Handbuch des arbeitsgerichtlichen Verfahrens: eine systematische Darstellung des gesamten Verfahrensrechts mit einstweiligem Rechtsschutz und Zwangsvollstreckungsrecht
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Erich Schmidt Verlag
2020
|
Ausgabe: | 6., völlig neu bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Berliner Handbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XL, 768 Seiten |
ISBN: | 9783503191444 3503191445 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046651601 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200709 | ||
007 | t | ||
008 | 200402s2020 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N14 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1207010472 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783503191444 |c hardcover : EUR 129.00 (DE) |9 978-3-503-19144-4 | ||
020 | |a 3503191445 |9 3-503-19144-5 | ||
024 | 3 | |a 9783503191444 | |
035 | |a (OCoLC)1164604433 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1207010472 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-29 | ||
084 | |a PF 810 |0 (DE-625)135729: |2 rvk | ||
084 | |a PF 800 |0 (DE-625)135728: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ostrowicz, Alexander |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)121614581 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch des arbeitsgerichtlichen Verfahrens |b eine systematische Darstellung des gesamten Verfahrensrechts mit einstweiligem Rechtsschutz und Zwangsvollstreckungsrecht |c von Dr. Alexander Ostrowicz (Präsident des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein a.D.), Dr. Reinhard Künzl (Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht München), Christian Scholz (Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein) |
250 | |a 6., völlig neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Erich Schmidt Verlag |c 2020 | |
300 | |a XL, 768 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berliner Handbücher | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsgerichtsverfahren |0 (DE-588)4112567-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Arbeitsgerichtsgesetz | ||
653 | |a ArbGG | ||
653 | |a Arbeitsgerichtsprozess | ||
653 | |a Arbeitsgerichtsverfahren | ||
653 | |a Einstweiliger Rechtsschutz | ||
653 | |a Zwangsvollstreckung | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsgerichtsverfahren |0 (DE-588)4112567-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Künzl, Reinhard |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)111489962 |4 aut | |
700 | 1 | |a Scholz, Christian |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)131882805 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-503-19145-1 |4 BV046696779 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032062807&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032062807 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181354054680576 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
ZUR
6.
AUFLAGE
.................................................................................
V
INHALTSVERZEICHNIS
.........................................................................................
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXXIII
KAPITEL
1:
GRUNDLAGEN
1
KAPITEL
2:
URTEILSVERFAHREN
5
1
KLAGE
.............................................................................................................
5
2
KLAGEARTEN
.....................................................................................................
42
3
ALLGEMEINE
KLAGEVORAUSSETZUNGEN
.............................................................
61
4
EINREICHUNG
DER
KLAGESCHRIFT
BZW.
VON
SCHRIFTSAETZEN
................................
63
5
VERFAHRENSGANG
DES
KLAGEVERFAHRENS
.........................................................
114
6
GUETETERMIN
...................................................................................................
132
7
KAMMERTERMIN
.............................................................................................
150
8
BEENDIGUNG
DES
RECHTSSTREITS
.....................................................................
184
9
URTEIL
.............................................................................................................
204
10
KOSTEN
...........................................................................................................
212
11
STREITWERTBEMESSUNG
...................................................................................
218
12
SCHRIFTLICHES
VERFAHREN
UND
VIDEOVERHANDLUNG
.......................................
245
13
RECHTSKRAFT
...................................................................................................
246
14
KORREKTUR
DES
URTEILS
.................................................................................
254
15
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
.....................................................
257
16
MAHNVERFAHREN
.............................................................................................
265
17
MASSNAHMEN
GEGEN
GERICHTSPERSONEN
.......................................................
273
18
ENTSCHAEDIGUNG
WEGEN
UEBERLANGER
VERFAHRENSDAUER
..................................
278
KAPITEL
3:
BERUFUNGSVERFAHREN
281
1
EINLEITUNG
.....................................................................................................
281
2
STATTHAFTIGKEIT
DER
BERUFUNG
.......................................................................
282
3
BESCHWER
.......................................................................................................
283
4
ZULASSUNG
DER
BERUFUNG
.............................................................................
287
5
ANWENDUNG
DER
DAS
ERSTINSTANZLICHE
VERFAHREN
BETREFFENDEN
VORSCHRIFTEN
.................................................................................................
291
6
EINGESCHRAENKTE
PRUEFUNGSKOMPETENZ
.........................................................
294
7
EINLEGUNG
DER
BERUFUNG
.............................................................................
296
8
PRAEKLUSIONSVORSCHRIFTEN
...............................................................................
310
9
ZURUECKVERWEISUNG
.......................................................................................
317
10
ERGAENZENDE
ANWENDUNG
DER
§§511
FF.
ZPO
...........................................
324
11
URTEIL
...................
330
12
ZULASSUNG
DER
REVISION
...............................................................................
334
13
GERICHTSKOSTENREGELUNG
IM
BERUFUNGSVERFAHREN
......................................
334
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
4:
REVISIONSVERFAHREN
337
1
RECHTSGRUNDLAGEN
.........................................................................................
337
2
REVISIBLE
URTEILE
...........................................................................................
340
3
ZULASSUNG
DER
REVISION
DURCH
DAS
LANDESARBEITSGERICHT
..........................
342
4
DIE
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
................................................................
368
5
DIE
SOFORTIGE
BESCHWERDE
WEGEN
VERSPAETETER
ABSETZUNG
DES
BERUFUNGSURTEILS
(§
72B
ARBGG)
..........................................................
395
6
DIE
REVISION
.................................................................................................
398
7.
DIE
REVISIONSBEGRUENDUNG
............................................................................
404
8
DIE
SPRUNGREVISION
......................................................................................
457
KAPITEL
5:
BESCHWERDEVERFAHREN
465
1
EINFUEHRUNG
...................................................................................................
465
2
ANDERE
RECHTSBEHELFE
.................................................................................
466
3
DIE
SOFORTIGE
BESCHWERDE
GEGEN
ENTSCHEIDUNGEN
DER
ERSTEN
INSTANZ
....
470
4
BESCHWERDE
GEGEN
ENTSCHEIDUNGEN
DES
LANDESARBEITSGERICHTS
................
482
5
DIE
ANHOERUNGSRUEGE
NACH
§
78A
ARBGG
....................................................
492
KAPITEL
6:
BESCHLUSSVERFAHREN
501
1
ZUSTAENDIGKEIT
IM
BESCHLUSSVERFAHREN
..........................................................
501
2
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
(§
82
ARBGG)
........................................................
511
3
FUNKTIONELLE
ZUSTAENDIGKEIT
.........................................................................
513
4
EINLEITUNG
DES
BESCHLUSSVERFAHRENS
(BEDEUTUNG
DES
ANTRAGS)
................
513
5
DURCHFUEHRUNG
DES
BESCHLUSSVERFAHRENS
......................................................
529
6
RECHTSKRAFT
...................................................................................................
552
7
BESONDERE
BESCHLUSSVERFAHREN
....................................................................
553
KAPITEL
7:
BESCHWERDE
IM
BESCHLUSSVERFAHREN
559
1
GRUNDSAETZE
...................................................................................................
559
2
ANZUWENDENDE
VORSCHRIFTEN
......................................................................
559
3
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
DER
BESCHWERDE
..........................................
561
4
EINLEGUNG
DER
BESCHWERDE
.........................................................................
563
5
BEGRUENDUNG
DER
BESCHWERDE
.....................................................................
564
6
DIE
VERWERFUNG
DER
UNZULAESSIGEN
BESCHWERDE
..........................................
567
7
DAS
WEITERE
VERFAHREN
BEI
ZULAESSIGKEIT
DER
BESCHWERDE
..........................
569
8
DIE
ZULASSUNG
DER
RECHTSBESCHWERDE
........................................................
576
9.
VOLLSTRECKBARKEIT
UND
RECHTSKRAFT
-
KOSTEN
UND
STREITWERT
.....................
576
VIII
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
8:
RECHTSBESCHWERDE
IM
BESCHLUSSVERFAHREN
577
1
GRUNDSAETZE
...................................................................................................
577
2
RECHTSBESCHWERDEFAEHIGE
BESCHLUESSE
.........................................................
577
3
DIE
SOFORTIGE
BESCHWERDE
WEGEN
VERSPAETETER
ABSETZUNG
DES
BESCHWERDEBESCHLUSSES
.........................................................................
579
4
DIE
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
...........................................................................
579
5
VERTRETUNG
DER
BETEILIGTEN
...........................................................................
580
6
ZULASSUNG
DER
RECHTSBESCHWERDE
...............................................................
580
7
DIE
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
...............................................................
581
8
DAS
RECHTSBESCHWERDEVERFAHREN
...............................................................
583
9
DIE
ANSCHLUSSRECHTSBESCHWERDE
...............................................................
588
10.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
............................................
588
11
SPRUNGRECHTSBESCHWERDE
..............................................................................
592
KAPITEL
9:
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
595
1
EINLEITUNG
.....................................................................................................
595
2
GRUNDSAETZE
DES
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES
IM
ZIVILPROZESS
..............
595
3
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
IM
ARBEITSGERICHTLICHEN
URTEILS
VERFAHR
EN
........
604
4
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
IM
ARBEITSGERICHTLICHEN
BESCHLUSSVERFAHREN
...
641
5
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
IM
ARBEITSKAMPF
..............................................
665
KAPITEL
10:
675
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
IM
ARBEITSGERICHTLICHEN
VERFAHREN
675
1
ALLGEMEINES
.................................................................................................
675
2
GRUNDLAGEN
DES
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHTS
............................................
675
3
ARBEITSGERICHT
ALS
VOLLSTRECKUNGSORGAN
.....................................................
696
4
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
UND
INSOLVENZ
.........................................................
706
5
FORTSETZUNG
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
BEI
AUFLOESUNG
EINER
JURISTISCHEN
PERSON
...........................................................................................................
706
6
KOSTEN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
-
GEGENSTANDSWERT
..............................
707
7
RECHTSBEHELFE
BEI
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
DURCH
DAS
ARBEITSGERICHT
..........
707
8
VOLLSTRECKUNGSGEGENKLAGE
(§
767
ZPO)
.....................................................
711
9
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
IM
ARBEITSGERICHTLICHEN
BESCHLUSSVERFAHREN
..........
716
ANHANG:
STREITWERTKATALOG
FUER
DIE
ARBEITSGERICHTSBARKEIT
727
VORBEMERKUNG
.....................................................................................................
727
1.
URTEILS
VERFAHREN
...........................................................................................
727
2.
BESCHLUSS
VERFAHREN
.....................................................................................
733
LITERATURVERZEICHNIS
.........................................................................................
737
SACHVERZEICHNIS
.................................................................................................
741
IX
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
6.
AUFLAGE
...................................................................................
V
INHALTSUEBERSICHT
...............................................................................................
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXXIII
KAPITEL
1:
GRUNDLAGEN
1
KAPITEL
2:
URTEILSVERFAHREN
5
1
KLAGE
..................................................................................................
5
1.1
RECHTSWEG
ZU
DEN
ARBEITSGERICHTEN
................................................
6
1.2
ZUSTAENDIGKEIT
DER
ARBEITSGERICHTE
....................................................
6
1.2.1
BUERGERLICHE
RECHTSSTREITIGKEITEN
.....................................................
6
1.2.2
STREITIGKEITEN
ZWISCHEN
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
UND
ZWISCHEN
DIESEN
UND
DRITTEN
(§
2
ABS.
1
NR.
1
ARBGG)
............................................
7
1.2.3
UNERLAUBTE
HANDLUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
ARBEITSKAEMP
FEN
(§
2
ABS.
1
NR.
2,
1.
ALT.
ARBGG)
UND
STREITIGKEITEN
UM
DIE
VEREINIGUNGSFREIHEIT
UND
BETAETIGUNGSGARANTIE
(§
2
ABS.
1
NR.
2,2.
ALT.
ARBGG)
........................
8
1.2.4
STREITIGKEITEN
ZWISCHEN
ARBEITNEHMERN
UND
ARBEITGEBERN
..........
9
1.2.4.1
ARBEITNEHMERBEGRIFF
..........................................................................
9
1.2.4.2
ARBEITNEHMERN
GLEICHGESTELLTE
PERSONEN
.........................................
12
1.2.4.3
ARBEITGEBERBEGRIFF
............................................................................
13
1.2.4.4
ANSPRUECHE
AUS
DEM
ARBEITSVERHAELTNIS
(§
2
ABS.
1
NR.
3A
ARBGG)
14
1.2.4.5
BESTANDSSTREITIGKEITEN
(§
3
ABS.
1
NR.
3B
ARBGG)
.........................
16
1.2.4.6
EINGEHUNG
UND
NACHWIRKUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
(§
2
ABS.
1
NR.
3C
ARBGG)
...............................................................
17
1.2.4.7
UNERLAUBTE
HANDLUNG
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
ARBEITS
VERHAELTNIS
(§
2
ABS.
1
NR.
3D
ARBGG)
............................................
17
1.2.4.8
ARBEITSPAPIERE
(§
2
ABS.
1
NR.
3E
ARBGG)
.....................................
18
1.2.4.9
STREITIGKEITEN
NACH
§
8
AENTG
..........................................................
19
1.2.5
STREITIGKEITEN
ZWISCHEN
ARBEITNEHMERN/HINTERBLIEBENEN
MIT
ARBEITGEBERN
UM
ANSPRUECHE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
ARBEITS
VERHAELTNIS
(§
2
ABS.
1
NR.
4A
ARBGG)
SOWIE
MIT
GEMEINSAMEN
EINRICHTUNGEN
(§
2
ABS.
2
NR.
4B
ARBGG)
......................................
19
1.2.6
STREITIGKEITEN
MIT
TRAEGERN
DER
INSOLVENZSICHERUNG
(§
2
ABS.
1
NR.
5
ARBGG)
SOWIE
STREITIGKEITEN
ZWISCHEN
ARBEITGEBERN
UND
GEMEINSAMEN
EINRICHTUNGEN
ODER
TRAEGERN
DER
INSOLVENZSICHERUNG
(§
2
ABS.
1
NR.
6
ARBGG)
................................................................
20
1.2.7
STREITIGKEITEN
ZWISCHEN
ENTWICKLUNGSHELFERN
UND
ENTWICKLUNGSHILFETRAEGERN
(§2
ABS.
1
NR.
7
ARBGG)
UND
ZWISCHEN
TRAEGERN
UND
HELFERN
NACH
DEM
GESETZ
ZUR
FOERDERUNG
EINES
FREIWILLIGEN
SOZIALEN
JAHRES
UND
BUERGERLICHE
RECHTSSTREITIGKEITEN
ZWISCHEN
TRAEGERN
DES
FREIWILLIGEN
OEKOLOGISCHEN
JAHRES
UND
TEIL
NEHMERN
NACH
DEM
GESETZ
ZUR
FOERDERUNG
DES
FREIWILLIGEN
OEKOLOGISCHEN
JAHRES
(§
2
ABS.
1
NR.
8
ARBGG)
..............................
20
XI
INHALTSVERZEICHNIS
1.2.8
STREITIGKEITEN
ZWISCHEN
DEM
BUND
ODER
DEN
EINSATZSTELLEN
DES
BUNDESFREIWILLIGENDIENSTES
ODER
DEREN
TRAEGERN
UND
FREIWILLI
GEN
NACH
DEM
BUNDESFREIWILLIGENDIENSTGESETZ
(§
2
ABS.
1
NR.
8A
ARBGG)
.............................................................................................
20
1.2.9
STREITIGKEITEN
ZWISCHEN
ARBEITNEHMERN
AUS
GEMEINSAMER
ARBEIT
ODER
UNERLAUBTER
HANDLUNG,
SOWEIT
DIESE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
ARBEITSVERHAELTNIS
STEHT
(§
2
ABS.
1
NR.
9
ARBGG)
................
21
1.2.10
STREITIGKEITEN
ZWISCHEN
BEHINDERTEN
MENSCHEN
IM
ARBEITS
BEREICH
VON
WERKSTAETTEN
FUER
BEHINDERTE
MENSCHEN
UND
DEN
TRAE
GERN
DER
WERKSTAETTEN
AUS
DEN
IN
§
221
SGB
IX
GEREGELTEN
ARBEIT
NEHMERAEHNLICHEN
RECHTSVERHAELTNISSEN
(§
2
ABS.
1
NR.
10
ARBGG)
21
1.2.11
STREITIGKEITEN
ZWISCHEN
ARBEITNEHMERN
UND
ARBEITGEBERN
WEGEN
ARBEITNEHMERERFINDUNGEN
(§
2
ABS.
2
NR.
1
ARBGG)
UND
URHEBERRECHTEN
(§
2
ABS.
2
NR.
2
ARBGG)
....................................
22
1.2.12
ZUSAMMENHANGSSTREITIGKEITEN
(§
2
ABS.
3
ARBGG)
......................
22
1.2.13
VEREINBARUNG
ARBEITSGERICHTLICHER
ZUSTAENDIGKEIT
(§
2
ABS.
4
ARBGG)
.........................................................................
24
1.2.14
RECHTSNACHFOLGE
(§
3
ARBGG)
..........................................................
24
1.2.15
RECHTSWEGVERWEISUNG
.....................................................................
27
1.2.15.1
PRUEFUNG
DER
RECHTSWEGZUSTAENDIGKEIT
UND
VERWEISUNG
..................
27
1.2.15.2
KOMPETENZKONFLIKT
.........................................................................
29
1.3
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
DER
GERICHTE
FUER
ARBEITSSACHEN
.................
29
1.3.1
ALLGEMEINER
GERICHTSSTAND
................................................................
29
1.3.2
BESONDERE
GERICHTSSTAENDE
................................................................
30
1.3.2.1
AUSSCHLIESSLICHE
UND
WAHLGERICHTSSTAENDE
.........................................
30
1.3.2.2
GERICHTSSTAND
DES
ERFUELLUNGSORTES
(§
29
ZPO)
...............................
30
1.3.2.3
GERICHTSSTAND
DES
REGELMAESSIGEN
ARBEITSORTES
(§48
ABS.
LA
ARBGG)
......................................................................
30
1.3.2.4
GERICHTSSTAND
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.............................................
33
1.3.2.5
GERICHTSSTAND
DER
NIEDERLASSUNG
.....................................................
33
1.3.2.6
GERICHTSSTAND
DER
UNERLAUBTEN
HANDLUNG
.......................................
33
1.3.2.7
GERICHTSSTAND
BEI
GESCHLECHTSDISKRIMINIERUNG
...............................
33
1.3.2.8
WIDERKLAGE
...........................................................................................
34
1.3.2.9
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
.............................................................
34
1.3.2.10
RUEGELOSE
EINLASSUNG
.........................................................................
35
1.3.2.11
OERTLICHE
UNZUSTAENDIGKEIT
UND
GERICHTSSTANDSBESTIMMUNG
..........
35
1.4
SACHLICHE
UND
FUNKTIONELLE
ZUSTAENDIGKEIT
(§
8
ABS.
1
ARBGG)
...
37
1.5
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
............................................................
38
1.5.1
STAATENIMMUNITAET
.............................................................................
38
1.5.2
DIE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
DEUTSCHER
GERICHTE
....................
39
2
KLAGEARTEN
.........................................................................................
42
2.1
LEISTUNGSKLAGE
...................................................................................
42
2.1.1
BESTIMMTER
ANTRAG
...........................................................................
42
2.1.2
UNBEZIFFERTER
KLAGEANTRAG
................................................................
44
2.1.3
TEILKLAGEN
...........................................................................................
44
2.1.4
ENTSCHAEDIGUNG
NACH
§
61
ABS.
2
ARBGG
........................................
45
2.2
FESTSTELLUNGSKLAGE
.............................................................................
46
2.3
GESTALTUNGSKLAGE
...............................................................................
49
2.4
KLAGE
AUF
KUENFTIGE
LEISTUNG
..............................................................
51
2.5
BESONDERE
KLAGEARTEN
.......................................................................
52
2.5.1
DRITTSCHULDNERKLAGE
.........................................................................
52
2.5.2
KLAGE
WEGEN
FEHLGESCHLAGENER
VERGUETUNGSERWARTUNG
....................
53
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.5.3
KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE
...................................................................
54
2.5.4
KLAGE
AUF
AENDERUNG
DER
ARBEITSZEIT
...............................................
58
2.5.5
UEBERSTUNDENKLAGE
.............................................................................
60
3
ALLGEMEINE
KLAGEVORAUSSETZUNGEN
...............................................
61
4
EINREICHUNG
DER
KLAGESCHRIFT
BZW.
VON
SCHRIFTSAETZEN
................
63
4.1
FORM
DER
KLAGE
BZW.
VON
SCHRIFTSAETZEN
.........................................
63
4.2
INHALT DER
KLAGESCHRIFT
.....................................................................
67
4.2.1
ANGABE
DES
GERICHTS
UND
BEZEICHNUNG
DER
PARTEIEN
......................
67
4.2.2
ANGABE
DES
GEGENSTANDS
UND
DES
GRUNDES
DES
ERHOBENEN
ANSPRUCHS
.........................................................................................
72
4.2.3
BESTIMMTER
ANTRAG
...........................................................................
72
4.2.4
BRUTTO-
UND
NETTOANTRAEGE
...............................................................
76
4.2.5
ZINSANSPRUCH
.....................................................................................
78
4.2.6
KLAGEAENDERUNG
.................................................................................
78
4.2.7
PARTEIAENDERUNG
.................................................................................
79
4.2.8
DRITTBETEILIGUNG
(HAUPT-
UND
NEBENINTERVENTION;
STREITVERKUENDUNG)
.............................................................................
80
4.3
FRISTEN
...............................................................................................
84
4.3.1
KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE;
BESTANDSSCHUTZKLAGE
..............................
84
4.3.2
VERTRAGLICHE
ODER
TARIFLICHE
AUSSCHLUSSFRISTEN
................................
86
4.4
VERTRETUNG
.........................................................................................
87
4.4.1
PROZESSFUEHRUNG
OHNE
VERTRETUNG
.....................................................
87
4.4.2
VERTRETUNG
DER
PARTEIEN
...................................................................
88
4.4.3
ZURUECKWEISUNG
DER
PARTEI
ODER
VON
PARTEIVERTRETERN
....................
93
4.4.4
VOLLMACHT
(ERTEILUNG,
UMFANG,
ERLOESCHEN,
GERICHTLICHE
PRUEFUNG)
94
4.5
KOSTENVORSCHUSS
UND
PROZESSKOSTENHILFE
.........................................
96
4.5.1
KEIN
KOSTENVORSCHUSS
.....................................................................
96
4.5.2
RECHTSANWALTSKOSTEN/GEBUEHRENVORSCHUSS,
SONSTIGE
AUSSERGERICHT
LICHE
KOSTEN
.......................................................................................
97
4.5.3
PROZESSKOSTENHILFE
...........................................................................
98
4.5.3.1
ANTRAGSTELLUNG
....................................................................................
99
4.5.3.2
BEDUERFTIGKEIT
.....................................................................................
101
4.5.3.3
ERFOLGSAUSSICHTEN
UND
MUTWILLEN
...................................................
106
4.53.4
PROZESSKOSTENHILFEBEWILLIGUNGSVERFAHREN
.....................................
108
4.53.5
AENDERUNG
DER
PROZESSKOSTENHILFEBEWILLIGUNG
................................
111
4.53.6
RECHTSMITTEL
..........................................................................
113
4.53.7
KOSTEN
DES
PROZESSKOSTENHILFEVERFAHRENS
........................................
113
4.53.8
RECHTANWALTSGEBUEHREN
BEI
MEHRVERTRETUNGEN
................................
114
5
VERFAHRENSGANG
DES
KLAGEVERFAHRENS
...........................................
114
5.1
ZUSTELLUNG
DER
KLAGESCHRIFT
.............................................................
114
5.2
REGELUNG
DER
ZUSTELLUNG
.................................................................
115
5.2.1
ZUSTELLUNG
ALLGEMEIN
.........................................................................
116
5.2.2
OEFFENTLICHE
ZUSTELLUNG
.....................................................................
118
5.23
AUSLANDSZUSTELLUNG
............................................................................
119
5.2.4
HEILUNG
VON
ZUSTELLUNGSMAENGELN
...................................................
120
5.2.5
RECHTSFOLGEN
DER
KLAGEZUSTELLUNG
...................................................
120
5.3
TERMINBESTIMMUNG
UND
TERMINVERLEGUNG
......................................
122
5.4
ZUSTAENDIGKEIT-
UND
VERFAHRENSKONFLIKTE
.......................................
123
5.4.1
NICHT
ORDNUNGSGEMAESSE
KLAGESCHRIFT
.............................................
123
5.4.2
VERWEISUNG
BEI
RECHTSWEGUNZUSTAENDIGKEIT
....................................
123
5.4.3
VERWEISUNG
BEI
OERTLICHER
UNZUSTAENDIGKEIT
......................................
125
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
5.4.4
VERWEISUNG
IN
DIE
RICHTIGE
VERFAHRENSART
........................................
126
5.4.5
ZUSTAENDIGKEITSBESTIMMUNG
..............................................................
126
5.5
LADUNG
ZUM
GUETETERMIN
..................................................................
126
5.6
EINLASSUNG
DER
BEKLAGTEN
PARTEI
........................................................
127
5.6.1
SACHVORTRAG
........................................................................................
127
5.6.2
AUFRECHNUNG
......................................................................................
128
5.6.3
AUFLOESUNGSANTRAG
..............................................................................
130
5.6.4
ANERKENNTNIS
......................................................................................
130
5.6.5
STREITVERKUENDUNG
..............................................................................
131
5.6.6
WIDERKLAGE
..........................................................................................
131
5.6.7
NICHTERSCHEINEN
................................................................................
132
6
GUETETERMIN
........................................................................................
132
6.1
GERICHTSBESETZUNG
UND
VERFAHREN
....................................................
133
6.2
EROERTERUNG
DES
SACH-
UND
STREITSTANDS
............................................
133
6.3
BEFUGNISSE
DES
VORSITZENDEN
IM
GUETETERMIN
..................................
134
6.4
HINWIRKEN
AUF
GUETLICHE
STREITBEILEGUNG
UND
VERGLEICHSSCHLUSS
...
137
6.5
VERZICHTS-ZANERKENNTNISURTEIL
..........................................................
137
6.6
NICHTERSCHEINEN
EINER
ODER
BEIDER
PARTEIEN
....................................
138
6.7
ALLEINENTSCHEIDUNG
BEI
OERTLICHER
UNZUSTAENDIGKEIT
UND
BEI
AUSSETZUNG
DES
VERFAHRENS
..............................................................
140
6.8
ALLEINENTSCHEIDUNG
DES
VORSITZENDEN
AUF
ANTRAG
BEIDER
PARTEIEN
141
6.9
AUFKLAERUNGSMASSNAHMEN
DES
VORSITZENDEN
UND
BEWEISANORDNUNG
142
6.10
LADUNG
ZUM
PERSOENLICHEN
ERSCHEINEN
............................................
144
6.11
AUSSERGERICHTLICHE
MEDIATION
UND
DAS
VERFAHREN
VOR
DEM
GUETE
RICHTER
...............................................................................
146
6.11.1
AUSSERGERICHTLICHE
MEDIATION
..........................................................
146
6.11.2
GUETERICHTERVERFAHREN
........................................................................
147
6.11.2.1
PERSON
DES
GUETERICHTERS
..................................................................
147
6.11.2.2
EINLEITUNG
DES
GUETERICHTERVERFAHRENS
..............................................
148
6.11.2.3
DURCHFUEHRUNG
DES
GUETERICHTERVERFAHRENS
......................................
149
7
KAMMERTERMIN
................................................................................
150
7.1
VORBEREITUNG
DER
STREITIGEN
VERHANDLUNG
........................................
150
7.2
BESETZUNG
DES
GERICHTS
....................................................................
150
7.3
MASSNAHMEN
GEGEN
GERICHTSPERSONEN
..............................................
152
7.4
BEGINN
DER
KAMMERVERHANDLUNG
....................................................
152
7.5
EROERTERUNG
DES
SACH-
UND
STREITSTANDES
..........................................
153
7.5.1
ZURUECKWEISUNG
VERSPAETETEN
PARTEIVORTRAGS
....................................
153
7.5.2
FLUCHT
IN
DIE
SAEUMNIS
........................................................................
158
7.6
EINLASSUNG
DER
BEKLAGTEN
PARTEI
........................................................
158
7.6.1
ANERKENNTNIS
......................................................................................
158
7.6.2
AUFRECHNUNG
......................................................................................
158
7.6.3
VERGLEICH
............................................................................................
158
7.6.4
NICHTBESTREITEN
UND
GESTAENDNIS
......................................................
159
7.6.5
GELTENDMACHUNG
VON
EINWENDUNGEN
..............................................
159
7.6.6
VERBINDUNG
UND
TRENNUNG
VON
PROZESSEN
......................................
161
7.7
GRUNDSAETZE
DES
VERFAHRENS
..............................................................
162
7.7.1
DISPOSITIONSMAXIME
..........................................................................
162
7.7.2
BEIBRINGUNGS-
ODER
VERHANDLUNGSGRUNDSATZ
..................................
163
7.8
BEWEISVERFAHREN
................................................................................
163
7.8.1
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
..............................................................
163
7.8.2
BEWEISERHEBLICHKEIT
..........................................................................
167
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
7.8.3
BEWEISBEDUERFTIGKEIT
.........................................................................
167
7.8.4
BEWEISANTRITT
.....................................................................................
168
7.8.5
BEWEISMITTEL
.....................................................................................
170
7.8.6
ANORDNUNG
VON
BEWEISERHEBUNG
(URKUNDENVORLAGE,
AUGEN-
SCHEINSEINNAHME,
LADUNG
VON
ZEUGEN
ODER
SACHVERSTAENDIGEN)
...
174
7.8.7
VERSCHAFFEN
VON
BEWEISMITTELN
.......................................................
175
7.8.8
DURCHFUEHRUNG
DER
BEWEISERHEBUNG
...............................................
178
7.8.9
BEWEISWUERDIGUNG
.............................................................................
182
8
BEENDIGUNG
DES
RECHTSSTREITS
.......................................................
184
8.1
KLAGERUECKNAHME
...............................................................................
184
8.2
ANERKENNTNIS-,
VERZICHTSURTEIL
.......................................................
185
8.3
VERSAEUMNISURTEIL
...............................................................................
186
8.3.1
BEGRIFF
DER
SAEUMNIS
...........................................................................
186
8.3.2
AUSSCHLUSS
DER
SAEUMNIS
...................................................................
187
8.3.3
VERFAHREN
NACH
SAEUMNIS
...................................................................
189
8.3.4
EINSPRUCH
...........................................................................................
190
8.4
ENTSCHEIDUNG
NACH
AKTENLAGE
.........................................................
194
8.5
ERLEDIGUNG
DER
HAUPTSACHE
.............................................................
195
8.6
VERGLEICH
...........................................................................................
197
8.7
ENTSCHEIDUNG
.....................................................................................
203
9
URTEIL
.................................................................................................
204
9.1
BERATUNG
.............................................................................................
205
9.2
WIEDEREROEFFNUNG
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
............................
206
9.3
URTEILSVERKUENDUNG
...........................................................................
207
9.4
NACHGEREICHTE
SCHRIFTSAETZE
...............................................................
207
9.5
ZUSTELLUNG
DES
URTEILS
.......................................................................
208
9.6
INHALT
DES
URTEILS
...............................................................................
208
9.6.1
URTEILSAUSSPRUCH
...............................................................................
209
9.6.2
TATBESTAND
UND
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
...........................................
210
9.6.3
RECHTSMITTELBELEHRUNG
.....................................................................
211
9.6.4
UNTERSCHRIFT
.......................................................................................
211
9.6.5
BESONDERHEITEN
NICHT
BERUFUNGSFAEHIGER
ENTSCHEIDUNGEN
..............
211
10
KOSTEN
...............................................................................................
212
10.1
GERICHTSKOSTEN
.................................................................................
212
10.2
AUSSERGERICHTLICHE
KOSTEN
...............................................................
216
11
STREITWERTBEMESSUNG
.....................................................................
218
11.1
URTEILSSTREITWERT
...............................................................................
220
11.2
GRUNDSAETZE
DER
STREITWERTBEMESSUNG
.............................................
220
11.2.1
GELDFORDERUNGEN
...............................................................................
221
11.2.2
VERMOEGENSRECNTLICHE
UND
NICHT
VERMOEGENSRECHTLICHE
STREITIGKEITEN
.....................................................................................
221
11.2.3
OBJEKTIVE
KLAGEHAEUFUNG
.................................................................
221
11.2.4
SUBJEKTIVE
KLAGEHAEUFUNG
.................................................................
222
11.2.5
KLAGE
UND
WIDERKLAGE
.....................................................................
222
11.2.6
PROZESSAUFRECHNUNG
.........................................................................
223
11.2.7
EINZELFAELLE
.........................................................................................
223
12
SCHRIFTLICHES
VERFAHREN
UND
VIDEOVERHANDLUNG
..........................
245
12.1
SCHRIFTLICHES
VERFAHREN
.....................................................................
245
12.2
VIDEOVERHANDLUNG
.............................................................................
245
XV
INHALTSVERZEICHNIS
13
RECHTSKRAFT
........................................................................................
246
13.1
FORMELLE
RECHTSKRAFT
........................................................................
246
13.2
MATERIELLE
RECHTSKRAFT
......................................................................
247
13.2.1
DIE
OBJEKTIVEN
GRENZEN
DER
RECHTSKRAFT
........................................
248
13.2.2
DIE
ZEITLICHEN
GRENZEN
DER
RECHTSKRAFT
..........................................
250
13.2.3
DIE
SUBJEKTIVEN
GRENZEN
DER RECHTSKRAFT
......................................
250
13.2.4
BESONDERHEITEN
BEIM
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS
UND
BESTANDSSCHUTZVERFAHREN
..................................................................
251
13.3
BESCHRAENKUNG
UND
BESEITIGUNG
DER
RECHTSKRAFT
.............................
252
13.3.1
ABAENDERUNGSKLAGE
(§
323
ZPO)
......................................................
252
13.3.2
NICHTIGKEITS-
UND
RESTITUTIONSKLAGE
................................................
252
13.3.3
ANHOERUNGSRUEGEVERFAHREN
..................................................................
254
14
KORREKTUR
DES
URTEILS
......................................................................
254
14.1
BERICHTIGUNG
DES
URTEILS
....................................................................
254
14.2
TATBESTANDSOERICHTIGUNG
....................................................................
255
14.3
ERGAENZUNGSURTEIL
................................................................................
256
15
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
......................................
257
15.1
ANWENDUNGSBEREICH
DER
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
257
15.2
VORAUSSETZUNGEN
DER
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
....
258
15.3
SCHULDLOSE
FRISTVERSAEUMUNG
............................................................
259
15.4
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
WIEDEREINSETZUNG
UND
RECHTSBEHELFE
....
264
16
MAHNVERFAHREN
................................................................................
265
16.1
VORAUSSETZUNGEN
DES
MAHNVERFAHRENS
............................................
265
16.1.1
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
................................................
265
16.1.2
ANSPRUCH
AUF
GELDZAHLUNG
..............................................................
265
16.2
DAS
MAHNVERFAHREN
..........................................................................
266
16.2.1
ZUSTAENDIGKEIT
......................................................................................
266
16.2.2
MAHNANTRAG
........................................................................................
267
16.2.3
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
MAHNANTRAG
................................................
268
16.3
VOLLSTRECKUNGSBESCHEID
....................................................................
269
16.4
RECHTSBEHELFE
DES
ANTRAGSGEGNERS
..................................................
269
16.4.1
WIDERSPRUCH
......................................................................................
269
16.4.1.1
RECHTZEITIGKEIT
..................................................................................
269
16.4.1.2
VERFAHREN
NACH
RECHTZEITIGEM
WIDERSPRUCH
....................................
270
16.4.1.3
VERSPAETETER
WIDERSPRUCH
..................................................................
270
16.4.2
EINSPRUCH
.............................................................................................
270
16.5
KOSTEN
................................................................................................
271
16.6
EUROPAEISCHES
MAHNVERFAHREN
..........................................................
272
17
MASSNAHMEN
GEGEN
GERICHTSPERSONEN
..........................................
273
17.1
AUSSCHLUSS
EINES
RICHTERS
..................................................................
273
17.2
ABLEHNUNG
EINES
RICHTERS
................................................................
274
17.3
SELBSTABLEHNUNG
EINES
RICHTERS
........................................................
277
17.4
MASSNAHMEN
GEGEN
SONSTIGE
GERICHTSPERSONEN
..............................
277
17.5
DIENSTAUFSICHTSBESCHWERDE
..............................................................
278
18
ENTSCHAEDIGUNG
WEGEN
UEBERLANGER
VERFAHRENSDAUER
..................
278
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
3:
BERUFUNGSVERFAHREN
281
1
EINLEITUNG
.........................................................................................
281
2
STATTHAFTIGKEIT
DER
BERUFUNG
.........................................................
282
3
BESCHWER
...........................................................................................
283
3.1
ALLGEMEINES
.......................................................................................
283
3.2
EINZELHEITEN
.......................................................................................
284
3.3
BEDEUTUNG
DES
STREITWERTS
...............................................................
285
3.4.
BERUFUNG
NACH
ERLEDIGUNG
DER
HAUPTSACHE
.....................................
287
4
ZULASSUNG
DER
BERUFUNG
.................................................................
287
4.1
ALLGEMEINES
.......................................................................................
287
4.2
FORM
DER
ZULASSUNGSENTSCHEIDUNG
.................................................
288
4.3
DIE
WIRKUNGEN
DER
ZULASSUNG
.........................................................
288
4.4
ZULASSUNGS
GRUENDE
.............................................................................
289
4.4.1
GRUNDSAETZLICHE
BEDEUTUNG
DER
RECHTSSACHE
..................................
289
4.4.2
TARIFSTREITIGKEITEN
.............................................................................
290
4.4.3
DIVERGENZ
.........................................................................................
291
5
ANWENDUNG
DER
DAS
ERSTINSTANZLICHE
VERFAHREN
BETREFFENDEN
VORSCHRIFTEN
.....................................................................................
291
5.1
RICHTERABLEHNUNG
.............................................................................
291
5.2
URTEILE
...............................................................................................
292
5.3
VERFAHREN
...........................................................................................
292
6
EINGESCHRAENKTE
PRUEFUNGSKOMPETENZ
...........................................
294
6.1
ZUSTAENDIGKEITSPRUEFUNG
.....................................................................
294
6.2
VERFAHRENSART
.....................................................................................
295
6.3
MAENGEL
BEI
DER
BERUFUNG
EHRENAMTLICHER
RICHTER
..........................
296
7
EINLEGUNG
DER
BERUFUNG
.................................................................
296
7.1
BERUFUNGSSCHRIFT
...............................................................................
296
7.2
BERUFUNGSFRIST
...................................................................................
299
7.3
PARTEIEN
DES
BERUFUNGSVERFAHRENS
...................................................
301
7.4
B
ERUFUNGS
BEGRUENDUNG
.....................................................................
302
7.4.1
FORM
UND
FRIST
.................................................................................
302
7.4.2
INHALT
DER
BERUFUNGSBEGRUENDUNG
...................................................
303
7.5
BERUFUNGSBEANTWORTUNG
...................................................................
307
7.6
FRISTVERLAENGERUNG
.............................................................................
307
8
PRAEKLUSIONSVORSCHRIFTEN
.................................................................
310
8.1
ALLGEMEINES
.......................................................................................
310
8.2
ANGRIFFS-
UND
VERTEIDIGUNGSMITTEL
.................................................
311
8.3
VERSPAETETES
ERSTINSTANZLICHES
VORBRINGEN
........................................
312
8.3.1
NICHTBEACHTUNG
EINER
GERICHTLICH
GESETZTEN
FRIST
..........................
312
8.3.2
VERLETZUNG
DER
ALLGEMEINEN
PROZESSFOERDERUNGSPFLICHT
..................
313
8.3.3
BINDUNG
AN
ERSTINSTANZLICH
ERFOLGTE
ZURUECKWEISUNG
VERSPAETETEN
VORBRINGENS
.......................................................................................
315
8.4
VERSPAETETES
VORBRINGEN
IM
BERUFUNGSVERFAHREN
(§
67
ABS.
4
ARBGG)
............
316
8.4.1
FRISTEN
FUER
NEUES
VORBRINGEN
IM
BERUFUNGSVERFAHREN
....................
316
8.4.2
ZULASSUNG
VERSPAETETEN
VORBRINGENS
(§
67
ABS.
4
S.
2
ARBGG)
....
316
8.4.3
RECHTSMITTEL
GEGEN
DIE
ZURUECKWEISUNG
VERSPAETETEN
VORTRAGS
....
317
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
9
ZURUECKVERWEISUNG
..........................................................................
317
9.1
ZURUECKVERWEISUNG
WEGEN
VERFAHRENSMANGELS
NACH
§
538
ABS.
2
NR.
1
ZPO
..........................................................................................
317
9.2
ZURUECKVERWEISUNG
NACH
§
538
ABS.
2
S.
1
NRN.
2-7
ZPO
..............
321
9.3
VERZICHT
AUF
ZURUECKVERWEISUNG
........................................................
323
9.4
BINDUNG
AN
ZURUECKVERWEISUNG
........................................................
324
10
ERGAENZENDE
ANWENDUNG
DER
§§
511
FF.
ZPO
.................................
324
10.1
BERUFUNG
GEGEN
VERSAEUMNISURTEILE
..................................................
324
10.2
VERZICHT,
RUECKNAHME
DER
BERUFUNG,
ERLEDIGTERKLAERUNG
................
325
10.3
ANSCHLUSSBERUFUNG
............................................................................
326
10.4
VERWERFUNG
DER
UNZULAESSIGEN
BERUFUNG
..........................................
328
10.5
VERSAEUMNISVERFAHREN
........................................................................
328
10.6
BERUECKSICHTIGUNG
ERSTINSTANZLICH
GESTELLTER
HILFSANTRAEGE
..............
329
11
URTEIL
..................................................................................................
330
11.1
INHALT
UND
FORM
................................................................................
330
11.2
ABSETZUNG
DES
URTEILS
......................................................................
331
11.3
INHALT
DES
URTEILS
................................................................................
332
12
ZULASSUNG
DER
REVISION
....................................................................
334
13
GERICHTSKOSTENREGELUNG
IM
BERUFUNGSVERFAHREN
......................
334
KAPITEL
4:
REVISIONSVERFAHREN
337
1
RECHTSGRUNDLAGEN
............................................................................
337
1.1
UEBERBLICK
............................................................................................
337
1.2
DER
ZUGANG
ZUM
BUNDESARBEITSGERICHT
..........................................
338
1.2.1
ERWEITERUNG DER
ZULASSUNGSGRUENDE
................................................
338
1.2.2
ERWEITERUNG
DER
ABHILFEREGELUNG
(§
78A
ARBGG)
..........................
339
1.2.3
SOFORTIGE
BESCHWERDE
WEGEN
VERSPAETETER
ABSETZUNG
DES
BERU
FUNGSURTEILS
(§
72B
ARBGG
............................................
339
1.3
STATTHAFTIGKEIT
DER
REVISION
..............................................................
339
2
REVISIBLE
URTEILE
................................................................................
340
2.1
ENDURTEILE
DES
LANDESARBEITSGERICHTS
..............................................
340
2.2
NICHT
REVISIBLE
URTEILE
DES
LANDESARBEITSGERICHTS
..........................
340
2.2.1
ZWISCHENURTEIL
-
GRUNDURTEIL
..........................................................
340
2.2.2
ARREST
ODER
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
..................................................
341
2.2.3
SOFORTIGE
BESCHWERDE
........................................................................
341
2.2.4
GRUNDSATZ
DER
MEISTBEGUENSTIGUNG
..................................................
341
3
ZULASSUNG
DER
REVISION
DURCH
DAS
LANDESARBEITSGERICHT
..........
342
3.1
DIE
ZULASSUNGSGRUENDE
-
UEBERBLICK
..................................................
342
3.1.1
GRUNDSAETZLICHE
BEDEUTUNG
EINER
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHEN
RECHTSFRAGE
(§
72
ABS.
2
NR.
1
ARBGG)
..........................................
342
3.1.1.1
DIE
RECHTSFRAGE
...................................................................................
343
3.1.1.2.
KLAERUNGSFAEHIGKEIT
-
KLAERUNGSBEDUERFTIGKEIT
......................................
344
3.1.1.3
GRUNDSAETZLICHE
BEDEUTUNG
DER
RECHTSFRAGE
......................................
345
3.1.1.4
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT
...............................................................
346
3.1.2
DIVERGENZ
(§
72
ABS.
2
NR.
2
ARBGG)
.............................................
346
3.1.2.1
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
LANDESARBEITSGERICHTS
..................................
347
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.1.2.2
DIE
ANGEZOGENE
ANDERE
ENTSCHEIDUNG
.............................................
349
3.1.2.3
DIE
VONEINANDER
ABWEICHENDEN
RECHTSSAETZE
..................................
350
3.1.3
ABSOLUTE
REVISIONSGRUENDE
ALS
ZULASSUNGSGRUND
(§
72
ABS.
3
NR.
3,1.
ALT.
ARBGG
I.V.M.
§
547
NR.
1-5
ZPO)
...
350
3.1.3.1
UEBERBLICK
............................................................................................
350
3.1.3.2
DIE
ABSOLUTEN
REVISIONSGRUENDE
IN
§
547
NR.
1-5
ZPO
...................
351
3.1.3.3
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DER
ZULASSUNGSGRUENDE
...................................
357
3.1.4
VERLETZUNG
DES
RECHTLICHEN
GEHOERS
ALS
ZULASSUNGSGRUND
(§72
ABS.
3
NR.
3,
2.
ALT.
ARBGG)
.........................................................
358
3.1.4.1
VERLETZUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
...........................
358
3.1.4.2
VERHAELTNIS
ZU
§
78A
ARBGG
................................................................
360
3.1.4.3
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DES
ZULASSUNGSGRUNDES
.................................
361
3.1.5
VERLETZUNG
SONSTIGER
VERFAHRENSGRUNDRECHTE
..................................
361
3.2
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
ZULASSUNG
....................................................
363
3.2.1
PFLICHT
ZUR
ZULASSUNG
.......................................................................
363
3.2.2
FORM
DER
ZULASSUNGSENTSCHEIDUNG
.................................................
363
3.2.3
UMFANG
DER
REVISIONSZULASSUNG
.....................................................
364
3.3
WIRKUNGEN
DER
ZULASSUNG
...............................................................
365
3.3.1
UNBESCHRAENKTE
ZULASSUNG
...............................................................
365
3.3.2
BESCHRAENKTE
ZULASSUNG
.....................................................................
366
3.3.3
STATTHAFTIGKEIT
DER
REVISION
.............................................................
366
3.4
RECHTSMITTEL
UND
RECHTSMITTELBELEHRUNG
.........................................
367
3.4.1
ZULASSUNG
DER
REVISION
...................................................................
367
3.4.2
KEINE
ZULASSUNG
DER
REVISION
.........................................................
367
4
DIE
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
....................................................
368
4.1
GRUNDSAETZE
.......................................................................................
368
4.2
EINLEGUNG
DER
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
....................................
370
4.2.1
FRIST
...................................................................................................
370
4.2.2
FORM
UND
INHALT
...............................................................................
371
4.2.3
BESCHWER
-
SONSTIGE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
........................
373
4.2.4
BEDINGTE
-
VORSORGLICHE
EINLEGUNG
.................................................
373
4.2.5
WIRKUNGEN
DER
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
..................................
374
4.2.6
VERZICHT
AUF
RECHTSMITTEL
.................................................................
374
4.3
EINSTELLUNG
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.............................................
374
4.4
BEGRUENDUNG
DER
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
................................
374
4.4.1
FORM
UND
FRIST
.................................................................................
374
4.4.2
INHALT
DER
BEGRUENDUNG
.....................................................................
375
4.4.2.1
DARLEGUNGSLAST
BEI
DER
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
WEGEN
GRUND
SAETZLICHER
BEDEUTUNG
.......................................................
377
4.4.2.2
DARLEGUNGSLAST
BEI
DER
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
WEGEN
DIVER
GENZ
.................................................................................
380
4.4.2.3
DARLEGUNGSLAST
BEI
DER
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
WEGEN
ABSOLU
TER
REVISIONSGRUENDE
.......................................................
383
4.4.2.4
DARLEGUNGSLAST
-
VERLETZUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
.................................................................................................
385
4.5
DAS
VERFAHREN
....................................................................................
390
4.5.1
BINDUNG
AN
DIE
BESCHWERDEGRUENDE
.................................................
390
4.5.2
FORM
DER
ENTSCHEIDUNG
-
MITWIRKUNG
DER
EHRENAMTLICHEN
RICHTER
...............................................................................................
391
4.5.3
INHALT
UND
WIRKUNGEN
DER
ENTSCHEIDUNG
.......................................
391
4.5.4
PROZESSKOSTENHILFE
...........................................................................
392
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
4.5.5
RUECKNAHME
DER
BESCHWERDE
-
UEBEREINSTIMMENDE
ERLEDIGUNGS
ERKLAERUNG
.........................................................................
393
4.5.6
KOSTEN
-
ANWALTSGEBUEHREN
..............................................................
393
4.5.7
RECHTSMITTEL
-
ANHOERUNGSRUEGE
-
WIEDERAUFNAHME
DES
VERFAHRENS
394
5
DIE
SOFORTIGE
BESCHWERDE
WEGEN
VERSPAETETER
ABSETZUNG
DES
BERUFUNGSURTEILS
(§
72B
ARBGG)
............................................
395
5.1
UEBERBLICK
............................................................................................
395
5.2
DAS
VERFAHREN
....................................................................................
395
5.2.1
DIE
STATTHAFTIGKEIT
DER
SOFORTIGEN
BESCHWERDE
................................
395
5.2.2
VERHAELTNIS
ZUR
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
UND
REVISION
............
396
5.2.3
EINLEGUNG
UND
BEGRUENDUNG
............................................................
397
5.2.4
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
SOFORTIGE
BESCHWERDE
..........................
397
6
DIE
REVISION
......................................................................................
398
6.1
ANWENDBARE
RECHTSVORSCHRIFTEN
......................................................
398
6.1.1
VORSCHRIFTEN
DER
ZIVILPROZESSORDNUNG
............................................
398
6.1.2
VORSCHRIFTEN
DES
ERSTINSTANZLICHEN
VERFAHRENS
................................
398
6.1.3
PROZESSKOSTENHILFE
............................................................................
399
6.2
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
REVISION
...........................................................
399
6.2.1
STATTHAFTIGKEIT
DER
REVISION
..............................................................
399
6.2.2
DIE
WEITEREN
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
....................................
399
6.3
EINLEGUNG
DER
REVISION
.....................................................................
400
6.3.1
DIE
REVISIONSFRIST
..............................................................................
400
6.3.2
FORM
DER
EINLEGUNG
..........................................................................
401
6.3.3
INHALT
DER
REVISIONSSCHRIFT
................................................................
403
6.3.3.1
GRUNDSAETZE
.........................................................................................
403
6.3.3.2
BEZEICHNUNG
DES
URTEILS
....................................................................
403
6.3.3.3
DIE
ERKLAERUNG,
REVISION
EINZULEGEN
.................................................
404
6.3.3.4
WIRKUNGEN
DER
EINLEGUNG
DER
REVISION
............................................
404
7.
DIE
REVISIONSBEGRUENDUNG
...............................................................
404
7.1
DIE
BEGRUENDUNGSFRIST
........................................................................
405
7.2
FORM
DER
REVISIONSBEGRUENDUNG
......................................................
406
7.3
ERFORDERLICHER
INHALT
DER
REVISIONSBEGRUENDUNG
............................
407
7.3.1
GRUNDSAETZE
........................................................................................
407
7.3.2
DER
REVISIONSANTRAG
..........................................................................
407
7.3.3
DARLEGUNG
DER
REVISIONSGRUENDE
......................................................
409
7.3.3.1
GRUNDSAETZE
.........................................................................................
409
7.3.3.2
ERHEBUNG
MATERIELL-RECHTLICHER
RUEGEN
(SACHRUEGEN)
........................
410
7.3.3.3
GELTENDMACHUNG
VON
VERFAHRENSRUEGEN
..........................................
411
7.4
ERWIDERUNG
DES
REVISIONSBEKLAGTEN
................................................
414
7.5
VERLETZUNG
EINER
RECHTSNORM
..........................................................
414
7.5.1
GRUNDSAETZE
........................................................................................
414
7.5.2
INNERDEUTSCHES
GESETZESRECHT
..........................................................
415
7.5.3
AUSLAENDISCHES
RECHT
..........................................................................
415
7.5.4
GEMEINSCHAFTSRECHT
..........................................................................
415
7.5.5
NORMATIVES
PRIVATRECHT
....................................................................
416
7.5.6
AUSLEGUNG
UNBESTIMMTER
RECHTSBEGRIFFE
-
BEURTEILUNGSSPIEL
RAUM
-
ERMESSEN
SCHADENSSCHAETZUNG
............................
417
7.5.7
AUSLEGUNG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
UND
VERTRAEGEN
-
VERGLEICH
-
AGB
.................................................................................
419
7.5.8
AUSLEGUNG
VON
PROZESSHANDLUNGEN
UND
PROZESSVERGLEICHEN
........
423
7.5.9
ALLGEMEINE
DENKGESETZE
UND
ERFAHRUNGSSAETZE
..............................
424
XX
INHALTSVERZEICHNIS
7.5.10
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
BEI
FEHLERHAFTER
AUSLEGUNG
.......................................................................
425
7.6
ABSOLUTE
REVISIONSGRUENDE
...............................................................
425
7.6.1
GRUNDSAETZE
.......................................................................................
425
7.6.2
FEHLEN
VON
TATBESTAND
UND
ENTSCHEIDUNGSGRUENDEN
......................
425
7.6.3
AUSGESCHLOSSENE
REVISIONSGRUENDE
.................................................
427
7.6.4
UNRICHTIGE
FESTSTELLUNGEN
IM
TATBESTAND
.......................................
429
7.7
BEGRUENDUNG
BEI
MEHREREN
PROZESSUALEN
ANSPRUECHEN
(STREITGEGENSTAENDEN)
.........................................................................
429
7.8
REVISIONSBEGRUENDUNG
DURCH
BEZUGNAHME
.....................................
429
7.8.1
BEZUGNAHME
AUF
DIE
BEGRUENDUNG
DER
NICHTZULASSUNGS
BESCHWERDE
.....................................................................
429
7.8.2
BEZUGNAHME
AUF
SCHRIFTSAETZE
...........................................................
430
7.9
VERFAHRENSRUEGEN
DURCH
DEN
REVISIONSBEKLAGTEN
.............................
430
7.10
VON
AMTS
WEGEN
ZU
BEACHTENDE
VERFAHRENSFEHLER
ODER
VERFAHRENS
VORAUSSETZUNGEN
.............................................................
430
7.11
AUF
DER
GESETZESVERLETZUNG
BERUHENDE
ENTSCHEIDUNG
(KAUSALITAET)
.......................................................................................
434
7.12
BESCHWER
DES
REVISIONSKLAEGERS
.......................................................
435
7.13
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.......................................................................
435
7.13.1
KLAGEAENDERUNGEN
-
KLAGEERWEITERUNGEN
-
PARTEI
WECHSEL
..............
435
7.13.2
EINSCHRAENKUNG
ODER
ERWEITERUNG
DES
REVISIONSANTRAGES
..............
438
7.13.3
ERSTMALIGE
ERHEBUNG
EINER
WIDERKLAGE
-
ZWISCHENFESTSTELLUNGS
KLAGE
.................................................................................
438
7.13.4
HILFSANTRAG
IN
DER
REVISIONSINSTANZ
...............................................
438
7.13.5
RUECKNAHME
DER
REVISION
.................................................................
439
7.13.6
VERZICHT
AUF
DIE
REVISION
.................................................................
439
7.13.7
VERGLEICH
-
ERLEDIGUNG
DER
HAUPTSACHE
.........................................
440
7.13.8
UNTERBRECHUNG
UND
AUSSETZUNG
DES
REVISIONSVERFAHRENS
............
441
7.13.9
EINSTWEILIGE
EINSTELLUNG
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
........................
442
7.14
DIE
ANSCHLUSSREVISION
.....................................................................
442
7.15
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
.......................................
443
7.15.1
PRUEFUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
.................................................................
443
7.15.2
VERWERFUNG
DER
UNZULAESSIGEN
REVISION
...........................................
443
7.15.3
VERFAHREN
BEI
ZULAESSIGKEIT
DER
REVISION
.........................................
444
7.15.3.1
GRUNDSAETZE
.......................................................................................
444
7.15.3.2
DIE
UEBERPRUEFUNG
DES
ANGEFOCHTENEN
URTEILS
..................................
444
7.15.3.3
BINDUNG
AN
DEN
VOM
BERUFUNGSGERICHT
FESTGESTELLTEN
TATBESTAND
445
7.15.3.4
PRUEFUNG
MATERIELL-RECHTLICHER
REVISIONSGRUENDE
..............................
447
7.15.3.5
PRUEFUNG
VON
VERFAHRENSFEHLERN
.......................................................
447
7.15.4
AENDERUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
UND
VERTRAUENS
SCHUETZ
..................
447
7.15.5
ZURUECKWEISUNG
DER
REVISION
...........................................................
448
7.15.6
ENTSCHEIDUNG
BEI
BEGRUENDETER
REVISION
.........................................
448
7.15.6.1
GRUNDSAETZE
.......................................................................................
448
7.15.6.2
ZURUECKVERWEISUNG
...........................................................................
449
7.15.6.3
WIRKUNGEN
DER
ZURUECKVERWEISUNG
.................................................
450
7.15.6.4
SACHENTSCHEIDUNG
.............................................................................
450
7.15.7
DAS
URTEIL
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
.............................................
451
7.15.7.1
FORM
UND
INHALT
...............................................................................
451
7.15.7.2
VERKUENDUNG
DES
URTEILS
...................................................................
452
7.15.7.3
KOSTEN
-
ANWALTSVERGUETUNG
...........................................................
453
7.15.7.4
ZUSTELLUNG
DES
URTEILS
.......................................................................
454
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
7.15.8
SAEUMNISVERFAHREN
VOR
DEM
BUNDESARBEITSGERICHT
..........................
454
7.15.9
ZUSTAENDIGKEIT
DES
REVISIONSGERICHTS
BEI
ANFECHTUNG
EINES
VERGLEICHS
............................................................................................
455
7.16
ANRUFUNG
DES
GROSSEN
SENATS
-
GEMEINSAMER
SENAT
DER
OBERSTEN
GERICHTSHOEFE
......................................................................................
455
7.16.1
ZUSTAENDIGKEIT
......................................................................................
455
7.16.2
DIE
DIVERGENZVORLAGE
........................................................................
456
7.16.3
DIE
GRUNDSATZVORLAGE
......................................................................
456
8
DIE
SPRUNGREVISION
...........................................................................
457
8.1
GRUNDSAETZE
........................................................................................
457
8.2
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ZULASSUNG
DER
SPRUNGREVISION
........
457
8.2.1
ANTRAG
AUF
ZULASSUNG
........................................................................
457
8.2.2
ZUSTIMMUNG
DES
GEGNERS
................................................................
458
8.2.3
DIE
ZULASSUNGSGRUENAE
......................................................................
458
8.3
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
ZULASSUNG
DER
SPRUNGREVISION
............
459
8.4
UMFANG
DER
ZULASSUNG
......................................................................
459
8.5
RECHTSMITTELBELEHRUNG
......................................................................
460
8.6
WIRKUNGEN
DER
ZULASSUNG
-
NICHTZULASSUNG
..................................
460
8.7
RECHTSMITTEL
GEGEN
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
ZULASSUNG
............
461
8.8
RECHTSMITTEL
GEGEN
DAS
URTEIL
DES
ARBEITSGERICHTS
..........................
461
8.9
EINLEGUNG
DER
SPRUNGREVISION
..........................................................
462
8.9.1
FORM
UND
FRIST
..................................................................................
462
8.9.2
WIRKUNGEN
DER
SPRUNGREVISION
........................................................
463
8.9.3
DAS
VERFAHREN
....................................................................................
463
8.9.3.1
GRUNDSAETZE
.........................................................................................
463
5.9.3.2
AUSSCHLUSS
VON
VERFAHRENSRUEGEN
......................................................
463
8.9.3.3
UNSTATTHAFTE
SPRUNGREVISION
.............................................................
463
8.9.3.4
ZURUECKVERWEISUNG
BEI
DER
SPRUNGREVISION
......................................
464
KAPITEL
5:
BESCHWERDEVERFAHREN
465
1
EINFUEHRUNG
........................................................................................
465
2
ANDERE
RECHTSBEHELFE
......................................................................
466
2.1
DIENSTAUFSICHTSBESCHWERDE
-
GEGENVORSTELLUNG
-
ERINNERUNG
-
JUSTIZVERWALTUNGSAKTE
........................................................................
466
2.2
WEITERE
RECHTSBEHELFE
ZUM
BUNDESARBEITSGERICHT
..........................
469
3
DIE
SOFORTIGE
BESCHWERDE
GEGEN
ENTSCHEIDUNGEN
DER
ERSTEN
INSTANZ
................................................................................................
470
3.1
STATTHAFTIGKEIT
DER
BESCHWERDE
........................................................
470
3.2
BESCHWER
-
BESCHWERDEWERT
............................................................
472
3.3
BESCHWERDEFRIST
..................................................................................
473
3.4
DAS
VERFAHREN
....................................................................................
474
3.4.1
EINREICHUNG
DER
SOFORTIGEN
BESCHWERDE
..........................................
474
3.4.2
BESCHWERDEBEGRUENDUNG
....................................................................
475
3.4.3
PRAEKLUSIONSVORSCHRIFTEN
....................................................................
475
3.4.4
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
....................................................................
476
3.4.5
ABHILFE
................................................................................................
476
3.5
RUECKNAHME
DER
BESCHWERDE
............................................................
477
3.6
DIE
ANSCHLUSSBESCHWERDE
................................................................
478
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
3.7
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
BESCHWERDE
.........................................
478
3.8
DIE
ZULASSUNG
DER
RECHTSBESCHWERDE
.............................................
480
4
BESCHWERDE
GEGEN
ENTSCHEIDUNGEN
DES
LANDESARBEITSGERICHTS
482
4.1
GRUNDSAETZE
.......................................................................................
482
4.2
DIE
RECHTSBESCHWERDE
.....................................................................
483
4.2.1
ALLGEMEINES
.......................................................................................
483
4.2.2
STATTHAFTIGKEIT
DER
RECHTSBESCHWERDE
.............................................
483
4.2.3
RECHTSWEGENTSCHEIDUNGEN
...............................................................
484
4.2.4
DIE
EINLEGUNG
DER
RECHTSBESCHWERDE
.............................................
484
4.2.5
DIE
BESCHWERDEBEGRUENDUNG
...........................................................
485
4.2.6
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
...................................................................
486
4.2.7
AENDERUNG
DES
ANTRAGS
.....................................................................
486
4.2.8
DIE
ANSCHLUSSRECHTSBESCHWERDE
.....................................................
486
4.2.9
DIE
ENTSCHEIDUNG
.............................................................................
487
4.3
DIE
REVISIONSBESCHWERDE
..................................................................
488
4.3.1
GRUNDSAETZE
.......................................................................................
488
4.3.2
ENTSCHEIDUNG
DES
LANDESARBEITSGERICHTS
.......................................
489
4.3.3
EINLEGUNG
UND
BEGRUENDUNG
DER
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
....
489
4.3.4
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
......................
490
4.3.5
EINLEGUNG
UND
BEGRUENDUNG
DER
REVISIONSBESCHWERDE
..................
490
4.3.6
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
REVISIONSBESCHWERDE
..................................
490
4.4
WEITERE
ODER
AUSSERORDENTLICHE
BESCHWERDE
.....................................
491
5
DIE
ANHOERUNGSRUEGE
NACH
§
78A
ARBGG
.....................................
492
5.1
ALLGEMEINES
.......................................................................................
492
5.2
RUEGEFAEHIGE
ENTSCHEIDUNGEN
.............................................................
494
5.3
DIE
EINREICHUNG
DER
ANHOERUNGSRUEGE
.............................................
496
5.4
DIE
BEGRUENDUNG
DER
ANHOERUNGSRUEGE
.............................................
497
5.5
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
ANHOERUNGSRUEGE
....................................
498
5.5.1
DAS
VERFAHREN
...................................................................................
498
5.5.2
UNZULAESSIGE
RUEGE
.............................................................................
498
5.5.3
ZULAESSIGE
RUEGE
...................................................................................
499
5.6
VOLLSTRECKUNGSSCHUTZ
.......................................................................
499
KAPITEL
6:
BESCHLUSS
VERFAHREN
501
1
ZUSTAENDIGKEIT
IM
BESCHLUSSVERFAHREN
..........................................
501
1.1
ANGELEGENHEITEN
AUS
DEM
BETRVG
(§
2A
ABS.
1
NR.
1
ARBGG)
...
501
1.1.1
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
UND
ANDERE
KOLLEKTIVRECHTLICHE
STREITIGKEITEN
.....................................................................................
501
1.1.2
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
ODER
INDIVIDUALRECHTLICHE
STREITIGKEIT
.........................................................................................
503
1.1.3
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
STREITIGKEITEN
AUS
DER
INSO
............
505
1.2
ANGELEGENHEITEN
AUS
DEM
SPRAUG
(§
2A
ABS.
1
NR.
2
ARBGG)
...
506
1.3
ANGELEGENHEITEN
AUS
DEN
MITBESTIMMUNGSGESETZEN
(§
2A
ABS.
1
NR.
3
ARBGG)
...............................................................
506
1.4
ANGELEGENHEITEN
AUS
DEN
§§
177,178
UND
222
SGB
IX
(§
2A
ABS.
1
NR.
3A
ARBGG)
.............................................................
507
1.5
ANGELEGENHEITEN
AUS
DEM
GESETZ
UEBER
EUROPAEISCHE
BETRIEBSRAETE
(§
2A
ABS.
1
NR.
3B
ARBGG)
...........................................................
507
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
1.6
ANGELEGENHEITEN
AUS
§
51
BERUFSBILDUNGSGESETZ
(§
2A
ANS.
1
NR.
3
C
ARBGG)
UND
AUS
§
10
BUNDESFREIWILLIGEN
DIENSTGESETZ
(§
2A
ABS.
1
NR.
3D
ARBGG)
........................................
507
1.7
ANGELEGENHEITEN
AUS
DEM
SE-BETEILIGUNGSGESETZ,
DEM
SCE-BETEILIGUNGSGESETZ
UND
DEM
GESETZ
UEBER
DIE
MITBESTIMMUNG
BEI
EINER
GRENZUEBERSCHREITENDEN
VERSCHMELZUNG
(§
2A
ABS.
1
NR.
3E-G
ARBGG)
........................................................
508
1.8
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
TARIF
ZUSTAENDIGKEIT
UND
TARIFFAEHIGKEIT
(§
2A
ABS.
1
NR.
4
ARBGG),
UEBER
DIE
WIRKSAMKEIT
EINER
ALLGE
MEINVERBINDLICHERKLAERUNG
(§
2A
ABS.
1
NR.
5
ARBGG),
UEBER
DEN
NACH
§
4A
ABS.
2
SATZ
2
TVG
IM
BETRIEB
ANWENDBAREN
TARIFVERTRAG
(§
2A
ABS.
1
NR.
6
ARBGG)
................................................................
508
1.9
KOMPETENZKONFLIKT:
URTEILS-
ODER
BESCHLUSSVERFAHREN
..................
509
1.10
BESCHLUSSVERFAHREN
UND
EINIGUNGSSTELLENZUSTAENDIGKEIT
................
510
2
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
(§
82
ARBGG)
..........................................
511
3
FUNKTIONELLE
ZUSTAENDIGKEIT
............................................................
513
4
EINLEITUNG
DES
BESCHLUSSVERFAHRENS
(BEDEUTUNG
DES
ANTRAGS)
513
4.1
ANTRAGSARTEN
......................................................................................
514
4.1.1
LEISTUNGSANTRAG
..................................................................................
514
4.1.2
FESTSTELLUNGSANTRAG
............................................................................
515
4.1.3
GESTALTUNGSANTRAG
..............................................................................
516
4.2
ANTRAGSSCHRIFT
....................................................................................
517
4.3
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ANTRAGSSCHRIFT
..............................................
517
4.3.1
FORMERFORDERNISSE
............................................................................
517
4.3.2
BEZEICHNUNG
DER
BETEILIGTEN
............................................................
518
4.3.3
BESTIMMTHEIT
DES
ANTRAGS
UND
PROBLEME
DES
GLOBALANTRAGS
........
518
4.4
ANTRAGSBEFUGNIS
................................................................................
520
4.5
BETEILIGUNGSBEFUGNIS
UND
BETEILIGTENFAEHIGKEIT
................................
523
4.5.1
BETEILIGTENFAEHIGKEIT
............................................................................
523
4.5.2
BETEILIGUNGSBEFUGNIS
..........................................................................
524
4.6
RECHTSSCHUTZINTERESSE
........................................................................
525
4.6.1
ALLGEMEINES
INTERESSE
AN
DER
RECHTSVERFOLGUNG
..............................
525
4.6.2
FESTSTELLUNGSINTERESSE
........................................................................
525
4.7
VERTRETUNG
..........................................................................................
527
4.8
KOSTEN
UND
PROZESSKOSTENHILFE
........................................................
527
5
DURCHFUEHRUNG
DES
BESCHLUSSVERFAHRENS
......................................
529
5.1
EINREICHUNG
UND
ZUSTELLUNG
DER
ANTRAGSSCHRIFT
............................
529
5.2
LADUNG
ALLER
BETEILIGTEN
ZUM
ANHOERUNGSTERMIN
............................
530
5.2.1
BETEILIGTE
UND
DEREN
FESTSTELLUNG
......................................................
530
5.2.1.1
FORMELLE
UND
MATERIELLE
BETEILIGUNG
.................................................
530
5.2.1.2
ANTRAGSGEGNER
....................................................................................
531
5.2.1.3
DIE
EINZELNEN
BETEILIGTEN
..........................................................
531
5.2.1.4
BETEILIGUNGSBEFUGNIS
UND
STREITVERKUENDUNG/NEBENINTERVENTION
535
5.2.1.5
RECHTLICHES
GEHOER
..............................................................................
535
5.2.2
AUSEINANDERFALLEN
DER
BETEILIGTENSTELLUNG
UND
BETEILIGUNGS
BEFUGNIS
...........................................................................
535
5.3
ANHOERUNGSTERMIN
..............................................................................
536
5.3.1
GERICHTSBESETZUNG
............................................................................
537
5.3.2
ANTRAGSTELLUNG
UND
ANTRAGSAENDERUNG
..............................................
537
5.3.3
EROERTERUNG
DER
SACH-
UND
RECHTSLAGE
..............................................
539
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
5.3.4
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.......................................................................
539
5.3.4.1
DISPOSITIONSMAXIME
..........................................................................
539
5.3.4.2
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ
.................................................................
539
5.3.5
BEWEISERHEBUNG
...............................................................................
541
5.4
BEENDIGUNG
DES
VERFAHRENS
...............................................................
541
5.4.1
ANTRAGSRUECKNAHME
...........................................................................
541
5.4.2
ERLEDIGUNG
DER
HAUPTSACHE
.............................................................
542
5.4.3
VERGLEICH
...........................................................................................
543
5.4.4
BESCHLUSS
...........................................................................................
544
5.5
INSTANZBEENDENDER
BESCHLUSS
...........................................................
544
5.5.1
ENTSCHEIDUNG
UND
BERATUNG
.............................................................
544
5.5.2
VERKUENDUNG
.......................................................................................
545
5.5.3
ZUSTELLUNG
.........................................................................................
545
5.5.4
INHALT
DES
BESCHLUSSES
.......................................................................
545
5.5.4.1
RUBRUM,
RECHTSMITTELBELEHRUNG
UND
TENOR
...................................
545
5.5.4.2
GRUENDE
...............................................................................................
546
5.5.5.
GEGENSTANDSWERT
DES
BESCHLUSSVERFAHRENS
.......................................
546
5.5.5.4
PROZESSKOSTENHILFE
............................................................................
552
5.5.6
VORLAEUFIGE
VOLLSTRECKBARKEIT
............................................................
552
6
RECHTSKRAFT
.......................................................................................
552
7
BESONDERE
BESCHLUSSVERFAHREN
.......................................................
553
7.1
EINSETZUNG
EINER
EINIGUNGSSTELLE
.....................................................
553
7.2
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
TARIFFAEHIGKEIT
ODER
DIE
TARIFZUSTAENDIGKEIT
554
7.3
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
WIRKSAMKEIT
EINER
ALLGEMEINVERBIND
LICHERKLAERUNG
ODER
RECHTSVERORDNUNG
..........................
555
7.4
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
NACH
§
4A
ABS.
2
S.
2
TVG
IM BETRIEB
ANWENDBAREN
TARIFVERTRAG
...............................................................
556
KAPITEL
7:
BESCHWERDE
IM
BESCHLUSSVERFAHREN
559
1
GRUNDSAETZE
.......................................................................................
559
2
ANZUWENDENDE
VORSCHRIFTEN
.........................................................
559
3
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
DER
BESCHWERDE
..........................
561
3.1
STATTHAFTIGKEIT
DER
BESCHWERDE
.......................................................
561
3.2
ANTRAGS-
UND
BESCHWERDEBEFUGNIS
.................................................
561
3.3
BESCHWER
...........................................................................................
562
4
EINLEGUNG
DER
BESCHWERDE
.............................................................
563
4.1
FORM
UND
FRIST
.................................................................................
563
4.2
BESCHLUESSE
UEBER
DIE
EINSETZUNG
UND
BESETZUNG
DER
EINIGUNGS
STELLE
.................................................................................
563
4.3
INHALT
DER
BESCHWERDESCHRIFT
...........................................................
564
5
BEGRUENDUNG
DER
BESCHWERDE
.........................................................
564
5.1
FORM
UND
FRIST
.................................................................................
564
5.2
INHALT
DER
BESCHWERDEBEGRUENDUNG
.................................................
565
5.3
ANTRAG
...............................................................................................
566
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
6
DIE
VERWERFUNG
DER
UNZULAESSIGEN
BESCHWERDE
............................
567
6.1
GRUNDSAETZE
.......................................................................................
567
6.2
ZUSTELLUNG
.........................................................................................
568
6.3
RECHTSMITTEL
.......................................................................................
568
7
DAS
WEITERE
VERFAHREN
BEI
ZULAESSIGKEIT
DER
BESCHWERDE
............
569
7.1
GRUNDSAETZE
.......................................................................................
569
7.2
FESTSTELLUNG
DER
BETEILIGTEN
..............................................................
569
7.3
VERTRETUNG
..........................................................................................
569
7.4
ZUSTELLUNG
DER
BESCHWERDESCHRIFT
UND
BESCHWERDEBEGRUENDUNG
-
LADUNG
DER
BETEILIGTEN
.....................................................................
570
7.5
AEUSSERUNG
DER
BETEILIGTEN
-
FRISTSETZUNG
-
ZURUECKWEISUNG
WEGEN
VERSPAETUNG
-
NEUE
ANGRIFFS-
UND
VERTEIDIGUNGSMITTEL
..................
570
7.6
LADUNG
DER
BETEILIGTEN
.....................................................................
571
7.7
ANHOERUNG
DER
BETEILIGTEN
VOR
DER
KAMMER
....................................
571
7.8
UEBERPRUEFUNG
DES
ERSTINSTANZLICHEN
BESCHLUSSES
-
AUSGESCHLOSSENE
BESENWERDEGRUENDE
............................................................................
571
7.9
RUECKNAHME
DER
BESCHWERDE
............................................................
572
7.10
RUECKNAHME
DES
ANTRAGS
-
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
-
VERGLEICH
....
573
7.11
VERZICHT
AUF
DIE
BESCHWERDE
ODER
EIN
RECHTSMITTEL
.......................
573
7.12
WIRKUNGEN
DER
BESCHWERDE
..............................................................
573
7.13
DIE
ANSCHLUSSBESCHWERDE
................................................................
574
7.14
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
BESCHWERDE
..........................................
575
8
DIE
ZULASSUNG
DER
RECHTSBESCHWERDE
..........................................
576
9.
VOLLSTRECKBARKEIT
UND
RECHTSKRAFT
-
KOSTEN
UND
STREITWERT
...
576
KAPITEL
8:
RECHTSBESCHWERDE
IM
BESCHLUSSVERFAHREN
577
1
GRUNDSAETZE
.......................................................................................
577
2
RECHTSBESCHWERDEFAEHIGE
BESCHLUESSE
..............................................
577
3
DIE
SOFORTIGE
BESCHWERDE
WEGEN
VERSPAETETER
ABSETZUNG
DES
BESCHWERDEBESCHLUSSES
....................................................................
579
4
DIE
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
..............................................................
579
5
VERTRETUNG
DER
BETEILIGTEN
..............................................................
580
6
ZULASSUNG
DER
RECHTSBESCHWERDE
..................................................
580
7
DIE
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
....................................................
581
7.1
GRUNDSAETZE
.......................................................................................
581
7.2
BESCHWERDEBERECHTIGUNG
..................................................................
581
7.3
EINLEGUNG
DER
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
....................................
581
7.4
DIE
BEGRUENDUNG
DER
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
........................
582
7.5
DAS
VERFAHREN
...................................................................................
583
8
DAS
RECHTSBESCHWERDEVERFAHREN
..................................................
583
8.1
BESCHWERDEBEFUGNIS
UND
BESCHWER
................................................
583
8.2
EINLEGUNG
DER
RECHTSBESCHWERDE
-
FORM
UND
FRIST
......................
584
8.3
ERFORDERLICHER
INHALT
.........................................................................
585
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
8.4
WIRKUNGEN
DER
RECHTSBESCHWERDE
.................................................
585
8.5
DIE
BEGRUENDUNG
DER
RECHTSBESCHWERDE
..........................................
585
8.5.1
FORM
UND
FRIST
.................................................................................
585
8.5.2
INHALT
DER
RECHTSBESCHWERDEBEGRUENDUNG
......................................
585
8.5.3
AUSGESCHLOSSENE
RECHTSBESCHWERDEGRUENDE
....................................
587
8.5.4
AENDERUNG
UND
ERWEITERUNG
DER
ANTRAEGE
-
NEUER
TATSACHEN-
VORTRAG
-
WIDERANTRAG
.......................................................................
587
9
DIE
ANSCHLUSSRECHTSBESCHWERDE
....................................................
588
10.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
...............................
588
10.1
VERWERFUNG
DER
UNZULAESSIGEN
RECHTSBESCHWERDE
..........................
588
10.2
VERFAHREN
BEI
ZULAESSIGER
RECHTSBESCHWERDE
....................................
589
10.2.1
SCHRIFTLICHES
VERFAHREN
-
ANHOERUNG
DER
BETEILIGTEN
......................
589
10.2.2
AEUSSERUNG
DER
BETEILIGTEN
.................................................................
589
10.2.3
ANTRAGSRUECKNAHME
-
RUECKNAHME
DER
RECHTSBESCHWERDE
-
VERZICHT
.............................................................................................
589
10.2.4
VERGLEICH
-
ERLEDIGUNG
DER
HAUPTSACHE
..........................................
590
10.3
DIE
ENTSCHEIDUNG
BEI
ZULAESSIGER
RECHTSBESCHWERDE
.......................
590
10.3.1
DIE
GRUNDLAGEN
DER
ENTSCHEIDUNG
.................................................
591
10.3.2
DER
BESCHLUSS
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
........................................
592
11
SPRUNGRECHTSBESCHWERDE
................................................................
592
11.1
GRUNDSAETZE
.......................................................................................
592
11.2
ANTRAG
AUF
ZULASSUNG
-
ZUSTIMMUNG
DER
BETEILIGTEN
....................
593
11.3
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
ZULASSUNGSANTRAG
-
WIRKUNGEN
................
593
11.4
EINLEGUNG
DER
SPRUNGRECHTSBESCHWERDE
-
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
.......................................................................
594
KAPITEL
9:
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
595
1
EINLEITUNG
.........................................................................................
595
2
GRUNDSAETZE
DES
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES
IM
ZIVILPROZESS
.
595
2.1
ARREST
.................................................................................................
597
2.1.1
ARRESTANSPRUCH
UND
ARRESTGRUND
...................................................
597
2.1.2
VOLLZIEHUNG
DES
ARRESTS
...................................................................
598
2.1.3
RECHTSBEHELFE
...................................................................................
598
2.2
EINSTWEILIGE VERFUEGUNG
....................................................................
600
2.2.1
ALLGEMEINES
.......................................................................................
600
2.2.2
DIE
SICHERUNGSVERFUEGUNG
.................................................................
600
2.2.3
DIE
REGELUNGSVERFUEGUNG
.................................................................
600
2.2.4
DIE
LEISTUNGSVERFUEGUNG
...................................................................
601
2.2.5
DIE
FESTSTELLUNGSVERFUEGUNG
.............................................................
601
2.2.6
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.......................................................................
602
2.2.7
RECHTSBEHELFE
...................................................................................
603
3
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
IM
ARBEITSGERICHTLICHEN
URTEILS
VERFAHREN
604
3.1
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.......................................................................
604
3.2
ZUSTAENDIGKEIT
.....................................................................................
604
3.3
VERFAHREN
...........................................................................................
605
3.3.1
ARREST
..................................................................................................
605
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
3.3.2
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
....................................................................
605
3.3.3
VOLLZIEHUNG
........................................................................................
606
3.3.4
RECHTSBEHELFE
...................................................................................
606
3.4
EINZELFAELLE
.........................................................................................
608
3.4.1
DER
BESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
IM
BESTEHENDEN
ARBEITSVERHAELTNIS
..
608
3.4.1.1
VERFUEGUNGSANSPRUCH
..........................................................................
609
3.4.1.2
VERFUEGUNGSGRUND
...............................................................................
610
3.4.1.3
INTERESSENABWAEGUNG
..........................................................................
610
3.4.2
DER
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
IM
IN
SEINEM BESTAND
UMSTRITTENEN
ARBEITSVERHAELTNIS
........................................................
612
3.4.2.1
VERFUEGUNGSANSPRUCH
..........................................................................
612
3.4.2.2
VERFUEGUNGSGRUND
................................................................................
613
3.4.3
WEITERBESCHAEFTIGUNG
BEI
OFFENSICHTLICH
UNWIRKSAMER
KUENDIGUNG?
613
3.4.4
DER
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
NACH
§
102
ABS.
5
BETRVG
................................................................
614
3.4.4.1
VERFUEGUNGSANSPRUCH
..........................................................................
615
3.4.4.2
VERFUEGUNGSGRUND
................................................................................
616
3.4.5
DIE
ENTBINDUNG
VON DER
WEITERBESCHAEFTIGUNGSPFLICHT
GEMAESS
§
102
ABS.
5
8.2
BETRVG
..................................................................
617
3.4.5.1
VERFUEGUNGSANSPRUCH
..........................................................................
617
3.4.5.2
VERFUEGUNGSGRUND
...............................................................................
618
3.4.6
DER
URLAUBSANSPRUCH
........................................................................
619
3.4.6.1
VERFUEGUNGSANSPRUCH
..........................................................................
621
3.4.6.2
VERFUEGUNGSGRUND
..............................................................................
621
3.4.7
WETTBEWERBSENTHALTUNG
....................................................................
622
3.4.7.1
ALLGEMEINES
........................................................................................
622
3.4.7.2
VERFUEGUNGSANSPRUCH
..........................................................................
623
3.4.7.3
VERFUEGUNGSGRUND
................................................................................
625
3.4.8
DIREKTIONSRECHT
.................................................................................
626
3.4.8.1
VERFUEGUNGSANSPRUCH
...........................................................................
626
3.4.8.2
VERFUEGUNGSGRUND
...............................................................................
627
3.4.8.3
INHALT
DER
EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNG
..................................................
628
3.4.9
VERSETZUNG
.........................................................................................
629
3.4.9.1
VERFUEGUNGSANSPRUCH
...........................................................................
630
3.4.9.2
VERFUEGUNGSGRUND
................................................................................
630
3.4.10
VERGUETUNG
.........................................................................................
630
3.4.10.1
VERFUEGUNGSANSPRUCH
..........................................................................
631
3.4.10.2
VERFUEGUNGSGRUND
................................................................................
631
3.4.10.3
INHALT
DER
EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNG
..................................................
632
3.4.11
ARBEITSPAPIERE
.................................................................................
633
3.4.11.1
ALLGEMEINES
.......................................................................................
633
3.4.11.2
VERFUEGUNGSANSPRUCH
..........................................................................
634
3.4.11.3
VERFUEGUNGSGRUND
................................................................................
634
3.4.12
ZEUGNIS
...............................................................................................
635
3.4.12.1
ALLGEMEINES
.......................................................................................
635
3.4.12.2
VERFUEGUNGSANSPRUCH
.........................................................................
635
3.4.12.3
VERFUEGUNGSGRUND
...............................................................................
637
3.4.12.4
INHALT
DER
EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNG
..................................................
637
3.4.13
TEILZEIT
...............................................................................................
638
3.4.13.1
ALLGEMEINES
.......................................................................................
638
3.4.13.2
VERFUEGUNGSANSPRUCH
..........................................................................
639
3.4.13.3
VERFUEGUNGSGRUND
...............................................................................
639
3.4.14
SONSTIGE
ANSPRUECHE
..........................................................................
640
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
4
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
IM
ARBEITSGERICHTLICHEN
BESCHLUSS
VERFAHREN
641
4.1
DIE
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
.............................................................
641
4.1.1
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.......................................................................
641
4.1.2
ZUSTAENDIGKEIT
.....................................................................................
645
4.1.3
RECHTSBEHELFE
...................................................................................
645
4.1.4
KOSTEN,
VOLLSTRECKUNG
.....................................................................
647
4.1.5
AUSSCHLUSS
DER
EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNG
..........................................
648
4.2
EINZELFAELLE
..........................................................................................
649
4.2.1
GEWERKSCHAFTLICHES
ZUGANGSRECHT
ZUM
BETRIEB
..............................
649
4.2.1.1
ALLGEMEINES
........................................................................................
649
4.2.1.2
VERFUEGUNGSANSPRUCH
..........................................................................
650
4.2.1.3
VERFUEGUNGSGRUND
................................................................................
651
4.2.2
BETRIEBSRATSWAHLEN
............................................................................
652
4.2.2.1
ALLGEMEINES
........................................................................................
652
4.2.2.2
VERFUEGUNGSANSPRUCH
.........................................................................
654
4.2.2.3
VERFUEGUNGSGRUND
...............................................................................
655
4.2.3
BETRIEBSVERSAMMLUNGEN
...................................................................
656
4.2.3.1
ALLGEMEINES
........................................................................................
656
4.2.3.2
VERFUEGUNGSANSPRUCH
..........................................................................
656
4.2.3.3
VERFUEGUNGSGRUND
................................................................................
657
4.2.4
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
DES
BETRIEBSRATS
IN
ANGELEGENHEITEN
DER
MITBESTIMMUNG
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
(§
87
BETRVG)
658
4.2.4.1
ALLGEMEINES
........................................................................................
658
4.2.4.2
VERFUEGUNGSANSPRUCH
.........................................................................
658
4.2.4.3
VERFUEGUNGSGRUND
...............................................................................
659
4.2.5
BETRIEBSAENDERUNGEN
.........................................................................
660
4.2.5.1
ALLGEMEINES
........................................................................................
660
4.2.5.2
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
ZUR
DURCHSETZUNG
DES
INFORMATIONS-
UND
BERATUNGSRECHTS
.................................................................................
661
4.2.5.3
EINSTWEILIGE VERFUEGUNG
AUF
UNTERLASSUNG
EINER
BETRIEBSAENDERUNG
662
4.2.5.3.1
VERFUEGUNGSANSPRUCH
.........................................................................
662
4.2.5.3.2
VERFUEGUNGSGRUND
...............................................................................
663
4.2.5.4
WEITERE
EINZELFAELLE
.............................................................................
664
5
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
IM
ARBEITSKAMPF
................................
665
5.1
ALLGEMEINES
.......................................................................................
665
5.2
DIE
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
ZUR
ABWEHR
VON
STREIKMASSNAHMEN
..
667
5.2.1
VERFUEGUNGSANSPRUCH
.........................................................................
667
5.2.2
VERFUEGUNGSGRUND
...............................................................................
669
5.3
DIE
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
ZUR
ABWEHR
VON
AUSSPERRUNGSMASS
NAHMEN
.............................................................................
670
5.3.1
VERFUEGUNGSANSPRUCH
.........................................................................
671
5.3.2
VERFUEGUNGSGRUND
...............................................................................
673
KAPITEL
10:
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
IM
ARBEITSGERICHTLICHEN
VERFAHREN
675
1
ALLGEMEINES
.......................................................................................
675
2
GRUNDLAGEN
DES
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHTS
............................
675
2.1
GRUNDSAETZE
.........................................................................................
675
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
2.2
ARTEN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
-
ARBEITSGERICHT
ALS
VOLLSTRECKUNGSORGAN
..........................................................................
675
2.3
VORAUSSETZUNGEN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
....................................
676
2.3.1
GRUNDSAETZE
.......................................................................................
676
2.3.2
ALLGEMEINE
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
..............................................
677
2.3.3
VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNGEN
(UEBERBLICK)
..................................
677
2.4
ENDURTEIL
ALS
VOLLSTRECKUNGSTITEL
......................................................
677
2.4.1
BEGRIFF
...............................................................................................
677
2.4.2
VOLLSTRECKBARKEIT
................................................................................
677
2.4.3
AUSSCHLUSS
DER
VORLAEUFIGEN
VOLLSTRECKBARKEIT
IM
URTEIL
................
678
2.4.3.1
VORAUSSETZUNGEN
................................................................................
678
2.4.3.2
VOLLSTRECKUNG
VON
ZAHLUNGSANSPRUECHEN
..........................................
678
2.4.3.3
VOLLSTRECKUNG
AUF
BESCHAEFTIGUNG
ODER
WEITERBESCHAEFTIGUNG
..........
679
2.4.3.4
VOLLSTRECKUNG
AUF
UNTERLASSUNG,
DULDUNG
ODER
VORNAHME
EINER
HANDLUNG
...........................................................................................
681
2.4.3.5
ANTRAG
UND
GLAUBHAFTMACHUNG
........................................................
681
2.4.3.6
ENTSCHEIDUNG
DES
ARBEITSGERICHTS
ODER
LANDESARBEITSGERICHTS
....
682
2.4.4
DIE
EINSTWEILIGE
EINSTELLUNG
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
BEI
EIN
LEGUNG
EINES
RECHTSBEHELFS
ODER
RECHTSMITTELS
..............................
682
2.4.5
EINSTWEILIGE
EINSTELLUNG
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
BEI
EINLEGUNG
DER
REVISION
.......................................................................................
683
2.4.6
RECHTSBEHELFE
...................................................................................
684
2.4.7
SONSTIGE
FAELLE
DER
EINSTWEILIGEN
EINSTELLUNG
DER
VOLLSTRECKUNG
...
684
2.4.7.1
EINSTELLUNG
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
BEI
VOLLSTRECKUNGSABWEHR
KLAGE
.................................................................................
684
2.4.7.2
EINSTELLUNG
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
BEI
ERINNERUNG
GEGEN
DIE
ERTEILUNG
DER
VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL
................................................
684
2.5
AUFHEBUNG
EINES
FUER
VORLAEUFIG
VOLLSTRECKBAR
ERKLAERTEN
URTEILS
....
685
2.6
WEITERE
VOLLSTRECKUNGSTITEL
..............................................................
685
2.6.1
GRUNDSAETZE
.......................................................................................
685
2.6.2
PROZESSVERGLEICH
...............................................................................
685
2.6.3
KOSTENFESTSETZUNGSBESCHLUSS
............................................................
686
2.6.4
VOLLSTRECKUNGSBESCHEID
....................................................................
686
2.6.5
VOLLSTRECKBARE
URKUNDE
....................................................................
686
2.7
VOLLSTRECKBARER
INHALT
DES
VOLLSTRECKUNGSTITELS
..............................
687
2.7.1
GRUNDSAETZE
.......................................................................................
687
2.7.2
AUSLEGUNG
EINES
PROZESSVERGLEICHES
................................................
688
2.7.3
VERGUETUNGSANSPRUECHE
DES
ARBEITNEHMERS
......................................
688
2.7.4
ABRECHNUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
..............................................
689
2.7.5
BESCHAEFTIGUNG
-
WEITERBESCHAEFTIGUNG
DES
ARBEITNEHMERS
............
690
2.7.6
ZEUGNIS
...............................................................................................
691
2.8
DIE
VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL
................................................................
693
2.8.1
GRUNDSAETZE
.......................................................................................
693
2.8.2
VERFAHREN
-
ZUSTAENDIGES
ORGAN
-
KLAUSELERINNERUNG
....................
694
2.8.3
TITELUMSCHREIBUNG
BEI
ARBEITSRECHTLICHEN
TITELN
............................
694
2.8.4
KLAGE
AUF
ERTEILUNG
DER
VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL
................................
695
2.9
DIE
ZUSTELLUNG
DES
VOLLSTRECKUNGSTITELS
..........................................
695
3
ARBEITSGERICHT
ALS
VOLLSTRECKUNGSORGAN
.........................................
696
3.1
ABGRENZUNGEN
...................................................................................
696
3.2
ERSATZVORNAHME
BEI
VERTRETBAREN
HANDLUNGEN
(§
887
ZPO)
-
ABGRENZUNG
.......................................................................................
696
3.3
ERZWINGUNG
UNVERTRETBARER
HANDLUNGEN
(§
888
ZPO)
..................
697
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
3.4
VERURTEILUNG
ZUR
VORNAHME
EINER
HANDLUNG
UND
FESTSETZUNG
EINER
ENTSCHAEDIGUNG
.........................................................................
699
3.5
ERZWINGUNG
VON DULDUNGEN
ODER
UNTERLASSUNGEN
(§
890
ZPO)
700
3.6
DAS
VERFAHREN BEI
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
GEMAESS
§§
887
BIS
890
ZPO
...........................................................
701
3.7
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
ZUR
ABGABE
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
(§
894
ZPO)
.......................................................................................
702
3.8
EINZELFAELLE
.........................................................................................
703
4
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
UND
INSOLVENZ
............................................
706
5
FORTSETZUNG
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
BEI
AUFLOESUNG
EINER
JURISTISCHEN
PERSON
...........................................................................
706
6
KOSTEN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
-
GEGENSTANDSWERT
..............
707
7
RECHTSBEHELFE
BEI
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
DURCH
DAS
ARBEITS
GERICHT
.............................................................................
707
7.1
GRUNDSAETZE
.......................................................................................
707
7.2
ABGRENZUNGEN
...................................................................................
708
7.2.1
EINSTELLUNG
ODER
BESCHRAENKUNG
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
GEMAESS
§
775
ZPO
.....................................
708
7.2.2
SOFORTIGE
BESCHWERDE
-
VOLLSTRECKUNGSERINNERUNG
........................
709
7.2.3
SOFORTIGE
BESCHWERDE
-
VOLLSTRECKUNGSGEGENKLAGE
........................
709
7.3
DIE
SOFORTIGE
BESCHWERDE
...............................................................
709
7.3.1
FORM,
FRIST
UND
VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN
..................................
709
7.3.2
VERFAHREN
...........................................................................................
710
7.3.3
GEGENSTANDSWERT
-
KOSTEN
.............................................................
710
8
VOLLSTRECKUNGSGEGENKLAGE
(§
767
ZPO)
........................................
711
8.1
STATTHAFTIGKEIT
...................................................................................
711
8.2
VERFAHRENS
VORAUSSETZUNGEN
.............................................................
712
8.3
ZUSTAENDIGKEIT
.....................................................................................
712
8.3.1
KLAGE
GEGEN
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
ODER
PROZESSVERGLEICH
...
712
8.3.2
KLAGE
GEGEN
EINE
VOLLSTRECKBARE
URKUNDE
......................................
712
8.4
BEGRUENDETHEIT
DER
VOLLSTRECKUNGSGEGENKLAGE
..................................
713
8.4.1
GRUNDSAETZE
.......................................................................................
713
8.4.2
DIE
PRAEKLUSION
VON
EINWENDUNGEN
................................................
713
8.5
EINSTWEILIGE
EINSTELLUNG
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
........................
715
8.6
RECHTSMITTEL
.......................................................................................
715
8.7
KOSTEN
-
GEGENSTANDSWERT
.............................................................
715
8.8
KLAGE
AUF
HERAUSGABE
DES
TITELS
...................................................
715
8.9
UNTERLASSUNG
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
BEI
TITELERSCHLEICHUNG
...
715
9
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
IM
ARBEITSGERICHTLICHEN
BESCHLUSS
VERFAHREN
.........................................................................
716
9.1
GRUNDSAETZE
.......................................................................................
716
9.2
VOLLSTRECKBARKEIT
VON
BESCHLUESSEN
.................................................
717
9.3
BETRIEBLICHE
STELLEN
ALS
VOLLSTRECKUNGSSCHULDNER
............................
718
9.4
VOLLSTRECKUNG
GEMAESS
§
23
ABS.
3
BETRVG
......................................
719
9.5
VERMOEGENSRECHTLICHE
STREITIGKEITEN
..................................................
722
9.6
NICHTVERMOEGENSRECHTLICHE
STREITIGKEITEN
........................................
723
9.7
VOLLSTRECKUNGSABWEHRANTRAG
...........................................................
724
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
ANHANG:
STREITWERTKATALOG
FUER
DIE
ARBEITSGERICHTSBARKEIT
727
VORBEMERKUNG
...................................................................................................
727
1.
URTEILSVERFAHREN
.............................................................................
727
2.
BESCHLUSSVERFAHREN
..........................................................................
733
LITERATURVERZEICHNIS
.........................................................................................
737
SACHVERZEICHNIS
.................................................................................................
741
XXXII
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
ZUR
6.
AUFLAGE
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXXIII
KAPITEL
1:
GRUNDLAGEN
1
KAPITEL
2:
URTEILSVERFAHREN
5
1
KLAGE
.
5
2
KLAGEARTEN
.
42
3
ALLGEMEINE
KLAGEVORAUSSETZUNGEN
.
61
4
EINREICHUNG
DER
KLAGESCHRIFT
BZW.
VON
SCHRIFTSAETZEN
.
63
5
VERFAHRENSGANG
DES
KLAGEVERFAHRENS
.
114
6
GUETETERMIN
.
132
7
KAMMERTERMIN
.
150
8
BEENDIGUNG
DES
RECHTSSTREITS
.
184
9
URTEIL
.
204
10
KOSTEN
.
212
11
STREITWERTBEMESSUNG
.
218
12
SCHRIFTLICHES
VERFAHREN
UND
VIDEOVERHANDLUNG
.
245
13
RECHTSKRAFT
.
246
14
KORREKTUR
DES
URTEILS
.
254
15
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
.
257
16
MAHNVERFAHREN
.
265
17
MASSNAHMEN
GEGEN
GERICHTSPERSONEN
.
273
18
ENTSCHAEDIGUNG
WEGEN
UEBERLANGER
VERFAHRENSDAUER
.
278
KAPITEL
3:
BERUFUNGSVERFAHREN
281
1
EINLEITUNG
.
281
2
STATTHAFTIGKEIT
DER
BERUFUNG
.
282
3
BESCHWER
.
283
4
ZULASSUNG
DER
BERUFUNG
.
287
5
ANWENDUNG
DER
DAS
ERSTINSTANZLICHE
VERFAHREN
BETREFFENDEN
VORSCHRIFTEN
.
291
6
EINGESCHRAENKTE
PRUEFUNGSKOMPETENZ
.
294
7
EINLEGUNG
DER
BERUFUNG
.
296
8
PRAEKLUSIONSVORSCHRIFTEN
.
310
9
ZURUECKVERWEISUNG
.
317
10
ERGAENZENDE
ANWENDUNG
DER
§§511
FF.
ZPO
.
324
11
URTEIL
.
330
12
ZULASSUNG
DER
REVISION
.
334
13
GERICHTSKOSTENREGELUNG
IM
BERUFUNGSVERFAHREN
.
334
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
4:
REVISIONSVERFAHREN
337
1
RECHTSGRUNDLAGEN
.
337
2
REVISIBLE
URTEILE
.
340
3
ZULASSUNG
DER
REVISION
DURCH
DAS
LANDESARBEITSGERICHT
.
342
4
DIE
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
.
368
5
DIE
SOFORTIGE
BESCHWERDE
WEGEN
VERSPAETETER
ABSETZUNG
DES
BERUFUNGSURTEILS
(§
72B
ARBGG)
.
395
6
DIE
REVISION
.
398
7.
DIE
REVISIONSBEGRUENDUNG
.
404
8
DIE
SPRUNGREVISION
.
457
KAPITEL
5:
BESCHWERDEVERFAHREN
465
1
EINFUEHRUNG
.
465
2
ANDERE
RECHTSBEHELFE
.
466
3
DIE
SOFORTIGE
BESCHWERDE
GEGEN
ENTSCHEIDUNGEN
DER
ERSTEN
INSTANZ
.
470
4
BESCHWERDE
GEGEN
ENTSCHEIDUNGEN
DES
LANDESARBEITSGERICHTS
.
482
5
DIE
ANHOERUNGSRUEGE
NACH
§
78A
ARBGG
.
492
KAPITEL
6:
BESCHLUSSVERFAHREN
501
1
ZUSTAENDIGKEIT
IM
BESCHLUSSVERFAHREN
.
501
2
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
(§
82
ARBGG)
.
511
3
FUNKTIONELLE
ZUSTAENDIGKEIT
.
513
4
EINLEITUNG
DES
BESCHLUSSVERFAHRENS
(BEDEUTUNG
DES
ANTRAGS)
.
513
5
DURCHFUEHRUNG
DES
BESCHLUSSVERFAHRENS
.
529
6
RECHTSKRAFT
.
552
7
BESONDERE
BESCHLUSSVERFAHREN
.
553
KAPITEL
7:
BESCHWERDE
IM
BESCHLUSSVERFAHREN
559
1
GRUNDSAETZE
.
559
2
ANZUWENDENDE
VORSCHRIFTEN
.
559
3
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
DER
BESCHWERDE
.
561
4
EINLEGUNG
DER
BESCHWERDE
.
563
5
BEGRUENDUNG
DER
BESCHWERDE
.
564
6
DIE
VERWERFUNG
DER
UNZULAESSIGEN
BESCHWERDE
.
567
7
DAS
WEITERE
VERFAHREN
BEI
ZULAESSIGKEIT
DER
BESCHWERDE
.
569
8
DIE
ZULASSUNG
DER
RECHTSBESCHWERDE
.
576
9.
VOLLSTRECKBARKEIT
UND
RECHTSKRAFT
-
KOSTEN
UND
STREITWERT
.
576
VIII
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
8:
RECHTSBESCHWERDE
IM
BESCHLUSSVERFAHREN
577
1
GRUNDSAETZE
.
577
2
RECHTSBESCHWERDEFAEHIGE
BESCHLUESSE
.
577
3
DIE
SOFORTIGE
BESCHWERDE
WEGEN
VERSPAETETER
ABSETZUNG
DES
BESCHWERDEBESCHLUSSES
.
579
4
DIE
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
579
5
VERTRETUNG
DER
BETEILIGTEN
.
580
6
ZULASSUNG
DER
RECHTSBESCHWERDE
.
580
7
DIE
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
.
581
8
DAS
RECHTSBESCHWERDEVERFAHREN
.
583
9
DIE
ANSCHLUSSRECHTSBESCHWERDE
.
588
10.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
.
588
11
SPRUNGRECHTSBESCHWERDE
.
592
KAPITEL
9:
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
595
1
EINLEITUNG
.
595
2
GRUNDSAETZE
DES
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES
IM
ZIVILPROZESS
.
595
3
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
IM
ARBEITSGERICHTLICHEN
URTEILS
VERFAHR
EN
.
604
4
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
IM
ARBEITSGERICHTLICHEN
BESCHLUSSVERFAHREN
.
641
5
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
IM
ARBEITSKAMPF
.
665
KAPITEL
10:
675
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
IM
ARBEITSGERICHTLICHEN
VERFAHREN
675
1
ALLGEMEINES
.
675
2
GRUNDLAGEN
DES
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHTS
.
675
3
ARBEITSGERICHT
ALS
VOLLSTRECKUNGSORGAN
.
696
4
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
UND
INSOLVENZ
.
706
5
FORTSETZUNG
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
BEI
AUFLOESUNG
EINER
JURISTISCHEN
PERSON
.
706
6
KOSTEN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
-
GEGENSTANDSWERT
.
707
7
RECHTSBEHELFE
BEI
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
DURCH
DAS
ARBEITSGERICHT
.
707
8
VOLLSTRECKUNGSGEGENKLAGE
(§
767
ZPO)
.
711
9
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
IM
ARBEITSGERICHTLICHEN
BESCHLUSSVERFAHREN
.
716
ANHANG:
STREITWERTKATALOG
FUER
DIE
ARBEITSGERICHTSBARKEIT
727
VORBEMERKUNG
.
727
1.
URTEILS
VERFAHREN
.
727
2.
BESCHLUSS
VERFAHREN
.
733
LITERATURVERZEICHNIS
.
737
SACHVERZEICHNIS
.
741
IX
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
6.
AUFLAGE
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXXIII
KAPITEL
1:
GRUNDLAGEN
1
KAPITEL
2:
URTEILSVERFAHREN
5
1
KLAGE
.
5
1.1
RECHTSWEG
ZU
DEN
ARBEITSGERICHTEN
.
6
1.2
ZUSTAENDIGKEIT
DER
ARBEITSGERICHTE
.
6
1.2.1
BUERGERLICHE
RECHTSSTREITIGKEITEN
.
6
1.2.2
STREITIGKEITEN
ZWISCHEN
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
UND
ZWISCHEN
DIESEN
UND
DRITTEN
(§
2
ABS.
1
NR.
1
ARBGG)
.
7
1.2.3
UNERLAUBTE
HANDLUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
ARBEITSKAEMP
FEN
(§
2
ABS.
1
NR.
2,
1.
ALT.
ARBGG)
UND
STREITIGKEITEN
UM
DIE
VEREINIGUNGSFREIHEIT
UND
BETAETIGUNGSGARANTIE
(§
2
ABS.
1
NR.
2,2.
ALT.
ARBGG)
.
8
1.2.4
STREITIGKEITEN
ZWISCHEN
ARBEITNEHMERN
UND
ARBEITGEBERN
.
9
1.2.4.1
ARBEITNEHMERBEGRIFF
.
9
1.2.4.2
ARBEITNEHMERN
GLEICHGESTELLTE
PERSONEN
.
12
1.2.4.3
ARBEITGEBERBEGRIFF
.
13
1.2.4.4
ANSPRUECHE
AUS
DEM
ARBEITSVERHAELTNIS
(§
2
ABS.
1
NR.
3A
ARBGG)
14
1.2.4.5
BESTANDSSTREITIGKEITEN
(§
3
ABS.
1
NR.
3B
ARBGG)
.
16
1.2.4.6
EINGEHUNG
UND
NACHWIRKUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
(§
2
ABS.
1
NR.
3C
ARBGG)
.
17
1.2.4.7
UNERLAUBTE
HANDLUNG
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
ARBEITS
VERHAELTNIS
(§
2
ABS.
1
NR.
3D
ARBGG)
.
17
1.2.4.8
ARBEITSPAPIERE
(§
2
ABS.
1
NR.
3E
ARBGG)
.
18
1.2.4.9
STREITIGKEITEN
NACH
§
8
AENTG
.
19
1.2.5
STREITIGKEITEN
ZWISCHEN
ARBEITNEHMERN/HINTERBLIEBENEN
MIT
ARBEITGEBERN
UM
ANSPRUECHE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
ARBEITS
VERHAELTNIS
(§
2
ABS.
1
NR.
4A
ARBGG)
SOWIE
MIT
GEMEINSAMEN
EINRICHTUNGEN
(§
2
ABS.
2
NR.
4B
ARBGG)
.
19
1.2.6
STREITIGKEITEN
MIT
TRAEGERN
DER
INSOLVENZSICHERUNG
(§
2
ABS.
1
NR.
5
ARBGG)
SOWIE
STREITIGKEITEN
ZWISCHEN
ARBEITGEBERN
UND
GEMEINSAMEN
EINRICHTUNGEN
ODER
TRAEGERN
DER
INSOLVENZSICHERUNG
(§
2
ABS.
1
NR.
6
ARBGG)
.
20
1.2.7
STREITIGKEITEN
ZWISCHEN
ENTWICKLUNGSHELFERN
UND
ENTWICKLUNGSHILFETRAEGERN
(§2
ABS.
1
NR.
7
ARBGG)
UND
ZWISCHEN
TRAEGERN
UND
HELFERN
NACH
DEM
GESETZ
ZUR
FOERDERUNG
EINES
FREIWILLIGEN
SOZIALEN
JAHRES
UND
BUERGERLICHE
RECHTSSTREITIGKEITEN
ZWISCHEN
TRAEGERN
DES
FREIWILLIGEN
OEKOLOGISCHEN
JAHRES
UND
TEIL
NEHMERN
NACH
DEM
GESETZ
ZUR
FOERDERUNG
DES
FREIWILLIGEN
OEKOLOGISCHEN
JAHRES
(§
2
ABS.
1
NR.
8
ARBGG)
.
20
XI
INHALTSVERZEICHNIS
1.2.8
STREITIGKEITEN
ZWISCHEN
DEM
BUND
ODER
DEN
EINSATZSTELLEN
DES
BUNDESFREIWILLIGENDIENSTES
ODER
DEREN
TRAEGERN
UND
FREIWILLI
GEN
NACH
DEM
BUNDESFREIWILLIGENDIENSTGESETZ
(§
2
ABS.
1
NR.
8A
ARBGG)
.
20
1.2.9
STREITIGKEITEN
ZWISCHEN
ARBEITNEHMERN
AUS
GEMEINSAMER
ARBEIT
ODER
UNERLAUBTER
HANDLUNG,
SOWEIT
DIESE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
ARBEITSVERHAELTNIS
STEHT
(§
2
ABS.
1
NR.
9
ARBGG)
.
21
1.2.10
STREITIGKEITEN
ZWISCHEN
BEHINDERTEN
MENSCHEN
IM
ARBEITS
BEREICH
VON
WERKSTAETTEN
FUER
BEHINDERTE
MENSCHEN
UND
DEN
TRAE
GERN
DER
WERKSTAETTEN
AUS
DEN
IN
§
221
SGB
IX
GEREGELTEN
ARBEIT
NEHMERAEHNLICHEN
RECHTSVERHAELTNISSEN
(§
2
ABS.
1
NR.
10
ARBGG)
21
1.2.11
STREITIGKEITEN
ZWISCHEN
ARBEITNEHMERN
UND
ARBEITGEBERN
WEGEN
ARBEITNEHMERERFINDUNGEN
(§
2
ABS.
2
NR.
1
ARBGG)
UND
URHEBERRECHTEN
(§
2
ABS.
2
NR.
2
ARBGG)
.
22
1.2.12
ZUSAMMENHANGSSTREITIGKEITEN
(§
2
ABS.
3
ARBGG)
.
22
1.2.13
VEREINBARUNG
ARBEITSGERICHTLICHER
ZUSTAENDIGKEIT
(§
2
ABS.
4
ARBGG)
.
24
1.2.14
RECHTSNACHFOLGE
(§
3
ARBGG)
.
24
1.2.15
RECHTSWEGVERWEISUNG
.
27
1.2.15.1
PRUEFUNG
DER
RECHTSWEGZUSTAENDIGKEIT
UND
VERWEISUNG
.
27
1.2.15.2
KOMPETENZKONFLIKT
.
29
1.3
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
DER
GERICHTE
FUER
ARBEITSSACHEN
.
29
1.3.1
ALLGEMEINER
GERICHTSSTAND
.
29
1.3.2
BESONDERE
GERICHTSSTAENDE
.
30
1.3.2.1
AUSSCHLIESSLICHE
UND
WAHLGERICHTSSTAENDE
.
30
1.3.2.2
GERICHTSSTAND
DES
ERFUELLUNGSORTES
(§
29
ZPO)
.
30
1.3.2.3
GERICHTSSTAND
DES
REGELMAESSIGEN
ARBEITSORTES
(§48
ABS.
LA
ARBGG)
.
30
1.3.2.4
GERICHTSSTAND
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
33
1.3.2.5
GERICHTSSTAND
DER
NIEDERLASSUNG
.
33
1.3.2.6
GERICHTSSTAND
DER
UNERLAUBTEN
HANDLUNG
.
33
1.3.2.7
GERICHTSSTAND
BEI
GESCHLECHTSDISKRIMINIERUNG
.
33
1.3.2.8
WIDERKLAGE
.
34
1.3.2.9
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
.
34
1.3.2.10
RUEGELOSE
EINLASSUNG
.
35
1.3.2.11
OERTLICHE
UNZUSTAENDIGKEIT
UND
GERICHTSSTANDSBESTIMMUNG
.
35
1.4
SACHLICHE
UND
FUNKTIONELLE
ZUSTAENDIGKEIT
(§
8
ABS.
1
ARBGG)
.
37
1.5
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
.
38
1.5.1
STAATENIMMUNITAET
.
38
1.5.2
DIE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
DEUTSCHER
GERICHTE
.
39
2
KLAGEARTEN
.
42
2.1
LEISTUNGSKLAGE
.
42
2.1.1
BESTIMMTER
ANTRAG
.
42
2.1.2
UNBEZIFFERTER
KLAGEANTRAG
.
44
2.1.3
TEILKLAGEN
.
44
2.1.4
ENTSCHAEDIGUNG
NACH
§
61
ABS.
2
ARBGG
.
45
2.2
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
46
2.3
GESTALTUNGSKLAGE
.
49
2.4
KLAGE
AUF
KUENFTIGE
LEISTUNG
.
51
2.5
BESONDERE
KLAGEARTEN
.
52
2.5.1
DRITTSCHULDNERKLAGE
.
52
2.5.2
KLAGE
WEGEN
FEHLGESCHLAGENER
VERGUETUNGSERWARTUNG
.
53
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.5.3
KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE
.
54
2.5.4
KLAGE
AUF
AENDERUNG
DER
ARBEITSZEIT
.
58
2.5.5
UEBERSTUNDENKLAGE
.
60
3
ALLGEMEINE
KLAGEVORAUSSETZUNGEN
.
61
4
EINREICHUNG
DER
KLAGESCHRIFT
BZW.
VON
SCHRIFTSAETZEN
.
63
4.1
FORM
DER
KLAGE
BZW.
VON
SCHRIFTSAETZEN
.
63
4.2
INHALT DER
KLAGESCHRIFT
.
67
4.2.1
ANGABE
DES
GERICHTS
UND
BEZEICHNUNG
DER
PARTEIEN
.
67
4.2.2
ANGABE
DES
GEGENSTANDS
UND
DES
GRUNDES
DES
ERHOBENEN
ANSPRUCHS
.
72
4.2.3
BESTIMMTER
ANTRAG
.
72
4.2.4
BRUTTO-
UND
NETTOANTRAEGE
.
76
4.2.5
ZINSANSPRUCH
.
78
4.2.6
KLAGEAENDERUNG
.
78
4.2.7
PARTEIAENDERUNG
.
79
4.2.8
DRITTBETEILIGUNG
(HAUPT-
UND
NEBENINTERVENTION;
STREITVERKUENDUNG)
.
80
4.3
FRISTEN
.
84
4.3.1
KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE;
BESTANDSSCHUTZKLAGE
.
84
4.3.2
VERTRAGLICHE
ODER
TARIFLICHE
AUSSCHLUSSFRISTEN
.
86
4.4
VERTRETUNG
.
87
4.4.1
PROZESSFUEHRUNG
OHNE
VERTRETUNG
.
87
4.4.2
VERTRETUNG
DER
PARTEIEN
.
88
4.4.3
ZURUECKWEISUNG
DER
PARTEI
ODER
VON
PARTEIVERTRETERN
.
93
4.4.4
VOLLMACHT
(ERTEILUNG,
UMFANG,
ERLOESCHEN,
GERICHTLICHE
PRUEFUNG)
94
4.5
KOSTENVORSCHUSS
UND
PROZESSKOSTENHILFE
.
96
4.5.1
KEIN
KOSTENVORSCHUSS
.
96
4.5.2
RECHTSANWALTSKOSTEN/GEBUEHRENVORSCHUSS,
SONSTIGE
AUSSERGERICHT
LICHE
KOSTEN
.
97
4.5.3
PROZESSKOSTENHILFE
.
98
4.5.3.1
ANTRAGSTELLUNG
.
99
4.5.3.2
BEDUERFTIGKEIT
.
101
4.5.3.3
ERFOLGSAUSSICHTEN
UND
MUTWILLEN
.
106
4.53.4
PROZESSKOSTENHILFEBEWILLIGUNGSVERFAHREN
.
108
4.53.5
AENDERUNG
DER
PROZESSKOSTENHILFEBEWILLIGUNG
.
111
4.53.6
RECHTSMITTEL
.
113
4.53.7
KOSTEN
DES
PROZESSKOSTENHILFEVERFAHRENS
.
113
4.53.8
RECHTANWALTSGEBUEHREN
BEI
MEHRVERTRETUNGEN
.
114
5
VERFAHRENSGANG
DES
KLAGEVERFAHRENS
.
114
5.1
ZUSTELLUNG
DER
KLAGESCHRIFT
.
114
5.2
REGELUNG
DER
ZUSTELLUNG
.
115
5.2.1
ZUSTELLUNG
ALLGEMEIN
.
116
5.2.2
OEFFENTLICHE
ZUSTELLUNG
.
118
5.23
AUSLANDSZUSTELLUNG
.
119
5.2.4
HEILUNG
VON
ZUSTELLUNGSMAENGELN
.
120
5.2.5
RECHTSFOLGEN
DER
KLAGEZUSTELLUNG
.
120
5.3
TERMINBESTIMMUNG
UND
TERMINVERLEGUNG
.
122
5.4
ZUSTAENDIGKEIT-
UND
VERFAHRENSKONFLIKTE
.
123
5.4.1
NICHT
ORDNUNGSGEMAESSE
KLAGESCHRIFT
.
123
5.4.2
VERWEISUNG
BEI
RECHTSWEGUNZUSTAENDIGKEIT
.
123
5.4.3
VERWEISUNG
BEI
OERTLICHER
UNZUSTAENDIGKEIT
.
125
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
5.4.4
VERWEISUNG
IN
DIE
RICHTIGE
VERFAHRENSART
.
126
5.4.5
ZUSTAENDIGKEITSBESTIMMUNG
.
126
5.5
LADUNG
ZUM
GUETETERMIN
.
126
5.6
EINLASSUNG
DER
BEKLAGTEN
PARTEI
.
127
5.6.1
SACHVORTRAG
.
127
5.6.2
AUFRECHNUNG
.
128
5.6.3
AUFLOESUNGSANTRAG
.
130
5.6.4
ANERKENNTNIS
.
130
5.6.5
STREITVERKUENDUNG
.
131
5.6.6
WIDERKLAGE
.
131
5.6.7
NICHTERSCHEINEN
.
132
6
GUETETERMIN
.
132
6.1
GERICHTSBESETZUNG
UND
VERFAHREN
.
133
6.2
EROERTERUNG
DES
SACH-
UND
STREITSTANDS
.
133
6.3
BEFUGNISSE
DES
VORSITZENDEN
IM
GUETETERMIN
.
134
6.4
HINWIRKEN
AUF
GUETLICHE
STREITBEILEGUNG
UND
VERGLEICHSSCHLUSS
.
137
6.5
VERZICHTS-ZANERKENNTNISURTEIL
.
137
6.6
NICHTERSCHEINEN
EINER
ODER
BEIDER
PARTEIEN
.
138
6.7
ALLEINENTSCHEIDUNG
BEI
OERTLICHER
UNZUSTAENDIGKEIT
UND
BEI
AUSSETZUNG
DES
VERFAHRENS
.
140
6.8
ALLEINENTSCHEIDUNG
DES
VORSITZENDEN
AUF
ANTRAG
BEIDER
PARTEIEN
141
6.9
AUFKLAERUNGSMASSNAHMEN
DES
VORSITZENDEN
UND
BEWEISANORDNUNG
142
6.10
LADUNG
ZUM
PERSOENLICHEN
ERSCHEINEN
.
144
6.11
AUSSERGERICHTLICHE
MEDIATION
UND
DAS
VERFAHREN
VOR
DEM
GUETE
RICHTER
.
146
6.11.1
AUSSERGERICHTLICHE
MEDIATION
.
146
6.11.2
GUETERICHTERVERFAHREN
.
147
6.11.2.1
PERSON
DES
GUETERICHTERS
.
147
6.11.2.2
EINLEITUNG
DES
GUETERICHTERVERFAHRENS
.
148
6.11.2.3
DURCHFUEHRUNG
DES
GUETERICHTERVERFAHRENS
.
149
7
KAMMERTERMIN
.
150
7.1
VORBEREITUNG
DER
STREITIGEN
VERHANDLUNG
.
150
7.2
BESETZUNG
DES
GERICHTS
.
150
7.3
MASSNAHMEN
GEGEN
GERICHTSPERSONEN
.
152
7.4
BEGINN
DER
KAMMERVERHANDLUNG
.
152
7.5
EROERTERUNG
DES
SACH-
UND
STREITSTANDES
.
153
7.5.1
ZURUECKWEISUNG
VERSPAETETEN
PARTEIVORTRAGS
.
153
7.5.2
FLUCHT
IN
DIE
SAEUMNIS
.
158
7.6
EINLASSUNG
DER
BEKLAGTEN
PARTEI
.
158
7.6.1
ANERKENNTNIS
.
158
7.6.2
AUFRECHNUNG
.
158
7.6.3
VERGLEICH
.
158
7.6.4
NICHTBESTREITEN
UND
GESTAENDNIS
.
159
7.6.5
GELTENDMACHUNG
VON
EINWENDUNGEN
.
159
7.6.6
VERBINDUNG
UND
TRENNUNG
VON
PROZESSEN
.
161
7.7
GRUNDSAETZE
DES
VERFAHRENS
.
162
7.7.1
DISPOSITIONSMAXIME
.
162
7.7.2
BEIBRINGUNGS-
ODER
VERHANDLUNGSGRUNDSATZ
.
163
7.8
BEWEISVERFAHREN
.
163
7.8.1
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
.
163
7.8.2
BEWEISERHEBLICHKEIT
.
167
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
7.8.3
BEWEISBEDUERFTIGKEIT
.
167
7.8.4
BEWEISANTRITT
.
168
7.8.5
BEWEISMITTEL
.
170
7.8.6
ANORDNUNG
VON
BEWEISERHEBUNG
(URKUNDENVORLAGE,
AUGEN-
SCHEINSEINNAHME,
LADUNG
VON
ZEUGEN
ODER
SACHVERSTAENDIGEN)
.
174
7.8.7
VERSCHAFFEN
VON
BEWEISMITTELN
.
175
7.8.8
DURCHFUEHRUNG
DER
BEWEISERHEBUNG
.
178
7.8.9
BEWEISWUERDIGUNG
.
182
8
BEENDIGUNG
DES
RECHTSSTREITS
.
184
8.1
KLAGERUECKNAHME
.
184
8.2
ANERKENNTNIS-,
VERZICHTSURTEIL
.
185
8.3
VERSAEUMNISURTEIL
.
186
8.3.1
BEGRIFF
DER
SAEUMNIS
.
186
8.3.2
AUSSCHLUSS
DER
SAEUMNIS
.
187
8.3.3
VERFAHREN
NACH
SAEUMNIS
.
189
8.3.4
EINSPRUCH
.
190
8.4
ENTSCHEIDUNG
NACH
AKTENLAGE
.
194
8.5
ERLEDIGUNG
DER
HAUPTSACHE
.
195
8.6
VERGLEICH
.
197
8.7
ENTSCHEIDUNG
.
203
9
URTEIL
.
204
9.1
BERATUNG
.
205
9.2
WIEDEREROEFFNUNG
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
.
206
9.3
URTEILSVERKUENDUNG
.
207
9.4
NACHGEREICHTE
SCHRIFTSAETZE
.
207
9.5
ZUSTELLUNG
DES
URTEILS
.
208
9.6
INHALT
DES
URTEILS
.
208
9.6.1
URTEILSAUSSPRUCH
.
209
9.6.2
TATBESTAND
UND
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
210
9.6.3
RECHTSMITTELBELEHRUNG
.
211
9.6.4
UNTERSCHRIFT
.
211
9.6.5
BESONDERHEITEN
NICHT
BERUFUNGSFAEHIGER
ENTSCHEIDUNGEN
.
211
10
KOSTEN
.
212
10.1
GERICHTSKOSTEN
.
212
10.2
AUSSERGERICHTLICHE
KOSTEN
.
216
11
STREITWERTBEMESSUNG
.
218
11.1
URTEILSSTREITWERT
.
220
11.2
GRUNDSAETZE
DER
STREITWERTBEMESSUNG
.
220
11.2.1
GELDFORDERUNGEN
.
221
11.2.2
VERMOEGENSRECNTLICHE
UND
NICHT
VERMOEGENSRECHTLICHE
STREITIGKEITEN
.
221
11.2.3
OBJEKTIVE
KLAGEHAEUFUNG
.
221
11.2.4
SUBJEKTIVE
KLAGEHAEUFUNG
.
222
11.2.5
KLAGE
UND
WIDERKLAGE
.
222
11.2.6
PROZESSAUFRECHNUNG
.
223
11.2.7
EINZELFAELLE
.
223
12
SCHRIFTLICHES
VERFAHREN
UND
VIDEOVERHANDLUNG
.
245
12.1
SCHRIFTLICHES
VERFAHREN
.
245
12.2
VIDEOVERHANDLUNG
.
245
XV
INHALTSVERZEICHNIS
13
RECHTSKRAFT
.
246
13.1
FORMELLE
RECHTSKRAFT
.
246
13.2
MATERIELLE
RECHTSKRAFT
.
247
13.2.1
DIE
OBJEKTIVEN
GRENZEN
DER
RECHTSKRAFT
.
248
13.2.2
DIE
ZEITLICHEN
GRENZEN
DER
RECHTSKRAFT
.
250
13.2.3
DIE
SUBJEKTIVEN
GRENZEN
DER RECHTSKRAFT
.
250
13.2.4
BESONDERHEITEN
BEIM
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS
UND
BESTANDSSCHUTZVERFAHREN
.
251
13.3
BESCHRAENKUNG
UND
BESEITIGUNG
DER
RECHTSKRAFT
.
252
13.3.1
ABAENDERUNGSKLAGE
(§
323
ZPO)
.
252
13.3.2
NICHTIGKEITS-
UND
RESTITUTIONSKLAGE
.
252
13.3.3
ANHOERUNGSRUEGEVERFAHREN
.
254
14
KORREKTUR
DES
URTEILS
.
254
14.1
BERICHTIGUNG
DES
URTEILS
.
254
14.2
TATBESTANDSOERICHTIGUNG
.
255
14.3
ERGAENZUNGSURTEIL
.
256
15
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
.
257
15.1
ANWENDUNGSBEREICH
DER
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
257
15.2
VORAUSSETZUNGEN
DER
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
.
258
15.3
SCHULDLOSE
FRISTVERSAEUMUNG
.
259
15.4
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
WIEDEREINSETZUNG
UND
RECHTSBEHELFE
.
264
16
MAHNVERFAHREN
.
265
16.1
VORAUSSETZUNGEN
DES
MAHNVERFAHRENS
.
265
16.1.1
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
265
16.1.2
ANSPRUCH
AUF
GELDZAHLUNG
.
265
16.2
DAS
MAHNVERFAHREN
.
266
16.2.1
ZUSTAENDIGKEIT
.
266
16.2.2
MAHNANTRAG
.
267
16.2.3
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
MAHNANTRAG
.
268
16.3
VOLLSTRECKUNGSBESCHEID
.
269
16.4
RECHTSBEHELFE
DES
ANTRAGSGEGNERS
.
269
16.4.1
WIDERSPRUCH
.
269
16.4.1.1
RECHTZEITIGKEIT
.
269
16.4.1.2
VERFAHREN
NACH
RECHTZEITIGEM
WIDERSPRUCH
.
270
16.4.1.3
VERSPAETETER
WIDERSPRUCH
.
270
16.4.2
EINSPRUCH
.
270
16.5
KOSTEN
.
271
16.6
EUROPAEISCHES
MAHNVERFAHREN
.
272
17
MASSNAHMEN
GEGEN
GERICHTSPERSONEN
.
273
17.1
AUSSCHLUSS
EINES
RICHTERS
.
273
17.2
ABLEHNUNG
EINES
RICHTERS
.
274
17.3
SELBSTABLEHNUNG
EINES
RICHTERS
.
277
17.4
MASSNAHMEN
GEGEN
SONSTIGE
GERICHTSPERSONEN
.
277
17.5
DIENSTAUFSICHTSBESCHWERDE
.
278
18
ENTSCHAEDIGUNG
WEGEN
UEBERLANGER
VERFAHRENSDAUER
.
278
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
3:
BERUFUNGSVERFAHREN
281
1
EINLEITUNG
.
281
2
STATTHAFTIGKEIT
DER
BERUFUNG
.
282
3
BESCHWER
.
283
3.1
ALLGEMEINES
.
283
3.2
EINZELHEITEN
.
284
3.3
BEDEUTUNG
DES
STREITWERTS
.
285
3.4.
BERUFUNG
NACH
ERLEDIGUNG
DER
HAUPTSACHE
.
287
4
ZULASSUNG
DER
BERUFUNG
.
287
4.1
ALLGEMEINES
.
287
4.2
FORM
DER
ZULASSUNGSENTSCHEIDUNG
.
288
4.3
DIE
WIRKUNGEN
DER
ZULASSUNG
.
288
4.4
ZULASSUNGS
GRUENDE
.
289
4.4.1
GRUNDSAETZLICHE
BEDEUTUNG
DER
RECHTSSACHE
.
289
4.4.2
TARIFSTREITIGKEITEN
.
290
4.4.3
DIVERGENZ
.
291
5
ANWENDUNG
DER
DAS
ERSTINSTANZLICHE
VERFAHREN
BETREFFENDEN
VORSCHRIFTEN
.
291
5.1
RICHTERABLEHNUNG
.
291
5.2
URTEILE
.
292
5.3
VERFAHREN
.
292
6
EINGESCHRAENKTE
PRUEFUNGSKOMPETENZ
.
294
6.1
ZUSTAENDIGKEITSPRUEFUNG
.
294
6.2
VERFAHRENSART
.
295
6.3
MAENGEL
BEI
DER
BERUFUNG
EHRENAMTLICHER
RICHTER
.
296
7
EINLEGUNG
DER
BERUFUNG
.
296
7.1
BERUFUNGSSCHRIFT
.
296
7.2
BERUFUNGSFRIST
.
299
7.3
PARTEIEN
DES
BERUFUNGSVERFAHRENS
.
301
7.4
B
ERUFUNGS
BEGRUENDUNG
.
302
7.4.1
FORM
UND
FRIST
.
302
7.4.2
INHALT
DER
BERUFUNGSBEGRUENDUNG
.
303
7.5
BERUFUNGSBEANTWORTUNG
.
307
7.6
FRISTVERLAENGERUNG
.
307
8
PRAEKLUSIONSVORSCHRIFTEN
.
310
8.1
ALLGEMEINES
.
310
8.2
ANGRIFFS-
UND
VERTEIDIGUNGSMITTEL
.
311
8.3
VERSPAETETES
ERSTINSTANZLICHES
VORBRINGEN
.
312
8.3.1
NICHTBEACHTUNG
EINER
GERICHTLICH
GESETZTEN
FRIST
.
312
8.3.2
VERLETZUNG
DER
ALLGEMEINEN
PROZESSFOERDERUNGSPFLICHT
.
313
8.3.3
BINDUNG
AN
ERSTINSTANZLICH
ERFOLGTE
ZURUECKWEISUNG
VERSPAETETEN
VORBRINGENS
.
315
8.4
VERSPAETETES
VORBRINGEN
IM
BERUFUNGSVERFAHREN
(§
67
ABS.
4
ARBGG)
.
316
8.4.1
FRISTEN
FUER
NEUES
VORBRINGEN
IM
BERUFUNGSVERFAHREN
.
316
8.4.2
ZULASSUNG
VERSPAETETEN
VORBRINGENS
(§
67
ABS.
4
S.
2
ARBGG)
.
316
8.4.3
RECHTSMITTEL
GEGEN
DIE
ZURUECKWEISUNG
VERSPAETETEN
VORTRAGS
.
317
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
9
ZURUECKVERWEISUNG
.
317
9.1
ZURUECKVERWEISUNG
WEGEN
VERFAHRENSMANGELS
NACH
§
538
ABS.
2
NR.
1
ZPO
.
317
9.2
ZURUECKVERWEISUNG
NACH
§
538
ABS.
2
S.
1
NRN.
2-7
ZPO
.
321
9.3
VERZICHT
AUF
ZURUECKVERWEISUNG
.
323
9.4
BINDUNG
AN
ZURUECKVERWEISUNG
.
324
10
ERGAENZENDE
ANWENDUNG
DER
§§
511
FF.
ZPO
.
324
10.1
BERUFUNG
GEGEN
VERSAEUMNISURTEILE
.
324
10.2
VERZICHT,
RUECKNAHME
DER
BERUFUNG,
ERLEDIGTERKLAERUNG
.
325
10.3
ANSCHLUSSBERUFUNG
.
326
10.4
VERWERFUNG
DER
UNZULAESSIGEN
BERUFUNG
.
328
10.5
VERSAEUMNISVERFAHREN
.
328
10.6
BERUECKSICHTIGUNG
ERSTINSTANZLICH
GESTELLTER
HILFSANTRAEGE
.
329
11
URTEIL
.
330
11.1
INHALT
UND
FORM
.
330
11.2
ABSETZUNG
DES
URTEILS
.
331
11.3
INHALT
DES
URTEILS
.
332
12
ZULASSUNG
DER
REVISION
.
334
13
GERICHTSKOSTENREGELUNG
IM
BERUFUNGSVERFAHREN
.
334
KAPITEL
4:
REVISIONSVERFAHREN
337
1
RECHTSGRUNDLAGEN
.
337
1.1
UEBERBLICK
.
337
1.2
DER
ZUGANG
ZUM
BUNDESARBEITSGERICHT
.
338
1.2.1
ERWEITERUNG DER
ZULASSUNGSGRUENDE
.
338
1.2.2
ERWEITERUNG
DER
ABHILFEREGELUNG
(§
78A
ARBGG)
.
339
1.2.3
SOFORTIGE
BESCHWERDE
WEGEN
VERSPAETETER
ABSETZUNG
DES
BERU
FUNGSURTEILS
(§
72B
ARBGG
.
339
1.3
STATTHAFTIGKEIT
DER
REVISION
.
339
2
REVISIBLE
URTEILE
.
340
2.1
ENDURTEILE
DES
LANDESARBEITSGERICHTS
.
340
2.2
NICHT
REVISIBLE
URTEILE
DES
LANDESARBEITSGERICHTS
.
340
2.2.1
ZWISCHENURTEIL
-
GRUNDURTEIL
.
340
2.2.2
ARREST
ODER
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
.
341
2.2.3
SOFORTIGE
BESCHWERDE
.
341
2.2.4
GRUNDSATZ
DER
MEISTBEGUENSTIGUNG
.
341
3
ZULASSUNG
DER
REVISION
DURCH
DAS
LANDESARBEITSGERICHT
.
342
3.1
DIE
ZULASSUNGSGRUENDE
-
UEBERBLICK
.
342
3.1.1
GRUNDSAETZLICHE
BEDEUTUNG
EINER
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHEN
RECHTSFRAGE
(§
72
ABS.
2
NR.
1
ARBGG)
.
342
3.1.1.1
DIE
RECHTSFRAGE
.
343
3.1.1.2.
KLAERUNGSFAEHIGKEIT
-
KLAERUNGSBEDUERFTIGKEIT
.
344
3.1.1.3
GRUNDSAETZLICHE
BEDEUTUNG
DER
RECHTSFRAGE
.
345
3.1.1.4
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT
.
346
3.1.2
DIVERGENZ
(§
72
ABS.
2
NR.
2
ARBGG)
.
346
3.1.2.1
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
LANDESARBEITSGERICHTS
.
347
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.1.2.2
DIE
ANGEZOGENE
ANDERE
ENTSCHEIDUNG
.
349
3.1.2.3
DIE
VONEINANDER
ABWEICHENDEN
RECHTSSAETZE
.
350
3.1.3
ABSOLUTE
REVISIONSGRUENDE
ALS
ZULASSUNGSGRUND
(§
72
ABS.
3
NR.
3,1.
ALT.
ARBGG
I.V.M.
§
547
NR.
1-5
ZPO)
.
350
3.1.3.1
UEBERBLICK
.
350
3.1.3.2
DIE
ABSOLUTEN
REVISIONSGRUENDE
IN
§
547
NR.
1-5
ZPO
.
351
3.1.3.3
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DER
ZULASSUNGSGRUENDE
.
357
3.1.4
VERLETZUNG
DES
RECHTLICHEN
GEHOERS
ALS
ZULASSUNGSGRUND
(§72
ABS.
3
NR.
3,
2.
ALT.
ARBGG)
.
358
3.1.4.1
VERLETZUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
.
358
3.1.4.2
VERHAELTNIS
ZU
§
78A
ARBGG
.
360
3.1.4.3
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DES
ZULASSUNGSGRUNDES
.
361
3.1.5
VERLETZUNG
SONSTIGER
VERFAHRENSGRUNDRECHTE
.
361
3.2
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
ZULASSUNG
.
363
3.2.1
PFLICHT
ZUR
ZULASSUNG
.
363
3.2.2
FORM
DER
ZULASSUNGSENTSCHEIDUNG
.
363
3.2.3
UMFANG
DER
REVISIONSZULASSUNG
.
364
3.3
WIRKUNGEN
DER
ZULASSUNG
.
365
3.3.1
UNBESCHRAENKTE
ZULASSUNG
.
365
3.3.2
BESCHRAENKTE
ZULASSUNG
.
366
3.3.3
STATTHAFTIGKEIT
DER
REVISION
.
366
3.4
RECHTSMITTEL
UND
RECHTSMITTELBELEHRUNG
.
367
3.4.1
ZULASSUNG
DER
REVISION
.
367
3.4.2
KEINE
ZULASSUNG
DER
REVISION
.
367
4
DIE
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
.
368
4.1
GRUNDSAETZE
.
368
4.2
EINLEGUNG
DER
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
.
370
4.2.1
FRIST
.
370
4.2.2
FORM
UND
INHALT
.
371
4.2.3
BESCHWER
-
SONSTIGE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
373
4.2.4
BEDINGTE
-
VORSORGLICHE
EINLEGUNG
.
373
4.2.5
WIRKUNGEN
DER
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
.
374
4.2.6
VERZICHT
AUF
RECHTSMITTEL
.
374
4.3
EINSTELLUNG
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
374
4.4
BEGRUENDUNG
DER
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
.
374
4.4.1
FORM
UND
FRIST
.
374
4.4.2
INHALT
DER
BEGRUENDUNG
.
375
4.4.2.1
DARLEGUNGSLAST
BEI
DER
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
WEGEN
GRUND
SAETZLICHER
BEDEUTUNG
.
377
4.4.2.2
DARLEGUNGSLAST
BEI
DER
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
WEGEN
DIVER
GENZ
.
380
4.4.2.3
DARLEGUNGSLAST
BEI
DER
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
WEGEN
ABSOLU
TER
REVISIONSGRUENDE
.
383
4.4.2.4
DARLEGUNGSLAST
-
VERLETZUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
.
385
4.5
DAS
VERFAHREN
.
390
4.5.1
BINDUNG
AN
DIE
BESCHWERDEGRUENDE
.
390
4.5.2
FORM
DER
ENTSCHEIDUNG
-
MITWIRKUNG
DER
EHRENAMTLICHEN
RICHTER
.
391
4.5.3
INHALT
UND
WIRKUNGEN
DER
ENTSCHEIDUNG
.
391
4.5.4
PROZESSKOSTENHILFE
.
392
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
4.5.5
RUECKNAHME
DER
BESCHWERDE
-
UEBEREINSTIMMENDE
ERLEDIGUNGS
ERKLAERUNG
.
393
4.5.6
KOSTEN
-
ANWALTSGEBUEHREN
.
393
4.5.7
RECHTSMITTEL
-
ANHOERUNGSRUEGE
-
WIEDERAUFNAHME
DES
VERFAHRENS
394
5
DIE
SOFORTIGE
BESCHWERDE
WEGEN
VERSPAETETER
ABSETZUNG
DES
BERUFUNGSURTEILS
(§
72B
ARBGG)
.
395
5.1
UEBERBLICK
.
395
5.2
DAS
VERFAHREN
.
395
5.2.1
DIE
STATTHAFTIGKEIT
DER
SOFORTIGEN
BESCHWERDE
.
395
5.2.2
VERHAELTNIS
ZUR
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
UND
REVISION
.
396
5.2.3
EINLEGUNG
UND
BEGRUENDUNG
.
397
5.2.4
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
SOFORTIGE
BESCHWERDE
.
397
6
DIE
REVISION
.
398
6.1
ANWENDBARE
RECHTSVORSCHRIFTEN
.
398
6.1.1
VORSCHRIFTEN
DER
ZIVILPROZESSORDNUNG
.
398
6.1.2
VORSCHRIFTEN
DES
ERSTINSTANZLICHEN
VERFAHRENS
.
398
6.1.3
PROZESSKOSTENHILFE
.
399
6.2
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
REVISION
.
399
6.2.1
STATTHAFTIGKEIT
DER
REVISION
.
399
6.2.2
DIE
WEITEREN
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
399
6.3
EINLEGUNG
DER
REVISION
.
400
6.3.1
DIE
REVISIONSFRIST
.
400
6.3.2
FORM
DER
EINLEGUNG
.
401
6.3.3
INHALT
DER
REVISIONSSCHRIFT
.
403
6.3.3.1
GRUNDSAETZE
.
403
6.3.3.2
BEZEICHNUNG
DES
URTEILS
.
403
6.3.3.3
DIE
ERKLAERUNG,
REVISION
EINZULEGEN
.
404
6.3.3.4
WIRKUNGEN
DER
EINLEGUNG
DER
REVISION
.
404
7.
DIE
REVISIONSBEGRUENDUNG
.
404
7.1
DIE
BEGRUENDUNGSFRIST
.
405
7.2
FORM
DER
REVISIONSBEGRUENDUNG
.
406
7.3
ERFORDERLICHER
INHALT
DER
REVISIONSBEGRUENDUNG
.
407
7.3.1
GRUNDSAETZE
.
407
7.3.2
DER
REVISIONSANTRAG
.
407
7.3.3
DARLEGUNG
DER
REVISIONSGRUENDE
.
409
7.3.3.1
GRUNDSAETZE
.
409
7.3.3.2
ERHEBUNG
MATERIELL-RECHTLICHER
RUEGEN
(SACHRUEGEN)
.
410
7.3.3.3
GELTENDMACHUNG
VON
VERFAHRENSRUEGEN
.
411
7.4
ERWIDERUNG
DES
REVISIONSBEKLAGTEN
.
414
7.5
VERLETZUNG
EINER
RECHTSNORM
.
414
7.5.1
GRUNDSAETZE
.
414
7.5.2
INNERDEUTSCHES
GESETZESRECHT
.
415
7.5.3
AUSLAENDISCHES
RECHT
.
415
7.5.4
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
415
7.5.5
NORMATIVES
PRIVATRECHT
.
416
7.5.6
AUSLEGUNG
UNBESTIMMTER
RECHTSBEGRIFFE
-
BEURTEILUNGSSPIEL
RAUM
-
ERMESSEN
SCHADENSSCHAETZUNG
.
417
7.5.7
AUSLEGUNG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
UND
VERTRAEGEN
-
VERGLEICH
-
AGB
.
419
7.5.8
AUSLEGUNG
VON
PROZESSHANDLUNGEN
UND
PROZESSVERGLEICHEN
.
423
7.5.9
ALLGEMEINE
DENKGESETZE
UND
ERFAHRUNGSSAETZE
.
424
XX
INHALTSVERZEICHNIS
7.5.10
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
BEI
FEHLERHAFTER
AUSLEGUNG
.
425
7.6
ABSOLUTE
REVISIONSGRUENDE
.
425
7.6.1
GRUNDSAETZE
.
425
7.6.2
FEHLEN
VON
TATBESTAND
UND
ENTSCHEIDUNGSGRUENDEN
.
425
7.6.3
AUSGESCHLOSSENE
REVISIONSGRUENDE
.
427
7.6.4
UNRICHTIGE
FESTSTELLUNGEN
IM
TATBESTAND
.
429
7.7
BEGRUENDUNG
BEI
MEHREREN
PROZESSUALEN
ANSPRUECHEN
(STREITGEGENSTAENDEN)
.
429
7.8
REVISIONSBEGRUENDUNG
DURCH
BEZUGNAHME
.
429
7.8.1
BEZUGNAHME
AUF
DIE
BEGRUENDUNG
DER
NICHTZULASSUNGS
BESCHWERDE
.
429
7.8.2
BEZUGNAHME
AUF
SCHRIFTSAETZE
.
430
7.9
VERFAHRENSRUEGEN
DURCH
DEN
REVISIONSBEKLAGTEN
.
430
7.10
VON
AMTS
WEGEN
ZU
BEACHTENDE
VERFAHRENSFEHLER
ODER
VERFAHRENS
VORAUSSETZUNGEN
.
430
7.11
AUF
DER
GESETZESVERLETZUNG
BERUHENDE
ENTSCHEIDUNG
(KAUSALITAET)
.
434
7.12
BESCHWER
DES
REVISIONSKLAEGERS
.
435
7.13
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
435
7.13.1
KLAGEAENDERUNGEN
-
KLAGEERWEITERUNGEN
-
PARTEI
WECHSEL
.
435
7.13.2
EINSCHRAENKUNG
ODER
ERWEITERUNG
DES
REVISIONSANTRAGES
.
438
7.13.3
ERSTMALIGE
ERHEBUNG
EINER
WIDERKLAGE
-
ZWISCHENFESTSTELLUNGS
KLAGE
.
438
7.13.4
HILFSANTRAG
IN
DER
REVISIONSINSTANZ
.
438
7.13.5
RUECKNAHME
DER
REVISION
.
439
7.13.6
VERZICHT
AUF
DIE
REVISION
.
439
7.13.7
VERGLEICH
-
ERLEDIGUNG
DER
HAUPTSACHE
.
440
7.13.8
UNTERBRECHUNG
UND
AUSSETZUNG
DES
REVISIONSVERFAHRENS
.
441
7.13.9
EINSTWEILIGE
EINSTELLUNG
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
442
7.14
DIE
ANSCHLUSSREVISION
.
442
7.15
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
.
443
7.15.1
PRUEFUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
.
443
7.15.2
VERWERFUNG
DER
UNZULAESSIGEN
REVISION
.
443
7.15.3
VERFAHREN
BEI
ZULAESSIGKEIT
DER
REVISION
.
444
7.15.3.1
GRUNDSAETZE
.
444
7.15.3.2
DIE
UEBERPRUEFUNG
DES
ANGEFOCHTENEN
URTEILS
.
444
7.15.3.3
BINDUNG
AN
DEN
VOM
BERUFUNGSGERICHT
FESTGESTELLTEN
TATBESTAND
445
7.15.3.4
PRUEFUNG
MATERIELL-RECHTLICHER
REVISIONSGRUENDE
.
447
7.15.3.5
PRUEFUNG
VON
VERFAHRENSFEHLERN
.
447
7.15.4
AENDERUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
UND
VERTRAUENS
SCHUETZ
.
447
7.15.5
ZURUECKWEISUNG
DER
REVISION
.
448
7.15.6
ENTSCHEIDUNG
BEI
BEGRUENDETER
REVISION
.
448
7.15.6.1
GRUNDSAETZE
.
448
7.15.6.2
ZURUECKVERWEISUNG
.
449
7.15.6.3
WIRKUNGEN
DER
ZURUECKVERWEISUNG
.
450
7.15.6.4
SACHENTSCHEIDUNG
.
450
7.15.7
DAS
URTEIL
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
.
451
7.15.7.1
FORM
UND
INHALT
.
451
7.15.7.2
VERKUENDUNG
DES
URTEILS
.
452
7.15.7.3
KOSTEN
-
ANWALTSVERGUETUNG
.
453
7.15.7.4
ZUSTELLUNG
DES
URTEILS
.
454
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
7.15.8
SAEUMNISVERFAHREN
VOR
DEM
BUNDESARBEITSGERICHT
.
454
7.15.9
ZUSTAENDIGKEIT
DES
REVISIONSGERICHTS
BEI
ANFECHTUNG
EINES
VERGLEICHS
.
455
7.16
ANRUFUNG
DES
GROSSEN
SENATS
-
GEMEINSAMER
SENAT
DER
OBERSTEN
GERICHTSHOEFE
.
455
7.16.1
ZUSTAENDIGKEIT
.
455
7.16.2
DIE
DIVERGENZVORLAGE
.
456
7.16.3
DIE
GRUNDSATZVORLAGE
.
456
8
DIE
SPRUNGREVISION
.
457
8.1
GRUNDSAETZE
.
457
8.2
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ZULASSUNG
DER
SPRUNGREVISION
.
457
8.2.1
ANTRAG
AUF
ZULASSUNG
.
457
8.2.2
ZUSTIMMUNG
DES
GEGNERS
.
458
8.2.3
DIE
ZULASSUNGSGRUENAE
.
458
8.3
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
ZULASSUNG
DER
SPRUNGREVISION
.
459
8.4
UMFANG
DER
ZULASSUNG
.
459
8.5
RECHTSMITTELBELEHRUNG
.
460
8.6
WIRKUNGEN
DER
ZULASSUNG
-
NICHTZULASSUNG
.
460
8.7
RECHTSMITTEL
GEGEN
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
ZULASSUNG
.
461
8.8
RECHTSMITTEL
GEGEN
DAS
URTEIL
DES
ARBEITSGERICHTS
.
461
8.9
EINLEGUNG
DER
SPRUNGREVISION
.
462
8.9.1
FORM
UND
FRIST
.
462
8.9.2
WIRKUNGEN
DER
SPRUNGREVISION
.
463
8.9.3
DAS
VERFAHREN
.
463
8.9.3.1
GRUNDSAETZE
.
463
5.9.3.2
AUSSCHLUSS
VON
VERFAHRENSRUEGEN
.
463
8.9.3.3
UNSTATTHAFTE
SPRUNGREVISION
.
463
8.9.3.4
ZURUECKVERWEISUNG
BEI
DER
SPRUNGREVISION
.
464
KAPITEL
5:
BESCHWERDEVERFAHREN
465
1
EINFUEHRUNG
.
465
2
ANDERE
RECHTSBEHELFE
.
466
2.1
DIENSTAUFSICHTSBESCHWERDE
-
GEGENVORSTELLUNG
-
ERINNERUNG
-
JUSTIZVERWALTUNGSAKTE
.
466
2.2
WEITERE
RECHTSBEHELFE
ZUM
BUNDESARBEITSGERICHT
.
469
3
DIE
SOFORTIGE
BESCHWERDE
GEGEN
ENTSCHEIDUNGEN
DER
ERSTEN
INSTANZ
.
470
3.1
STATTHAFTIGKEIT
DER
BESCHWERDE
.
470
3.2
BESCHWER
-
BESCHWERDEWERT
.
472
3.3
BESCHWERDEFRIST
.
473
3.4
DAS
VERFAHREN
.
474
3.4.1
EINREICHUNG
DER
SOFORTIGEN
BESCHWERDE
.
474
3.4.2
BESCHWERDEBEGRUENDUNG
.
475
3.4.3
PRAEKLUSIONSVORSCHRIFTEN
.
475
3.4.4
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
.
476
3.4.5
ABHILFE
.
476
3.5
RUECKNAHME
DER
BESCHWERDE
.
477
3.6
DIE
ANSCHLUSSBESCHWERDE
.
478
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
3.7
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
BESCHWERDE
.
478
3.8
DIE
ZULASSUNG
DER
RECHTSBESCHWERDE
.
480
4
BESCHWERDE
GEGEN
ENTSCHEIDUNGEN
DES
LANDESARBEITSGERICHTS
482
4.1
GRUNDSAETZE
.
482
4.2
DIE
RECHTSBESCHWERDE
.
483
4.2.1
ALLGEMEINES
.
483
4.2.2
STATTHAFTIGKEIT
DER
RECHTSBESCHWERDE
.
483
4.2.3
RECHTSWEGENTSCHEIDUNGEN
.
484
4.2.4
DIE
EINLEGUNG
DER
RECHTSBESCHWERDE
.
484
4.2.5
DIE
BESCHWERDEBEGRUENDUNG
.
485
4.2.6
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
.
486
4.2.7
AENDERUNG
DES
ANTRAGS
.
486
4.2.8
DIE
ANSCHLUSSRECHTSBESCHWERDE
.
486
4.2.9
DIE
ENTSCHEIDUNG
.
487
4.3
DIE
REVISIONSBESCHWERDE
.
488
4.3.1
GRUNDSAETZE
.
488
4.3.2
ENTSCHEIDUNG
DES
LANDESARBEITSGERICHTS
.
489
4.3.3
EINLEGUNG
UND
BEGRUENDUNG
DER
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
.
489
4.3.4
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
.
490
4.3.5
EINLEGUNG
UND
BEGRUENDUNG
DER
REVISIONSBESCHWERDE
.
490
4.3.6
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
REVISIONSBESCHWERDE
.
490
4.4
WEITERE
ODER
AUSSERORDENTLICHE
BESCHWERDE
.
491
5
DIE
ANHOERUNGSRUEGE
NACH
§
78A
ARBGG
.
492
5.1
ALLGEMEINES
.
492
5.2
RUEGEFAEHIGE
ENTSCHEIDUNGEN
.
494
5.3
DIE
EINREICHUNG
DER
ANHOERUNGSRUEGE
.
496
5.4
DIE
BEGRUENDUNG
DER
ANHOERUNGSRUEGE
.
497
5.5
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
ANHOERUNGSRUEGE
.
498
5.5.1
DAS
VERFAHREN
.
498
5.5.2
UNZULAESSIGE
RUEGE
.
498
5.5.3
ZULAESSIGE
RUEGE
.
499
5.6
VOLLSTRECKUNGSSCHUTZ
.
499
KAPITEL
6:
BESCHLUSS
VERFAHREN
501
1
ZUSTAENDIGKEIT
IM
BESCHLUSSVERFAHREN
.
501
1.1
ANGELEGENHEITEN
AUS
DEM
BETRVG
(§
2A
ABS.
1
NR.
1
ARBGG)
.
501
1.1.1
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
UND
ANDERE
KOLLEKTIVRECHTLICHE
STREITIGKEITEN
.
501
1.1.2
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
ODER
INDIVIDUALRECHTLICHE
STREITIGKEIT
.
503
1.1.3
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
STREITIGKEITEN
AUS
DER
INSO
.
505
1.2
ANGELEGENHEITEN
AUS
DEM
SPRAUG
(§
2A
ABS.
1
NR.
2
ARBGG)
.
506
1.3
ANGELEGENHEITEN
AUS
DEN
MITBESTIMMUNGSGESETZEN
(§
2A
ABS.
1
NR.
3
ARBGG)
.
506
1.4
ANGELEGENHEITEN
AUS
DEN
§§
177,178
UND
222
SGB
IX
(§
2A
ABS.
1
NR.
3A
ARBGG)
.
507
1.5
ANGELEGENHEITEN
AUS
DEM
GESETZ
UEBER
EUROPAEISCHE
BETRIEBSRAETE
(§
2A
ABS.
1
NR.
3B
ARBGG)
.
507
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
1.6
ANGELEGENHEITEN
AUS
§
51
BERUFSBILDUNGSGESETZ
(§
2A
ANS.
1
NR.
3
C
ARBGG)
UND
AUS
§
10
BUNDESFREIWILLIGEN
DIENSTGESETZ
(§
2A
ABS.
1
NR.
3D
ARBGG)
.
507
1.7
ANGELEGENHEITEN
AUS
DEM
SE-BETEILIGUNGSGESETZ,
DEM
SCE-BETEILIGUNGSGESETZ
UND
DEM
GESETZ
UEBER
DIE
MITBESTIMMUNG
BEI
EINER
GRENZUEBERSCHREITENDEN
VERSCHMELZUNG
(§
2A
ABS.
1
NR.
3E-G
ARBGG)
.
508
1.8
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
TARIF
ZUSTAENDIGKEIT
UND
TARIFFAEHIGKEIT
(§
2A
ABS.
1
NR.
4
ARBGG),
UEBER
DIE
WIRKSAMKEIT
EINER
ALLGE
MEINVERBINDLICHERKLAERUNG
(§
2A
ABS.
1
NR.
5
ARBGG),
UEBER
DEN
NACH
§
4A
ABS.
2
SATZ
2
TVG
IM
BETRIEB
ANWENDBAREN
TARIFVERTRAG
(§
2A
ABS.
1
NR.
6
ARBGG)
.
508
1.9
KOMPETENZKONFLIKT:
URTEILS-
ODER
BESCHLUSSVERFAHREN
.
509
1.10
BESCHLUSSVERFAHREN
UND
EINIGUNGSSTELLENZUSTAENDIGKEIT
.
510
2
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
(§
82
ARBGG)
.
511
3
FUNKTIONELLE
ZUSTAENDIGKEIT
.
513
4
EINLEITUNG
DES
BESCHLUSSVERFAHRENS
(BEDEUTUNG
DES
ANTRAGS)
513
4.1
ANTRAGSARTEN
.
514
4.1.1
LEISTUNGSANTRAG
.
514
4.1.2
FESTSTELLUNGSANTRAG
.
515
4.1.3
GESTALTUNGSANTRAG
.
516
4.2
ANTRAGSSCHRIFT
.
517
4.3
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ANTRAGSSCHRIFT
.
517
4.3.1
FORMERFORDERNISSE
.
517
4.3.2
BEZEICHNUNG
DER
BETEILIGTEN
.
518
4.3.3
BESTIMMTHEIT
DES
ANTRAGS
UND
PROBLEME
DES
GLOBALANTRAGS
.
518
4.4
ANTRAGSBEFUGNIS
.
520
4.5
BETEILIGUNGSBEFUGNIS
UND
BETEILIGTENFAEHIGKEIT
.
523
4.5.1
BETEILIGTENFAEHIGKEIT
.
523
4.5.2
BETEILIGUNGSBEFUGNIS
.
524
4.6
RECHTSSCHUTZINTERESSE
.
525
4.6.1
ALLGEMEINES
INTERESSE
AN
DER
RECHTSVERFOLGUNG
.
525
4.6.2
FESTSTELLUNGSINTERESSE
.
525
4.7
VERTRETUNG
.
527
4.8
KOSTEN
UND
PROZESSKOSTENHILFE
.
527
5
DURCHFUEHRUNG
DES
BESCHLUSSVERFAHRENS
.
529
5.1
EINREICHUNG
UND
ZUSTELLUNG
DER
ANTRAGSSCHRIFT
.
529
5.2
LADUNG
ALLER
BETEILIGTEN
ZUM
ANHOERUNGSTERMIN
.
530
5.2.1
BETEILIGTE
UND
DEREN
FESTSTELLUNG
.
530
5.2.1.1
FORMELLE
UND
MATERIELLE
BETEILIGUNG
.
530
5.2.1.2
ANTRAGSGEGNER
.
531
5.2.1.3
DIE
EINZELNEN
BETEILIGTEN
.
531
5.2.1.4
BETEILIGUNGSBEFUGNIS
UND
STREITVERKUENDUNG/NEBENINTERVENTION
535
5.2.1.5
RECHTLICHES
GEHOER
.
535
5.2.2
AUSEINANDERFALLEN
DER
BETEILIGTENSTELLUNG
UND
BETEILIGUNGS
BEFUGNIS
.
535
5.3
ANHOERUNGSTERMIN
.
536
5.3.1
GERICHTSBESETZUNG
.
537
5.3.2
ANTRAGSTELLUNG
UND
ANTRAGSAENDERUNG
.
537
5.3.3
EROERTERUNG
DER
SACH-
UND
RECHTSLAGE
.
539
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
5.3.4
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
539
5.3.4.1
DISPOSITIONSMAXIME
.
539
5.3.4.2
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ
.
539
5.3.5
BEWEISERHEBUNG
.
541
5.4
BEENDIGUNG
DES
VERFAHRENS
.
541
5.4.1
ANTRAGSRUECKNAHME
.
541
5.4.2
ERLEDIGUNG
DER
HAUPTSACHE
.
542
5.4.3
VERGLEICH
.
543
5.4.4
BESCHLUSS
.
544
5.5
INSTANZBEENDENDER
BESCHLUSS
.
544
5.5.1
ENTSCHEIDUNG
UND
BERATUNG
.
544
5.5.2
VERKUENDUNG
.
545
5.5.3
ZUSTELLUNG
.
545
5.5.4
INHALT
DES
BESCHLUSSES
.
545
5.5.4.1
RUBRUM,
RECHTSMITTELBELEHRUNG
UND
TENOR
.
545
5.5.4.2
GRUENDE
.
546
5.5.5.
GEGENSTANDSWERT
DES
BESCHLUSSVERFAHRENS
.
546
5.5.5.4
PROZESSKOSTENHILFE
.
552
5.5.6
VORLAEUFIGE
VOLLSTRECKBARKEIT
.
552
6
RECHTSKRAFT
.
552
7
BESONDERE
BESCHLUSSVERFAHREN
.
553
7.1
EINSETZUNG
EINER
EINIGUNGSSTELLE
.
553
7.2
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
TARIFFAEHIGKEIT
ODER
DIE
TARIFZUSTAENDIGKEIT
554
7.3
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
WIRKSAMKEIT
EINER
ALLGEMEINVERBIND
LICHERKLAERUNG
ODER
RECHTSVERORDNUNG
.
555
7.4
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
NACH
§
4A
ABS.
2
S.
2
TVG
IM BETRIEB
ANWENDBAREN
TARIFVERTRAG
.
556
KAPITEL
7:
BESCHWERDE
IM
BESCHLUSSVERFAHREN
559
1
GRUNDSAETZE
.
559
2
ANZUWENDENDE
VORSCHRIFTEN
.
559
3
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
DER
BESCHWERDE
.
561
3.1
STATTHAFTIGKEIT
DER
BESCHWERDE
.
561
3.2
ANTRAGS-
UND
BESCHWERDEBEFUGNIS
.
561
3.3
BESCHWER
.
562
4
EINLEGUNG
DER
BESCHWERDE
.
563
4.1
FORM
UND
FRIST
.
563
4.2
BESCHLUESSE
UEBER
DIE
EINSETZUNG
UND
BESETZUNG
DER
EINIGUNGS
STELLE
.
563
4.3
INHALT
DER
BESCHWERDESCHRIFT
.
564
5
BEGRUENDUNG
DER
BESCHWERDE
.
564
5.1
FORM
UND
FRIST
.
564
5.2
INHALT
DER
BESCHWERDEBEGRUENDUNG
.
565
5.3
ANTRAG
.
566
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
6
DIE
VERWERFUNG
DER
UNZULAESSIGEN
BESCHWERDE
.
567
6.1
GRUNDSAETZE
.
567
6.2
ZUSTELLUNG
.
568
6.3
RECHTSMITTEL
.
568
7
DAS
WEITERE
VERFAHREN
BEI
ZULAESSIGKEIT
DER
BESCHWERDE
.
569
7.1
GRUNDSAETZE
.
569
7.2
FESTSTELLUNG
DER
BETEILIGTEN
.
569
7.3
VERTRETUNG
.
569
7.4
ZUSTELLUNG
DER
BESCHWERDESCHRIFT
UND
BESCHWERDEBEGRUENDUNG
-
LADUNG
DER
BETEILIGTEN
.
570
7.5
AEUSSERUNG
DER
BETEILIGTEN
-
FRISTSETZUNG
-
ZURUECKWEISUNG
WEGEN
VERSPAETUNG
-
NEUE
ANGRIFFS-
UND
VERTEIDIGUNGSMITTEL
.
570
7.6
LADUNG
DER
BETEILIGTEN
.
571
7.7
ANHOERUNG
DER
BETEILIGTEN
VOR
DER
KAMMER
.
571
7.8
UEBERPRUEFUNG
DES
ERSTINSTANZLICHEN
BESCHLUSSES
-
AUSGESCHLOSSENE
BESENWERDEGRUENDE
.
571
7.9
RUECKNAHME
DER
BESCHWERDE
.
572
7.10
RUECKNAHME
DES
ANTRAGS
-
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
-
VERGLEICH
.
573
7.11
VERZICHT
AUF
DIE
BESCHWERDE
ODER
EIN
RECHTSMITTEL
.
573
7.12
WIRKUNGEN
DER
BESCHWERDE
.
573
7.13
DIE
ANSCHLUSSBESCHWERDE
.
574
7.14
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
BESCHWERDE
.
575
8
DIE
ZULASSUNG
DER
RECHTSBESCHWERDE
.
576
9.
VOLLSTRECKBARKEIT
UND
RECHTSKRAFT
-
KOSTEN
UND
STREITWERT
.
576
KAPITEL
8:
RECHTSBESCHWERDE
IM
BESCHLUSSVERFAHREN
577
1
GRUNDSAETZE
.
577
2
RECHTSBESCHWERDEFAEHIGE
BESCHLUESSE
.
577
3
DIE
SOFORTIGE
BESCHWERDE
WEGEN
VERSPAETETER
ABSETZUNG
DES
BESCHWERDEBESCHLUSSES
.
579
4
DIE
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
579
5
VERTRETUNG
DER
BETEILIGTEN
.
580
6
ZULASSUNG
DER
RECHTSBESCHWERDE
.
580
7
DIE
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
.
581
7.1
GRUNDSAETZE
.
581
7.2
BESCHWERDEBERECHTIGUNG
.
581
7.3
EINLEGUNG
DER
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
.
581
7.4
DIE
BEGRUENDUNG
DER
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
.
582
7.5
DAS
VERFAHREN
.
583
8
DAS
RECHTSBESCHWERDEVERFAHREN
.
583
8.1
BESCHWERDEBEFUGNIS
UND
BESCHWER
.
583
8.2
EINLEGUNG
DER
RECHTSBESCHWERDE
-
FORM
UND
FRIST
.
584
8.3
ERFORDERLICHER
INHALT
.
585
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
8.4
WIRKUNGEN
DER
RECHTSBESCHWERDE
.
585
8.5
DIE
BEGRUENDUNG
DER
RECHTSBESCHWERDE
.
585
8.5.1
FORM
UND
FRIST
.
585
8.5.2
INHALT
DER
RECHTSBESCHWERDEBEGRUENDUNG
.
585
8.5.3
AUSGESCHLOSSENE
RECHTSBESCHWERDEGRUENDE
.
587
8.5.4
AENDERUNG
UND
ERWEITERUNG
DER
ANTRAEGE
-
NEUER
TATSACHEN-
VORTRAG
-
WIDERANTRAG
.
587
9
DIE
ANSCHLUSSRECHTSBESCHWERDE
.
588
10.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
.
588
10.1
VERWERFUNG
DER
UNZULAESSIGEN
RECHTSBESCHWERDE
.
588
10.2
VERFAHREN
BEI
ZULAESSIGER
RECHTSBESCHWERDE
.
589
10.2.1
SCHRIFTLICHES
VERFAHREN
-
ANHOERUNG
DER
BETEILIGTEN
.
589
10.2.2
AEUSSERUNG
DER
BETEILIGTEN
.
589
10.2.3
ANTRAGSRUECKNAHME
-
RUECKNAHME
DER
RECHTSBESCHWERDE
-
VERZICHT
.
589
10.2.4
VERGLEICH
-
ERLEDIGUNG
DER
HAUPTSACHE
.
590
10.3
DIE
ENTSCHEIDUNG
BEI
ZULAESSIGER
RECHTSBESCHWERDE
.
590
10.3.1
DIE
GRUNDLAGEN
DER
ENTSCHEIDUNG
.
591
10.3.2
DER
BESCHLUSS
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
.
592
11
SPRUNGRECHTSBESCHWERDE
.
592
11.1
GRUNDSAETZE
.
592
11.2
ANTRAG
AUF
ZULASSUNG
-
ZUSTIMMUNG
DER
BETEILIGTEN
.
593
11.3
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
ZULASSUNGSANTRAG
-
WIRKUNGEN
.
593
11.4
EINLEGUNG
DER
SPRUNGRECHTSBESCHWERDE
-
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
.
594
KAPITEL
9:
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
595
1
EINLEITUNG
.
595
2
GRUNDSAETZE
DES
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES
IM
ZIVILPROZESS
.
595
2.1
ARREST
.
597
2.1.1
ARRESTANSPRUCH
UND
ARRESTGRUND
.
597
2.1.2
VOLLZIEHUNG
DES
ARRESTS
.
598
2.1.3
RECHTSBEHELFE
.
598
2.2
EINSTWEILIGE VERFUEGUNG
.
600
2.2.1
ALLGEMEINES
.
600
2.2.2
DIE
SICHERUNGSVERFUEGUNG
.
600
2.2.3
DIE
REGELUNGSVERFUEGUNG
.
600
2.2.4
DIE
LEISTUNGSVERFUEGUNG
.
601
2.2.5
DIE
FESTSTELLUNGSVERFUEGUNG
.
601
2.2.6
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
602
2.2.7
RECHTSBEHELFE
.
603
3
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
IM
ARBEITSGERICHTLICHEN
URTEILS
VERFAHREN
604
3.1
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
604
3.2
ZUSTAENDIGKEIT
.
604
3.3
VERFAHREN
.
605
3.3.1
ARREST
.
605
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
3.3.2
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
.
605
3.3.3
VOLLZIEHUNG
.
606
3.3.4
RECHTSBEHELFE
.
606
3.4
EINZELFAELLE
.
608
3.4.1
DER
BESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
IM
BESTEHENDEN
ARBEITSVERHAELTNIS
.
608
3.4.1.1
VERFUEGUNGSANSPRUCH
.
609
3.4.1.2
VERFUEGUNGSGRUND
.
610
3.4.1.3
INTERESSENABWAEGUNG
.
610
3.4.2
DER
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
IM
IN
SEINEM BESTAND
UMSTRITTENEN
ARBEITSVERHAELTNIS
.
612
3.4.2.1
VERFUEGUNGSANSPRUCH
.
612
3.4.2.2
VERFUEGUNGSGRUND
.
613
3.4.3
WEITERBESCHAEFTIGUNG
BEI
OFFENSICHTLICH
UNWIRKSAMER
KUENDIGUNG?
613
3.4.4
DER
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
NACH
§
102
ABS.
5
BETRVG
.
614
3.4.4.1
VERFUEGUNGSANSPRUCH
.
615
3.4.4.2
VERFUEGUNGSGRUND
.
616
3.4.5
DIE
ENTBINDUNG
VON DER
WEITERBESCHAEFTIGUNGSPFLICHT
GEMAESS
§
102
ABS.
5
8.2
BETRVG
.
617
3.4.5.1
VERFUEGUNGSANSPRUCH
.
617
3.4.5.2
VERFUEGUNGSGRUND
.
618
3.4.6
DER
URLAUBSANSPRUCH
.
619
3.4.6.1
VERFUEGUNGSANSPRUCH
.
621
3.4.6.2
VERFUEGUNGSGRUND
.
621
3.4.7
WETTBEWERBSENTHALTUNG
.
622
3.4.7.1
ALLGEMEINES
.
622
3.4.7.2
VERFUEGUNGSANSPRUCH
.
623
3.4.7.3
VERFUEGUNGSGRUND
.
625
3.4.8
DIREKTIONSRECHT
.
626
3.4.8.1
VERFUEGUNGSANSPRUCH
.
626
3.4.8.2
VERFUEGUNGSGRUND
.
627
3.4.8.3
INHALT
DER
EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNG
.
628
3.4.9
VERSETZUNG
.
629
3.4.9.1
VERFUEGUNGSANSPRUCH
.
630
3.4.9.2
VERFUEGUNGSGRUND
.
630
3.4.10
VERGUETUNG
.
630
3.4.10.1
VERFUEGUNGSANSPRUCH
.
631
3.4.10.2
VERFUEGUNGSGRUND
.
631
3.4.10.3
INHALT
DER
EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNG
.
632
3.4.11
ARBEITSPAPIERE
.
633
3.4.11.1
ALLGEMEINES
.
633
3.4.11.2
VERFUEGUNGSANSPRUCH
.
634
3.4.11.3
VERFUEGUNGSGRUND
.
634
3.4.12
ZEUGNIS
.
635
3.4.12.1
ALLGEMEINES
.
635
3.4.12.2
VERFUEGUNGSANSPRUCH
.
635
3.4.12.3
VERFUEGUNGSGRUND
.
637
3.4.12.4
INHALT
DER
EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNG
.
637
3.4.13
TEILZEIT
.
638
3.4.13.1
ALLGEMEINES
.
638
3.4.13.2
VERFUEGUNGSANSPRUCH
.
639
3.4.13.3
VERFUEGUNGSGRUND
.
639
3.4.14
SONSTIGE
ANSPRUECHE
.
640
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
4
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
IM
ARBEITSGERICHTLICHEN
BESCHLUSS
VERFAHREN
641
4.1
DIE
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
.
641
4.1.1
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
641
4.1.2
ZUSTAENDIGKEIT
.
645
4.1.3
RECHTSBEHELFE
.
645
4.1.4
KOSTEN,
VOLLSTRECKUNG
.
647
4.1.5
AUSSCHLUSS
DER
EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNG
.
648
4.2
EINZELFAELLE
.
649
4.2.1
GEWERKSCHAFTLICHES
ZUGANGSRECHT
ZUM
BETRIEB
.
649
4.2.1.1
ALLGEMEINES
.
649
4.2.1.2
VERFUEGUNGSANSPRUCH
.
650
4.2.1.3
VERFUEGUNGSGRUND
.
651
4.2.2
BETRIEBSRATSWAHLEN
.
652
4.2.2.1
ALLGEMEINES
.
652
4.2.2.2
VERFUEGUNGSANSPRUCH
.
654
4.2.2.3
VERFUEGUNGSGRUND
.
655
4.2.3
BETRIEBSVERSAMMLUNGEN
.
656
4.2.3.1
ALLGEMEINES
.
656
4.2.3.2
VERFUEGUNGSANSPRUCH
.
656
4.2.3.3
VERFUEGUNGSGRUND
.
657
4.2.4
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
DES
BETRIEBSRATS
IN
ANGELEGENHEITEN
DER
MITBESTIMMUNG
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
(§
87
BETRVG)
658
4.2.4.1
ALLGEMEINES
.
658
4.2.4.2
VERFUEGUNGSANSPRUCH
.
658
4.2.4.3
VERFUEGUNGSGRUND
.
659
4.2.5
BETRIEBSAENDERUNGEN
.
660
4.2.5.1
ALLGEMEINES
.
660
4.2.5.2
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
ZUR
DURCHSETZUNG
DES
INFORMATIONS-
UND
BERATUNGSRECHTS
.
661
4.2.5.3
EINSTWEILIGE VERFUEGUNG
AUF
UNTERLASSUNG
EINER
BETRIEBSAENDERUNG
662
4.2.5.3.1
VERFUEGUNGSANSPRUCH
.
662
4.2.5.3.2
VERFUEGUNGSGRUND
.
663
4.2.5.4
WEITERE
EINZELFAELLE
.
664
5
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
IM
ARBEITSKAMPF
.
665
5.1
ALLGEMEINES
.
665
5.2
DIE
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
ZUR
ABWEHR
VON
STREIKMASSNAHMEN
.
667
5.2.1
VERFUEGUNGSANSPRUCH
.
667
5.2.2
VERFUEGUNGSGRUND
.
669
5.3
DIE
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
ZUR
ABWEHR
VON
AUSSPERRUNGSMASS
NAHMEN
.
670
5.3.1
VERFUEGUNGSANSPRUCH
.
671
5.3.2
VERFUEGUNGSGRUND
.
673
KAPITEL
10:
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
IM
ARBEITSGERICHTLICHEN
VERFAHREN
675
1
ALLGEMEINES
.
675
2
GRUNDLAGEN
DES
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHTS
.
675
2.1
GRUNDSAETZE
.
675
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
2.2
ARTEN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
-
ARBEITSGERICHT
ALS
VOLLSTRECKUNGSORGAN
.
675
2.3
VORAUSSETZUNGEN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
676
2.3.1
GRUNDSAETZE
.
676
2.3.2
ALLGEMEINE
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
.
677
2.3.3
VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNGEN
(UEBERBLICK)
.
677
2.4
ENDURTEIL
ALS
VOLLSTRECKUNGSTITEL
.
677
2.4.1
BEGRIFF
.
677
2.4.2
VOLLSTRECKBARKEIT
.
677
2.4.3
AUSSCHLUSS
DER
VORLAEUFIGEN
VOLLSTRECKBARKEIT
IM
URTEIL
.
678
2.4.3.1
VORAUSSETZUNGEN
.
678
2.4.3.2
VOLLSTRECKUNG
VON
ZAHLUNGSANSPRUECHEN
.
678
2.4.3.3
VOLLSTRECKUNG
AUF
BESCHAEFTIGUNG
ODER
WEITERBESCHAEFTIGUNG
.
679
2.4.3.4
VOLLSTRECKUNG
AUF
UNTERLASSUNG,
DULDUNG
ODER
VORNAHME
EINER
HANDLUNG
.
681
2.4.3.5
ANTRAG
UND
GLAUBHAFTMACHUNG
.
681
2.4.3.6
ENTSCHEIDUNG
DES
ARBEITSGERICHTS
ODER
LANDESARBEITSGERICHTS
.
682
2.4.4
DIE
EINSTWEILIGE
EINSTELLUNG
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
BEI
EIN
LEGUNG
EINES
RECHTSBEHELFS
ODER
RECHTSMITTELS
.
682
2.4.5
EINSTWEILIGE
EINSTELLUNG
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
BEI
EINLEGUNG
DER
REVISION
.
683
2.4.6
RECHTSBEHELFE
.
684
2.4.7
SONSTIGE
FAELLE
DER
EINSTWEILIGEN
EINSTELLUNG
DER
VOLLSTRECKUNG
.
684
2.4.7.1
EINSTELLUNG
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
BEI
VOLLSTRECKUNGSABWEHR
KLAGE
.
684
2.4.7.2
EINSTELLUNG
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
BEI
ERINNERUNG
GEGEN
DIE
ERTEILUNG
DER
VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL
.
684
2.5
AUFHEBUNG
EINES
FUER
VORLAEUFIG
VOLLSTRECKBAR
ERKLAERTEN
URTEILS
.
685
2.6
WEITERE
VOLLSTRECKUNGSTITEL
.
685
2.6.1
GRUNDSAETZE
.
685
2.6.2
PROZESSVERGLEICH
.
685
2.6.3
KOSTENFESTSETZUNGSBESCHLUSS
.
686
2.6.4
VOLLSTRECKUNGSBESCHEID
.
686
2.6.5
VOLLSTRECKBARE
URKUNDE
.
686
2.7
VOLLSTRECKBARER
INHALT
DES
VOLLSTRECKUNGSTITELS
.
687
2.7.1
GRUNDSAETZE
.
687
2.7.2
AUSLEGUNG
EINES
PROZESSVERGLEICHES
.
688
2.7.3
VERGUETUNGSANSPRUECHE
DES
ARBEITNEHMERS
.
688
2.7.4
ABRECHNUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
689
2.7.5
BESCHAEFTIGUNG
-
WEITERBESCHAEFTIGUNG
DES
ARBEITNEHMERS
.
690
2.7.6
ZEUGNIS
.
691
2.8
DIE
VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL
.
693
2.8.1
GRUNDSAETZE
.
693
2.8.2
VERFAHREN
-
ZUSTAENDIGES
ORGAN
-
KLAUSELERINNERUNG
.
694
2.8.3
TITELUMSCHREIBUNG
BEI
ARBEITSRECHTLICHEN
TITELN
.
694
2.8.4
KLAGE
AUF
ERTEILUNG
DER
VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL
.
695
2.9
DIE
ZUSTELLUNG
DES
VOLLSTRECKUNGSTITELS
.
695
3
ARBEITSGERICHT
ALS
VOLLSTRECKUNGSORGAN
.
696
3.1
ABGRENZUNGEN
.
696
3.2
ERSATZVORNAHME
BEI
VERTRETBAREN
HANDLUNGEN
(§
887
ZPO)
-
ABGRENZUNG
.
696
3.3
ERZWINGUNG
UNVERTRETBARER
HANDLUNGEN
(§
888
ZPO)
.
697
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
3.4
VERURTEILUNG
ZUR
VORNAHME
EINER
HANDLUNG
UND
FESTSETZUNG
EINER
ENTSCHAEDIGUNG
.
699
3.5
ERZWINGUNG
VON DULDUNGEN
ODER
UNTERLASSUNGEN
(§
890
ZPO)
700
3.6
DAS
VERFAHREN BEI
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
GEMAESS
§§
887
BIS
890
ZPO
.
701
3.7
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
ZUR
ABGABE
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
(§
894
ZPO)
.
702
3.8
EINZELFAELLE
.
703
4
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
UND
INSOLVENZ
.
706
5
FORTSETZUNG
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
BEI
AUFLOESUNG
EINER
JURISTISCHEN
PERSON
.
706
6
KOSTEN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
-
GEGENSTANDSWERT
.
707
7
RECHTSBEHELFE
BEI
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
DURCH
DAS
ARBEITS
GERICHT
.
707
7.1
GRUNDSAETZE
.
707
7.2
ABGRENZUNGEN
.
708
7.2.1
EINSTELLUNG
ODER
BESCHRAENKUNG
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
GEMAESS
§
775
ZPO
.
708
7.2.2
SOFORTIGE
BESCHWERDE
-
VOLLSTRECKUNGSERINNERUNG
.
709
7.2.3
SOFORTIGE
BESCHWERDE
-
VOLLSTRECKUNGSGEGENKLAGE
.
709
7.3
DIE
SOFORTIGE
BESCHWERDE
.
709
7.3.1
FORM,
FRIST
UND
VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN
.
709
7.3.2
VERFAHREN
.
710
7.3.3
GEGENSTANDSWERT
-
KOSTEN
.
710
8
VOLLSTRECKUNGSGEGENKLAGE
(§
767
ZPO)
.
711
8.1
STATTHAFTIGKEIT
.
711
8.2
VERFAHRENS
VORAUSSETZUNGEN
.
712
8.3
ZUSTAENDIGKEIT
.
712
8.3.1
KLAGE
GEGEN
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
ODER
PROZESSVERGLEICH
.
712
8.3.2
KLAGE
GEGEN
EINE
VOLLSTRECKBARE
URKUNDE
.
712
8.4
BEGRUENDETHEIT
DER
VOLLSTRECKUNGSGEGENKLAGE
.
713
8.4.1
GRUNDSAETZE
.
713
8.4.2
DIE
PRAEKLUSION
VON
EINWENDUNGEN
.
713
8.5
EINSTWEILIGE
EINSTELLUNG
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
715
8.6
RECHTSMITTEL
.
715
8.7
KOSTEN
-
GEGENSTANDSWERT
.
715
8.8
KLAGE
AUF
HERAUSGABE
DES
TITELS
.
715
8.9
UNTERLASSUNG
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
BEI
TITELERSCHLEICHUNG
.
715
9
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
IM
ARBEITSGERICHTLICHEN
BESCHLUSS
VERFAHREN
.
716
9.1
GRUNDSAETZE
.
716
9.2
VOLLSTRECKBARKEIT
VON
BESCHLUESSEN
.
717
9.3
BETRIEBLICHE
STELLEN
ALS
VOLLSTRECKUNGSSCHULDNER
.
718
9.4
VOLLSTRECKUNG
GEMAESS
§
23
ABS.
3
BETRVG
.
719
9.5
VERMOEGENSRECHTLICHE
STREITIGKEITEN
.
722
9.6
NICHTVERMOEGENSRECHTLICHE
STREITIGKEITEN
.
723
9.7
VOLLSTRECKUNGSABWEHRANTRAG
.
724
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
ANHANG:
STREITWERTKATALOG
FUER
DIE
ARBEITSGERICHTSBARKEIT
727
VORBEMERKUNG
.
727
1.
URTEILSVERFAHREN
.
727
2.
BESCHLUSSVERFAHREN
.
733
LITERATURVERZEICHNIS
.
737
SACHVERZEICHNIS
.
741
XXXII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ostrowicz, Alexander 1943- Künzl, Reinhard 1955- Scholz, Christian 1964- |
author_GND | (DE-588)121614581 (DE-588)111489962 (DE-588)131882805 |
author_facet | Ostrowicz, Alexander 1943- Künzl, Reinhard 1955- Scholz, Christian 1964- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Ostrowicz, Alexander 1943- |
author_variant | a o ao r k rk c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046651601 |
classification_rvk | PF 810 PF 800 |
ctrlnum | (OCoLC)1164604433 (DE-599)DNB1207010472 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 6., völlig neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02484nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046651601</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200709 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200402s2020 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1207010472</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503191444</subfield><subfield code="c">hardcover : EUR 129.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-503-19144-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503191445</subfield><subfield code="9">3-503-19144-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783503191444</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1164604433</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1207010472</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 810</subfield><subfield code="0">(DE-625)135729:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)135728:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ostrowicz, Alexander</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121614581</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch des arbeitsgerichtlichen Verfahrens</subfield><subfield code="b">eine systematische Darstellung des gesamten Verfahrensrechts mit einstweiligem Rechtsschutz und Zwangsvollstreckungsrecht</subfield><subfield code="c">von Dr. Alexander Ostrowicz (Präsident des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein a.D.), Dr. Reinhard Künzl (Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht München), Christian Scholz (Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., völlig neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Erich Schmidt Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL, 768 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berliner Handbücher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsgerichtsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112567-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsgerichtsgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ArbGG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsgerichtsprozess</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsgerichtsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einstweiliger Rechtsschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zwangsvollstreckung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsgerichtsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112567-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Künzl, Reinhard</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111489962</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scholz, Christian</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131882805</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-503-19145-1</subfield><subfield code="4">BV046696779</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032062807&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032062807</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046651601 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:16:40Z |
indexdate | 2024-07-10T08:50:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503191444 3503191445 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032062807 |
oclc_num | 1164604433 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-188 DE-29 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-188 DE-29 |
physical | XL, 768 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Erich Schmidt Verlag |
record_format | marc |
series2 | Berliner Handbücher |
spelling | Ostrowicz, Alexander 1943- Verfasser (DE-588)121614581 aut Handbuch des arbeitsgerichtlichen Verfahrens eine systematische Darstellung des gesamten Verfahrensrechts mit einstweiligem Rechtsschutz und Zwangsvollstreckungsrecht von Dr. Alexander Ostrowicz (Präsident des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein a.D.), Dr. Reinhard Künzl (Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht München), Christian Scholz (Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein) 6., völlig neu bearbeitete Auflage Berlin Erich Schmidt Verlag 2020 XL, 768 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berliner Handbücher Arbeitsgerichtsverfahren (DE-588)4112567-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Arbeitsgerichtsgesetz ArbGG Arbeitsgerichtsprozess Arbeitsgerichtsverfahren Einstweiliger Rechtsschutz Zwangsvollstreckung Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsgerichtsverfahren (DE-588)4112567-8 s DE-604 Künzl, Reinhard 1955- Verfasser (DE-588)111489962 aut Scholz, Christian 1964- Verfasser (DE-588)131882805 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-503-19145-1 BV046696779 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032062807&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ostrowicz, Alexander 1943- Künzl, Reinhard 1955- Scholz, Christian 1964- Handbuch des arbeitsgerichtlichen Verfahrens eine systematische Darstellung des gesamten Verfahrensrechts mit einstweiligem Rechtsschutz und Zwangsvollstreckungsrecht Arbeitsgerichtsverfahren (DE-588)4112567-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112567-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch des arbeitsgerichtlichen Verfahrens eine systematische Darstellung des gesamten Verfahrensrechts mit einstweiligem Rechtsschutz und Zwangsvollstreckungsrecht |
title_auth | Handbuch des arbeitsgerichtlichen Verfahrens eine systematische Darstellung des gesamten Verfahrensrechts mit einstweiligem Rechtsschutz und Zwangsvollstreckungsrecht |
title_exact_search | Handbuch des arbeitsgerichtlichen Verfahrens eine systematische Darstellung des gesamten Verfahrensrechts mit einstweiligem Rechtsschutz und Zwangsvollstreckungsrecht |
title_exact_search_txtP | Handbuch des arbeitsgerichtlichen Verfahrens eine systematische Darstellung des gesamten Verfahrensrechts mit einstweiligem Rechtsschutz und Zwangsvollstreckungsrecht |
title_full | Handbuch des arbeitsgerichtlichen Verfahrens eine systematische Darstellung des gesamten Verfahrensrechts mit einstweiligem Rechtsschutz und Zwangsvollstreckungsrecht von Dr. Alexander Ostrowicz (Präsident des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein a.D.), Dr. Reinhard Künzl (Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht München), Christian Scholz (Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein) |
title_fullStr | Handbuch des arbeitsgerichtlichen Verfahrens eine systematische Darstellung des gesamten Verfahrensrechts mit einstweiligem Rechtsschutz und Zwangsvollstreckungsrecht von Dr. Alexander Ostrowicz (Präsident des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein a.D.), Dr. Reinhard Künzl (Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht München), Christian Scholz (Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein) |
title_full_unstemmed | Handbuch des arbeitsgerichtlichen Verfahrens eine systematische Darstellung des gesamten Verfahrensrechts mit einstweiligem Rechtsschutz und Zwangsvollstreckungsrecht von Dr. Alexander Ostrowicz (Präsident des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein a.D.), Dr. Reinhard Künzl (Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht München), Christian Scholz (Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein) |
title_short | Handbuch des arbeitsgerichtlichen Verfahrens |
title_sort | handbuch des arbeitsgerichtlichen verfahrens eine systematische darstellung des gesamten verfahrensrechts mit einstweiligem rechtsschutz und zwangsvollstreckungsrecht |
title_sub | eine systematische Darstellung des gesamten Verfahrensrechts mit einstweiligem Rechtsschutz und Zwangsvollstreckungsrecht |
topic | Arbeitsgerichtsverfahren (DE-588)4112567-8 gnd |
topic_facet | Arbeitsgerichtsverfahren Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032062807&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ostrowiczalexander handbuchdesarbeitsgerichtlichenverfahrenseinesystematischedarstellungdesgesamtenverfahrensrechtsmiteinstweiligemrechtsschutzundzwangsvollstreckungsrecht AT kunzlreinhard handbuchdesarbeitsgerichtlichenverfahrenseinesystematischedarstellungdesgesamtenverfahrensrechtsmiteinstweiligemrechtsschutzundzwangsvollstreckungsrecht AT scholzchristian handbuchdesarbeitsgerichtlichenverfahrenseinesystematischedarstellungdesgesamtenverfahrensrechtsmiteinstweiligemrechtsschutzundzwangsvollstreckungsrecht |