Altern und Lebenszeit: phänomenologische und theologische Studien zu Anthropologie und Ethik des Alterns
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2020]
|
Schriftenreihe: | Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie
78 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 356 Seiten |
ISBN: | 9783161591860 3161591860 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046630477 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201104 | ||
007 | t | ||
008 | 200317s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1204507457 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161591860 |c : circa EUR 100.00 (DE) |9 978-3-16-159186-0 | ||
020 | |a 3161591860 |9 3-16-159186-0 | ||
024 | 3 | |a 9783161591860 | |
035 | |a (OCoLC)1175580204 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1204507457 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-M483 | ||
084 | |a BN 4425 |0 (DE-625)13778: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Coors, Michael |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)137210264 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Altern und Lebenszeit |b phänomenologische und theologische Studien zu Anthropologie und Ethik des Alterns |c Michael Coors |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2020] | |
300 | |a XI, 356 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie |v 78 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Universität Greifswald |d 2018 |g überarbeitete und um einen abschließenden Abschnitt ergänzte Fassung | ||
650 | 0 | 7 | |a Altern |0 (DE-588)4068596-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Phänomenologie |0 (DE-588)4045660-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theologische Anthropologie |0 (DE-588)4059766-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alter |0 (DE-588)4001446-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophische Anthropologie |0 (DE-588)4045798-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Narrativ | ||
653 | |a Erzählung | ||
653 | |a Hoffnung | ||
653 | |a Barth | ||
653 | |a Pannenberg | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Alter |0 (DE-588)4001446-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Altern |0 (DE-588)4068596-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Philosophische Anthropologie |0 (DE-588)4045798-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Theologische Anthropologie |0 (DE-588)4059766-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Phänomenologie |0 (DE-588)4045660-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-159187-7 |
830 | 0 | |a Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie |v 78 |w (DE-604)BV000013479 |9 78 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8e7fb1f5e17845b2ad9d811dfdba7486&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8e7fb1f5e17845b2ad9d811dfdba7486&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032042022&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032042022 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181316445405184 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
................................................................................................................
V
EINLEITUNG
................................................................................................
1
1.
ALTER
UND
ALTERN
ALS
THEMA
DER
ETHIK:
DER
ENTDECKUNGSZUSAMMENHANG
DER
ANTHROPOLOGISCHEN
FRAGESTELLUNG
....
2
A.
DIE
MEDIZINETHISCHE
DISKUSSION
UEBER
ANTI-AGING
UND
BIOGERONTOLOGIE
...................................................................................
3
B.
ALTERN
ALS
THEMA
EINER
ETHIK
DES
GUTEN
LEBENS
...............................
8
2.
ZUM
VERSTAENDNIS
THEOLOGISCHER
ETHIK
UND
ANTHROPOLOGIE
...................
13
A.
THEOLOGISCHE
ETHIK
IN
DER
PLURALEN
GESELLSCHAFT
...............................
13
B.
THEOLOGISCHE
ANTHROPOLOGIE
UND
ETHIK
.............................................
17
3.
VORBEMERKUNGEN
ZUR
ANTHROPOLOGIE
DES
ALTERNS
....................................
19
A.
EINE
VORLAEUFIGE
SYSTEMATIK
DER
THEMENFELDER
....................................
19
B.
ZUM
AUFBAU
UND
ZUR
METHODIK
DER
FOLGENDEN
UNTERSUCHUNG
....
22
PHILOSOPHISCH-PHAENOMENOLOGISCHE
PERSPEKTIVEN
..............................
25
I.
*
ALTERN
ALS
WERDEN
ZU
SICH
SELBST
DIE
TRANSZENDENTALE
ANTHROPOLOGIE
VON
THOMAS
RENTSCH
..................................................................................
27
1.
DIE
METHODISCHEN
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANTHROPOLOGIE
........................
28
2.
ANTHROPOLOGIE
UND
ETHIK
..........................................................................
31
3.
DIE
MENSCHLICHE
GRUNDSITUATION
..............................................................
34
A.
DIE
FAKTISCHE
UND
PRAKTISCHE
GRUNDSITUATION
DES
MENSCHEN
IM
UEBERBLICK
........................................................................................
34
B.
SITUATIONALITAET
UND
SINNENTWURF
.........................................................
37
C.
ZEITLICHKEIT,
ENDLICHKEIT,
TOTALITAET
.......................................................
39
D.
SOZIALITAET,
INDIVIDUALITAET
UND
INTEREXISTENTIALITAET
.................................
42
E.
LEIBLICHKEIT
..........................................................................................
43
4.
ANTHROPOLOGIE
DES
ALTERNS:
DIE
RADIKALISIERUNG
DER
MENSCHLICHEN
GRUNDSITUATION
..........................................................................................
43
A.
ALTERN
ALS
RADIKALISIERUNG
UND
ZUTAGETRETEN
DER
MENSCHLICHEN
GRUNDSITUATION
.....................................................................................
44
B.
ALTERN,
TOTALITAET
UND
ZEITLICHKEIT
.......................................................
45
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
LEIBLICHES
ALTERN:
ZUR
PHAENOMENOLOGIE
DES
LEIBLICHEN
ZEITERLEBENS
...................
49
1.
EIGENLEIB
UND
ALTER
EGO
BEI
EDMUND
HUSSERL
.........................................
50
A.
LEIB
UND
KOERPER
....................................................................................
50
B.
DIE
PRODUKTIVE
APORIE
HUSSERLS:
DER
LEIB
DER
ANDEREN?
.................
54
C.
DER
LEIB
ALS
WAHRNEHMUNGSORGAN
.....................................................
56
2.
EXKURS:
ZUR
LEIBPHAENOMENOLOGIE
VON
HERMANN
SCHMITZ
...................
58
3.
DAS
ZUR-WELT-SEIN
DURCH
DEN
LEIB:
MERLEAU-PONTY
.............................
61
A.
LEIBLICHE
INTENTIONALITAET
........................................................................
61
B.
DER
LEIB
ALS
*VERANKERUNG
IN
DER
WELT
...........................................
64
C.
LEIBLICHE
AUSDIFFERENZIERUNGEN:
DAS
FREMDE
IN
UNS
SELBST
..............
66
D.
ZEITLICHKEIT
ALS
LEIBLICHE
DIFFERENZERFAHRUNG
......................................
68
4.
DIE
FREMDHEIT
DES
LEIBES:
BERNHARD
WAIDENFELS
....................................
72
A.
DAS
FREMDE
UND
DIE
ANTWORTEN
AUF
DAS
FREMDE
...............................
72
B.
DIE
FREMDHEIT
DES
LEIBES
.....................................................................
74
C.
LEIBLICHE
ZEITVERSCHIEBUNG
................................................................
78
5.
ZEITERLEBEN
UND
DIE
RHYTHMIK
DES
LEIBLICHEN
......................................
81
A.
LEIBLICHE
RHYTHMIK
UND
ZEITERLEBEN
(AM
BEISPIEL
DES
ATMENS)
...
81
B.
SCHLAF-WACH-RHYTHMUS
........................................................................
83
C.
NAHRUNGSAUFNAHME
UND
AUSSCHEIDUNGEN
...........................................
84
6.
ALTERN
ALS
LEIBLICHES
ZEITERLEBEN
..............................................................
85
A.
ALTERN
ALS
GERICHTETHEIT
DES
LEIBLICHEN
ZEITERLEBENS
..........................
85
B.
ALTERN
ALS
RADIKALISIERUNG
DER
FREMDHEIT
DES
LEIBES
........................
88
C.
KOERPERWERDUNG
IN
DER
ADOLESZENZ
UND
DER
MENOPAUSE
...................
90
D.
ESKALATION
DER
KOERPERWERDUNG:
ALTERN
IM
HOHEN
LEBENSALTER
.......... 93
E.
DIE
VISIBILITAET
DES
LEIBLICHEN
ALTERNS
..................................................
96
III.
ALTERN
UND
DIE
NARRATIVE
ZEITTHEORIE
PAUL
RICOEURS
...........................................
99
1.
APORIEN
DER
ZEITPHAENOMENOLOGIE
............................................................
102
A.
DISSONANZ
UND
KONSONANZ
DER
ZEIT
(AUGUSTIN
UND
HUSSERL)
............
102
B.
PHAENOMENOLOGIE
DES
SUBJEKTIVEN
ZEITBEWUSSTSEINS
UND
UNIVERSELLE
ZEIT
.......................................................................................................
105
C.
EIGENTLICHE
UND
VULGAERE
ZEIT:
HEIDEGGERS
ZEITPHILOSOPHIE
..............
112
2.
ERZAEHLUNGEN
ALS
DISSONANTE
KONSONANZ:
AUFLOESUNG
DER
ERSTEN
APORIE
.
.
115
A.
DIE
NARRATIVE
ZEIT
IM
HORIZONT
EINER
PHAENOMENOLOGIE
DER
ANTWORT
115
B.
ERZAEHLUNG
ALS
MIMESIS
PRAXEOES:
DIE
AUFLOESUNG
DER
ERSTEN
APORIE
....
117
C.
DIE
DREIFACHE
MIMESIS
............................................................................
118
MIMESIS
I
...............................................................................................
120
MIMESIS
II
...............................................................................................
121
MIMESIS
III
.............................................................................................
122
D.
MIMESIS
UND
LEIBLICHE
ZEITERFAHRUNG
....................................................
124
3.
EXKURS:
JIGURATION
UND
EINBILDUNGSKRAFT
....................................................
128
A.
THEORETISCHE
FREIHEIT
DER
EINBILDUNGSKRAFT
IN
DER
KRITIK
DER
REINEN
VERNUNFT
...................................................................................
129
INHALTSVERZEICHNIS
IX
B.
DAS
AESTHETISCHE
URTEIL
UND
DAS
FREIE
SPIEL
DER
GEISTESVERMOEGEN
....
132
C.
FREIHEIT
DER
EINBILDUNGSKRAFT
..............................................................
135
D.
DIE
GESETZMAESSIGKEIT
DES
VERSTANDES:
GENIE
UND
MITTEILBARKEIT
....
137
E.
EXEMPLARISCHES
URTEILEN
UND
ERZAEHLUNGEN
ALS
*UEBERGANGSSYNTHESEN
*
:
KANT,
ARENDT,
RICOEUR
.................................
139
4.
DIE
KONFIGURATION
DER
ZEIT
IN
DER
ERZAEHLUNG
(
MIMESIS
II)
.....................
142
A.
DIE
KONFIGURATION
DER
ZEIT
IN
DER
HISTORISCHEN
ERZAEHLUNG
..............
142
B.
DIE
KONFIGURATION
DER
ZEIT
IN
DER
FIKTIONSERZAEHLUNG
........................
146
5.
DIE
REFIGURATION
DER
ZEITERFAHRUNG
(MIMESIS
III)
....................................
151
A.
DIE
HISTORISCHE
ZEIT
ALS
DRITTE
ZEIT:
KALENDER,
GENERATIONENFOLGE,
SPUR
....................................................
152
B.
WELT
DES
TEXTES
UND
WELT
DES
LESERS:
REFIGURATION
DER
ZEIT
DURCH
DIE
FIKTIONSERZAEHLUNG
................................................................
158
6.
UEBERKREUZUNG
VON
HISTORIE
UND
FIKTION
................................................
163
7.
ERZAEHLUNG,
ZEIT,
ALTERN
............................................................................
166
A.
DIE
NARRATIVE
IDENTITAET
DES
SELBST
.........................................................
166
B.
ALTERN
UND
LEBENSZEIT
IN
ANALOGIE
ZUR
HISTORISCHEN
ZEIT
.................
170
KALENDARISCHES
ALTERN
..........................................................................
173
ALTERN
UND
GENERATIONENFOLGE
............................................................
175
ALTERN
UND
SPUR
...................................................................................
178
C.
DIE
REFIGURATION
DES
ALTERNS
DURCH
ERZAEHLUNGEN:
NARRATIVE
SCHEMATA
DES
ALTERNS
.........................................................
180
D.
DIE
UNHINTERGEHBARE
PERSPEKTIVITAET
DER
NARRATIVEN
THEMATISIERUNG
DES
ALTERNS
.............................................................................................
186
TEIL
II:
PERSPEKTIVEN
DER
THEOLOGISCHEN
ANTHROPOLOGIE
.....................
189
I.
UEBERGANG:
VON
DER
PHILOSOPHIE
ZUR
THEOLOGIE
..................................................
191
1.
ALTERN
ALS
UNIVERSALIE
DES
MENSCHLICHEN
LEBENS
....................................
191
2.
ALTERN
IN
DER
PERSPEKTIVE
THEOLOGISCHER
ANTHROPOLOGIE
........................
194
II.
ALTERN
UND
DIE
BESTIMMUNG
DES
MENSCHEN:
PANNENBERGS
ANTHROPOLOGIE
...........
197
1.
GESCHICHTE,
ZEIT
UND
TOTALITAET
...................................................................
197
A.
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
UNIVERSALGESCHICHTLICHEN
PERSPEKTIVE
....
197
B.
DIE
ANTIZIPATION
DER
BESTIMMUNG
DER
MENSCHLICHEN
GESCHICHTE
.
.
199
C.
DIE
CHRISTOLOGISCHE
ERMOEGLICHUNG
DER
UNIVERSALGESCHICHTE
............
201
D.
ANTIZIPATION
UND
PROLEPSE
...................................................................
204
2.
DIE
BESTIMMUNG
DES
MENSCHEN:
ANTIZIPATION
UND
PROLEPSE
.................
205
A.
DER
AUFWEIS
DER
RELIGIOESEN
DIMENSION
MENSCHLICHER
EXISTENZ
....
205
B.
EXZENTRIZITAET
UND
DIE
BESTIMMUNG
DES
MENSCHEN
ZUM
EBENBILD
GOTTES
............................................................................
206
C.
DER
SOZIALE
PROZESS
DER
SELBSTWERDUNG
................................................
211
D.
GRUNDVERTRAUEN:
GANZHEIT
UND
FRAGMENT
........................................
213
X
INHALTSVERZEICHNIS
E.
DER
MENSCH
IN
DER
GESCHICHTE
..........................................................
216
3.
ALTERN
UND
LEBENSZEIT
IM
HORIZONT
VON
PANNENBERGS
ANTHROPOLOGIE
.
220
A.
ZEIT
UND
EWIGKEIT
BEI
PANNENBERG:
LEBENSZEIT
OHNE
ALTERN
............
221
B.
IDENTITAETSBILDUNG
ALS
LEIBLOSES
WERDEN
................................................
225
C.
VERGAENGLICHKEIT,
ALTERN
UND
TOD:
AUFGABEN
FUER
EINE
ANTHROPOLOGIE
DES
ALTERNS
UEBER
PANNENBERG
HINAUS
..........................
229
III.
ENDLICHKEIT
DER
LEBENSZEIT
ALS
GABE
GOTTES:
ALTERN
IM
HORIZONT
DER
ANTHROPOLOGIE
KARL
BARTHS
.................................................................................
237
1.
DIE
ZEIT
ALS
SCHOEPFUNGSGABE
GOTTES
..............................
237
A.
PHAENOMENALE
UND
WIRKLICHE
ZEIT
DES
MENSCHEN
...............................
237
B.
DAS
SEIN
DES
WIRKLICHEN
MENSCHEN
ALS
GESCHICHTE
..........................
239
C.
ZEIT
ALS
GABE
GOTTES:
ZEIT
ALS
VORAUSSETZUNG
DES
BUNDES
.................
243
2.
ENDLICHKEIT
DER
MENSCHLICHEN
ZEIT
UND
EWIGKEIT
GOTTES
......................
246
A.
DIE
BEFRISTUNG
DER
MENSCHLICHEN
ZEIT
UND
IHRE
AMBIVALENZ
............
246
B.
DIE
POSITIVE
BEWERTUNG
DER
BEFRISTUNG
MENSCHLICHER
ZEIT
..............
250
C.
DIE
EWIGKEIT
GOTTES
ALS
SEINE
VOR-,
UEBER-
UND
NACHZEITLICHKEIT
.
.
.
256
D.
ANFANGENDE
UND
ENDENDE
LEBENSZEIT:
GEBURT,
TOD
UND
ENDLICHKEIT
263
3.
BEFRISTETE
LEBENSZEIT
ALS
THEMA
EINER
CHRISTLICHEN
TUGENDETHIK
..........
270
A.
ZWISCHEN
BEDENKLICHKEIT
UND
UNBEDENKLICHKEIT:
TUGENDETHISCHE
REFLEXIONEN
................................................................
270
B.
EINE
ETHIK
DER
ENDLICHKEIT
...................................................................
272
C.
DER
*BERUF
4
UND
DIE
LEBENSALTER:
JUGENDLICHKEIT,
REIFE,
WEISHEIT
.
.
276
4.
ALTERN
UND
ANTHROPOLOGIE
BEI
BARTH:
PERSPEKTIVEN
UND
DESIDERATE
.
.
.
283
A.
ALTERN
ALS
LEIBLICHES
WIDERFAHRNIS:
EINE
DEFIZITANZEIGE
.....................
284
B.
ALTERN
IM
SPANNUNGSFELD
VON
ENDLICHKEIT
UND
STERBLICHKEIT
............
287
C.
DAS
BUCH
DES
LEBENS
UND
DIE
PLURALITAET
DER
ZEITEN
..........................
289
IV.
ALTERN:
LEIBLICHKEIT
UND
ZEITLICHKEIT
DES
MENSCHEN
...........................................
293
1.
REKAPITULATION:
ALTERN
ALS
LEIBLICHE
ZEITERFAHRUNG
UND
DEREN
NARRATIVE
REFIGURATIONEN
..........................................................................
293
A.
ALTERN
ALS
LEIBLICHE
ZEITERFAHRUNG
.......................................................
294
B.
NARRATIVE
REFIGURATIONEN
DES
ALTERNS
.................................................
297
C.
ZEIT
UND
EWIGKEIT:
NARRATIVE
SCHEMATA
DER
THEOLOGIE
...................
299
D.
FRAGEPERSPEKTIVEN
.................................................................................
302
2.
ALTERN
ALS
LEIBLICHES
VERGEHEN
UND
NEUWERDEN
......................................
303
A.
ZUR
BIBLISCHEN
REDE
VON
DER
VERGAENGLICHKEIT
DES
MENSCHEN
..........
303
B.
DER
MENSCH
ALS
GESCHICHTE:
LUTHERS
DEFINITION
DES
MENSCHEN
ALS
NARRATIVES
SCHEMA
.................................................................................
308
C.
DAS
*SIMUL
IUSTUS
ET
PECCATOR
*
ALS
*GESCHICHTE
DES
ICH
*
(RUDOLF
HERMANN)
.
.
..........................................................................
311
D.
ALTERN
IN
DER
VERSCHRAENKUNG
DER
ZEITEN:
DAS
VERGEHEN
DER
ZEIT
UND
DIE
GRENZEN
DES
ERZAEHLENS
...........................................................
313
3.
ALTERN
ALS
THEMA
DER
(MEDIZIN-)ETHIK
....................................................
317
INHALTSVERZEICHNIS
XI
A.
DIE
GRENZEN
DES
ENTSCHEIDUNGSPARADIGMAS
IN
DER
MEDIZINETHIK
...
317
B.
ALTERN
ALS
THEMA
DER
SOZIALETHIK:
NARRATIVE
SCHEMATA
DES
ALTERNS
.
318
C.
THEOLOGISCHE
PERSPEKTIVEN
AUF
NARRATIVE
SCHEMATA
DES
ALTERNS
....
324
D.
ETHIK
DES
ALTERNS
ALS
ETHIK
DER
VULNERABILITAET
...................................
327
VERZEICHNIS
DER
SIGLEN
..........................................................................................
329
LITERATURVERZEICHNIS
.............................................................................................
331
PERSONENREGISTER
....................................................................................................
347
SACHREGISTER
...........................................................................................................
349
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
EINLEITUNG
.
1
1.
ALTER
UND
ALTERN
ALS
THEMA
DER
ETHIK:
DER
ENTDECKUNGSZUSAMMENHANG
DER
ANTHROPOLOGISCHEN
FRAGESTELLUNG
.
2
A.
DIE
MEDIZINETHISCHE
DISKUSSION
UEBER
ANTI-AGING
UND
BIOGERONTOLOGIE
.
3
B.
ALTERN
ALS
THEMA
EINER
ETHIK
DES
GUTEN
LEBENS
.
8
2.
ZUM
VERSTAENDNIS
THEOLOGISCHER
ETHIK
UND
ANTHROPOLOGIE
.
13
A.
THEOLOGISCHE
ETHIK
IN
DER
PLURALEN
GESELLSCHAFT
.
13
B.
THEOLOGISCHE
ANTHROPOLOGIE
UND
ETHIK
.
17
3.
VORBEMERKUNGEN
ZUR
ANTHROPOLOGIE
DES
ALTERNS
.
19
A.
EINE
VORLAEUFIGE
SYSTEMATIK
DER
THEMENFELDER
.
19
B.
ZUM
AUFBAU
UND
ZUR
METHODIK
DER
FOLGENDEN
UNTERSUCHUNG
.
22
PHILOSOPHISCH-PHAENOMENOLOGISCHE
PERSPEKTIVEN
.
25
I.
*
ALTERN
ALS
WERDEN
ZU
SICH
SELBST
DIE
TRANSZENDENTALE
ANTHROPOLOGIE
VON
THOMAS
RENTSCH
.
27
1.
DIE
METHODISCHEN
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANTHROPOLOGIE
.
28
2.
ANTHROPOLOGIE
UND
ETHIK
.
31
3.
DIE
MENSCHLICHE
GRUNDSITUATION
.
34
A.
DIE
FAKTISCHE
UND
PRAKTISCHE
GRUNDSITUATION
DES
MENSCHEN
IM
UEBERBLICK
.
34
B.
SITUATIONALITAET
UND
SINNENTWURF
.
37
C.
ZEITLICHKEIT,
ENDLICHKEIT,
TOTALITAET
.
39
D.
SOZIALITAET,
INDIVIDUALITAET
UND
INTEREXISTENTIALITAET
.
42
E.
LEIBLICHKEIT
.
43
4.
ANTHROPOLOGIE
DES
ALTERNS:
DIE
RADIKALISIERUNG
DER
MENSCHLICHEN
GRUNDSITUATION
.
43
A.
ALTERN
ALS
RADIKALISIERUNG
UND
ZUTAGETRETEN
DER
MENSCHLICHEN
GRUNDSITUATION
.
44
B.
ALTERN,
TOTALITAET
UND
ZEITLICHKEIT
.
45
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
LEIBLICHES
ALTERN:
ZUR
PHAENOMENOLOGIE
DES
LEIBLICHEN
ZEITERLEBENS
.
49
1.
EIGENLEIB
UND
ALTER
EGO
BEI
EDMUND
HUSSERL
.
50
A.
LEIB
UND
KOERPER
.
50
B.
DIE
PRODUKTIVE
APORIE
HUSSERLS:
DER
LEIB
DER
ANDEREN?
.
54
C.
DER
LEIB
ALS
WAHRNEHMUNGSORGAN
.
56
2.
EXKURS:
ZUR
LEIBPHAENOMENOLOGIE
VON
HERMANN
SCHMITZ
.
58
3.
DAS
ZUR-WELT-SEIN
DURCH
DEN
LEIB:
MERLEAU-PONTY
.
61
A.
LEIBLICHE
INTENTIONALITAET
.
61
B.
DER
LEIB
ALS
*VERANKERUNG
IN
DER
WELT"
.
64
C.
LEIBLICHE
AUSDIFFERENZIERUNGEN:
DAS
FREMDE
IN
UNS
SELBST
.
66
D.
ZEITLICHKEIT
ALS
LEIBLICHE
DIFFERENZERFAHRUNG
.
68
4.
DIE
FREMDHEIT
DES
LEIBES:
BERNHARD
WAIDENFELS
.
72
A.
DAS
FREMDE
UND
DIE
ANTWORTEN
AUF
DAS
FREMDE
.
72
B.
DIE
FREMDHEIT
DES
LEIBES
.
74
C.
LEIBLICHE
ZEITVERSCHIEBUNG
.
78
5.
ZEITERLEBEN
UND
DIE
RHYTHMIK
DES
LEIBLICHEN
.
81
A.
LEIBLICHE
RHYTHMIK
UND
ZEITERLEBEN
(AM
BEISPIEL
DES
ATMENS)
.
81
B.
SCHLAF-WACH-RHYTHMUS
.
83
C.
NAHRUNGSAUFNAHME
UND
AUSSCHEIDUNGEN
.
84
6.
ALTERN
ALS
LEIBLICHES
ZEITERLEBEN
.
85
A.
ALTERN
ALS
GERICHTETHEIT
DES
LEIBLICHEN
ZEITERLEBENS
.
85
B.
ALTERN
ALS
RADIKALISIERUNG
DER
FREMDHEIT
DES
LEIBES
.
88
C.
KOERPERWERDUNG
IN
DER
ADOLESZENZ
UND
DER
MENOPAUSE
.
90
D.
ESKALATION
DER
KOERPERWERDUNG:
ALTERN
IM
HOHEN
LEBENSALTER
. 93
E.
DIE
VISIBILITAET
DES
LEIBLICHEN
ALTERNS
.
96
III.
ALTERN
UND
DIE
NARRATIVE
ZEITTHEORIE
PAUL
RICOEURS
.
99
1.
APORIEN
DER
ZEITPHAENOMENOLOGIE
.
102
A.
DISSONANZ
UND
KONSONANZ
DER
ZEIT
(AUGUSTIN
UND
HUSSERL)
.
102
B.
PHAENOMENOLOGIE
DES
SUBJEKTIVEN
ZEITBEWUSSTSEINS
UND
UNIVERSELLE
ZEIT
.
105
C.
EIGENTLICHE
UND
VULGAERE
ZEIT:
HEIDEGGERS
ZEITPHILOSOPHIE
.
112
2.
ERZAEHLUNGEN
ALS
DISSONANTE
KONSONANZ:
AUFLOESUNG
DER
ERSTEN
APORIE
.
.
115
A.
DIE
NARRATIVE
ZEIT
IM
HORIZONT
EINER
PHAENOMENOLOGIE
DER
ANTWORT
115
B.
ERZAEHLUNG
ALS
MIMESIS
PRAXEOES:
DIE
AUFLOESUNG
DER
ERSTEN
APORIE
.
117
C.
DIE
DREIFACHE
MIMESIS
.
118
MIMESIS
I
.
120
MIMESIS
II
.
121
MIMESIS
III
.
122
D.
MIMESIS
UND
LEIBLICHE
ZEITERFAHRUNG
.
124
3.
EXKURS:
JIGURATION
UND
EINBILDUNGSKRAFT
.
128
A.
THEORETISCHE
FREIHEIT
DER
EINBILDUNGSKRAFT
IN
DER
KRITIK
DER
REINEN
VERNUNFT
.
129
INHALTSVERZEICHNIS
IX
B.
DAS
AESTHETISCHE
URTEIL
UND
DAS
FREIE
SPIEL
DER
GEISTESVERMOEGEN
.
132
C.
FREIHEIT
DER
EINBILDUNGSKRAFT
.
135
D.
DIE
GESETZMAESSIGKEIT
DES
VERSTANDES:
GENIE
UND
MITTEILBARKEIT
.
137
E.
EXEMPLARISCHES
URTEILEN
UND
ERZAEHLUNGEN
ALS
*UEBERGANGSSYNTHESEN
*
:
KANT,
ARENDT,
RICOEUR
.
139
4.
DIE
KONFIGURATION
DER
ZEIT
IN
DER
ERZAEHLUNG
(
MIMESIS
II)
.
142
A.
DIE
KONFIGURATION
DER
ZEIT
IN
DER
HISTORISCHEN
ERZAEHLUNG
.
142
B.
DIE
KONFIGURATION
DER
ZEIT
IN
DER
FIKTIONSERZAEHLUNG
.
146
5.
DIE
REFIGURATION
DER
ZEITERFAHRUNG
(MIMESIS
III)
.
151
A.
DIE
HISTORISCHE
ZEIT
ALS
DRITTE
ZEIT:
KALENDER,
GENERATIONENFOLGE,
SPUR
.
152
B.
WELT
DES
TEXTES
UND
WELT
DES
LESERS:
REFIGURATION
DER
ZEIT
DURCH
DIE
FIKTIONSERZAEHLUNG
.
158
6.
UEBERKREUZUNG
VON
HISTORIE
UND
FIKTION
.
163
7.
ERZAEHLUNG,
ZEIT,
ALTERN
.
166
A.
DIE
NARRATIVE
IDENTITAET
DES
SELBST
.
166
B.
ALTERN
UND
LEBENSZEIT
IN
ANALOGIE
ZUR
HISTORISCHEN
ZEIT
.
170
KALENDARISCHES
ALTERN
.
173
ALTERN
UND
GENERATIONENFOLGE
.
175
ALTERN
UND
SPUR
.
178
C.
DIE
REFIGURATION
DES
ALTERNS
DURCH
ERZAEHLUNGEN:
NARRATIVE
SCHEMATA
DES
ALTERNS
.
180
D.
DIE
UNHINTERGEHBARE
PERSPEKTIVITAET
DER
NARRATIVEN
THEMATISIERUNG
DES
ALTERNS
.
186
TEIL
II:
PERSPEKTIVEN
DER
THEOLOGISCHEN
ANTHROPOLOGIE
.
189
I.
UEBERGANG:
VON
DER
PHILOSOPHIE
ZUR
THEOLOGIE
.
191
1.
ALTERN
ALS
UNIVERSALIE
DES
MENSCHLICHEN
LEBENS
.
191
2.
ALTERN
IN
DER
PERSPEKTIVE
THEOLOGISCHER
ANTHROPOLOGIE
.
194
II.
ALTERN
UND
DIE
BESTIMMUNG
DES
MENSCHEN:
PANNENBERGS
ANTHROPOLOGIE
.
197
1.
GESCHICHTE,
ZEIT
UND
TOTALITAET
.
197
A.
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
UNIVERSALGESCHICHTLICHEN
PERSPEKTIVE
.
197
B.
DIE
ANTIZIPATION
DER
BESTIMMUNG
DER
MENSCHLICHEN
GESCHICHTE
.
.
199
C.
DIE
CHRISTOLOGISCHE
ERMOEGLICHUNG
DER
UNIVERSALGESCHICHTE
.
201
D.
ANTIZIPATION
UND
PROLEPSE
.
204
2.
DIE
BESTIMMUNG
DES
MENSCHEN:
ANTIZIPATION
UND
PROLEPSE
.
205
A.
DER
AUFWEIS
DER
RELIGIOESEN
DIMENSION
MENSCHLICHER
EXISTENZ
.
205
B.
EXZENTRIZITAET
UND
DIE
BESTIMMUNG
DES
MENSCHEN
ZUM
EBENBILD
GOTTES
.
206
C.
DER
SOZIALE
PROZESS
DER
SELBSTWERDUNG
.
211
D.
GRUNDVERTRAUEN:
GANZHEIT
UND
FRAGMENT
.
213
X
INHALTSVERZEICHNIS
E.
DER
MENSCH
IN
DER
GESCHICHTE
.
216
3.
ALTERN
UND
LEBENSZEIT
IM
HORIZONT
VON
PANNENBERGS
ANTHROPOLOGIE
.
220
A.
ZEIT
UND
EWIGKEIT
BEI
PANNENBERG:
LEBENSZEIT
OHNE
ALTERN
.
221
B.
IDENTITAETSBILDUNG
ALS
LEIBLOSES
WERDEN
.
225
C.
VERGAENGLICHKEIT,
ALTERN
UND
TOD:
AUFGABEN
FUER
EINE
ANTHROPOLOGIE
DES
ALTERNS
UEBER
PANNENBERG
HINAUS
.
229
III.
ENDLICHKEIT
DER
LEBENSZEIT
ALS
GABE
GOTTES:
ALTERN
IM
HORIZONT
DER
ANTHROPOLOGIE
KARL
BARTHS
.
237
1.
DIE
ZEIT
ALS
SCHOEPFUNGSGABE
GOTTES
.
237
A.
PHAENOMENALE
UND
WIRKLICHE
ZEIT
DES
MENSCHEN
.
237
B.
DAS
SEIN
DES
WIRKLICHEN
MENSCHEN
ALS
GESCHICHTE
.
239
C.
ZEIT
ALS
GABE
GOTTES:
ZEIT
ALS
VORAUSSETZUNG
DES
BUNDES
.
243
2.
ENDLICHKEIT
DER
MENSCHLICHEN
ZEIT
UND
EWIGKEIT
GOTTES
.
246
A.
DIE
BEFRISTUNG
DER
MENSCHLICHEN
ZEIT
UND
IHRE
AMBIVALENZ
.
246
B.
DIE
POSITIVE
BEWERTUNG
DER
BEFRISTUNG
MENSCHLICHER
ZEIT
.
250
C.
DIE
EWIGKEIT
GOTTES
ALS
SEINE
VOR-,
UEBER-
UND
NACHZEITLICHKEIT
.
.
.
256
D.
ANFANGENDE
UND
ENDENDE
LEBENSZEIT:
GEBURT,
TOD
UND
ENDLICHKEIT
263
3.
BEFRISTETE
LEBENSZEIT
ALS
THEMA
EINER
CHRISTLICHEN
TUGENDETHIK
.
270
A.
ZWISCHEN
BEDENKLICHKEIT
UND
UNBEDENKLICHKEIT:
TUGENDETHISCHE
REFLEXIONEN
.
270
B.
EINE
ETHIK
DER
ENDLICHKEIT
.
272
C.
DER
*BERUF
4
UND
DIE
LEBENSALTER:
JUGENDLICHKEIT,
REIFE,
WEISHEIT
.
.
276
4.
ALTERN
UND
ANTHROPOLOGIE
BEI
BARTH:
PERSPEKTIVEN
UND
DESIDERATE
.
.
.
283
A.
ALTERN
ALS
LEIBLICHES
WIDERFAHRNIS:
EINE
DEFIZITANZEIGE
.
284
B.
ALTERN
IM
SPANNUNGSFELD
VON
ENDLICHKEIT
UND
STERBLICHKEIT
.
287
C.
DAS
BUCH
DES
LEBENS
UND
DIE
PLURALITAET
DER
ZEITEN
.
289
IV.
ALTERN:
LEIBLICHKEIT
UND
ZEITLICHKEIT
DES
MENSCHEN
.
293
1.
REKAPITULATION:
ALTERN
ALS
LEIBLICHE
ZEITERFAHRUNG
UND
DEREN
NARRATIVE
REFIGURATIONEN
.
293
A.
ALTERN
ALS
LEIBLICHE
ZEITERFAHRUNG
.
294
B.
NARRATIVE
REFIGURATIONEN
DES
ALTERNS
.
297
C.
ZEIT
UND
EWIGKEIT:
NARRATIVE
SCHEMATA
DER
THEOLOGIE
.
299
D.
FRAGEPERSPEKTIVEN
.
302
2.
ALTERN
ALS
LEIBLICHES
VERGEHEN
UND
NEUWERDEN
.
303
A.
ZUR
BIBLISCHEN
REDE
VON
DER
VERGAENGLICHKEIT
DES
MENSCHEN
.
303
B.
DER
MENSCH
ALS
GESCHICHTE:
LUTHERS
DEFINITION
DES
MENSCHEN
ALS
NARRATIVES
SCHEMA
.
308
C.
DAS
*SIMUL
IUSTUS
ET
PECCATOR
*
ALS
*GESCHICHTE
DES
ICH
*
(RUDOLF
HERMANN)
.
.
.
311
D.
ALTERN
IN
DER
VERSCHRAENKUNG
DER
ZEITEN:
DAS
VERGEHEN
DER
ZEIT
UND
DIE
GRENZEN
DES
ERZAEHLENS
.
313
3.
ALTERN
ALS
THEMA
DER
(MEDIZIN-)ETHIK
.
317
INHALTSVERZEICHNIS
XI
A.
DIE
GRENZEN
DES
ENTSCHEIDUNGSPARADIGMAS
IN
DER
MEDIZINETHIK
.
317
B.
ALTERN
ALS
THEMA
DER
SOZIALETHIK:
NARRATIVE
SCHEMATA
DES
ALTERNS
.
318
C.
THEOLOGISCHE
PERSPEKTIVEN
AUF
NARRATIVE
SCHEMATA
DES
ALTERNS
.
324
D.
ETHIK
DES
ALTERNS
ALS
ETHIK
DER
VULNERABILITAET
.
327
VERZEICHNIS
DER
SIGLEN
.
329
LITERATURVERZEICHNIS
.
331
PERSONENREGISTER
.
347
SACHREGISTER
.
349 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Coors, Michael 1976- |
author_GND | (DE-588)137210264 |
author_facet | Coors, Michael 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Coors, Michael 1976- |
author_variant | m c mc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046630477 |
classification_rvk | BN 4425 |
ctrlnum | (OCoLC)1175580204 (DE-599)DNB1204507457 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02901nam a22006378cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046630477</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201104 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200317s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1204507457</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161591860</subfield><subfield code="c">: circa EUR 100.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-159186-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161591860</subfield><subfield code="9">3-16-159186-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161591860</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1175580204</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1204507457</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 4425</subfield><subfield code="0">(DE-625)13778:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Coors, Michael</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137210264</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Altern und Lebenszeit</subfield><subfield code="b">phänomenologische und theologische Studien zu Anthropologie und Ethik des Alterns</subfield><subfield code="c">Michael Coors</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 356 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie</subfield><subfield code="v">78</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Universität Greifswald</subfield><subfield code="d">2018</subfield><subfield code="g">überarbeitete und um einen abschließenden Abschnitt ergänzte Fassung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068596-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theologische Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059766-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001446-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophische Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045798-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Narrativ</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erzählung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hoffnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Barth</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pannenberg</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Alter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001446-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Altern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068596-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Philosophische Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045798-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Theologische Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059766-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-159187-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie</subfield><subfield code="v">78</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000013479</subfield><subfield code="9">78</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8e7fb1f5e17845b2ad9d811dfdba7486&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8e7fb1f5e17845b2ad9d811dfdba7486&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032042022&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032042022</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046630477 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:10:53Z |
indexdate | 2024-07-10T08:49:43Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161591860 3161591860 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032042022 |
oclc_num | 1175580204 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-11 DE-20 DE-739 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M483 |
owner_facet | DE-703 DE-11 DE-20 DE-739 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M483 |
physical | XI, 356 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie |
series2 | Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie |
spelling | Coors, Michael 1976- Verfasser (DE-588)137210264 aut Altern und Lebenszeit phänomenologische und theologische Studien zu Anthropologie und Ethik des Alterns Michael Coors Tübingen Mohr Siebeck [2020] XI, 356 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie 78 Habilitationsschrift Universität Greifswald 2018 überarbeitete und um einen abschließenden Abschnitt ergänzte Fassung Altern (DE-588)4068596-2 gnd rswk-swf Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd rswk-swf Theologische Anthropologie (DE-588)4059766-0 gnd rswk-swf Alter (DE-588)4001446-0 gnd rswk-swf Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 gnd rswk-swf Narrativ Erzählung Hoffnung Barth Pannenberg (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Alter (DE-588)4001446-0 s Altern (DE-588)4068596-2 s Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 s Theologische Anthropologie (DE-588)4059766-0 s Phänomenologie (DE-588)4045660-2 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-159187-7 Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie 78 (DE-604)BV000013479 78 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8e7fb1f5e17845b2ad9d811dfdba7486&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8e7fb1f5e17845b2ad9d811dfdba7486&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032042022&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Coors, Michael 1976- Altern und Lebenszeit phänomenologische und theologische Studien zu Anthropologie und Ethik des Alterns Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie Altern (DE-588)4068596-2 gnd Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd Theologische Anthropologie (DE-588)4059766-0 gnd Alter (DE-588)4001446-0 gnd Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4068596-2 (DE-588)4045660-2 (DE-588)4059766-0 (DE-588)4001446-0 (DE-588)4045798-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Altern und Lebenszeit phänomenologische und theologische Studien zu Anthropologie und Ethik des Alterns |
title_auth | Altern und Lebenszeit phänomenologische und theologische Studien zu Anthropologie und Ethik des Alterns |
title_exact_search | Altern und Lebenszeit phänomenologische und theologische Studien zu Anthropologie und Ethik des Alterns |
title_exact_search_txtP | Altern und Lebenszeit phänomenologische und theologische Studien zu Anthropologie und Ethik des Alterns |
title_full | Altern und Lebenszeit phänomenologische und theologische Studien zu Anthropologie und Ethik des Alterns Michael Coors |
title_fullStr | Altern und Lebenszeit phänomenologische und theologische Studien zu Anthropologie und Ethik des Alterns Michael Coors |
title_full_unstemmed | Altern und Lebenszeit phänomenologische und theologische Studien zu Anthropologie und Ethik des Alterns Michael Coors |
title_short | Altern und Lebenszeit |
title_sort | altern und lebenszeit phanomenologische und theologische studien zu anthropologie und ethik des alterns |
title_sub | phänomenologische und theologische Studien zu Anthropologie und Ethik des Alterns |
topic | Altern (DE-588)4068596-2 gnd Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd Theologische Anthropologie (DE-588)4059766-0 gnd Alter (DE-588)4001446-0 gnd Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 gnd |
topic_facet | Altern Phänomenologie Theologische Anthropologie Alter Philosophische Anthropologie Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8e7fb1f5e17845b2ad9d811dfdba7486&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8e7fb1f5e17845b2ad9d811dfdba7486&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032042022&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000013479 |
work_keys_str_mv | AT coorsmichael alternundlebenszeitphanomenologischeundtheologischestudienzuanthropologieundethikdesalterns AT mohrsiebeckgmbhcokg alternundlebenszeitphanomenologischeundtheologischestudienzuanthropologieundethikdesalterns |