorie (DE-588)4294368-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002919-0 (DE-588)4035093-9 (DE-588)4294368-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Arithmetik und Zahlentheorie Primarstufe und Sekundarstufe I |
title_alt | Zahlentheorie und Arithmetik |
title_auth | Arithmetik und Zahlentheorie Primarstufe und Sekundarstufe I |
title_exact_search | Arithmetik und Zahlentheorie Primarstufe und Sekundarstufe I |
title_exact_search_txtP | Arithmetik und Zahlentheorie Primarstufe und Sekundarstufe I |
title_full | Arithmetik und Zahlentheorie Primarstufe und Sekundarstufe I Andreas Büchter, Friedhelm Padberg |
title_fullStr | Arithmetik und Zahlentheorie Primarstufe und Sekundarstufe I Andreas Büchter, Friedhelm Padberg |
title_full_unstemmed | Arithmetik und Zahlentheorie Primarstufe und Sekundarstufe I Andreas Büchter, Friedhelm Padberg |
title_old | Vertiefung Mathematik Primarstufe - Arithmetik/Zahlentheorie Zahlentheorie und Arithmetik |
title_short | Arithmetik und Zahlentheorie |
title_sort | arithmetik und zahlentheorie primarstufe und sekundarstufe i |
title_sub | Primarstufe und Sekundarstufe I |
topic | Arithmetik (DE-588)4002919-0 gnd Lehrerbildung (DE-588)4035093-9 gnd Elementare Zahlentheorie (DE-588)4294368-1 gnd |
topic_facet | Arithmetik Lehrerbildung Elementare Zahlentheorie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7346fde4f9394c5ba51348ae68112987&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032066995&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT buchterandreas zahlentheorieundarithmetik AT padbergfriedhelm zahlentheorieundarithmetik AT springerverlaggmbh zahlentheorieundarithmetik AT buchterandreas arithmetikundzahlentheorieprimarstufeundsekundarstufei AT padbergfriedhelm arithmetikundzahlentheorieprimarstufeundsekundarstufei AT springerverlaggmbh arithmetikundzahlentheorieprimarstufeundsekundarstufei |