Abwicklung von Banken: eine Untersuchung der Entstehung und der Funktionsweise des Einheitlichen Abwicklungsmechanismus innerhalb der Europäischen Bankenunion
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2019
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen
Band 42 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 607 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783848762439 3848762439 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046630009 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211028 | ||
007 | t| | ||
008 | 200316s2019 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1195549644 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848762439 |c broschiert : EUR 129.00 (DE) |9 978-3-8487-6243-9 | ||
020 | |a 3848762439 |9 3-8487-6243-9 | ||
024 | 3 | |a 9783848762439 | |
035 | |a (OCoLC)1121490362 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1195549644 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-355 | ||
084 | |a QK 950 |0 (DE-625)141688: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Blaß, Robin |e Verfasser |0 (DE-588)1196147639 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Abwicklung von Banken |b eine Untersuchung der Entstehung und der Funktionsweise des Einheitlichen Abwicklungsmechanismus innerhalb der Europäischen Bankenunion |c Robin Blaß |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2019 | |
300 | |a 607 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen |v Band 42 | |
502 | |b Dissertation |c Universität des Saarlandes |d 2019 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Abwicklungsrichtlinie |0 (DE-588)1067428410 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t SRM-Verordnung |0 (DE-588)1129294706 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abwicklung |0 (DE-588)4316005-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Bankenunion |0 (DE-588)1124488332 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditwesen |0 (DE-588)4032950-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Paperback / softback | ||
653 | |a Kredite | ||
653 | |a IT | ||
653 | |a Europäische Zentralbank | ||
653 | |a Europäische Union | ||
653 | |a Business | ||
653 | |a Management | ||
653 | |a Wettbewerb | ||
653 | |a EZB | ||
653 | |a ECB | ||
653 | |a Bankenabwicklung | ||
653 | |a Europäische Bankenunion | ||
653 | |a Bankenaufsichtsrecht | ||
653 | |a Bankenaufsicht | ||
653 | |a Einheitlicher Abwicklungsmechanismus | ||
653 | |a Einheitlicher Aufsichtsmechanismus | ||
653 | |a Einheitliche Einlagensicherung | ||
653 | |a Staaten-Banken-Nexus | ||
653 | |a SRM | ||
653 | |a SSM | ||
653 | |a EDIS | ||
653 | |a NG: NG-Rabatt | ||
653 | |a 1784: Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Management | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Abwicklung |0 (DE-588)4316005-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Europäische Bankenunion |0 (DE-588)1124488332 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kreditwesen |0 (DE-588)4032950-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Europäische Union |t Abwicklungsrichtlinie |0 (DE-588)1067428410 |D u |
689 | 1 | 2 | |a Europäische Union |t SRM-Verordnung |0 (DE-588)1129294706 |D u |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-0356-7 |
830 | 0 | |a Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen |v Band 42 |w (DE-604)BV023145843 |9 42 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=98ccc999121d471da86f7a067d0c895b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032041560&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032041560 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143001749422080 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
9
SYMBOL-
UND
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
17
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
27
TABELLENVERZEICHNIS
29
VERZEICHNIS
DER
ANLAGEN
IM
ANHANG
31
1.
EINLEITUNG
33
1.1.
PROBLEMSTELLUNG
UND
ZIELSETZUNG
DER
ARBEIT
33
1.2.
AUFBAU
DER
ARBEIT
36
2.
DIE
ERRICHTUNG
EINER
EUROPAEISCHEN
BANKENUNION
39
2.1.
EINE
ANNAEHERUNG
AN
DEN
BEGRIFF
DER
*BANK"
FUER
DIE
39
ZWECKE
DER
EUROPAEISCHEN
BANKENUNION
2.2.
DIE
BEDEUTSAMKEIT
DES
KREDITGEWERBES
ALS
ARGUMENT
49
FUER
EINE
BESONDERE
UEBERWACHUNG
VON
KREDITINSTITUTEN
2.3.
DIE
VERGANGENE
KRISE
ALS
FANAL
FUER
DAS
VERLANGEN
NACH
59
EINER
INSTITUTIONELLEN
NEUORDNUNG
2.4.
INSTITUTIONELLE
REFORMEN
DES
EUROPAEISCHEN
AUFSICHTS-
75
APPARATS
2.4.1.
DAS
ESFS
-
FRISCHER
WIND
IN
DER
ARCHITEKTUR
DER
75
EUROPAEISCHEN
REGULIERUNGSBEHOERDEN
2.4.1.1.
DIE
FOLGEN
DES
MANGELBEHAFTETEN KRISEN-
75
MANAGEMENTS
ALS
WECKRUF
FUER
EINE
NEU
ORDNUNG
EUROPAEISCHER
INSTITUTIONEN
2.4.1.2.
DIE
ERWEITERUNG
DER
FINANZAUFSICHTS-
77
ARCHITEKTUR
UM
ZAHLREICHE
BEHOERDEN
2.4.2.
MEILENSTEINE
DER
GENESE
UND
GRUNDSTRUKTUR
DER
83
EUROPAEISCHEN
BANKENUNION
2.4.2.1.
DAS
AUFKOMMENDE
BEDUERFNIS
NACH
DER
SCHAF-
83
FUNG
EINER
EUROPAEISCHEN
BANKENUNION
2.4.2.2.
DAS
WEGWEISENDE
GIPFELTREFFEN
DER
STAATS-
84
UND
REGIERUNGSCHEFS
IM
JUNI
DES
JAHRES
2012
2.4.2.3.
DER
*FAHRPLAN
FUER
EINE
BANKENUNION"
UND
87
ERSTE
GESETZGEBERISCHE
BESTREBUNGEN
9
2.4.2.4.
DREI
STUFEN
ZUR
SCHAFFUNG
EINER
ECHTEN
89
WIRTSCHAFTS-
UND
WAEHRUNGSUNION
2.4.2.5.
DIE
GRUNDSTRUKTUR
DER
EUROPAEISCHEN
91
BANKENUNION
3.
DER
EINHEITLICHE
AUFSICHTSMECHANISMUS
(SSM)
-
95
DIE
ERSTE
SAEULE
DER
EUROPAEISCHEN
BANKENUNION
3.1.
DIE
GRUNDZUEGE
DES
SSM
UND
DESSEN
RECHTLICHES
95
FUNDAMENT
3.2.
DER
RAEUMLICHE
UND
SACHLICHE
GELTUNGSBEREICH
DES
SSM
105
3.3.
DIE
VON
DER
EZB
UND
DEN
NC
AS
UEBERNOMMENEN
113
AUFGABEN
IM
SSM
3.4.
DER
AUFSICHTLICHE
UEBERPRUEFUNGS-
UND
BEWERTUNGSPROZESS
121
(SREP)
-
BRUECKENSCHLAG
ZWISCHEN
DER
ERSTEN BASELER
SAEULE
UND
DEM
EINHEITLICHEN
SANIERUNGS
UND
ABWICKLUNGSREGIME
3.4.1.
DIE
MINDESTANFORDERUNGEN
AN
EINE
ANGEMESSENE
121
EIGENMITTELAUSSTATTUNG
VON
BANKEN
NACH
DER
ERSTEN
BASELER
SAEULE
3.4.1.1.
DIE
MINDESTEIGENMITTELANFORDERUNGEN
DER
121
CRR
3.4.1.2.
DIE
UEBER
DIE
MINDESTEIGENMITTELAN-
128
FORDERUNGEN
DER
CRR
HINAUSGEHENDEN
KAPITALPUFFER-ANFORDERUNGEN
3.4.2.
DIE
ZUSAETZLICHEN
EIGENMITTELANFORDERUNGEN
AN
140
BANKEN
ALS
RESULTAT
DES
AUFSICHTLICHEN
UEBER
PRUEFUNGS-
UND
BEWERTUNGSPROZESSES
DER
ZWEITEN
BASELER
SAEULE
3.4.2.1.
DER
SREP
ALS
KARDINALPUNKT
MODERNER
140
BANKENAUFSICHT
-
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
UND
VERORTUNG
DES
SREP
IM
BASELER
3-SAEULEN-SYSTEM
3.4.2.2.
DER
KONZEPTIONELLE
RAHMEN
DES
SREP
145
UND
DESSEN
KEMPROZESS
3.4.2.3.
DIE
SREP-GESAMTBEWERTUNG
-
GESTIEGENE
153
EIGENMITTELANFORDERUNGEN
UND
DIE
MOEGLICHE
EINSCHALTUNG
DES
EUROPAEISCHEN
ABWICKLUNGSREGIMES
10
4.
DER
EINHEITLICHE
ABWICKLUNGSMECHANISMUS
(SRM)
169
ALS
ZWEITE
SAEULE
DER
EUROPAEISCHEN
BANKENUNION
4.1.
ZUM
LEITGEDANKEN
DES
EINHEITLICHEN
ABWICKLUNGS-
169
MECHANISMUS
4.2.
DIE
GENESE
DES
FUER
DEN
SRM
MASSGEBLICHEN
RECHTSRAH-
175
MENS
MIT
FOKUS
AUF
DIE
ENTWICKLUNGEN
SEIT
DER
VERGAN
GENEN
FINANZ-
UND
WIRTSCHAFTSKRISE
DER
JAHRE
2007
FF.
4.2.1.
ZUR
JUENGEREN
HISTORISCHEN
ENTWICKLUNG
BANKEN-
175
AUFSICHTSRECHTLICHER
SANIERUNGS-
UND
ABWICKLUNGSVORGABEN
4.2.2.
DIE
EUROPARECHTLICHEN
GRUNDLAGEN
DER
ZWEITEN
179
SAEULE
DER
EUROPAEISCHEN
BANKENUNION
4.2.2.1.
DIE
BANK
RECOVERY
AND
RESOLUTION
179
DIRECTIVE
(BRRD)
4.2.2.2.
DIE
VERORDNUNG
ZUR
ERRICHTUNG
DES
SINGLE
184
RESOLUTION
MECHANISM
(SRM-VO)
4.2.2.
Z.
ERGAENZENDE
RECHTLICHE
VORGABEN
AUF
187
EUROPAEISCHER
EBENE
4.2.3.
DIE
UMSETZUNG
DER
RECHTLICHEN
VORGABEN
AUF
188
NATIONALER
EBENE
4.2.3.1.
DAS
BRRD-UMSETZUNGSGESETZ
ZUR
SCHAFFUNG
188
DES
SANIERUNGS-
UND
ABWICKLUNGSGESETZES
4.2.3.2.
DIE
MINDESTANFORDERUNGEN
AN
DIE
AUSGESTAL-
190
TUNG
VON
SANIERUNGSPLAENEN
(MASANV)
4.3.
DIE
GRUNDLAGEN
ZUR
VERTEILUNG
DER
KOMPETENZEN
INNER-
191
HALB
DES
EINHEITLICHEN
ABWICKLUNGSMECHANISMUS
4.3.1.
DIE
ROLLE
DER
AUFSICHTSBEHOERDEN
IM
RAHMEN
191
DER
SANIERUNG
4.3.2.
DAS
SRB
UND
DIE
GRUNDSAETZE
DER
ZUSTAENDIGKEIT-
195
VERTEILUNG
IM
RAHMEN
DER
ABWICKLUNG
4.4.
DIE
SANIERUNG
UND
FRUEHZEITIGES
EINGREIFEN
ALS
PRAEVENTIVE
202
ELEMENTE
IM
FALLE
EINER
EINGETRUEBTEN FINANZLAGE
EINER
BANK
4.4.1.
EINLEITENDE
GEDANKEN
ZUR
SANIERUNG
NACH
DEN
202
VORSCHRIFTEN
DER
BRRD
4.4.2.
DIE
SANIERUNGSPLANUNG
ALS
PRAEVENTIVES
MITTEL
205
4.4.2.1.
DIE
PFLICHT
ZUR
AUFSTELLUNG
VON
SANIERUNGS-
205
PLAENEN
UND
DEREN
MINDESTINHALT
11
4.4.2.2.
ZUR
REGELMAESSIGEN
FORTSCHRITTSKONTROLLE
DER
219
UMSETZUNG
SANIERUNGSPLANERISCHER
VORSCHRIFTEN
DURCH
DEUTSCHE
UND
EUROPAEISCHE
BANKEN
4.4.3.
FRUEHZEITIGES
EINGREIFEN
227
4.4.3.1.
DIE
FRUEHINTERVENTION
-
ZUM
ZWECK
DIESER
227
MASSNAHMEN,
ZU
DEN
BEHOERDLICHEN
KOMPETEN
ZEN
UND
ZU
AUSLOESENDEN
EREIGNISSEN
4.4.3.2.
DIE
FRUEHINTERVENTIONSMASSNAHMEN
DER
236
§§
36-38
SAG
UND
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
GRUPPENINTERNEN
FINANZIELLEN UNTERSTUETZUNG
4.5.
DIE
ABWICKLUNG
VON
BANKEN
INNERHALB
DES
SRM
248
4.5.1.
EINLEITENDE
GEDANKEN
ZUR
ABWICKLUNG
IM 248
EINHEITLICHEN
ABWICKLUNGSMECHANISMUS
4.5.2.
DIE
ABWICKLUNGSPLANUNG
253
4.5.2.1.
DIE
ERSTELLUNG
VON
ABWICKLUNGSPLAENEN
253
UND
DEREN
INHALT
4.5.2.2.
DIE
BEWERTUNG
DER
ABWICKLUNGSFAEHIGKEIT
268
4.5.3.
DIE
ZIELE
EINER
ABWICKLUNG
UND
DIE
MIT
EINER
277
ABWICKLUNG
VERBUNDENEN
ABWICKLUNGSGRUNDSAETZE
4.5.4.
DIE
ZU
ERFUELLENDEN
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
281
ABWICKLUNG
4.5.5.
DAS
ABWICKLUNGSVERFAHREN
289
4.5.6.
DIE
BEHOERDLICHEN
ABWICKLUNGSBEFUGNISSE
UND
296
DAS
ZUR
VERFUEGUNG
STEHENDE
ABWICKLUNGS
INSTRUMENTARIUM
4.5.6.1.
DIE
BEHOERDLICHEN
ABWICKLUNGSBEFUGNISSE
296
4.5.6.2.
DIE
GRUNDLAGEN
DES
ABWICKLUNGSINSTRUMEN-
305
TARIUMS
4.5.6.3.
DIE
UEBERTRAGUNGSANORDNUNGEN
DES
310
EUROPAEISCHEN
ABWICKLUNGSREGIMES
4.5.6.3.1.
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
FUER
DIE
310
UEBERTRAGUNGSANORDNUNGEN
4.5.6.3.2.
BESONDERE
VORSCHRIFTEN
UEBER
DAS
320
INSTRUMENT
DER
UNTERNEHMENS
VERAEUSSERUNG
4.5.6.3.3.
BESONDERE
VORSCHRIFTEN
UEBER
DAS
328
INSTRUMENT
DES
BRUECKENINSTITUTS
12
4.5.63.4.
BESONDERE
VORSCHRIFTEN
UEBER
DAS
334
INSTRUMENT
DER
AUSGLIEDERUNG
VON
V
ERMOEGENS
WERTEN
4.5.6.4.
DAS
BAIL-IN-INSTRUMENT
340
4.5.6.4.1.
GRUNDLAGEN
UND
REGELUNGSZIELE
DES
340
BAIL-IN-INSTRUMENTS
4.5.6.4.2.
DIE
RECHTSSYSTEMATISCHE
EINBETTUNG
DES
346
BAIL-IN-INSTRUMENTS
UND
DER
BEFUGNIS
ZUR
HERABSCHREIBUNG
UND
UMWANDLUNG
VON
RELEVANTEN
KAPITALINSTRUMENTEN
UND
DAS
ZUSAMMENSPIEL
BEIDER
MASSNAHMEN
4.5.6.43.
DIE
FUNKTIONSWEISE
EINES
BAIL-IN
SOWIE
354
KRITISCHE
BEWERTUNG
DIESES
INSTRUMENTS
4.5.6.4.4.
BAIL-IN-FAEHIGE
VERBINDLICHKEITEN
UND
361
DIE
HAFTUNGSKASKADE
IM
EUROPAEISCHEN
ABWICKLUNGSREGIME
4.5.6.4.4.1.
DIE
BERUECKSICHTIGUNGSFAHIGEN
361
VERBINDLICHKEITEN
BEI
ANWEN
DUNG
DES
BAIL-IN-INSTRUMENTS
4.5.6.4.42.
DIE
HAFTUNGSKASKADE
-
RANG-
370
FOLGE
DER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ANTEILSEIGNER
UND
GLAEUBIGER
BEI
DER
VERLUSTTRAGUNG
4.5.6.4.5.
DIE
MINDESTANFORDERUNGEN
AN
DIE
VER-
382
LUSTABSORPTIONSFAHIGKEIT
VON
BANKEN
4.5.6.4.5.1.
VORBEMERKUNGEN
382
4.5.6.4.52.
MREL
-
MINDESTANFORDERUNG
386
AN
EIGENMITTEL
UND
BERUECKSICHTI
GUNGSFAEHIGE
VERBINDLICHKEITEN
4.5.6.4.53.
TLAC
-
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
390
GESAMTVERLUSTABSORPTIONS-
FAHIGKEIT
VON
BANKEN
4.5.6.4.S.4.
DIE
BESTREBUNGEN
ZUR
HARMONI-
396
SIERUNG
VON
TLAC
UND
MREL
UND BEWERTUNG
DER
BEIDEN
NEUEN
ANFORDERUNGEN
4.5.7.
DER
EINHEITLICHE
ABWICKLUNGSFONDS
ZUR FINANZIE-
402
RUNG
VON
ABWICKLUNGSMASSNAHMEN
13
4.5.7.1.
DIE
VOR
DER
ERRICHTUNG
DES
SRM
AUF
BUNDES-
402
EBENE
ERHOBENEN
BEITRAEGE
ZUM
DEUTSCHEN
RESTRUKTURIERUNGSFONDS
UND
DEREN
VERWEN
DUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
DIE
ZWECKE
DES
SRM
4.5.7.2.
DIE
SCHAFFUNG
DES
EINHEITLICHEN
ABWICK-
409
LUNGSFONDS
UND
DESSEN ZWECKSETZUNG
UND
INANSPRUCHNAHME
4.5.7.3.
DIE
URSPRUENGLICHE
ZIELAUSSTATTUNG
DES
SRF
415
UND
DESSEN
RATIERLICHER
AUFBAU
IN
DER
UEBERGANGSPHASE
4.5.7.4.
DER
EINHEITLICHE
ABWICKLUNGSFONDS
IN
ZAH-
426
LEN
-
AUFTEILUNG
DER
BEITRAGSLAST,
KORRIGIERTE
ZIELAUSSTATTUNG
UND
JAEHRLICHE
ZAHLUNGEN
DER
BEITRAGSPFLICHTIGEN
BANKEN
4.5.7.5.
DER
ESM
ALS
LETZTSICHERUNG
FUER
DEN
428
EINHEITLICHEN
ABWICKLUNGSFONDS
4.5.8.
DIE
MOEGLICHKEIT
EINER
BANKENRETTUNG
MITTELS
434
AUSSERORDENTLICHER
FINANZIELLER
UNTERSTUETZUNG
ODER
STAATLICHER
STABILISIERUNGSINSTRUMENTE
-
BAIL-OUT
DURCH
DIE
HINTERTUER?
4.5.8.1.
DIE
STABILISIERUNG
*GESUNDER
*
BANKEN
434
MITTELS
AUSSERORDENTLICHER
FINANZIELLER
UNTERSTUETZUNGSMASSNAHMEN
4.5.8.2.
STAATLICHE
STABILISIERUNGSMASSNAHMEN
439
-
BAIL-OUT
ALS
ULTIMA
RATIO
4.5.9.
SCHIEFLAGEN
EUROPAEISCHER
BANKEN
IN
DER
JUENGEREN
443
VERGANGENHEIT
UND
KRITISCHE
BETRACHTUNG
DES
GEWAEHLTEN
UMGANGS
DAMIT
IM
EUROPAEISCHEN
ABWICKLUNGSREGIME
4.5.9.1.
VORBEMERKUNGEN
443
4.5.9.2.
VENETO
BANCA
UND
BANCA
POPULAERE
444
DI
VICENZA
4.5.9.3.
BANCO
POPULAER
ESPANOL
448
4.5.9.4.
BANCA
MONTE
DEI
PASCHI
DI
SIENA
450
4.5.9.5.
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
UEBER
DEN
452
UMGANG
MIT
DEN
IN
SCHIEFLAGE
GERATENEN
EUROPAEISCHEN
BANKEN
UND
BEWERTUNG
DER
VORGEHENSWEISE
14
5.
AUF
DEM
WEG
ZUR
EUROPAEISCHEN
EINLAGENSICHERUNG
(EDIS)
459
-
VERVOLLSTAENDIGUNG
DER
EUROPAEISCHEN
BANKENUNION?!
5.1.
DER
BEGRIFF
DER
EINLAGENSICHERUNG
UND
ERSTE
SCHRITTE
459
AUF
DEM
WEG
ZU
EINER
EUROPAEISCHEN
EINHEITSLOESUNG
5.2.
DIE
EUROPAEISCHE
EINLAGENSICHERUNGSRICHTLINIE
DGSD
466
ZUR
WEITEREN
HARMONISIERUNG
DER
EUROPAEISCHEN
EINLAGENSICHERUNG
5.2.1.
WESENTLICHE
REGELUNGSINHALTE
DER
DGSD
UND
DIE
466
GEGENWAERTIGE
EINLAGENSICHERUNG
IN
DEUTSCHLAND
5.2.2.
DER
UMFANG
DES
EINLAGENSCHUTZES
UND
DER
BEGRIFF
474
DER
GEDECKTEN EINLAGEN
FUER
DIE
ZWECKE
DER
EUROPAEISCHEN
BANKENUNION
5.3.
DIE
GEPLANTE
VOLLENDUNG
DER
EUROPAEISCHEN
BANKENUNION
477
DURCH
DIE
SCHAFFUNG
VON
EDIS
5.3.1.
DER
VERORDNUNGSVORSCHLAG
AUS
DEM
JAHR
2015 477
ZUR
IMPLEMENTIERUNG
VON
EDIS
5.3.2.
ZUM
FORTGANG
DER
DISKUSSION
UM
EDIS
UND
481
DARSTELLUNG
DER
WICHTIGSTEN
STREITPUNKTE
6.
ZUSAMMENFASSENDE
SCHLUSSBETRACHTUNG
488
ANHANG
497
LITERATURVERZEICHNIS
517
15 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
9
SYMBOL-
UND
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
17
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
27
TABELLENVERZEICHNIS
29
VERZEICHNIS
DER
ANLAGEN
IM
ANHANG
31
1.
EINLEITUNG
33
1.1.
PROBLEMSTELLUNG
UND
ZIELSETZUNG
DER
ARBEIT
33
1.2.
AUFBAU
DER
ARBEIT
36
2.
DIE
ERRICHTUNG
EINER
EUROPAEISCHEN
BANKENUNION
39
2.1.
EINE
ANNAEHERUNG
AN
DEN
BEGRIFF
DER
*BANK"
FUER
DIE
39
ZWECKE
DER
EUROPAEISCHEN
BANKENUNION
2.2.
DIE
BEDEUTSAMKEIT
DES
KREDITGEWERBES
ALS
ARGUMENT
49
FUER
EINE
BESONDERE
UEBERWACHUNG
VON
KREDITINSTITUTEN
2.3.
DIE
VERGANGENE
KRISE
ALS
FANAL
FUER
DAS
VERLANGEN
NACH
59
EINER
INSTITUTIONELLEN
NEUORDNUNG
2.4.
INSTITUTIONELLE
REFORMEN
DES
EUROPAEISCHEN
AUFSICHTS-
75
APPARATS
2.4.1.
DAS
ESFS
-
FRISCHER
WIND
IN
DER
ARCHITEKTUR
DER
75
EUROPAEISCHEN
REGULIERUNGSBEHOERDEN
2.4.1.1.
DIE
FOLGEN
DES
MANGELBEHAFTETEN KRISEN-
75
MANAGEMENTS
ALS
WECKRUF
FUER
EINE
NEU
ORDNUNG
EUROPAEISCHER
INSTITUTIONEN
2.4.1.2.
DIE
ERWEITERUNG
DER
FINANZAUFSICHTS-
77
ARCHITEKTUR
UM
ZAHLREICHE
BEHOERDEN
2.4.2.
MEILENSTEINE
DER
GENESE
UND
GRUNDSTRUKTUR
DER
83
EUROPAEISCHEN
BANKENUNION
2.4.2.1.
DAS
AUFKOMMENDE
BEDUERFNIS
NACH
DER
SCHAF-
83
FUNG
EINER
EUROPAEISCHEN
BANKENUNION
2.4.2.2.
DAS
WEGWEISENDE
GIPFELTREFFEN
DER
STAATS-
84
UND
REGIERUNGSCHEFS
IM
JUNI
DES
JAHRES
2012
2.4.2.3.
DER
*FAHRPLAN
FUER
EINE
BANKENUNION"
UND
87
ERSTE
GESETZGEBERISCHE
BESTREBUNGEN
9
2.4.2.4.
DREI
STUFEN
ZUR
SCHAFFUNG
EINER
ECHTEN
89
WIRTSCHAFTS-
UND
WAEHRUNGSUNION
2.4.2.5.
DIE
GRUNDSTRUKTUR
DER
EUROPAEISCHEN
91
BANKENUNION
3.
DER
EINHEITLICHE
AUFSICHTSMECHANISMUS
(SSM)
-
95
DIE
ERSTE
SAEULE
DER
EUROPAEISCHEN
BANKENUNION
3.1.
DIE
GRUNDZUEGE
DES
SSM
UND
DESSEN
RECHTLICHES
95
FUNDAMENT
3.2.
DER
RAEUMLICHE
UND
SACHLICHE
GELTUNGSBEREICH
DES
SSM
105
3.3.
DIE
VON
DER
EZB
UND
DEN
NC
AS
UEBERNOMMENEN
113
AUFGABEN
IM
SSM
3.4.
DER
AUFSICHTLICHE
UEBERPRUEFUNGS-
UND
BEWERTUNGSPROZESS
121
(SREP)
-
BRUECKENSCHLAG
ZWISCHEN
DER
ERSTEN BASELER
SAEULE
UND
DEM
EINHEITLICHEN
SANIERUNGS
UND
ABWICKLUNGSREGIME
3.4.1.
DIE
MINDESTANFORDERUNGEN
AN
EINE
ANGEMESSENE
121
EIGENMITTELAUSSTATTUNG
VON
BANKEN
NACH
DER
ERSTEN
BASELER
SAEULE
3.4.1.1.
DIE
MINDESTEIGENMITTELANFORDERUNGEN
DER
121
CRR
3.4.1.2.
DIE
UEBER
DIE
MINDESTEIGENMITTELAN-
128
FORDERUNGEN
DER
CRR
HINAUSGEHENDEN
KAPITALPUFFER-ANFORDERUNGEN
3.4.2.
DIE
ZUSAETZLICHEN
EIGENMITTELANFORDERUNGEN
AN
140
BANKEN
ALS
RESULTAT
DES
AUFSICHTLICHEN
UEBER
PRUEFUNGS-
UND
BEWERTUNGSPROZESSES
DER
ZWEITEN
BASELER
SAEULE
3.4.2.1.
DER
SREP
ALS
KARDINALPUNKT
MODERNER
140
BANKENAUFSICHT
-
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
UND
VERORTUNG
DES
SREP
IM
BASELER
3-SAEULEN-SYSTEM
3.4.2.2.
DER
KONZEPTIONELLE
RAHMEN
DES
SREP
145
UND
DESSEN
KEMPROZESS
3.4.2.3.
DIE
SREP-GESAMTBEWERTUNG
-
GESTIEGENE
153
EIGENMITTELANFORDERUNGEN
UND
DIE
MOEGLICHE
EINSCHALTUNG
DES
EUROPAEISCHEN
ABWICKLUNGSREGIMES
10
4.
DER
EINHEITLICHE
ABWICKLUNGSMECHANISMUS
(SRM)
169
ALS
ZWEITE
SAEULE
DER
EUROPAEISCHEN
BANKENUNION
4.1.
ZUM
LEITGEDANKEN
DES
EINHEITLICHEN
ABWICKLUNGS-
169
MECHANISMUS
4.2.
DIE
GENESE
DES
FUER
DEN
SRM
MASSGEBLICHEN
RECHTSRAH-
175
MENS
MIT
FOKUS
AUF
DIE
ENTWICKLUNGEN
SEIT
DER
VERGAN
GENEN
FINANZ-
UND
WIRTSCHAFTSKRISE
DER
JAHRE
2007
FF.
4.2.1.
ZUR
JUENGEREN
HISTORISCHEN
ENTWICKLUNG
BANKEN-
175
AUFSICHTSRECHTLICHER
SANIERUNGS-
UND
ABWICKLUNGSVORGABEN
4.2.2.
DIE
EUROPARECHTLICHEN
GRUNDLAGEN
DER
ZWEITEN
179
SAEULE
DER
EUROPAEISCHEN
BANKENUNION
4.2.2.1.
DIE
BANK
RECOVERY
AND
RESOLUTION
179
DIRECTIVE
(BRRD)
4.2.2.2.
DIE
VERORDNUNG
ZUR
ERRICHTUNG
DES
SINGLE
184
RESOLUTION
MECHANISM
(SRM-VO)
4.2.2.
Z.
ERGAENZENDE
RECHTLICHE
VORGABEN
AUF
187
EUROPAEISCHER
EBENE
4.2.3.
DIE
UMSETZUNG
DER
RECHTLICHEN
VORGABEN
AUF
188
NATIONALER
EBENE
4.2.3.1.
DAS
BRRD-UMSETZUNGSGESETZ
ZUR
SCHAFFUNG
188
DES
SANIERUNGS-
UND
ABWICKLUNGSGESETZES
4.2.3.2.
DIE
MINDESTANFORDERUNGEN
AN
DIE
AUSGESTAL-
190
TUNG
VON
SANIERUNGSPLAENEN
(MASANV)
4.3.
DIE
GRUNDLAGEN
ZUR
VERTEILUNG
DER
KOMPETENZEN
INNER-
191
HALB
DES
EINHEITLICHEN
ABWICKLUNGSMECHANISMUS
4.3.1.
DIE
ROLLE
DER
AUFSICHTSBEHOERDEN
IM
RAHMEN
191
DER
SANIERUNG
4.3.2.
DAS
SRB
UND
DIE
GRUNDSAETZE
DER
ZUSTAENDIGKEIT-
195
VERTEILUNG
IM
RAHMEN
DER
ABWICKLUNG
4.4.
DIE
SANIERUNG
UND
FRUEHZEITIGES
EINGREIFEN
ALS
PRAEVENTIVE
202
ELEMENTE
IM
FALLE
EINER
EINGETRUEBTEN FINANZLAGE
EINER
BANK
4.4.1.
EINLEITENDE
GEDANKEN
ZUR
SANIERUNG
NACH
DEN
202
VORSCHRIFTEN
DER
BRRD
4.4.2.
DIE
SANIERUNGSPLANUNG
ALS
PRAEVENTIVES
MITTEL
205
4.4.2.1.
DIE
PFLICHT
ZUR
AUFSTELLUNG
VON
SANIERUNGS-
205
PLAENEN
UND
DEREN
MINDESTINHALT
11
4.4.2.2.
ZUR
REGELMAESSIGEN
FORTSCHRITTSKONTROLLE
DER
219
UMSETZUNG
SANIERUNGSPLANERISCHER
VORSCHRIFTEN
DURCH
DEUTSCHE
UND
EUROPAEISCHE
BANKEN
4.4.3.
FRUEHZEITIGES
EINGREIFEN
227
4.4.3.1.
DIE
FRUEHINTERVENTION
-
ZUM
ZWECK
DIESER
227
MASSNAHMEN,
ZU
DEN
BEHOERDLICHEN
KOMPETEN
ZEN
UND
ZU
AUSLOESENDEN
EREIGNISSEN
4.4.3.2.
DIE
FRUEHINTERVENTIONSMASSNAHMEN
DER
236
§§
36-38
SAG
UND
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
GRUPPENINTERNEN
FINANZIELLEN UNTERSTUETZUNG
4.5.
DIE
ABWICKLUNG
VON
BANKEN
INNERHALB
DES
SRM
248
4.5.1.
EINLEITENDE
GEDANKEN
ZUR
ABWICKLUNG
IM 248
EINHEITLICHEN
ABWICKLUNGSMECHANISMUS
4.5.2.
DIE
ABWICKLUNGSPLANUNG
253
4.5.2.1.
DIE
ERSTELLUNG
VON
ABWICKLUNGSPLAENEN
253
UND
DEREN
INHALT
4.5.2.2.
DIE
BEWERTUNG
DER
ABWICKLUNGSFAEHIGKEIT
268
4.5.3.
DIE
ZIELE
EINER
ABWICKLUNG
UND
DIE
MIT
EINER
277
ABWICKLUNG
VERBUNDENEN
ABWICKLUNGSGRUNDSAETZE
4.5.4.
DIE
ZU
ERFUELLENDEN
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
281
ABWICKLUNG
4.5.5.
DAS
ABWICKLUNGSVERFAHREN
289
4.5.6.
DIE
BEHOERDLICHEN
ABWICKLUNGSBEFUGNISSE
UND
296
DAS
ZUR
VERFUEGUNG
STEHENDE
ABWICKLUNGS
INSTRUMENTARIUM
4.5.6.1.
DIE
BEHOERDLICHEN
ABWICKLUNGSBEFUGNISSE
296
4.5.6.2.
DIE
GRUNDLAGEN
DES
ABWICKLUNGSINSTRUMEN-
305
TARIUMS
4.5.6.3.
DIE
UEBERTRAGUNGSANORDNUNGEN
DES
310
EUROPAEISCHEN
ABWICKLUNGSREGIMES
4.5.6.3.1.
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
FUER
DIE
310
UEBERTRAGUNGSANORDNUNGEN
4.5.6.3.2.
BESONDERE
VORSCHRIFTEN
UEBER
DAS
320
INSTRUMENT
DER
UNTERNEHMENS
VERAEUSSERUNG
4.5.6.3.3.
BESONDERE
VORSCHRIFTEN
UEBER
DAS
328
INSTRUMENT
DES
BRUECKENINSTITUTS
12
4.5.63.4.
BESONDERE
VORSCHRIFTEN
UEBER
DAS
334
INSTRUMENT
DER
AUSGLIEDERUNG
VON
V
ERMOEGENS
WERTEN
4.5.6.4.
DAS
BAIL-IN-INSTRUMENT
340
4.5.6.4.1.
GRUNDLAGEN
UND
REGELUNGSZIELE
DES
340
BAIL-IN-INSTRUMENTS
4.5.6.4.2.
DIE
RECHTSSYSTEMATISCHE
EINBETTUNG
DES
346
BAIL-IN-INSTRUMENTS
UND
DER
BEFUGNIS
ZUR
HERABSCHREIBUNG
UND
UMWANDLUNG
VON
RELEVANTEN
KAPITALINSTRUMENTEN
UND
DAS
ZUSAMMENSPIEL
BEIDER
MASSNAHMEN
4.5.6.43.
DIE
FUNKTIONSWEISE
EINES
BAIL-IN
SOWIE
354
KRITISCHE
BEWERTUNG
DIESES
INSTRUMENTS
4.5.6.4.4.
BAIL-IN-FAEHIGE
VERBINDLICHKEITEN
UND
361
DIE
HAFTUNGSKASKADE
IM
EUROPAEISCHEN
ABWICKLUNGSREGIME
4.5.6.4.4.1.
DIE
BERUECKSICHTIGUNGSFAHIGEN
361
VERBINDLICHKEITEN
BEI
ANWEN
DUNG
DES
BAIL-IN-INSTRUMENTS
4.5.6.4.42.
DIE
HAFTUNGSKASKADE
-
RANG-
370
FOLGE
DER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ANTEILSEIGNER
UND
GLAEUBIGER
BEI
DER
VERLUSTTRAGUNG
4.5.6.4.5.
DIE
MINDESTANFORDERUNGEN
AN
DIE
VER-
382
LUSTABSORPTIONSFAHIGKEIT
VON
BANKEN
4.5.6.4.5.1.
VORBEMERKUNGEN
382
4.5.6.4.52.
MREL
-
MINDESTANFORDERUNG
386
AN
EIGENMITTEL
UND
BERUECKSICHTI
GUNGSFAEHIGE
VERBINDLICHKEITEN
4.5.6.4.53.
TLAC
-
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
390
GESAMTVERLUSTABSORPTIONS-
FAHIGKEIT
VON
BANKEN
4.5.6.4.S.4.
DIE
BESTREBUNGEN
ZUR
HARMONI-
396
SIERUNG
VON
TLAC
UND
MREL
UND BEWERTUNG
DER
BEIDEN
NEUEN
ANFORDERUNGEN
4.5.7.
DER
EINHEITLICHE
ABWICKLUNGSFONDS
ZUR FINANZIE-
402
RUNG
VON
ABWICKLUNGSMASSNAHMEN
13
4.5.7.1.
DIE
VOR
DER
ERRICHTUNG
DES
SRM
AUF
BUNDES-
402
EBENE
ERHOBENEN
BEITRAEGE
ZUM
DEUTSCHEN
RESTRUKTURIERUNGSFONDS
UND
DEREN
VERWEN
DUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
DIE
ZWECKE
DES
SRM
4.5.7.2.
DIE
SCHAFFUNG
DES
EINHEITLICHEN
ABWICK-
409
LUNGSFONDS
UND
DESSEN ZWECKSETZUNG
UND
INANSPRUCHNAHME
4.5.7.3.
DIE
URSPRUENGLICHE
ZIELAUSSTATTUNG
DES
SRF
415
UND
DESSEN
RATIERLICHER
AUFBAU
IN
DER
UEBERGANGSPHASE
4.5.7.4.
DER
EINHEITLICHE
ABWICKLUNGSFONDS
IN
ZAH-
426
LEN
-
AUFTEILUNG
DER
BEITRAGSLAST,
KORRIGIERTE
ZIELAUSSTATTUNG
UND
JAEHRLICHE
ZAHLUNGEN
DER
BEITRAGSPFLICHTIGEN
BANKEN
4.5.7.5.
DER
ESM
ALS
LETZTSICHERUNG
FUER
DEN
428
EINHEITLICHEN
ABWICKLUNGSFONDS
4.5.8.
DIE
MOEGLICHKEIT
EINER
BANKENRETTUNG
MITTELS
434
AUSSERORDENTLICHER
FINANZIELLER
UNTERSTUETZUNG
ODER
STAATLICHER
STABILISIERUNGSINSTRUMENTE
-
BAIL-OUT
DURCH
DIE
HINTERTUER?
4.5.8.1.
DIE
STABILISIERUNG
*GESUNDER
*
BANKEN
434
MITTELS
AUSSERORDENTLICHER
FINANZIELLER
UNTERSTUETZUNGSMASSNAHMEN
4.5.8.2.
STAATLICHE
STABILISIERUNGSMASSNAHMEN
439
-
BAIL-OUT
ALS
ULTIMA
RATIO
4.5.9.
SCHIEFLAGEN
EUROPAEISCHER
BANKEN
IN
DER
JUENGEREN
443
VERGANGENHEIT
UND
KRITISCHE
BETRACHTUNG
DES
GEWAEHLTEN
UMGANGS
DAMIT
IM
EUROPAEISCHEN
ABWICKLUNGSREGIME
4.5.9.1.
VORBEMERKUNGEN
443
4.5.9.2.
VENETO
BANCA
UND
BANCA
POPULAERE
444
DI
VICENZA
4.5.9.3.
BANCO
POPULAER
ESPANOL
448
4.5.9.4.
BANCA
MONTE
DEI
PASCHI
DI
SIENA
450
4.5.9.5.
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
UEBER
DEN
452
UMGANG
MIT
DEN
IN
SCHIEFLAGE
GERATENEN
EUROPAEISCHEN
BANKEN
UND
BEWERTUNG
DER
VORGEHENSWEISE
14
5.
AUF
DEM
WEG
ZUR
EUROPAEISCHEN
EINLAGENSICHERUNG
(EDIS)
459
-
VERVOLLSTAENDIGUNG
DER
EUROPAEISCHEN
BANKENUNION?!
5.1.
DER
BEGRIFF
DER
EINLAGENSICHERUNG
UND
ERSTE
SCHRITTE
459
AUF
DEM
WEG
ZU
EINER
EUROPAEISCHEN
EINHEITSLOESUNG
5.2.
DIE
EUROPAEISCHE
EINLAGENSICHERUNGSRICHTLINIE
DGSD
466
ZUR
WEITEREN
HARMONISIERUNG
DER
EUROPAEISCHEN
EINLAGENSICHERUNG
5.2.1.
WESENTLICHE
REGELUNGSINHALTE
DER
DGSD
UND
DIE
466
GEGENWAERTIGE
EINLAGENSICHERUNG
IN
DEUTSCHLAND
5.2.2.
DER
UMFANG
DES
EINLAGENSCHUTZES
UND
DER
BEGRIFF
474
DER
GEDECKTEN EINLAGEN
FUER
DIE
ZWECKE
DER
EUROPAEISCHEN
BANKENUNION
5.3.
DIE
GEPLANTE
VOLLENDUNG
DER
EUROPAEISCHEN
BANKENUNION
477
DURCH
DIE
SCHAFFUNG
VON
EDIS
5.3.1.
DER
VERORDNUNGSVORSCHLAG
AUS
DEM
JAHR
2015 477
ZUR
IMPLEMENTIERUNG
VON
EDIS
5.3.2.
ZUM
FORTGANG
DER
DISKUSSION
UM
EDIS
UND
481
DARSTELLUNG
DER
WICHTIGSTEN
STREITPUNKTE
6.
ZUSAMMENFASSENDE
SCHLUSSBETRACHTUNG
488
ANHANG
497
LITERATURVERZEICHNIS
517
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Blaß, Robin |
author_GND | (DE-588)1196147639 |
author_facet | Blaß, Robin |
author_role | aut |
author_sort | Blaß, Robin |
author_variant | r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046630009 |
classification_rvk | QK 950 |
ctrlnum | (OCoLC)1121490362 (DE-599)DNB1195549644 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046630009</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211028</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200316s2019 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1195549644</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848762439</subfield><subfield code="c">broschiert : EUR 129.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-6243-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848762439</subfield><subfield code="9">3-8487-6243-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848762439</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1121490362</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1195549644</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 950</subfield><subfield code="0">(DE-625)141688:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blaß, Robin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1196147639</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abwicklung von Banken</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung der Entstehung und der Funktionsweise des Einheitlichen Abwicklungsmechanismus innerhalb der Europäischen Bankenunion</subfield><subfield code="c">Robin Blaß</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">607 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen</subfield><subfield code="v">Band 42</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität des Saarlandes</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Abwicklungsrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)1067428410</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">SRM-Verordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1129294706</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316005-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Bankenunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)1124488332</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032950-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Paperback / softback</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kredite</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IT</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäische Zentralbank</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäische Union</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Business</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wettbewerb</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EZB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ECB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bankenabwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäische Bankenunion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bankenaufsichtsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bankenaufsicht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einheitlicher Abwicklungsmechanismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einheitlicher Aufsichtsmechanismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einheitliche Einlagensicherung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staaten-Banken-Nexus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SRM</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SSM</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDIS</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NG: NG-Rabatt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1784: Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Management</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Abwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316005-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Bankenunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)1124488332</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kreditwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032950-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Abwicklungsrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)1067428410</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">SRM-Verordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1129294706</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-0356-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen</subfield><subfield code="v">Band 42</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023145843</subfield><subfield code="9">42</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=98ccc999121d471da86f7a067d0c895b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032041560&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032041560</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046630009 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:10:38Z |
indexdate | 2025-01-02T13:13:51Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848762439 3848762439 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032041560 |
oclc_num | 1121490362 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-703 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 607 Seiten Diagramme |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen |
series2 | Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen |
spelling | Blaß, Robin Verfasser (DE-588)1196147639 aut Abwicklung von Banken eine Untersuchung der Entstehung und der Funktionsweise des Einheitlichen Abwicklungsmechanismus innerhalb der Europäischen Bankenunion Robin Blaß 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2019 607 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen Band 42 Dissertation Universität des Saarlandes 2019 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Europäische Union Abwicklungsrichtlinie (DE-588)1067428410 gnd rswk-swf Europäische Union SRM-Verordnung (DE-588)1129294706 gnd rswk-swf Abwicklung (DE-588)4316005-0 gnd rswk-swf Europäische Bankenunion (DE-588)1124488332 gnd rswk-swf Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd rswk-swf Paperback / softback Kredite IT Europäische Zentralbank Europäische Union Business Management Wettbewerb EZB ECB Bankenabwicklung Europäische Bankenunion Bankenaufsichtsrecht Bankenaufsicht Einheitlicher Abwicklungsmechanismus Einheitlicher Aufsichtsmechanismus Einheitliche Einlagensicherung Staaten-Banken-Nexus SRM SSM EDIS NG: NG-Rabatt 1784: Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Management (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Bank (DE-588)4004436-1 s Insolvenz (DE-588)4072843-2 s Abwicklung (DE-588)4316005-0 s Europäische Bankenunion (DE-588)1124488332 s DE-604 Kreditwesen (DE-588)4032950-1 s Europäische Union Abwicklungsrichtlinie (DE-588)1067428410 u Europäische Union SRM-Verordnung (DE-588)1129294706 u 1\p DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-0356-7 Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen Band 42 (DE-604)BV023145843 42 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=98ccc999121d471da86f7a067d0c895b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032041560&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Blaß, Robin Abwicklung von Banken eine Untersuchung der Entstehung und der Funktionsweise des Einheitlichen Abwicklungsmechanismus innerhalb der Europäischen Bankenunion Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Union Abwicklungsrichtlinie (DE-588)1067428410 gnd Europäische Union SRM-Verordnung (DE-588)1129294706 gnd Abwicklung (DE-588)4316005-0 gnd Europäische Bankenunion (DE-588)1124488332 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)1067428410 (DE-588)1129294706 (DE-588)4316005-0 (DE-588)1124488332 (DE-588)4072843-2 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4032950-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Abwicklung von Banken eine Untersuchung der Entstehung und der Funktionsweise des Einheitlichen Abwicklungsmechanismus innerhalb der Europäischen Bankenunion |
title_auth | Abwicklung von Banken eine Untersuchung der Entstehung und der Funktionsweise des Einheitlichen Abwicklungsmechanismus innerhalb der Europäischen Bankenunion |
title_exact_search | Abwicklung von Banken eine Untersuchung der Entstehung und der Funktionsweise des Einheitlichen Abwicklungsmechanismus innerhalb der Europäischen Bankenunion |
title_exact_search_txtP | Abwicklung von Banken eine Untersuchung der Entstehung und der Funktionsweise des Einheitlichen Abwicklungsmechanismus innerhalb der Europäischen Bankenunion |
title_full | Abwicklung von Banken eine Untersuchung der Entstehung und der Funktionsweise des Einheitlichen Abwicklungsmechanismus innerhalb der Europäischen Bankenunion Robin Blaß |
title_fullStr | Abwicklung von Banken eine Untersuchung der Entstehung und der Funktionsweise des Einheitlichen Abwicklungsmechanismus innerhalb der Europäischen Bankenunion Robin Blaß |
title_full_unstemmed | Abwicklung von Banken eine Untersuchung der Entstehung und der Funktionsweise des Einheitlichen Abwicklungsmechanismus innerhalb der Europäischen Bankenunion Robin Blaß |
title_short | Abwicklung von Banken |
title_sort | abwicklung von banken eine untersuchung der entstehung und der funktionsweise des einheitlichen abwicklungsmechanismus innerhalb der europaischen bankenunion |
title_sub | eine Untersuchung der Entstehung und der Funktionsweise des Einheitlichen Abwicklungsmechanismus innerhalb der Europäischen Bankenunion |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Union Abwicklungsrichtlinie (DE-588)1067428410 gnd Europäische Union SRM-Verordnung (DE-588)1129294706 gnd Abwicklung (DE-588)4316005-0 gnd Europäische Bankenunion (DE-588)1124488332 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Europäische Union Abwicklungsrichtlinie Europäische Union SRM-Verordnung Abwicklung Europäische Bankenunion Insolvenz Bank Kreditwesen Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=98ccc999121d471da86f7a067d0c895b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032041560&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023145843 |
work_keys_str_mv | AT blaßrobin abwicklungvonbankeneineuntersuchungderentstehungundderfunktionsweisedeseinheitlichenabwicklungsmechanismusinnerhalbdereuropaischenbankenunion AT nomosverlagsgesellschaft abwicklungvonbankeneineuntersuchungderentstehungundderfunktionsweisedeseinheitlichenabwicklungsmechanismusinnerhalbdereuropaischenbankenunion |