Die Privilegierung der Selbstbegünstigung im deutschen und spanischen Strafrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
[2020]
|
Schriftenreihe: | Research
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 206 Seiten 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783658297350 3658297352 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046655711 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200515 | ||
007 | t | ||
008 | 200403s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N10 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1205334335 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658297350 |c Broschur : EUR 59.99 (DE), circa EUR 61.67 (AT), circa CHF 66.50 (freier Preis) |9 978-3-658-29735-0 | ||
020 | |a 3658297352 |9 3-658-29735-2 | ||
024 | 3 | |a 9783658297350 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-29735-0 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89057708 |
035 | |a (OCoLC)1152309177 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1205334335 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 | ||
084 | |a PH 6010 |0 (DE-625)136210: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Juhas, Michael |e Verfasser |0 (DE-588)1208880853 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Privilegierung der Selbstbegünstigung im deutschen und spanischen Strafrecht |c Michael Juhas |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a XX, 206 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Research | |
502 | |b Dissertation |c Ludwig-Maximilians-Universität München |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstbegünstigung |0 (DE-588)4180817-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Spanien |0 (DE-588)4055964-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Spanisches Recht | ||
653 | |a Straflose Selbstbegünstigung | ||
653 | |a Rechtsvergleichung | ||
653 | |a Strafbarkeit des Vortäters | ||
653 | |a autoblanqueo | ||
653 | |a spanisches Strafrecht | ||
653 | |a Privilegierung der Selbstbegünstigung | ||
653 | |a Strafbarkeit der Eigengeldwäsche | ||
653 | |a § 261 StGB | ||
653 | |a Eigengeldwäsche | ||
653 | |a Autoencrubimiento impune | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Selbstbegünstigung |0 (DE-588)4180817-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Spanien |0 (DE-588)4055964-6 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Spanien |0 (DE-588)4055964-6 |D g |
689 | 1 | 2 | |a Selbstbegünstigung |0 (DE-588)4180817-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, eBook |z 978-3-658-29736-7 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=61b4eb62376e4808af98ea768f32fbf9&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032066884&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032066884 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808865853616160768 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
EINLEITUNG
.
1
KAPITEL
1:
DOGMATISCHE
GRUNDLAGEN
.
5
A.
DER
GRUND
FUER
DIE
STRAFLOSIGKEIT
DER
SACHLICHEN
SELBSTBEGUENSTIGUNG
.
5
I.
GRUNDGEDANKEN
DER
STRAFLOSIGKEIT
DER
SACHLICHEN
SELBSTBEGUENSTIGUNG
.
5
1.
PSYCHOLOGISCHE
ERWAEGUNGEN
.
6
2.
NE
BIS
IN
IDEM
.
7
3.
GRUNDSAETZE
DER
MITBESTRAFTEN
NACHTAT
.
8
A)
GRUNDLAGEN
.
8
B)
KRITIK
.
8
4.
STELLUNGNAHME
.
9
II.
RECHTSETHISCHE
VORWERFBARKEIT
.
11
B.
DER
GRUND
FUER
DIE
STRAFLOSIGKEIT
DER
PERSOENLICHEN
SELBSTBEGUENSTIGUNG
.
13
I.
STRAFPROZESSUALE
BESCHULDIGTENRECHTE
.
13
1.
NEMO
TENETUR
.
13
A)
GRUNDLAGEN
.
13
B)
KRITIK
.
14
2.
UNSCHULDSVERMUTUNG
.
15
A)
GRUNDLAGEN
.
15
B)
KRITIK
.
15
II.
DER
GRUNDSATZ
DES
NE
BIS
IN
IDEM
.
16
1.
GRUNDLAGEN
.
16
2.
KRITIK
.
16
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
PRAKTISCHE
KONSEQUENZEN
DER
BESTRAFUNG
DER
SELBSTBEGUENSTIGUNG
IM
HINBLICK
AUF
ART.
103
ABS.
3
GG
.
18
III.
PSYCHOLOGISCHE
ERKLAERUNGSANSAETZE
.
19
1.
REIN
PSYCHOLOGISCHE
ERWAEGUNGEN
-
UNZUMUTBARKEIT
.
19
2.
NOTSTANDSAEHNLICHE
LAGE
-
SCHULDKOMPENSATORISCHE
BEGRUENDUNG
.
20
A)
INHALT
.
20
B)
KRITIK
.
21
C)
DER
GRUNDGEDANKE
DES
ENTSCHULDIGENDEN
NOTSTANDS
.
22
I.
DIE
PRIVILEGIERUNG
DER
PERSOENLICHEN
SELBSTBEGUENSTIGUNGSABSICHT
AUF
BASIS
DER
SCHULDKOMPENSIERENDEN
ERKLAERUNG
DES
§35
STGB
.
22
II.
DER
UNWERT
DER
PERSOENLICHEN
SELBSTBEGUENSTIGUNG
.
23
IN.
DIE
ERKLAERUNG
DES
§
35
STGB
ANHAND
DER
STRAFZWECKE
.
24
3.
DIE
ERKLAERUNG
DES
SELBSTBEGUENSTIGUNGSPRIVILEGS
ANHAND
DER
GEMISCHT-FUNKTIONALEN
SCHULDTHEORIE
SCHNEIDERS
.
26
4.
STELLUNGNAHME
.
27
IV.
KONKURRENZRECHTLICHE
ERKLAERUNGSANSAETZE
.
28
1.
EINHEITLICHER
VORSATZ
.
28
A)
GRUNDLAGEN
.
28
B)
KRITIK
.
29
2.
MITBESTRAFTE
BEGLEITTAT
.
29
A)
VORAUSSETZUNGEN
DER
MITBESTRAFTEN
BEGLEITTAT
-
KONSUMTION
.
30
B)
KRITIK
.
30
3.
MITBESTRAFTE
N
ACHTAT
.
31
A)
GRUNDGEDANKEN
.
31
INHALTSVERZEICHNIS
IX
B)
KRITIK
DER
LITERATUR
.
32
4.
STELLUNGNAHME
.
32
A)
WIDERSPRUECHLICHE
ERKLAERUNG
DER
PRIVILEGIERUNG
DER
SACHLICHEN
UND
PERSOENLICHEN
SELBSTBEGUENSTIGUNG
.
32
B)
ZUR
ERFORDERLICHKEIT
DER
RECHTSGUTSIDENTITAET
.
33
I.
AUFFASSUNG
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
.
33
II.
GRUENDE
FUER
DIE
AUFGABE
DER
RECHTSGUTSIDENTITAET
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
MITBESTRAFTEN
NACHTAT
.
34
C)
DIE
VORAUSSETZUNG
DES
UNWERTGEHALTS
.
35
D)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
ALS
GRUNDLAGE
DER
GESETZESKONKURRENZ
.
39
C.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
GRUENDE
FUER
DIE
STRAFLOSIGKEIT
DER
SELBSTBEGUENSTIGUNG.
42
KAPITEL
2:
VERGLEICH
DER
DIE
SELBSTBEGUENSTIGUNG
PRIVILEGIERENDEN
VORSCHRIFTEN
.
43
A.
DIE
SACHLICHE
SELBSTBEGUENSTIGUNG
.
43
I.
DIE
BEGUENSTIGUNG,
§
257
STGB,
EL
ENCUBRIMIENTO,
ART.
451
NR.
1
CP
.
43
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
UND
DERZEITIGE
TATBESTANDLICHE
FASSUNG
.
43
2.
DIE
BEHANDLUNG
DER
SACHLICHEN
SELBSTBEGUENSTIGUNG
IN
DEUTSCHLAND
UND
SPANIEN
.
45
3.
WAHLFESTSTELLUNG,
POSTPENDENZ
UND
STRAFLOSIGKEIT
DER
VORTAT
WEGEN
SONSTIGER
MATERIELLER
UND
VERFAHRENSRECHTLICHER
GRUENDE
.
48
A)
WAHLFESTSTELLUNG
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
48
B)
WAHLFESTSTELLUNG
IM
SPANISCHEN
RECHT
.
49
4.
DIE
STRAFBARKEIT
DES
VORTAETERS
WEGEN
ANSTIFTUNG
ZUR
VORTAT,
§
257
ABS.
3
8.2
STGB
.
50
A)
KRITIK
DER
LITERATUR
.
50
B)
EINSCHRAENKUNGSVERSUCHE
IN
DER
LITERATUR
.
52
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
53
X
INHALTSVERZEICHNIS
5.
FREMDBEGUENSTIGUNG
DURCH
DEN
VORTATBETEILIGTEN
BEI
VORTATEXZESS
.
54
A)
STAND
DER
DISKUSSION
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
54
B)
DIE
FREMDBEGUENSTIGUNG
BEI
VORTATEXZESS
IM
SPANISCHEN
RECHT
.
55
II.
DIE
HEHLEREI
§
259
-
LA
RECEPTACION,
ART.
298
CP
.
56
1.
DAS
RECHTSGUT
DER
HEHLEREI
BZW.
DER
RECEPTACION
.
57
A)
DAS
RECHTSGUT
DES
§
259
STGB
.
57
I.
VORBEMERKUNG
ZUM
RECHTSGUTBEGRIFF.
.
57
II.
ALLGEMEINE
SICHERHEITSINTERESSEN
ALS
KOLLEKTIVES
RECHTSGUT
.
59
IN.
ALLGEMEINE
SICHERHEITSINTERESSEN
ALS
RECHTSGUT
DER
HEHLEREI
.
61
B)
DAS
RECHTSGUT
DES
ART.
298
CP
.
62
2.
DER
TAETER
DER
VORTAT
.
63
3.
TEILNEHMER
DER
VORTAT
.
65
A)
STAND
DER
DISKUSSION
ZUM
DEUTSCHEN
RECHT
.
65
B)
STELLUNGNAHME
DE
LEGE
LATA
.
65
C)
STELLUNGNAHME
DE
LEGE
FERENDA
.
66
I.
VERGLEICH
ZU
§
261
ABS.
9
S.
2
STGB
.
66
II.
DIE
STRAFBARKEIT
DES
VORTATGEHILFEN
.
67
III.
DIE
STRAFBARKEIT
DES
VORTATANSTIFTERS
.
69
4.
VERGLEICH
DER
LOESUNG
MIT
DEM
SPANISCHE
RECHT
.
70
A)
VORBEMERKUNG:
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
IM
SPANISCHEN
RECHT
.
70
B)
DER
VORTATTEILNEHMER
BEI
DER
RECEPTACION
.
72
5.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
73
III.
DIE
GELDWAESCHE,
§
261
STGB,
EL
BLANQUEO
DE
CAPITALES
ART.
301
CP.
74
1.
ALLGEMEINES
.
75
2.
DAS
RECHTSGUT
DER
GELDWAESCHE
.
78
INHALTSVERZEICHNIS
XI
A)
DAS
RECHTSGUT
DES
§
261
STGB
.
78
I.
RECHTSPFLEGE
.
78
II.
RECHTSGUT
DER
VORTAT
.
79
III.
INNERE
SICHERHEIT
DES
STAATES
.
79
IV.
LEGALER
WIRTSCHAFTS-
UND
FINANZKREISLAUF
.
81
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
84
B)
DAS
RECHTSGUT
DES
ART.
301
CP
.
84
C)
VERGLEICH
.
87
3.
DIE
STRAFBARKEIT
DES
VORTATBETEILIGTEN
WEGEN
GELDWAESCHE
NACH
GELTENDEM
RECHT
.
88
A)
DER
PERSOENLICHE
STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUND
DES
§
261
ABS.
9S.2
STGB
.
88
B)
DIE
STRAFBARKEIT
DES
VORTATBETEILIGTEN
GERN.
ART.
301
CP
.
89
I.
IM
COEDIGO
PENAL
VON
1973
.
89
II.
DIE
GELDWAESCHE
IM
COEDIGO
PENAL
VON
1995
VOR
DER
REFORM
DURCH
DIE
LO
5/2010
.
90
III.
DIE
AKTUELLE
GESETZESLAGE
.
93
C)
EINSCHRAENKUNG
DER
EIGENGELDWAESCHE
DURCH
DIE
SPANISCHE
RECHTSPRECHUNG
.
94
I.
ALLGEMEIN
EINSCHRAENKENDE
AUSLEGUNG
DES
ART.
301
CP
.
94
II.
STELLUNGNAHME
UND
KONSEQUENZEN
.
97
III.
SPEZIELL
DIE
EIGENGELDWAESCHE
BETREFFENDE
EINSCHRAENKENDE
AUSLEGUNG
.
99
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
100
4.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
EINER
MOEGLICHEN
BESTRAFUNG
DES
VORTAETERS
WEGEN
GELDWAESCHE
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
101
A)
DIE
VORGABEN
DER
PATE
.
101
XII
INHALTSVERZEICHNIS
B) DIE
EIGENGELDWAESCHE
ALS
VERSTOSS
GEGEN
NE
BIS
IN
DEM
.
102
C)
DER
GEDANKE
DER
MITBESTRAFTEN
NACHTAT
-
DAS
GESCHUETZTE RECHTSGUT
DER
GELDWAESCHE
.
102
I.
RECHTSPFLEGE
.
103
II.
RECHTSGUT
DER
VORTAT
.
104
IN.
INNERE
SICHERHEIT
DES
STAATES
.
104
IV.
LEGALER
WIRTSCHAFTS-
UND
FINANZKREISLAUF
.
105
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
106
D)
BEWERTUNG
DER
REGELUNG
DER
EIGENGELDWAESCHE
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
107
E)
DIE
STRAFBARKEIT
DES
VORTATTEILNEHMERS
.
110
I.
VORTATGEHILFE
.
HO
II.
ANSTIFTER ZUR
VORTAT
.
111
5.
DIE
STRAFBARKEIT
DES
VORTAETERS
DER
GELDWAESCHE
IM
SPANISCHEN
RECHT
-
BEWERTUNG
DER
GESETZLICHEN
REGELUNG
.
111
A)
MITBESTRAFTE
NACHTAT
.
112
I.
BEGRUENDUNG
FUER
DIE
STRAFLOSIGKEIT
DER
EIGENGELDWAESCHE
TROTZ
FEHLENDER
RECHTSGUTSIDENTITAET
.
112
II.
STELLUNGNAHME
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
NEUEN
RECHTSPRECHUNG
ZUM
ERFORDERLICHEN
ZWECK
DER
GELDWAESCHEHANDLUNG
.
114
III.
BESONDERE
PROBLEMATISCHE
TATHANDLUNGEN
.
115
B)
SELBSTBEGUENSTIGUNGSPRIVILEG
.
117
C)
STRAFVEREITELUNGSNAHE
HANDLUNGEN
ZUGUNSTEN
EINES
ANDEREN
VORTATBETEILIGTEN
.
118
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
119
6.
ERGEBNIS
DES
VERGLEICHS:
STRAFBARKEIT
DER
EIGENGELDWAESCHE
IM
PHAENOMENOLOGISCHEN
SINN
.
120
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
B.
DIE
PERSOENLICHE
SELBSTBEGUENSTIGUNG
.
122
I.
DIE
STRAFVEREITELUNG
§
258
ABS.
1
STGB
-
EL
ENCUBRIMIENTO
PERSONAL,
ART.
451
NR.
2
UND
3
CP
.
122
1.
ALLGEMEINE
UNTERSCHIEDE
DER
TATBESTAENDE
.
123
2.
GENERELLE
BEHANDLUNG
DER
SELBSTBEGUENSTIGUNGSABSICHT
IM
RAHMEN
VON
§
258
STGB
UND
ART.
451
NR.
2
UND
3
CP
.
124
3.
UNTERSCHIEDLICHE
BEHANDLUNG
DER
SELBSTBEGUENSTIGUNGSABSICHT
IN
BESTIMMTEN
FAELLEN
.
126
A)
FREMDBEGUENSTIGUNG
EINES
VORTATBETEILIGTEN
OHNE
SELBSTBEGUENSTIGUNGSABSICHT
.
126
B)
FREMDBEGUENSTIGUNG
BEI
SELBSTBEGUENSTIGUNG
OHNE
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
VORTAT
.
128
I.
ERPRESSUNGSFALLE
.
128
II.
INNERER
ZUSAMMENHANG
TROTZ
UNTERSCHIEDLICHER
VORTAT
.
130
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
131
4.
ZWEIFELHAFTE
VORTATBETEILIGUNG
.
131
5.
ZUSAMMENFASSENDER
V
ERGLEICH
.
132
II.
DIE
GEFANGENENBEFREIUNG
§
120
STGB
-
EL
QUEBRANTAMIENTO
DE
CONDENA,
ART.
468
CP
.
133
1.
BEGRUENDUNG
FUER
DIE
UNTERSCHIEDLICHE
BEHANDLUNG
DER
GEWALTLOSEN
GEFANGENENSELBSTBEFREIUNG
.
135
A)
DIE
GEFANGENENSELBSTBEFREIUNG
UNTER
DEM
GESICHTSPUNKT
DES
SELBSTBEGUENSTIGUNGSPRIVILEGS
.
136
B)
ALTERNATIVE
GRUENDE
FUER
DIE
STRAFLOSIGKEIT
DER
GEFANGENENSELBSTBEFREIUNG
.
138
I.
NOTSTANDSAEHNLICHE
LAGE/MENSCHLICHER
SELBSTERHALTUNGSTRIEB
.
138
II.
KOMPENSATION
DURCH
EFFEKTIVE
UEBERWACHUNG
.
141
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
III.
GEEIGNETHEIT
.
143
C)
ERGEBNIS:
RECHTSPOLITISCHE
ENTSCHEIDUNG
.
143
2.
DIE
GEWALTSAME
SELBSTBEFREIUNG,
§
121
STGB,
ART.
469
CP
.
144
III.
DIE
FALSCHAUSSAGE,
§
153FF.
STGB
-
EL
FALSO
TESTIMONIO,
ART.
458
CP
.
145
1.
DER
GRUND
FUER DIE
BESCHRAENKUNG
DES
TATBESTANDS
AUF
ZEUGEN
UND
SACHVERSTAENDIGE
.
145
A)
NEMOTENETUR
.
145
B)
DAS
SELBSTBEGUENSTIGUNGSPRINZIP
.
147
I.
KRITIK
AN
ZURUECKFUEHRUNG
AUF
DAS
SELBSTBEGUENSTIGUNGSPRINZIP
.
147
II.
GEGENKRITIK
.
148
III.
RUECKFUEHRUNG
AUF
DAS
SELBSTBEGUENSTIGUNGSPRINZIP
.
149
IV.
ERGEBNIS
.
150
2.
DER
AUSSAGENOTSTAND,
§
157
STGB
.
151
A)
GRUND
UND
GRENZEN
.
151
I.
SELBSTBEGUENSTIGUNGSPRINZIP
.
151
II.
ZWANGSLAGE
AUFGRUND
DER
AUSSAGEPFLICHT
.
153
B)
ERGEBNIS
.
154
3.
DER
AUSSAGENOTSTAND
IM
SPANISCHEN
RECHT
.
154
A)
VORSCHLAEGE
ZUR
PRIVILEGIERUNG
DER
FALSCHAUSSAGE
DES
ZEUGEN
.
155
B)
STELLUNGNAHME
.
156
I.
ZUM
NOTSTAND,
ART.
20
NR.
5
CP
.
156
II.
DIE
UNZUMUTBARKEIT
.
157
III.
DAS
RECHT
ZUR
LUEGE
.
158
C)
FAZIT
.
158
INHALTSVERZEICHNIS
XV
KAPITEL
3:
DIE
PRIVILEGIERUNG
DER
SELBSTBEGUENSTIGUNG
BEI
SONSTIGEN
TATBESTAENDEN
.
159
A.
DER
GRUNDSATZ
DER
NICHT-PRIVILEGIERUNG
BEI
SONSTIGEN
TATBESTAENDEN
.
159
B.
ANERKANNTE
FAELLE
DER
PRIVILEGIERUNG
IM
SPANISCHEN
RECHT
.
160
I.
DIE
RECHTSWIDRIGE
BESTATTUNG
EINER
LEICHE
(ART.
339,
345
CP
VON
1973)
.
160
1.
RECHTSPRECHUNG
DES
TRIBUNAL
SUPREMO
.
160
2.
RECHTSLAGE
IN
DEUTSCHLAND
.
162
3.
KRITIK
.
163
II.
RESISTENCIA
Y
DESOBEDIENCIA,
ART.
556
CP
(WIDERSTAND
UND
UNGEHORSAM)
.
164
1.
SYSTEMATIK
DER
GESETZLICHEN
REGELUNG
UND
VERGLEICH
ZUM
DEUTSCHEN
RECHT
.
165
2.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
TRIBUNAL
SUPREMO
.
167
3.
VERGLEICH
ZUM
DEUTSCHEN
RECHT
UND
STELLUNGNAHME
.
167
III.
URKUNDSDELIKTE
.
168
1.
SYSTEMATIK
DER
URKUNDSDELIKTE
IM
SPANISCHEN
RECHT
.
168
2.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
TRIBUNAL
SUPREMO
.
169
A)
STRAFLOSIGKEIT
ABGELEHNT
.
169
B)
STRAFLOSIGKEIT
ANGENOMMEN
.
170
3.
RECHTSLAGE
IN
DEUTSCHLAND
.
172
4.
SCHLUSSFOLGERUNG
.
173
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
174
ERGEBNISSE
DER
UNTERSUCHUNG
.
177
LITERATURVERZEICHNIS
.
183 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
EINLEITUNG
.
1
KAPITEL
1:
DOGMATISCHE
GRUNDLAGEN
.
5
A.
DER
GRUND
FUER
DIE
STRAFLOSIGKEIT
DER
SACHLICHEN
SELBSTBEGUENSTIGUNG
.
5
I.
GRUNDGEDANKEN
DER
STRAFLOSIGKEIT
DER
SACHLICHEN
SELBSTBEGUENSTIGUNG
.
5
1.
PSYCHOLOGISCHE
ERWAEGUNGEN
.
6
2.
NE
BIS
IN
IDEM
.
7
3.
GRUNDSAETZE
DER
MITBESTRAFTEN
NACHTAT
.
8
A)
GRUNDLAGEN
.
8
B)
KRITIK
.
8
4.
STELLUNGNAHME
.
9
II.
RECHTSETHISCHE
VORWERFBARKEIT
.
11
B.
DER
GRUND
FUER
DIE
STRAFLOSIGKEIT
DER
PERSOENLICHEN
SELBSTBEGUENSTIGUNG
.
13
I.
STRAFPROZESSUALE
BESCHULDIGTENRECHTE
.
13
1.
NEMO
TENETUR
.
13
A)
GRUNDLAGEN
.
13
B)
KRITIK
.
14
2.
UNSCHULDSVERMUTUNG
.
15
A)
GRUNDLAGEN
.
15
B)
KRITIK
.
15
II.
DER
GRUNDSATZ
DES
NE
BIS
IN
IDEM
.
16
1.
GRUNDLAGEN
.
16
2.
KRITIK
.
16
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
PRAKTISCHE
KONSEQUENZEN
DER
BESTRAFUNG
DER
SELBSTBEGUENSTIGUNG
IM
HINBLICK
AUF
ART.
103
ABS.
3
GG
.
18
III.
PSYCHOLOGISCHE
ERKLAERUNGSANSAETZE
.
19
1.
REIN
PSYCHOLOGISCHE
ERWAEGUNGEN
-
UNZUMUTBARKEIT
.
19
2.
NOTSTANDSAEHNLICHE
LAGE
-
SCHULDKOMPENSATORISCHE
BEGRUENDUNG
.
20
A)
INHALT
.
20
B)
KRITIK
.
21
C)
DER
GRUNDGEDANKE
DES
ENTSCHULDIGENDEN
NOTSTANDS
.
22
I.
DIE
PRIVILEGIERUNG
DER
PERSOENLICHEN
SELBSTBEGUENSTIGUNGSABSICHT
AUF
BASIS
DER
SCHULDKOMPENSIERENDEN
ERKLAERUNG
DES
§35
STGB
.
22
II.
DER
UNWERT
DER
PERSOENLICHEN
SELBSTBEGUENSTIGUNG
.
23
IN.
DIE
ERKLAERUNG
DES
§
35
STGB
ANHAND
DER
STRAFZWECKE
.
24
3.
DIE
ERKLAERUNG
DES
SELBSTBEGUENSTIGUNGSPRIVILEGS
ANHAND
DER
GEMISCHT-FUNKTIONALEN
SCHULDTHEORIE
SCHNEIDERS
.
26
4.
STELLUNGNAHME
.
27
IV.
KONKURRENZRECHTLICHE
ERKLAERUNGSANSAETZE
.
28
1.
EINHEITLICHER
VORSATZ
.
28
A)
GRUNDLAGEN
.
28
B)
KRITIK
.
29
2.
MITBESTRAFTE
BEGLEITTAT
.
29
A)
VORAUSSETZUNGEN
DER
MITBESTRAFTEN
BEGLEITTAT
-
KONSUMTION
.
30
B)
KRITIK
.
30
3.
MITBESTRAFTE
N
ACHTAT
.
31
A)
GRUNDGEDANKEN
.
31
INHALTSVERZEICHNIS
IX
B)
KRITIK
DER
LITERATUR
.
32
4.
STELLUNGNAHME
.
32
A)
WIDERSPRUECHLICHE
ERKLAERUNG
DER
PRIVILEGIERUNG
DER
SACHLICHEN
UND
PERSOENLICHEN
SELBSTBEGUENSTIGUNG
.
32
B)
ZUR
ERFORDERLICHKEIT
DER
RECHTSGUTSIDENTITAET
.
33
I.
AUFFASSUNG
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
.
33
II.
GRUENDE
FUER
DIE
AUFGABE
DER
RECHTSGUTSIDENTITAET
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
MITBESTRAFTEN
NACHTAT
.
34
C)
DIE
VORAUSSETZUNG
DES
UNWERTGEHALTS
.
35
D)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
ALS
GRUNDLAGE
DER
GESETZESKONKURRENZ
.
39
C.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
GRUENDE
FUER
DIE
STRAFLOSIGKEIT
DER
SELBSTBEGUENSTIGUNG.
42
KAPITEL
2:
VERGLEICH
DER
DIE
SELBSTBEGUENSTIGUNG
PRIVILEGIERENDEN
VORSCHRIFTEN
.
43
A.
DIE
SACHLICHE
SELBSTBEGUENSTIGUNG
.
43
I.
DIE
BEGUENSTIGUNG,
§
257
STGB,
EL
ENCUBRIMIENTO,
ART.
451
NR.
1
CP
.
43
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
UND
DERZEITIGE
TATBESTANDLICHE
FASSUNG
.
43
2.
DIE
BEHANDLUNG
DER
SACHLICHEN
SELBSTBEGUENSTIGUNG
IN
DEUTSCHLAND
UND
SPANIEN
.
45
3.
WAHLFESTSTELLUNG,
POSTPENDENZ
UND
STRAFLOSIGKEIT
DER
VORTAT
WEGEN
SONSTIGER
MATERIELLER
UND
VERFAHRENSRECHTLICHER
GRUENDE
.
48
A)
WAHLFESTSTELLUNG
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
48
B)
WAHLFESTSTELLUNG
IM
SPANISCHEN
RECHT
.
49
4.
DIE
STRAFBARKEIT
DES
VORTAETERS
WEGEN
ANSTIFTUNG
ZUR
VORTAT,
§
257
ABS.
3
8.2
STGB
.
50
A)
KRITIK
DER
LITERATUR
.
50
B)
EINSCHRAENKUNGSVERSUCHE
IN
DER
LITERATUR
.
52
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
53
X
INHALTSVERZEICHNIS
5.
FREMDBEGUENSTIGUNG
DURCH
DEN
VORTATBETEILIGTEN
BEI
VORTATEXZESS
.
54
A)
STAND
DER
DISKUSSION
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
54
B)
DIE
FREMDBEGUENSTIGUNG
BEI
VORTATEXZESS
IM
SPANISCHEN
RECHT
.
55
II.
DIE
HEHLEREI
§
259
-
LA
RECEPTACION,
ART.
298
CP
.
56
1.
DAS
RECHTSGUT
DER
HEHLEREI
BZW.
DER
RECEPTACION
.
57
A)
DAS
RECHTSGUT
DES
§
259
STGB
.
57
I.
VORBEMERKUNG
ZUM
RECHTSGUTBEGRIFF.
.
57
II.
ALLGEMEINE
SICHERHEITSINTERESSEN
ALS
KOLLEKTIVES
RECHTSGUT
.
59
IN.
ALLGEMEINE
SICHERHEITSINTERESSEN
ALS
RECHTSGUT
DER
HEHLEREI
.
61
B)
DAS
RECHTSGUT
DES
ART.
298
CP
.
62
2.
DER
TAETER
DER
VORTAT
.
63
3.
TEILNEHMER
DER
VORTAT
.
65
A)
STAND
DER
DISKUSSION
ZUM
DEUTSCHEN
RECHT
.
65
B)
STELLUNGNAHME
DE
LEGE
LATA
.
65
C)
STELLUNGNAHME
DE
LEGE
FERENDA
.
66
I.
VERGLEICH
ZU
§
261
ABS.
9
S.
2
STGB
.
66
II.
DIE
STRAFBARKEIT
DES
VORTATGEHILFEN
.
67
III.
DIE
STRAFBARKEIT
DES
VORTATANSTIFTERS
.
69
4.
VERGLEICH
DER
LOESUNG
MIT
DEM
SPANISCHE
RECHT
.
70
A)
VORBEMERKUNG:
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
IM
SPANISCHEN
RECHT
.
70
B)
DER
VORTATTEILNEHMER
BEI
DER
RECEPTACION
.
72
5.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
73
III.
DIE
GELDWAESCHE,
§
261
STGB,
EL
BLANQUEO
DE
CAPITALES
ART.
301
CP.
74
1.
ALLGEMEINES
.
75
2.
DAS
RECHTSGUT
DER
GELDWAESCHE
.
78
INHALTSVERZEICHNIS
XI
A)
DAS
RECHTSGUT
DES
§
261
STGB
.
78
I.
RECHTSPFLEGE
.
78
II.
RECHTSGUT
DER
VORTAT
.
79
III.
INNERE
SICHERHEIT
DES
STAATES
.
79
IV.
LEGALER
WIRTSCHAFTS-
UND
FINANZKREISLAUF
.
81
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
84
B)
DAS
RECHTSGUT
DES
ART.
301
CP
.
84
C)
VERGLEICH
.
87
3.
DIE
STRAFBARKEIT
DES
VORTATBETEILIGTEN
WEGEN
GELDWAESCHE
NACH
GELTENDEM
RECHT
.
88
A)
DER
PERSOENLICHE
STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUND
DES
§
261
ABS.
9S.2
STGB
.
88
B)
DIE
STRAFBARKEIT
DES
VORTATBETEILIGTEN
GERN.
ART.
301
CP
.
89
I.
IM
COEDIGO
PENAL
VON
1973
.
89
II.
DIE
GELDWAESCHE
IM
COEDIGO
PENAL
VON
1995
VOR
DER
REFORM
DURCH
DIE
LO
5/2010
.
90
III.
DIE
AKTUELLE
GESETZESLAGE
.
93
C)
EINSCHRAENKUNG
DER
EIGENGELDWAESCHE
DURCH
DIE
SPANISCHE
RECHTSPRECHUNG
.
94
I.
ALLGEMEIN
EINSCHRAENKENDE
AUSLEGUNG
DES
ART.
301
CP
.
94
II.
STELLUNGNAHME
UND
KONSEQUENZEN
.
97
III.
SPEZIELL
DIE
EIGENGELDWAESCHE
BETREFFENDE
EINSCHRAENKENDE
AUSLEGUNG
.
99
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
100
4.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
EINER
MOEGLICHEN
BESTRAFUNG
DES
VORTAETERS
WEGEN
GELDWAESCHE
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
101
A)
DIE
VORGABEN
DER
PATE
.
101
XII
INHALTSVERZEICHNIS
B) DIE
EIGENGELDWAESCHE
ALS
VERSTOSS
GEGEN
NE
BIS
IN
DEM
.
102
C)
DER
GEDANKE
DER
MITBESTRAFTEN
NACHTAT
-
DAS
GESCHUETZTE RECHTSGUT
DER
GELDWAESCHE
.
102
I.
RECHTSPFLEGE
.
103
II.
RECHTSGUT
DER
VORTAT
.
104
IN.
INNERE
SICHERHEIT
DES
STAATES
.
104
IV.
LEGALER
WIRTSCHAFTS-
UND
FINANZKREISLAUF
.
105
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
106
D)
BEWERTUNG
DER
REGELUNG
DER
EIGENGELDWAESCHE
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
107
E)
DIE
STRAFBARKEIT
DES
VORTATTEILNEHMERS
.
110
I.
VORTATGEHILFE
.
HO
II.
ANSTIFTER ZUR
VORTAT
.
111
5.
DIE
STRAFBARKEIT
DES
VORTAETERS
DER
GELDWAESCHE
IM
SPANISCHEN
RECHT
-
BEWERTUNG
DER
GESETZLICHEN
REGELUNG
.
111
A)
MITBESTRAFTE
NACHTAT
.
112
I.
BEGRUENDUNG
FUER
DIE
STRAFLOSIGKEIT
DER
EIGENGELDWAESCHE
TROTZ
FEHLENDER
RECHTSGUTSIDENTITAET
.
112
II.
STELLUNGNAHME
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
NEUEN
RECHTSPRECHUNG
ZUM
ERFORDERLICHEN
ZWECK
DER
GELDWAESCHEHANDLUNG
.
114
III.
BESONDERE
PROBLEMATISCHE
TATHANDLUNGEN
.
115
B)
SELBSTBEGUENSTIGUNGSPRIVILEG
.
117
C)
STRAFVEREITELUNGSNAHE
HANDLUNGEN
ZUGUNSTEN
EINES
ANDEREN
VORTATBETEILIGTEN
.
118
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
119
6.
ERGEBNIS
DES
VERGLEICHS:
STRAFBARKEIT
DER
EIGENGELDWAESCHE
IM
PHAENOMENOLOGISCHEN
SINN
.
120
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
B.
DIE
PERSOENLICHE
SELBSTBEGUENSTIGUNG
.
122
I.
DIE
STRAFVEREITELUNG
§
258
ABS.
1
STGB
-
EL
ENCUBRIMIENTO
PERSONAL,
ART.
451
NR.
2
UND
3
CP
.
122
1.
ALLGEMEINE
UNTERSCHIEDE
DER
TATBESTAENDE
.
123
2.
GENERELLE
BEHANDLUNG
DER
SELBSTBEGUENSTIGUNGSABSICHT
IM
RAHMEN
VON
§
258
STGB
UND
ART.
451
NR.
2
UND
3
CP
.
124
3.
UNTERSCHIEDLICHE
BEHANDLUNG
DER
SELBSTBEGUENSTIGUNGSABSICHT
IN
BESTIMMTEN
FAELLEN
.
126
A)
FREMDBEGUENSTIGUNG
EINES
VORTATBETEILIGTEN
OHNE
SELBSTBEGUENSTIGUNGSABSICHT
.
126
B)
FREMDBEGUENSTIGUNG
BEI
SELBSTBEGUENSTIGUNG
OHNE
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
VORTAT
.
128
I.
ERPRESSUNGSFALLE
.
128
II.
INNERER
ZUSAMMENHANG
TROTZ
UNTERSCHIEDLICHER
VORTAT
.
130
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
131
4.
ZWEIFELHAFTE
VORTATBETEILIGUNG
.
131
5.
ZUSAMMENFASSENDER
V
ERGLEICH
.
132
II.
DIE
GEFANGENENBEFREIUNG
§
120
STGB
-
EL
QUEBRANTAMIENTO
DE
CONDENA,
ART.
468
CP
.
133
1.
BEGRUENDUNG
FUER
DIE
UNTERSCHIEDLICHE
BEHANDLUNG
DER
GEWALTLOSEN
GEFANGENENSELBSTBEFREIUNG
.
135
A)
DIE
GEFANGENENSELBSTBEFREIUNG
UNTER
DEM
GESICHTSPUNKT
DES
SELBSTBEGUENSTIGUNGSPRIVILEGS
.
136
B)
ALTERNATIVE
GRUENDE
FUER
DIE
STRAFLOSIGKEIT
DER
GEFANGENENSELBSTBEFREIUNG
.
138
I.
NOTSTANDSAEHNLICHE
LAGE/MENSCHLICHER
SELBSTERHALTUNGSTRIEB
.
138
II.
KOMPENSATION
DURCH
EFFEKTIVE
UEBERWACHUNG
.
141
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
III.
GEEIGNETHEIT
.
143
C)
ERGEBNIS:
RECHTSPOLITISCHE
ENTSCHEIDUNG
.
143
2.
DIE
GEWALTSAME
SELBSTBEFREIUNG,
§
121
STGB,
ART.
469
CP
.
144
III.
DIE
FALSCHAUSSAGE,
§
153FF.
STGB
-
EL
FALSO
TESTIMONIO,
ART.
458
CP
.
145
1.
DER
GRUND
FUER DIE
BESCHRAENKUNG
DES
TATBESTANDS
AUF
ZEUGEN
UND
SACHVERSTAENDIGE
.
145
A)
NEMOTENETUR
.
145
B)
DAS
SELBSTBEGUENSTIGUNGSPRINZIP
.
147
I.
KRITIK
AN
ZURUECKFUEHRUNG
AUF
DAS
SELBSTBEGUENSTIGUNGSPRINZIP
.
147
II.
GEGENKRITIK
.
148
III.
RUECKFUEHRUNG
AUF
DAS
SELBSTBEGUENSTIGUNGSPRINZIP
.
149
IV.
ERGEBNIS
.
150
2.
DER
AUSSAGENOTSTAND,
§
157
STGB
.
151
A)
GRUND
UND
GRENZEN
.
151
I.
SELBSTBEGUENSTIGUNGSPRINZIP
.
151
II.
ZWANGSLAGE
AUFGRUND
DER
AUSSAGEPFLICHT
.
153
B)
ERGEBNIS
.
154
3.
DER
AUSSAGENOTSTAND
IM
SPANISCHEN
RECHT
.
154
A)
VORSCHLAEGE
ZUR
PRIVILEGIERUNG
DER
FALSCHAUSSAGE
DES
ZEUGEN
.
155
B)
STELLUNGNAHME
.
156
I.
ZUM
NOTSTAND,
ART.
20
NR.
5
CP
.
156
II.
DIE
UNZUMUTBARKEIT
.
157
III.
DAS
RECHT
ZUR
LUEGE
.
158
C)
FAZIT
.
158
INHALTSVERZEICHNIS
XV
KAPITEL
3:
DIE
PRIVILEGIERUNG
DER
SELBSTBEGUENSTIGUNG
BEI
SONSTIGEN
TATBESTAENDEN
.
159
A.
DER
GRUNDSATZ
DER
NICHT-PRIVILEGIERUNG
BEI
SONSTIGEN
TATBESTAENDEN
.
159
B.
ANERKANNTE
FAELLE
DER
PRIVILEGIERUNG
IM
SPANISCHEN
RECHT
.
160
I.
DIE
RECHTSWIDRIGE
BESTATTUNG
EINER
LEICHE
(ART.
339,
345
CP
VON
1973)
.
160
1.
RECHTSPRECHUNG
DES
TRIBUNAL
SUPREMO
.
160
2.
RECHTSLAGE
IN
DEUTSCHLAND
.
162
3.
KRITIK
.
163
II.
RESISTENCIA
Y
DESOBEDIENCIA,
ART.
556
CP
(WIDERSTAND
UND
UNGEHORSAM)
.
164
1.
SYSTEMATIK
DER
GESETZLICHEN
REGELUNG
UND
VERGLEICH
ZUM
DEUTSCHEN
RECHT
.
165
2.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
TRIBUNAL
SUPREMO
.
167
3.
VERGLEICH
ZUM
DEUTSCHEN
RECHT
UND
STELLUNGNAHME
.
167
III.
URKUNDSDELIKTE
.
168
1.
SYSTEMATIK
DER
URKUNDSDELIKTE
IM
SPANISCHEN
RECHT
.
168
2.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
TRIBUNAL
SUPREMO
.
169
A)
STRAFLOSIGKEIT
ABGELEHNT
.
169
B)
STRAFLOSIGKEIT
ANGENOMMEN
.
170
3.
RECHTSLAGE
IN
DEUTSCHLAND
.
172
4.
SCHLUSSFOLGERUNG
.
173
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
174
ERGEBNISSE
DER
UNTERSUCHUNG
.
177
LITERATURVERZEICHNIS
.
183 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Juhas, Michael |
author_GND | (DE-588)1208880853 |
author_facet | Juhas, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Juhas, Michael |
author_variant | m j mj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046655711 |
classification_rvk | PH 6010 |
ctrlnum | (OCoLC)1152309177 (DE-599)DNB1205334335 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046655711</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200515</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200403s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1205334335</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658297350</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 59.99 (DE), circa EUR 61.67 (AT), circa CHF 66.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-658-29735-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658297352</subfield><subfield code="9">3-658-29735-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658297350</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-29735-0</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89057708</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1152309177</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1205334335</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6010</subfield><subfield code="0">(DE-625)136210:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Juhas, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1208880853</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Privilegierung der Selbstbegünstigung im deutschen und spanischen Strafrecht</subfield><subfield code="c">Michael Juhas</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 206 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Research</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstbegünstigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180817-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Spanien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055964-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spanisches Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Straflose Selbstbegünstigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsvergleichung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafbarkeit des Vortäters</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">autoblanqueo</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">spanisches Strafrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privilegierung der Selbstbegünstigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafbarkeit der Eigengeldwäsche</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">§ 261 StGB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eigengeldwäsche</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Autoencrubimiento impune</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Selbstbegünstigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180817-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Spanien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055964-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Spanien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055964-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Selbstbegünstigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180817-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, eBook</subfield><subfield code="z">978-3-658-29736-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=61b4eb62376e4808af98ea768f32fbf9&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032066884&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032066884</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Spanien (DE-588)4055964-6 gnd |
geographic_facet | Deutschland Spanien |
id | DE-604.BV046655711 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:17:55Z |
indexdate | 2024-08-31T01:48:26Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658297350 3658297352 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032066884 |
oclc_num | 1152309177 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XX, 206 Seiten 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
record_format | marc |
series2 | Research |
spelling | Juhas, Michael Verfasser (DE-588)1208880853 aut Die Privilegierung der Selbstbegünstigung im deutschen und spanischen Strafrecht Michael Juhas Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH [2020] © 2020 XX, 206 Seiten 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Research Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2019 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Selbstbegünstigung (DE-588)4180817-4 gnd rswk-swf Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Spanien (DE-588)4055964-6 gnd rswk-swf Spanisches Recht Straflose Selbstbegünstigung Rechtsvergleichung Strafbarkeit des Vortäters autoblanqueo spanisches Strafrecht Privilegierung der Selbstbegünstigung Strafbarkeit der Eigengeldwäsche § 261 StGB Eigengeldwäsche Autoencrubimiento impune (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Selbstbegünstigung (DE-588)4180817-4 s Spanien (DE-588)4055964-6 g Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 s DE-604 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, eBook 978-3-658-29736-7 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=61b4eb62376e4808af98ea768f32fbf9&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032066884&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Juhas, Michael Die Privilegierung der Selbstbegünstigung im deutschen und spanischen Strafrecht Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Selbstbegünstigung (DE-588)4180817-4 gnd Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4180817-4 (DE-588)4120509-1 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4055964-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Privilegierung der Selbstbegünstigung im deutschen und spanischen Strafrecht |
title_auth | Die Privilegierung der Selbstbegünstigung im deutschen und spanischen Strafrecht |
title_exact_search | Die Privilegierung der Selbstbegünstigung im deutschen und spanischen Strafrecht |
title_exact_search_txtP | Die Privilegierung der Selbstbegünstigung im deutschen und spanischen Strafrecht |
title_full | Die Privilegierung der Selbstbegünstigung im deutschen und spanischen Strafrecht Michael Juhas |
title_fullStr | Die Privilegierung der Selbstbegünstigung im deutschen und spanischen Strafrecht Michael Juhas |
title_full_unstemmed | Die Privilegierung der Selbstbegünstigung im deutschen und spanischen Strafrecht Michael Juhas |
title_short | Die Privilegierung der Selbstbegünstigung im deutschen und spanischen Strafrecht |
title_sort | die privilegierung der selbstbegunstigung im deutschen und spanischen strafrecht |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Selbstbegünstigung (DE-588)4180817-4 gnd Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Selbstbegünstigung Internationaler Vergleich Strafrecht Deutschland Spanien Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=61b4eb62376e4808af98ea768f32fbf9&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032066884&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT juhasmichael dieprivilegierungderselbstbegunstigungimdeutschenundspanischenstrafrecht AT springerfachmedienwiesbaden dieprivilegierungderselbstbegunstigungimdeutschenundspanischenstrafrecht |