Die multiple Differenzierung des Rechts: eine pragmatistisch-gesellschaftstheoretische Perspektive auf den globalen Rechtspluralismus
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weilerswist
Velbrück Wissenschaft
2020
|
Ausgabe: | Erste Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 341 Seiten 22.2 cm x 14 cm, 400 g |
ISBN: | 9783958322141 395832214X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046641695 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201117 | ||
007 | t | ||
008 | 200326s2020 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1202548709 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783958322141 |c : circa EUR 39.90 (DE), circa EUR 41.10 (AT) |9 978-3-95832-214-1 | ||
020 | |a 395832214X |9 3-95832-214-X | ||
024 | 3 | |a 9783958322141 | |
035 | |a (OCoLC)1164603904 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1202548709 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-521 |a DE-703 | ||
084 | |a MS 6800 |0 (DE-625)123768: |2 rvk | ||
084 | |a PI 2760 |0 (DE-625)136579: |2 rvk | ||
084 | |a PI 5020 |0 (DE-625)136634: |2 rvk | ||
084 | |a PI 4090 |0 (DE-625)136624: |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Nell, Linda |e Verfasser |0 (DE-588)1208532014 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die multiple Differenzierung des Rechts |b eine pragmatistisch-gesellschaftstheoretische Perspektive auf den globalen Rechtspluralismus |c Linda Nell |
250 | |a Erste Auflage | ||
264 | 1 | |a Weilerswist |b Velbrück Wissenschaft |c 2020 | |
300 | |a 341 Seiten |c 22.2 cm x 14 cm, 400 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtspluralismus |0 (DE-588)1188757121 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtssoziologie |0 (DE-588)4048837-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pluralismus |0 (DE-588)4046401-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtssystem |0 (DE-588)4139924-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Differenzierungstheorie | ||
653 | |a Funktionalismus | ||
653 | |a Geltung | ||
653 | |a Normative Theorie | ||
653 | |a Rechtliche Normativität | ||
653 | |a Rechtspluralismus | ||
653 | |a Rechtssoziologie | ||
653 | |a Soziologie | ||
653 | |a Weltgesellschaft | ||
653 | |a soziokulturelle Milieus | ||
653 | |a Übersetzung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rechtssystem |0 (DE-588)4139924-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Pluralismus |0 (DE-588)4046401-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtssoziologie |0 (DE-588)4048837-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rechtspluralismus |0 (DE-588)1188757121 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Velbrück GmbH Bücher und Medien |0 (DE-588)1066126763 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7489-1167-8 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032053052&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032053052 | ||
259 | |a 1 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181336140808192 |
---|---|
adam_text | INHALT
1.
RECHTLICHE
NORMATIVITAET
ZWISCHEN
KONSTRUKTION
UND
REPRAESENTATION
...........................................................
9
1.1
ZUR
KONSTRUKTIVISTISCHEN
REDUKTION
VON
RECHTLICHER
NORMATIVITAET
........................................
10
1.2
ZUR
REPRAESENTATIONALISTISCHEN
UEBERDEUTUNG
VON
RECHTLICHER
NORMATIVITAET
........................................
15
1.3
DIE
DRITTE
VARIANTE:
VOREILIGE
VERBINDUNGEN
VON
NORMATIVER
UND
FUNKTIONALER
ANALYSE
..................
19
1.4
JENSEITS
VON
KONSTRUKTIVISMUS
UND
REPRAESENTATIONALISMUS:
VORGRIFF
AUF
DAS
RECHT
IM
HORIZONT
DER
THEORIE
MULTIPLER
DIFFERENZIERUNG
.
.
26
1.5
AUFBAU
................................................................................
34
2.
DIE
HERAUSFORDERUNG
UND
DER
BEGRIFF
DES
NEUEN
RECHTSPLURALISMUS
..........................................
39
2.1
NORMATIVER
(BEGRIFFLICHER)
RECHTSPLURALISMUSC
KONZEPTUELLE
HERAUSFORDERUNGEN,
MOEGLICHE
THEORIEKANDIDATEN
UND
METHODISCHE
VERZERRUNGEN
DES
RECHTSBEGRIFFS
..........................................................
41
2.2
KRITIK
DER
NEUEN
WELTRECHTSORDNUNG
AM
BEISPIEL
VON
K.
GUENTHERS
DISKURSTHEORIE:
RECHT
UND
MACHT
I
..........................................................
48
2.3
DESKRIPTIVER
RECHTSPLURALISMUSC
VON
DER
LOKALEN
BUKOWINA
ZU
DEN
GLOBALEN
HERAUSFORDERUNGEN
..........................................................
55
2.4
RECHTSSOZIOLOGISCHE
KRITIK
AN
EHRLICHS
KONZEPTION
DES
RECHTSPLURALISMUS
......................................................
59
2.5
ZUR
WIRKUNGSGESCHICHTE
EHRLICHS:
MONISTISCHE
UND
DUALISTISCHE
RECHTS
BEGRIFFE
(SCHWACHER
RECHTSPLURALISMUS)
....................................
60
2.5.1
GLOBALES
RECHT
OHNE
STAAT
-
DIE
TRANSNATIONALISIERUNG
DES
RECHTS
(STARKEN
RECHTSPLURALISMUS)
...............................
63
2.5.2 EXKURS
I:
DIE
ENTDECKUNG
DES
FRUEHEM
RECHTSPLURALISMUS
(WESEL,
VESTING,
LANDWEHR)
...
68
2.5.3
EXKURS
II:
DER
ETHNOLOGISCHE
RECHTSPLURALISMUS
.
76
2.5.4
KRITIK
DER
NEUEN
WELTRECHTSORDNUNG
AM
BEISPIEL
DER
LEX
MERCATORIA:
RECHT
UND
MACHT
II
.
.
78
2.6
WAS
IST
NEU
AM
NEUEN
RECHTSPLURALISMUS
?
NORMATIVE
KRISENTRAECHTIGKEIT
UND
SOZIALE
DIFFERENZIERUNG
.
80
2.7
ZUSAMMENFASSUNG:
DIE
NOTWENDIGEN
UMWEGE
UEBER
UEBERSETZUNGSVERHAELTNISSE
........................................
85
3.
DIE
AUTONOMISIERUNG
DES
RECHTS:
POSITIVIERUNG
UND
SELBSTBEGRUENDUNG
..................................
88
3.1
EXPOSITION:
WEGE
IN
DIE
ABSTRAKTION
RECHTLICHER
NORMATIVITAET
.................................................
88
3.1.1
POSITIVIERUNG
UND
SELBSTBEGRUENDUNG
DES
RECHTS
-
VON
DER
THEORIE
NORMATIVER
INTEGRATION
ZUR
THEORIE
FUNKTIONALER
DIFFERENZIERUNG
..................
91
3.1.2
DIE
KLASSISCHE
VORSTELLUNG:
RECHT
ALS
NORMATIVER
INTEGRATOR
DER
GESELLSCHAFT
(DUERKHEIM)
93
3.1.3
KRITIK
AN
DUERKHEIMS
THEORIE
DER
NORMATIVEN
INTEGRATION
DER
GESELLSCHAFT
..................
99
3.1.4
AUTONOMISIERUNG
DES
RECHTS
UND
BRUCH
MIT
DER
REPRAESENTATION
I:
KELSENS
BEGRIFF
DES
RECHTS
...
103
3.1.5
PARALLELEN
ZU
LUHMANNS
RECHTSBEGRIFF
UND
FOLGEN
FUER
DIE
SOZIOLOGISCHE
ANALYSE
.......................
106
3.1.6
AUTOPOIETISCHE
AUTONOMIE
DES
RECHTS
UND
BRUCH
MIT
DER
REPRAESENTATION
II
........................................
110
3.1.7
SYSTEMTHEORETISCHE
KRITIK
AN
THEORIEN
DER
NORMATIVEN
INTEGRATION
....................................
M
3.2
GRUNDZUEGE
DER
SYSTEMTHEORIE:
ZUR
ALLGEMEINEN
THEORIE
SOZIALER
SYSTEME
..................
113
3.2.1
DAS
GESELLSCHAFTSSYSTEM
UND
DIE
(SYSTEMTHEORETISCHE)
SELBSTBEOBACHTUNG
....
114
3.2.2
FUNKTIONALE
DIFFERENZIERUNG,
FUNKTIONSORIENTIERUNG
UND
CODIERUNG
..................
117
3.2.3
KOMMUNIKATION
STATT
HANDLUNG
...........................
121
3.2.4
DER
NORMBEGRIFF
DER
SYSTEMTHEORIE
*
.......................
124
3.3
DAS
RECHT
IN
DER
PERSPEKTIVE
DER
SYSTEMTHEORIE
.
.
.
128
3.4
DIE
INOFFIZIELLE
VERSION
-
THEORIEIMMANENTE
KRITIK
DER
SYSTEMTHEORIE
...............................................................
137
3.4.1
DIE
AMBIVALENTE
AUTONOMIE
DES
RECHTS
-
STRUKTURELLE
KOPPLUNG
ODER
FUNKTIONSVERSCHRAENKUNG
ZWISCHEN
RECHT
UND
POLITIK?
.................................................
139
3.4.2 PROBLEMATISCHE
KOPPLUNGEN
IN
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
........................................
143
3.4.3
GLOBALES
RECHT:
SOFT
LAW
UND
RECHT
OHNE
RECHTSDURCHSETZUNG
........................................
149
3.4.4
PROBLEMATISCHE
KOPPLUNGEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.................................................
152
3-4-5
DIE
IDENTIFIKATIONSFORMEL
DES
RECHTSSTAATS
.
.
.
.
156
3.4.6
DER
ZEITLICHKEITSASPEKT
DER
STRUKTURELLEN
KOPPLUNG
.
161
3.4.7
RECHTSPHAENOMENE
JENSEITS
EINES
METHODOLOGISCHEN
NATIONALISMUS*
......................
164
3.4.8
SYSTEMTHEORETISCHE
STERILISIERUNG
RECHTLICHER
NORMATIVITAET
........................................
169
3.4.9
EINSEITIGKEITEN
DES
PRIMATS
DER
FUNKTIONALEN
DIFFERENZIERUNG
UND
DIE
AUSBLENDUNG
DER
PERFORMATIVEN
EBENE.................................................
184
3.5
FUNKTIONALE
VERWIRRUNGEN
ZWISCHEN
RECHT
UND
POLITIK?
.
193
3.6
FOLGEPROBLEME
IN
DER
NEUEREN
SYSTEMTHEORETISCHEN
RECHTSSOZIOLOGIE
UND
SYSTEMTHEORETISCHE
VARIANTEN
DES
NEUEN
RECHTSPLURALISMUS
........................................
195
3.6.1
DIE
AUSWEITUNG
DES
SYSTEMSBEGRIFFS
UND
DES
FUNKTIONALISTISCHEN
KORSETTS
...............................
197
3.6.2
DIE
WIEDEREINFUEHRUNG
EINER
NORMATIVISTISCHEN
SICHT
-
WAS
EINE
NORMATIVE
WIEDERAUFLADUNG
DES
RECHTS
NICHT
BEDEUTET
........................................
202
3.6.3
DIE
PROGNOSE
DER
FUNKTIONSUMSTELLUNG
AUF
KOGNITIVE
ERWARTUNGEN
.............................................
206
3.6.4
DER
NORMATIVISTISCHE
KURZSCHLUSS
IN
DER
SYSTEMTHEORETISCHEN
PERSPEKTIVIERUNG
DER
NEUEN
WELTRECHTSORDNUNG
........................................
211
3.6.5
DER
EMPIRISTISCHE
UND
REFLEXIONSTHEORETISCHE
KURZSCHLUSS:
DIE
LINERARISIERUNG
VON
GRENZUEBERSCHREITUNGEN
UND
DIE
GRENZEN
VON
REFLEXIONSTHEORIEN
........................................
217
3.6.6
DER
PRAXISTHEORETISCHE
KURZSCHLUSS:
EINE
METHODENFREIE
THEORIE
DER
PRAXIS
..................
225
3.7
RESUEMEE:
RECHTLICHE
NORMATIVITAET
-
EINE
POSITIONSBESTIMMUNG
ZWISCHEN
SYSTEMISCHER
AUTONOMIE
UND
KULTURELLER
PRAXIS
...............................
230
4.
DIE
UEBERSETZUNGSTHEORETISCHE
ALTERNATIVE:
DIE
THEORIE
MULTIPLER
DIFFERENZIERUNG
.............................
235
4.1
HANDLUNGSKOORDINATION
DURCH
UEBERSETZUNG:
UEBERSETZUNG
IST
KEINE
METAPHER
....................................
239
4.1.1
SPRACHSPIELE
UND
REGISTERDIFFERENZ...........................
246
4.1.2
EIN
STARKER*
BEGRIFF
DES
IMPLIZITEN
WISSENS
UND
SEINE
NORMATIVE
DIMENSION
...........................
251
4.1.3
ZUR
RATIONALITAET*
DES
IMPLIZITEN
WISSENS:
INDIREKTE
REFERENTIALITAET*
STATT
OPERATIVER
SCHLIESSUNG*
.
.
.
.
257
4.1.4
DAS
RECHT
WELCHER
GESELLSCHAFT?
-
ZUR
IMPLIZITEN
EINHEIT
DER
GESELLSCHAFT
UND
KOORDINATION
ZWEITER
ORDNUNG
......................
263
4.2
DIE
RECHTSSPEZIFISCHE
KONKRETISIERUNG
VON
UEBERSETZUNGSVERHAELTNISSEN:
TYPEN
DER
UEBERSETZUNG
DES
RECHTS-SYSTEMS
..........................................................
2.69
4.2,.1
DIFFERENZIERUNGSTHEORETISCHE
VORUEBERLEGUNGEN
ZUR
NORMATIVITAET
DES
RECHTS
....................................
270
4.2.2
EVOLUTIONAERER
VORLAUF:
DOPPELTE
SELEKTIONSVERSTAERKUNG
........................................
271
4.2.3
DIE
(INDIREKTE)
NORMATIVE
WIEDERAUFLADUNG
DES
FUNKTIONAL
DIFFERENZIERTEN
RECHTS:
DER
TYPUS
DES
REFLEXIVEN
SOZIOKULTURELLEN
MILIEUS
ALS
EFFIZIENTE
RESSOURCE
FUER
DIE
RECHTSFUNKTION
.
.
.
274
4.2.4
DIE
NORMATIVE
ENTLADUNG
DES
RECHTS:
ZUR
KOGNITIVISTISCHEN
UMFUNKTIONIERUNG
DES
NORMATIVEN
GELTUNGSSINNES
DES
RECHTS
DURCH
DEN
TYPUS
DES
INSTRUMENTALISIERENDEN
MILIEUS
.
.
282
4.2.5
NORMATIVE
ARBEITSTEILUNG:
ZUR
LAGE
DES
RECHTS
IN
DER
MULTIPEL
DIFFERENZIERTEN
GESELLSCHAFT
.
.
.
.
285
4.3
DEN
NORMATIVEN
PLURALISMUS
DIFFERENZIERUNGSTHEORETISCH
ORDNEN
...............................
286
4.3.1
DIFFERENZIERUNG
ODER
ENTDIFFERENZIERUNG
DES
RECHTS?
...............................................................
287
4.3.2
DREI
ACHSEN
DER
DIFFERENZIERUNG
IM
RECHTSPLURALISMUS
(FUNKTIONAL,
KULTURELL,
REGIONAL)
......................
292
4.3.3
DER
RECHTSPLURALISMUS
ZWISCHEN
UNIVERSALISMUS
UND
KONTEXTUALISMUS
.................................
296
4.3.4
DAS
VERKNUEPFUNGSDESIDERAT
VON
HANDLUNGS-
UND
GESELLSCHAFTSTHEORIE
IN
RECHTSPLURALISMUSKONZEPTEN
.
298
4.4
CONCLUSIO:
RECHTSSOZIOLOGISCHE
RUECKBEZUEGE
....
303
4.4.1
DIE
ROLLE
DES
IMPLIZITEN
WISSENS
UND
DER
PERFORMATIVEN
RECHTSERZEUGUNG
IM
RECHTSTHEORETISCHEN
KANON
....................................
303
4.4.2
EHRLICHS
BEGRIFF
DER
RECHTSKULTUR
IM
HORIZONT
DER
MULTIPLEN
DIFFERENZIERUNG
................................
312
4.4.3
PARALLELEN
UND
DIFFERENZEN
ZUM
SYSTEMTHEORETISCHEN
ZUGANG
....................................
314
4.4.4
ZUR
EINHEIT
DES
RECHTS
IN
DER
VIELFALT
SEINER
TRANSLATE
.
319
5.
FAZIT
..................................................................................
325
DANKSAGUNG
............................................................................
327
LITERATUR
.....................................................................................
328
|
adam_txt |
INHALT
1.
RECHTLICHE
NORMATIVITAET
ZWISCHEN
KONSTRUKTION
UND
REPRAESENTATION
.
9
1.1
ZUR
KONSTRUKTIVISTISCHEN
REDUKTION
VON
RECHTLICHER
NORMATIVITAET
.
10
1.2
ZUR
REPRAESENTATIONALISTISCHEN
UEBERDEUTUNG
VON
RECHTLICHER
NORMATIVITAET
.
15
1.3
DIE
DRITTE
VARIANTE:
VOREILIGE
VERBINDUNGEN
VON
NORMATIVER
UND
FUNKTIONALER
ANALYSE
.
19
1.4
JENSEITS
VON
KONSTRUKTIVISMUS
UND
REPRAESENTATIONALISMUS:
VORGRIFF
AUF
DAS
RECHT
IM
HORIZONT
DER
THEORIE
MULTIPLER
DIFFERENZIERUNG
.
.
26
1.5
AUFBAU
.
34
2.
DIE
HERAUSFORDERUNG
UND
DER
BEGRIFF
DES
NEUEN
RECHTSPLURALISMUS
.
39
2.1
NORMATIVER
(BEGRIFFLICHER)
RECHTSPLURALISMUSC
KONZEPTUELLE
HERAUSFORDERUNGEN,
MOEGLICHE
THEORIEKANDIDATEN
UND
METHODISCHE
VERZERRUNGEN
DES
RECHTSBEGRIFFS
.
41
2.2
KRITIK
DER
NEUEN
WELTRECHTSORDNUNG
AM
BEISPIEL
VON
K.
GUENTHERS
DISKURSTHEORIE:
RECHT
UND
MACHT
I
.
48
2.3
DESKRIPTIVER
RECHTSPLURALISMUSC
VON
DER
LOKALEN
BUKOWINA
ZU
DEN
GLOBALEN
HERAUSFORDERUNGEN
.
55
2.4
RECHTSSOZIOLOGISCHE
KRITIK
AN
EHRLICHS
KONZEPTION
DES
RECHTSPLURALISMUS
.
59
2.5
ZUR
WIRKUNGSGESCHICHTE
EHRLICHS:
MONISTISCHE
UND
DUALISTISCHE
RECHTS
BEGRIFFE
(SCHWACHER
RECHTSPLURALISMUS)
.
60
2.5.1
GLOBALES
RECHT
OHNE
STAAT
-
DIE
TRANSNATIONALISIERUNG
DES
RECHTS
(STARKEN
RECHTSPLURALISMUS)
.
63
2.5.2 EXKURS
I:
DIE
ENTDECKUNG
DES
FRUEHEM
RECHTSPLURALISMUS
(WESEL,
VESTING,
LANDWEHR)
.
68
2.5.3
EXKURS
II:
DER
ETHNOLOGISCHE
RECHTSPLURALISMUS
.
76
2.5.4
KRITIK
DER
NEUEN
WELTRECHTSORDNUNG
AM
BEISPIEL
DER
LEX
MERCATORIA:
RECHT
UND
MACHT
II
.
.
78
2.6
WAS
IST
NEU
AM
NEUEN
RECHTSPLURALISMUS
?
NORMATIVE
KRISENTRAECHTIGKEIT
UND
SOZIALE
DIFFERENZIERUNG
.
80
2.7
ZUSAMMENFASSUNG:
DIE
NOTWENDIGEN
UMWEGE
UEBER
UEBERSETZUNGSVERHAELTNISSE
.
85
3.
DIE
AUTONOMISIERUNG
DES
RECHTS:
POSITIVIERUNG
UND
SELBSTBEGRUENDUNG
.
88
3.1
EXPOSITION:
WEGE
IN
DIE
ABSTRAKTION
RECHTLICHER
NORMATIVITAET
.
88
3.1.1
POSITIVIERUNG
UND
SELBSTBEGRUENDUNG
DES
RECHTS
-
VON
DER
THEORIE
NORMATIVER
INTEGRATION
ZUR
THEORIE
FUNKTIONALER
DIFFERENZIERUNG
.
91
3.1.2
DIE
KLASSISCHE
VORSTELLUNG:
RECHT
ALS
NORMATIVER
INTEGRATOR
DER
GESELLSCHAFT
(DUERKHEIM)
93
3.1.3
KRITIK
AN
DUERKHEIMS
THEORIE
DER
NORMATIVEN
INTEGRATION
DER
GESELLSCHAFT
.
99
3.1.4
AUTONOMISIERUNG
DES
RECHTS
UND
BRUCH
MIT
DER
REPRAESENTATION
I:
KELSENS
BEGRIFF
DES
RECHTS
.
103
3.1.5
PARALLELEN
ZU
LUHMANNS
RECHTSBEGRIFF
UND
FOLGEN
FUER
DIE
SOZIOLOGISCHE
ANALYSE
.
106
3.1.6
AUTOPOIETISCHE
AUTONOMIE
DES
RECHTS
UND
BRUCH
MIT
DER
REPRAESENTATION
II
.
110
3.1.7
SYSTEMTHEORETISCHE
KRITIK
AN
THEORIEN
DER
NORMATIVEN
INTEGRATION
.
M
3.2
GRUNDZUEGE
DER
SYSTEMTHEORIE:
ZUR
ALLGEMEINEN
THEORIE
SOZIALER
SYSTEME
.
113
3.2.1
DAS
GESELLSCHAFTSSYSTEM
UND
DIE
(SYSTEMTHEORETISCHE)
SELBSTBEOBACHTUNG
.
114
3.2.2
FUNKTIONALE
DIFFERENZIERUNG,
FUNKTIONSORIENTIERUNG
UND
CODIERUNG
.
117
3.2.3
KOMMUNIKATION
STATT
HANDLUNG
.
121
3.2.4
DER
NORMBEGRIFF
DER
SYSTEMTHEORIE
*
.
124
3.3
DAS
RECHT
IN
DER
PERSPEKTIVE
DER
SYSTEMTHEORIE
.
.
.
128
3.4
DIE
INOFFIZIELLE
VERSION
-
THEORIEIMMANENTE
KRITIK
DER
SYSTEMTHEORIE
.
137
3.4.1
DIE
AMBIVALENTE
AUTONOMIE
DES
RECHTS
-
STRUKTURELLE
KOPPLUNG
ODER
FUNKTIONSVERSCHRAENKUNG
ZWISCHEN
RECHT
UND
POLITIK?
.
139
3.4.2 PROBLEMATISCHE
KOPPLUNGEN
IN
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
.
143
3.4.3
GLOBALES
RECHT:
SOFT
LAW
UND
RECHT
OHNE
RECHTSDURCHSETZUNG
.
149
3.4.4
PROBLEMATISCHE
KOPPLUNGEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
152
3-4-5
DIE
IDENTIFIKATIONSFORMEL
DES
RECHTSSTAATS
.
.
.
.
156
3.4.6
DER
ZEITLICHKEITSASPEKT
DER
STRUKTURELLEN
KOPPLUNG
.
161
3.4.7
RECHTSPHAENOMENE
JENSEITS
EINES
METHODOLOGISCHEN
NATIONALISMUS*
.
164
3.4.8
SYSTEMTHEORETISCHE
STERILISIERUNG
RECHTLICHER
NORMATIVITAET
.
169
3.4.9
EINSEITIGKEITEN
DES
PRIMATS
DER
FUNKTIONALEN
DIFFERENZIERUNG
UND
DIE
AUSBLENDUNG
DER
PERFORMATIVEN
EBENE.
184
3.5
FUNKTIONALE
VERWIRRUNGEN
ZWISCHEN
RECHT
UND
POLITIK?
.
193
3.6
FOLGEPROBLEME
IN
DER
NEUEREN
SYSTEMTHEORETISCHEN
RECHTSSOZIOLOGIE
UND
SYSTEMTHEORETISCHE
VARIANTEN
DES
NEUEN
RECHTSPLURALISMUS
.
195
3.6.1
DIE
AUSWEITUNG
DES
SYSTEMSBEGRIFFS
UND
DES
FUNKTIONALISTISCHEN
KORSETTS
.
197
3.6.2
DIE
WIEDEREINFUEHRUNG
EINER
NORMATIVISTISCHEN
SICHT
-
WAS
EINE
NORMATIVE
WIEDERAUFLADUNG
DES
RECHTS
NICHT
BEDEUTET
.
202
3.6.3
DIE
PROGNOSE
DER
FUNKTIONSUMSTELLUNG
AUF
KOGNITIVE
ERWARTUNGEN
.
206
3.6.4
DER
NORMATIVISTISCHE
KURZSCHLUSS
IN
DER
SYSTEMTHEORETISCHEN
PERSPEKTIVIERUNG
DER
NEUEN
WELTRECHTSORDNUNG
.
211
3.6.5
DER
EMPIRISTISCHE
UND
REFLEXIONSTHEORETISCHE
KURZSCHLUSS:
DIE
LINERARISIERUNG
VON
GRENZUEBERSCHREITUNGEN
UND
DIE
GRENZEN
VON
REFLEXIONSTHEORIEN
.
217
3.6.6
DER
PRAXISTHEORETISCHE
KURZSCHLUSS:
EINE
METHODENFREIE
THEORIE
DER
PRAXIS
.
225
3.7
RESUEMEE:
RECHTLICHE
NORMATIVITAET
-
EINE
POSITIONSBESTIMMUNG
ZWISCHEN
SYSTEMISCHER
AUTONOMIE
UND
KULTURELLER
PRAXIS
.
230
4.
DIE
UEBERSETZUNGSTHEORETISCHE
ALTERNATIVE:
DIE
THEORIE
MULTIPLER
DIFFERENZIERUNG
.
235
4.1
HANDLUNGSKOORDINATION
DURCH
UEBERSETZUNG:
UEBERSETZUNG
IST
KEINE
METAPHER
.
239
4.1.1
SPRACHSPIELE
UND
REGISTERDIFFERENZ.
246
4.1.2
EIN
STARKER*
BEGRIFF
DES
IMPLIZITEN
WISSENS
UND
SEINE
NORMATIVE
DIMENSION
.
251
4.1.3
ZUR
RATIONALITAET*
DES
IMPLIZITEN
WISSENS:
INDIREKTE
REFERENTIALITAET*
STATT
OPERATIVER
SCHLIESSUNG*
.
.
.
.
257
4.1.4
DAS
RECHT
WELCHER
GESELLSCHAFT?
-
ZUR
IMPLIZITEN
EINHEIT
DER
GESELLSCHAFT
UND
KOORDINATION
ZWEITER
ORDNUNG
.
263
4.2
DIE
RECHTSSPEZIFISCHE
KONKRETISIERUNG
VON
UEBERSETZUNGSVERHAELTNISSEN:
TYPEN
DER
UEBERSETZUNG
DES
RECHTS-SYSTEMS
.
2.69
4.2,.1
DIFFERENZIERUNGSTHEORETISCHE
VORUEBERLEGUNGEN
ZUR
NORMATIVITAET
DES
RECHTS
.
270
4.2.2
EVOLUTIONAERER
VORLAUF:
DOPPELTE
SELEKTIONSVERSTAERKUNG
.
271
4.2.3
DIE
(INDIREKTE)
NORMATIVE
WIEDERAUFLADUNG
DES
FUNKTIONAL
DIFFERENZIERTEN
RECHTS:
DER
TYPUS
DES
REFLEXIVEN
SOZIOKULTURELLEN
MILIEUS
ALS
EFFIZIENTE
RESSOURCE
FUER
DIE
RECHTSFUNKTION
.
.
.
274
4.2.4
DIE
NORMATIVE
ENTLADUNG
DES
RECHTS:
ZUR
KOGNITIVISTISCHEN
UMFUNKTIONIERUNG
DES
NORMATIVEN
GELTUNGSSINNES
DES
RECHTS
DURCH
DEN
TYPUS
DES
INSTRUMENTALISIERENDEN
MILIEUS
.
.
282
4.2.5
NORMATIVE
ARBEITSTEILUNG:
ZUR
LAGE
DES
RECHTS
IN
DER
MULTIPEL
DIFFERENZIERTEN
GESELLSCHAFT
.
.
.
.
285
4.3
DEN
NORMATIVEN
PLURALISMUS
DIFFERENZIERUNGSTHEORETISCH
ORDNEN
.
286
4.3.1
DIFFERENZIERUNG
ODER
ENTDIFFERENZIERUNG
DES
RECHTS?
.
287
4.3.2
DREI
ACHSEN
DER
DIFFERENZIERUNG
IM
RECHTSPLURALISMUS
(FUNKTIONAL,
KULTURELL,
REGIONAL)
.
292
4.3.3
DER
RECHTSPLURALISMUS
ZWISCHEN
UNIVERSALISMUS
UND
KONTEXTUALISMUS
.
296
4.3.4
DAS
VERKNUEPFUNGSDESIDERAT
VON
HANDLUNGS-
UND
GESELLSCHAFTSTHEORIE
IN
RECHTSPLURALISMUSKONZEPTEN
.
298
4.4
CONCLUSIO:
RECHTSSOZIOLOGISCHE
RUECKBEZUEGE
.
303
4.4.1
DIE
ROLLE
DES
IMPLIZITEN
WISSENS
UND
DER
PERFORMATIVEN
RECHTSERZEUGUNG
IM
RECHTSTHEORETISCHEN
KANON
.
303
4.4.2
EHRLICHS
BEGRIFF
DER
RECHTSKULTUR
IM
HORIZONT
DER
MULTIPLEN
DIFFERENZIERUNG
.
312
4.4.3
PARALLELEN
UND
DIFFERENZEN
ZUM
SYSTEMTHEORETISCHEN
ZUGANG
.
314
4.4.4
ZUR
EINHEIT
DES
RECHTS
IN
DER
VIELFALT
SEINER
TRANSLATE
.
319
5.
FAZIT
.
325
DANKSAGUNG
.
327
LITERATUR
.
328 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Nell, Linda |
author_GND | (DE-588)1208532014 |
author_facet | Nell, Linda |
author_role | aut |
author_sort | Nell, Linda |
author_variant | l n ln |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046641695 |
classification_rvk | MS 6800 PI 2760 PI 5020 PI 4090 |
ctrlnum | (OCoLC)1164603904 (DE-599)DNB1202548709 |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Soziologie |
edition | Erste Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02692nam a22006978c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046641695</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201117 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200326s2020 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1202548709</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783958322141</subfield><subfield code="c">: circa EUR 39.90 (DE), circa EUR 41.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-95832-214-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">395832214X</subfield><subfield code="9">3-95832-214-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783958322141</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1164603904</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1202548709</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6800</subfield><subfield code="0">(DE-625)123768:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 2760</subfield><subfield code="0">(DE-625)136579:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 5020</subfield><subfield code="0">(DE-625)136634:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 4090</subfield><subfield code="0">(DE-625)136624:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nell, Linda</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1208532014</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die multiple Differenzierung des Rechts</subfield><subfield code="b">eine pragmatistisch-gesellschaftstheoretische Perspektive auf den globalen Rechtspluralismus</subfield><subfield code="c">Linda Nell</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erste Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weilerswist</subfield><subfield code="b">Velbrück Wissenschaft</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">341 Seiten</subfield><subfield code="c">22.2 cm x 14 cm, 400 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtspluralismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)1188757121</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048837-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pluralismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046401-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139924-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Differenzierungstheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Funktionalismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Normative Theorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtliche Normativität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtspluralismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtssoziologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Weltgesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">soziokulturelle Milieus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Übersetzung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139924-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pluralismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046401-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048837-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtspluralismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)1188757121</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Velbrück GmbH Bücher und Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)1066126763</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7489-1167-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032053052&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032053052</subfield></datafield><datafield tag="259" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046641695 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:14:24Z |
indexdate | 2024-07-10T08:50:02Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1066126763 |
isbn | 9783958322141 395832214X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032053052 |
oclc_num | 1164603904 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-521 DE-703 |
owner_facet | DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-521 DE-703 |
physical | 341 Seiten 22.2 cm x 14 cm, 400 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Velbrück Wissenschaft |
record_format | marc |
spelling | Nell, Linda Verfasser (DE-588)1208532014 aut Die multiple Differenzierung des Rechts eine pragmatistisch-gesellschaftstheoretische Perspektive auf den globalen Rechtspluralismus Linda Nell Erste Auflage Weilerswist Velbrück Wissenschaft 2020 341 Seiten 22.2 cm x 14 cm, 400 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtspluralismus (DE-588)1188757121 gnd rswk-swf Rechtssoziologie (DE-588)4048837-8 gnd rswk-swf Pluralismus (DE-588)4046401-5 gnd rswk-swf Rechtssystem (DE-588)4139924-9 gnd rswk-swf Differenzierungstheorie Funktionalismus Geltung Normative Theorie Rechtliche Normativität Rechtspluralismus Rechtssoziologie Soziologie Weltgesellschaft soziokulturelle Milieus Übersetzung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Rechtssystem (DE-588)4139924-9 s Pluralismus (DE-588)4046401-5 s Rechtssoziologie (DE-588)4048837-8 s DE-604 Rechtspluralismus (DE-588)1188757121 s Velbrück GmbH Bücher und Medien (DE-588)1066126763 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7489-1167-8 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032053052&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1 |
spellingShingle | Nell, Linda Die multiple Differenzierung des Rechts eine pragmatistisch-gesellschaftstheoretische Perspektive auf den globalen Rechtspluralismus Rechtspluralismus (DE-588)1188757121 gnd Rechtssoziologie (DE-588)4048837-8 gnd Pluralismus (DE-588)4046401-5 gnd Rechtssystem (DE-588)4139924-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)1188757121 (DE-588)4048837-8 (DE-588)4046401-5 (DE-588)4139924-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Die multiple Differenzierung des Rechts eine pragmatistisch-gesellschaftstheoretische Perspektive auf den globalen Rechtspluralismus |
title_auth | Die multiple Differenzierung des Rechts eine pragmatistisch-gesellschaftstheoretische Perspektive auf den globalen Rechtspluralismus |
title_exact_search | Die multiple Differenzierung des Rechts eine pragmatistisch-gesellschaftstheoretische Perspektive auf den globalen Rechtspluralismus |
title_exact_search_txtP | Die multiple Differenzierung des Rechts eine pragmatistisch-gesellschaftstheoretische Perspektive auf den globalen Rechtspluralismus |
title_full | Die multiple Differenzierung des Rechts eine pragmatistisch-gesellschaftstheoretische Perspektive auf den globalen Rechtspluralismus Linda Nell |
title_fullStr | Die multiple Differenzierung des Rechts eine pragmatistisch-gesellschaftstheoretische Perspektive auf den globalen Rechtspluralismus Linda Nell |
title_full_unstemmed | Die multiple Differenzierung des Rechts eine pragmatistisch-gesellschaftstheoretische Perspektive auf den globalen Rechtspluralismus Linda Nell |
title_short | Die multiple Differenzierung des Rechts |
title_sort | die multiple differenzierung des rechts eine pragmatistisch gesellschaftstheoretische perspektive auf den globalen rechtspluralismus |
title_sub | eine pragmatistisch-gesellschaftstheoretische Perspektive auf den globalen Rechtspluralismus |
topic | Rechtspluralismus (DE-588)1188757121 gnd Rechtssoziologie (DE-588)4048837-8 gnd Pluralismus (DE-588)4046401-5 gnd Rechtssystem (DE-588)4139924-9 gnd |
topic_facet | Rechtspluralismus Rechtssoziologie Pluralismus Rechtssystem Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032053052&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT nelllinda diemultipledifferenzierungdesrechtseinepragmatistischgesellschaftstheoretischeperspektiveaufdenglobalenrechtspluralismus AT velbruckgmbhbucherundmedien diemultipledifferenzierungdesrechtseinepragmatistischgesellschaftstheoretischeperspektiveaufdenglobalenrechtspluralismus |