Die Schreckensbilder des Georg Gelbke: ein Künstler des Kaiserreiches zeichnet den Ersten Weltkrieg
Der Aufsatz beschäftigt sich mit dem Dresdner Künstler Georg Gelbke (Rochlitz/Sachsen 1882–1947 Dresden) und seinen kaum bekannten Schreckensbildern über den Ersten Weltkrieg. Im Zentrum stehen die beiden Lithografie-Zyklen Der Tod im Kriege (1915) und Mich schaudert dieses Krieges! Ein Beitrag zur...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch Buchkapitel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
17 Mär 2020
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei kostenfrei |
Zusammenfassung: | Der Aufsatz beschäftigt sich mit dem Dresdner Künstler Georg Gelbke (Rochlitz/Sachsen 1882–1947 Dresden) und seinen kaum bekannten Schreckensbildern über den Ersten Weltkrieg. Im Zentrum stehen die beiden Lithografie-Zyklen Der Tod im Kriege (1915) und Mich schaudert dieses Krieges! Ein Beitrag zur Kulturkritik (1916) sowie der biographische und historische Kontext ihrer Entstehung. Es wird in der Literatur die These vertreten, Gelbke hätte schonungslos die Kriegsgräuel gestaltet und sich lange vor Otto Dix kompromisslos mit dieser Thematik auseinandergesetzt. Diese Untersuchung zeigt, dass der Vergleich nicht nur ungerechtfertigt ist, sondern auch wesentliche Unterschiede zwischen den Kriegsbildern beider Künstler übersieht. Anders als Dix erlebte Gelbke den Krieg nie aus eigener Anschauung, war nicht als Soldat an der Front. Dennoch gehört er zu den ersten deutschen Künstlern, die versuchten, für die verstörenden Nachrichten von der Front Bilder zu finden, die aufrütteln sollten gegen den Krieg. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (36 Seiten) Illustrationen |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nma a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046645200 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200804 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 200330s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
024 | 7 | |a urn:nbn:de:bvb:355-kuge-559-7 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)1148150777 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046645200 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 | ||
100 | 1 | |a Artinger, Kai |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)122173031 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Schreckensbilder des Georg Gelbke |b ein Künstler des Kaiserreiches zeichnet den Ersten Weltkrieg |c Kai Artinger |
264 | 1 | |c 17 Mär 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (36 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Der Aufsatz beschäftigt sich mit dem Dresdner Künstler Georg Gelbke (Rochlitz/Sachsen 1882–1947 Dresden) und seinen kaum bekannten Schreckensbildern über den Ersten Weltkrieg. Im Zentrum stehen die beiden Lithografie-Zyklen Der Tod im Kriege (1915) und Mich schaudert dieses Krieges! Ein Beitrag zur Kulturkritik (1916) sowie der biographische und historische Kontext ihrer Entstehung. Es wird in der Literatur die These vertreten, Gelbke hätte schonungslos die Kriegsgräuel gestaltet und sich lange vor Otto Dix kompromisslos mit dieser Thematik auseinandergesetzt. Diese Untersuchung zeigt, dass der Vergleich nicht nur ungerechtfertigt ist, sondern auch wesentliche Unterschiede zwischen den Kriegsbildern beider Künstler übersieht. Anders als Dix erlebte Gelbke den Krieg nie aus eigener Anschauung, war nicht als Soldat an der Front. Dennoch gehört er zu den ersten deutschen Künstlern, die versuchten, für die verstörenden Nachrichten von der Front Bilder zu finden, die aufrütteln sollten gegen den Krieg. | ||
600 | 1 | 7 | |a Gelbke, Georg Hermann |d 1882-1947 |0 (DE-588)11753580X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erster Weltkrieg |g Motiv |0 (DE-588)4189594-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zeichnung |0 (DE-588)4127900-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Gelbke, Georg Hermann |d 1882-1947 |0 (DE-588)11753580X |D p |
689 | 0 | 1 | |a Zeichnung |0 (DE-588)4127900-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erster Weltkrieg |g Motiv |0 (DE-588)4189594-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |t Kunstgeschichte |d München, 2020 |w (DE-604)BV035254764 |o (DE-600)2474418-9 |
856 | 4 | 0 | |q application/pdf |u https://www.kunstgeschichte-ejournal.net/559/1/Artinger_Georg%20Gelbke_II_17.03.2020.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |q text/html |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-kuge-559-7 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032056489 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181342474207232 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV035254764 |
author | Artinger, Kai 1963- |
author_GND | (DE-588)122173031 |
author_facet | Artinger, Kai 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Artinger, Kai 1963- |
author_variant | k a ka |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046645200 |
ctrlnum | (OCoLC)1148150777 (DE-599)BVBBV046645200 |
format | Electronic Book Chapter |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02669nma a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046645200</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200804 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">200330s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:bvb:355-kuge-559-7</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1148150777</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046645200</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Artinger, Kai</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122173031</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Schreckensbilder des Georg Gelbke</subfield><subfield code="b">ein Künstler des Kaiserreiches zeichnet den Ersten Weltkrieg</subfield><subfield code="c">Kai Artinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">17 Mär 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (36 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Aufsatz beschäftigt sich mit dem Dresdner Künstler Georg Gelbke (Rochlitz/Sachsen 1882–1947 Dresden) und seinen kaum bekannten Schreckensbildern über den Ersten Weltkrieg. Im Zentrum stehen die beiden Lithografie-Zyklen Der Tod im Kriege (1915) und Mich schaudert dieses Krieges! Ein Beitrag zur Kulturkritik (1916) sowie der biographische und historische Kontext ihrer Entstehung. Es wird in der Literatur die These vertreten, Gelbke hätte schonungslos die Kriegsgräuel gestaltet und sich lange vor Otto Dix kompromisslos mit dieser Thematik auseinandergesetzt. Diese Untersuchung zeigt, dass der Vergleich nicht nur ungerechtfertigt ist, sondern auch wesentliche Unterschiede zwischen den Kriegsbildern beider Künstler übersieht. Anders als Dix erlebte Gelbke den Krieg nie aus eigener Anschauung, war nicht als Soldat an der Front. Dennoch gehört er zu den ersten deutschen Künstlern, die versuchten, für die verstörenden Nachrichten von der Front Bilder zu finden, die aufrütteln sollten gegen den Krieg.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Gelbke, Georg Hermann</subfield><subfield code="d">1882-1947</subfield><subfield code="0">(DE-588)11753580X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erster Weltkrieg</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189594-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeichnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127900-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gelbke, Georg Hermann</subfield><subfield code="d">1882-1947</subfield><subfield code="0">(DE-588)11753580X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zeichnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127900-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erster Weltkrieg</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189594-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Kunstgeschichte</subfield><subfield code="d">München, 2020</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035254764</subfield><subfield code="o">(DE-600)2474418-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://www.kunstgeschichte-ejournal.net/559/1/Artinger_Georg%20Gelbke_II_17.03.2020.pdf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-kuge-559-7</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032056489</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046645200 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:15:18Z |
indexdate | 2024-07-10T08:50:08Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032056489 |
oclc_num | 1148150777 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 |
owner_facet | DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 |
physical | 1 Online-Ressource (36 Seiten) Illustrationen |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
record_format | marc |
spelling | Artinger, Kai 1963- Verfasser (DE-588)122173031 aut Die Schreckensbilder des Georg Gelbke ein Künstler des Kaiserreiches zeichnet den Ersten Weltkrieg Kai Artinger 17 Mär 2020 1 Online-Ressource (36 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der Aufsatz beschäftigt sich mit dem Dresdner Künstler Georg Gelbke (Rochlitz/Sachsen 1882–1947 Dresden) und seinen kaum bekannten Schreckensbildern über den Ersten Weltkrieg. Im Zentrum stehen die beiden Lithografie-Zyklen Der Tod im Kriege (1915) und Mich schaudert dieses Krieges! Ein Beitrag zur Kulturkritik (1916) sowie der biographische und historische Kontext ihrer Entstehung. Es wird in der Literatur die These vertreten, Gelbke hätte schonungslos die Kriegsgräuel gestaltet und sich lange vor Otto Dix kompromisslos mit dieser Thematik auseinandergesetzt. Diese Untersuchung zeigt, dass der Vergleich nicht nur ungerechtfertigt ist, sondern auch wesentliche Unterschiede zwischen den Kriegsbildern beider Künstler übersieht. Anders als Dix erlebte Gelbke den Krieg nie aus eigener Anschauung, war nicht als Soldat an der Front. Dennoch gehört er zu den ersten deutschen Künstlern, die versuchten, für die verstörenden Nachrichten von der Front Bilder zu finden, die aufrütteln sollten gegen den Krieg. Gelbke, Georg Hermann 1882-1947 (DE-588)11753580X gnd rswk-swf Erster Weltkrieg Motiv (DE-588)4189594-0 gnd rswk-swf Zeichnung (DE-588)4127900-1 gnd rswk-swf Gelbke, Georg Hermann 1882-1947 (DE-588)11753580X p Zeichnung (DE-588)4127900-1 s Erster Weltkrieg Motiv (DE-588)4189594-0 s DE-604 Kunstgeschichte München, 2020 (DE-604)BV035254764 (DE-600)2474418-9 application/pdf https://www.kunstgeschichte-ejournal.net/559/1/Artinger_Georg%20Gelbke_II_17.03.2020.pdf Verlag kostenfrei Volltext text/html https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-kuge-559-7 Resolving-System kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Artinger, Kai 1963- Die Schreckensbilder des Georg Gelbke ein Künstler des Kaiserreiches zeichnet den Ersten Weltkrieg Gelbke, Georg Hermann 1882-1947 (DE-588)11753580X gnd Erster Weltkrieg Motiv (DE-588)4189594-0 gnd Zeichnung (DE-588)4127900-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)11753580X (DE-588)4189594-0 (DE-588)4127900-1 |
title | Die Schreckensbilder des Georg Gelbke ein Künstler des Kaiserreiches zeichnet den Ersten Weltkrieg |
title_auth | Die Schreckensbilder des Georg Gelbke ein Künstler des Kaiserreiches zeichnet den Ersten Weltkrieg |
title_exact_search | Die Schreckensbilder des Georg Gelbke ein Künstler des Kaiserreiches zeichnet den Ersten Weltkrieg |
title_exact_search_txtP | Die Schreckensbilder des Georg Gelbke ein Künstler des Kaiserreiches zeichnet den Ersten Weltkrieg |
title_full | Die Schreckensbilder des Georg Gelbke ein Künstler des Kaiserreiches zeichnet den Ersten Weltkrieg Kai Artinger |
title_fullStr | Die Schreckensbilder des Georg Gelbke ein Künstler des Kaiserreiches zeichnet den Ersten Weltkrieg Kai Artinger |
title_full_unstemmed | Die Schreckensbilder des Georg Gelbke ein Künstler des Kaiserreiches zeichnet den Ersten Weltkrieg Kai Artinger |
title_short | Die Schreckensbilder des Georg Gelbke |
title_sort | die schreckensbilder des georg gelbke ein kunstler des kaiserreiches zeichnet den ersten weltkrieg |
title_sub | ein Künstler des Kaiserreiches zeichnet den Ersten Weltkrieg |
topic | Gelbke, Georg Hermann 1882-1947 (DE-588)11753580X gnd Erster Weltkrieg Motiv (DE-588)4189594-0 gnd Zeichnung (DE-588)4127900-1 gnd |
topic_facet | Gelbke, Georg Hermann 1882-1947 Erster Weltkrieg Motiv Zeichnung |
url | https://www.kunstgeschichte-ejournal.net/559/1/Artinger_Georg%20Gelbke_II_17.03.2020.pdf https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-kuge-559-7 |
work_keys_str_mv | AT artingerkai dieschreckensbilderdesgeorggelbkeeinkunstlerdeskaiserreicheszeichnetdenerstenweltkrieg |