Der rätselhafte van Dijk im Kunstmuseum Stuttgart: über einen spektakulären Gemäldeankauf der Stadt Stuttgart 1948 und ein Fall für die Provenienzforschung
Am 16. Juni 1948 kaufte die Stadt Stuttgart von dem Kunsthändler Dr. Erwin Sieger zwei alte niederländische Gemälde für die exorbitante Summe von 400.000 RM. Es handelt sich um eine Landschaft von Meindert Hobbema und eine vermeintliche Darstellung von Jakob und Rebekka am Brunnen, die Philip van Di...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch Buchkapitel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
12 Mär 2020
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei kostenfrei |
Zusammenfassung: | Am 16. Juni 1948 kaufte die Stadt Stuttgart von dem Kunsthändler Dr. Erwin Sieger zwei alte niederländische Gemälde für die exorbitante Summe von 400.000 RM. Es handelt sich um eine Landschaft von Meindert Hobbema und eine vermeintliche Darstellung von Jakob und Rebekka am Brunnen, die Philip van Dijk zugeschrieben wurde. Es wurden keine Echtheitsgutachten eingeholt und dem Kunsthändler Sieger blind vertraut, obwohl er von der amerikanischen Militärregierung 1945 interniert worden war und Gemälde seiner Kunstsammlung restituiert wurden. Die aktuelle Untersuchung der beiden Kunstwerke im Rahmen des Provenienzforschungsprojektes im Kunstmuseum Stuttgart ergab, dass der van Dijk eine Nachbildung ist und die Autorschaft hinterfragt werden muss. Außerdem ist die Provenienz sehr bedenklich. Vor diesem Hintergrund stellen sich Fragen: War der extrem hohe Preis damals gerechtfertigt? Wie sind Wert und Bedeutung der Gemälde heute zu bewerten? Warum kam es zu der Erwerbung? Der Beitrag versucht 1. die Rekonstruktion des mysteriösen Ankaufs, 2. die Lüftung des Rätsels von der Herkunft und Authentizität bisher unbekannten Bilder, und 3. die Erforschung der Biografie von Dr. Erwin Sieger. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (31 Seiten) Illustrationen |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nma a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046645207 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200804 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 200330s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
024 | 7 | |a urn:nbn:de:bvb:355-kuge-558-7 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)1148151068 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046645207 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 | ||
100 | 1 | |a Artinger, Kai |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)122173031 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der rätselhafte van Dijk im Kunstmuseum Stuttgart |b über einen spektakulären Gemäldeankauf der Stadt Stuttgart 1948 und ein Fall für die Provenienzforschung |c Kai Artinger |
264 | 1 | |c 12 Mär 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (31 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Am 16. Juni 1948 kaufte die Stadt Stuttgart von dem Kunsthändler Dr. Erwin Sieger zwei alte niederländische Gemälde für die exorbitante Summe von 400.000 RM. Es handelt sich um eine Landschaft von Meindert Hobbema und eine vermeintliche Darstellung von Jakob und Rebekka am Brunnen, die Philip van Dijk zugeschrieben wurde. Es wurden keine Echtheitsgutachten eingeholt und dem Kunsthändler Sieger blind vertraut, obwohl er von der amerikanischen Militärregierung 1945 interniert worden war und Gemälde seiner Kunstsammlung restituiert wurden. Die aktuelle Untersuchung der beiden Kunstwerke im Rahmen des Provenienzforschungsprojektes im Kunstmuseum Stuttgart ergab, dass der van Dijk eine Nachbildung ist und die Autorschaft hinterfragt werden muss. Außerdem ist die Provenienz sehr bedenklich. Vor diesem Hintergrund stellen sich Fragen: War der extrem hohe Preis damals gerechtfertigt? Wie sind Wert und Bedeutung der Gemälde heute zu bewerten? Warum kam es zu der Erwerbung? Der Beitrag versucht 1. die Rekonstruktion des mysteriösen Ankaufs, 2. die Lüftung des Rätsels von der Herkunft und Authentizität bisher unbekannten Bilder, und 3. die Erforschung der Biografie von Dr. Erwin Sieger. | ||
600 | 1 | 7 | |a Sieger, Erwin |d 1903- |0 (DE-588)125555725 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Dijk, Philip van |d 1683-1753 |0 (DE-588)12837859X |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Hobbema, Meindert |d 1638-1709 |0 (DE-588)119106930 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Kunstmuseum Stuttgart |0 (DE-588)10099719-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1948 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Provenienzforschung |0 (DE-588)7697228-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erwerbung |0 (DE-588)4015451-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kunstmuseum Stuttgart |0 (DE-588)10099719-3 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Erwerbung |0 (DE-588)4015451-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sieger, Erwin |d 1903- |0 (DE-588)125555725 |D p |
689 | 0 | 3 | |a Dijk, Philip van |d 1683-1753 |0 (DE-588)12837859X |D p |
689 | 0 | 4 | |a Hobbema, Meindert |d 1638-1709 |0 (DE-588)119106930 |D p |
689 | 0 | 5 | |a Provenienzforschung |0 (DE-588)7697228-8 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Geschichte 1948 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |t Kunstgeschichte |d München, 2020 |w (DE-604)BV035254764 |o (DE-600)2474418-9 |
856 | 4 | 0 | |q application/pdf |u https://www.kunstgeschichte-ejournal.net/558/1/Artinger_Der%20r%C3%A4tselhafte%20van%20Dijk_12.03.2020.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |q text/html |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-kuge-558-7 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032056496 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813894748421750784 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV035254764 |
author | Artinger, Kai 1963- |
author_GND | (DE-588)122173031 |
author_facet | Artinger, Kai 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Artinger, Kai 1963- |
author_variant | k a ka |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046645207 |
ctrlnum | (OCoLC)1148151068 (DE-599)BVBBV046645207 |
era | Geschichte 1948 gnd |
era_facet | Geschichte 1948 |
format | Electronic Book Chapter |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nma a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046645207</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200804</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">200330s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:bvb:355-kuge-558-7</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1148151068</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046645207</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Artinger, Kai</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122173031</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der rätselhafte van Dijk im Kunstmuseum Stuttgart</subfield><subfield code="b">über einen spektakulären Gemäldeankauf der Stadt Stuttgart 1948 und ein Fall für die Provenienzforschung</subfield><subfield code="c">Kai Artinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">12 Mär 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (31 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Am 16. Juni 1948 kaufte die Stadt Stuttgart von dem Kunsthändler Dr. Erwin Sieger zwei alte niederländische Gemälde für die exorbitante Summe von 400.000 RM. Es handelt sich um eine Landschaft von Meindert Hobbema und eine vermeintliche Darstellung von Jakob und Rebekka am Brunnen, die Philip van Dijk zugeschrieben wurde. Es wurden keine Echtheitsgutachten eingeholt und dem Kunsthändler Sieger blind vertraut, obwohl er von der amerikanischen Militärregierung 1945 interniert worden war und Gemälde seiner Kunstsammlung restituiert wurden. Die aktuelle Untersuchung der beiden Kunstwerke im Rahmen des Provenienzforschungsprojektes im Kunstmuseum Stuttgart ergab, dass der van Dijk eine Nachbildung ist und die Autorschaft hinterfragt werden muss. Außerdem ist die Provenienz sehr bedenklich. Vor diesem Hintergrund stellen sich Fragen: War der extrem hohe Preis damals gerechtfertigt? Wie sind Wert und Bedeutung der Gemälde heute zu bewerten? Warum kam es zu der Erwerbung? Der Beitrag versucht 1. die Rekonstruktion des mysteriösen Ankaufs, 2. die Lüftung des Rätsels von der Herkunft und Authentizität bisher unbekannten Bilder, und 3. die Erforschung der Biografie von Dr. Erwin Sieger.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Sieger, Erwin</subfield><subfield code="d">1903-</subfield><subfield code="0">(DE-588)125555725</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Dijk, Philip van</subfield><subfield code="d">1683-1753</subfield><subfield code="0">(DE-588)12837859X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Hobbema, Meindert</subfield><subfield code="d">1638-1709</subfield><subfield code="0">(DE-588)119106930</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Kunstmuseum Stuttgart</subfield><subfield code="0">(DE-588)10099719-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1948</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Provenienzforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7697228-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erwerbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015451-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kunstmuseum Stuttgart</subfield><subfield code="0">(DE-588)10099719-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erwerbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015451-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sieger, Erwin</subfield><subfield code="d">1903-</subfield><subfield code="0">(DE-588)125555725</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Dijk, Philip van</subfield><subfield code="d">1683-1753</subfield><subfield code="0">(DE-588)12837859X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Hobbema, Meindert</subfield><subfield code="d">1638-1709</subfield><subfield code="0">(DE-588)119106930</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Provenienzforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7697228-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Geschichte 1948</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Kunstgeschichte</subfield><subfield code="d">München, 2020</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035254764</subfield><subfield code="o">(DE-600)2474418-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://www.kunstgeschichte-ejournal.net/558/1/Artinger_Der%20r%C3%A4tselhafte%20van%20Dijk_12.03.2020.pdf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-kuge-558-7</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032056496</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046645207 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:15:18Z |
indexdate | 2024-10-25T14:00:33Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032056496 |
oclc_num | 1148151068 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 |
owner_facet | DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 |
physical | 1 Online-Ressource (31 Seiten) Illustrationen |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
record_format | marc |
spelling | Artinger, Kai 1963- Verfasser (DE-588)122173031 aut Der rätselhafte van Dijk im Kunstmuseum Stuttgart über einen spektakulären Gemäldeankauf der Stadt Stuttgart 1948 und ein Fall für die Provenienzforschung Kai Artinger 12 Mär 2020 1 Online-Ressource (31 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Am 16. Juni 1948 kaufte die Stadt Stuttgart von dem Kunsthändler Dr. Erwin Sieger zwei alte niederländische Gemälde für die exorbitante Summe von 400.000 RM. Es handelt sich um eine Landschaft von Meindert Hobbema und eine vermeintliche Darstellung von Jakob und Rebekka am Brunnen, die Philip van Dijk zugeschrieben wurde. Es wurden keine Echtheitsgutachten eingeholt und dem Kunsthändler Sieger blind vertraut, obwohl er von der amerikanischen Militärregierung 1945 interniert worden war und Gemälde seiner Kunstsammlung restituiert wurden. Die aktuelle Untersuchung der beiden Kunstwerke im Rahmen des Provenienzforschungsprojektes im Kunstmuseum Stuttgart ergab, dass der van Dijk eine Nachbildung ist und die Autorschaft hinterfragt werden muss. Außerdem ist die Provenienz sehr bedenklich. Vor diesem Hintergrund stellen sich Fragen: War der extrem hohe Preis damals gerechtfertigt? Wie sind Wert und Bedeutung der Gemälde heute zu bewerten? Warum kam es zu der Erwerbung? Der Beitrag versucht 1. die Rekonstruktion des mysteriösen Ankaufs, 2. die Lüftung des Rätsels von der Herkunft und Authentizität bisher unbekannten Bilder, und 3. die Erforschung der Biografie von Dr. Erwin Sieger. Sieger, Erwin 1903- (DE-588)125555725 gnd rswk-swf Dijk, Philip van 1683-1753 (DE-588)12837859X gnd rswk-swf Hobbema, Meindert 1638-1709 (DE-588)119106930 gnd rswk-swf Kunstmuseum Stuttgart (DE-588)10099719-3 gnd rswk-swf Geschichte 1948 gnd rswk-swf Provenienzforschung (DE-588)7697228-8 gnd rswk-swf Erwerbung (DE-588)4015451-8 gnd rswk-swf Kunstmuseum Stuttgart (DE-588)10099719-3 b Erwerbung (DE-588)4015451-8 s Sieger, Erwin 1903- (DE-588)125555725 p Dijk, Philip van 1683-1753 (DE-588)12837859X p Hobbema, Meindert 1638-1709 (DE-588)119106930 p Provenienzforschung (DE-588)7697228-8 s Geschichte 1948 z DE-604 Kunstgeschichte München, 2020 (DE-604)BV035254764 (DE-600)2474418-9 application/pdf https://www.kunstgeschichte-ejournal.net/558/1/Artinger_Der%20r%C3%A4tselhafte%20van%20Dijk_12.03.2020.pdf Verlag kostenfrei Volltext text/html https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-kuge-558-7 Resolving-System kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Artinger, Kai 1963- Der rätselhafte van Dijk im Kunstmuseum Stuttgart über einen spektakulären Gemäldeankauf der Stadt Stuttgart 1948 und ein Fall für die Provenienzforschung Sieger, Erwin 1903- (DE-588)125555725 gnd Dijk, Philip van 1683-1753 (DE-588)12837859X gnd Hobbema, Meindert 1638-1709 (DE-588)119106930 gnd Kunstmuseum Stuttgart (DE-588)10099719-3 gnd Provenienzforschung (DE-588)7697228-8 gnd Erwerbung (DE-588)4015451-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)125555725 (DE-588)12837859X (DE-588)119106930 (DE-588)10099719-3 (DE-588)7697228-8 (DE-588)4015451-8 |
title | Der rätselhafte van Dijk im Kunstmuseum Stuttgart über einen spektakulären Gemäldeankauf der Stadt Stuttgart 1948 und ein Fall für die Provenienzforschung |
title_auth | Der rätselhafte van Dijk im Kunstmuseum Stuttgart über einen spektakulären Gemäldeankauf der Stadt Stuttgart 1948 und ein Fall für die Provenienzforschung |
title_exact_search | Der rätselhafte van Dijk im Kunstmuseum Stuttgart über einen spektakulären Gemäldeankauf der Stadt Stuttgart 1948 und ein Fall für die Provenienzforschung |
title_exact_search_txtP | Der rätselhafte van Dijk im Kunstmuseum Stuttgart über einen spektakulären Gemäldeankauf der Stadt Stuttgart 1948 und ein Fall für die Provenienzforschung |
title_full | Der rätselhafte van Dijk im Kunstmuseum Stuttgart über einen spektakulären Gemäldeankauf der Stadt Stuttgart 1948 und ein Fall für die Provenienzforschung Kai Artinger |
title_fullStr | Der rätselhafte van Dijk im Kunstmuseum Stuttgart über einen spektakulären Gemäldeankauf der Stadt Stuttgart 1948 und ein Fall für die Provenienzforschung Kai Artinger |
title_full_unstemmed | Der rätselhafte van Dijk im Kunstmuseum Stuttgart über einen spektakulären Gemäldeankauf der Stadt Stuttgart 1948 und ein Fall für die Provenienzforschung Kai Artinger |
title_short | Der rätselhafte van Dijk im Kunstmuseum Stuttgart |
title_sort | der ratselhafte van dijk im kunstmuseum stuttgart uber einen spektakularen gemaldeankauf der stadt stuttgart 1948 und ein fall fur die provenienzforschung |
title_sub | über einen spektakulären Gemäldeankauf der Stadt Stuttgart 1948 und ein Fall für die Provenienzforschung |
topic | Sieger, Erwin 1903- (DE-588)125555725 gnd Dijk, Philip van 1683-1753 (DE-588)12837859X gnd Hobbema, Meindert 1638-1709 (DE-588)119106930 gnd Kunstmuseum Stuttgart (DE-588)10099719-3 gnd Provenienzforschung (DE-588)7697228-8 gnd Erwerbung (DE-588)4015451-8 gnd |
topic_facet | Sieger, Erwin 1903- Dijk, Philip van 1683-1753 Hobbema, Meindert 1638-1709 Kunstmuseum Stuttgart Provenienzforschung Erwerbung |
url | https://www.kunstgeschichte-ejournal.net/558/1/Artinger_Der%20r%C3%A4tselhafte%20van%20Dijk_12.03.2020.pdf https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-kuge-558-7 |
work_keys_str_mv | AT artingerkai derratselhaftevandijkimkunstmuseumstuttgartubereinenspektakularengemaldeankaufderstadtstuttgart1948undeinfallfurdieprovenienzforschung |