Lehren und Lernen mit der Fallstudienmethode: praktische Erfahrungen aus der Betriebswirtschaftslehre und den Managementwissenschaften
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Facultas
2020
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | utb. Betriebswirtschaftslehre
5385 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 116 Seiten Diagramme 18.5 cm x 12 cm |
ISBN: | 9783825253851 3825253856 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046650375 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210430 | ||
007 | t | ||
008 | 200401s2020 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1205246320 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825253851 |c BC : EUR 15.00 (DE), CHF 19.90 (freier Preis) |9 978-3-8252-5385-1 | ||
020 | |a 3825253856 |9 3-8252-5385-6 | ||
024 | 3 | |a 9783825253851 | |
035 | |a (OCoLC)1141938121 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1205246320 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-860 |a DE-1050 |a DE-1043 |a DE-1051 |a DE-1049 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-M347 |a DE-523 |a DE-473 |a DE-19 | ||
084 | |a QB 330 |0 (DE-625)141220: |2 rvk | ||
084 | |a AL 34350 |0 (DE-625)2958: |2 rvk | ||
084 | |a AL 34000 |0 (DE-625)2951: |2 rvk | ||
084 | |a QP 390 |0 (DE-625)141876: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Friedrichsmeier, Helmut |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)120822105 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehren und Lernen mit der Fallstudienmethode |b praktische Erfahrungen aus der Betriebswirtschaftslehre und den Managementwissenschaften |c von Helmut Friedrichsmeier |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Wien |b Facultas |c 2020 | |
300 | |a 116 Seiten |b Diagramme |c 18.5 cm x 12 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a utb. Betriebswirtschaftslehre |v 5385 | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftswissenschaftliches Studium |0 (DE-588)4066538-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fallmethode |0 (DE-588)4016370-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsdidaktik |0 (DE-588)4190046-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftsdidaktik |0 (DE-588)4190046-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftswissenschaftliches Studium |0 (DE-588)4066538-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fallmethode |0 (DE-588)4016370-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Fallmethode |0 (DE-588)4016370-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Uni-Taschenbücher GmbH |0 (DE-588)5161273-2 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8385-5385-6 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=35547bc8a2a74d139fc60a89d89d97f4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032061593&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032061593 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810980850570887168 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
A.
DIE
FALLSTUDIENMETHODE
IN
DER
AKADEMISCHEN
LEHRE
-
EINE
POSITIONIERUNG
.
11
1.
MEINE
ERSTE
FALLSTUDIENLEHRVERANSTALTUNG
.
11
2.
WIE
VIELE
LOESUNGEN
GIBT
ES
FUER
EIN
PROBLEM?
.
12
3.
FALLSTUDIE
IST
NICHT
GLEICH
FALLSTUDIE
.
16
3.1.
AKTIVES
VERSUS
PASSIVES
LERNEN!
.
16
3.2.
VERSCHIEDENE
AUSPRAEGUNGEN
DER
FALLSTUDIEN
METHODE
.
17
4.
DAS
SCHREIBEN
EINER
FALLSTUDIE
(CASE
WRITING)
.
20
4.1.
EINIGE
ANMERKUNGEN
VORWEG
.
20
4.2.
WAS
LERNT
DER
VERFASSER
SELBST
BEIM
SCHREIBEN
EINER
FALLSTUDIE?
.
23
4.3.
DIE
EINZELNEN
SCHRITTE
BEIM
ABFASSEN
EINER
FALLSTUDIE
.
26
4.4.
ERSTELLUNG
EINER
TEACHING
NOTE
.
29
5.
WENN
STUDIERENDE
FALLSTUDIEN
VERFASSEN
.
30
5.1.
DER
INFORMATIONSFALL
.
30
5.2.
DIE
FALLSTUDIE
ALS
RAHMEN
ODER
*ANKERPLATZ"
FUER
EINE
WISSENSCHAFTLICHE
ARBEIT
.
34
6.
FALLSTUDIEN
ALS
PRUEFUNGSGRUNDLAGE
.
38
6.1.
DIE
MUENDLICHE
PRUEFUNG
.
38
6.2.
DIE
SCHRIFTLICHE
PRUEFUNG
.
39
7.
WEITERENTWICKLUNGEN
DER
FALLSTUDIENMETHODE
.
46
7.1.
PROBLEM-BASED
LEARNING
(PBL)
.
46
7.2.
IT-GESTUETZTE
VORGEHENSWEISEN
.
52
8.
VOR-
UND
NACHTEILE
DER
FALLSTUDIENMETHODE
.
53
B.
EXEMPLARISCHE
ARBEIT
MIT
EINER
FALLSTUDIE
IM
LEHRSAAL
.
57
1.
FALLSTUDIE
(1):
AUFSICHTSRATSSITZUNG
IN
EINER
MASCHINENFABRIK
(TEXT)
.
57
5
INHALTSVERZEICHNIS
2.
FALLSTUDIE
(2):
EINE
MISSGLUECKTE
SENDUNG
(TEXT)
.
60
3.
EIN
ERFAHRUNGSGESTUETZTER
VORGEHENSVORSCHLAG
FUER
DIE
BEIDEN
FALLSTUDIEN
.
61
4.
SYSTEMATISCHE
UEBERLEGUNGEN
ZUR
FRAGE
NACH
DER
VERANTWORTUNG
IM
OPERATIVEN
MANAGEMENT
.
63
C.
WAS
NOCH
ANZUMERKEN
IST
.
74
1.
DIE
VORBEREITUNG
EINER
FALLSTUDIENLEHR
VERANSTALTUNG
.
75
2.
DIE
ERSTE
STUNDE
DER
LEHRVERANSTALTUNG
.
81
3.
MOEGLICHE
FRAGEN
UND
PROBLEME
IM
ZUGE
DER
LEHRVERANSTALTUNG
.
87
3.1.
DIE
GRUPPENARBEIT
.
87
3.2.
LEISTUNGSBEWERTUNG/NOTENGEBUNG
.
89
3.3.
*MULTIKULTI"
IM
LEHRSAAL
.
91
3.4.
ZEITMANAGEMENT
.
95
3.5.
BRIEFING
EINES
GASTVORTRAGENDEN
.
96
3.6.
DER
ICE
BREAKER
ODER
DER
ATTENTION
SEEKING
STUDENT
.
100
3.7.
*DU"
ODER
*SIE"
.
101
3.8.
RESPEKT
VOR
DER
SPRACHE
.
102
3.9.
FEEDBACK
GEBEN
.
104
3.10.
EVALUIERUNG
DER
LEHRVERANSTALTUNG
.
106
D.
*VITALITY
AND
GROWTH
THROUGHOUT
YOUR
TEACHING
CAREER"
.
109
DANKSAGUNG
.
113
AUTORENBIOGRAPHIE
.
115
QUELLENREFERENZ
.
116
6 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
A.
DIE
FALLSTUDIENMETHODE
IN
DER
AKADEMISCHEN
LEHRE
-
EINE
POSITIONIERUNG
.
11
1.
MEINE
ERSTE
FALLSTUDIENLEHRVERANSTALTUNG
.
11
2.
WIE
VIELE
LOESUNGEN
GIBT
ES
FUER
EIN
PROBLEM?
.
12
3.
FALLSTUDIE
IST
NICHT
GLEICH
FALLSTUDIE
.
16
3.1.
AKTIVES
VERSUS
PASSIVES
LERNEN!
.
16
3.2.
VERSCHIEDENE
AUSPRAEGUNGEN
DER
FALLSTUDIEN
METHODE
.
17
4.
DAS
SCHREIBEN
EINER
FALLSTUDIE
(CASE
WRITING)
.
20
4.1.
EINIGE
ANMERKUNGEN
VORWEG
.
20
4.2.
WAS
LERNT
DER
VERFASSER
SELBST
BEIM
SCHREIBEN
EINER
FALLSTUDIE?
.
23
4.3.
DIE
EINZELNEN
SCHRITTE
BEIM
ABFASSEN
EINER
FALLSTUDIE
.
26
4.4.
ERSTELLUNG
EINER
TEACHING
NOTE
.
29
5.
WENN
STUDIERENDE
FALLSTUDIEN
VERFASSEN
.
30
5.1.
DER
INFORMATIONSFALL
.
30
5.2.
DIE
FALLSTUDIE
ALS
RAHMEN
ODER
*ANKERPLATZ"
FUER
EINE
WISSENSCHAFTLICHE
ARBEIT
.
34
6.
FALLSTUDIEN
ALS
PRUEFUNGSGRUNDLAGE
.
38
6.1.
DIE
MUENDLICHE
PRUEFUNG
.
38
6.2.
DIE
SCHRIFTLICHE
PRUEFUNG
.
39
7.
WEITERENTWICKLUNGEN
DER
FALLSTUDIENMETHODE
.
46
7.1.
PROBLEM-BASED
LEARNING
(PBL)
.
46
7.2.
IT-GESTUETZTE
VORGEHENSWEISEN
.
52
8.
VOR-
UND
NACHTEILE
DER
FALLSTUDIENMETHODE
.
53
B.
EXEMPLARISCHE
ARBEIT
MIT
EINER
FALLSTUDIE
IM
LEHRSAAL
.
57
1.
FALLSTUDIE
(1):
AUFSICHTSRATSSITZUNG
IN
EINER
MASCHINENFABRIK
(TEXT)
.
57
5
INHALTSVERZEICHNIS
2.
FALLSTUDIE
(2):
EINE
MISSGLUECKTE
SENDUNG
(TEXT)
.
60
3.
EIN
ERFAHRUNGSGESTUETZTER
VORGEHENSVORSCHLAG
FUER
DIE
BEIDEN
FALLSTUDIEN
.
61
4.
SYSTEMATISCHE
UEBERLEGUNGEN
ZUR
FRAGE
NACH
DER
VERANTWORTUNG
IM
OPERATIVEN
MANAGEMENT
.
63
C.
WAS
NOCH
ANZUMERKEN
IST
.
74
1.
DIE
VORBEREITUNG
EINER
FALLSTUDIENLEHR
VERANSTALTUNG
.
75
2.
DIE
ERSTE
STUNDE
DER
LEHRVERANSTALTUNG
.
81
3.
MOEGLICHE
FRAGEN
UND
PROBLEME
IM
ZUGE
DER
LEHRVERANSTALTUNG
.
87
3.1.
DIE
GRUPPENARBEIT
.
87
3.2.
LEISTUNGSBEWERTUNG/NOTENGEBUNG
.
89
3.3.
*MULTIKULTI"
IM
LEHRSAAL
.
91
3.4.
ZEITMANAGEMENT
.
95
3.5.
BRIEFING
EINES
GASTVORTRAGENDEN
.
96
3.6.
DER
ICE
BREAKER
ODER
DER
ATTENTION
SEEKING
STUDENT
.
100
3.7.
*DU"
ODER
*SIE"
.
101
3.8.
RESPEKT
VOR
DER
SPRACHE
.
102
3.9.
FEEDBACK
GEBEN
.
104
3.10.
EVALUIERUNG
DER
LEHRVERANSTALTUNG
.
106
D.
*VITALITY
AND
GROWTH
THROUGHOUT
YOUR
TEACHING
CAREER"
.
109
DANKSAGUNG
.
113
AUTORENBIOGRAPHIE
.
115
QUELLENREFERENZ
.
116
6 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Friedrichsmeier, Helmut 1944- |
author_GND | (DE-588)120822105 |
author_facet | Friedrichsmeier, Helmut 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Friedrichsmeier, Helmut 1944- |
author_variant | h f hf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046650375 |
classification_rvk | QB 330 AL 34350 AL 34000 QP 390 |
ctrlnum | (OCoLC)1141938121 (DE-599)DNB1205246320 |
discipline | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046650375</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210430</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200401s2020 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1205246320</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825253851</subfield><subfield code="c">BC : EUR 15.00 (DE), CHF 19.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8252-5385-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825253856</subfield><subfield code="9">3-8252-5385-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825253851</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1141938121</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1205246320</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QB 330</subfield><subfield code="0">(DE-625)141220:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 34350</subfield><subfield code="0">(DE-625)2958:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 34000</subfield><subfield code="0">(DE-625)2951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 390</subfield><subfield code="0">(DE-625)141876:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Friedrichsmeier, Helmut</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120822105</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehren und Lernen mit der Fallstudienmethode</subfield><subfield code="b">praktische Erfahrungen aus der Betriebswirtschaftslehre und den Managementwissenschaften</subfield><subfield code="c">von Helmut Friedrichsmeier</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Facultas</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">116 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">18.5 cm x 12 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">utb. Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="v">5385</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaftliches Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066538-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fallmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016370-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190046-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190046-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaftliches Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066538-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fallmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016370-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Fallmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016370-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Uni-Taschenbücher GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)5161273-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8385-5385-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=35547bc8a2a74d139fc60a89d89d97f4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032061593&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032061593</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046650375 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:16:19Z |
indexdate | 2024-09-23T10:05:24Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5161273-2 |
isbn | 9783825253851 3825253856 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032061593 |
oclc_num | 1141938121 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-1050 DE-1043 DE-1051 DE-1049 DE-859 DE-12 DE-M347 DE-523 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-860 DE-1050 DE-1043 DE-1051 DE-1049 DE-859 DE-12 DE-M347 DE-523 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 116 Seiten Diagramme 18.5 cm x 12 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Facultas |
record_format | marc |
series2 | utb. Betriebswirtschaftslehre |
spelling | Friedrichsmeier, Helmut 1944- Verfasser (DE-588)120822105 aut Lehren und Lernen mit der Fallstudienmethode praktische Erfahrungen aus der Betriebswirtschaftslehre und den Managementwissenschaften von Helmut Friedrichsmeier 1. Auflage Wien Facultas 2020 116 Seiten Diagramme 18.5 cm x 12 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier utb. Betriebswirtschaftslehre 5385 Wirtschaftswissenschaftliches Studium (DE-588)4066538-0 gnd rswk-swf Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf Fallmethode (DE-588)4016370-2 gnd rswk-swf Wirtschaftsdidaktik (DE-588)4190046-7 gnd rswk-swf Wirtschaftsdidaktik (DE-588)4190046-7 s Wirtschaftswissenschaftliches Studium (DE-588)4066538-0 s Fallmethode (DE-588)4016370-2 s DE-604 Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s Uni-Taschenbücher GmbH (DE-588)5161273-2 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8385-5385-6 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=35547bc8a2a74d139fc60a89d89d97f4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032061593&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Friedrichsmeier, Helmut 1944- Lehren und Lernen mit der Fallstudienmethode praktische Erfahrungen aus der Betriebswirtschaftslehre und den Managementwissenschaften Wirtschaftswissenschaftliches Studium (DE-588)4066538-0 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Fallmethode (DE-588)4016370-2 gnd Wirtschaftsdidaktik (DE-588)4190046-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066538-0 (DE-588)4069402-1 (DE-588)4016370-2 (DE-588)4190046-7 |
title | Lehren und Lernen mit der Fallstudienmethode praktische Erfahrungen aus der Betriebswirtschaftslehre und den Managementwissenschaften |
title_auth | Lehren und Lernen mit der Fallstudienmethode praktische Erfahrungen aus der Betriebswirtschaftslehre und den Managementwissenschaften |
title_exact_search | Lehren und Lernen mit der Fallstudienmethode praktische Erfahrungen aus der Betriebswirtschaftslehre und den Managementwissenschaften |
title_exact_search_txtP | Lehren und Lernen mit der Fallstudienmethode praktische Erfahrungen aus der Betriebswirtschaftslehre und den Managementwissenschaften |
title_full | Lehren und Lernen mit der Fallstudienmethode praktische Erfahrungen aus der Betriebswirtschaftslehre und den Managementwissenschaften von Helmut Friedrichsmeier |
title_fullStr | Lehren und Lernen mit der Fallstudienmethode praktische Erfahrungen aus der Betriebswirtschaftslehre und den Managementwissenschaften von Helmut Friedrichsmeier |
title_full_unstemmed | Lehren und Lernen mit der Fallstudienmethode praktische Erfahrungen aus der Betriebswirtschaftslehre und den Managementwissenschaften von Helmut Friedrichsmeier |
title_short | Lehren und Lernen mit der Fallstudienmethode |
title_sort | lehren und lernen mit der fallstudienmethode praktische erfahrungen aus der betriebswirtschaftslehre und den managementwissenschaften |
title_sub | praktische Erfahrungen aus der Betriebswirtschaftslehre und den Managementwissenschaften |
topic | Wirtschaftswissenschaftliches Studium (DE-588)4066538-0 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Fallmethode (DE-588)4016370-2 gnd Wirtschaftsdidaktik (DE-588)4190046-7 gnd |
topic_facet | Wirtschaftswissenschaftliches Studium Betriebswirtschaftslehre Fallmethode Wirtschaftsdidaktik |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=35547bc8a2a74d139fc60a89d89d97f4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032061593&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT friedrichsmeierhelmut lehrenundlernenmitderfallstudienmethodepraktischeerfahrungenausderbetriebswirtschaftslehreunddenmanagementwissenschaften AT unitaschenbuchergmbh lehrenundlernenmitderfallstudienmethodepraktischeerfahrungenausderbetriebswirtschaftslehreunddenmanagementwissenschaften |