Die Ingerenz: eine Garantenpflicht aus Gefährdungsunrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2020]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Strafrecht
Band 352 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 406 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g |
ISBN: | 9783428159482 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046639520 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200519 | ||
007 | t | ||
008 | 200325s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1206262001 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428159482 |c paperback : EUR 99.90 (DE), EUR 102.70 (AT) |9 978-3-428-15948-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1145203599 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1206262001 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-355 | ||
084 | |a PH 3150 |0 (DE-625)136033: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Herbertz, Lara |e Verfasser |0 (DE-588)1207003972 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Ingerenz |b eine Garantenpflicht aus Gefährdungsunrecht |c von Lara Herbertz |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 406 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Strafrecht |v Band 352 | |
502 | |b Dissertation |c Bucerius Law School Hamburg |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Garantenstellung |0 (DE-588)4019255-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ingerenz |0 (DE-588)4161718-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Garantenpflicht | ||
653 | |a Gefährdungsunrecht | ||
653 | |a Ingerenz | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ingerenz |0 (DE-588)4161718-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Garantenstellung |0 (DE-588)4019255-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-55948-0 |
830 | 0 | |a Schriften zum Strafrecht |v Band 352 |w (DE-604)BV008408271 |9 352 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032050913&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032050913 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181332385857537 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
1
EINFUEHRUNG
15
A.
EINLEITUNG
IN
DIE
PROBLEMSTELLUNG
...................................................................
15
B.
DER
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
............................................................................
18
C.
GRUNDZUEGE
DER
STRAFBARKEIT
AUS
UNECHTEN
UNTERLASSUNGSDELIKTEN
................
20
KAPITEL
2
GESCHICHTE
DES
UNECHTEN
UNTERLASSENS
24
A.
DIE
URSPRUENGE
DER
UNTERLASSUNGSSTRAFBARKEIT
.................................................
24
B.
DIE
ENTSTEHUNG
DER
LEHRE
VON
DEN
GARANTENPFLICHTEN
...................................
27
C.
NORMIERUNG
DES
§
13
STGB
..............................................................................
29
KAPITEL
3
DIE
INGERENZ
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
32
A.
VON
DEN
ANFAENGEN
DER
GARANTENPFLICHT
AUS
INGERENZ
.....................................
32
B.
DIE
INGERENZ
HEUTE:
UEBERNAHME
DURCH
DEN
BUNDESGERICHTSHOF
....................
43
C.
AUSWERTUNG
......................................................................................................
75
KAPITEL
4
ZUR
BEGRUENDUNG
DER
GARANTENPFLICHTEN
85
A.
METHODISCHE
VORUEBERLEGUNGEN
.......................................................................
85
B.
HISTORISCHE
BETRACHTUNG
DER
GARANTENLEHRE
...................................................
85
C.
DIE
JUENGERE
GARANTENLEHRE
................................................................................
99
D.
MODERNE
BEGRUENDUNGS-
UND
SYSTEMATISIERUNGSVERSUCHE
.............................
111
E.
AUSWERTUNG
DER
GARANTENLEHRE
FUER
DIE
ZWECKE
DIESER
UNTERSUCHUNG
..........
171
6
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
5
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
181
A.
WORTLAUT
.............................................................................................................
181
B.
DER
AKTUELLE
STAND
VON
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
...........................................
183
C.
PERSPEKTIVEN
KUENFTIGER
NORMAUSLEGUNG
..........................................................
201
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................................................
215
KAPITEL
6
ZUR
LEGITIMATION
DER
INGERENZ
IM
SPEZIELLEN
216
A.
DIE
INGERENZ
IN
DER
LITERATUR
............................................................................
216
B.
NEUMODELLIERUNG
DES
STRAFGRUNDES
DER
INGERENZ
...........................................
270
KAPITEL
7
NEUJUSTIERUNG
DER
GARANTENPFLICHT
AUS
INGERENZ
282
A.
VON
DER
GEFAHRSCHAFFUNG
ZUR
GARANTENPFLICHT:
DIE
VERHALTENSQUALITAET
..........
282
B.
VON
DER
GARANTENPFLICHT
ZUM
ERFOLG:
DIE
ZURECHNUNG
...................................
332
KAPITEL
8
KLEINER
ANWENDUNGSLEITFADEN
375
A.
MEINEIDSBEIHILFE
DURCH
UNTERLASSEN
................................................................
375
B.
GASTWIRTFALLE
.......................................................................................................
376
C.
PRODUKTHAFTUNG
(*LEDERSPRAY*
)
........................................................................
376
D.
CLEANMAGIC
.........................................................................................................
377
E.
WEITERUNGSFAELLE
.................................................................................................
378
KAPITEL
9
SCHLUSSBETRACHTUNGEN
UND
AUSBLICK
379
LITERATURVERZEICHNIS
...............................................................................................
384
STICHWORTVERZEICHNIS
.............................................................................................
405
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
1
EINFUEHRUNG
15
A.
EINLEITUNG
IN
DIE
PROBLEMSTELLUNG
...................................................................
15
B.
DER
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
............................................................................
18
C.
GRUNDZUEGE
DER
STRAFBARKEIT
AUS
UNECHTEN
UNTERLASSUNGSDELIKTEN
................
20
KAPITEL
2
GESCHICHTE
DES
UNECHTEN
UNTERLASSENS
24
A.
DIE
URSPRUENGE
DER
UNTERLASSUNGSSTRAFBARKEIT
.................................................
24
B.
DIE
ENTSTEHUNG
DER
LEHRE
VON
DEN
GARANTENPFLICHTEN
...................................
27
C.
NORMIERUNG
DES
§
13
STGB
..............................................................................
29
KAPITEL
3
DIE
INGERENZ
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
32
A.
VON
DEN
ANFAENGEN
DER
GARANTENPFLICHT
AUS
INGERENZ
.....................................
32
I.
DIE
ERSTEN
FAELLE
VOR
DEM
REICHSGERICHT
...................................................
34
1.
DER
HOFWAECHTER-FALL
(RGST
11,
153)
.................................................
34
2.
TREPPENFLURBELEUCHTUNG
UND
KRANKENPFLEGE
(RGST
14,
362;
17,
260)
35
3.
FLUGSCHRIFTEN
(RGST
18,
96)
...............................................................
35
4.
SCHWAMMSCHADEN
(RGST
20,
144)
.....................................................
36
5.
VERSEHENTLICHES
EINSPERREN
(RGST
24,
339)
.......................................
36
6.
KINDESENTZIEHUNG
(RGST
37,
162)
.......................................................
37
7.
EINFUHR
VON
PFERDEDAERMEN
(RGST
46,
337)
.........................................
37
8.
VERBOTENE
FAHRRADAUSFUHR
(RGST
58,
130)
.........................................
38
II.
DIE
WEITERE
RECHTSPRECHUNG
DES
REICHSGERICHTS
.....................................
39
1.
TERMINOLOGIE
..........................................................................................
40
2.
SYSTEMATIK
............................................................................................
42
B.
DIE
INGERENZ
HEUTE:
UEBERNAHME
DURCH
DEN
BUNDESGERICHTSHOF
....................
43
I.
DIE
INGERENZ
IM
SITUATIVEN
KONTEXT
.........................................................
44
1.
MEINEIDSBEIHILFE
DURCH
UNTERLASSEN
...................................................
44
2.
GASTWIRTENTSCHEIDUNGEN
.......................................................................
48
8
INHALTSVERZEICHNIS
3.
STRASSENVERKEHR
.......................................................................................
49
4.
WEITERUNGSFAELLE:
EINWIRKUNG
AUF
DEN
AKTIV
HANDELNDEN
TAETER
DURCH
EIGENE
STRAFTAT
.........................................................................................
50
A)
DURCH
GEMEINSAM
BEGANGENE
VORTAT
............................................
51
AA)
ANFAENGE
DER
FALLGRUPPE
.........................................................
51
BB)
ERSTE
RESTRIKTIONEN
.................................................................
53
CC)
AUSDIFFERENZIERUNG
DER
RESTRIKTIONEN
....................................
55
DD)
INTERPRETATION
DER
RECHTSPRECHUNG
........................................
57
B)
DURCH
IM
WESENTLICHEN
ALLEIN
BEGANGENE
STRAFTAT
..........................
57
5.
HERRSCHAFT
UEBER
SACHLICHE
GEFAHRENQUELLEN
EINSCHLIESSLICH
PRODUKT
HAFTUNG
..............................................................................................
59
6.
GESCHAEFTSHERRENHAFTUNG
........................................................................
64
7.
BETAEUBUNGSMITTEL:
SUIZID
UND
SUCHT
....................................................
67
II.
ZUGLEICH
ZUR
TERMINOLOGIE:
ABSTRAKTE
KRITERIEN
UND
NORMATIVE
EIN
SCHRAENKUNGEN
........................................................................................
69
1.
PFLICHTWIDRIGKEIT
DER
VORHANDLUNG
.........................................................
70
A)
RECHTSWIDRIGKEIT,
SCHULDHAFTIGKEIT
UND
STRAFBARKEIT
.....................
71
B)
NOTWEHR
.............................................................................................
71
C)
SOZIALUEBLICHKEIT
UND
-ADAEQUANZ
......................................................
72
2.
MODIFIKATION
DER
INGERENZ
AUF
KONKURRENZEBENE
..............................
73
A)
KONKURRENZ
ZUR
FAHRLAESSIGKEIT
........................................................
74
B)
KONKURRENZ
ZUM
VORSATZDELIKT
........................................................
74
C.
AUSWERTUNG
......................................................................................................
75
I.
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
UND
IHRE
METHODISCHEN
KONSEQUENZEN
75
II.
DAS
ERSCHEINUNGSBILD
IN
DER
RECHTSPRECHUNG:
SYSTEMATIK
UND
KRITERIEN
78
1.
SYSTEMATISCHE
ENTWICKLUNG
..................................................................
79
2.
ANGEWENDETE
KRITERIEN
........................................................................
79
A)
*PFLICHTWIDRIGKEIT
*
...........................................................................
80
B)
MASSSTABSVERSCHIEBUNG
NACH
THEMENBEREICHEN
.............................
81
III.
AUSLASSUNG
SUBJEKTIVER
ANFORDERUNGEN
....................................................
82
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................................
83
KAPITEL
4
ZUR
BEGRUENDUNG
DER
GARANTENPFLICHTEN
85
A.
METHODISCHE
VORUEBERLEGUNGEN
........................................................................
85
B.
HISTORISCHE
BETRACHTUNG
DER
GARANTENLEHRE
....................................................
85
I.
DAS
18.
JAHRHUNDERT:
ZUR
VERHINDERUNGSPFLICHT
.......................................
86
II.
FEUERBACH
UND
DIE
JAHRHUNDERTWENDE:
RECHTSPFLICHTLEHREN
.....................
87
III.
NATURALISTEN
UND
KAUSALITAETSLEHREN
............................................................
88
1.
(EMPIRISCHE)
KAUSALITAET
EINSCHLIESSLICH
*INGERENZ-THEORIEN
*
............
88
2.
INTERFERENZ
(INNERE
KAUSALITAET)
..............................................................
92
3.
ERWARTUNGSTHEORIEN
.................................................................................
95
INHALTSVERZEICHNIS
9
4.
RECHTSKAUSALITAETSLEHREN
........................................................................
96
5.
KRITIK
DER
KAUSALITAETSLEHREN
.................................................................
97
IV.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
DER
HISTORISCHEN
BETRACHTUNG
.............................
99
C.
DIE
JUENGERE
GARANTENLEHRE
................................................................................
99
I.
UEBERWINDUNG
DER
KAUSALITAETSLEHREN
IM
20.
JAHRHUNDERT
..........................
99
1.
VON
DER
KAUSALITAET
ZUR
RECHTS
WIDRIGKEIT
.............................................
99
A)
STREIT
UM
DIE
VERORTUNG
DER
PROBLEMATIK
.......................................
100
AA)
DIE
RECHTSWIDRIGKEIT
IM
DELIKTSAUFBAU
.................................
100
BB)
DIE
GLEICHSTELLUNG
IM
DELIKTSAUFBAU
.....................................
101
B)
FORMELLE
RECHTSPFLICHTTHEORIEN
.....................................................
101
C)
MATERIELLE
RECHTSPFLICHTTHEORIEN
...................................................
102
2.
VON
DER
RECHTSWIDRIGKEIT
ZURUECK
ZUM
TATBESTAND
.............................
104
A)
DIE
GARANTENLEHRE
NAGLERS
.............................................................
104
B)
KRITIK
................................................................................................
106
II.
ARMIN
KAUFMANN
UND
DER
ABSCHIED
VON
DER
*FORMELLEN
RECHTSPFLICHT
THEORIE
*
................................................
107
1.
DIE
FUNKTIONENLEHRE
IM
DELIKT
*SUI
GENERIS
*
.....................................
107
2.
KRITIK
DER
FUNKTIONENLEHRE
KAUFMANNS
...............................................
109
D.
MODERNE
BEGRUENDUNGS-
UND
SYSTEMATISIERUNGSVERSUCHE
.............................
111
I.
EXTRAKTION
AUS
DEM
WORTLAUT
DES
BEGEHUNGSDELIKTS
................................
112
II.
TOPISCHE
LOESUNG
........................................................................................
113
III.
ERSTE
TRANSFORMATIONEN
VORRECHTLICHER
PFLICHTENPROGRAMME
....................
115
1.
ONTISCHE
BEGRUENDUNGSMODELLE
UND
DAS
VERTRAUENSPRINZIP
................
115
A)
EMST
AMADEUS
WOLFF
....................................................................
115
B)
JUERGEN
WELP
....................................................................................
117
C)
KRITIK
ONTISCHER
BEGRUENDUNGEN
UEBERHAUPT
.....................................
119
2.
SOZIOLOGIE
ALS
QUELLE
VON
GARANTENPFLICHTEN
.....................................
122
A)
ENGERE
SOZIALE
ORDNUNG
...............................................................
123
B)
VERHALTENSERWARTUNGEN
MIT
NORMSTABILISIERENDER
FUNKTION
..........
123
C)
JURISTISCH-SOZIOLOGISCHE
BESTIMMUNG
DER
GARANTENPFLICHT
..........
124
D)
KRITIK
SOZIOLOGISCHER
LOESUNGEN
.....................................................
125
IV.
STRAFRECHTSAUTONOMES
PFLICHTENPROGRAMM
:
GLEICHSCHALTUNG
VS.
GLEICH
STELLUNG
...............................................................................................
128
1.
GLEICHSCHALTUNG:
ENTWUERFE
EINER
KONGRUENTEN
UNRECHTSLEHRE
........
129
A)
SOZIALE
SONDERVERANTWORTLICHKEIT
DES
NICHTVERMEIDERS
..............
129
AA)
HERZBERGS
MODELL
...................................................................
129
BB)
KRITIK
........................................................................................
130
B)
ORGANISATORISCHE
UND
INSTITUTIONELLE
ZUSTAENDIGKEIT
.......................
131
AA)
JAKOBS
*
MODELL
........................................................................
131
BB)
KRITIK
........................................................................................
133
C)
IDENTISCHER
UNRECHTSTYPUS
FUER
ALLE
BEGEHUNGSDELIKTE
..................
135
AA)
FREUNDS
MODELL
........................................................................
135
BB)
KRITIK
........................................................................................
137
10
INHALTSVERZEICHNIS
D)
NORM
UND
PFLICHT
............................................................................
140
AA)
VOGELS
MODELL
..........................................................................
140
BB)
KRITIK
.........................................................................................
141
E)
KRITIK
DER
GLEICHSCHALTUNG
DES
UNTERLASSENS
UND
ZWISCHENFAZIT
..
142
2.
GLEICHSTELLUNG:
AUF
DER
SUCHE
NACH
ONTISCHEN
UND
AXIOLOGISCHEN
STRUKTUREN
...............................................................................................
143
A)
HERRSCHAFT
UEBER
DEN
GRUND
DES
ERFOLGS
ALS
QUELLE
VON
GARANTEN
PFLICHTEN
.....................................................................................
143
AA)
SCHUENEMANNS
MODELL
..............................................................
143
BB)
KRITIK
.........................................................................................
145
B)
PRAEEXISTENTE
GEFAHRENHERDE
............................................................
148
AA)
GIMBEMAT
ORDEIGS
MODELL
.......................................................
148
BB)
KRITIK
.........................................................................................
149
C)
ANALOGISTISCHE
SUCHE
NACH
DEM
KORRELAT
DER
FAKTISCHEN
ENTSCHEI
DUNGSHOHEIT
.................................................................................
150
AA)
SANGENSTEDTS
MODELL
.................................................................
150
BB)
KRITIK
.........................................................................................
150
D)
*LASS
MICH
SEIN
SO
WIE
ICH
BIN
....................................................
152
AA)
PAWLIKS
MODELL
..........................................................................
152
BB)
KRITIK
.........................................................................................
153
E)
GRUNDRECHTE
UND
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
...........................
154
AA)
VON
COELLNS
MODELL
..................................................................
154
BB)
KRITIK
.........................................................................................
155
F)
VOM
GORDISCHEN
NAGEL
DER
ENTSPRECHUNGSKLAUSEL
.........................
160
AA)
BERSTERS
MODELL
........................................................................
160
BB)
KRITIK
.........................................................................................
162
G)
KRITIK
DER
GLEICHSTELLUNG
DES
UNTERLASSENS
UND
ZWISCHENFAZIT.
..
165
3.
UEBERBLICK:
STROEMUNGEN
IN
DER
LEHRBUCH-
UND
INSBESONDERE
KOM
MENTARLITERATUR
.......................................................................................
167
V.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
DER
MODERNEN
GARANTENLEHRE
............................
169
E.
AUSWERTUNG
DER
GARANTENLEHRE
FUER
DIE
ZWECKE
DIESER
UNTERSUCHUNG
.........
171
I.
FRUECHTE
DER
ALLGEMEINEN
GARANTENLEHRE:
DIE
MATERIALE
WERTUNG
..............
171
1.
*VERANLASSEN
*
ODER
*BEWIRKEN
............................................................
172
2.
NORMATIVIERTE
GESELLSCHAFTLICHE
ERWARTUNG
.........................................
172
3.
NORMATIVIERTES
VERTRAUEN
......................................................................
174
4.
BESONDERE
ABHAENGIGKEIT
......................................................................
175
5.
SOZIALE
ZUORDNUNG
BESTIMMTER
PFLICHTEN
UND
SOZIALE
SONDERVERANT
WORTLICHKEIT
........................................................................................
176
6.
GEFAHRSCHAFFUNG
UND
GEFAHRENSPHAEREN
...............................................
176
7.
RECHTLICHE
SONDERVERANTWORTLICHKEIT
....................................................
177
8.
ZWISCHENFAZIT
.........................................................................................
178
II.
UEBERPRUEFUNG
DER
TERMINOLOGIE
..................................................................
178
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................................
179
INHALTSVERZEICHNIS
11
KAPITEL
5
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
181
A.
WORTLAUT
............................................................................................................
181
B.
DER
AKTUELLE
STAND
VON
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
...........................................
183
I.
RICHTERRECHTLICHE
PRAEZISIERUNG
.................................................................
183
1.
DAS
BVERFG
ZU
§
13
STGB
...................................................................
183
2.
KRITIK
DER
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN
RECHTSPRECHUNG
.........................
184
II.
BEURTEILUNG
IN
DER
WISSENSCHAFT
...............................................................
193
C.
PERSPEKTIVEN
KUENFTIGER
NORMAUSLEGUNG
.........................................................
201
I.
GRENZZIEHUNGEN
ZWISCHEN
GESETZES-
UND
RICHTERRECHT:
EIN
MASSSTAB
...
201
II.
ZUM
UMGANG
MIT
UNBESTIMMTEN
TATBESTANDSMERKMALEN
......................
203
III.
ERGAENZUNG
DES
*RECHTLICHEN
EINSTEHENMUESSENS
*
DURCH
METHODISCHE
AUSLEGUNG
..................................................................................................
210
IV.
ZWISCHENFAZIT
............................................................................................
214
D.
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................................................
215
KAPITEL
6
ZUR
LEGITIMATION
DER
INGERENZ
IM
SPEZIELLEN
216
A.
DIE
INGERENZ
IN
DER
LITERATUR
.............................................................................
216
I.
VORBEMERKUNGEN
ZU
GEWOHNHEITSRECHT
UND
ALLGEMEINEM
SCHAEDIGUNGS
VERBOT
216
II.
BEFUERWORTER
DER
INGERENZ
..........................................................................
219
1.
REINHARD
GRANDERATH
............................................................................
220
A)
STRAFGRUND
......................................................................................
220
B)
VORAUSSETZUNGEN
..............................................................................
221
C)
KRITIK
................................................................................................
221
2.
HANS-JOACHIM
RUDOLPHI
UND
ULRICH
STEIN
............................................
222
A)
RUDOLPHIS
MONOGRAPHIE
ZUR
GLEICHSTELLUNGSPROBLEMATIK
UND
INGERENZ
............................................................................................
222
AA)
STRAFGRUND
................................................................................
222
BB)
VORAUSSETZUNGEN
.....................................................................
223
CC)
KRITIK
........................................................................................
224
B)
RUDOLPHI
UND
STEIN
IM
SYSTEMATISCHEN
KOMMENTAR
......................
226
AA)
STRAFGRUND
UND
VORAUSSETZUNGEN
..............................................
226
BB)
KRITIK
........................................................................................
226
3.
JUERGEN
WELP
..........................................................................................
228
A)
STRAFGRUND
........................................................................................
228
B)
VORAUSSETZUNGEN
..............................................................................
228
C)
KRITIK
................................................................................................
229
12
INHALTSVERZEICHNIS
4.
KLAUS
F.
KUGLER
.....................................................................................
231
A)
STRAFGRUND
.........................................................................................
231
B)
VORAUSSETZUNGEN
...............................................................................
232
C)
KRITIK
.................................................................................................
233
5.
ALEXANDER
PARADISSIS
............................................................................
241
A)
STRAFGRUND
.........................................................................................
241
B)
VORAUSSETZUNGEN
..............................................................................
241
C)
KRITIK
.................................................................................................
242
6.
ZWISCHENFAZIT
.........................................................................................
247
III.
GEGNER
UND
KRITIKER
DER
INGERENZ
............................................................
247
1.
ARMIN
KAUFMANN
...................................................................................
248
2.
ALFONS
VAN
GELDER
.................................................................................
249
3.
JOERG
BRAMMSEN
.....................................................................................
249
4.
BERND
SCHUENEMANN
...............................................................................
254
5.
CHRISTOF
SANGENSTEDT
............................................................................
259
6.
ZWISCHENFAZIT
.........................................................................................
265
IV.
AUSWERTUNG
BISHERIGER
INGERENZLEHREN
......................................................
266
1.
TERMINOLOGIE
...........................................................................................
266
2.
DIE
INGERENZ
IM
SPIEGEL
DER
LITERATUR
..................................................
267
3.
CHARAKTERISTIKA
DER
INGERENZ
................................................................
268
B.
NEUMODELLIERUNG
DES
STRAFGRUNDES
DER
INGERENZ
...........................................
270
I.
VORUEBERLEGUNGEN
.......................................................................................
271
II.
DIE
UNZULAENGLICHKEIT
DER
BLOSSEN
GEFAEHRDUNG
ALS
LEGITIMATION
DER
INGERENZ
.......................................................................................................
273
III.
DER
STRAFGRUND
DER
INGERENZ
ALS
QUALIFIZIERTE
GEFAEHRDUNG
EINES
RECHTS
GUTS
.......................................................................................................
274
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
MASSGABEN
..............................................................
279
V.
EXKURS:
DER
STRAFGRUND
VON
GARANTENPFLICHTEN
AUS
HERRSCHAFTSGESICHTS
PUNKTEN
................................................................................................
280
VI.
ZWISCHENFAZIT
UND
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................
280
KAPITEL
7
NEUJUSTIERUNG
DER
GARANTENPFLICHT
AUS
INGERENZ
282
A.
VON
DER
GEFAHRSCHAFHMG
ZUR
GARANTENPFLICHT:
DIE
VERHALTENSQUALITAET
..........
282
I.
BISHERIGE
KRITERIEN
UND
ANFORDERUNGEN
AN
KUENFTIGE
LOESUNGEN
...............
282
1.
RECHTSWIDRIGES
VS.
RECHTMAESSIGES
VORVERHALTEN
...................................
283
2.
PFLICHTWIDRIGES
VORVERHALTEN
................................................................
286
A)
DEFINITIONSVERSUCHE:
FRUEHER
UND
HEUTE
.........................................
286
B)
ANFORDERUNGEN
DES
STRAFGRUNDES
AN
DIE
BESCHREIBUNG
DES
VORVER
HALTENS
.........................................................................................
289
C)
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
WERTUNGSKRITERIEN
.......................................
290
INHALTSVERZEICHNIS
13
AA)
DIE
RECHTLICH
MISSBILLIGTE
GEFAHRSCHAFFUNG
DER
OBJEKTIVEN
ZURECHNUNG
......................................................................
291
(1)
ZUM
WESEN
DER
OBJEKTIVEN
ZURECHNUNG
UND
IHREN
SCHWAECHEN
.......................................................................
292
(2)
KRITIK
IM
SCHRIFTTUM
................................
294
BB)
DIE
SORGFALTSMASSSTAEBE
DER
FAHRLAESSIGKEIT
...............................
297
D)
EVALUATION
DER
BEFUNDE
ZUR
PFLICHTWIDRIGKEIT
...............................
302
E)
ZWISCHENFAZIT
..................................................................................
304
3.
EIGENER
LOESUNGSVORSCHLAG:
REKURS
AUF
DIE
RECHTLICHE
MISSBILLIGUNG
305
A)
GENESE
DER
VORHANDLUNGSQUALITAET
...................................................
306
AA)
AKZESSORIETAET
ZU
ANDEREN
RECHTSGEBIETEN
...............................
306
BB)
GEFAEHRDUNGSUNRECHT
ALS
RECHTLICHE
MISSBILLIGUNG
ODER
SORG
FALTSPFLICHT?
......................................................................
307
EC)
INEINANDERGREIFEN
VON
GEFAHRSCHAFFUNG
UND
ZURECHNUNG
...
313
DD)
INGERENZUNTERLASSEN
UND
FAHRLAESSIGKEITSDELIKT:
BESCHRAEN
KUNGSBEDARF?
....................................................................
315
EE)
DIE
NAEHE
UND
ADAEQUANZ
DES
ERFOLGSEINTRITTS
........................
317
FF)
SUBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
UND
VORHANDLUNGSSCHULD
............
319
(1)
DIE
SCHULD
ZUM
ZEITPUNKT
DER
GEFAHRSCHAFFUNG
............
319
(2)
ERKENNBARKEIT
DER
GEFAHRSCHAFFUNG
.................................
322
GG)
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................
327
B)
UEBERPRUEFUNG
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
MASSGABEN
AUS
ART.
103
ABS.
2
GG
........................................................................................
327
C)
KEINE
WIEDERAUFERSTEHUNG
DES
DOLUS
SUBSEQUENS
.........................
330
D)
KEINE
OBLIGATORISCHE
HERABSETZUNG
DES
STRAFRAHMENS
..................
331
II.
ZUSAMMENFASSUNG
....................................................................................
331
B.
VON
DER
GARANTENPFLICHT
ZUM
ERFOLG:
DIE
ZURECHNUNG
...................................
332
I.
GEGENSTAND
DER
ZURECHNUNG
.....................................................................
333
II.
SCHUTZZWECK
UND
-MASS
DER
VERLETZTEN
VERHALTENSNORM
...........................
334
1.
PFLICHTWIDRIGKEITSZUSAMMENHANG
.........................................................
335
2.
VORHERGEHENDES
UNTERLASSEN
...............................................................
336
III.
EIGENVERANTWORTLICHKEIT
DES
OPFERS
.........................................................
337
1.
EIGENVERANTWORTLICHE
SELBSTGEFAEHRDUNG
NACH
GEFAHRSCHAFFUNG
........
337
2.
EIGENVERANTWORTLICHE
SELBSTGEFAEHRDUNG
VOR
GEFAHRSCHAFFUNG
..........
340
A)
GERECHTFERTIGTES
VERHALTEN:
NOTRECHTE
...........................................
342
AA)
NOTWEHR
....................................................................................
342
BB)
NOTSTAND
....................................................................................
348
B)
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................................
349
3.
EINWILLIGUNG
DES
OPFERS
.....................................................................
349
IV.
VERANTWORTLICHKEIT
DRITTER
.........................................................................
350
1.
HINTERGRUENDE:
VERANTWORTUNGSPRINZIP
UND
REGRESSVERBOT
..................
351
2.
GRUNDZUEGE
DER
ZURECHNUNG
ZUM
AKTIVEN
BEGEHUNGSDELIKT
..............
352
3.
DIE
ZURECHNUNG
ZUM
INGERENTEN
.........................................................
354
14
INHALTSVERZEICHNIS
A)
LOESUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
............................................................
354
B)
LOESUNGEN
DER
LITERATUR
....................................................................
356
AA)
EISELE
UND
DER
BESONDERE
SCHUTZZWECK
.................................
356
BB)
STREE
UND
BOSCH
UND
DIE
IRRELEVANZ
DES
SCHUTZZWECKS
FUER
WEITERUNGEN
..............................................................................
357
CC)
OTTO
UND
DIE
STEUERBARKEIT
DES
GESCHEHENS
...........................
358
DD)
ROXIN
UND
DIE
OBJEKTIVE
ZURECHNUNG
.....................................
359
EE)
STEIN
UND
DIE
UNMITTELBARE
GEFAHR
AUS
DER
PFLICHTWIDRIGEN
VORTAT
.........................................................................................
359
FF)
PARADISSIS
UND
DIE
TATBESTANDSBEZOGENE
VORHERSEHBARKEIT
...
360
GG)
BEWERTUNG
BISHERIGER
LOESUNGSMODELLE
...................................
363
4.
EIGENE
LOESUNG
DER
WEITERUNGSPROBLEMATIK
.......................................
364
A)
HERAUSLOESUNG
WEITGEHEND
UNPROBLEMATISCHER
FALLKONSTELLATIONEN
365
B)
ZUR
GEFAHR
EINER
UMGEHUNG
DER
BETEILIGUNGSLEHRE
.....................
366
C)
SACHLICHE
KRITERIEN
DER
ZURECHNUNG
.............................................
367
AA)
SCHUTZZWECK
DER
VERLETZTEN
VERHALTENSNORM
.........................
367
BB)
VORHERSEHBARKEIT
AUFGRUND
KONKRETER
ANHALTSPUNKTE
............
368
CC)
INNERER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
VORTAT
UND
WEITERUNGSTAT.
.
370
DD)
RESTRIKTIONEN
AUS
DER
BETEILIGUNGSLEHRE
UND
DIE
PRAEEXISTENZ
DER
GARANTENPFLICHT
..................................................................
371
D)
PRAKTISCHE
LOESUNG
DER
WEITERUNGSFAELLE
.........................................
372
AA)
FORTSETZUNG
UND
ESKALATION
VON
SERIENTATEN
............................
372
BB)
ESKALATION
DES
GARANTEN
BEI
DER
VORTAT
..................................
373
CC)
SPONTANTAT
................................................................................
373
E)
STRAFMILDERUNG
DES
GEHILFEN
.........................................................
373
V.
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................................
374
KAPITEL
8
KLEINER
ANWENDUNGSLEITFADEN
375
A.
MEINEIDSBEIHILFE
DURCH
UNTERLASSEN
..................................................................
375
B.
GASTWIRTFAELLE
.......................................................................................................
376
C.
PRODUKTHAFTUNG
(*LEDERSPRAY
41
)
..............................................................
376
D.
CLEANMAGIC
.........................................................................................................
377
E.
WEITERUNGSFAELLE
...................................................................................................
378
KAPITEL
9
SCHLUSSBETRACHTUNGEN
UND
AUSBLICK
379
LITERATURVERZEICHNIS
...............................................................................................
384
STICHWORTVERZEICHNIS
.............................................................................................
405
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
1
EINFUEHRUNG
15
A.
EINLEITUNG
IN
DIE
PROBLEMSTELLUNG
.
15
B.
DER
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
18
C.
GRUNDZUEGE
DER
STRAFBARKEIT
AUS
UNECHTEN
UNTERLASSUNGSDELIKTEN
.
20
KAPITEL
2
GESCHICHTE
DES
UNECHTEN
UNTERLASSENS
24
A.
DIE
URSPRUENGE
DER
UNTERLASSUNGSSTRAFBARKEIT
.
24
B.
DIE
ENTSTEHUNG
DER
LEHRE
VON
DEN
GARANTENPFLICHTEN
.
27
C.
NORMIERUNG
DES
§
13
STGB
.
29
KAPITEL
3
DIE
INGERENZ
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
32
A.
VON
DEN
ANFAENGEN
DER
GARANTENPFLICHT
AUS
INGERENZ
.
32
B.
DIE
INGERENZ
HEUTE:
UEBERNAHME
DURCH
DEN
BUNDESGERICHTSHOF
.
43
C.
AUSWERTUNG
.
75
KAPITEL
4
ZUR
BEGRUENDUNG
DER
GARANTENPFLICHTEN
85
A.
METHODISCHE
VORUEBERLEGUNGEN
.
85
B.
HISTORISCHE
BETRACHTUNG
DER
GARANTENLEHRE
.
85
C.
DIE
JUENGERE
GARANTENLEHRE
.
99
D.
MODERNE
BEGRUENDUNGS-
UND
SYSTEMATISIERUNGSVERSUCHE
.
111
E.
AUSWERTUNG
DER
GARANTENLEHRE
FUER
DIE
ZWECKE
DIESER
UNTERSUCHUNG
.
171
6
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
5
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
181
A.
WORTLAUT
.
181
B.
DER
AKTUELLE
STAND
VON
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
.
183
C.
PERSPEKTIVEN
KUENFTIGER
NORMAUSLEGUNG
.
201
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
215
KAPITEL
6
ZUR
LEGITIMATION
DER
INGERENZ
IM
SPEZIELLEN
216
A.
DIE
INGERENZ
IN
DER
LITERATUR
.
216
B.
NEUMODELLIERUNG
DES
STRAFGRUNDES
DER
INGERENZ
.
270
KAPITEL
7
NEUJUSTIERUNG
DER
GARANTENPFLICHT
AUS
INGERENZ
282
A.
VON
DER
GEFAHRSCHAFFUNG
ZUR
GARANTENPFLICHT:
DIE
VERHALTENSQUALITAET
.
282
B.
VON
DER
GARANTENPFLICHT
ZUM
ERFOLG:
DIE
ZURECHNUNG
.
332
KAPITEL
8
KLEINER
ANWENDUNGSLEITFADEN
375
A.
MEINEIDSBEIHILFE
DURCH
UNTERLASSEN
.
375
B.
GASTWIRTFALLE
.
376
C.
PRODUKTHAFTUNG
(*LEDERSPRAY*
)
.
376
D.
CLEANMAGIC
.
377
E.
WEITERUNGSFAELLE
.
378
KAPITEL
9
SCHLUSSBETRACHTUNGEN
UND
AUSBLICK
379
LITERATURVERZEICHNIS
.
384
STICHWORTVERZEICHNIS
.
405
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
1
EINFUEHRUNG
15
A.
EINLEITUNG
IN
DIE
PROBLEMSTELLUNG
.
15
B.
DER
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
18
C.
GRUNDZUEGE
DER
STRAFBARKEIT
AUS
UNECHTEN
UNTERLASSUNGSDELIKTEN
.
20
KAPITEL
2
GESCHICHTE
DES
UNECHTEN
UNTERLASSENS
24
A.
DIE
URSPRUENGE
DER
UNTERLASSUNGSSTRAFBARKEIT
.
24
B.
DIE
ENTSTEHUNG
DER
LEHRE
VON
DEN
GARANTENPFLICHTEN
.
27
C.
NORMIERUNG
DES
§
13
STGB
.
29
KAPITEL
3
DIE
INGERENZ
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
32
A.
VON
DEN
ANFAENGEN
DER
GARANTENPFLICHT
AUS
INGERENZ
.
32
I.
DIE
ERSTEN
FAELLE
VOR
DEM
REICHSGERICHT
.
34
1.
DER
HOFWAECHTER-FALL
(RGST
11,
153)
.
34
2.
TREPPENFLURBELEUCHTUNG
UND
KRANKENPFLEGE
(RGST
14,
362;
17,
260)
35
3.
FLUGSCHRIFTEN
(RGST
18,
96)
.
35
4.
SCHWAMMSCHADEN
(RGST
20,
144)
.
36
5.
VERSEHENTLICHES
EINSPERREN
(RGST
24,
339)
.
36
6.
KINDESENTZIEHUNG
(RGST
37,
162)
.
37
7.
EINFUHR
VON
PFERDEDAERMEN
(RGST
46,
337)
.
37
8.
VERBOTENE
FAHRRADAUSFUHR
(RGST
58,
130)
.
38
II.
DIE
WEITERE
RECHTSPRECHUNG
DES
REICHSGERICHTS
.
39
1.
TERMINOLOGIE
.
40
2.
SYSTEMATIK
.
42
B.
DIE
INGERENZ
HEUTE:
UEBERNAHME
DURCH
DEN
BUNDESGERICHTSHOF
.
43
I.
DIE
INGERENZ
IM
SITUATIVEN
KONTEXT
.
44
1.
MEINEIDSBEIHILFE
DURCH
UNTERLASSEN
.
44
2.
GASTWIRTENTSCHEIDUNGEN
.
48
8
INHALTSVERZEICHNIS
3.
STRASSENVERKEHR
.
49
4.
WEITERUNGSFAELLE:
EINWIRKUNG
AUF
DEN
AKTIV
HANDELNDEN
TAETER
DURCH
EIGENE
STRAFTAT
.
50
A)
DURCH
GEMEINSAM
BEGANGENE
VORTAT
.
51
AA)
ANFAENGE
DER
FALLGRUPPE
.
51
BB)
ERSTE
RESTRIKTIONEN
.
53
CC)
AUSDIFFERENZIERUNG
DER
RESTRIKTIONEN
.
55
DD)
INTERPRETATION
DER
RECHTSPRECHUNG
.
57
B)
DURCH
IM
WESENTLICHEN
ALLEIN
BEGANGENE
STRAFTAT
.
57
5.
HERRSCHAFT
UEBER
SACHLICHE
GEFAHRENQUELLEN
EINSCHLIESSLICH
PRODUKT
HAFTUNG
.
59
6.
GESCHAEFTSHERRENHAFTUNG
.
64
7.
BETAEUBUNGSMITTEL:
SUIZID
UND
SUCHT
.
67
II.
ZUGLEICH
ZUR
TERMINOLOGIE:
ABSTRAKTE
KRITERIEN
UND
NORMATIVE
EIN
SCHRAENKUNGEN
.
69
1.
PFLICHTWIDRIGKEIT
DER
VORHANDLUNG
.
70
A)
RECHTSWIDRIGKEIT,
SCHULDHAFTIGKEIT
UND
STRAFBARKEIT
.
71
B)
NOTWEHR
.
71
C)
SOZIALUEBLICHKEIT
UND
-ADAEQUANZ
.
72
2.
MODIFIKATION
DER
INGERENZ
AUF
KONKURRENZEBENE
.
73
A)
KONKURRENZ
ZUR
FAHRLAESSIGKEIT
.
74
B)
KONKURRENZ
ZUM
VORSATZDELIKT
.
74
C.
AUSWERTUNG
.
75
I.
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
UND
IHRE
METHODISCHEN
KONSEQUENZEN
75
II.
DAS
ERSCHEINUNGSBILD
IN
DER
RECHTSPRECHUNG:
SYSTEMATIK
UND
KRITERIEN
78
1.
SYSTEMATISCHE
ENTWICKLUNG
.
79
2.
ANGEWENDETE
KRITERIEN
.
79
A)
*PFLICHTWIDRIGKEIT
*
.
80
B)
MASSSTABSVERSCHIEBUNG
NACH
THEMENBEREICHEN
.
81
III.
AUSLASSUNG
SUBJEKTIVER
ANFORDERUNGEN
.
82
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
83
KAPITEL
4
ZUR
BEGRUENDUNG
DER
GARANTENPFLICHTEN
85
A.
METHODISCHE
VORUEBERLEGUNGEN
.
85
B.
HISTORISCHE
BETRACHTUNG
DER
GARANTENLEHRE
.
85
I.
DAS
18.
JAHRHUNDERT:
ZUR
VERHINDERUNGSPFLICHT
.
86
II.
FEUERBACH
UND
DIE
JAHRHUNDERTWENDE:
RECHTSPFLICHTLEHREN
.
87
III.
NATURALISTEN
UND
KAUSALITAETSLEHREN
.
88
1.
(EMPIRISCHE)
KAUSALITAET
EINSCHLIESSLICH
*INGERENZ-THEORIEN
*
.
88
2.
INTERFERENZ
(INNERE
KAUSALITAET)
.
92
3.
ERWARTUNGSTHEORIEN
.
95
INHALTSVERZEICHNIS
9
4.
RECHTSKAUSALITAETSLEHREN
.
96
5.
KRITIK
DER
KAUSALITAETSLEHREN
.
97
IV.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
DER
HISTORISCHEN
BETRACHTUNG
.
99
C.
DIE
JUENGERE
GARANTENLEHRE
.
99
I.
UEBERWINDUNG
DER
KAUSALITAETSLEHREN
IM
20.
JAHRHUNDERT
.
99
1.
VON
DER
KAUSALITAET
ZUR
RECHTS
WIDRIGKEIT
.
99
A)
STREIT
UM
DIE
VERORTUNG
DER
PROBLEMATIK
.
100
AA)
DIE
RECHTSWIDRIGKEIT
IM
DELIKTSAUFBAU
.
100
BB)
DIE
GLEICHSTELLUNG
IM
DELIKTSAUFBAU
.
101
B)
FORMELLE
RECHTSPFLICHTTHEORIEN
.
101
C)
MATERIELLE
RECHTSPFLICHTTHEORIEN
.
102
2.
VON
DER
RECHTSWIDRIGKEIT
ZURUECK
ZUM
TATBESTAND
.
104
A)
DIE
GARANTENLEHRE
NAGLERS
.
104
B)
KRITIK
.
106
II.
ARMIN
KAUFMANN
UND
DER
ABSCHIED
VON
DER
*FORMELLEN
RECHTSPFLICHT
THEORIE
*
.
107
1.
DIE
FUNKTIONENLEHRE
IM
DELIKT
*SUI
GENERIS
*
.
107
2.
KRITIK
DER
FUNKTIONENLEHRE
KAUFMANNS
.
109
D.
MODERNE
BEGRUENDUNGS-
UND
SYSTEMATISIERUNGSVERSUCHE
.
111
I.
EXTRAKTION
AUS
DEM
WORTLAUT
DES
BEGEHUNGSDELIKTS
.
112
II.
TOPISCHE
LOESUNG
.
113
III.
ERSTE
TRANSFORMATIONEN
VORRECHTLICHER
PFLICHTENPROGRAMME
.
115
1.
ONTISCHE
BEGRUENDUNGSMODELLE
UND
DAS
VERTRAUENSPRINZIP
.
115
A)
EMST
AMADEUS
WOLFF
.
115
B)
JUERGEN
WELP
.
117
C)
KRITIK
ONTISCHER
BEGRUENDUNGEN
UEBERHAUPT
.
119
2.
SOZIOLOGIE
ALS
QUELLE
VON
GARANTENPFLICHTEN
.
122
A)
ENGERE
SOZIALE
ORDNUNG
.
123
B)
VERHALTENSERWARTUNGEN
MIT
NORMSTABILISIERENDER
FUNKTION
.
123
C)
JURISTISCH-SOZIOLOGISCHE
BESTIMMUNG
DER
GARANTENPFLICHT
.
124
D)
KRITIK
SOZIOLOGISCHER
LOESUNGEN
.
125
IV.
STRAFRECHTSAUTONOMES
PFLICHTENPROGRAMM
:
GLEICHSCHALTUNG
VS.
GLEICH
STELLUNG
.
128
1.
GLEICHSCHALTUNG:
ENTWUERFE
EINER
KONGRUENTEN
UNRECHTSLEHRE
.
129
A)
SOZIALE
SONDERVERANTWORTLICHKEIT
DES
NICHTVERMEIDERS
.
129
AA)
HERZBERGS
MODELL
.
129
BB)
KRITIK
.
130
B)
ORGANISATORISCHE
UND
INSTITUTIONELLE
ZUSTAENDIGKEIT
.
131
AA)
JAKOBS
*
MODELL
.
131
BB)
KRITIK
.
133
C)
IDENTISCHER
UNRECHTSTYPUS
FUER
ALLE
BEGEHUNGSDELIKTE
.
135
AA)
FREUNDS
MODELL
.
135
BB)
KRITIK
.
137
10
INHALTSVERZEICHNIS
D)
NORM
UND
PFLICHT
.
140
AA)
VOGELS
MODELL
.
140
BB)
KRITIK
.
141
E)
KRITIK
DER
GLEICHSCHALTUNG
DES
UNTERLASSENS
UND
ZWISCHENFAZIT
.
142
2.
GLEICHSTELLUNG:
AUF
DER
SUCHE
NACH
ONTISCHEN
UND
AXIOLOGISCHEN
STRUKTUREN
.
143
A)
HERRSCHAFT
UEBER
DEN
GRUND
DES
ERFOLGS
ALS
QUELLE
VON
GARANTEN
PFLICHTEN
.
143
AA)
SCHUENEMANNS
MODELL
.
143
BB)
KRITIK
.
145
B)
PRAEEXISTENTE
GEFAHRENHERDE
.
148
AA)
GIMBEMAT
ORDEIGS
MODELL
.
148
BB)
KRITIK
.
149
C)
ANALOGISTISCHE
SUCHE
NACH
DEM
KORRELAT
DER
FAKTISCHEN
ENTSCHEI
DUNGSHOHEIT
.
150
AA)
SANGENSTEDTS
MODELL
.
150
BB)
KRITIK
.
150
D)
*LASS
MICH
SEIN
SO
WIE
ICH
BIN"
.
152
AA)
PAWLIKS
MODELL
.
152
BB)
KRITIK
.
153
E)
GRUNDRECHTE
UND
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
.
154
AA)
VON
COELLNS
MODELL
.
154
BB)
KRITIK
.
155
F)
VOM
GORDISCHEN
NAGEL
DER
ENTSPRECHUNGSKLAUSEL
.
160
AA)
BERSTERS
MODELL
.
160
BB)
KRITIK
.
162
G)
KRITIK
DER
GLEICHSTELLUNG
DES
UNTERLASSENS
UND
ZWISCHENFAZIT.
.
165
3.
UEBERBLICK:
STROEMUNGEN
IN
DER
LEHRBUCH-
UND
INSBESONDERE
KOM
MENTARLITERATUR
.
167
V.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
DER
MODERNEN
GARANTENLEHRE
.
169
E.
AUSWERTUNG
DER
GARANTENLEHRE
FUER
DIE
ZWECKE
DIESER
UNTERSUCHUNG
.
171
I.
FRUECHTE
DER
ALLGEMEINEN
GARANTENLEHRE:
DIE
MATERIALE
WERTUNG
.
171
1.
*VERANLASSEN
*
ODER
*BEWIRKEN"
.
172
2.
NORMATIVIERTE
GESELLSCHAFTLICHE
ERWARTUNG
.
172
3.
NORMATIVIERTES
VERTRAUEN
.
174
4.
BESONDERE
ABHAENGIGKEIT
.
175
5.
SOZIALE
ZUORDNUNG
BESTIMMTER
PFLICHTEN
UND
SOZIALE
SONDERVERANT
WORTLICHKEIT
.
176
6.
GEFAHRSCHAFFUNG
UND
GEFAHRENSPHAEREN
.
176
7.
RECHTLICHE
SONDERVERANTWORTLICHKEIT
.
177
8.
ZWISCHENFAZIT
.
178
II.
UEBERPRUEFUNG
DER
TERMINOLOGIE
.
178
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
179
INHALTSVERZEICHNIS
11
KAPITEL
5
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
181
A.
WORTLAUT
.
181
B.
DER
AKTUELLE
STAND
VON
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
.
183
I.
RICHTERRECHTLICHE
PRAEZISIERUNG
.
183
1.
DAS
BVERFG
ZU
§
13
STGB
.
183
2.
KRITIK
DER
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN
RECHTSPRECHUNG
.
184
II.
BEURTEILUNG
IN
DER
WISSENSCHAFT
.
193
C.
PERSPEKTIVEN
KUENFTIGER
NORMAUSLEGUNG
.
201
I.
GRENZZIEHUNGEN
ZWISCHEN
GESETZES-
UND
RICHTERRECHT:
EIN
MASSSTAB
.
201
II.
ZUM
UMGANG
MIT
UNBESTIMMTEN
TATBESTANDSMERKMALEN
.
203
III.
ERGAENZUNG
DES
*RECHTLICHEN
EINSTEHENMUESSENS
*
DURCH
METHODISCHE
AUSLEGUNG
.
210
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
214
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
215
KAPITEL
6
ZUR
LEGITIMATION
DER
INGERENZ
IM
SPEZIELLEN
216
A.
DIE
INGERENZ
IN
DER
LITERATUR
.
216
I.
VORBEMERKUNGEN
ZU
GEWOHNHEITSRECHT
UND
ALLGEMEINEM
SCHAEDIGUNGS
VERBOT
216
II.
BEFUERWORTER
DER
INGERENZ
.
219
1.
REINHARD
GRANDERATH
.
220
A)
STRAFGRUND
.
220
B)
VORAUSSETZUNGEN
.
221
C)
KRITIK
.
221
2.
HANS-JOACHIM
RUDOLPHI
UND
ULRICH
STEIN
.
222
A)
RUDOLPHIS
MONOGRAPHIE
ZUR
GLEICHSTELLUNGSPROBLEMATIK
UND
INGERENZ
.
222
AA)
STRAFGRUND
.
222
BB)
VORAUSSETZUNGEN
.
223
CC)
KRITIK
.
224
B)
RUDOLPHI
UND
STEIN
IM
SYSTEMATISCHEN
KOMMENTAR
.
226
AA)
STRAFGRUND
UND
VORAUSSETZUNGEN
.
226
BB)
KRITIK
.
226
3.
JUERGEN
WELP
.
228
A)
STRAFGRUND
.
228
B)
VORAUSSETZUNGEN
.
228
C)
KRITIK
.
229
12
INHALTSVERZEICHNIS
4.
KLAUS
F.
KUGLER
.
231
A)
STRAFGRUND
.
231
B)
VORAUSSETZUNGEN
.
232
C)
KRITIK
.
233
5.
ALEXANDER
PARADISSIS
.
241
A)
STRAFGRUND
.
241
B)
VORAUSSETZUNGEN
.
241
C)
KRITIK
.
242
6.
ZWISCHENFAZIT
.
247
III.
GEGNER
UND
KRITIKER
DER
INGERENZ
.
247
1.
ARMIN
KAUFMANN
.
248
2.
ALFONS
VAN
GELDER
.
249
3.
JOERG
BRAMMSEN
.
249
4.
BERND
SCHUENEMANN
.
254
5.
CHRISTOF
SANGENSTEDT
.
259
6.
ZWISCHENFAZIT
.
265
IV.
AUSWERTUNG
BISHERIGER
INGERENZLEHREN
.
266
1.
TERMINOLOGIE
.
266
2.
DIE
INGERENZ
IM
SPIEGEL
DER
LITERATUR
.
267
3.
CHARAKTERISTIKA
DER
INGERENZ
.
268
B.
NEUMODELLIERUNG
DES
STRAFGRUNDES
DER
INGERENZ
.
270
I.
VORUEBERLEGUNGEN
.
271
II.
DIE
UNZULAENGLICHKEIT
DER
BLOSSEN
GEFAEHRDUNG
ALS
LEGITIMATION
DER
INGERENZ
.
273
III.
DER
STRAFGRUND
DER
INGERENZ
ALS
QUALIFIZIERTE
GEFAEHRDUNG
EINES
RECHTS
GUTS
.
274
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
MASSGABEN
.
279
V.
EXKURS:
DER
STRAFGRUND
VON
GARANTENPFLICHTEN
AUS
HERRSCHAFTSGESICHTS
PUNKTEN
.
280
VI.
ZWISCHENFAZIT
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
280
KAPITEL
7
NEUJUSTIERUNG
DER
GARANTENPFLICHT
AUS
INGERENZ
282
A.
VON
DER
GEFAHRSCHAFHMG
ZUR
GARANTENPFLICHT:
DIE
VERHALTENSQUALITAET
.
282
I.
BISHERIGE
KRITERIEN
UND
ANFORDERUNGEN
AN
KUENFTIGE
LOESUNGEN
.
282
1.
RECHTSWIDRIGES
VS.
RECHTMAESSIGES
VORVERHALTEN
.
283
2.
PFLICHTWIDRIGES
VORVERHALTEN
.
286
A)
DEFINITIONSVERSUCHE:
FRUEHER
UND
HEUTE
.
286
B)
ANFORDERUNGEN
DES
STRAFGRUNDES
AN
DIE
BESCHREIBUNG
DES
VORVER
HALTENS
.
289
C)
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
WERTUNGSKRITERIEN
.
290
INHALTSVERZEICHNIS
13
AA)
DIE
RECHTLICH
MISSBILLIGTE
GEFAHRSCHAFFUNG
DER
OBJEKTIVEN
ZURECHNUNG
.
291
(1)
ZUM
WESEN
DER
OBJEKTIVEN
ZURECHNUNG
UND
IHREN
SCHWAECHEN
.
292
(2)
KRITIK
IM
SCHRIFTTUM
.
294
BB)
DIE
SORGFALTSMASSSTAEBE
DER
FAHRLAESSIGKEIT
.
297
D)
EVALUATION
DER
BEFUNDE
ZUR
PFLICHTWIDRIGKEIT
.
302
E)
ZWISCHENFAZIT
.
304
3.
EIGENER
LOESUNGSVORSCHLAG:
REKURS
AUF
DIE
RECHTLICHE
MISSBILLIGUNG
305
A)
GENESE
DER
VORHANDLUNGSQUALITAET
.
306
AA)
AKZESSORIETAET
ZU
ANDEREN
RECHTSGEBIETEN
.
306
BB)
GEFAEHRDUNGSUNRECHT
ALS
RECHTLICHE
MISSBILLIGUNG
ODER
SORG
FALTSPFLICHT?
.
307
EC)
INEINANDERGREIFEN
VON
GEFAHRSCHAFFUNG
UND
ZURECHNUNG
.
313
DD)
INGERENZUNTERLASSEN
UND
FAHRLAESSIGKEITSDELIKT:
BESCHRAEN
KUNGSBEDARF?
.
315
EE)
DIE
NAEHE
UND
ADAEQUANZ
DES
ERFOLGSEINTRITTS
.
317
FF)
SUBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
UND
VORHANDLUNGSSCHULD
.
319
(1)
DIE
SCHULD
ZUM
ZEITPUNKT
DER
GEFAHRSCHAFFUNG
.
319
(2)
ERKENNBARKEIT
DER
GEFAHRSCHAFFUNG
.
322
GG)
ZWISCHENERGEBNIS
.
327
B)
UEBERPRUEFUNG
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
MASSGABEN
AUS
ART.
103
ABS.
2
GG
.
327
C)
KEINE
WIEDERAUFERSTEHUNG
DES
DOLUS
SUBSEQUENS
.
330
D)
KEINE
OBLIGATORISCHE
HERABSETZUNG
DES
STRAFRAHMENS
.
331
II.
ZUSAMMENFASSUNG
.
331
B.
VON
DER
GARANTENPFLICHT
ZUM
ERFOLG:
DIE
ZURECHNUNG
.
332
I.
GEGENSTAND
DER
ZURECHNUNG
.
333
II.
SCHUTZZWECK
UND
-MASS
DER
VERLETZTEN
VERHALTENSNORM
.
334
1.
PFLICHTWIDRIGKEITSZUSAMMENHANG
.
335
2.
VORHERGEHENDES
UNTERLASSEN
.
336
III.
EIGENVERANTWORTLICHKEIT
DES
OPFERS
.
337
1.
EIGENVERANTWORTLICHE
SELBSTGEFAEHRDUNG
NACH
GEFAHRSCHAFFUNG
.
337
2.
EIGENVERANTWORTLICHE
SELBSTGEFAEHRDUNG
VOR
GEFAHRSCHAFFUNG
.
340
A)
GERECHTFERTIGTES
VERHALTEN:
NOTRECHTE
.
342
AA)
NOTWEHR
.
342
BB)
NOTSTAND
.
348
B)
ZWISCHENERGEBNIS
.
349
3.
EINWILLIGUNG
DES
OPFERS
.
349
IV.
VERANTWORTLICHKEIT
DRITTER
.
350
1.
HINTERGRUENDE:
VERANTWORTUNGSPRINZIP
UND
REGRESSVERBOT
.
351
2.
GRUNDZUEGE
DER
ZURECHNUNG
ZUM
AKTIVEN
BEGEHUNGSDELIKT
.
352
3.
DIE
ZURECHNUNG
ZUM
INGERENTEN
.
354
14
INHALTSVERZEICHNIS
A)
LOESUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
354
B)
LOESUNGEN
DER
LITERATUR
.
356
AA)
EISELE
UND
DER
BESONDERE
SCHUTZZWECK
.
356
BB)
STREE
UND
BOSCH
UND
DIE
IRRELEVANZ
DES
SCHUTZZWECKS
FUER
WEITERUNGEN
.
357
CC)
OTTO
UND
DIE
STEUERBARKEIT
DES
GESCHEHENS
.
358
DD)
ROXIN
UND
DIE
OBJEKTIVE
ZURECHNUNG
.
359
EE)
STEIN
UND
DIE
UNMITTELBARE
GEFAHR
AUS
DER
PFLICHTWIDRIGEN
VORTAT
.
359
FF)
PARADISSIS
UND
DIE
TATBESTANDSBEZOGENE
VORHERSEHBARKEIT
.
360
GG)
BEWERTUNG
BISHERIGER
LOESUNGSMODELLE
.
363
4.
EIGENE
LOESUNG
DER
WEITERUNGSPROBLEMATIK
.
364
A)
HERAUSLOESUNG
WEITGEHEND
UNPROBLEMATISCHER
FALLKONSTELLATIONEN
365
B)
ZUR
GEFAHR
EINER
UMGEHUNG
DER
BETEILIGUNGSLEHRE
.
366
C)
SACHLICHE
KRITERIEN
DER
ZURECHNUNG
.
367
AA)
SCHUTZZWECK
DER
VERLETZTEN
VERHALTENSNORM
.
367
BB)
VORHERSEHBARKEIT
AUFGRUND
KONKRETER
ANHALTSPUNKTE
.
368
CC)
INNERER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
VORTAT
UND
WEITERUNGSTAT.
.
370
DD)
RESTRIKTIONEN
AUS
DER
BETEILIGUNGSLEHRE
UND
DIE
PRAEEXISTENZ
DER
GARANTENPFLICHT
.
371
D)
PRAKTISCHE
LOESUNG
DER
WEITERUNGSFAELLE
.
372
AA)
FORTSETZUNG
UND
ESKALATION
VON
SERIENTATEN
.
372
BB)
ESKALATION
DES
GARANTEN
BEI
DER
VORTAT
.
373
CC)
SPONTANTAT
.
373
E)
STRAFMILDERUNG
DES
GEHILFEN
.
373
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
374
KAPITEL
8
KLEINER
ANWENDUNGSLEITFADEN
375
A.
MEINEIDSBEIHILFE
DURCH
UNTERLASSEN
.
375
B.
GASTWIRTFAELLE
.
376
C.
PRODUKTHAFTUNG
(*LEDERSPRAY
41
)
.
376
D.
CLEANMAGIC
.
377
E.
WEITERUNGSFAELLE
.
378
KAPITEL
9
SCHLUSSBETRACHTUNGEN
UND
AUSBLICK
379
LITERATURVERZEICHNIS
.
384
STICHWORTVERZEICHNIS
.
405 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Herbertz, Lara |
author_GND | (DE-588)1207003972 |
author_facet | Herbertz, Lara |
author_role | aut |
author_sort | Herbertz, Lara |
author_variant | l h lh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046639520 |
classification_rvk | PH 3150 |
ctrlnum | (OCoLC)1145203599 (DE-599)DNB1206262001 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02130nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046639520</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200519 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200325s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1206262001</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428159482</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 99.90 (DE), EUR 102.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-15948-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1145203599</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1206262001</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3150</subfield><subfield code="0">(DE-625)136033:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herbertz, Lara</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1207003972</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Ingerenz</subfield><subfield code="b">eine Garantenpflicht aus Gefährdungsunrecht</subfield><subfield code="c">von Lara Herbertz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">406 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 700 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">Band 352</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Bucerius Law School Hamburg</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Garantenstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019255-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ingerenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161718-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Garantenpflicht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gefährdungsunrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ingerenz</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ingerenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161718-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Garantenstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019255-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-55948-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">Band 352</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008408271</subfield><subfield code="9">352</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032050913&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032050913</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046639520 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:13:55Z |
indexdate | 2024-07-10T08:49:58Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428159482 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032050913 |
oclc_num | 1145203599 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-12 DE-29 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-12 DE-29 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 406 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Strafrecht |
series2 | Schriften zum Strafrecht |
spelling | Herbertz, Lara Verfasser (DE-588)1207003972 aut Die Ingerenz eine Garantenpflicht aus Gefährdungsunrecht von Lara Herbertz Berlin Duncker & Humblot [2020] © 2020 406 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Strafrecht Band 352 Dissertation Bucerius Law School Hamburg 2019 Garantenstellung (DE-588)4019255-6 gnd rswk-swf Ingerenz (DE-588)4161718-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Garantenpflicht Gefährdungsunrecht Ingerenz (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ingerenz (DE-588)4161718-6 s Garantenstellung (DE-588)4019255-6 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-55948-0 Schriften zum Strafrecht Band 352 (DE-604)BV008408271 352 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032050913&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Herbertz, Lara Die Ingerenz eine Garantenpflicht aus Gefährdungsunrecht Schriften zum Strafrecht Garantenstellung (DE-588)4019255-6 gnd Ingerenz (DE-588)4161718-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4019255-6 (DE-588)4161718-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Ingerenz eine Garantenpflicht aus Gefährdungsunrecht |
title_auth | Die Ingerenz eine Garantenpflicht aus Gefährdungsunrecht |
title_exact_search | Die Ingerenz eine Garantenpflicht aus Gefährdungsunrecht |
title_exact_search_txtP | Die Ingerenz eine Garantenpflicht aus Gefährdungsunrecht |
title_full | Die Ingerenz eine Garantenpflicht aus Gefährdungsunrecht von Lara Herbertz |
title_fullStr | Die Ingerenz eine Garantenpflicht aus Gefährdungsunrecht von Lara Herbertz |
title_full_unstemmed | Die Ingerenz eine Garantenpflicht aus Gefährdungsunrecht von Lara Herbertz |
title_short | Die Ingerenz |
title_sort | die ingerenz eine garantenpflicht aus gefahrdungsunrecht |
title_sub | eine Garantenpflicht aus Gefährdungsunrecht |
topic | Garantenstellung (DE-588)4019255-6 gnd Ingerenz (DE-588)4161718-6 gnd |
topic_facet | Garantenstellung Ingerenz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032050913&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008408271 |
work_keys_str_mv | AT herbertzlara dieingerenzeinegarantenpflichtausgefahrdungsunrecht AT dunckerhumblot dieingerenzeinegarantenpflichtausgefahrdungsunrecht |