Trainingswissenschaft für die Sportpraxis: Lehrbuch für Studium, Ausbildung und Unterricht im Sport
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer Spektrum
[2020]
|
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 668 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783662582268 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046641237 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210108 | ||
007 | t| | ||
008 | 200326s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N23 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1187360953 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662582268 |c Festeinband : circa EUR 39.99 (DE), circa EUR 41.11 (AT), circa CHF 44.50 (freier Preis) |9 978-3-662-58226-8 | ||
024 | 3 | |a 9783662582268 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 86367824 |
035 | |a (OCoLC)1152205488 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1187360953 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-1102 |a DE-11 |a DE-29T |a DE-706 |a DE-384 |a DE-128 |a DE-473 |a DE-1050 |a DE-739 | ||
084 | |a ZX 8500 |0 (DE-625)158498:14257 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Trainingswissenschaft für die Sportpraxis |b Lehrbuch für Studium, Ausbildung und Unterricht im Sport |c Alexander Ferrauti, Hrsg. ; mit Beiträgen von Alexander Ferrauti [und 16 weiteren] |
264 | 1 | |a Berlin |b Springer Spektrum |c [2020] | |
300 | |a XIII, 668 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Trainingswissenschaft |0 (DE-588)4185854-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Trainingswissenschaft |0 (DE-588)4185854-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ferrauti, Alexander |d 1960- |0 (DE-588)120796945 |4 edt | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-662-58227-5 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a98e996e061f4b36a98fff925742e9ac&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032052608&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032052608 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817968123918155776 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
AUFGABEN
UND
INHALTE
DER
TRAININGSWISSENSCHAFT
.
1
ALEXANDER
FERRAUTI
1.1
TRAININGSWISSENSCHAFT
ALS
SPORTWISSENSCHAFTLICHE
TEILDISZIPLIN
.
2
1.2
GEGENSTANDSBEREICHE
DERTRAININGSWISSENSCHAFT.
5
1.3
FORSCHUNGSMETHODEN
IN
DERTRAININGSWISSENSCHAFT
.
9
1.3.1
GRUNDLAGENFORSCHUNG
.
9
1.3.2
ANWENDUNGSFORSCHUNG
.
10
1.3.3
EVALUATIONSFORSCHUNG
.
12
1.3.4
TRAININGSWISSENSCHAFT
UND
ETHIK
.
13
1.3.5
KOMMUNIKATION
TRAININGSWISSENSCHAFTLICHER
ERGEBNISSE
.
13
1.4
PARADIGMENWECHSEL
DURCH
TRAININGSWISSENSCHAFT.
14
1.5
TRAININGSWISSENSCHAFT
IM
ZEITALTER
VON
DIGITALISIERUNG
UND
PANDEMIE.
16
1.6
AUFGABEN
ZUR
NACHBEREITUNG
DES
KAPITELS.
18
LITERATUR
.
18
2
GRUNDLAGENWISSEN
ZUM
SPORTLICHEN
TRAINING
.
21
ALEXANDER
FERRAUTI
UND
HUBERT
REMMERT
2.1
TRAININGSCHARAKTERISTIKA
UND
TRAININGSQUALITAET
.
23
2.1.1
TRAININGSZIELE
.
25
2.1.2
TRAININGSSYSTEMATIK
UND
PLANMAESSIGKEIT
.
26
2.1.3
TRAININGSINHALTE,
TRAININGSMETHODEN
UND
TRAININGSMITTEL
.
28
2.2
BEDEUTUNG
DER
BELASTUNGSNORMATIVE
.
29
2.2.1
BELASTUNGSINTENSITAET
(REIZINTENSITAET,
REIZHOEHE,
REIZSTAERKE).
29
2.2.2
BELASTUNGSDAUER
(REIZDAUER)
.
30
2.2.3
ERHOLUNGSDAUER
UND
BELASTUNGSDICHTE
(REIZDICHTE)
.
31
2.2.4
BELASTUNGSHAEUFIGKEIT
UND
BELASTUNGSUMFANG
.
32
2.2.5
BELASTUNGSQUALITAET
(AUSFUEHRUNGSQUALITAET)
.
33
2.2.6
BEDEUTUNG
DER
BELASTUNGSNORMATIVE
AUS
METABOLISCH-MUSKULAERER
SICHT
.
33
2.2.7
BEDEUTUNG
DER
BELASTUNGSNORMATIVE
AUS
TECHNISCH-KOORDINATIVER
SICHT
.
35
2.3
TRAININGSPRINZIPIEN
UND
TRAININGSWIRKSAMKEIT
.
36
2.3.1
LEISTUNGS-,
ALTERS-UND
GESCHLECHTSSPEZIFISCHE
BELASTUNG
.
38
2.3.2
WETTKAMPFSPEZIFISCHE
BELASTUNG
.
39
2.3.3
RECHTZEITIGE
UND
ZUNEHMENDE
SPEZIALISIERUNG
.
39
2.3.4
SYSTEMATISCHE
TRAININGSSTEUERUNG
.
41
2.3.5
INDIVIDUALISIERTE
BELASTUNG
UND
BELASTUNGSSTEUERUNG
.
42
2.3.6
TRAININGSPLANUNG
DURCH
PERIODISIERUNG
UND
ZYKLISIERUNG
.
42
2.3.7
OPTIMALE
RELATION
VON
BELASTUNG
UND
ERHOLUNG
.
44
2.3.8
WECHSELNDE,
VARIIERENDE
UND
ANSTEIGENDE
BELASTUNG
.
45
2.3.9
BELASTUNGSFOLGE
INNERHALB
DER
TRAININGSEINHEIT
.
46
2.3.10
TRAININGSWIRKSAMER
REIZ
.
49
2.4
ANPASSUNGSPROZESSEDURCHTRAINING
.
51
2.4.1
DAS
HOMOEOSTASE-PRINZIP
UND
DIE
REIZSTUFENREGEL
.
52
2.4.2
ANTAGONISTISCHE
MODELLE
DER
ANPASSUNG
DURCH
TRAINING
.
53
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.4.3
KOMPLEXE
UND
SYNERGETISCHE
KONZEPTE
DER
ANPASSUNG
DURCH
TRAINING
.
54
2.4.4
STRUKTURELLE
ANPASSUNGEN
DURCH
TRAINING
.
56
2.4.5
METASTRUKTURELLE
ANPASSUNGEN
DURCH
TRAINING
.
59
2.4.6
DAS
UEBERTRAININGSSYNDROM
ALS
FEHLANPASSUNG
DURCH
TRAINING
.
60
2.5
AUFGABEN
ZUR
NACHBEREITUNG
DES
KAPITELS
.
62
LITERATUR
.
62
3
LEISTUNGSSTEUERUNG
.
67
ALEXANDER
FERRAUTI,
CHRISTOPH
SCHNEIDER
UND
THIMO
WIEWELHOVE
3.1
KOMPONENTEN
DER
LEISTUNGSSTEUERUNG.
69
3.2
WETTKAMPFANALYSE
UND
WETTKAMPFLEISTUNG
.
72
3.2.1
ERGEBNISANALYSEN
.
72
3.2.2
PACING-ANALYSEN
.
73
3.2.3
SYSTEMATISCHE
SPIELANALYSEN
.
75
3.2.4
TRACKING-ANALYSEN
.
78
3.2.5
BELASTUNGS-
UND
BEANSPRUCHUNGSANALYSEN
.
81
3.2.6
LEISTUNGSSTRUKTURANALYSEN
.
82
3.3
WETTKAMPFSTEUERUNG
UND
WETTKAMPFVORBEREITUNG
.
86
3.3.1
PHASENSTRUKTUR
UND
ZIELE
DER
WETTKAMPFVORBEREITUNG
.
87
3.3.2
INHALTE,
DAUER
UND
INTENSITAET
DER
WETTKAMPFVORBEREITUNG
.
89
3.3.3
PRECOOLING
ZUR
WETTKAMPFVORBEREITUNG
.
95
3.4
LEISTUNGSDIAGNOSTIK
UND
TESTVERFAHREN
.
97
3.4.1
MOEGLICHKEITEN
DER
KLASSIFIZIERUNG
.
99
3.4.2
QUALITAETSSICHERUNG
UND
TESTGUETEKRITERIEN
.
103
3.4.3
TESTNORMIERUNG
.
110
3.4.4
DIAGNOSTIK
VON
ANTHROPOMETRIE
UND
REIFEGRAD
.
113
3.4.5
DIAGNOSTIK
DER
KOERPERKOMPOSITION
.
115
3.4.6
KRAFTDIAGNOSTIK
.
117
3.4.7
SCHNELLIGKEITSDIAGNOSTIK
.
128
3.4.8
BEWEGLICHKEITSDIAGNOSTIK
.
134
3.4.9
AUSDAUERDIAGNOSTIK
.
136
3.4.10
SPORTARTSPEZIFISCHE
LEISTUNGSDIAGNOSTIK
.
148
3.5
TRAININGSSTEUERUNG
.
151
3.5.1
ALLGEMEINE
LEITLINIEN
.
152
3.5.2
INDIVIDUELLE
SCHWERPUNKTSETZUNG
.
155
3.5.3
INDIVIDUELLE
BELASTUNGSDOSIERUNG
.
160
3.5.4
AKTUELLE
FEINJUSTIERUNG
DURCH
MONITORING
.
163
3.6
AUFGABEN
ZUR
NACHBEREITUNG
DES
KAPITELS
.
178
LITERATUR
.
178
4
KRAFTTRAINING
.
187
CHRISTIAN
RAEDER,
JO-LAEM
VUONG
UND
ALEXANDER
FERRAUTI
4.1
BEDEUTUNG
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
KRAFT
.
189
4.1.1
MAXIMALKRAFT
.
192
4.1.2
SCHNELLKRAFT
.
194
4.1.3
REAKTIVKRAFT
.
195
4.2
BIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
197
INHALTSVERZEICHNIS
IX
4.2.1
AUFBAU
DER
SKELETTMUSKULATUR
.
197
4.2.2
MUSKELQUERSCHNITT
UND
MUSKELARCHITEKTUR
.
198
4.2.3
MUSKELFASERSPEKTRUM
.
199
4.2.4
NEUROMUSKULAERE
SIGNALUEBERTRAGUNG
UND
MUSKELKONTRAKTION
.
202
4.2.5
SPINALE
UND
SUPRASPINALE
KRAFTREGULATION
.
204
4.2.6
INTRA-
UND
INTERMUSKULAERE
KOORDINATION
.
205
4.2.7
KRAFT-LAENGEN-RELATION
DES
MUSKELS
.
207
4.2.8
STIFFNESS
DES
TENDOMUSKULAEREN
SYSTEMS
.
209
4.2.9
POSTACTIVATION
POTENTIATION
(PAP)
UND
KOMPLEXTRAINING
.
211
4.2.10
EXZENTRISCHES
KRAFTTRAINING
UND
MUSKELDESTRUKTION
.
211
4.2.11
ENERGIEBEREITSTELLUNG
BEIM
KRAFTTRAINING
.
213
4.2.12
OKKLUSION
UND
HYPOXIE
IM
KRAFTTRAINING
.
213
4.3
ANPASSUNGSEFFEKTE
DURCH
KRAFTTRAINING
.
214
4.3.1
NEURONALE
ADAPTATIONEN
.
215
4.3.2
MUSKELFASERHYPERTROPHIE
.
216
4.4
TRAININGSMETHODEN
UND
BELASTUNGSDOSIERUNG
.
221
4.4.1
MAXIMALKRAFTTRAINING
.
223
4.4.2
SCHNELLKRAFTTRAINING
.
228
4.4.3
FUNKTIONELLES
KRAFTTRAINING
.
229
4.5
AUSGEWAEHLTE
TRAININGSBEISPIELE
.
232
4.6
TRAININGSPROGRAMME
.
241
4.7
AUFGABEN
ZUR
NACHBEREITUNG
DES
KAPITELS.
246
LITERATUR
.
246
5
SCHNELLIGKEITSTRAINING
.
253
THIMO
WIEWELHOVE
5.1
BEDEUTUNG
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
SCHNELLIGKEIT
.
255
5.2
BIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
263
5.2.1
ANLAGE-,
ENTWICKLUNGS-UND
LERNBEDINGTE
EINFLUSSGROESSEN
.
265
5.2.2
NEURONALE
UND
TENDOMUSKULAERE
EINFLUSSGROESSEN
.
266
5.2.3
EINFLUSSGROESSEN
IM
KONTEXT
DER
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
SCHNELLIGKEIT
.
272
5.3
ANPASSUNGSEFFEKTE
DURCH
SCHNELLIGKEITSTRAINING
.
273
5.3.1
ANPASSUNGEN
IM
KONTEXT
DER
INFORMATORISCHEN
SCHNELLIGKEIT
.
274
5.3.2
ANPASSUNGEN
IM
KONTEXT
DER
MOTORISCHEN
SCHNELLIGKEIT
.
274
5.4
TRAININGSMETHODEN
UND
BELASTUNGSDOSIERUNG
.
276
5.4.1
AUSGEWAEHLTE
TRAININGSMETHODISCHE
LEITLINIEN
ZUM
SCHNELLIGKEITSTRAINING
.
277
5.4.2
TRAININGSBEREICHE
UND
METHODEN
DES
SCHNELLIGKEITSTRAININGS
.
279
5.4.3
REAKTIONSTRAINING
.
280
5.4.4
ANTIZIPATIONSTRAINING
.
281
5.4.5
FREQUENZSCHNELLIGKEITSTRAINING
.
282
5.4.6
SEQUENZSCHNELLIGKEITSTRAINING
.
282
5.4.7
ANTRITTS-
UND
SPRINTSCHNELLIGKEITSTRAINING
.
283
5.4.8
AKTIONSSCHNELLIGKEITSTRAINING
.
283
5.4.9
SUPRAMAXIMALE
SCHNELLIGKEITSMETHODE
.
285
5.4.10
WIDERSTANDSMETHODE
.
286
5.4.11
KONTRASTMETHODE
.
287
5.4.12
KOORDINATIONSMETHODE
.
288
5.5
AUSGEWAEHLTE
TRAININGSBEISPIELE
.
291
X
INHALTSVERZEICHNIS
5.6
AUFGABEN
ZUR
NACHBEREITUNG
DES
KAPITELS
.
318
LITERATUR
.
318
6
BEWEGLICHKEITSTRAINING
.
323
HUBERT
REMMERT
6.1
BEDEUTUNG
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
BEWEGLICHKEIT
.
324
6.2
BIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
325
6.2.1
GELENKSTRUKTUREN
UND
BEWEGLICHKEIT
.
326
6.2.2
MUSKELPHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN
UND
DEHNEFFEKTE
.
327
6.2.3
BINDEGEWEBE
UND
NERVENSYSTEM
.
330
6.3
ANPASSUNGSEFFEKTE
DURCH
DEHNEN
.
334
6.4
TRAININGSMETHODEN
UND
BELASTUNGSDOSIERUNG
.
335
6.4.1
BELASTUNGSDOSIERUNG
.
338
6.4.2
ANFORDERUNGSGERECHTES
BEWEGLICHKEITSTRAINING
.
338
6.5
AUSGEWAEHLTE
TRAININGSBEISPIELE.
339
6.6
AUFGABEN
ZUR
NACHBEREITUNG
DES
KAPITELS
.
343
LITERATUR
.
343
7
AUSDAUERTRAINING
.
345
FLORIAN
HANAKAM
UND
ALEXANDER
FERRAUTI
7.1
BEDEUTUNG
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
AUSDAUER
.
346
7.1.1
GRUNDLAGENAUSDAUER
VERSUS
SPORTARTSPEZIFISCHE
AUSDAUER
.
348
7.1.2
KURZ,
MITTEL-UND
LANGZEITAUSDAUER
.
350
7.2
BIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
351
7.2.1
GRUNDLAGEN
DES
ENERGIESTOFFWECHSELS
.
351
7.2.2
ENERGIEUMSATZ
UND
SUBSTRATVERWERTUNG
IM
AUSDAUERSPORT
.
360
7.2.3
ENERGIESTOFFWECHSEL
BEI
INTERVALLBELASTUNG
.
365
7.3
ANPASSUNGSEFFEKTE
DURCH
AUSDAUERTRAINING
.
368
7.3.1
INTERNISTISCH-PRAEVENTIVMEDIZINISCHE
ANPASSUNGSEFFEKTE
.
369
7.3.2
GENETISCH
BEDINGTE
ANPASSUNGSEFFEKTE
(AFRICAN
RUNNERS)
.
371
7.3.3
TRAININGSBEDINGTE
ANPASSUNGEN
DER
MAXIMALEN
SAUERSTOFFAUFNAHME
.
372
7.4
TRAININGSMETHODEN
UND
BELASTUNGSDOSIERUNG
.
376
7.4.1
DAUERMETHODE
.
377
7.4.2
INTERVALLMETHODE
.
379
7.4.3
WIEDERHOLUNGSMETHODE
.
382
7.4.4
KLEINFELDSPIELE
.
383
7.4.5
BELASTUNGSDOSIERUNG
.
384
7.5
AUSGEWAEHLTE
TRAININGSPROGRAMME
.
392
7.6
AUFGABEN
ZUR
NACHBEREITUNG
DES
KAPITELS.
400
LITERATUR
.
401
8
TECHNIKTRAINING
.
405
ARNO
KROMBHOLZ
8.1
BEDEUTUNG
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
VON
TECHNIK
UND
KOORDINATION
.
406
8.2
BEWEGUNGSANALYSE
UND
TECHNIKLEITBILDER
.
409
8.2.1
ERMITTLUNG
UND
ABLEITUNG
VON
TECHNIKLEITBILDERN
UND
SOLLWERTEN
.
411
8.2.2
FUNKTIONALE
ANALYSEN
SPORTLICHER
TECHNIK
.
415
8.2.3
MORPHOLOGISCHE
UND
BIOMECHANISCHE
ANALYSEN
SPORTLICHER
TECHNIK
.
416
INHALTSVERZEICHNIS
XI
8.3
BIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
UND
MODELLE
DES
TECHNIKTRAININGS
.
419
8.3.1
BIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
DER
MOTORIK
UND
DES
MOTORISCHEN
LERNENS
.
419
8.3.2
INFORMATIONSVERARBEITENDE
ANSAETZE
.
421
8.3.3
SYSTEMDYNAMISCHE
ANSAETZE.
423
8.3.4
ANSAETZE
DER
EFFEKTKONTROLLE
.
426
8.4
ZIELE
UND
METHODEN
DES
TECHNIKTRAININGS
.
427
8.4.1
KOORDINATIONSTRAINING
.
433
8.4.2
BEWEGUNGSKORREKTUR
.
441
8.4.3
VIDEOFEEDBACK
.
445
8.5
AUFGABEN
ZUR
NACHBEREITUNG
DES
KAPITELS
.
451
LITERATUR
.
451
9
REGENERATIONSMANAGEMENT
UND
ERNAEHRUNG
.
455
THIMO
WIEWELHOVE
9.1
BEDEUTUNG
DES
REGENERATIONSMANAGEMENTS
IM
SPORT
.
458
9.2
BIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
VON
ERMUEDUNG
UND
REGENERATION
.
459
9.2.1
METABOLISCHE
URSACHEN
VON
ERMUEDUNG
.
460
9.2.2
MECHANISCHE
URSACHEN
VON
ERMUEDUNG
.
462
9.2.3
NEURONALE
URSACHEN
VON
ERMUEDUNG
.
465
9.2.4
MESSUNG
VON
ERMUEDUNG
.
467
9.3
REGENERATIONSINTERVENTIONEN
UND
DEREN
WIRKSAMKEIT
.
469
9.3.1
AKTIVE
ERHOLUNG
.
470
9.3.2
STRETCHING
.
471
9.3.3
KAELTEAPPLIKATIONEN
.
473
9.3.4
WAERMEAPPLIKATIONEN
.
475
9.3.5
KOMPRESSIONSKLEIDUNG
.
476
9.3.6
MASSAGE
.
477
9.3.7
SCHLAF.
478
9.3.8
FOAM-ROLLING
.
480
9.3.9
SONSTIGE
REGENERATIONSINTERVENTIONEN
.
483
9.4
REGENERATION
UND
ERNAEHRUNG
.
484
9.4.1
AUSGLEICH
VON
FLUESSIGKEITS-
UND
MINERALSTOFFVERLUSTEN
.
485
9.4.2
KOHLENHYDRATZUFUHR
.
486
9.4.3
PROTEINZUFUHR
.
489
9.4.4
MIKRONAEHRSTOFFE
UND
NAHRUNGSERGAENZUNGSMITTEL
.
491
9.5
INDIVIDUALISIERUNG
DES
REGENERATIONSMANAGEMENTS.
494
9.6
AUFGABEN
ZUR
NACHBEREITUNG
DES
KAPITELS.
497
LITERATUR
.
497
10
TRAINING
IM
KINDES-
UND
JUGENDALTER
.
507
ALEXANDER
FERRAUTI,
TOBIAS
STADTMANN,
ALEXANDER
ULBRICHT
UND
JENNIFER
KAPPENSTEIN
10.1
BEDEUTUNG
UND
ANWENDUNGSFELDER
.
508
10.2
BIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
510
10.2.1
ALLGEMEINE
KOERPERLICHE
UND
MOTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
510
10.2.2
PHYSIOLOGISCHE
BESONDERHEITEN
IM
KINDES-
UND
JUGENDALTER
.
514
1
0.3
EMPFEHLUNGEN
ZUM
TRAINING
IM
KINDES-
UND
JUGENDALTER
.
521
10.3.1
ALLGEMEINE
TRAININGSEMPFEHLUNGEN
.
521
10.3.2
EMPFEHLUNGEN
ZUM
AUSDAUERTRAINING
.
523
XII
INHALTSVERZEICHNIS
10.3.3
EMPFEHLUNGEN
ZUM
KRAFTTRAINING
.
524
10.4
TALENTFOERDERUNG
IM
NACHWUCHSLEISTUNGSSPORT
.
527
10.4.1
DAS
SPORTLICHE
TALENT
.
527
10.4.2
TALENTIDENTIFIKATION
UND
TALENTSELEKTION
.
528
10.4.3
TALENTFORSCHUNG
.
530
10.4.4
TALENTFOERDERUNG
.
531
10.4.5
DER
RELATIVE
AGE
EFFECT
.
533
10.5
TRAINING
IM
SCHULSPORT
.
535
10.5.1
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
CURRICULARE
VORGABEN
.
535
10.5.2
MOEGLICHKEITEN
VON
TRAINING
IM
SCHULSPORT
.
536
10.5.3
MOEGLICHKEITEN
DER
LEISTUNGSDIAGNOSTIK
IM
SCHULSPORT
.
539
10.6
AUFGABEN
ZUR
NACHBEREITUNG
DES
KAPITELS
.
541
LITERATUR
.
541
11
TRAINING
IM
MITTLEREN
UND
HOEHEREN
LEBENSALTER
.
547
ALEXANDER
FERRAUTI
UND
LAURA
HOTTENROTT
11.1
BEDEUTUNG
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
548
11.2
BIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
550
1
1.3
EPIDEMIOLOGISCHE
BEFUNDE
ZU
TRAINING
UND
GESUNDHEIT
.
552
11.4
TRAINING
UND
UEBERGEWICHT
.
555
11.5
KOERPERFUNKTIONEN,
LEISTUNG
UND
TRAINIERBARKEIT
IM
ALTERSGANG
.
556
11.5.1
KOGNITIVE
UND
KOORDINATIVE
VERAENDERUNGEN
.
557
11.5.2
KARDIORESPIRATORISCHE
UND
NEUROMUSKULAERE
VERAENDERUNGEN
.
559
11.5.3
WETTKAMPFLEISTUNGEN
UND
MASTERATHLETEN
.
560
11.5.4
TRAINIERBARKEIT
VON
KRAFT
UND
AUSDAUER
.
563
11.5.5
REGENERATIONSBEDARF
IM
ALTERSGANG
.
565
11.6
TRAININGSEMPFEHLUNGEN
UND
TRAININGSBEISPIELE
.
566
11.6.1
ALLGEMEINE
EMPFEHLUNGEN
.
566
11.6.2
SPORTARTSPEZIFISCHE
EMPFEHLUNGEN
.
569
11.7
AUFGABEN
ZUR
NACHBEREITUNG
DES
KAPITELS.
575
LITERATUR
.
575
12
TRAININGSWISSENSCHAFT
IN
AUSGEWAEHLTEN
SPORTARTEN
.
579
ALEXANDER
FERRAUTI,
JANINA
FETT,
ADAM
FRYTZ,
JANINA-KRISTIN
GOETZ,
FLORIAN
HANAKAM,
TIL
KITTEL,
JASPER
MOELLMANN,
CHRISTOPH
SCHNEIDER
UND
HUBERT
REMMERT
12.1
BECKENSCHWIMMEN
.
581
12.1.1
LEISTUNGSSTRUKTUR
.
581
12.1.2
BELASTUNGS-UND
BEANSPRUCHUNGSPROFIL
.
582
12.1.3
LEISTUNGSDIAGNOSTIK
UND
TRAININGSSTEUERUNG
.
585
12.1.4
LANGFRISTIGER
LEISTUNGSAUFBAU
.
588
12.2
TRIATHLON
.
590
12.2.1
WETTKAMPFSTRUKTUR
.
590
12.2.2
BELASTUNGS-UND
BEANSPRUCHUNGSPROFIL
.
591
12.2.3
WETTKAMPFANALYSE
UND
LEISTUNGSBEURTEILUNG
.
594
12.2.4
TRAININGSSTEUERUNG
.
595
12.3
BASKETBALL
.
597
12.3.1
BELASTUNGS-UND
BEANSPRUCHUNGSPROFIL
.
597
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
12.3.2
KONDITIONELLE
LEISTUNGSSTRUKTUR
.
600
12.3.3
LEISTUNGSDIAGNOSTIK
.
601
12.3.4
LEISTUNGSENTWICKLUNG
IM
JUGENDBASKETBALL
.
602
12.3.5
SPIELER-MONITORING
.
604
12.3.6
TRAININGSSTEUERUNG
.
606
12.3.7
3
X
3-BASKETBALL:
EINE
ANDERE
SPORTART?!
.
614
12.4
FUSSBALL
.
615
12.4.1
LEISTUNGSSTRUKTUR
.
615
12.4.2
BELASTUNGS-UND
BEANSPRUCHUNGSPROFIL
.
617
12.4.3
LEISTUNGSDIAGNOSTIK
.
623
12.4.4
TRAININGSSTEUERUNG
.
625
12.4.5
MONITORING
.
626
12.5
VOLLEYBALL
.
628
12.5.1
LEISTUNGSSTRUKTUR
.
629
12.5.2
BELASTUNGS-UND
BEANSPRUCHUNGSPROFIL
.
630
12.5.3
LEISTUNGSDIAGNOSTIK
.
633
12.5.4
TRAININGSSTEUERUNG
ATHLETISCHER
KOMPONENTEN
.
634
12.5.5
AUSGEWAEHLTE
TRAININGSBEISPIELE
.
635
12.5.6
BEACH-VOLLEYBALL:
EINE
ANDERE
SPORTART?!
.
637
12.6
TENNIS
.
639
12.6.1
LEISTUNGSSTRUKTUR
.
639
12.6.2
BELASTUNGS-UND
BEANSPRUCHUNGSPROFIL
.
641
12.6.3
BEANSPRUCHUNGEN
IM
TENNIS-TRAINING.
644
12.6.4
LEISTUNGSDIAGNOSTIK
UND
TRAININGSSTEUERUNG
.
648
12.6.5
AUSGEWAEHLTE
TRAININGSBEISPIELE
.
650
LITERATUR
.
652
SERVICETEIL
BILDNACHWEIS
.
662
STICHWORTVERZEICHNIS
.
663 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
AUFGABEN
UND
INHALTE
DER
TRAININGSWISSENSCHAFT
.
1
ALEXANDER
FERRAUTI
1.1
TRAININGSWISSENSCHAFT
ALS
SPORTWISSENSCHAFTLICHE
TEILDISZIPLIN
.
2
1.2
GEGENSTANDSBEREICHE
DERTRAININGSWISSENSCHAFT.
5
1.3
FORSCHUNGSMETHODEN
IN
DERTRAININGSWISSENSCHAFT
.
9
1.3.1
GRUNDLAGENFORSCHUNG
.
9
1.3.2
ANWENDUNGSFORSCHUNG
.
10
1.3.3
EVALUATIONSFORSCHUNG
.
12
1.3.4
TRAININGSWISSENSCHAFT
UND
ETHIK
.
13
1.3.5
KOMMUNIKATION
TRAININGSWISSENSCHAFTLICHER
ERGEBNISSE
.
13
1.4
PARADIGMENWECHSEL
DURCH
TRAININGSWISSENSCHAFT.
14
1.5
TRAININGSWISSENSCHAFT
IM
ZEITALTER
VON
DIGITALISIERUNG
UND
PANDEMIE.
16
1.6
AUFGABEN
ZUR
NACHBEREITUNG
DES
KAPITELS.
18
LITERATUR
.
18
2
GRUNDLAGENWISSEN
ZUM
SPORTLICHEN
TRAINING
.
21
ALEXANDER
FERRAUTI
UND
HUBERT
REMMERT
2.1
TRAININGSCHARAKTERISTIKA
UND
TRAININGSQUALITAET
.
23
2.1.1
TRAININGSZIELE
.
25
2.1.2
TRAININGSSYSTEMATIK
UND
PLANMAESSIGKEIT
.
26
2.1.3
TRAININGSINHALTE,
TRAININGSMETHODEN
UND
TRAININGSMITTEL
.
28
2.2
BEDEUTUNG
DER
BELASTUNGSNORMATIVE
.
29
2.2.1
BELASTUNGSINTENSITAET
(REIZINTENSITAET,
REIZHOEHE,
REIZSTAERKE).
29
2.2.2
BELASTUNGSDAUER
(REIZDAUER)
.
30
2.2.3
ERHOLUNGSDAUER
UND
BELASTUNGSDICHTE
(REIZDICHTE)
.
31
2.2.4
BELASTUNGSHAEUFIGKEIT
UND
BELASTUNGSUMFANG
.
32
2.2.5
BELASTUNGSQUALITAET
(AUSFUEHRUNGSQUALITAET)
.
33
2.2.6
BEDEUTUNG
DER
BELASTUNGSNORMATIVE
AUS
METABOLISCH-MUSKULAERER
SICHT
.
33
2.2.7
BEDEUTUNG
DER
BELASTUNGSNORMATIVE
AUS
TECHNISCH-KOORDINATIVER
SICHT
.
35
2.3
TRAININGSPRINZIPIEN
UND
TRAININGSWIRKSAMKEIT
.
36
2.3.1
LEISTUNGS-,
ALTERS-UND
GESCHLECHTSSPEZIFISCHE
BELASTUNG
.
38
2.3.2
WETTKAMPFSPEZIFISCHE
BELASTUNG
.
39
2.3.3
RECHTZEITIGE
UND
ZUNEHMENDE
SPEZIALISIERUNG
.
39
2.3.4
SYSTEMATISCHE
TRAININGSSTEUERUNG
.
41
2.3.5
INDIVIDUALISIERTE
BELASTUNG
UND
BELASTUNGSSTEUERUNG
.
42
2.3.6
TRAININGSPLANUNG
DURCH
PERIODISIERUNG
UND
ZYKLISIERUNG
.
42
2.3.7
OPTIMALE
RELATION
VON
BELASTUNG
UND
ERHOLUNG
.
44
2.3.8
WECHSELNDE,
VARIIERENDE
UND
ANSTEIGENDE
BELASTUNG
.
45
2.3.9
BELASTUNGSFOLGE
INNERHALB
DER
TRAININGSEINHEIT
.
46
2.3.10
TRAININGSWIRKSAMER
REIZ
.
49
2.4
ANPASSUNGSPROZESSEDURCHTRAINING
.
51
2.4.1
DAS
HOMOEOSTASE-PRINZIP
UND
DIE
REIZSTUFENREGEL
.
52
2.4.2
ANTAGONISTISCHE
MODELLE
DER
ANPASSUNG
DURCH
TRAINING
.
53
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.4.3
KOMPLEXE
UND
SYNERGETISCHE
KONZEPTE
DER
ANPASSUNG
DURCH
TRAINING
.
54
2.4.4
STRUKTURELLE
ANPASSUNGEN
DURCH
TRAINING
.
56
2.4.5
METASTRUKTURELLE
ANPASSUNGEN
DURCH
TRAINING
.
59
2.4.6
DAS
UEBERTRAININGSSYNDROM
ALS
FEHLANPASSUNG
DURCH
TRAINING
.
60
2.5
AUFGABEN
ZUR
NACHBEREITUNG
DES
KAPITELS
.
62
LITERATUR
.
62
3
LEISTUNGSSTEUERUNG
.
67
ALEXANDER
FERRAUTI,
CHRISTOPH
SCHNEIDER
UND
THIMO
WIEWELHOVE
3.1
KOMPONENTEN
DER
LEISTUNGSSTEUERUNG.
69
3.2
WETTKAMPFANALYSE
UND
WETTKAMPFLEISTUNG
.
72
3.2.1
ERGEBNISANALYSEN
.
72
3.2.2
PACING-ANALYSEN
.
73
3.2.3
SYSTEMATISCHE
SPIELANALYSEN
.
75
3.2.4
TRACKING-ANALYSEN
.
78
3.2.5
BELASTUNGS-
UND
BEANSPRUCHUNGSANALYSEN
.
81
3.2.6
LEISTUNGSSTRUKTURANALYSEN
.
82
3.3
WETTKAMPFSTEUERUNG
UND
WETTKAMPFVORBEREITUNG
.
86
3.3.1
PHASENSTRUKTUR
UND
ZIELE
DER
WETTKAMPFVORBEREITUNG
.
87
3.3.2
INHALTE,
DAUER
UND
INTENSITAET
DER
WETTKAMPFVORBEREITUNG
.
89
3.3.3
PRECOOLING
ZUR
WETTKAMPFVORBEREITUNG
.
95
3.4
LEISTUNGSDIAGNOSTIK
UND
TESTVERFAHREN
.
97
3.4.1
MOEGLICHKEITEN
DER
KLASSIFIZIERUNG
.
99
3.4.2
QUALITAETSSICHERUNG
UND
TESTGUETEKRITERIEN
.
103
3.4.3
TESTNORMIERUNG
.
110
3.4.4
DIAGNOSTIK
VON
ANTHROPOMETRIE
UND
REIFEGRAD
.
113
3.4.5
DIAGNOSTIK
DER
KOERPERKOMPOSITION
.
115
3.4.6
KRAFTDIAGNOSTIK
.
117
3.4.7
SCHNELLIGKEITSDIAGNOSTIK
.
128
3.4.8
BEWEGLICHKEITSDIAGNOSTIK
.
134
3.4.9
AUSDAUERDIAGNOSTIK
.
136
3.4.10
SPORTARTSPEZIFISCHE
LEISTUNGSDIAGNOSTIK
.
148
3.5
TRAININGSSTEUERUNG
.
151
3.5.1
ALLGEMEINE
LEITLINIEN
.
152
3.5.2
INDIVIDUELLE
SCHWERPUNKTSETZUNG
.
155
3.5.3
INDIVIDUELLE
BELASTUNGSDOSIERUNG
.
160
3.5.4
AKTUELLE
FEINJUSTIERUNG
DURCH
MONITORING
.
163
3.6
AUFGABEN
ZUR
NACHBEREITUNG
DES
KAPITELS
.
178
LITERATUR
.
178
4
KRAFTTRAINING
.
187
CHRISTIAN
RAEDER,
JO-LAEM
VUONG
UND
ALEXANDER
FERRAUTI
4.1
BEDEUTUNG
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
KRAFT
.
189
4.1.1
MAXIMALKRAFT
.
192
4.1.2
SCHNELLKRAFT
.
194
4.1.3
REAKTIVKRAFT
.
195
4.2
BIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
197
INHALTSVERZEICHNIS
IX
4.2.1
AUFBAU
DER
SKELETTMUSKULATUR
.
197
4.2.2
MUSKELQUERSCHNITT
UND
MUSKELARCHITEKTUR
.
198
4.2.3
MUSKELFASERSPEKTRUM
.
199
4.2.4
NEUROMUSKULAERE
SIGNALUEBERTRAGUNG
UND
MUSKELKONTRAKTION
.
202
4.2.5
SPINALE
UND
SUPRASPINALE
KRAFTREGULATION
.
204
4.2.6
INTRA-
UND
INTERMUSKULAERE
KOORDINATION
.
205
4.2.7
KRAFT-LAENGEN-RELATION
DES
MUSKELS
.
207
4.2.8
STIFFNESS
DES
TENDOMUSKULAEREN
SYSTEMS
.
209
4.2.9
POSTACTIVATION
POTENTIATION
(PAP)
UND
KOMPLEXTRAINING
.
211
4.2.10
EXZENTRISCHES
KRAFTTRAINING
UND
MUSKELDESTRUKTION
.
211
4.2.11
ENERGIEBEREITSTELLUNG
BEIM
KRAFTTRAINING
.
213
4.2.12
OKKLUSION
UND
HYPOXIE
IM
KRAFTTRAINING
.
213
4.3
ANPASSUNGSEFFEKTE
DURCH
KRAFTTRAINING
.
214
4.3.1
NEURONALE
ADAPTATIONEN
.
215
4.3.2
MUSKELFASERHYPERTROPHIE
.
216
4.4
TRAININGSMETHODEN
UND
BELASTUNGSDOSIERUNG
.
221
4.4.1
MAXIMALKRAFTTRAINING
.
223
4.4.2
SCHNELLKRAFTTRAINING
.
228
4.4.3
FUNKTIONELLES
KRAFTTRAINING
.
229
4.5
AUSGEWAEHLTE
TRAININGSBEISPIELE
.
232
4.6
TRAININGSPROGRAMME
.
241
4.7
AUFGABEN
ZUR
NACHBEREITUNG
DES
KAPITELS.
246
LITERATUR
.
246
5
SCHNELLIGKEITSTRAINING
.
253
THIMO
WIEWELHOVE
5.1
BEDEUTUNG
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
SCHNELLIGKEIT
.
255
5.2
BIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
263
5.2.1
ANLAGE-,
ENTWICKLUNGS-UND
LERNBEDINGTE
EINFLUSSGROESSEN
.
265
5.2.2
NEURONALE
UND
TENDOMUSKULAERE
EINFLUSSGROESSEN
.
266
5.2.3
EINFLUSSGROESSEN
IM
KONTEXT
DER
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
SCHNELLIGKEIT
.
272
5.3
ANPASSUNGSEFFEKTE
DURCH
SCHNELLIGKEITSTRAINING
.
273
5.3.1
ANPASSUNGEN
IM
KONTEXT
DER
INFORMATORISCHEN
SCHNELLIGKEIT
.
274
5.3.2
ANPASSUNGEN
IM
KONTEXT
DER
MOTORISCHEN
SCHNELLIGKEIT
.
274
5.4
TRAININGSMETHODEN
UND
BELASTUNGSDOSIERUNG
.
276
5.4.1
AUSGEWAEHLTE
TRAININGSMETHODISCHE
LEITLINIEN
ZUM
SCHNELLIGKEITSTRAINING
.
277
5.4.2
TRAININGSBEREICHE
UND
METHODEN
DES
SCHNELLIGKEITSTRAININGS
.
279
5.4.3
REAKTIONSTRAINING
.
280
5.4.4
ANTIZIPATIONSTRAINING
.
281
5.4.5
FREQUENZSCHNELLIGKEITSTRAINING
.
282
5.4.6
SEQUENZSCHNELLIGKEITSTRAINING
.
282
5.4.7
ANTRITTS-
UND
SPRINTSCHNELLIGKEITSTRAINING
.
283
5.4.8
AKTIONSSCHNELLIGKEITSTRAINING
.
283
5.4.9
SUPRAMAXIMALE
SCHNELLIGKEITSMETHODE
.
285
5.4.10
WIDERSTANDSMETHODE
.
286
5.4.11
KONTRASTMETHODE
.
287
5.4.12
KOORDINATIONSMETHODE
.
288
5.5
AUSGEWAEHLTE
TRAININGSBEISPIELE
.
291
X
INHALTSVERZEICHNIS
5.6
AUFGABEN
ZUR
NACHBEREITUNG
DES
KAPITELS
.
318
LITERATUR
.
318
6
BEWEGLICHKEITSTRAINING
.
323
HUBERT
REMMERT
6.1
BEDEUTUNG
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
BEWEGLICHKEIT
.
324
6.2
BIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
325
6.2.1
GELENKSTRUKTUREN
UND
BEWEGLICHKEIT
.
326
6.2.2
MUSKELPHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN
UND
DEHNEFFEKTE
.
327
6.2.3
BINDEGEWEBE
UND
NERVENSYSTEM
.
330
6.3
ANPASSUNGSEFFEKTE
DURCH
DEHNEN
.
334
6.4
TRAININGSMETHODEN
UND
BELASTUNGSDOSIERUNG
.
335
6.4.1
BELASTUNGSDOSIERUNG
.
338
6.4.2
ANFORDERUNGSGERECHTES
BEWEGLICHKEITSTRAINING
.
338
6.5
AUSGEWAEHLTE
TRAININGSBEISPIELE.
339
6.6
AUFGABEN
ZUR
NACHBEREITUNG
DES
KAPITELS
.
343
LITERATUR
.
343
7
AUSDAUERTRAINING
.
345
FLORIAN
HANAKAM
UND
ALEXANDER
FERRAUTI
7.1
BEDEUTUNG
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
AUSDAUER
.
346
7.1.1
GRUNDLAGENAUSDAUER
VERSUS
SPORTARTSPEZIFISCHE
AUSDAUER
.
348
7.1.2
KURZ,
MITTEL-UND
LANGZEITAUSDAUER
.
350
7.2
BIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
351
7.2.1
GRUNDLAGEN
DES
ENERGIESTOFFWECHSELS
.
351
7.2.2
ENERGIEUMSATZ
UND
SUBSTRATVERWERTUNG
IM
AUSDAUERSPORT
.
360
7.2.3
ENERGIESTOFFWECHSEL
BEI
INTERVALLBELASTUNG
.
365
7.3
ANPASSUNGSEFFEKTE
DURCH
AUSDAUERTRAINING
.
368
7.3.1
INTERNISTISCH-PRAEVENTIVMEDIZINISCHE
ANPASSUNGSEFFEKTE
.
369
7.3.2
GENETISCH
BEDINGTE
ANPASSUNGSEFFEKTE
(AFRICAN
RUNNERS)
.
371
7.3.3
TRAININGSBEDINGTE
ANPASSUNGEN
DER
MAXIMALEN
SAUERSTOFFAUFNAHME
.
372
7.4
TRAININGSMETHODEN
UND
BELASTUNGSDOSIERUNG
.
376
7.4.1
DAUERMETHODE
.
377
7.4.2
INTERVALLMETHODE
.
379
7.4.3
WIEDERHOLUNGSMETHODE
.
382
7.4.4
KLEINFELDSPIELE
.
383
7.4.5
BELASTUNGSDOSIERUNG
.
384
7.5
AUSGEWAEHLTE
TRAININGSPROGRAMME
.
392
7.6
AUFGABEN
ZUR
NACHBEREITUNG
DES
KAPITELS.
400
LITERATUR
.
401
8
TECHNIKTRAINING
.
405
ARNO
KROMBHOLZ
8.1
BEDEUTUNG
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
VON
TECHNIK
UND
KOORDINATION
.
406
8.2
BEWEGUNGSANALYSE
UND
TECHNIKLEITBILDER
.
409
8.2.1
ERMITTLUNG
UND
ABLEITUNG
VON
TECHNIKLEITBILDERN
UND
SOLLWERTEN
.
411
8.2.2
FUNKTIONALE
ANALYSEN
SPORTLICHER
TECHNIK
.
415
8.2.3
MORPHOLOGISCHE
UND
BIOMECHANISCHE
ANALYSEN
SPORTLICHER
TECHNIK
.
416
INHALTSVERZEICHNIS
XI
8.3
BIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
UND
MODELLE
DES
TECHNIKTRAININGS
.
419
8.3.1
BIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
DER
MOTORIK
UND
DES
MOTORISCHEN
LERNENS
.
419
8.3.2
INFORMATIONSVERARBEITENDE
ANSAETZE
.
421
8.3.3
SYSTEMDYNAMISCHE
ANSAETZE.
423
8.3.4
ANSAETZE
DER
EFFEKTKONTROLLE
.
426
8.4
ZIELE
UND
METHODEN
DES
TECHNIKTRAININGS
.
427
8.4.1
KOORDINATIONSTRAINING
.
433
8.4.2
BEWEGUNGSKORREKTUR
.
441
8.4.3
VIDEOFEEDBACK
.
445
8.5
AUFGABEN
ZUR
NACHBEREITUNG
DES
KAPITELS
.
451
LITERATUR
.
451
9
REGENERATIONSMANAGEMENT
UND
ERNAEHRUNG
.
455
THIMO
WIEWELHOVE
9.1
BEDEUTUNG
DES
REGENERATIONSMANAGEMENTS
IM
SPORT
.
458
9.2
BIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
VON
ERMUEDUNG
UND
REGENERATION
.
459
9.2.1
METABOLISCHE
URSACHEN
VON
ERMUEDUNG
.
460
9.2.2
MECHANISCHE
URSACHEN
VON
ERMUEDUNG
.
462
9.2.3
NEURONALE
URSACHEN
VON
ERMUEDUNG
.
465
9.2.4
MESSUNG
VON
ERMUEDUNG
.
467
9.3
REGENERATIONSINTERVENTIONEN
UND
DEREN
WIRKSAMKEIT
.
469
9.3.1
AKTIVE
ERHOLUNG
.
470
9.3.2
STRETCHING
.
471
9.3.3
KAELTEAPPLIKATIONEN
.
473
9.3.4
WAERMEAPPLIKATIONEN
.
475
9.3.5
KOMPRESSIONSKLEIDUNG
.
476
9.3.6
MASSAGE
.
477
9.3.7
SCHLAF.
478
9.3.8
FOAM-ROLLING
.
480
9.3.9
SONSTIGE
REGENERATIONSINTERVENTIONEN
.
483
9.4
REGENERATION
UND
ERNAEHRUNG
.
484
9.4.1
AUSGLEICH
VON
FLUESSIGKEITS-
UND
MINERALSTOFFVERLUSTEN
.
485
9.4.2
KOHLENHYDRATZUFUHR
.
486
9.4.3
PROTEINZUFUHR
.
489
9.4.4
MIKRONAEHRSTOFFE
UND
NAHRUNGSERGAENZUNGSMITTEL
.
491
9.5
INDIVIDUALISIERUNG
DES
REGENERATIONSMANAGEMENTS.
494
9.6
AUFGABEN
ZUR
NACHBEREITUNG
DES
KAPITELS.
497
LITERATUR
.
497
10
TRAINING
IM
KINDES-
UND
JUGENDALTER
.
507
ALEXANDER
FERRAUTI,
TOBIAS
STADTMANN,
ALEXANDER
ULBRICHT
UND
JENNIFER
KAPPENSTEIN
10.1
BEDEUTUNG
UND
ANWENDUNGSFELDER
.
508
10.2
BIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
510
10.2.1
ALLGEMEINE
KOERPERLICHE
UND
MOTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
510
10.2.2
PHYSIOLOGISCHE
BESONDERHEITEN
IM
KINDES-
UND
JUGENDALTER
.
514
1
0.3
EMPFEHLUNGEN
ZUM
TRAINING
IM
KINDES-
UND
JUGENDALTER
.
521
10.3.1
ALLGEMEINE
TRAININGSEMPFEHLUNGEN
.
521
10.3.2
EMPFEHLUNGEN
ZUM
AUSDAUERTRAINING
.
523
XII
INHALTSVERZEICHNIS
10.3.3
EMPFEHLUNGEN
ZUM
KRAFTTRAINING
.
524
10.4
TALENTFOERDERUNG
IM
NACHWUCHSLEISTUNGSSPORT
.
527
10.4.1
DAS
SPORTLICHE
TALENT
.
527
10.4.2
TALENTIDENTIFIKATION
UND
TALENTSELEKTION
.
528
10.4.3
TALENTFORSCHUNG
.
530
10.4.4
TALENTFOERDERUNG
.
531
10.4.5
DER
RELATIVE
AGE
EFFECT
.
533
10.5
TRAINING
IM
SCHULSPORT
.
535
10.5.1
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
CURRICULARE
VORGABEN
.
535
10.5.2
MOEGLICHKEITEN
VON
TRAINING
IM
SCHULSPORT
.
536
10.5.3
MOEGLICHKEITEN
DER
LEISTUNGSDIAGNOSTIK
IM
SCHULSPORT
.
539
10.6
AUFGABEN
ZUR
NACHBEREITUNG
DES
KAPITELS
.
541
LITERATUR
.
541
11
TRAINING
IM
MITTLEREN
UND
HOEHEREN
LEBENSALTER
.
547
ALEXANDER
FERRAUTI
UND
LAURA
HOTTENROTT
11.1
BEDEUTUNG
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
548
11.2
BIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
550
1
1.3
EPIDEMIOLOGISCHE
BEFUNDE
ZU
TRAINING
UND
GESUNDHEIT
.
552
11.4
TRAINING
UND
UEBERGEWICHT
.
555
11.5
KOERPERFUNKTIONEN,
LEISTUNG
UND
TRAINIERBARKEIT
IM
ALTERSGANG
.
556
11.5.1
KOGNITIVE
UND
KOORDINATIVE
VERAENDERUNGEN
.
557
11.5.2
KARDIORESPIRATORISCHE
UND
NEUROMUSKULAERE
VERAENDERUNGEN
.
559
11.5.3
WETTKAMPFLEISTUNGEN
UND
MASTERATHLETEN
.
560
11.5.4
TRAINIERBARKEIT
VON
KRAFT
UND
AUSDAUER
.
563
11.5.5
REGENERATIONSBEDARF
IM
ALTERSGANG
.
565
11.6
TRAININGSEMPFEHLUNGEN
UND
TRAININGSBEISPIELE
.
566
11.6.1
ALLGEMEINE
EMPFEHLUNGEN
.
566
11.6.2
SPORTARTSPEZIFISCHE
EMPFEHLUNGEN
.
569
11.7
AUFGABEN
ZUR
NACHBEREITUNG
DES
KAPITELS.
575
LITERATUR
.
575
12
TRAININGSWISSENSCHAFT
IN
AUSGEWAEHLTEN
SPORTARTEN
.
579
ALEXANDER
FERRAUTI,
JANINA
FETT,
ADAM
FRYTZ,
JANINA-KRISTIN
GOETZ,
FLORIAN
HANAKAM,
TIL
KITTEL,
JASPER
MOELLMANN,
CHRISTOPH
SCHNEIDER
UND
HUBERT
REMMERT
12.1
BECKENSCHWIMMEN
.
581
12.1.1
LEISTUNGSSTRUKTUR
.
581
12.1.2
BELASTUNGS-UND
BEANSPRUCHUNGSPROFIL
.
582
12.1.3
LEISTUNGSDIAGNOSTIK
UND
TRAININGSSTEUERUNG
.
585
12.1.4
LANGFRISTIGER
LEISTUNGSAUFBAU
.
588
12.2
TRIATHLON
.
590
12.2.1
WETTKAMPFSTRUKTUR
.
590
12.2.2
BELASTUNGS-UND
BEANSPRUCHUNGSPROFIL
.
591
12.2.3
WETTKAMPFANALYSE
UND
LEISTUNGSBEURTEILUNG
.
594
12.2.4
TRAININGSSTEUERUNG
.
595
12.3
BASKETBALL
.
597
12.3.1
BELASTUNGS-UND
BEANSPRUCHUNGSPROFIL
.
597
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
12.3.2
KONDITIONELLE
LEISTUNGSSTRUKTUR
.
600
12.3.3
LEISTUNGSDIAGNOSTIK
.
601
12.3.4
LEISTUNGSENTWICKLUNG
IM
JUGENDBASKETBALL
.
602
12.3.5
SPIELER-MONITORING
.
604
12.3.6
TRAININGSSTEUERUNG
.
606
12.3.7
3
X
3-BASKETBALL:
EINE
ANDERE
SPORTART?!
.
614
12.4
FUSSBALL
.
615
12.4.1
LEISTUNGSSTRUKTUR
.
615
12.4.2
BELASTUNGS-UND
BEANSPRUCHUNGSPROFIL
.
617
12.4.3
LEISTUNGSDIAGNOSTIK
.
623
12.4.4
TRAININGSSTEUERUNG
.
625
12.4.5
MONITORING
.
626
12.5
VOLLEYBALL
.
628
12.5.1
LEISTUNGSSTRUKTUR
.
629
12.5.2
BELASTUNGS-UND
BEANSPRUCHUNGSPROFIL
.
630
12.5.3
LEISTUNGSDIAGNOSTIK
.
633
12.5.4
TRAININGSSTEUERUNG
ATHLETISCHER
KOMPONENTEN
.
634
12.5.5
AUSGEWAEHLTE
TRAININGSBEISPIELE
.
635
12.5.6
BEACH-VOLLEYBALL:
EINE
ANDERE
SPORTART?!
.
637
12.6
TENNIS
.
639
12.6.1
LEISTUNGSSTRUKTUR
.
639
12.6.2
BELASTUNGS-UND
BEANSPRUCHUNGSPROFIL
.
641
12.6.3
BEANSPRUCHUNGEN
IM
TENNIS-TRAINING.
644
12.6.4
LEISTUNGSDIAGNOSTIK
UND
TRAININGSSTEUERUNG
.
648
12.6.5
AUSGEWAEHLTE
TRAININGSBEISPIELE
.
650
LITERATUR
.
652
SERVICETEIL
BILDNACHWEIS
.
662
STICHWORTVERZEICHNIS
.
663 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Ferrauti, Alexander 1960- |
author2_role | edt |
author2_variant | a f af |
author_GND | (DE-588)120796945 |
author_facet | Ferrauti, Alexander 1960- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046641237 |
classification_rvk | ZX 8500 |
ctrlnum | (OCoLC)1152205488 (DE-599)DNB1187360953 |
discipline | Sport Medizin |
discipline_str_mv | Sport Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046641237</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210108</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200326s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1187360953</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662582268</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 39.99 (DE), circa EUR 41.11 (AT), circa CHF 44.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-662-58226-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783662582268</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 86367824</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1152205488</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1187360953</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)158498:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Trainingswissenschaft für die Sportpraxis</subfield><subfield code="b">Lehrbuch für Studium, Ausbildung und Unterricht im Sport</subfield><subfield code="c">Alexander Ferrauti, Hrsg. ; mit Beiträgen von Alexander Ferrauti [und 16 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer Spektrum</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 668 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Trainingswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185854-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Trainingswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185854-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ferrauti, Alexander</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120796945</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-58227-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a98e996e061f4b36a98fff925742e9ac&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032052608&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032052608</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV046641237 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:14:15Z |
indexdate | 2024-12-09T13:05:07Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 9783662582268 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032052608 |
oclc_num | 1152205488 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-1102 DE-11 DE-29T DE-706 DE-384 DE-128 DE-473 DE-BY-UBG DE-1050 DE-739 |
owner_facet | DE-20 DE-1102 DE-11 DE-29T DE-706 DE-384 DE-128 DE-473 DE-BY-UBG DE-1050 DE-739 |
physical | XIII, 668 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Springer Spektrum |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spelling | Trainingswissenschaft für die Sportpraxis Lehrbuch für Studium, Ausbildung und Unterricht im Sport Alexander Ferrauti, Hrsg. ; mit Beiträgen von Alexander Ferrauti [und 16 weiteren] Berlin Springer Spektrum [2020] XIII, 668 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch Trainingswissenschaft (DE-588)4185854-2 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Trainingswissenschaft (DE-588)4185854-2 s DE-604 Ferrauti, Alexander 1960- (DE-588)120796945 edt Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-58227-5 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a98e996e061f4b36a98fff925742e9ac&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032052608&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Trainingswissenschaft für die Sportpraxis Lehrbuch für Studium, Ausbildung und Unterricht im Sport Trainingswissenschaft (DE-588)4185854-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4185854-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Trainingswissenschaft für die Sportpraxis Lehrbuch für Studium, Ausbildung und Unterricht im Sport |
title_auth | Trainingswissenschaft für die Sportpraxis Lehrbuch für Studium, Ausbildung und Unterricht im Sport |
title_exact_search | Trainingswissenschaft für die Sportpraxis Lehrbuch für Studium, Ausbildung und Unterricht im Sport |
title_exact_search_txtP | Trainingswissenschaft für die Sportpraxis Lehrbuch für Studium, Ausbildung und Unterricht im Sport |
title_full | Trainingswissenschaft für die Sportpraxis Lehrbuch für Studium, Ausbildung und Unterricht im Sport Alexander Ferrauti, Hrsg. ; mit Beiträgen von Alexander Ferrauti [und 16 weiteren] |
title_fullStr | Trainingswissenschaft für die Sportpraxis Lehrbuch für Studium, Ausbildung und Unterricht im Sport Alexander Ferrauti, Hrsg. ; mit Beiträgen von Alexander Ferrauti [und 16 weiteren] |
title_full_unstemmed | Trainingswissenschaft für die Sportpraxis Lehrbuch für Studium, Ausbildung und Unterricht im Sport Alexander Ferrauti, Hrsg. ; mit Beiträgen von Alexander Ferrauti [und 16 weiteren] |
title_short | Trainingswissenschaft für die Sportpraxis |
title_sort | trainingswissenschaft fur die sportpraxis lehrbuch fur studium ausbildung und unterricht im sport |
title_sub | Lehrbuch für Studium, Ausbildung und Unterricht im Sport |
topic | Trainingswissenschaft (DE-588)4185854-2 gnd |
topic_facet | Trainingswissenschaft Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a98e996e061f4b36a98fff925742e9ac&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032052608&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ferrautialexander trainingswissenschaftfurdiesportpraxislehrbuchfurstudiumausbildungundunterrichtimsport AT springerverlaggmbh trainingswissenschaftfurdiesportpraxislehrbuchfurstudiumausbildungundunterrichtimsport |