Europarechtsordnung als Rahmenordnung: Versuch einer Überwindung der dualistischen Konstruktion von staatlichen und überstaatlichen Rechtsordnungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2020]
|
Schriftenreihe: | Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht
29 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | aus dem Vorwort: "Die vorliegende Untersuchung ist ein wesentlicher Bestandteil des Forschungsprojekts "Vom Nationalstaat zur Weltrechtsgemeinschaft: Die internationale Rechtsordnung aus rahmenorientierter Perpektive" |
Beschreibung: | XIII, 331 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm |
ISBN: | 9783161590160 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046630586 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201118 | ||
007 | t| | ||
008 | 200317s2020 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1204503761 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161590160 |c EUR 74.00 (DE) |9 978-3-16-159016-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1164606103 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1204503761 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-824 | ||
084 | |a PS 3000 |0 (DE-625)139748: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hwang, Shu-Perng |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)1047701448 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europarechtsordnung als Rahmenordnung |b Versuch einer Überwindung der dualistischen Konstruktion von staatlichen und überstaatlichen Rechtsordnungen |c Shu-Perng Hwang |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2020] | |
300 | |a XIII, 331 Seiten |c 15.5 cm x 23.2 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht |v 29 | |
500 | |a aus dem Vorwort: "Die vorliegende Untersuchung ist ein wesentlicher Bestandteil des Forschungsprojekts "Vom Nationalstaat zur Weltrechtsgemeinschaft: Die internationale Rechtsordnung aus rahmenorientierter Perpektive" | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Monismus |0 (DE-588)4170453-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsordnung |0 (DE-588)4135330-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mehrebenen-Verflechtung |0 (DE-588)4801271-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Supranationalität |0 (DE-588)4184149-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Mehrebenensystem | ||
653 | |a Grundrechte | ||
653 | |a Demokratie | ||
653 | |a Monismus | ||
653 | |a Verfassungsgerichtsverbund | ||
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Mehrebenen-Verflechtung |0 (DE-588)4801271-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Monismus |0 (DE-588)4170453-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsordnung |0 (DE-588)4135330-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Supranationalität |0 (DE-588)4184149-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-159017-7 |
830 | 0 | |a Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht |v 29 |w (DE-604)BV039565043 |9 29 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2afc9c9a9ee840b1a6fc82c85068e4f0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2afc9c9a9ee840b1a6fc82c85068e4f0&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032042132&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032042132 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143001784025088 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
EINFUEHRUNG
.
1
ERSTER
TEIL
ZUM
STAND
DER
DEUTSCHEN
DISKUSSION
UEBER
DIE
ENTWICKLUNG
DES
EUROPAEISCHEN
MEHREBENENSYSTEMS
.
7
KAPITEL
1:
MONISMUS
VS.
DUALISMUS:
WIE
KOENNTE
DER
ENTMATERIALISIERTE
MONISMUS
IM
SINNE
HANS
KELSENS
ZUM
BESSEREN
VERSTAENDNIS
DES
EUROPAEISCHEN
MEHREBENENSYSTEMS
BEITRAGEN?
.
9
I.
EINLEITUNG
.
9
II.
KELSENS
VOELKERRECHTSTHEORIE
IM
STREBEN
NACH
EINEM
ENTMATERIALISIERTEN
MONISMUS
.
10
III.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
EUROPARECHT
UND
NATIONALEM
RECHT
AUS
DER
SICHT
DES
KELSENSCHEN
MONISMUS
.
16
IV.
RESUEMEE
.
22
KAPITEL
2:
DER
DEUTSCHE
VERFASSUNGSSTAAT
IM
EUROPAEISCHEN
MEHREBENENSYSTEM:
ZUR
IDEELLEN
AUSEINANDERSETZUNG
ZWISCHEN
INTEGRATIONSFREUNDLICHEN
UND
-SKEPTISCHEN
ANSAETZEN
.
25
I.
EINLEITUNG
.
26
II.
DIE
IDEELLE
AUSEINANDERSETZUNG
ZWISCHEN
DI
FABIO
UND
SCHMIDT-ASSMANN
IN
BEZUG
AUF
DIE
BEDEUTUNG
DES
DEUTSCHEN
VERFASSUNGSSTAATES
UND
-RECHTS
IM
EUROPAEISCHEN
MEHREBENENSYSTEM
27
III.
STAAT,
VERFASSUNG
UND
DEMOKRATIE
IM
UMBRUCH?
KRITIK
UND
BESINNUNG
IM
HINBLICK
AUF
DEN
RAHMENCHARAKTER
DER
EUROPAEISCHEN
RECHTSORDNUNG
.
35
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
EIN
UNVERMEIDLICHES
DILEMMA
ZWISCHEN
IDENTITAETS-
UND
INTEGRATIONSVORBEHALT?
.
37
2.
BEDEUTUNGSVERLUST
DES
DEUTSCHEN
PARLAMENTS
UND
PARLAMENTSGESETZES?
.
40
IV.
RESUEMEE
.
44
KAPITEL
3:
KONSTITUTIONALISIERUNG
JENSEITS
DER
DEMOKRATIE?
KRITISCHE
BEMERKUNGEN
ZU
DEN
EUROPASKEPTISCHEN
STIMMEN
IM
LICHTE
DER
GRIMM-HABERMAS-DEBATTE
.
47
I.
EINLEITUNG
.
47
II.
DIE
*GRIMM-HABERMAS-DEBATTE
*
:
EIN
KNAPPER
RUECK-
UND
UEBERBLICK
.
49
III.
DIE
*GRIMM-HABERMAS-DEBATTE
*
IM
ZEITALTER
DER
KONSTITUTIONALISIERUNG
.
54
1.
DIE
KONSTITUTIONALISIERUNG
DES
EUROPARECHTS
DURCH
DIE
ENTWICKLUNG
DES
EUROPAEISCHEN
MENSCHENRECHTSSCHUTZES
.
54
2.
KONSTITUTIONALISIERUNG
JENSEITS
DES
NATIONALSTAATES
-
DIE
KRITIK
VON
GRIMM
.
57
3.
KONSTITUTIONALISIERUNG
JENSEITS
DES
EUROPAEISCHEN
DEMOKRATIEDEFIZITS
-
DIE
THESE
VON
HABERMAS
.
60
IV.
DIE
HERKOEMMLICHE
VORSTELLUNG
VON
KONSTITUTIONALISIERUNG
KRITISCH
BETRACHTET
.
63
1.
KONSTITUTIONALISIERUNG
ALS
GEFAHR
FUER
DIE
DEMOKRATIE?
.
63
2.
DIE
ENTKOPPLUNG
VON
STAAT
UND
DEMOKRATIE
ZUR
ERMOEGLICHUNG
EINER
FREIHEITSSICHEMDEN
PLURALISTISCHEN
DEMOKRATIE
IM
EUROPAEISCHEN
MEHREBENENSYSTEM
.
66
3.
DEMOKRATISIERUNG
DURCH
KONSTITUTIONALISIERUNG:
ZUM
BEITRAG
DER
EINRICHTUNG
EINES
*EUROPAEISCHEN
VERFASSUNGSGERICHTSVERBUNDS
*
ZUR
FOERDERUNG
DER
EUROPAEISCHEN
DEMOKRATIE
.
68
V.
RESUEMEE
.
71
INHALTSVERZEICHNIS
IX
ZWEITER
TEIL
DIE
DUALISTISCHE
SICHT
DES
VERHAELTNISSES
ZWISCHEN
INTERNATIONALEM,
SUPRANATIONALEM
UND
NATIONALEM
RECHT
IN
DEUTSCHLAND
.
73
KAPITEL
4:
DER
DUALISMUS
ZWISCHEN
VOELKERRECHT
UND
DEUTSCHEM
RECHT:
DAS
*
TREATY
OVERRIDE
*
AUF
DEM
PRUEFSTAND.
.
75
I.
EINLEITUNG
.
75
II.
DER
GRUNDSATZ
DER
VOELKERRECHTSFREUNDLICHKEIT
IM
LICHTE
DER
RANGRELATION
ZWISCHEN
DEM
VOELKERRECHT
UND
DEM
NATIONALEN
RECHT
.
77
1.
DER
VERFASSUNGSRANG
DES
GRUNDSATZES
DER
VOELKERRECHTSFREUNDLICHKEIT
.
77
2.
DER
GESETZESRANG
DES
VOELKERVERTRAGSRECHTS
.
79
III.
DER
GRUNDSATZ
DER
VOELKERRECHTSFREUNDLICHKEIT
IM
LICHTE
DER
TREATY
OVERRIDE-ENTSCHEIDUNG
DES
BVERFG
.
82
1.
DER
BESCHLUSS
DES
BVERFG
.
82
2.
DAS
SONDERVOTUM
.
86
3.
REAKTIONEN
IM
SCHRIFTTUM
.
88
4.
ZWISCHENBETRACHTUNG:
TREATY
OVERRIDE
ALS
EIN
INNERSTAATLICHES
RECHTSPROBLEM
.
90
IV.
VOELKERRECHTSFREUNDLICHKEIT
UNTER
SOUVERAENITAETSVORBEHALT?
.
91
1.
VORRANG
DER
VERFASSUNG
VOR
DEM
VOELKERRECHT?
.
91
2.
VOELKERVERTRAGSRECHT
ALS
NICHT-RECHT?
.
93
3.
DER
GRUNDSATZ
DER
VOELKERRECHTSFREUNDLICHKEIT
ALS
KONKRETISIERUNG
DES
VOELKERRECHTS:
PLAEDOYER
FUER
EIN
MONISTISCHES
DENKMODELL
.
96
V.
RESUEMEE
.
100
KAPITEL
5:
DER
DUALISMUS
ZWISCHEN
DER
EMRK
UND
DER
DEUTSCHEN
VERFASSUNGSORDNUNG
IM
LICHTE
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
B
VERFG
.
103
I.
EINLEITUNG
.
104
II.
DAS
VERHAELTNIS
VON
EMRK
UND
GG
IM
LICHTE
DES
DUALISMUS:
DIE
GOERGUELUE-ENTSCHEIDUNG
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
.
105
III.
DIE
EMRK
ALS
AUSNAHME
DES
DUALISMUS?
DIE
TREATY
OVERRIDE-ENTSCHEIDUNG
UND
IHRE
IMPLIKATIONEN
.
110
IV.
*AUSLEGUNGSHILFE
*
ERNST
GENOMMEN?
DIE
ENTSCHEIDUNG
ZUM
BEAMTENSTREIKVERBOT
ALS
KAMPF
UM
DEN
DUALISMUS
.
113
1.
HINTERGRUND
UND
BEGRUENDUNG
DES
URTEILS
.
114
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.
IST
DAS
DEUTSCHE
STREIKVERBOT
FUER
BEAMTE
MIT
ART.
11
EMRK
VEREINBAR?
.
118
2.1
KONTEXTUALISIERUNG
ALS
ARGUMENT?
.
118
2.2
DEUTSCHE
BESONDERHEIT
ALS
ARGUMENT?
.
121
2.3
WIE
LAESST
SICH
EIN
KONVENTIONSVERSTOSS
VERMEIDEN?
.
124
V.
DIE
ENTWICKLUNG
EINES
GRUNDRECHTSPLURALISMUS
ALS
RELATIVIERUNG
ODER
FORTSETZUNG
DES
DUALISMUS?
KRITISCHE
UEBERLEGUNGEN
ZUM
VERHAELTNIS
VON
EMRK
UND
GG
.
128
VI.
RESUEMEE
.
135
KAPITEL
6:
DER
DUALISMUS
ZWISCHEN
DEM
UNIONSRECHT
UND
DEM
NATIONALEN
VERFASSUNGSRECHT
(I):
ANWENDUNGSVORRANG
STATT
GELTUNGSVORRANG
DES
UNIONSRECHTS
.
137
I.
EINLEITUNG
.
138
II.
ZUR
BEGRUENDUNG
EINES
ANWENDUNGSVORRANGS
DES
UNIONSRECHTS.
.
139
1.
PRAGMATISCHE
BEGRUENDUNG
.
140
2.
STAATSTHEORETISCHE
BEGRUENDUNG
.
142
3.
ZWISCHENBETRACHTUNG:
BEGRUENDUNG
DES
ANWENDUNGSVORRANGS
DES
UNIONSRECHTS
ALS
VERANKERUNG
DER
DUALISTISCHEN
KONSTRUKTION
VON
UNIONSRECHT
UND
DEUTSCHEM
RECHT
.
146
III.
KRITIK
DES
ANWENDUNGSVORRANGS
.
146
1.
NORMLOGISCHE
KRITIK
.
146
2.
INSTITUTIONELLE
KRITIK
.
.
150
3.
UEBERWINDUNG
DES
ANWENDUNGSVORRANGS
ALS
UEBERWINDUNG
DES
DUALISMUS
.
154
IV.
RESUEMEE
.
156
KAPITEL
7:
DER
DUALISMUS
ZWISCHEN
DEM
UNIONSRECHT
UND
DEM
NATIONALEN
VERFASSUNGSRECHT
(II):
VORRANG
DER
VERFASSUNGSIDENTITAET
ALS
HERAUSFORDERUNG
FUER
DIE
RECHTSORDNUNG
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
.
.
.
159
I.
EINLEITUNG
.
159
II.
ZUR
VERWENDUNG
DES
BEGRIFFS
DER
VERFASSUNGSIDENTITAET
IM
LICHTE
DES
NEUEN
BESCHLUSSES
DES
BVERFG
ZUM
EUROPAEISCHEN
HAFTBEFEHL
.
162
1.
VERFASSUNGSIDENTITAET
IN
GRUNDRECHTLICHER
HINSICHT
.
163
2.
VERFASSUNGSIDENTITAET
IN
DEMOKRATISCHER
HINSICHT
.
165
3.
ZWISCHENERGEBNIS:
VERFASSUNGSIDENTITAET
ALS
ABSOLUTE
SUBSTANTIELLE
GRENZE
DES
UNIONSRECHTS
.
166
INHALTSVERZEICHNIS
XI
III.
VORRANG
DER
VERFASSUNGSIDENTITAET
ZUR
KORREKTUR
DES
VORRANGS
DES
UNIONSRECHTS?
KRITISCHE
UEBERLEGUNGEN
ZUR
IDENTITAETSVORSTELLUNG
DES
BVERFG
.
168
1.
VERFASSUNGSIDENTITAET
ALS
VORRANGIGER
MASSSTAB?
.
169
2.
VERFASSUNGSIDENTITAET
ALS
AUSDRUCK
NATIONALER
EIGENHEITEN?
.
172
3.
ZWISCHENERGEBNIS:
VERFASSUNGSIDENTITAET
ALS
HIERARCHISIERUNGS-
UND
MATERIALISIERUNGSVERSUCHE
ZUR
UEBERWINDUNG
DER
SOUVERAENITAETSBEDENKEN
.
175
IV.
VERFASSUNGSIDENTITAET
IN
GESTALTUNG
DER
RECHTSORDNUNG
DER
EUROPAEISCHEN
UNION:
PLAEDOYER
FUER
EINE
MONISTISCHE
KONSTRUKTION
DER
UNIONSRECHTSORDNUNG
UNTER
DEN
LEITBEGRIFFEN
*DEZENTRALISIERUNG
*
UND
*ENTMATERIALISIERUNG
*
.
176
1.
VERFASSUNGSIDENTITAETODERVERFASSUNGSIDENTITAETEN?
.
176
2.
UNIONSRECHTSORDNUNG
ALS
RAHMENORDNUNG
.
180
3.
ZWISCHENERGEBNIS:
VERFASSUNGSIDENTITAET
UNTER
DER
MONISTISCHEN
KONSTRUKTION
DER
UNIONSRECHTSORDNUNG
.
183
V.
RESUEMEE
.
184
DRITTER
TEIL
DIE
DUALISTISCHE
SICHT
DES
VERHAELTNISSES
ZWISCHEN
INTERNATIONALEM,
SUPRANATIONALEM
UND
NATIONALEM
RECHT
IM
LICHTE
DER
RECHTSPRECHUNG
DER
EUROPAEISCHEN
GERICHTE
187
KAPITEL
8:
GRUNDRECHTE
UNTER
INTEGRATIONSVORBEHALT?
ZUR
DEBATTE
UM
DIE
BINDUNG
DER
MITGLIEDSTAATEN
AN
DIE
UNIONSGRUNDRECHTE
ANLAESSLICH
DER
*FRANSSON
*
-ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
.
189
I.
EINLEITUNG
.
189
II.
DIE
DEBATTE
UM
DEN
ANWENDUNGSBEREICH
DER
GRUNDRECHTECHARTA
IM
SPIEGEL
DER
JUENGEREN
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EUGH
UND
DES
BVERFG
.
190
III.
GRUNDRECHTLICHE
BEDENKEN
GEGENUEBER
DER
BINDUNG
AN
DIE
UNIONSGRUNDRECHTE:
GRUNDRECHTSVORBEHALT
STATT
INTEGRATIONSVORBEHALT?
.
196
IV.
DIE
BINDUNGSWIRKUNG
DER
UNIONSGRUNDRECHTE
ZU
LASTEN
DES
GRUNDRECHTSSCHUTZES?
-
KRITIK
AN
DEN
INTEGRATIONS-
UND
DEN
STAATSZENTRIERTEN
THESEN
.
200
1.
DER
ABSOLUTE
VORRANG
DES
UNIONSRECHTS
KRAFT
DER
GRUNDRECHTECHARTA?
.
202
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DER
VORRANG
DES
UNIONSRECHTS
ALS
DIE
MASSGEBLICHE
KOLLISIONSREGEL?
.
205
3.
DER
VORRANG
DES
UNIONSRECHTS
UNTER
DER
RAHMENORDNUNG
VON
ART.
53
GRCH
.
208
V
RESUEMEE
.
210
KAPITEL
9:
HUMANITAERE
VISA
FUER
FLUECHTLINGE
ALS
EINFALLSTOR
FUER
EIN
UNBESCHRAENKTES
ASYLRECHT?
KRITISCHE
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DEN
ABGRENZUNGSTHESEN
DES
EUGH
IN
DER
RECHTSSACHE
C-638/16
PPU
(X,
X/BELGIEN)
.
213
I.
EINLEITUNG
.
213
II.
DER
SACHVERHALT
DES
FALLES
UND
DIE
FRAGEN
DES
VORLEGENDEN
GERICHTS
.
215
III.
DAS
URTEIL
DES
EUGH
IM
GEGENSATZ
ZU
DEN
SCHLUSSANTRAEGEN
DES
GENERALANWALTS
MENGOZZI
.
217
1.
DAS
URTEIL
.
217
2.
DIE
SCHLUSSANTRAEGE
ALS
KONTRASTSCHABLONE
.
220
3.
ZWISCHENBETRACHTUNG
.
223
IV.
DIE
ARGUMENTE
DES
EUGH
KRITISCH
BEWERTET:
UNBEGRUENDETE
BLOCKIERUNG
DER
HUMANITAEREN
VISA
ALS
FOLGE
DER
VERKENNUNG
DES
GRUNDRECHTSSCHUTZES
IM
EUROPAEISCHEN
MEHREBENENSYSTEM
.
224
1.
DIE
UNANWENDBARKEIT
DES
VISAKODEX
ALS
ARGUMENT?
.
224
2.
DIE
UNZULAESSIGKEIT
DES
ASYLANTRAGS
ALS
ARGUMENT?
.
227
3.
DAS
HUMANITAERE
VISUM
ZUR
STAERKUNG
DES
GEAS:
ZUR
BINDENDEN
BEDEUTUNG
DER
GRUNDRECHTECHARTA
FUER
DIE
AUSLEGUNG
UND
ANWENDUNG
DES
VISAKODEX
.
230
V.
RESUEMEE
.
233
KAPITEL
10:
DER
VORRANG
DES
UNIONSRECHTS
IN
GEFAHR?
ZUR
AUSLEGUNG
DES
ART.
53
GRCH
DURCH
DEN
EUGH
IM
GUTACHTEN
ZUM
EMRK-BEITRITT
.
.
235
I.
EINLEITUNG
.
236
II.
DIE
STELLUNGNAHME
DES
EUGH
ZUR
INTERPRETATION
DER
SCHUTZNIVEAUKLAUSEL
DES
ART.
53
GRCH
IM
LICHTE
DES
GUTACHTENS
2/13
.
237
III.
DER
UNEINGESCHRAENKTE
VORRANG
ANGESICHTS
DER
BESONDEREN
MERKMALE
DES
UNIONSRECHTS?
.
241
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
IV.
DIE
UNTERSCHIEDLICHE
INTERPRETATION
DER
SCHUTZNIVEAUKLAUSEL
NACH
ART.
53
GRCH
UND
ART.
53
EMRK
ALS
AUSDRUCK
DER
BESONDEREN
MERKMALE
DES
UNIONSRECHTS?
.
247
V.
RESUEMEE
.
254
KAPITEL
11:
DIE
AUTONOMIE
DES
UNIONSRECHTS
IN
GEFAHR?
ZUM
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DER
EU
UND
DER
EMRK
IM
LICHTE
DES
EUGH-GUTACHTENS
ZUM
EMRK-BEITRITT
.
257
I.
EINLEITUNG
.
257
II.
DER
BEDEUTUNGSZUWACHS
DES
EGMR
NACH
DEM
BEITRITT
DER
EU
ZUR
EMRK:
ERWUENSCHT
ODER
BEFURCHTET?
.
259
III.
VON
DER
*BOSPHORUS
*
-FORMEL
ZUR
MARGIN
OF
APPRECIATION-DOKTRIN?
.
264
1.
BESONDERE
MERKMALE
DER
EU
ALS
ARGUMENT?
.
267
2.
MEHRPOLIGE
GRUNDRECHTSVERHAELTNISSE
ALS
ARGUMENT?
.
271
IV.
ZUR
BEDEUTUNG
EINES
*KOOPERATIONSVERHAELTNISSES
*
VON
EUGH
UND
EMRK
IM
MEHREBENENSYSTEM
DES
GRUNDRECHTSSCHUTZES
.
274
V.
SCHLUSSFOLGERUNG
.
276
KAPITEL
12:
GRUNDRECHTS
SCHUETZ
UNTER
DER
VORAUSSETZUNG
DES
EUROPAEISCHEN
GRUNDKONSENSES?
KRITISCHE
BEMERKUNGEN
ZUR
MARGIN
OF
APPRECIATION-DOKTRIN
AM
BEISPIEL
DES
INZEST-URTEILS
DES
EGMR
.
279
I.
EINLEITUNG
.
280
II.
FREIHEITSGARANTIE
UNTER
DEM
VORBEHALT
GEMEINSAMER
WERTVORSTELLUNG:
ZUM
INZEST-URTEIL
DES
EGMR
.
281
III.
RELATIVIERUNG
DES
GRUNDRECHTSSCHUTZES
WEGEN
DER
MARGIN
OF
APPRECIATION-DOKXX'ML
KRITIK
IM
LICHTE
DER
EMRK
.
284
IV.
ZURUECK
ZU
DEN
EUROPAEISCHEN
TRADITIONEN
ALLGEMEINER
FREIHEIT:
PLAEDOYER
FUER
EINE
RAHMENORDNUNG
DES
GRUNDRECHTSSCHUTZES
IM
MEHREBENENSYSTEM
.
289
V.
RESUEMEE
.
296
FAZIT
.
297
LITERATURVERZEICHNIS
.
303
REGISTER
.
327 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
EINFUEHRUNG
.
1
ERSTER
TEIL
ZUM
STAND
DER
DEUTSCHEN
DISKUSSION
UEBER
DIE
ENTWICKLUNG
DES
EUROPAEISCHEN
MEHREBENENSYSTEMS
.
7
KAPITEL
1:
MONISMUS
VS.
DUALISMUS:
WIE
KOENNTE
DER
ENTMATERIALISIERTE
MONISMUS
IM
SINNE
HANS
KELSENS
ZUM
BESSEREN
VERSTAENDNIS
DES
EUROPAEISCHEN
MEHREBENENSYSTEMS
BEITRAGEN?
.
9
I.
EINLEITUNG
.
9
II.
KELSENS
VOELKERRECHTSTHEORIE
IM
STREBEN
NACH
EINEM
ENTMATERIALISIERTEN
MONISMUS
.
10
III.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
EUROPARECHT
UND
NATIONALEM
RECHT
AUS
DER
SICHT
DES
KELSENSCHEN
MONISMUS
.
16
IV.
RESUEMEE
.
22
KAPITEL
2:
DER
DEUTSCHE
VERFASSUNGSSTAAT
IM
EUROPAEISCHEN
MEHREBENENSYSTEM:
ZUR
IDEELLEN
AUSEINANDERSETZUNG
ZWISCHEN
INTEGRATIONSFREUNDLICHEN
UND
-SKEPTISCHEN
ANSAETZEN
.
25
I.
EINLEITUNG
.
26
II.
DIE
IDEELLE
AUSEINANDERSETZUNG
ZWISCHEN
DI
FABIO
UND
SCHMIDT-ASSMANN
IN
BEZUG
AUF
DIE
BEDEUTUNG
DES
DEUTSCHEN
VERFASSUNGSSTAATES
UND
-RECHTS
IM
EUROPAEISCHEN
MEHREBENENSYSTEM
27
III.
STAAT,
VERFASSUNG
UND
DEMOKRATIE
IM
UMBRUCH?
KRITIK
UND
BESINNUNG
IM
HINBLICK
AUF
DEN
RAHMENCHARAKTER
DER
EUROPAEISCHEN
RECHTSORDNUNG
.
35
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
EIN
UNVERMEIDLICHES
DILEMMA
ZWISCHEN
IDENTITAETS-
UND
INTEGRATIONSVORBEHALT?
.
37
2.
BEDEUTUNGSVERLUST
DES
DEUTSCHEN
PARLAMENTS
UND
PARLAMENTSGESETZES?
.
40
IV.
RESUEMEE
.
44
KAPITEL
3:
KONSTITUTIONALISIERUNG
JENSEITS
DER
DEMOKRATIE?
KRITISCHE
BEMERKUNGEN
ZU
DEN
EUROPASKEPTISCHEN
STIMMEN
IM
LICHTE
DER
GRIMM-HABERMAS-DEBATTE
.
47
I.
EINLEITUNG
.
47
II.
DIE
*GRIMM-HABERMAS-DEBATTE
*
:
EIN
KNAPPER
RUECK-
UND
UEBERBLICK
.
49
III.
DIE
*GRIMM-HABERMAS-DEBATTE
*
IM
ZEITALTER
DER
KONSTITUTIONALISIERUNG
.
54
1.
DIE
KONSTITUTIONALISIERUNG
DES
EUROPARECHTS
DURCH
DIE
ENTWICKLUNG
DES
EUROPAEISCHEN
MENSCHENRECHTSSCHUTZES
.
54
2.
KONSTITUTIONALISIERUNG
JENSEITS
DES
NATIONALSTAATES
-
DIE
KRITIK
VON
GRIMM
.
57
3.
KONSTITUTIONALISIERUNG
JENSEITS
DES
EUROPAEISCHEN
DEMOKRATIEDEFIZITS
-
DIE
THESE
VON
HABERMAS
.
60
IV.
DIE
HERKOEMMLICHE
VORSTELLUNG
VON
KONSTITUTIONALISIERUNG
KRITISCH
BETRACHTET
.
63
1.
KONSTITUTIONALISIERUNG
ALS
GEFAHR
FUER
DIE
DEMOKRATIE?
.
63
2.
DIE
ENTKOPPLUNG
VON
STAAT
UND
DEMOKRATIE
ZUR
ERMOEGLICHUNG
EINER
FREIHEITSSICHEMDEN
PLURALISTISCHEN
DEMOKRATIE
IM
EUROPAEISCHEN
MEHREBENENSYSTEM
.
66
3.
DEMOKRATISIERUNG
DURCH
KONSTITUTIONALISIERUNG:
ZUM
BEITRAG
DER
EINRICHTUNG
EINES
*EUROPAEISCHEN
VERFASSUNGSGERICHTSVERBUNDS
*
ZUR
FOERDERUNG
DER
EUROPAEISCHEN
DEMOKRATIE
.
68
V.
RESUEMEE
.
71
INHALTSVERZEICHNIS
IX
ZWEITER
TEIL
DIE
DUALISTISCHE
SICHT
DES
VERHAELTNISSES
ZWISCHEN
INTERNATIONALEM,
SUPRANATIONALEM
UND
NATIONALEM
RECHT
IN
DEUTSCHLAND
.
73
KAPITEL
4:
DER
DUALISMUS
ZWISCHEN
VOELKERRECHT
UND
DEUTSCHEM
RECHT:
DAS
*
TREATY
OVERRIDE
*
AUF
DEM
PRUEFSTAND.
.
75
I.
EINLEITUNG
.
75
II.
DER
GRUNDSATZ
DER
VOELKERRECHTSFREUNDLICHKEIT
IM
LICHTE
DER
RANGRELATION
ZWISCHEN
DEM
VOELKERRECHT
UND
DEM
NATIONALEN
RECHT
.
77
1.
DER
VERFASSUNGSRANG
DES
GRUNDSATZES
DER
VOELKERRECHTSFREUNDLICHKEIT
.
77
2.
DER
GESETZESRANG
DES
VOELKERVERTRAGSRECHTS
.
79
III.
DER
GRUNDSATZ
DER
VOELKERRECHTSFREUNDLICHKEIT
IM
LICHTE
DER
TREATY
OVERRIDE-ENTSCHEIDUNG
DES
BVERFG
.
82
1.
DER
BESCHLUSS
DES
BVERFG
.
82
2.
DAS
SONDERVOTUM
.
86
3.
REAKTIONEN
IM
SCHRIFTTUM
.
88
4.
ZWISCHENBETRACHTUNG:
TREATY
OVERRIDE
ALS
EIN
INNERSTAATLICHES
RECHTSPROBLEM
.
90
IV.
VOELKERRECHTSFREUNDLICHKEIT
UNTER
SOUVERAENITAETSVORBEHALT?
.
91
1.
VORRANG
DER
VERFASSUNG
VOR
DEM
VOELKERRECHT?
.
91
2.
VOELKERVERTRAGSRECHT
ALS
NICHT-RECHT?
.
93
3.
DER
GRUNDSATZ
DER
VOELKERRECHTSFREUNDLICHKEIT
ALS
KONKRETISIERUNG
DES
VOELKERRECHTS:
PLAEDOYER
FUER
EIN
MONISTISCHES
DENKMODELL
.
96
V.
RESUEMEE
.
100
KAPITEL
5:
DER
DUALISMUS
ZWISCHEN
DER
EMRK
UND
DER
DEUTSCHEN
VERFASSUNGSORDNUNG
IM
LICHTE
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
B
VERFG
.
103
I.
EINLEITUNG
.
104
II.
DAS
VERHAELTNIS
VON
EMRK
UND
GG
IM
LICHTE
DES
DUALISMUS:
DIE
GOERGUELUE-ENTSCHEIDUNG
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
.
105
III.
DIE
EMRK
ALS
AUSNAHME
DES
DUALISMUS?
DIE
TREATY
OVERRIDE-ENTSCHEIDUNG
UND
IHRE
IMPLIKATIONEN
.
110
IV.
*AUSLEGUNGSHILFE
*
ERNST
GENOMMEN?
DIE
ENTSCHEIDUNG
ZUM
BEAMTENSTREIKVERBOT
ALS
KAMPF
UM
DEN
DUALISMUS
.
113
1.
HINTERGRUND
UND
BEGRUENDUNG
DES
URTEILS
.
114
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.
IST
DAS
DEUTSCHE
STREIKVERBOT
FUER
BEAMTE
MIT
ART.
11
EMRK
VEREINBAR?
.
118
2.1
KONTEXTUALISIERUNG
ALS
ARGUMENT?
.
118
2.2
DEUTSCHE
BESONDERHEIT
ALS
ARGUMENT?
.
121
2.3
WIE
LAESST
SICH
EIN
KONVENTIONSVERSTOSS
VERMEIDEN?
.
124
V.
DIE
ENTWICKLUNG
EINES
GRUNDRECHTSPLURALISMUS
ALS
RELATIVIERUNG
ODER
FORTSETZUNG
DES
DUALISMUS?
KRITISCHE
UEBERLEGUNGEN
ZUM
VERHAELTNIS
VON
EMRK
UND
GG
.
128
VI.
RESUEMEE
.
135
KAPITEL
6:
DER
DUALISMUS
ZWISCHEN
DEM
UNIONSRECHT
UND
DEM
NATIONALEN
VERFASSUNGSRECHT
(I):
ANWENDUNGSVORRANG
STATT
GELTUNGSVORRANG
DES
UNIONSRECHTS
.
137
I.
EINLEITUNG
.
138
II.
ZUR
BEGRUENDUNG
EINES
ANWENDUNGSVORRANGS
DES
UNIONSRECHTS.
.
139
1.
PRAGMATISCHE
BEGRUENDUNG
.
140
2.
STAATSTHEORETISCHE
BEGRUENDUNG
.
142
3.
ZWISCHENBETRACHTUNG:
BEGRUENDUNG
DES
ANWENDUNGSVORRANGS
DES
UNIONSRECHTS
ALS
VERANKERUNG
DER
DUALISTISCHEN
KONSTRUKTION
VON
UNIONSRECHT
UND
DEUTSCHEM
RECHT
.
146
III.
KRITIK
DES
ANWENDUNGSVORRANGS
.
146
1.
NORMLOGISCHE
KRITIK
.
146
2.
INSTITUTIONELLE
KRITIK
.
.
150
3.
UEBERWINDUNG
DES
ANWENDUNGSVORRANGS
ALS
UEBERWINDUNG
DES
DUALISMUS
.
154
IV.
RESUEMEE
.
156
KAPITEL
7:
DER
DUALISMUS
ZWISCHEN
DEM
UNIONSRECHT
UND
DEM
NATIONALEN
VERFASSUNGSRECHT
(II):
VORRANG
DER
VERFASSUNGSIDENTITAET
ALS
HERAUSFORDERUNG
FUER
DIE
RECHTSORDNUNG
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
.
.
.
159
I.
EINLEITUNG
.
159
II.
ZUR
VERWENDUNG
DES
BEGRIFFS
DER
VERFASSUNGSIDENTITAET
IM
LICHTE
DES
NEUEN
BESCHLUSSES
DES
BVERFG
ZUM
EUROPAEISCHEN
HAFTBEFEHL
.
162
1.
VERFASSUNGSIDENTITAET
IN
GRUNDRECHTLICHER
HINSICHT
.
163
2.
VERFASSUNGSIDENTITAET
IN
DEMOKRATISCHER
HINSICHT
.
165
3.
ZWISCHENERGEBNIS:
VERFASSUNGSIDENTITAET
ALS
ABSOLUTE
SUBSTANTIELLE
GRENZE
DES
UNIONSRECHTS
.
166
INHALTSVERZEICHNIS
XI
III.
VORRANG
DER
VERFASSUNGSIDENTITAET
ZUR
KORREKTUR
DES
VORRANGS
DES
UNIONSRECHTS?
KRITISCHE
UEBERLEGUNGEN
ZUR
IDENTITAETSVORSTELLUNG
DES
BVERFG
.
168
1.
VERFASSUNGSIDENTITAET
ALS
VORRANGIGER
MASSSTAB?
.
169
2.
VERFASSUNGSIDENTITAET
ALS
AUSDRUCK
NATIONALER
EIGENHEITEN?
.
172
3.
ZWISCHENERGEBNIS:
VERFASSUNGSIDENTITAET
ALS
HIERARCHISIERUNGS-
UND
MATERIALISIERUNGSVERSUCHE
ZUR
UEBERWINDUNG
DER
SOUVERAENITAETSBEDENKEN
.
175
IV.
VERFASSUNGSIDENTITAET
IN
GESTALTUNG
DER
RECHTSORDNUNG
DER
EUROPAEISCHEN
UNION:
PLAEDOYER
FUER
EINE
MONISTISCHE
KONSTRUKTION
DER
UNIONSRECHTSORDNUNG
UNTER
DEN
LEITBEGRIFFEN
*DEZENTRALISIERUNG
*
UND
*ENTMATERIALISIERUNG
*
.
176
1.
VERFASSUNGSIDENTITAETODERVERFASSUNGSIDENTITAETEN?
.
176
2.
UNIONSRECHTSORDNUNG
ALS
RAHMENORDNUNG
.
180
3.
ZWISCHENERGEBNIS:
VERFASSUNGSIDENTITAET
UNTER
DER
MONISTISCHEN
KONSTRUKTION
DER
UNIONSRECHTSORDNUNG
.
183
V.
RESUEMEE
.
184
DRITTER
TEIL
DIE
DUALISTISCHE
SICHT
DES
VERHAELTNISSES
ZWISCHEN
INTERNATIONALEM,
SUPRANATIONALEM
UND
NATIONALEM
RECHT
IM
LICHTE
DER
RECHTSPRECHUNG
DER
EUROPAEISCHEN
GERICHTE
187
KAPITEL
8:
GRUNDRECHTE
UNTER
INTEGRATIONSVORBEHALT?
ZUR
DEBATTE
UM
DIE
BINDUNG
DER
MITGLIEDSTAATEN
AN
DIE
UNIONSGRUNDRECHTE
ANLAESSLICH
DER
*FRANSSON
*
-ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
.
189
I.
EINLEITUNG
.
189
II.
DIE
DEBATTE
UM
DEN
ANWENDUNGSBEREICH
DER
GRUNDRECHTECHARTA
IM
SPIEGEL
DER
JUENGEREN
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EUGH
UND
DES
BVERFG
.
190
III.
GRUNDRECHTLICHE
BEDENKEN
GEGENUEBER
DER
BINDUNG
AN
DIE
UNIONSGRUNDRECHTE:
GRUNDRECHTSVORBEHALT
STATT
INTEGRATIONSVORBEHALT?
.
196
IV.
DIE
BINDUNGSWIRKUNG
DER
UNIONSGRUNDRECHTE
ZU
LASTEN
DES
GRUNDRECHTSSCHUTZES?
-
KRITIK
AN
DEN
INTEGRATIONS-
UND
DEN
STAATSZENTRIERTEN
THESEN
.
200
1.
DER
ABSOLUTE
VORRANG
DES
UNIONSRECHTS
KRAFT
DER
GRUNDRECHTECHARTA?
.
202
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DER
VORRANG
DES
UNIONSRECHTS
ALS
DIE
MASSGEBLICHE
KOLLISIONSREGEL?
.
205
3.
DER
VORRANG
DES
UNIONSRECHTS
UNTER
DER
RAHMENORDNUNG
VON
ART.
53
GRCH
.
208
V
RESUEMEE
.
210
KAPITEL
9:
HUMANITAERE
VISA
FUER
FLUECHTLINGE
ALS
EINFALLSTOR
FUER
EIN
UNBESCHRAENKTES
ASYLRECHT?
KRITISCHE
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DEN
ABGRENZUNGSTHESEN
DES
EUGH
IN
DER
RECHTSSACHE
C-638/16
PPU
(X,
X/BELGIEN)
.
213
I.
EINLEITUNG
.
213
II.
DER
SACHVERHALT
DES
FALLES
UND
DIE
FRAGEN
DES
VORLEGENDEN
GERICHTS
.
215
III.
DAS
URTEIL
DES
EUGH
IM
GEGENSATZ
ZU
DEN
SCHLUSSANTRAEGEN
DES
GENERALANWALTS
MENGOZZI
.
217
1.
DAS
URTEIL
.
217
2.
DIE
SCHLUSSANTRAEGE
ALS
KONTRASTSCHABLONE
.
220
3.
ZWISCHENBETRACHTUNG
.
223
IV.
DIE
ARGUMENTE
DES
EUGH
KRITISCH
BEWERTET:
UNBEGRUENDETE
BLOCKIERUNG
DER
HUMANITAEREN
VISA
ALS
FOLGE
DER
VERKENNUNG
DES
GRUNDRECHTSSCHUTZES
IM
EUROPAEISCHEN
MEHREBENENSYSTEM
.
224
1.
DIE
UNANWENDBARKEIT
DES
VISAKODEX
ALS
ARGUMENT?
.
224
2.
DIE
UNZULAESSIGKEIT
DES
ASYLANTRAGS
ALS
ARGUMENT?
.
227
3.
DAS
HUMANITAERE
VISUM
ZUR
STAERKUNG
DES
GEAS:
ZUR
BINDENDEN
BEDEUTUNG
DER
GRUNDRECHTECHARTA
FUER
DIE
AUSLEGUNG
UND
ANWENDUNG
DES
VISAKODEX
.
230
V.
RESUEMEE
.
233
KAPITEL
10:
DER
VORRANG
DES
UNIONSRECHTS
IN
GEFAHR?
ZUR
AUSLEGUNG
DES
ART.
53
GRCH
DURCH
DEN
EUGH
IM
GUTACHTEN
ZUM
EMRK-BEITRITT
.
.
235
I.
EINLEITUNG
.
236
II.
DIE
STELLUNGNAHME
DES
EUGH
ZUR
INTERPRETATION
DER
SCHUTZNIVEAUKLAUSEL
DES
ART.
53
GRCH
IM
LICHTE
DES
GUTACHTENS
2/13
.
237
III.
DER
UNEINGESCHRAENKTE
VORRANG
ANGESICHTS
DER
BESONDEREN
MERKMALE
DES
UNIONSRECHTS?
.
241
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
IV.
DIE
UNTERSCHIEDLICHE
INTERPRETATION
DER
SCHUTZNIVEAUKLAUSEL
NACH
ART.
53
GRCH
UND
ART.
53
EMRK
ALS
AUSDRUCK
DER
BESONDEREN
MERKMALE
DES
UNIONSRECHTS?
.
247
V.
RESUEMEE
.
254
KAPITEL
11:
DIE
AUTONOMIE
DES
UNIONSRECHTS
IN
GEFAHR?
ZUM
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DER
EU
UND
DER
EMRK
IM
LICHTE
DES
EUGH-GUTACHTENS
ZUM
EMRK-BEITRITT
.
257
I.
EINLEITUNG
.
257
II.
DER
BEDEUTUNGSZUWACHS
DES
EGMR
NACH
DEM
BEITRITT
DER
EU
ZUR
EMRK:
ERWUENSCHT
ODER
BEFURCHTET?
.
259
III.
VON
DER
*BOSPHORUS
*
-FORMEL
ZUR
MARGIN
OF
APPRECIATION-DOKTRIN?
.
264
1.
BESONDERE
MERKMALE
DER
EU
ALS
ARGUMENT?
.
267
2.
MEHRPOLIGE
GRUNDRECHTSVERHAELTNISSE
ALS
ARGUMENT?
.
271
IV.
ZUR
BEDEUTUNG
EINES
*KOOPERATIONSVERHAELTNISSES
*
VON
EUGH
UND
EMRK
IM
MEHREBENENSYSTEM
DES
GRUNDRECHTSSCHUTZES
.
274
V.
SCHLUSSFOLGERUNG
.
276
KAPITEL
12:
GRUNDRECHTS
SCHUETZ
UNTER
DER
VORAUSSETZUNG
DES
EUROPAEISCHEN
GRUNDKONSENSES?
KRITISCHE
BEMERKUNGEN
ZUR
MARGIN
OF
APPRECIATION-DOKTRIN
AM
BEISPIEL
DES
INZEST-URTEILS
DES
EGMR
.
279
I.
EINLEITUNG
.
280
II.
FREIHEITSGARANTIE
UNTER
DEM
VORBEHALT
GEMEINSAMER
WERTVORSTELLUNG:
ZUM
INZEST-URTEIL
DES
EGMR
.
281
III.
RELATIVIERUNG
DES
GRUNDRECHTSSCHUTZES
WEGEN
DER
MARGIN
OF
APPRECIATION-DOKXX'ML
KRITIK
IM
LICHTE
DER
EMRK
.
284
IV.
ZURUECK
ZU
DEN
EUROPAEISCHEN
TRADITIONEN
ALLGEMEINER
FREIHEIT:
PLAEDOYER
FUER
EINE
RAHMENORDNUNG
DES
GRUNDRECHTSSCHUTZES
IM
MEHREBENENSYSTEM
.
289
V.
RESUEMEE
.
296
FAZIT
.
297
LITERATURVERZEICHNIS
.
303
REGISTER
.
327 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hwang, Shu-Perng 1975- |
author_GND | (DE-588)1047701448 |
author_facet | Hwang, Shu-Perng 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Hwang, Shu-Perng 1975- |
author_variant | s p h sph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046630586 |
classification_rvk | PS 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)1164606103 (DE-599)DNB1204503761 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046630586</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201118</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200317s2020 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1204503761</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161590160</subfield><subfield code="c">EUR 74.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-159016-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1164606103</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1204503761</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)139748:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hwang, Shu-Perng</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1047701448</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europarechtsordnung als Rahmenordnung</subfield><subfield code="b">Versuch einer Überwindung der dualistischen Konstruktion von staatlichen und überstaatlichen Rechtsordnungen</subfield><subfield code="c">Shu-Perng Hwang</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 331 Seiten</subfield><subfield code="c">15.5 cm x 23.2 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">29</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">aus dem Vorwort: "Die vorliegende Untersuchung ist ein wesentlicher Bestandteil des Forschungsprojekts "Vom Nationalstaat zur Weltrechtsgemeinschaft: Die internationale Rechtsordnung aus rahmenorientierter Perpektive"</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Monismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170453-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135330-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrebenen-Verflechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4801271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supranationalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184149-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mehrebenensystem</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Demokratie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Monismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassungsgerichtsverbund</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mehrebenen-Verflechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4801271-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Monismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170453-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135330-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Supranationalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184149-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-159017-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">29</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039565043</subfield><subfield code="9">29</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2afc9c9a9ee840b1a6fc82c85068e4f0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2afc9c9a9ee840b1a6fc82c85068e4f0&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032042132&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032042132</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046630586 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:10:57Z |
indexdate | 2025-01-02T13:13:51Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161590160 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032042132 |
oclc_num | 1164606103 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 |
owner_facet | DE-29 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 |
physical | XIII, 331 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht |
series2 | Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht |
spelling | Hwang, Shu-Perng 1975- Verfasser (DE-588)1047701448 aut Europarechtsordnung als Rahmenordnung Versuch einer Überwindung der dualistischen Konstruktion von staatlichen und überstaatlichen Rechtsordnungen Shu-Perng Hwang Tübingen Mohr Siebeck [2020] XIII, 331 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht 29 aus dem Vorwort: "Die vorliegende Untersuchung ist ein wesentlicher Bestandteil des Forschungsprojekts "Vom Nationalstaat zur Weltrechtsgemeinschaft: Die internationale Rechtsordnung aus rahmenorientierter Perpektive" Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Monismus (DE-588)4170453-8 gnd rswk-swf Rechtsordnung (DE-588)4135330-4 gnd rswk-swf Mehrebenen-Verflechtung (DE-588)4801271-3 gnd rswk-swf Supranationalität (DE-588)4184149-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Mehrebenensystem Grundrechte Demokratie Monismus Verfassungsgerichtsverbund Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Deutschland (DE-588)4011882-4 g Mehrebenen-Verflechtung (DE-588)4801271-3 s Monismus (DE-588)4170453-8 s Rechtsordnung (DE-588)4135330-4 s Supranationalität (DE-588)4184149-9 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-159017-7 Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht 29 (DE-604)BV039565043 29 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2afc9c9a9ee840b1a6fc82c85068e4f0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2afc9c9a9ee840b1a6fc82c85068e4f0&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032042132&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hwang, Shu-Perng 1975- Europarechtsordnung als Rahmenordnung Versuch einer Überwindung der dualistischen Konstruktion von staatlichen und überstaatlichen Rechtsordnungen Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Monismus (DE-588)4170453-8 gnd Rechtsordnung (DE-588)4135330-4 gnd Mehrebenen-Verflechtung (DE-588)4801271-3 gnd Supranationalität (DE-588)4184149-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4170453-8 (DE-588)4135330-4 (DE-588)4801271-3 (DE-588)4184149-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Europarechtsordnung als Rahmenordnung Versuch einer Überwindung der dualistischen Konstruktion von staatlichen und überstaatlichen Rechtsordnungen |
title_auth | Europarechtsordnung als Rahmenordnung Versuch einer Überwindung der dualistischen Konstruktion von staatlichen und überstaatlichen Rechtsordnungen |
title_exact_search | Europarechtsordnung als Rahmenordnung Versuch einer Überwindung der dualistischen Konstruktion von staatlichen und überstaatlichen Rechtsordnungen |
title_exact_search_txtP | Europarechtsordnung als Rahmenordnung Versuch einer Überwindung der dualistischen Konstruktion von staatlichen und überstaatlichen Rechtsordnungen |
title_full | Europarechtsordnung als Rahmenordnung Versuch einer Überwindung der dualistischen Konstruktion von staatlichen und überstaatlichen Rechtsordnungen Shu-Perng Hwang |
title_fullStr | Europarechtsordnung als Rahmenordnung Versuch einer Überwindung der dualistischen Konstruktion von staatlichen und überstaatlichen Rechtsordnungen Shu-Perng Hwang |
title_full_unstemmed | Europarechtsordnung als Rahmenordnung Versuch einer Überwindung der dualistischen Konstruktion von staatlichen und überstaatlichen Rechtsordnungen Shu-Perng Hwang |
title_short | Europarechtsordnung als Rahmenordnung |
title_sort | europarechtsordnung als rahmenordnung versuch einer uberwindung der dualistischen konstruktion von staatlichen und uberstaatlichen rechtsordnungen |
title_sub | Versuch einer Überwindung der dualistischen Konstruktion von staatlichen und überstaatlichen Rechtsordnungen |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Monismus (DE-588)4170453-8 gnd Rechtsordnung (DE-588)4135330-4 gnd Mehrebenen-Verflechtung (DE-588)4801271-3 gnd Supranationalität (DE-588)4184149-9 gnd |
topic_facet | Europäische Union Monismus Rechtsordnung Mehrebenen-Verflechtung Supranationalität Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2afc9c9a9ee840b1a6fc82c85068e4f0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2afc9c9a9ee840b1a6fc82c85068e4f0&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032042132&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039565043 |
work_keys_str_mv | AT hwangshuperng europarechtsordnungalsrahmenordnungversucheineruberwindungderdualistischenkonstruktionvonstaatlichenunduberstaatlichenrechtsordnungen AT mohrsiebeckgmbhcokg europarechtsordnungalsrahmenordnungversucheineruberwindungderdualistischenkonstruktionvonstaatlichenunduberstaatlichenrechtsordnungen |