Betriebliche Personalwirtschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne
kiehl
2020
|
Ausgabe: | 15., aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | Lehrbücher für die berufliche Weiterbildung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf Cover: "Mit Aufgaben und Fällen. Online-Buch inklusive" |
Beschreibung: | 488 Seiten Illustrationen Enthält: 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783470636856 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046642063 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200710 | ||
007 | t | ||
008 | 200326s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1201236460 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783470636856 |c : circa EUR 32.00 (DE), circa EUR 32.90 (AT) |9 978-3-470-63685-6 | ||
024 | 3 | |a 9783470636856 | |
035 | |a (OCoLC)1164604832 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1201236460 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-1102 |a DE-1050 |a DE-862 |a DE-863 |a DE-859 |a DE-898 |a DE-573 |a DE-473 | ||
084 | |a QV 570 |0 (DE-625)142158: |2 rvk | ||
084 | |a 000 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Albert, Günther |e Verfasser |0 (DE-588)120606232 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebliche Personalwirtschaft |c von Dipl.-Kfm. Günther Albert |
250 | |a 15., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Herne |b kiehl |c 2020 | |
300 | |a 488 Seiten |b Illustrationen |e Enthält: 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbücher für die berufliche Weiterbildung | |
500 | |a Auf Cover: "Mit Aufgaben und Fällen. Online-Buch inklusive" | ||
650 | 0 | 7 | |a Personalwesen |0 (DE-588)4076000-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Personalbeschaffung | ||
653 | |a Personalwirtschaft | ||
653 | |a Weiterbildung | ||
653 | |a betriebliche Sozialpolitik | ||
653 | |a Arbeitsrecht | ||
653 | |a Betriebswirtschaft | ||
653 | |a Erwachsenenbildung | ||
653 | |a Personalbeurteilung | ||
653 | |a Personaleinsatz | ||
653 | |a Personalentlohnung | ||
653 | |a Personalführung | ||
653 | |a Personalplanung | ||
653 | |a Personalverwaltung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Personalwesen |0 (DE-588)4076000-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a NWB Verlag |0 (DE-588)1065134843 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1201236460/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032053415&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032053415 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-863_location | 1000 |
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QV 570 A333(15) 1000/QV 570 A333(15) |
DE-BY-FWS_katkey | 804158 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000508517 083101429668 |
_version_ | 1824553937218306048 |
adam_text | VORWORT
FEEDBACKHINWEIS
5
7
1.
GRUNDLAGEN
2
I
1.1
PERSONALWIRTSCHAFT
IM
RAHMEN
DER
UNTERNEHMENSPOLITIK
23
1.1.1
BEGRIFF
UND
TRAEGER
DER
PERSONALWIRTSCHAFT
23
1.1.2
EIGENSCHAFTEN
DES
PRODUKTIONSFAKTORS
ARBEIT
23
1.1.3
BEDEUTUNG
DER
PERSONALWIRTSCHAFT
24
1.1.4
PERSONAL
POLITIK
25
1.1.4.1
BEGRIFF
UND
EINORDNUNG
IN
DIE
UNTERNEHMENSPOLITIK
25
1.1.4.2
ZIELAUSRICHTUNG
DES
UNTERNEHMENS
29
1.1.4.3
ZIELSETZUNG
DER
BETRIEBLICHEN
PERSONAIWIRTSCHAFT
30
1.1.4.4
PERSONALPOLITISCHE
GRUNDSAETZE
32
1.2
AUFGABENSTELLUNG
DER
BETRIEBLICHEN
PERSONALWIRTSCHAFT
33
1.3
ORGANISATION
DER BETRIEBLICHEN
PERSONALWIRTSCHAFT
35
1.3.1
ORGANISATORISCHE
EINORDNUNG
DER
PERSONALWIRTSCHAFT
35
1.3.2
ZENTRALISIERUNG
ODER
DEZENTRALISIERUNG
36
1.3.3
ORGANISATORISCHE
UNTERGLIEDERUNG
DER
PERSONAIWIRTSCHAFT
38
1.4
PERSONALWIRTSCHAFT
ALS
DIENSTLEISTUNG
40
1.4.1
AUFGABEN
DES
PERSONALLEITERS
40
1.4.2
CUSTOMER
RELATIONSHIP
MANAGEMENT
(CRM)
40
1.4.3
PERSONAL
ALS
WERTSCHOEPFUNGSCENTER
42
1.4.4
PERSONALWESEN
ALS
GESCHAEFTSPROZESS
42
1.4.4.1
ABLAUF
42
1.4.4.2
ANWENDUNGEN
42
1.4.4.3
PROZESSZIELE
43
1.4.4.4
GESTA
ITU
NGSGRU
NDSAETZE
43
1.4.4.5
PROBLEMFAKTOREN
BEI
DER
PROZESSEINFUEHRUNG
43
1.4.4.6
VERBESSERUNG
VON
GESCHAEFTSPROZESSEN
44
1.4.4.7
PROZESSGESTALTUNG
44
1.4.4.8
PROZESSBEWERTUNG
45
1.4.4.9
VERANSCHAULICHUNG
DES
DIENSTLEISTUNGSPROZESSES
45
2.
PERSONALPLANUNG
47
2.1
GRUNDLAGEN
DER
PERSONALPLANUNG
47
2.1.1
MENSCHLICHE
ARBEITSLEISTUNG
47
2.1.1.1
FORMEN
DER
ARBEIT
47
2.1.1.2
BESTIMMUNGSFAKTOREN
MENSCHLICHER
LEISTUNG
48
2.1.2
BEDEUTUNG
DER
PERSONALPLANUNG
48
2.1.2.1
ZIEL
DER
PERSONALPLANUNG
48
2.1.2.2
GRUENDE
FUER
PERSONALPLANUNG
49
2.1.2.3
EINBINDUNG
DER
PERSONALPLANUNG
IN
DIE
UNTERNEHMENSPLANUNG
50
2.1.3
AUFGABEN
DER
PERSONALPLANUNG
51
2.1.4
DETERMINANTEN
DER
PERSONALPLANUNG
51
2.1.4.1
INTERNE
DETERMINANTEN
51
2.1.4.2
EXTERNE
DETERMINANTEN
53
2.1.5
HILFSMITTEL
DER
PERSONALPLANUNG
53
2.1.5.1
STELLENPLAENE
53
2.1.5.2
STELLENBESETZUNGSPLAENE
54
2.1.5.3
STELLENBESCHREIBUNGEN
54
2.1.5.4
NACHFOLGE-
UND
LAUFBAHNPLAENE
58
2.1.5.5
URLAUBSPLAENE
59
2.1.5.6
SONSTIGE
HILFSMITTEL
59
2.2
ARTEN
DER
PERSONALPLANUNG
59
2.3
PERSONALBEDARFSPLANUNG
61
2.3.1
EIGENSCHAFTEN
DER
PERSONALBEDARFSPLANUNG
61
2.3.2
BEDARFSARTEN
61
2.3.3
METHODEN
DER
PERSONALBEDARFSPLANUNG
63
2.3.3.1
BERECHNUNGSSCHEMA
FUER
DIE
PERSONALBEDARFSPLANUNG
63
2.3.3.2
PERSONALBEDARFSPLANUNG
NACH
DER
KENNZAHLENMETHODE
65
2.3.3.3
STELLENPLANMETHODE
65
2.3.3.4
PERSONALBEDARFSPLANUNG
AUFGRUND
VON
ARBEITSSTUDIEN
66
2.3.3.5
SONSTIGE
METHODEN
67
2.4
PERSONALABBAUPLANUNG
67
2.4.1
URSACHEN
FUER
PERSONALUEBERHANG
68
2.4.2
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
68
2.4.3
ABBAUMASSNAHMEN
68
2.4.3.1
MASSNAHMEN
OHNE
REDUZIERUNG
DER
GESAMTBELEGSCHAFT
(INDIREKT)
69
2.4.3.2
MASSNAHMEN
MIT
REDUZIERUNG
DER
GESAMTBELEGSCHAFT
(DIREKT)
70
2.4.4
VERGLEICH
DER
ABBAUMASSNAHMEN
72
2.4.5
FLANKIERENDE
MASSNAHMEN
72
2.5
PERSONALKOSTENPLANUNG
72
2.5.1
AUFTEILUNG
DER
PERSONALKOSTEN
73
2.5.2
AUFGABEN
DER
PERSONALKOSTENPLANUNG
73
2.6
PERSONALEINSATZPLANUNG
74
2.6.1
ZIELSETZUNG
DES
PERSONALEINSATZES
74
2.6.2
ERSTELLUNG
EINES
PERSONALEINSATZPLANES
76
10
2.6.3
EINFLUSS
DER
ARBEITSZEIT
AUF
DEN
PERSONALEINSATZ
N
2.6.3.1
FLEXIBLE
ARBEITSZEIT
77
2.6.3.2
JOBSHARING
UND
TEILZEITARBEIT
78
2.6.3.3
SCHICHTARBEIT
78
2.6.3.4
GLEITENDE
ARBEITSZEIT
(GLAZ)
79
2.6.3.5
ROLLIERENDES
SYSTEM
80
2.6.3.6
KAPAZITAETSORIENTIERTE
VARIABLE
ARBEITSZEIT
(KAPOVAZ)
80
2.6.3.7
VERTRAUENSARBEITSZEIT
80
2.7
MITWIRKUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
DER
PERSONALPLANUNG
81
3.
PERSONALBESCHAFFUNG
83
3.1
GRUNDLAGEN
DER
PERSONALBESCHAFFUNG
83
3.1.1
PERSONALMARKETING
83
3.1.1.1
ZIELE
DES
PERSONALMARKETING
83
3.1.1.2
KONZEPT
DES
PERSONALMARKETING
84
3.1.1.3
INSTRUMENTE
DES
PERSONALMARKETING
85
3.1.1.4
ERSTELLUNG
EINES
PERSONALMARKETINGKONZEPTS
86
3.1.1.5
INTERNATIONALES
PERSONALMARKETING
86
3.1.1.6
WORK-LIFE-BALANCE
86
3.1.1.7
PERSONAL
BRANDING
87
3.1.2
ABLAUF
DER
PERSONALBESCHAFFUNG
88
3.1.2.1
PERSONALANFORDERUNG
89
3.1.2.2
ANFORDERUNGSPROFIL
89
3.1.2.3
MODALITAETEN
90
3.1.2.4
BESCHAFFUNGSPOTENZIAL
91
3.1.2.5
BETEILIGTE
91
3.2
INNERBETRIEBLICHE
MOEGLICHKEITEN
DER
PERSONALBESCHAFFUNG
91
3.2.1
MOEGLICHKEITEN
DER
INTERNEN
STELLENBESETZUNG
92
3.2.1.1
INTERNE
STELLENAUSSCHREIBUNG
92
3.2.1.2
VERSETZUNG
93
3.2.1.3
SYSTEMATISCHE
PERSONALENTWICKLUNG
93
3.2.2
BEURTEILUNG
DER
INNERBETRIEBLICHEN
PERSONALBESCHAFFUNG
94
3.3
MOEGLICHKEITEN
DER
EXTERNEN
PERSONALBESCHAFFUNG
94
3.3.1
BESCHAFFUNG
UEBER
DIE
ARBEITSVERWALTUNG
95
3.3.2
PRIVATE
ARBEITSVERMITTLUNG
96
3.3.3
BESCHAFFUNG
UEBER
STELLENANZEIGEN
97
3.3.3.1
INHALT
DER
ANZEIGE
97
3.3.3.2
GESTALTUNG
DER
ANZEIGE
99
3.3.3.3
ZEITPUNKT
DER
ANZEIGE
99
3.3.3.4
ANZEIGENTRAEGER
99
11
3.3.4
INTERNET
100
3.3.4.1
INTERNET-STELLENANZEIGE
100
3.3.4.2
INTERNET-BEWERBUNG
101
3.3.4.3
ELEKTRONISCHE
BEWERBUNGSAUSWERTUNG
102
3.3.4.4
VORTEILE
DER
ONLINE-ENTWICKLUNG
102
3.3.5
BESCHAFFUNG
UEBER
PERSONALLEASING
103
3.3.5.1
BEGRIFF
103
3.3.5.2
BEDEUTUNG
105
3.3.6
BESCHAFFUNG
UEBER
PERSONALBERATER
105
3.3.7
KONTAKT
ZU
BILDUNGSTRAEGERN
106
3.3.8
SOCIAL
MEDIA
RECRUITING
107
3.3.9
SONSTIGE
INSTRUMENTE
108
3.4
AUSWAHLVERFAHREN
108
3.4.1
GRUNDSAETZE
DER
PERSONALAUSWAHL
109
3.4.2
MASSNAHMEN
DER
PERSONALAUSWAHL
109
3.4.2.1
AUSWAHLINSTRUMENTE
109
3.4.2.2
ABLAUF
DER
PERSONALAUSWAHL
110
3.4.2.3
ANALYSE
DER
BEWERBUNGSUNTERLAGEN
111
3.4.2.4
ANALYSE
DES
SCHRIFTBILDS
115
3.4.2.5
AUSWERTUNG
VON
REFERENZEN
115
3.4.2.6
ARBEITSPROBEN
115
3.4.2.7
PERSONALBOGEN
116
3.4.2.8
BIOGRAFISCHER
FRAGEBOGEN
116
3.4.2.9
VORSTELLUNGSGESPRAECH
116
3.4.2.10
EINSTELLUNGSTESTS
123
3.4.2.11
ASSESSMENT-CENTER
125
3.4.2.12
AERZTLICHE
UNTERSUCHUNG
126
3.4.2.13
EINSTELLUNGSENTSCHEIDUNG
127
3.4.3
RECHTLICHE
SONDERFRAGEN
BEI
DER
PERSONALBESCHAFFUNG
UND
-AUSWAHL
127
3.4.3.1
PRE-EMPLOYMENT-SCREENING
(PES)
127
3.4.3.2
ABWERBUNG
128
3.4.3.3
SORGFALTSPFLICHT
BEI
BEWERBUNGSUNTERLAGEN
128
3.4.3.4
ERSATZ
DER
VORSTELLUNGSKOSTEN
128
3.4.3.5
MITWIRKUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
EINSTELLUNGEN
128
3.4.3.6
ALLGEMEINES
GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
(AGG)
130
3.4.4
ABSCHLUSS
DES
ARBEITSVERTRAGES
130
3.4.4.1
FORM
DES
ARBEITSVERTRAGES
130
3.4.4.2
I
N
HA
IT
DES
ARBEITSVERTRAGES
131
3.5
AUFGABEN
SYSTEMATISCHER
EINFUEHRUNG
133
12
3.6
ABLAUF
SYSTEMATISCHER
EINFUEHRUNG
134
3.6.1
EINSTELLUNGSFORMALITAETEN
134
3.6.2
EINARBEITUNG
135
3.6.3
EINFUEHRUNGSPROGRAMM
135
3.7
RETENTION-MANAGEMENT
136
3.7.1
ZIELE
136
3.7.2
ABLAUF
136
3.7.3
MASSNAHMEN
136
4.
PERSONALBEURTEILUNG
137
4.1
ZIELE
UND
AUFGABEN
DER
PERSONALBEURTEILUNG
138
4.1.1
ZIELE
DER
BEURTEILUNG
138
4.1.2
AUFGABEN
DER
BEURTEILUNG
139
4.2
ARTEN
UND
ANLAESSE
DER
PERSONALBEURTEILUNG
139
4.2.1
UNTERTEILUNG
DER
PERSONALBEURTEILUNG
139
4.2.2
ANLAESSE
DER
PERSONALBEURTEILUNG
140
4.3
PHASEN
DER PERSONALBEURTEILUNG
141
4.3.1
BEOBACHTUNG
141
4.3.2
BESCHREIBUNG
141
4.3.3
BEWERTUNG
141
4.3.4
BEURTEILUNGSGESPRAECH
141
4.3.5
AUSWERTUNG
141
4.4
FEHLERQUELLEN
BEI
DER
PERSONALBEURTEILUNG
142
4.5
DAS
BEURTEILUNGSGESPRAECH
142
4.6
BEURTEILUNGSVERFAHREN
143
4.6.1
BEURTEILUNGSKRITERIEN
143
4.6.2
BEURTEILUNGSFORMULARE
144
4.6.3
DOKUMENTATION
145
4.7
PERSONALBEURTEILUNG
UND
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ
145
5.
PERSONALENTWICKLUNG
147
5.1
GRUNDLAGEN
DER PERSONALENTWICKLUNG
147
5.1.1
BEDEUTUNG
DER
PERSONALENTWICKLUNG
147
5.1.2
ZIELE
DER
PERSONALENTWICKLUNG
149
5.1.2.1
ZIELE
FUER
DAS
UNTERNEHMEN
149
5.1.2.2
ZIELE
FUER
DEN
MITARBEITER
149
5.1.2.3
ZIELE
FUER
DIE
GESELLSCHAFT
150
5.1.2.4
AUSGANGSPUNKTE
FUER
DIE
PERSONALENTWICKLUNG
150
5.1.3
AUFGABEN
UND
MOEGLICHKEITEN
DER
PERSONALENTWICKLUNG
150
13
5.1.4
UNTERTEILUNG
DER
PERSONALENTWICKLUNG
151
5.1.4.1
BERUFSAUSBILDUNG
151
5.1.4.2
UMSCHULUNG
151
5.1.4.3
FORTBILDUNG
152
5.1.4.4
WEITERBILDUNG
152
5.1.4.5
MANAGEMENT
DEVELOPMENT
153
5.1.5
BETEILIGTE
AN
DER
BETRIEBLICHEN
BILDUNG
153
5.2
ERMITTLUNG
DES
FORTBILDUNGSBEDARFS
153
5.2.1
URSACHEN
FUER
FORTBILDUNGSBEDARF
154
5.2.2
INFORMATIONSWEGE
UND
KOMPONENTEN
155
5.2.3
AUSWERTUNG
DES
FORTBILDUNGSBEDARFS
156
5.3
PLANUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
AUS-
UND
FORTBILDUNG
156
5.3.1
PLANUNG
DER
AUSBILDUNG
156
5.3.1.1
AUSBILDUNGSBEDARF
156
5.3.1.2
AUSBILDUNGSVORAUSSETZUNGEN
157
5.3.1.3
ERSTELLUNG
DES
BETRIEBLICHEN
AUSBILDUNGSPLANS
159
5.3.2
PLANUNG
DER
FORTBILDUNG
162
5.3.2.1
INHALTSPLANUNG
162
5.3.2.2
INTERNE
UND
EXTERNE
DURCHFUEHRUNG
162
5.3.2.3
FESTLEGUNG
VON
ZEIT
UND
ORT
164
5.3.3
DIDAKTISCHE
VORBEREITUNG
VON
BILDUNGSMASSNAHMEN
164
5.3.3.1
FORMULIERUNG
VON
LERNZIELEN
164
5.3.3.2
LERNZIELARTEN
165
5.3.4
METHODISCHE
VORBEREITUNG
VON
BILDUNGSMASSNAHMEN
166
5.3.4.1
UNTERWEISUNGSPRINZIPIEN
167
5.3.4.2
UNTERWEISUNGSMETHODE
167
5.3.4.3
MEDIENEINSATZ
169
5.3.4.4
E-LEARNING
169
5.4
INDIVIDUELLE
FOERDERUNG
170
5.4.1
POTENZIALANALYSE
170
5.4.1.1
INSTRUMENTE
DER
POTENZIALANALYSE
170
5.4.1.2
FRAGEN
UND
MERKMALE
DER
POTENZIALANALYSE
171
5.4.1.3
STAERKEN-/SCHWAECHENPROFIL
172
5.4.1.4
PERSONAL-PORTFOLIO
172
5.4.2
ENTWICKLUNGSKONZEPTE
173
5.4.2.1
NACHWUCHSKRAEFTEFOERDERUNG
173
5.4.2.2
QUALIFIZIERUNGSPROGRAMME
174
5.4.2.3
LAUFBAHNPLANUNG
175
5.4.2.4
NACHFOLGEPLANUNG
177
5.4.2.5
COACHING
178
5.4.2.6
MENTORING
179
14
5.5
EVALUIERUNG
181
5.5.1
GRUNDLAGEN
181
5.5.2
EVALUIERUNGSSYSTEM
181
5.5.3
ABSICHERUNG
DES
LERNERFOLGS
183
5.5.4
KONTROLLE
DES
ANWENDUNGSERFOLGS
183
5.5.5
SICHERUNG
DER
QUALITAET
184
6.
PERSONALFUEHRUNG
ISS
6.1
FUEHRUNGSVERHALTEN
ALS
SCHLUESSELQUALIFIKATION
185
6.1.1
FUEHRUNGSAUFGABEN
185
6.1.2
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
FUEHRUNGSKRAFT
188
6.1.3
WERTE
UND
NORMEN
188
6.1.4
SELBSTBILD
UND
FREMDBILD
189
6.1.5
MACHT
UND
AUTORITAET
189
6.2
LEISTUNGSBEREITSCHAFT
UND
MOTIVATION
190
6.2.1
EINFLUSSGROESSEN
DES
VERHALTENS
190
6.2.2
BEDEUTUNG
DER
MOTIVATION
191
6.2.3
MOTIVATIONSTHEORIE
192
6.2.4
BEDEUTUNG
FUER
DAS
UNTERNEHMEN
194
6.2.5
MOTIVATIONSPROZESS
195
6.2.6
MOTIVATIONSFOERDERNDE
MASSNAHMEN
196
6.3
GRUPPENPSYCHOLOGIE
196
6.3.1
GRUPPENSTRUKTUREN
UND
-MERKMALE
196
6.3.2
FORMELLE
UND
INFORMELLE
GRUPPEN
200
6.3.3
TEAMARBEIT
202
6.4
FUEHRUNGSSTIL
203
6.4.1
FUEHRUNGSERWARTUNGEN
204
6.4.1.1
ERWARTUNGEN
DES
VORGESETZTEN
204
6.4.1.2
ERWARTUNGEN
DER
MITARBEITER
205
6.4.2
AUTORITAERE
UND
KOOPERATIVE
FUEHRUNG
205
6.4.2.1
AUTORITAERER
FUEHRUNGSSTIL
206
6.4.2.2
KOOPERATIVER
FUEHRUNGSSTIL
206
6.4.2.3
LAISSEZ-FAIRE-FUEHRUNG
209
6.4.3
VERHALTENSGITTER
209
6.4.4
3-D-KONZEPT
VON
REDDIN
212
6.4.5
REFERENZMODELL
213
6.4.6
KONTINGENZMODELL
VON
FIEDLER
215
6.5
FUEHRUNGSKONZEPTE
UND
-MITTEL
216
6.5.1
FUEHRUNGSGRUNDSAETZE
ALS
RAHMEN
216
15
6.5.2
FUEHRUNGSKONZEPTE
218
6.5.2.1
MANAGEMENT-BY-OBJECTIVES
(MBO)
220
6.5.2.2
MANAGEMENT-BY-EXCEPTION
(MBE)
222
6.5.23
MANAGEMENT-BY-SYSTEMS
(MBS)
224
6.5.2.4
WEITERE
MANAGEMENT-BY-METHODEN
225
6.5.3
FUEHRUNGSMITTEL
225
6.5.4
GESPRAECHSFUEHRUNG
231
6.5.4.1
FOERDERGESPRAECH
232
6.5.4.2
BERATUNGSGESPRAECH
233
6.5.43
KRITIKGESPRAECH
233
6.5.4.4
SONSTIGE
GESPRAECHE
234
6.6
INFORMATION
UND
KOMMUNIKATION
234
6.6.1
INFORMATIONSUEBERTRAGUNG
234
6.6.2
STOERUNGEN
IM
KOMMUNIKATIONSPROZESS
235
6.7
UMGANG
MIT
KONFLIKTEN
236
6.7.1
KONFLIKTURSACHEN
236
6.7.2
KONFLIKTARTEN
237
6.73
HANDHABUNG
VON
KONFLIKTEN
237
6.7.4
VERMEIDUNG
VON
KONFLIKTEN
238
7.
ENTGELTPOLITIK
239
7.1
GERECHTE
ENTLOHNUNG
240
7.1.1
GRUNDLAGEN
GERECHTER
ENTGELTPOLITIK
240
7.1.2
BESTIMMUNGSFAKTOREN
DER
ENTGELTPOLITIK
240
7.13
REGELUNG
DER
ENTGELTPOLITIK
242
7.2
ARBEITSBEWERTUNG
244
7.2.1
GRUNDLAGEN
DER
ARBEITSBEWERTUNG
244
7.2.2
SUMMARISCHE
ARBEITSBEWERTUNG
245
7.2.2.1
BEGRIFF
245
7.2.2.2
RANGFOLGEVERFAHREN
245
7.2.23
LOHNGRUPPENVERFAHREN
245
7.23
ANALYTISCHE
ARBEITSBEWERTUNG
246
7.23.1
BEGRIFF
246
7.23.2
ANFORDERUNGSARTEN
246
7.233
REIHUNG
UND
STUFUNG
248
7.23.4
GEWICHTUNG
248
7.23.5
RANGREIHENVERFAHREN
249
7.23.6
STUFENVERFAHREN
249
1.13H
BEISPIEL
FUER
EINE
ANALYTISCHE
ARBEITSBEWERTUNG
250
16
7.3
ENTLOHNUNGSFORMEN
251
7.3.1
GELD-UND
NATURALLOHN
252
7.3.2
ZEITLOHN
252
7.3.2.1
BEGRIFF
252
13.2.2
ANWENDUNG
253
13.23
ARTEN
253
7.3.2.4
BEURTEILUNG
253
7.3.3
AKKORDLOHN
254
7.3.3.1
BEGRIFF
254
7.3.3.2
ANWENDUNG
254
7.3.3.3
ARTEN
254
7.3.3.4
BEURTEILUNG
255
7.3.4
PRAEMIENLOHN
256
7.3.4.1
BEGRIFF
256
7.3.4.2
ANWENDUNG
257
7.3.4.3
ARTEN
257
7.3.4.4
BEURTEILUNG
258
7.3.5
SONDERFORMEN
259
7.3.5.1
PENSUMENTGELT
259
7.3.5.2
ERFOLGSBETEILIGUNG
259
7.3.5.3
SONSTIGE
259
7.3.6
LOHNERMITTLUNG
UND
KOSTENMAESSIGE
AUFBEREITUNG
260
7.3.6.1
LOHNERMITTLUNG
260
7.3.6.2
KOSTENMAESSIGE
AUFBEREITUNG
260
7.4
MITWIRKUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
DER
BETRIEBLICHEN
ENTGELTPOLITIK
261
8.
BETRIEBLICHE
SOZIALPOLITIK
263
8.1
AUFGABEN
BETRIEBLICHER
SOZIALPOLITIK
263
8.2
MOEGLICHKEITEN
DER BETRIEBLICHEN
SOZIALPOLITIK
264
8.2.1
BETRIEBLICHE
SOZIALLEISTUNGEN/-MASSNAHMEN
265
8.2.2
BETRIEBLICHE
SOZIALEINRICHTUNGEN
265
8.2.3
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
266
8.3
SOZIALPOLITIK
UND
ERTRAGSLAGE
DES
UNTERNEHMENS
266
8.5
INNEN-
UND
AUSSENWIRKUNG
DER
SOZIALPOLITIK
268
8.4
RECHTLICHE
GESTALTUNG
DER
SOZIALEN
MASSNAHMEN
268
8.5
INNEN-
UND
AUSSENWIRKUNG
DER
SOZIALPOLITIK
268
8.6
ABBAU
BETRIEBLICHER
SOZIALLEISTUNGEN
269
8.6.1
UEBERPRUEFUNG
BETRIEBLICHER
SOZIALLEISTUNGEN
269
8.6.2
AENDERUNG
BETRIEBLICHER
SOZIALLEISTUNGEN
269
8.6.3
ABBAU
VON
SOZIALLEISTUNGEN
270
17
9.
PERSONALVERWALTUNG
271
9.1
DURCHFUEHRUNG
DER
PERSONALVERWALTUNG
271
9.1.1
GRUNDLAGEN
DER
PERSONAL
VERWALTUNG
271
9.1.2
AUFGABEN
UND
ZIELE
DER
PERSONALVERWALTUNG
271
9.1.3
EDV
IM
PERSONALWESEN
272
9.1.3.1
VORTEILE
DER
EDV
273
9.1.3.2
ANWENDUNGSGEBIETE
DER
EDV
273
9.1.4
DATENSCHUTZ
UND
DATENSICHERHEIT
273
9.1.4.1
ZIELE
DES
DATENSCHUTZES
274
9.1.4.2
REGELUNGSBEREICHE
DES
DATENSCHUTZES
274
9.1.4.3
DATENSICHERHEIT
274
9.1.5
ENTGELTABRECHNUNG
275
9.1.5.1
AUFGABEN
DER
ABRECHNUNG
276
9.1.5.2
NOTWENDIGE
INFORMATIONEN
276
9.1.5.3
BRUTTOLOHNBERECHNUNG
277
9.1.5.4
BESTANDTEILE
DES
BRUTTOLOHNS
278
9.1.5.5
EINMALZAHLUNGEN
279
9.1.5.6
NETTOLOHNBERECHNUNG
280
9.1.5.7
BERECHNUNG
DES
AUSZAHLUNGSBETRAGES
281
9.1.5.8
BEARBEITUNG
NACH
ABRECHNUNG
282
9.1.5.9
ABRECHNUNGSBEISPIELE
282
9.2
HILFSMITTEL
DER
PERSONALVERWALTUNG
285
9.2.1
PERSONALAKTE
285
9.2.1.1
BEGRIFF
285
9.2.1.2
ZWECK
286
9.2.1.3
INHALT
286
9.2.1.4
ELEKTRONISCHE
PERSONALAKTE
287
9.2.1.5
ARBEITSRECHTLICHE
HANDHABUNG
DER
PERSONALAKTE
288
9.2.2
PERSONALKARTEI
289
9.2.3
PERSONALDATEI
289
9.2.4
PERSONALDATENBANK
290
9.3
PERSONALSTATISTIK
290
9.3.1
AUFGABEN
DER
PERSONALSTATISTIK
290
9.3.2
PERSONALSTATISTIK
ALS
STEUERUNGSINSTRUMENT
290
9.3.3
ARTEN
DER
PERSONALSTATISTIK
291
9.3.3.1
PERSONALSTRUKTUR
291
9.3.3.2
PERSONALBEWEGUNGEN
292
9.3.3.3
ANWESENHEITS-
UND
ABWESENHEITSZEITEN
292
18
9.33.4
PERSONAL-
UND
SOZIALAUFWAND
293
9.33.5
PERSONALBESCHAFFUNG
UND
-ENTWICKLUNG
294
9.4
PERSONALCONTROLLING
295
9.4.1
AUFGABEN
DES
PERSONALCONTROLLINGS
295
9.4.2
ELEMENTE
DES
PERSONALCONTROLLINGS
295
9.4.3
DATENARTEN
296
10.
PERSONALABBAU
297
10.1
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
298
10.1.1
AUFHEBUNGSVERTRAG
298
10.1.2
ABMAHNUNG
298
10.1.3
KUENDIGUNG
300
10.1.3.1
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
300
10.1.3.2
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
300
10.1.3.3
KUENDIGUNGSSCHUTZ
301
10.2
MITWIRKUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
DER
KUENDIGUNG
302
10.3
ABWICKLUNG
DES
AUSTRITTS
UND
ZEUGNISERTEILUNG
303
10.3.1
ABWICKLUNG
DES
AUSTRITTS
304
10.3.2
ZEUGNISERTEILUNG
304
10.4
BETRIEBSAENDERUNGEN,
BETRIEBSAUFGABE
307
10.4.1
RATIONALISIERUNGSMASSNAHMEN
MIT
PERSONALREDUZIERUNG
307
10.4.2
INTERESSENAUSGLEICH
UND
SOZIALPLAN
307
10.4.2.1
INTERESSENAUSGLEICH
308
10.4.2.2
SOZIALPLAN
308
10.4.3
RATIONALISIERUNGSSCHUTZABKOMMEN
309
10.4.4
BETRIEBSUEBERGANG
310
11.
PERSONELLE
BETREUUNG
BESONDERER
PERSONENGRUPPEN
311
11.1
BESCHAEFTIGUNG
AELTERER
MITARBEITER
311
11.1.1
BEGRIFF
UND
LEISTUNGSBILD
311
11.1.2
MASSNAHMEN
312
11.2
BESCHAEFTIGUNG
LEISTUNGSGEMINDERTER
MITARBEITER
313
11.3
WIEDEREINGLIEDERUNG
VERSCHIEDENER
PERSONENKREISE
313
11.3.1
FRAUEN
MIT
BERUFSPAUSEN
314
11.3.2
RUECKKEHRER
AUS
DEM
AUSLAND
314
11.4
BETRIEBLICHES
EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT
315
19
12.
ARBEITSRECHT
317
12.1
INDIVIDUELLES
ARBEITSRECHT
317
12.1.1
ARBEITSVERTRAGSRECHT
318
12.1.1.1
BEGRUENDUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
318
12.1.1.2
INHALT
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
319
12.1.1.3
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
320
12.1.2
ARBEITSSCHUTZRECHT
326
12.1.2.1
ALLGEMEINE
SCHUTZVORSCHRIFTEN
326
12.1.2.2
SPEZIELLE
SCHUTZVORSCHRIFTEN
326
12.2
KOLLEKTIVES
ARBEITSRECHT
327
12.2.1
TARIFVERTRAGSRECHT
328
12.2.1.1
TARIFAUTONOMIE
328
12.2.1.2
GELTUNGSBEREICH
328
12.2.1.3
INHALT
329
12.2.2
ARBEITSKAMPFRECHT
329
12.2.2.1
STREIK
330
12.2.2.2
AUSSPERRUNG
330
12.2.3
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
330
12.2.3.1
WAHL
DES
BETRIEBSRATS
330
12.2.3.2
AUFGABEN
DES
BETRIEBSRATS
331
12.2.3.3
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
331
12.2.3.4
BETEILIGUNGSINSTRUMENTE
333
12.3
BERUFSBILDUNGSRECHT
334
12.3.1
BERUFSBILDUNGSGESETZ
334
12.3.2
AUSBILDUNGSORDNUNG
335
12.3.3
AUSBILDEREIGNUNGSVERORDNUNG
335
12.4
ARBEITSGERICHTSBARKEIT
335
12.4.1
ARBEITSGERICHT
335
12.4.2
LANDESARBEITSGERICHT
335
12.4.3
BUNDESARBEITSGERICHT
336
UEBUNGSTEIL
(AUFGABEN
UND
FAELLE)
337
LOESUNGEN
369
MINILEX
46I
LITERATURVERZEICHNIS
479
STICHWORTVERZEICHNIS
48I
20
|
adam_txt |
VORWORT
FEEDBACKHINWEIS
5
7
1.
GRUNDLAGEN
2
I
1.1
PERSONALWIRTSCHAFT
IM
RAHMEN
DER
UNTERNEHMENSPOLITIK
23
1.1.1
BEGRIFF
UND
TRAEGER
DER
PERSONALWIRTSCHAFT
23
1.1.2
EIGENSCHAFTEN
DES
PRODUKTIONSFAKTORS
ARBEIT
23
1.1.3
BEDEUTUNG
DER
PERSONALWIRTSCHAFT
24
1.1.4
PERSONAL
POLITIK
25
1.1.4.1
BEGRIFF
UND
EINORDNUNG
IN
DIE
UNTERNEHMENSPOLITIK
25
1.1.4.2
ZIELAUSRICHTUNG
DES
UNTERNEHMENS
29
1.1.4.3
ZIELSETZUNG
DER
BETRIEBLICHEN
PERSONAIWIRTSCHAFT
30
1.1.4.4
PERSONALPOLITISCHE
GRUNDSAETZE
32
1.2
AUFGABENSTELLUNG
DER
BETRIEBLICHEN
PERSONALWIRTSCHAFT
33
1.3
ORGANISATION
DER BETRIEBLICHEN
PERSONALWIRTSCHAFT
35
1.3.1
ORGANISATORISCHE
EINORDNUNG
DER
PERSONALWIRTSCHAFT
35
1.3.2
ZENTRALISIERUNG
ODER
DEZENTRALISIERUNG
36
1.3.3
ORGANISATORISCHE
UNTERGLIEDERUNG
DER
PERSONAIWIRTSCHAFT
38
1.4
PERSONALWIRTSCHAFT
ALS
DIENSTLEISTUNG
40
1.4.1
AUFGABEN
DES
PERSONALLEITERS
40
1.4.2
CUSTOMER
RELATIONSHIP
MANAGEMENT
(CRM)
40
1.4.3
PERSONAL
ALS
WERTSCHOEPFUNGSCENTER
42
1.4.4
PERSONALWESEN
ALS
GESCHAEFTSPROZESS
42
1.4.4.1
ABLAUF
42
1.4.4.2
ANWENDUNGEN
42
1.4.4.3
PROZESSZIELE
43
1.4.4.4
GESTA
ITU
NGSGRU
NDSAETZE
43
1.4.4.5
PROBLEMFAKTOREN
BEI
DER
PROZESSEINFUEHRUNG
43
1.4.4.6
VERBESSERUNG
VON
GESCHAEFTSPROZESSEN
44
1.4.4.7
PROZESSGESTALTUNG
44
1.4.4.8
PROZESSBEWERTUNG
45
1.4.4.9
VERANSCHAULICHUNG
DES
DIENSTLEISTUNGSPROZESSES
45
2.
PERSONALPLANUNG
47
2.1
GRUNDLAGEN
DER
PERSONALPLANUNG
47
2.1.1
MENSCHLICHE
ARBEITSLEISTUNG
47
2.1.1.1
FORMEN
DER
ARBEIT
47
2.1.1.2
BESTIMMUNGSFAKTOREN
MENSCHLICHER
LEISTUNG
48
2.1.2
BEDEUTUNG
DER
PERSONALPLANUNG
48
2.1.2.1
ZIEL
DER
PERSONALPLANUNG
48
2.1.2.2
GRUENDE
FUER
PERSONALPLANUNG
49
2.1.2.3
EINBINDUNG
DER
PERSONALPLANUNG
IN
DIE
UNTERNEHMENSPLANUNG
50
2.1.3
AUFGABEN
DER
PERSONALPLANUNG
51
2.1.4
DETERMINANTEN
DER
PERSONALPLANUNG
51
2.1.4.1
INTERNE
DETERMINANTEN
51
2.1.4.2
EXTERNE
DETERMINANTEN
53
2.1.5
HILFSMITTEL
DER
PERSONALPLANUNG
53
2.1.5.1
STELLENPLAENE
53
2.1.5.2
STELLENBESETZUNGSPLAENE
54
2.1.5.3
STELLENBESCHREIBUNGEN
54
2.1.5.4
NACHFOLGE-
UND
LAUFBAHNPLAENE
58
2.1.5.5
URLAUBSPLAENE
59
2.1.5.6
SONSTIGE
HILFSMITTEL
59
2.2
ARTEN
DER
PERSONALPLANUNG
59
2.3
PERSONALBEDARFSPLANUNG
61
2.3.1
EIGENSCHAFTEN
DER
PERSONALBEDARFSPLANUNG
61
2.3.2
BEDARFSARTEN
61
2.3.3
METHODEN
DER
PERSONALBEDARFSPLANUNG
63
2.3.3.1
BERECHNUNGSSCHEMA
FUER
DIE
PERSONALBEDARFSPLANUNG
63
2.3.3.2
PERSONALBEDARFSPLANUNG
NACH
DER
KENNZAHLENMETHODE
65
2.3.3.3
STELLENPLANMETHODE
65
2.3.3.4
PERSONALBEDARFSPLANUNG
AUFGRUND
VON
ARBEITSSTUDIEN
66
2.3.3.5
SONSTIGE
METHODEN
67
2.4
PERSONALABBAUPLANUNG
67
2.4.1
URSACHEN
FUER
PERSONALUEBERHANG
68
2.4.2
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
68
2.4.3
ABBAUMASSNAHMEN
68
2.4.3.1
MASSNAHMEN
OHNE
REDUZIERUNG
DER
GESAMTBELEGSCHAFT
(INDIREKT)
69
2.4.3.2
MASSNAHMEN
MIT
REDUZIERUNG
DER
GESAMTBELEGSCHAFT
(DIREKT)
70
2.4.4
VERGLEICH
DER
ABBAUMASSNAHMEN
72
2.4.5
FLANKIERENDE
MASSNAHMEN
72
2.5
PERSONALKOSTENPLANUNG
72
2.5.1
AUFTEILUNG
DER
PERSONALKOSTEN
73
2.5.2
AUFGABEN
DER
PERSONALKOSTENPLANUNG
73
2.6
PERSONALEINSATZPLANUNG
74
2.6.1
ZIELSETZUNG
DES
PERSONALEINSATZES
74
2.6.2
ERSTELLUNG
EINES
PERSONALEINSATZPLANES
76
10
2.6.3
EINFLUSS
DER
ARBEITSZEIT
AUF
DEN
PERSONALEINSATZ
N
2.6.3.1
FLEXIBLE
ARBEITSZEIT
77
2.6.3.2
JOBSHARING
UND
TEILZEITARBEIT
78
2.6.3.3
SCHICHTARBEIT
78
2.6.3.4
GLEITENDE
ARBEITSZEIT
(GLAZ)
79
2.6.3.5
ROLLIERENDES
SYSTEM
80
2.6.3.6
KAPAZITAETSORIENTIERTE
VARIABLE
ARBEITSZEIT
(KAPOVAZ)
80
2.6.3.7
VERTRAUENSARBEITSZEIT
80
2.7
MITWIRKUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
DER
PERSONALPLANUNG
81
3.
PERSONALBESCHAFFUNG
83
3.1
GRUNDLAGEN
DER
PERSONALBESCHAFFUNG
83
3.1.1
PERSONALMARKETING
83
3.1.1.1
ZIELE
DES
PERSONALMARKETING
83
3.1.1.2
KONZEPT
DES
PERSONALMARKETING
84
3.1.1.3
INSTRUMENTE
DES
PERSONALMARKETING
85
3.1.1.4
ERSTELLUNG
EINES
PERSONALMARKETINGKONZEPTS
86
3.1.1.5
INTERNATIONALES
PERSONALMARKETING
86
3.1.1.6
WORK-LIFE-BALANCE
86
3.1.1.7
PERSONAL
BRANDING
87
3.1.2
ABLAUF
DER
PERSONALBESCHAFFUNG
88
3.1.2.1
PERSONALANFORDERUNG
89
3.1.2.2
ANFORDERUNGSPROFIL
89
3.1.2.3
MODALITAETEN
90
3.1.2.4
BESCHAFFUNGSPOTENZIAL
91
3.1.2.5
BETEILIGTE
91
3.2
INNERBETRIEBLICHE
MOEGLICHKEITEN
DER
PERSONALBESCHAFFUNG
91
3.2.1
MOEGLICHKEITEN
DER
INTERNEN
STELLENBESETZUNG
92
3.2.1.1
INTERNE
STELLENAUSSCHREIBUNG
92
3.2.1.2
VERSETZUNG
93
3.2.1.3
SYSTEMATISCHE
PERSONALENTWICKLUNG
93
3.2.2
BEURTEILUNG
DER
INNERBETRIEBLICHEN
PERSONALBESCHAFFUNG
94
3.3
MOEGLICHKEITEN
DER
EXTERNEN
PERSONALBESCHAFFUNG
94
3.3.1
BESCHAFFUNG
UEBER
DIE
ARBEITSVERWALTUNG
95
3.3.2
PRIVATE
ARBEITSVERMITTLUNG
96
3.3.3
BESCHAFFUNG
UEBER
STELLENANZEIGEN
97
3.3.3.1
INHALT
DER
ANZEIGE
97
3.3.3.2
GESTALTUNG
DER
ANZEIGE
99
3.3.3.3
ZEITPUNKT
DER
ANZEIGE
99
3.3.3.4
ANZEIGENTRAEGER
99
11
3.3.4
INTERNET
100
3.3.4.1
INTERNET-STELLENANZEIGE
100
3.3.4.2
INTERNET-BEWERBUNG
101
3.3.4.3
ELEKTRONISCHE
BEWERBUNGSAUSWERTUNG
102
3.3.4.4
VORTEILE
DER
ONLINE-ENTWICKLUNG
102
3.3.5
BESCHAFFUNG
UEBER
PERSONALLEASING
103
3.3.5.1
BEGRIFF
103
3.3.5.2
BEDEUTUNG
105
3.3.6
BESCHAFFUNG
UEBER
PERSONALBERATER
105
3.3.7
KONTAKT
ZU
BILDUNGSTRAEGERN
106
3.3.8
SOCIAL
MEDIA
RECRUITING
107
3.3.9
SONSTIGE
INSTRUMENTE
108
3.4
AUSWAHLVERFAHREN
108
3.4.1
GRUNDSAETZE
DER
PERSONALAUSWAHL
109
3.4.2
MASSNAHMEN
DER
PERSONALAUSWAHL
109
3.4.2.1
AUSWAHLINSTRUMENTE
109
3.4.2.2
ABLAUF
DER
PERSONALAUSWAHL
110
3.4.2.3
ANALYSE
DER
BEWERBUNGSUNTERLAGEN
111
3.4.2.4
ANALYSE
DES
SCHRIFTBILDS
115
3.4.2.5
AUSWERTUNG
VON
REFERENZEN
115
3.4.2.6
ARBEITSPROBEN
115
3.4.2.7
PERSONALBOGEN
116
3.4.2.8
BIOGRAFISCHER
FRAGEBOGEN
116
3.4.2.9
VORSTELLUNGSGESPRAECH
116
3.4.2.10
EINSTELLUNGSTESTS
123
3.4.2.11
ASSESSMENT-CENTER
125
3.4.2.12
AERZTLICHE
UNTERSUCHUNG
126
3.4.2.13
EINSTELLUNGSENTSCHEIDUNG
127
3.4.3
RECHTLICHE
SONDERFRAGEN
BEI
DER
PERSONALBESCHAFFUNG
UND
-AUSWAHL
127
3.4.3.1
PRE-EMPLOYMENT-SCREENING
(PES)
127
3.4.3.2
ABWERBUNG
128
3.4.3.3
SORGFALTSPFLICHT
BEI
BEWERBUNGSUNTERLAGEN
128
3.4.3.4
ERSATZ
DER
VORSTELLUNGSKOSTEN
128
3.4.3.5
MITWIRKUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
EINSTELLUNGEN
128
3.4.3.6
ALLGEMEINES
GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
(AGG)
130
3.4.4
ABSCHLUSS
DES
ARBEITSVERTRAGES
130
3.4.4.1
FORM
DES
ARBEITSVERTRAGES
130
3.4.4.2
I
N
HA
IT
DES
ARBEITSVERTRAGES
131
3.5
AUFGABEN
SYSTEMATISCHER
EINFUEHRUNG
133
12
3.6
ABLAUF
SYSTEMATISCHER
EINFUEHRUNG
134
3.6.1
EINSTELLUNGSFORMALITAETEN
134
3.6.2
EINARBEITUNG
135
3.6.3
EINFUEHRUNGSPROGRAMM
135
3.7
RETENTION-MANAGEMENT
136
3.7.1
ZIELE
136
3.7.2
ABLAUF
136
3.7.3
MASSNAHMEN
136
4.
PERSONALBEURTEILUNG
137
4.1
ZIELE
UND
AUFGABEN
DER
PERSONALBEURTEILUNG
138
4.1.1
ZIELE
DER
BEURTEILUNG
138
4.1.2
AUFGABEN
DER
BEURTEILUNG
139
4.2
ARTEN
UND
ANLAESSE
DER
PERSONALBEURTEILUNG
139
4.2.1
UNTERTEILUNG
DER
PERSONALBEURTEILUNG
139
4.2.2
ANLAESSE
DER
PERSONALBEURTEILUNG
140
4.3
PHASEN
DER PERSONALBEURTEILUNG
141
4.3.1
BEOBACHTUNG
141
4.3.2
BESCHREIBUNG
141
4.3.3
BEWERTUNG
141
4.3.4
BEURTEILUNGSGESPRAECH
141
4.3.5
AUSWERTUNG
141
4.4
FEHLERQUELLEN
BEI
DER
PERSONALBEURTEILUNG
142
4.5
DAS
BEURTEILUNGSGESPRAECH
142
4.6
BEURTEILUNGSVERFAHREN
143
4.6.1
BEURTEILUNGSKRITERIEN
143
4.6.2
BEURTEILUNGSFORMULARE
144
4.6.3
DOKUMENTATION
145
4.7
PERSONALBEURTEILUNG
UND
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ
145
5.
PERSONALENTWICKLUNG
147
5.1
GRUNDLAGEN
DER PERSONALENTWICKLUNG
147
5.1.1
BEDEUTUNG
DER
PERSONALENTWICKLUNG
147
5.1.2
ZIELE
DER
PERSONALENTWICKLUNG
149
5.1.2.1
ZIELE
FUER
DAS
UNTERNEHMEN
149
5.1.2.2
ZIELE
FUER
DEN
MITARBEITER
149
5.1.2.3
ZIELE
FUER
DIE
GESELLSCHAFT
150
5.1.2.4
AUSGANGSPUNKTE
FUER
DIE
PERSONALENTWICKLUNG
150
5.1.3
AUFGABEN
UND
MOEGLICHKEITEN
DER
PERSONALENTWICKLUNG
150
13
5.1.4
UNTERTEILUNG
DER
PERSONALENTWICKLUNG
151
5.1.4.1
BERUFSAUSBILDUNG
151
5.1.4.2
UMSCHULUNG
151
5.1.4.3
FORTBILDUNG
152
5.1.4.4
WEITERBILDUNG
152
5.1.4.5
MANAGEMENT
DEVELOPMENT
153
5.1.5
BETEILIGTE
AN
DER
BETRIEBLICHEN
BILDUNG
153
5.2
ERMITTLUNG
DES
FORTBILDUNGSBEDARFS
153
5.2.1
URSACHEN
FUER
FORTBILDUNGSBEDARF
154
5.2.2
INFORMATIONSWEGE
UND
KOMPONENTEN
155
5.2.3
AUSWERTUNG
DES
FORTBILDUNGSBEDARFS
156
5.3
PLANUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
AUS-
UND
FORTBILDUNG
156
5.3.1
PLANUNG
DER
AUSBILDUNG
156
5.3.1.1
AUSBILDUNGSBEDARF
156
5.3.1.2
AUSBILDUNGSVORAUSSETZUNGEN
157
5.3.1.3
ERSTELLUNG
DES
BETRIEBLICHEN
AUSBILDUNGSPLANS
159
5.3.2
PLANUNG
DER
FORTBILDUNG
162
5.3.2.1
INHALTSPLANUNG
162
5.3.2.2
INTERNE
UND
EXTERNE
DURCHFUEHRUNG
162
5.3.2.3
FESTLEGUNG
VON
ZEIT
UND
ORT
164
5.3.3
DIDAKTISCHE
VORBEREITUNG
VON
BILDUNGSMASSNAHMEN
164
5.3.3.1
FORMULIERUNG
VON
LERNZIELEN
164
5.3.3.2
LERNZIELARTEN
165
5.3.4
METHODISCHE
VORBEREITUNG
VON
BILDUNGSMASSNAHMEN
166
5.3.4.1
UNTERWEISUNGSPRINZIPIEN
167
5.3.4.2
UNTERWEISUNGSMETHODE
167
5.3.4.3
MEDIENEINSATZ
169
5.3.4.4
E-LEARNING
169
5.4
INDIVIDUELLE
FOERDERUNG
170
5.4.1
POTENZIALANALYSE
170
5.4.1.1
INSTRUMENTE
DER
POTENZIALANALYSE
170
5.4.1.2
FRAGEN
UND
MERKMALE
DER
POTENZIALANALYSE
171
5.4.1.3
STAERKEN-/SCHWAECHENPROFIL
172
5.4.1.4
PERSONAL-PORTFOLIO
172
5.4.2
ENTWICKLUNGSKONZEPTE
173
5.4.2.1
NACHWUCHSKRAEFTEFOERDERUNG
173
5.4.2.2
QUALIFIZIERUNGSPROGRAMME
174
5.4.2.3
LAUFBAHNPLANUNG
175
5.4.2.4
NACHFOLGEPLANUNG
177
5.4.2.5
COACHING
178
5.4.2.6
MENTORING
179
14
5.5
EVALUIERUNG
181
5.5.1
GRUNDLAGEN
181
5.5.2
EVALUIERUNGSSYSTEM
181
5.5.3
ABSICHERUNG
DES
LERNERFOLGS
183
5.5.4
KONTROLLE
DES
ANWENDUNGSERFOLGS
183
5.5.5
SICHERUNG
DER
QUALITAET
184
6.
PERSONALFUEHRUNG
ISS
6.1
FUEHRUNGSVERHALTEN
ALS
SCHLUESSELQUALIFIKATION
185
6.1.1
FUEHRUNGSAUFGABEN
185
6.1.2
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
FUEHRUNGSKRAFT
188
6.1.3
WERTE
UND
NORMEN
188
6.1.4
SELBSTBILD
UND
FREMDBILD
189
6.1.5
MACHT
UND
AUTORITAET
189
6.2
LEISTUNGSBEREITSCHAFT
UND
MOTIVATION
190
6.2.1
EINFLUSSGROESSEN
DES
VERHALTENS
190
6.2.2
BEDEUTUNG
DER
MOTIVATION
191
6.2.3
MOTIVATIONSTHEORIE
192
6.2.4
BEDEUTUNG
FUER
DAS
UNTERNEHMEN
194
6.2.5
MOTIVATIONSPROZESS
195
6.2.6
MOTIVATIONSFOERDERNDE
MASSNAHMEN
196
6.3
GRUPPENPSYCHOLOGIE
196
6.3.1
GRUPPENSTRUKTUREN
UND
-MERKMALE
196
6.3.2
FORMELLE
UND
INFORMELLE
GRUPPEN
200
6.3.3
TEAMARBEIT
202
6.4
FUEHRUNGSSTIL
203
6.4.1
FUEHRUNGSERWARTUNGEN
204
6.4.1.1
ERWARTUNGEN
DES
VORGESETZTEN
204
6.4.1.2
ERWARTUNGEN
DER
MITARBEITER
205
6.4.2
AUTORITAERE
UND
KOOPERATIVE
FUEHRUNG
205
6.4.2.1
AUTORITAERER
FUEHRUNGSSTIL
206
6.4.2.2
KOOPERATIVER
FUEHRUNGSSTIL
206
6.4.2.3
LAISSEZ-FAIRE-FUEHRUNG
209
6.4.3
VERHALTENSGITTER
209
6.4.4
3-D-KONZEPT
VON
REDDIN
212
6.4.5
REFERENZMODELL
213
6.4.6
KONTINGENZMODELL
VON
FIEDLER
215
6.5
FUEHRUNGSKONZEPTE
UND
-MITTEL
216
6.5.1
FUEHRUNGSGRUNDSAETZE
ALS
RAHMEN
216
15
6.5.2
FUEHRUNGSKONZEPTE
218
6.5.2.1
MANAGEMENT-BY-OBJECTIVES
(MBO)
220
6.5.2.2
MANAGEMENT-BY-EXCEPTION
(MBE)
222
6.5.23
MANAGEMENT-BY-SYSTEMS
(MBS)
224
6.5.2.4
WEITERE
MANAGEMENT-BY-METHODEN
225
6.5.3
FUEHRUNGSMITTEL
225
6.5.4
GESPRAECHSFUEHRUNG
231
6.5.4.1
FOERDERGESPRAECH
232
6.5.4.2
BERATUNGSGESPRAECH
233
6.5.43
KRITIKGESPRAECH
233
6.5.4.4
SONSTIGE
GESPRAECHE
234
6.6
INFORMATION
UND
KOMMUNIKATION
234
6.6.1
INFORMATIONSUEBERTRAGUNG
234
6.6.2
STOERUNGEN
IM
KOMMUNIKATIONSPROZESS
235
6.7
UMGANG
MIT
KONFLIKTEN
236
6.7.1
KONFLIKTURSACHEN
236
6.7.2
KONFLIKTARTEN
237
6.73
HANDHABUNG
VON
KONFLIKTEN
237
6.7.4
VERMEIDUNG
VON
KONFLIKTEN
238
7.
ENTGELTPOLITIK
239
7.1
GERECHTE
ENTLOHNUNG
240
7.1.1
GRUNDLAGEN
GERECHTER
ENTGELTPOLITIK
240
7.1.2
BESTIMMUNGSFAKTOREN
DER
ENTGELTPOLITIK
240
7.13
REGELUNG
DER
ENTGELTPOLITIK
242
7.2
ARBEITSBEWERTUNG
244
7.2.1
GRUNDLAGEN
DER
ARBEITSBEWERTUNG
244
7.2.2
SUMMARISCHE
ARBEITSBEWERTUNG
245
7.2.2.1
BEGRIFF
245
7.2.2.2
RANGFOLGEVERFAHREN
245
7.2.23
LOHNGRUPPENVERFAHREN
245
7.23
ANALYTISCHE
ARBEITSBEWERTUNG
246
7.23.1
BEGRIFF
246
7.23.2
ANFORDERUNGSARTEN
246
7.233
REIHUNG
UND
STUFUNG
248
7.23.4
GEWICHTUNG
248
7.23.5
RANGREIHENVERFAHREN
249
7.23.6
STUFENVERFAHREN
249
1.13H
BEISPIEL
FUER
EINE
ANALYTISCHE
ARBEITSBEWERTUNG
250
16
7.3
ENTLOHNUNGSFORMEN
251
7.3.1
GELD-UND
NATURALLOHN
252
7.3.2
ZEITLOHN
252
7.3.2.1
BEGRIFF
252
13.2.2
ANWENDUNG
253
13.23
ARTEN
253
7.3.2.4
BEURTEILUNG
253
7.3.3
AKKORDLOHN
254
7.3.3.1
BEGRIFF
254
7.3.3.2
ANWENDUNG
254
7.3.3.3
ARTEN
254
7.3.3.4
BEURTEILUNG
255
7.3.4
PRAEMIENLOHN
256
7.3.4.1
BEGRIFF
256
7.3.4.2
ANWENDUNG
257
7.3.4.3
ARTEN
257
7.3.4.4
BEURTEILUNG
258
7.3.5
SONDERFORMEN
259
7.3.5.1
PENSUMENTGELT
259
7.3.5.2
ERFOLGSBETEILIGUNG
259
7.3.5.3
SONSTIGE
259
7.3.6
LOHNERMITTLUNG
UND
KOSTENMAESSIGE
AUFBEREITUNG
260
7.3.6.1
LOHNERMITTLUNG
260
7.3.6.2
KOSTENMAESSIGE
AUFBEREITUNG
260
7.4
MITWIRKUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
DER
BETRIEBLICHEN
ENTGELTPOLITIK
261
8.
BETRIEBLICHE
SOZIALPOLITIK
263
8.1
AUFGABEN
BETRIEBLICHER
SOZIALPOLITIK
263
8.2
MOEGLICHKEITEN
DER BETRIEBLICHEN
SOZIALPOLITIK
264
8.2.1
BETRIEBLICHE
SOZIALLEISTUNGEN/-MASSNAHMEN
265
8.2.2
BETRIEBLICHE
SOZIALEINRICHTUNGEN
265
8.2.3
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
266
8.3
SOZIALPOLITIK
UND
ERTRAGSLAGE
DES
UNTERNEHMENS
266
8.5
INNEN-
UND
AUSSENWIRKUNG
DER
SOZIALPOLITIK
268
8.4
RECHTLICHE
GESTALTUNG
DER
SOZIALEN
MASSNAHMEN
268
8.5
INNEN-
UND
AUSSENWIRKUNG
DER
SOZIALPOLITIK
268
8.6
ABBAU
BETRIEBLICHER
SOZIALLEISTUNGEN
269
8.6.1
UEBERPRUEFUNG
BETRIEBLICHER
SOZIALLEISTUNGEN
269
8.6.2
AENDERUNG
BETRIEBLICHER
SOZIALLEISTUNGEN
269
8.6.3
ABBAU
VON
SOZIALLEISTUNGEN
270
17
9.
PERSONALVERWALTUNG
271
9.1
DURCHFUEHRUNG
DER
PERSONALVERWALTUNG
271
9.1.1
GRUNDLAGEN
DER
PERSONAL
VERWALTUNG
271
9.1.2
AUFGABEN
UND
ZIELE
DER
PERSONALVERWALTUNG
271
9.1.3
EDV
IM
PERSONALWESEN
272
9.1.3.1
VORTEILE
DER
EDV
273
9.1.3.2
ANWENDUNGSGEBIETE
DER
EDV
273
9.1.4
DATENSCHUTZ
UND
DATENSICHERHEIT
273
9.1.4.1
ZIELE
DES
DATENSCHUTZES
274
9.1.4.2
REGELUNGSBEREICHE
DES
DATENSCHUTZES
274
9.1.4.3
DATENSICHERHEIT
274
9.1.5
ENTGELTABRECHNUNG
275
9.1.5.1
AUFGABEN
DER
ABRECHNUNG
276
9.1.5.2
NOTWENDIGE
INFORMATIONEN
276
9.1.5.3
BRUTTOLOHNBERECHNUNG
277
9.1.5.4
BESTANDTEILE
DES
BRUTTOLOHNS
278
9.1.5.5
EINMALZAHLUNGEN
279
9.1.5.6
NETTOLOHNBERECHNUNG
280
9.1.5.7
BERECHNUNG
DES
AUSZAHLUNGSBETRAGES
281
9.1.5.8
BEARBEITUNG
NACH
ABRECHNUNG
282
9.1.5.9
ABRECHNUNGSBEISPIELE
282
9.2
HILFSMITTEL
DER
PERSONALVERWALTUNG
285
9.2.1
PERSONALAKTE
285
9.2.1.1
BEGRIFF
285
9.2.1.2
ZWECK
286
9.2.1.3
INHALT
286
9.2.1.4
ELEKTRONISCHE
PERSONALAKTE
287
9.2.1.5
ARBEITSRECHTLICHE
HANDHABUNG
DER
PERSONALAKTE
288
9.2.2
PERSONALKARTEI
289
9.2.3
PERSONALDATEI
289
9.2.4
PERSONALDATENBANK
290
9.3
PERSONALSTATISTIK
290
9.3.1
AUFGABEN
DER
PERSONALSTATISTIK
290
9.3.2
PERSONALSTATISTIK
ALS
STEUERUNGSINSTRUMENT
290
9.3.3
ARTEN
DER
PERSONALSTATISTIK
291
9.3.3.1
PERSONALSTRUKTUR
291
9.3.3.2
PERSONALBEWEGUNGEN
292
9.3.3.3
ANWESENHEITS-
UND
ABWESENHEITSZEITEN
292
18
9.33.4
PERSONAL-
UND
SOZIALAUFWAND
293
9.33.5
PERSONALBESCHAFFUNG
UND
-ENTWICKLUNG
294
9.4
PERSONALCONTROLLING
295
9.4.1
AUFGABEN
DES
PERSONALCONTROLLINGS
295
9.4.2
ELEMENTE
DES
PERSONALCONTROLLINGS
295
9.4.3
DATENARTEN
296
10.
PERSONALABBAU
297
10.1
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
298
10.1.1
AUFHEBUNGSVERTRAG
298
10.1.2
ABMAHNUNG
298
10.1.3
KUENDIGUNG
300
10.1.3.1
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
300
10.1.3.2
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
300
10.1.3.3
KUENDIGUNGSSCHUTZ
301
10.2
MITWIRKUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
DER
KUENDIGUNG
302
10.3
ABWICKLUNG
DES
AUSTRITTS
UND
ZEUGNISERTEILUNG
303
10.3.1
ABWICKLUNG
DES
AUSTRITTS
304
10.3.2
ZEUGNISERTEILUNG
304
10.4
BETRIEBSAENDERUNGEN,
BETRIEBSAUFGABE
307
10.4.1
RATIONALISIERUNGSMASSNAHMEN
MIT
PERSONALREDUZIERUNG
307
10.4.2
INTERESSENAUSGLEICH
UND
SOZIALPLAN
307
10.4.2.1
INTERESSENAUSGLEICH
308
10.4.2.2
SOZIALPLAN
308
10.4.3
RATIONALISIERUNGSSCHUTZABKOMMEN
309
10.4.4
BETRIEBSUEBERGANG
310
11.
PERSONELLE
BETREUUNG
BESONDERER
PERSONENGRUPPEN
311
11.1
BESCHAEFTIGUNG
AELTERER
MITARBEITER
311
11.1.1
BEGRIFF
UND
LEISTUNGSBILD
311
11.1.2
MASSNAHMEN
312
11.2
BESCHAEFTIGUNG
LEISTUNGSGEMINDERTER
MITARBEITER
313
11.3
WIEDEREINGLIEDERUNG
VERSCHIEDENER
PERSONENKREISE
313
11.3.1
FRAUEN
MIT
BERUFSPAUSEN
314
11.3.2
RUECKKEHRER
AUS
DEM
AUSLAND
314
11.4
BETRIEBLICHES
EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT
315
19
12.
ARBEITSRECHT
317
12.1
INDIVIDUELLES
ARBEITSRECHT
317
12.1.1
ARBEITSVERTRAGSRECHT
318
12.1.1.1
BEGRUENDUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
318
12.1.1.2
INHALT
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
319
12.1.1.3
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
320
12.1.2
ARBEITSSCHUTZRECHT
326
12.1.2.1
ALLGEMEINE
SCHUTZVORSCHRIFTEN
326
12.1.2.2
SPEZIELLE
SCHUTZVORSCHRIFTEN
326
12.2
KOLLEKTIVES
ARBEITSRECHT
327
12.2.1
TARIFVERTRAGSRECHT
328
12.2.1.1
TARIFAUTONOMIE
328
12.2.1.2
GELTUNGSBEREICH
328
12.2.1.3
INHALT
329
12.2.2
ARBEITSKAMPFRECHT
329
12.2.2.1
STREIK
330
12.2.2.2
AUSSPERRUNG
330
12.2.3
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
330
12.2.3.1
WAHL
DES
BETRIEBSRATS
330
12.2.3.2
AUFGABEN
DES
BETRIEBSRATS
331
12.2.3.3
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
331
12.2.3.4
BETEILIGUNGSINSTRUMENTE
333
12.3
BERUFSBILDUNGSRECHT
334
12.3.1
BERUFSBILDUNGSGESETZ
334
12.3.2
AUSBILDUNGSORDNUNG
335
12.3.3
AUSBILDEREIGNUNGSVERORDNUNG
335
12.4
ARBEITSGERICHTSBARKEIT
335
12.4.1
ARBEITSGERICHT
335
12.4.2
LANDESARBEITSGERICHT
335
12.4.3
BUNDESARBEITSGERICHT
336
UEBUNGSTEIL
(AUFGABEN
UND
FAELLE)
337
LOESUNGEN
369
MINILEX
46I
LITERATURVERZEICHNIS
479
STICHWORTVERZEICHNIS
48I
20 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Albert, Günther |
author_GND | (DE-588)120606232 |
author_facet | Albert, Günther |
author_role | aut |
author_sort | Albert, Günther |
author_variant | g a ga |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046642063 |
classification_rvk | QV 570 |
ctrlnum | (OCoLC)1164604832 (DE-599)DNB1201236460 |
discipline | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
edition | 15., aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02344nam a22006138c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046642063</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200710 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200326s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1201236460</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783470636856</subfield><subfield code="c">: circa EUR 32.00 (DE), circa EUR 32.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-470-63685-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783470636856</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1164604832</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1201236460</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)142158:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">000</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Albert, Günther</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120606232</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliche Personalwirtschaft</subfield><subfield code="c">von Dipl.-Kfm. Günther Albert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne</subfield><subfield code="b">kiehl</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">488 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="e">Enthält: 1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbücher für die berufliche Weiterbildung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf Cover: "Mit Aufgaben und Fällen. Online-Buch inklusive"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076000-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personalbeschaffung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personalwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Weiterbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">betriebliche Sozialpolitik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erwachsenenbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personalbeurteilung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personaleinsatz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personalentlohnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personalführung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personalplanung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personalverwaltung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Personalwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076000-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">NWB Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065134843</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1201236460/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032053415&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032053415</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung Fallsammlung |
id | DE-604.BV046642063 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:14:29Z |
indexdate | 2025-02-20T06:43:48Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065134843 |
isbn | 9783470636856 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032053415 |
oclc_num | 1164604832 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1102 DE-1050 DE-862 DE-BY-FWS DE-863 DE-BY-FWS DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-573 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-1102 DE-1050 DE-862 DE-BY-FWS DE-863 DE-BY-FWS DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-573 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 488 Seiten Illustrationen Enthält: 1 Online-Ressource |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | kiehl |
record_format | marc |
series2 | Lehrbücher für die berufliche Weiterbildung |
spellingShingle | Albert, Günther Betriebliche Personalwirtschaft Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076000-5 (DE-588)4143389-0 (DE-588)4153616-2 |
title | Betriebliche Personalwirtschaft |
title_auth | Betriebliche Personalwirtschaft |
title_exact_search | Betriebliche Personalwirtschaft |
title_exact_search_txtP | Betriebliche Personalwirtschaft |
title_full | Betriebliche Personalwirtschaft von Dipl.-Kfm. Günther Albert |
title_fullStr | Betriebliche Personalwirtschaft von Dipl.-Kfm. Günther Albert |
title_full_unstemmed | Betriebliche Personalwirtschaft von Dipl.-Kfm. Günther Albert |
title_short | Betriebliche Personalwirtschaft |
title_sort | betriebliche personalwirtschaft |
topic | Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd |
topic_facet | Personalwesen Aufgabensammlung Fallsammlung |
url | https://d-nb.info/1201236460/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032053415&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT albertgunther betrieblichepersonalwirtschaft AT nwbverlag betrieblichepersonalwirtschaft |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QV 570 A333(15) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QV 570 A333(15) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |