Bessere Rechtsetzung: Leistungsfähigkeit eines europäischen Konzepts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2020]
|
Schriftenreihe: | Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht
30 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 330 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm |
ISBN: | 9783161592126 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046627436 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201027 | ||
007 | t| | ||
008 | 200313s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1204503087 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161592126 |9 978-3-16-159212-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1153986403 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1204503087 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-29 | ||
084 | |a PS 3000 |0 (DE-625)139748: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mödinger, Maximilian |d 1988- |e Verfasser |0 (DE-588)1202717063 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bessere Rechtsetzung |b Leistungsfähigkeit eines europäischen Konzepts |c Maximilian Mödinger |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a XXV, 330 Seiten |c 15.5 cm x 23.2 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht |v 30 | |
502 | |b Dissertation |c Juristische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |d 2019/2020 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsetzung |0 (DE-588)4048786-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Gesetzgebung | ||
653 | |a Gesetzgebungslehre | ||
653 | |a Rechtsetzungsverfahren | ||
653 | |a EU | ||
653 | |a Unionsrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsetzung |0 (DE-588)4048786-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Rechtsetzung |0 (DE-588)4048786-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-159213-3 |
830 | 0 | |a Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht |v 30 |w (DE-604)BV039565043 |9 30 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1ad5b3e5b9ea458cacbd85ece12c3d7c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1ad5b3e5b9ea458cacbd85ece12c3d7c&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032039039&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032039039 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820142999342940160 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTVERZEICHNIS
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
KAPITEL
1:
EINLEITUNG
.
1
A.
PROBLEMAUFRISS
.
1
B.
RECHTS
WISSENSCHAFTLICHES
FORSCHUNGSINTERESSE
.
3
C.
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
.
4
D.
FORSCHUNGSSTAND
.
5
E.
GANG
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
8
KAPITEL
2:
GRUNDLAGEN
DER
BESSEREN
RECHTSETZUNG
.
9
A.
BESSERE
RECHTSETZUNG
ALS
KONZEPT
.
9
B.
DIE
*RECHTSETZUNG
*
ALS
BEZUGSPUNKT
DES
KONZEPTS
.
18
C.
*BESSER
*
ALS
BEWERTUNG
DER
RECHTSETZUNG
.
26
D.
POLITISCHE
DIMENSION
DER
BESSEREN
RECHTSETZUNG
.
35
E.
FAZIT
.
38
KAPITEL
3:
BESSERE
RECHTSETZUNG
IM
KONTEXT
VERWANDTER
KONZEPTE
.
41
A.
BUEROKRATIEABBAU
.
41
B.
DEREGULIERUNG
.
44
C.
NACHHALTIGKEIT
.
47
D.
GOVERNANCE-KONZEPT
.
52
E.
GUTE
VERWALTUNG
.
57
F.
WOHLGEORDNETES
RECHT
.
59
G.
INTELLIGENTE
REGULIERUNG
.
61
H.
SONSTIGE
KONZEPTE
.
62
I.
FAZIT
.
63
VIII
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
4:
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
BESSEREN
RECHTSETZUNG
65
A.
DIE
SUCHE
NACH
BESSEREN
GESETZEN
.
65
B.
DIE
ENTSTEHUNG
DES
KONZEPTS
DER
BESSEREN
RECHTSETZUNG
.
68
C.
DIE
WEITERE
ENTWICKLUNG
DES
KONZEPTS
.
72
D.
FAZIT
.
84
KAPITEL
5:
PRIMAERRECHTLICHE
RAHMENVORGABEN
FUER
DIE
BESSERE
RECHTSETZUNG
.
87
A.
OFFENHEIT,
TRANSPARENZ,
BUERGERNAEHE
UND
PARTIZIPATION
.
88
B.
RECHTSSTAATLICHKEIT
.
89
C.
KOHAERENZGEBOT
.
94
D.
GRUNDSATZ
DER
BEGRENZTEN
EINZELERMAECHTIGUNG
.
97
E.
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
.
98
F.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
.
100
G.
BEGRUENDUNGS-UND
BEZUGNAHMEPFLICHTEN
.
102
H.
UNIONSZIELE
UND
QUERSCHNITTSKLAUSELN
.
104
I.
FAZIT
.
105
KAPITEL
6:
INSTRUMENTE
DER
BESSEREN
RECHTSETZUNG
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
107
A.
KONSULTATIONEN
.
107
B.
FOLGENABSCHAETZUNGEN
.
116
C.
EX-POST-EVALUIERUNGEN
.
136
D.
KONTROLLE
VON
FOLGENABSCHAETZUNGEN
UND
EX-POST-EVALUIERUNGEN
.
150
E.
REFIT-PLATTFORM
.
160
F.
RECHTSBEREINIGUNG
UND
RECHTSVEREINFACHUNG
.
172
G.
ZUGANG
ZU
RECHTSVORSCHRIFTEN
UND
DOKUMENTEN
.
178
H.
MASSNAHMEN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
REDAKTIONELLEN
QUALITAET
VON
RECHTSVORSCHRIFTEN
.
182
I.
MASSNAHMEN
ZUR
BESSEREN
MITGLIEDSTAATLICHEN
ANWENDUNG
UND
UMSETZUNG
VON
UNIONSRECHT
.
192
J.
FAZIT:
EIN
GRUNDSAETZLICH
WIRKSAMES,
ABER
TEILWEISE
DEFIZITAERES
UND
UNVOLLENDETES
EUROPAEISCHES
KONZEPT
DER
BESSEREN
RECHTSETZUNG
.
199
INHALTSUEBERSICHT
IX
KAPITEL
7:
URSACHEN
FUER
DIE
DEFIZITE
DES
EUROPAEISCHEN
KONZEPTS
DER
BESSEREN
RECHTSETZUNG
.
203
A.
STRUKTURIMMANENTE
BESCHRAENKUNGEN
DER
INSTRUMENTE
.
203
B.
BESONDERHEITEN
DER
UMSETZUNGSUMGEBUNG
.
209
C.
UMSETZUNGSSTRATEGIE
DER
EU
.
218
D.
FAZIT
.
223
KAPITEL
8:
REFORMVORSCHLAEGE
.
225
A.
REFORMSTRATEGIE
.
225
B.
KONSULTATIONEN
.
228
C.
FOLGENABSCHAETZUNGEN
.
232
D.
AUSSCHUSS
FUER
REGULIERUNGSKONTROLLE
.
238
E.
REFIT-PROGRAMM
.
245
F
REFIT-PLATTFORM
.
250
G.
MASSNAHMEN
ZUR
SICHERSTELLUNG
DER
REDAKTIONELLEN
QUALITAET
.
256
H.
WEITERE
REFORMVORSCHLAEGE
.
263
I.
VORSCHLAG
FUER
EIN
GEMEINSAMES
GREMIUM
FUER
DIE
BESSERE
RECHTSETZUNG
272
J.
FAZIT
.
278
KAPITEL
9:
ZUSAMMENFASSUNG
.
281
LITERATURVERZEICHNIS
.
287
ANHANG:
VERZEICHNIS
DER
ZITIERTEN
DOKUMENTE
UNIONALER
UND
NATIONALER
INSTITUTIONEN
.
317
SACHVERZEICHNIS
.
327
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
KAPITEL
1:
EINLEITUNG
.
1
A.
PROBLEMAUFRISS
.
1
B.
RECHTSWISSENSCHAFTLICHES
FORSCHUNGSINTERESSE
.
3
C.
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
.
4
D.
FORSCHUNGSSTAND
.
5
E.
GANG
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
8
KAPITEL
2:
GRUNDLAGEN
DER
BESSEREN
RECHTSETZUNG
.
9
A
.
BESSERE
RECHTSETZUNG
ALS
KONZEPT
.
9
I.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
10
1.
KONZEPT
ALS
ZUSAMMENFASSUNG
VON
INHALTEN
.
10
2.
ERFORDERNIS
EINES
THEORETISCH-METHODISCHEN
MINDESTINHALTS
.
10
3.
ZIEL-UND
ZUKUNFTSBEZUG
.
11
4.
DEFINITION
EINES
DREIGLIEDRIGEN
KONZEPTBEGRIFFS
.
12
II.
KONZEPT
IM
VORLIEGENDEN
KONTEXT
.
12
1.
VIELZAHL
VON
INHALTEN
UND
INSTRUMENTEN
DER
BESSEREN
RECHTSETZUNG.
.
12
2.
SPEZIFISCHE
WIRKUNG
DER
BESSEREN
RECHTSETZUNG
.
15
3.
ZIELVIELFALT
DER
BESSEREN
RECHTSETZUNG
.
16
III.
ZWISCHENFAZIT
.
17
B.
DIE
*RECHTSETZUNG
*
ALS
BEZUGSPUNKT
DES
KONZEPTS
.
18
I.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
18
1.
NATIONALER
RECHTSETZUNGSBEGRIFF
.
18
2.
DER
RECHTSETZUNGSBEGRIFF
IM
UNIONSRECHT
.
19
3.
DEFINITION
EINES
WEITEN
RECHTSETZUNGSBEGRIFFS.
20
II.
RECHTSETZUNG
IM
VORLIEGENDEN
KONTEXT
.
21
1.
TERMINOLOGIE
.
21
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
GRUNDZUEGE
DES
EUROPAEISCHEN
RECHTSETZUNGSVERFAHRENS
.
22
A)
ZENTRALE
AKTEURE
.
22
B)
ABLAUF
DES
RECHTSETZUNGSVERFAHRENS
.
23
III.
ZWISCHENFAZIT
.
26
C.
,,
BESSER
*
ALS
BEWERTUNG
DER
RECHTSETZUNG
.
26
I.
*GUTE
*
RECHTSETZUNG
.
27
1.
RECHTSETZUNGSQUALITAET
.
27
A)
QUALITAETSKRITERIEN
.
27
B)
UNTERSCHIEDLICHE
TERMINOLOGIE
UND
SYSTEMATISIERUNGSANSAETZE
.
29
2.
SYSTEMATISIERUNGSVORSCHLAG
.
31
II.
*BESSERE
*
RECHTSETZUNG
.
33
III.
ZWISCHENFAZIT
.
34
D.
POLITISCHE
DIMENSION
DER
BESSEREN
RECHTSETZUNG
.
35
I.
BESSERE
RECHTSETZUNG
ALS
METAPOLITIK
.
35
II.
POLITISCHE
GRUENDE
FUER
EINE
BESSERE
RECHTSETZUNG
.
35
III.
BESSERE
RECHTSETZUNG
IM
POLITISCHEN
DISKURS
.
36
IV.
BESSERE
RECHTSETZUNG
UND
DER
DEMOKRATISCHE
ENTSCHEIDUNGSPROZESS
.
37
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
38
E.
FAZIT
.
38
KAPITEL
3:
BESSERE
RECHTSETZUNG
IM KONTEXT
VERWANDTER
KONZEPTE
.
41
A.
BUEROKRATIEABBAU
.
41
I.
GEMEINSAME
TEILZIELE
UND
INSTRUMENTE
.
42
II.
BESSERE
RECHTSETZUNG
ALS
MITTEL
ZUR
BUEROKRATIEVERMEIDUNG
.
43
III.
ZWISCHENFAZIT
.
43
B.
DEREGULIERUNG
.
44
I.
VERBINDUNGEN
ZUR
BESSEREN
RECHTSETZUNG
.
44
II.
MATERIELLE
REGULIERUNGSEBENE
ALS
GEGENSTAND
VON
DEREGULIERUNG
.
45
III.
ZWISCHENFAZIT
.
46
C.
NACHHALTIGKEIT
.
47
I.
NACHHALTIGKEIT
IM
SINNE
DES
DREI-SAEULEN-KONZEPTS
.
47
II.
BEZUGSPUNKTE
FUER
NACHHALTIGKEIT
IM
KONZEPT
DER
BESSEREN
RECHTSETZUNG
.
47
1.
VERFAHREN
DER
(GESETZES-)FOLGENABSCHAETZUNG
.
47
2.
NACHHALTIGKEITSPRUEFUNG
ALS
ERGAENZUNG
DES
KONZEPTS
.
49
3.
NACHHALTIGES
RECHT
ALS
BESTAENDIGES
RECHT
.
50
III.
ZWISCHENFAZIT
.
51
D.
GOVERNANCE-KONZEPT
.
52
I.
GOVEMANCE
UND
GOOD
GOVEMANCE
.
52
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
II.
VERWIRKLICHUNG
DES
GOVEMANCE-KONZEPTS
DURCH
BESSERE
RECHTSETZUNG
.
53
1.
TRANSPARENZ
UND
OFFENHEIT
.
54
2.
EFFEKTIVITAET
DES
REGIERENS
.
55
3.
RECHTSSTAATLICHKEIT
.
55
4.
VERANTWORTLICHKEIT.
56
III.
ZWISCHENFAZIT
.
57
E.
GUTE
VERWALTUNG
.
57
I.
GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT
.
57
II.
BEZUEGE
ZUM
KONZEPT
DER
BESSEREN
RECHTSETZUNG
.
58
III.
ZWISCHENFAZIT
.
58
F.
WOHLGEORDNETES
RECHT
.
59
I.
KRITERIEN
FUER
GUTE
RECHTSETZUNG
.
59
II.
FEHLENDE
KONKRETE
INSTRUMENTE
.
60
III.
ZWISCHENFAZIT
.
60
G.
INTELLIGENTE
REGULIERUNG
.
61
I.
ENTWICKLUNGSIMPULS
FUER
DAS
KONZEPT DER
BESSEREN
RECHTSETZUNG
.
61
II.
REFORMINITIATIVE
AUF
UNIONSEBENE
.
61
III.
ZWISCHENFAZIT
.
62
H.
SONSTIGE
KONZEPTE
.
62
L
FAZIT
.
63
KAPITEL
4:
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER BESSEREN
RECHTSETZUNG
65
A.
DIE
SUCHE
NACH
BESSEREN
GESETZEN
.
65
I.
BUEROKRATIEABBAU
IN
DEUTSCHLAND
.
65
II.
VERBESSERUNG
DER
RECHTSETZUNGSQUALITAET
IN
DER
EU
.
67
III.
ZWISCHENFAZIT
.
68
B.
DIE
ENTSTEHUNG
DES
KONZEPTS
DER
BESSEREN
RECHTSETZUNG
.
68
I.
MITWIRKUNG
UND
EINFLUSS
DER
OECD
.
69
II.
MANDELKEMBERICHT
.
71
III.
ZWISCHENFAZIT
.
72
C.
DIE
WEITERE
ENTWICKLUNG
DES
KONZEPTS
.
72
I.
EUROPAEISCHE
UNION
.
72
1.
DER
AKTIONSPLAN
*VEREINFACHUNG
UND
VERBESSERUNG
DES
REGELUNGSUMFELDS
*
.
72
2.
INTERINSTITUTIONELLE
VEREINBARUNG
UEBER
BESSERE
RECHTSETZUNG
.
73
3.
LISSABON-STRATEGIE
.
74
4.
STRATEGISCHE
UEBERLEGUNGEN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
RECHTSETZUNG
.
75
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
5.
*SMART
REGULATION
*
.
75
6.
REFIT
.
76
7.
AGENDA
FUER
BESSERE
RECHTSETZUNG
.
76
8.
ERNEUERUNG
DER
INTERINSTITUTIONELLEN
VEREINBARUNG
.
77
9.
ARBEITSPROGRAMM
DER
KOMMISSION
VON
2017
UND
2018
.
78
10.
TASKFORCE
FUER
SUBSIDIARITAET,
PROPORTIONALITAET
UND
*WENIGER,
ABER
EFFIZIENTERES
HANDELN
*
.
79
11.
*VOLLENDUNG
*
DER
AGENDA
FUER
EINE
BESSERE
RECHTSETZUNG
.
80
II.
DEUTSCHLAND
.
80
1.
REGIERUNGSPROGRAMM
BUEROKRATIEABBAU
UND
BESSERE
RECHTSETZUNG.
.
81
2.
BESSERE
RECHTSETZUNG
NACH
EINSETZUNG
DES
NORMENKONTROLLRATS
.
82
3.
BUEROKRATIEBREMSE
UND
BUEROKRATIEENTLASTUNGSGESETZE
.
83
III.
ZWISCHENFAZIT
.
84
D.
FAZIT
.
84
KAPITEL
5:
PRIMAERRECHTLICHE
RAHMENVORGABEN
FUER
DIE
BESSERE
RECHTSETZUNG
.
87
A.
OFFENHEIT,
TRANSPARENZ,
BUERGERNAEHE
UND
PARTIZIPATION
.
88
B.
RECHTSSTAATLICHKEIT
.
89
I.
BESTIMMTHEIT
.
90
II.
NORMENKLARHEIT
.
91
III.
NORMENWAHRHEIT
.
93
IV.
NORMENBESTAENDIGKEIT
.
93
C.
KOHAERENZGEBOT
.
94
I.
WERTUNGSKOHAERENZ
.
94
II.
KOHAERENZ
IM
ENGEREN
SINNE
.
96
D.
GRUNDSATZ
DER
BEGRENZTEN
EINZELERMAECHTIGUNG
.
97
E.
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
.
98
F.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
.
100
G.
BEGRUENDUNGS-UND
BEZUGNAHMEPFLICHTEN
.
102
H.
UNIONSZIELE
UND
QUERSCHNITTSKLAUSELN
.
104
/.
FAZIT
.
105
KAPITEL
6:
INSTRUMENTE
DER BESSEREN
RECHTSETZUNG
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
107
A.
KONSULTATIONEN
.
107
I.
ZIELSETZUNG
.
107
INHALTSVERZEICHNIS
XV
II.
TYPEN
UND
GEGENSTAENDE
.
108
1.
KONSULTATIONSMOEGLICHKEITEN
.
108
2.
KONSULTATIONSGEGENSTAENDE
.
108
A)
FOLGENABSCHAETZUNGSBERICHTE
.
109
B)
RECHTSAKTENTWUERFE
.
109
C)
BERICHTE
UEBER
EX-POST-EVALUIERUNGEN
.
109
III.
BEWERTUNG
.
HO
1.
NUTZUNG
DER
KONSULTATIONSMOEGLICHKEITEN
.
110
2.
VERSTAENDLICHKEIT
UND
TRANSPARENZ
.
111
3.
INTERNETBASIERTE
KONSULTATIONEN
.
112
4.
ERWEITERUNG
DER
KONSULTATIONSGEGENSTAENDE
.
112
5.
QUALITAET
DES
KONSULTATIONSANGEBOTS
.
115
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
116
B.
FOLGENABSCHAETZUNGEN
.
116
I.
ZIELSETZUNG
.
116
II.
TYPEN
.
117
1.
INTEGRIERTE
FOLGENABSCHAETZUNG
DURCH
DIE
EUROPAEISCHE
KOMMISSION
.
117
A)
ZENTRALE
AKTEURE
.
118
B)
GEGENSTAENDE
VON
FOLGENABSCHAETZUNGEN
.
118
C)
VERFAHRENSABLAUF
.
118
2.
FOLGENABSCHAETZUNG
IM
EUROPAEISCHEN
PARLAMENT
.
123
A)
ZENTRALE
AKTEURE
.
123
B)
GEGENSTAENDE
VON
FOLGENABSCHAETZUNGEN
.
123
C)
VERFAHRENSABLAUF
.
124
3.
FOLGENABSCHAETZUNG
IM
RAT
.
126
A)
ZENTRALE
AKTEURE
.
126
B)
GEGENSTAENDE
VON
FOLGENABSCHAETZUNGEN
.
126
C)
VERFAHRENSABLAUF
.
127
III.
BEWERTUNG
.
129
1.
ANZAHL
DURCHGEFUHRTER
FOLGENABSCHAETZUNGEN
.
129
2.
FOLGENABSCHAETZUNGSVERANTWORTUNG
.
130
3.
QUALITAET
DER
FOLGENABSCHAETZUNGEN
DER
KOMMISSION
.
133
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
135
C.
EX-POST-EVALUIERUNGEN
.
136
I.
ZIELSETZUNG
.
136
II.
TYPEN
.
137
1.
UEBERPRUEFIMGS-
UND
VERFALLSKLAUSELN
.
138
2.
EX-POST-EVALUIERUNGEN
IM
EUROPAEISCHEN
PARLAMENT
.
138
3.
REFIT-PROGRAMM
DER
KOMMISSION
.
139
A)
PROGRAMMINHALT
.
139
B)
ORGANISATORISCHE
UND
PERSONELLE
AUSGESTALTUNG
.
140
C)
PROGRAMMABLAUF
.
141
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
D)
FOLGEMASSNAHMEN
.
144
III.
BEWERTUNG
.
145
1.
SYSTEMATISCHE
VERWENDUNG
VON
UEBERPRUEFUNGSKLAUSELN
.
145
2.
ANZAHL
DURCHGEFUEHRTER
FITNESS-UND
EIGNUNGSTESTS
.
145
3.
VERANTWORTUNG
FUER
DAS
REFIT-PROGRAMM.
146
4.
OEKONOMISCHER
SCHWERPUNKT
DES
REFIT-BEWERTUNGSPROZESSES
.
147
5.
NACHTEILE
VON
REFIT-FOLGEMASSNAHMEN
.
148
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
149
D.
KONTROLLE
VON
FOLGENABSCHAETZUNGEN
UND
EX-POST-EVALUIERUNGEN
.
150
I.
ZIELSETZUNG
.
150
II.
TYPEN
.
150
1.
EUROPAEISCHES
PARLAMENT
UND
RAT
.
150
2.
AUSSCHUSS
FUER
REGULIERUNGSKONTROLLE
.
151
A)
AUFGABEN
.
151
B)
ORGANISATORISCHE
UND
PERSONELLE
AUSGESTALTUNG
.
152
AA)
ORGANISATORISCHE
EINGLIEDERUNG
.
152
BB)
PERSONELLE
ZUSAMMENSETZUNG
.
152
C)
ARBEITSWEISE
.
153
III.
BEWERTUNG
.
154
1.
HETEROGENES
GESAMTKONTROLLNIVEAU
.
154
2.
PERSONELLE
AUSSTATTUNG
DES
AUSSCHUSSES
FUER
REGULIERUNGSKONTROLLE
.
155
3.
KONTROLLEN
DURCH
DEN
AUSSCHUSS
FUER
REGULIERUNGSKONTROLLE
.
156
A)
QUALITAET
.
156
B)
UNABHAENGIGKEIT
.
157
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
159
E.
REFIT-PLATTFORM
.
160
I.
ZIELSETZUNG
.
160
II.
AUFGABEN,
AUSGESTALTUNG
UND
ARBEITSWEISE
.
160
1.
AUFGABEN
.
160
2.
ORGANISATORISCHE
UND
PERSONELLE
AUSGESTALTUNG
.
161
A)
ORGANISATORISCHE
EINGLIEDERUNG
.
161
B)
PERSONELLE
ZUSAMMENSETZUNG
.
161
3.
ARBEITSWEISE
.
162
A)
INFORMATIONSBESCHAFFUENG
UND
VORAUSWAHL
.
162
B)
BEWERTUNG
UND
PRIORISIERUNG
DER
VORSCHLAEGE
.
164
C)
AUSARBEITUNG
UND
BESCHLUSS
EINER
STELLUNGNAHME
.
164
III.
BEWERTUNG
.
165
1.
EINBEZIEHUNG
DEZENTRALISIERTER
INFORMATIONEN
.
165
2.
ZEITLICH
UNBEGRENZTES
MANDAT
.
167
3.
ARBEITSLEISTUNG
.
167
4.
UNAUSGEGLICHENE
INTERESSENVERTRETUNG
.
168
5.
INITIATIVRECHT
DER
KOMMISSION
UND
LEGITIMATION
.
170
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
171
F.
RECHTSBEREINIGUNG
UND
RECHTSVEREINFACHUNG
.
172
I.
ZIELSETZUNG
.
172
II.
TYPEN
.
172
1.
AUFHEBUNG
VON
IRRELEVANTEN
RECHTSVORSCHRIFTEN
.
172
2.
KODIFIZIERUNG
UND
NEUFASSUNG
.
173
III.
BEWERTUNG
.
174
1.
GEFAHR
DES
ABBAUS
VON
SCHUTZSTANDARDS
.
174
2.
UMFANG
DER
RECHTSBEREINIGUNG
.
175
3.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
SUBSIDIARITAETSKONTROLLE
.
176
4.
FORMALES
KODIFIKATIONSVERSTAENDNIS
.
176
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
177
G.
ZUGANG
ZU
RECHTSVORSCHRIFTEN
UND
DOKUMENTEN
.
178
I.
ZIELSETZUNG
.
178
II.
TYPEN
.
178
1.
EUR-LEX-PORTAL
.
178
2.
DOKUMENTENREGISTER
UND-ARCHIVE
.
179
III.
BEWERTUNG
.
179
1.
NUTZUNGDESZUGANGSANGEBOTS
.
179
2.
EINSCHRAENKUNGENDESZUGANGSRECHTS
.
180
3.
ERWEITERUNGDESZUGANGSANGEBOTS
.
180
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
181
H.
MASSNAHMEN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
REDAKTIONELLEN
QUALITAET
VON
RECHTSVORSCHRIFTEN
.
182
I.
ZIELSETZUNG
.
182
II.
TYPEN
.
182
1.
*LEGISWRITE
*
,
*DRAFTERS
ASSISTANCE
PACKAGE
*
UND
*DRAFTING
SUPPORT
TOOL
*
.
182
2.
GEMEINSAMER
LEITFADEN
FUER
DIE
ABFASSUNG
VON
RECHTSTEXTEN
.
183
3.
SEMINARE
UND
SCHULUNGEN
.
184
4.
KONTROLLE
UND
UNTERSTUETZUNG
DURCH
DIE
JURISTISCHEN
DIENSTE
DER
ORGANE
185
A)
LEG-TEAM
DER
KOMMISSION
.
185
B)
LEGISLATIVE
QUALITY
UNITS
DES
PARLAMENTS
UND
QUALITAETSTEAM
DES
RATES
.
186
III.
BEWERTUNG
.
186
1.
BEGRENZT
NUETZLICHE
HINWEISE
ZUR
RECHTSETZUNGSTECHNIK
.
186
A)
UMFANG
.
187
B)
ABSTRAKTE
UND
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
.
187
C)
INHALTLICHE
SCHWAECHEN
.
189
2.
COMPUTERGESTUETZTE
SICHERSTELLUNG
DER
REDAKTIONELLEN
QUALITAET
.
189
3.
WIRKSAME
KONTROLLE
DURCH
DEN
JURISTISCHEN
DIENST
.
190
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
191
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
I.
MASSNAHMEN
ZUR
BESSEREN
MITGLIEDSTAATLICHEN
ANWENDUNG
UND
UMSETZUNG
VON
UNIONSRECHT
.
192
I.
ZIELSETZUNG
.
192
II.
PRAEVENTIVE
MASSNAHMEN
.
192
1.
KOOPERATION
MIT
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.
192
2.
VERORDNUNGEN,
VOLLHARMONISIERUNG
UND
GOLD-PLATINGS
.
194
3.
KNAPPE
UMSETZUNGSFRISTEN
.
195
III.
REPRESSIVE
MASSNAHMEN
.
195
IV.
BEWERTUNG
.
196
1.
NACHTEILE
DER
PRAEVENTIVEN
MASSNAHMEN
.
196
2.
BEGRUENDUNG
VON
GOLD-PLATINGS
.
196
3.
FEHLENDES
VERANTWORTUNGSBEWUSSTSEIN
BEI
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.
197
V
ZWISCHENFAZIT
.
198
J.
FAZIT:
EIN
GRUNDSAETZLICH
WIRKSAMES,
ABER
TEILWEISE
DEFIZITAERES
UND
UNVOLLENDETES
EUROPAEISCHES
KONZEPT
DER
BESSEREN
RECHTSETZUNG
.
199
KAPITEL
7:
URSACHEN
FUER
DIE
DEFIZITE
DES
EUROPAEISCHEN
KONZEPTS
DER BESSEREN
RECHTSETZUNG
.
203
A.
STRUKTURIMMANENTE
BESCHRAENKUNGEN
DER
INSTRUMENTE
.
203
I.
KONSULTATIONEN
.
203
II.
FOLGENABSCHAETZUNGEN
UND
EX-POST-EVALUIERUNGEN
.
204
1.
RESSOURCENBEDARF
.
204
2.
KOMPLEXITAET
.
206
III.
REFIT-PLATTFORM
.
207
1.
REPRAESENTATION
VON
INTERESSENGRUPPEN
UND
FUNKTIONSFAHIGKEIT
.
207
2.
*GATE-KEEPER-PROBLEM
*
.
208
IV.
AUSSCHUSS
FUER
REGULIERUNGSKONTROLLE
.
209
V.
ZWISCHENFAZIT
.
209
B.
BESONDERHEITEN
DER
UMSETZUNGSUMGEBUNG
.
209
I.
UMFANG
DES
UNIONSRECHTS
UND
DER
RECHTSETZUNGSAKTIVITAET
DER
EU
.
210
II.
EUROPAEISCHES
RECHTSETZUNGSVERFAHREN
.
210
1.
SCHWIERIGE
REGELUNGSGEGENSTAENDE,
VERSCHIEDENE
SPRACHEN
UND
KULTUREN
.
210
2.
DEMOKRATISCHER
ENTSCHEIDUNGSPROZESS
ALS
BESCHRAENKUNG
.
212
3.
INSTITUTIONELLES
GLEICHGEWICHT
.
213
A)
STRUKTURELL
UNGLEICH
VERTEILTE
FOLGENABSCHAETZUNGSVERANTWORTUNG
.
213
B)
BESCHRAENKTE
WIRKUNG
ANDERER
INSTRUMENTE
.
215
III.
DEZENTRALER
VOLLZUG
VON
UNIONSRECHT
.
216
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
217
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
C.
UMSETZUNGSSTRATEGIE
DER
EU
.
218
I.
OEKONOMISCHER
SCHWERPUNKT
.
218
1.
OEKONOMISCHE
KATEGORIEN
ALS
PRAKTIKABLER
MASSSTAB
.
218
2.
VERFAHRENSHINWEISE
UND-VORGABEN
FUER
EINZELNE
INSTRUMENTE
.
219
II.
OEFFENTLICHE
DARSTELLUNG
.
221
III.
ZWISCHENFAZIT
.
223
D.
FAZIT
.
223
KAPITEL
8:
REFORMVORSCHLAEGE
.
225
A.
REFORMSTRATEGIE
.
225
I.
NOTWENDIGKEIT
EINER
REFORM
.
225
II.
GRUNDSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
REFORMVORSCHLAEGE
.
226
III.
ZWISCHENFAZIT
.
228
B.
KONSULTATIONEN
.
228
I.
HOEHERE
TRANSPARENZ
DES
KONSULTATIONSANGEBOTS
.
228
II.
BESSERE
VERSTAENDLICHKEIT
.
229
III.
UNIONSWEITE
NUTZUNG
VON
KONSULTATIONEN
.
230
IV.
FLEXIBLE
KONSULTATIONEN
.
231
V.
ZWISCHENFAZIT
.
232
C.
FOLGENABSCHAETZUNGEN
.
232
I.
STEIGERUNG
DER
ANZAHL
DER
FOLGENABSCHAETZUNGEN
IN
DER
KOMMISSION
.
232
II.
STAERKUNG
DER
FOLGENABSCHAETZUNGSVERANTWORTUNG
VON
PARLAMENT
UND
RAT
.
234
1.
VORAUSSETZUNG
FUER
MEHR
FOLGENABSCHAETZUNGSVERANTWORTUNG
.
234
2.
DEFINITION
DES
BEGRIFFS
*WESENTLICHE
ABAENDERUNG
*
.
234
III.
ERGAENZENDE
VERFAHRENSVORGABEN
FUER
DIE
INTEGRIERTE
FOLGENABSCHAETZUNG
.
236
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
238
D.
AUSSCHUSS
FUER
REGULIERUNGSKONTROLLE
.
238
I.
FORDERUNG
NACH
ORGANISATORISCHER
UND
PERSONELLER
UNABHAENGIGKEIT
.
239
1.
ORGANISATORISCHE
AUSGLIEDERUNG
AUS
DER
KOMMISSION?
.
239
2.
PERSONELLE
BETEILIGUNG
DER
ANDEREN
RECHTSETZUNGSORGANE?
.
241
II.
VERBESSERUNG
DER
KONTROLLWIRKUNG
.
241
1.
VERFUEGBARE
RESSOURCEN
.
242
2.
ERWEITERUNG
DES
KONTROLLMANDATS
.
242
A)
EIGENINITIATIVE
KONTROLLEN
.
242
B)
KONTROLLBEFUGNISSE
GEGENUEBER
PARLAMENT
UND
RAT?
.
243
3.
VORGABEN
FUER
DIE
AUSWAHL
EXTERNER
MITGLIEDER
.
243
III.
STAERKERE
INSTITUTIONALISIERUNG
UND
LEGITIMATION
.
244
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
245
XX
INHALTSVERZEICHNIS
E.
REFIT-PROGRAMM
.
245
I.
INHALTLICHE
AUSGEWOGENHEIT
DES
PROGRAMMS
.
245
II.
GESAMTVERANTWORTUNG
FUER
DAS
REFIT-PROGRAMM
.
247
III.
PRAEVENTION
DER
GEFAHREN
VON
KO-
UND
SELBSTREGULIERUNG
.
248
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
249
F.
REFIT-PLATTFORM
.
250
I.
HOEHERE
TRANSPARENZ
IM
MITGLIEDERAUSWAHLVERFAHREN
.
250
II.
REFORM
DER
PERSONELLEN
ZUSAMMENSETZUNG
.
251
1.
PARITAETISCHE
VERTEILUNG
DER
MITGLIEDSCHAFT
.
251
2.
REDUZIERUNG
DER
ANZAHL
VON
REGIERUNGSVERTRETEM
.
252
3.
VERBESSERUNG
DER
BETEILIGUNG
DES
EINZELNEN
UNIONSBUERGERS
.
252
4.
EINBEZIEHUNG
MITGLIEDSTAATLICHER
NORMENKONTROLLRAETE
.
253
III.
INSTITUTIONALISIERUNG
.
254
IV.
BUENDELUNG
DES
EINFLUSSES
VON
INTERESSENGRUPPEN?
.
254
V.
ZWISCHENFAZIT
.
255
G.
MASSNAHMEN
ZUR
SICHERSTELLUNG
DER
REDAKTIONELLEN
QUALITAET
.
256
I.
SANKTIONSMITTEL
FUER
DEN
JURISTISCHEN
DIENST
.
256
II.
UEBERARBEITUNG
DER
VORGABEN
DES
GEMEINSAMEN
LEITFADENS
.
257
III.
JURISTISCHER
UND
RECHTSETZUNGSTECHNISCHER
SACHVERSTAND
.
257
IV.
VORSCHLAG
FUER
EINE
RECHTSETZUNGSKULTUR
DER
BESSEREN
RECHTSETZUNG
.
259
1.
PRAEGNANTE
BEZEICHNUNG
VON
RECHTSAKTEN
.
260
2.
WENIGER
ERWAEGUNGSGRUENDE
.
261
3.
BESSERE
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
261
4.
ANGEMESSENE
REGELUNGSDICHTE
.
262
V.
FAZIT
.
263
H.
WEITERE
REFORMVORSCHLAEGE
.
263
I.
PRIVATISIERUNG
DER
RECHTSETZUNGSVORBEREITUNG
.
264
II.
DURCHSETZUNG
VON
QUALITAETSSTANDARDS
FUER
RECHTSAKTE
.
265
III.
RECHTSETZUNGSBUDGET
UND
BUEROKRATIEBREMSE
.
266
IV.
RADIKALE
RECHTSBEREINIGUNG
.
268
V.
VEROEFFENTLICHUNG
DER
*ERRUNGENSCHAFTEN
*
DER
BESSEREN
RECHTSETZUNG
.
269
VI.
*LAW-SCREENING
*
.
270
VII.
ZWISCHENFAZIT
.
271
I.
VORSCHLAG
FUER
EIN
GEMEINSAMES
GREMIUM
FUER
DIE
BESSERE
RECHTSETZUNG
272
I.
VORHANDENE
VORSCHLAEGE
ZU
RECHTSETZUNGSGREMIEN
.
272
II.
INTERINSTITUTIONELLER
ANSATZ
.
273
1.
ORGANISATORISCHE
UND
PERSONELLE
AUSGESTALTUNG
.
273
2.
AUFGABEN
.
274
A)
KOORDINIERUNGS-,
BERATUNGS-
UND
ENTWICKLUNGSFUNKTION
.
274
B)
KONTROLLFUNKTION
.
275
AA)
KONTROLLE
DER
RECHTSETZUNGSQUALITAET
.
275
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
BB)
KONTROLLE
DER
FOLGENABSCHAETZUNGEN
VON
PARLAMENT
UND
RAT
.
276
III.
ZWISCHENFAZIT
.
278
J.
FAZIT
.
278
KAPITEL
9:
ZUSAMMENFASSUNG
.
281
LITERATURVERZEICHNIS
.
287
ANHANG:
VERZEICHNIS
DER
ZITIERTEN
DOKUMENTE
UNIONALER
UND
NATIONALER
INSTITUTIONEN
.
317
SACHVERZEICHNIS
.
327 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTVERZEICHNIS
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
KAPITEL
1:
EINLEITUNG
.
1
A.
PROBLEMAUFRISS
.
1
B.
RECHTS
WISSENSCHAFTLICHES
FORSCHUNGSINTERESSE
.
3
C.
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
.
4
D.
FORSCHUNGSSTAND
.
5
E.
GANG
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
8
KAPITEL
2:
GRUNDLAGEN
DER
BESSEREN
RECHTSETZUNG
.
9
A.
BESSERE
RECHTSETZUNG
ALS
KONZEPT
.
9
B.
DIE
*RECHTSETZUNG
*
ALS
BEZUGSPUNKT
DES
KONZEPTS
.
18
C.
*BESSER
*
ALS
BEWERTUNG
DER
RECHTSETZUNG
.
26
D.
POLITISCHE
DIMENSION
DER
BESSEREN
RECHTSETZUNG
.
35
E.
FAZIT
.
38
KAPITEL
3:
BESSERE
RECHTSETZUNG
IM
KONTEXT
VERWANDTER
KONZEPTE
.
41
A.
BUEROKRATIEABBAU
.
41
B.
DEREGULIERUNG
.
44
C.
NACHHALTIGKEIT
.
47
D.
GOVERNANCE-KONZEPT
.
52
E.
GUTE
VERWALTUNG
.
57
F.
WOHLGEORDNETES
RECHT
.
59
G.
INTELLIGENTE
REGULIERUNG
.
61
H.
SONSTIGE
KONZEPTE
.
62
I.
FAZIT
.
63
VIII
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
4:
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
BESSEREN
RECHTSETZUNG
65
A.
DIE
SUCHE
NACH
BESSEREN
GESETZEN
.
65
B.
DIE
ENTSTEHUNG
DES
KONZEPTS
DER
BESSEREN
RECHTSETZUNG
.
68
C.
DIE
WEITERE
ENTWICKLUNG
DES
KONZEPTS
.
72
D.
FAZIT
.
84
KAPITEL
5:
PRIMAERRECHTLICHE
RAHMENVORGABEN
FUER
DIE
BESSERE
RECHTSETZUNG
.
87
A.
OFFENHEIT,
TRANSPARENZ,
BUERGERNAEHE
UND
PARTIZIPATION
.
88
B.
RECHTSSTAATLICHKEIT
.
89
C.
KOHAERENZGEBOT
.
94
D.
GRUNDSATZ
DER
BEGRENZTEN
EINZELERMAECHTIGUNG
.
97
E.
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
.
98
F.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
.
100
G.
BEGRUENDUNGS-UND
BEZUGNAHMEPFLICHTEN
.
102
H.
UNIONSZIELE
UND
QUERSCHNITTSKLAUSELN
.
104
I.
FAZIT
.
105
KAPITEL
6:
INSTRUMENTE
DER
BESSEREN
RECHTSETZUNG
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
107
A.
KONSULTATIONEN
.
107
B.
FOLGENABSCHAETZUNGEN
.
116
C.
EX-POST-EVALUIERUNGEN
.
136
D.
KONTROLLE
VON
FOLGENABSCHAETZUNGEN
UND
EX-POST-EVALUIERUNGEN
.
150
E.
REFIT-PLATTFORM
.
160
F.
RECHTSBEREINIGUNG
UND
RECHTSVEREINFACHUNG
.
172
G.
ZUGANG
ZU
RECHTSVORSCHRIFTEN
UND
DOKUMENTEN
.
178
H.
MASSNAHMEN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
REDAKTIONELLEN
QUALITAET
VON
RECHTSVORSCHRIFTEN
.
182
I.
MASSNAHMEN
ZUR
BESSEREN
MITGLIEDSTAATLICHEN
ANWENDUNG
UND
UMSETZUNG
VON
UNIONSRECHT
.
192
J.
FAZIT:
EIN
GRUNDSAETZLICH
WIRKSAMES,
ABER
TEILWEISE
DEFIZITAERES
UND
UNVOLLENDETES
EUROPAEISCHES
KONZEPT
DER
BESSEREN
RECHTSETZUNG
.
199
INHALTSUEBERSICHT
IX
KAPITEL
7:
URSACHEN
FUER
DIE
DEFIZITE
DES
EUROPAEISCHEN
KONZEPTS
DER
BESSEREN
RECHTSETZUNG
.
203
A.
STRUKTURIMMANENTE
BESCHRAENKUNGEN
DER
INSTRUMENTE
.
203
B.
BESONDERHEITEN
DER
UMSETZUNGSUMGEBUNG
.
209
C.
UMSETZUNGSSTRATEGIE
DER
EU
.
218
D.
FAZIT
.
223
KAPITEL
8:
REFORMVORSCHLAEGE
.
225
A.
REFORMSTRATEGIE
.
225
B.
KONSULTATIONEN
.
228
C.
FOLGENABSCHAETZUNGEN
.
232
D.
AUSSCHUSS
FUER
REGULIERUNGSKONTROLLE
.
238
E.
REFIT-PROGRAMM
.
245
F
REFIT-PLATTFORM
.
250
G.
MASSNAHMEN
ZUR
SICHERSTELLUNG
DER
REDAKTIONELLEN
QUALITAET
.
256
H.
WEITERE
REFORMVORSCHLAEGE
.
263
I.
VORSCHLAG
FUER
EIN
GEMEINSAMES
GREMIUM
FUER
DIE
BESSERE
RECHTSETZUNG
272
J.
FAZIT
.
278
KAPITEL
9:
ZUSAMMENFASSUNG
.
281
LITERATURVERZEICHNIS
.
287
ANHANG:
VERZEICHNIS
DER
ZITIERTEN
DOKUMENTE
UNIONALER
UND
NATIONALER
INSTITUTIONEN
.
317
SACHVERZEICHNIS
.
327
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
KAPITEL
1:
EINLEITUNG
.
1
A.
PROBLEMAUFRISS
.
1
B.
RECHTSWISSENSCHAFTLICHES
FORSCHUNGSINTERESSE
.
3
C.
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
.
4
D.
FORSCHUNGSSTAND
.
5
E.
GANG
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
8
KAPITEL
2:
GRUNDLAGEN
DER
BESSEREN
RECHTSETZUNG
.
9
A
.
BESSERE
RECHTSETZUNG
ALS
KONZEPT
.
9
I.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
10
1.
KONZEPT
ALS
ZUSAMMENFASSUNG
VON
INHALTEN
.
10
2.
ERFORDERNIS
EINES
THEORETISCH-METHODISCHEN
MINDESTINHALTS
.
10
3.
ZIEL-UND
ZUKUNFTSBEZUG
.
11
4.
DEFINITION
EINES
DREIGLIEDRIGEN
KONZEPTBEGRIFFS
.
12
II.
KONZEPT
IM
VORLIEGENDEN
KONTEXT
.
12
1.
VIELZAHL
VON
INHALTEN
UND
INSTRUMENTEN
DER
BESSEREN
RECHTSETZUNG.
.
12
2.
SPEZIFISCHE
WIRKUNG
DER
BESSEREN
RECHTSETZUNG
.
15
3.
ZIELVIELFALT
DER
BESSEREN
RECHTSETZUNG
.
16
III.
ZWISCHENFAZIT
.
17
B.
DIE
*RECHTSETZUNG
*
ALS
BEZUGSPUNKT
DES
KONZEPTS
.
18
I.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
18
1.
NATIONALER
RECHTSETZUNGSBEGRIFF
.
18
2.
DER
RECHTSETZUNGSBEGRIFF
IM
UNIONSRECHT
.
19
3.
DEFINITION
EINES
WEITEN
RECHTSETZUNGSBEGRIFFS.
20
II.
RECHTSETZUNG
IM
VORLIEGENDEN
KONTEXT
.
21
1.
TERMINOLOGIE
.
21
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
GRUNDZUEGE
DES
EUROPAEISCHEN
RECHTSETZUNGSVERFAHRENS
.
22
A)
ZENTRALE
AKTEURE
.
22
B)
ABLAUF
DES
RECHTSETZUNGSVERFAHRENS
.
23
III.
ZWISCHENFAZIT
.
26
C.
,,
BESSER
*
ALS
BEWERTUNG
DER
RECHTSETZUNG
.
26
I.
*GUTE
*
RECHTSETZUNG
.
27
1.
RECHTSETZUNGSQUALITAET
.
27
A)
QUALITAETSKRITERIEN
.
27
B)
UNTERSCHIEDLICHE
TERMINOLOGIE
UND
SYSTEMATISIERUNGSANSAETZE
.
29
2.
SYSTEMATISIERUNGSVORSCHLAG
.
31
II.
*BESSERE
*
RECHTSETZUNG
.
33
III.
ZWISCHENFAZIT
.
34
D.
POLITISCHE
DIMENSION
DER
BESSEREN
RECHTSETZUNG
.
35
I.
BESSERE
RECHTSETZUNG
ALS
METAPOLITIK
.
35
II.
POLITISCHE
GRUENDE
FUER
EINE
BESSERE
RECHTSETZUNG
.
35
III.
BESSERE
RECHTSETZUNG
IM
POLITISCHEN
DISKURS
.
36
IV.
BESSERE
RECHTSETZUNG
UND
DER
DEMOKRATISCHE
ENTSCHEIDUNGSPROZESS
.
37
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
38
E.
FAZIT
.
38
KAPITEL
3:
BESSERE
RECHTSETZUNG
IM KONTEXT
VERWANDTER
KONZEPTE
.
41
A.
BUEROKRATIEABBAU
.
41
I.
GEMEINSAME
TEILZIELE
UND
INSTRUMENTE
.
42
II.
BESSERE
RECHTSETZUNG
ALS
MITTEL
ZUR
BUEROKRATIEVERMEIDUNG
.
43
III.
ZWISCHENFAZIT
.
43
B.
DEREGULIERUNG
.
44
I.
VERBINDUNGEN
ZUR
BESSEREN
RECHTSETZUNG
.
44
II.
MATERIELLE
REGULIERUNGSEBENE
ALS
GEGENSTAND
VON
DEREGULIERUNG
.
45
III.
ZWISCHENFAZIT
.
46
C.
NACHHALTIGKEIT
.
47
I.
NACHHALTIGKEIT
IM
SINNE
DES
DREI-SAEULEN-KONZEPTS
.
47
II.
BEZUGSPUNKTE
FUER
NACHHALTIGKEIT
IM
KONZEPT
DER
BESSEREN
RECHTSETZUNG
.
47
1.
VERFAHREN
DER
(GESETZES-)FOLGENABSCHAETZUNG
.
47
2.
NACHHALTIGKEITSPRUEFUNG
ALS
ERGAENZUNG
DES
KONZEPTS
.
49
3.
NACHHALTIGES
RECHT
ALS
BESTAENDIGES
RECHT
.
50
III.
ZWISCHENFAZIT
.
51
D.
GOVERNANCE-KONZEPT
.
52
I.
GOVEMANCE
UND
GOOD
GOVEMANCE
.
52
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
II.
VERWIRKLICHUNG
DES
GOVEMANCE-KONZEPTS
DURCH
BESSERE
RECHTSETZUNG
.
53
1.
TRANSPARENZ
UND
OFFENHEIT
.
54
2.
EFFEKTIVITAET
DES
REGIERENS
.
55
3.
RECHTSSTAATLICHKEIT
.
55
4.
VERANTWORTLICHKEIT.
56
III.
ZWISCHENFAZIT
.
57
E.
GUTE
VERWALTUNG
.
57
I.
GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT
.
57
II.
BEZUEGE
ZUM
KONZEPT
DER
BESSEREN
RECHTSETZUNG
.
58
III.
ZWISCHENFAZIT
.
58
F.
WOHLGEORDNETES
RECHT
.
59
I.
KRITERIEN
FUER
GUTE
RECHTSETZUNG
.
59
II.
FEHLENDE
KONKRETE
INSTRUMENTE
.
60
III.
ZWISCHENFAZIT
.
60
G.
INTELLIGENTE
REGULIERUNG
.
61
I.
ENTWICKLUNGSIMPULS
FUER
DAS
KONZEPT DER
BESSEREN
RECHTSETZUNG
.
61
II.
REFORMINITIATIVE
AUF
UNIONSEBENE
.
61
III.
ZWISCHENFAZIT
.
62
H.
SONSTIGE
KONZEPTE
.
62
L
FAZIT
.
63
KAPITEL
4:
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER BESSEREN
RECHTSETZUNG
65
A.
DIE
SUCHE
NACH
BESSEREN
GESETZEN
.
65
I.
BUEROKRATIEABBAU
IN
DEUTSCHLAND
.
65
II.
VERBESSERUNG
DER
RECHTSETZUNGSQUALITAET
IN
DER
EU
.
67
III.
ZWISCHENFAZIT
.
68
B.
DIE
ENTSTEHUNG
DES
KONZEPTS
DER
BESSEREN
RECHTSETZUNG
.
68
I.
MITWIRKUNG
UND
EINFLUSS
DER
OECD
.
69
II.
MANDELKEMBERICHT
.
71
III.
ZWISCHENFAZIT
.
72
C.
DIE
WEITERE
ENTWICKLUNG
DES
KONZEPTS
.
72
I.
EUROPAEISCHE
UNION
.
72
1.
DER
AKTIONSPLAN
*VEREINFACHUNG
UND
VERBESSERUNG
DES
REGELUNGSUMFELDS
*
.
72
2.
INTERINSTITUTIONELLE
VEREINBARUNG
UEBER
BESSERE
RECHTSETZUNG
.
73
3.
LISSABON-STRATEGIE
.
74
4.
STRATEGISCHE
UEBERLEGUNGEN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
RECHTSETZUNG
.
75
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
5.
*SMART
REGULATION
*
.
75
6.
REFIT
.
76
7.
AGENDA
FUER
BESSERE
RECHTSETZUNG
.
76
8.
ERNEUERUNG
DER
INTERINSTITUTIONELLEN
VEREINBARUNG
.
77
9.
ARBEITSPROGRAMM
DER
KOMMISSION
VON
2017
UND
2018
.
78
10.
TASKFORCE
FUER
SUBSIDIARITAET,
PROPORTIONALITAET
UND
*WENIGER,
ABER
EFFIZIENTERES
HANDELN
*
.
79
11.
*VOLLENDUNG
*
DER
AGENDA
FUER
EINE
BESSERE
RECHTSETZUNG
.
80
II.
DEUTSCHLAND
.
80
1.
REGIERUNGSPROGRAMM
BUEROKRATIEABBAU
UND
BESSERE
RECHTSETZUNG.
.
81
2.
BESSERE
RECHTSETZUNG
NACH
EINSETZUNG
DES
NORMENKONTROLLRATS
.
82
3.
BUEROKRATIEBREMSE
UND
BUEROKRATIEENTLASTUNGSGESETZE
.
83
III.
ZWISCHENFAZIT
.
84
D.
FAZIT
.
84
KAPITEL
5:
PRIMAERRECHTLICHE
RAHMENVORGABEN
FUER
DIE
BESSERE
RECHTSETZUNG
.
87
A.
OFFENHEIT,
TRANSPARENZ,
BUERGERNAEHE
UND
PARTIZIPATION
.
88
B.
RECHTSSTAATLICHKEIT
.
89
I.
BESTIMMTHEIT
.
90
II.
NORMENKLARHEIT
.
91
III.
NORMENWAHRHEIT
.
93
IV.
NORMENBESTAENDIGKEIT
.
93
C.
KOHAERENZGEBOT
.
94
I.
WERTUNGSKOHAERENZ
.
94
II.
KOHAERENZ
IM
ENGEREN
SINNE
.
96
D.
GRUNDSATZ
DER
BEGRENZTEN
EINZELERMAECHTIGUNG
.
97
E.
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
.
98
F.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
.
100
G.
BEGRUENDUNGS-UND
BEZUGNAHMEPFLICHTEN
.
102
H.
UNIONSZIELE
UND
QUERSCHNITTSKLAUSELN
.
104
/.
FAZIT
.
105
KAPITEL
6:
INSTRUMENTE
DER BESSEREN
RECHTSETZUNG
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
107
A.
KONSULTATIONEN
.
107
I.
ZIELSETZUNG
.
107
INHALTSVERZEICHNIS
XV
II.
TYPEN
UND
GEGENSTAENDE
.
108
1.
KONSULTATIONSMOEGLICHKEITEN
.
108
2.
KONSULTATIONSGEGENSTAENDE
.
108
A)
FOLGENABSCHAETZUNGSBERICHTE
.
109
B)
RECHTSAKTENTWUERFE
.
109
C)
BERICHTE
UEBER
EX-POST-EVALUIERUNGEN
.
109
III.
BEWERTUNG
.
HO
1.
NUTZUNG
DER
KONSULTATIONSMOEGLICHKEITEN
.
110
2.
VERSTAENDLICHKEIT
UND
TRANSPARENZ
.
111
3.
INTERNETBASIERTE
KONSULTATIONEN
.
112
4.
ERWEITERUNG
DER
KONSULTATIONSGEGENSTAENDE
.
112
5.
QUALITAET
DES
KONSULTATIONSANGEBOTS
.
115
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
116
B.
FOLGENABSCHAETZUNGEN
.
116
I.
ZIELSETZUNG
.
116
II.
TYPEN
.
117
1.
INTEGRIERTE
FOLGENABSCHAETZUNG
DURCH
DIE
EUROPAEISCHE
KOMMISSION
.
117
A)
ZENTRALE
AKTEURE
.
118
B)
GEGENSTAENDE
VON
FOLGENABSCHAETZUNGEN
.
118
C)
VERFAHRENSABLAUF
.
118
2.
FOLGENABSCHAETZUNG
IM
EUROPAEISCHEN
PARLAMENT
.
123
A)
ZENTRALE
AKTEURE
.
123
B)
GEGENSTAENDE
VON
FOLGENABSCHAETZUNGEN
.
123
C)
VERFAHRENSABLAUF
.
124
3.
FOLGENABSCHAETZUNG
IM
RAT
.
126
A)
ZENTRALE
AKTEURE
.
126
B)
GEGENSTAENDE
VON
FOLGENABSCHAETZUNGEN
.
126
C)
VERFAHRENSABLAUF
.
127
III.
BEWERTUNG
.
129
1.
ANZAHL
DURCHGEFUHRTER
FOLGENABSCHAETZUNGEN
.
129
2.
FOLGENABSCHAETZUNGSVERANTWORTUNG
.
130
3.
QUALITAET
DER
FOLGENABSCHAETZUNGEN
DER
KOMMISSION
.
133
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
135
C.
EX-POST-EVALUIERUNGEN
.
136
I.
ZIELSETZUNG
.
136
II.
TYPEN
.
137
1.
UEBERPRUEFIMGS-
UND
VERFALLSKLAUSELN
.
138
2.
EX-POST-EVALUIERUNGEN
IM
EUROPAEISCHEN
PARLAMENT
.
138
3.
REFIT-PROGRAMM
DER
KOMMISSION
.
139
A)
PROGRAMMINHALT
.
139
B)
ORGANISATORISCHE
UND
PERSONELLE
AUSGESTALTUNG
.
140
C)
PROGRAMMABLAUF
.
141
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
D)
FOLGEMASSNAHMEN
.
144
III.
BEWERTUNG
.
145
1.
SYSTEMATISCHE
VERWENDUNG
VON
UEBERPRUEFUNGSKLAUSELN
.
145
2.
ANZAHL
DURCHGEFUEHRTER
FITNESS-UND
EIGNUNGSTESTS
.
145
3.
VERANTWORTUNG
FUER
DAS
REFIT-PROGRAMM.
146
4.
OEKONOMISCHER
SCHWERPUNKT
DES
REFIT-BEWERTUNGSPROZESSES
.
147
5.
NACHTEILE
VON
REFIT-FOLGEMASSNAHMEN
.
148
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
149
D.
KONTROLLE
VON
FOLGENABSCHAETZUNGEN
UND
EX-POST-EVALUIERUNGEN
.
150
I.
ZIELSETZUNG
.
150
II.
TYPEN
.
150
1.
EUROPAEISCHES
PARLAMENT
UND
RAT
.
150
2.
AUSSCHUSS
FUER
REGULIERUNGSKONTROLLE
.
151
A)
AUFGABEN
.
151
B)
ORGANISATORISCHE
UND
PERSONELLE
AUSGESTALTUNG
.
152
AA)
ORGANISATORISCHE
EINGLIEDERUNG
.
152
BB)
PERSONELLE
ZUSAMMENSETZUNG
.
152
C)
ARBEITSWEISE
.
153
III.
BEWERTUNG
.
154
1.
HETEROGENES
GESAMTKONTROLLNIVEAU
.
154
2.
PERSONELLE
AUSSTATTUNG
DES
AUSSCHUSSES
FUER
REGULIERUNGSKONTROLLE
.
155
3.
KONTROLLEN
DURCH
DEN
AUSSCHUSS
FUER
REGULIERUNGSKONTROLLE
.
156
A)
QUALITAET
.
156
B)
UNABHAENGIGKEIT
.
157
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
159
E.
REFIT-PLATTFORM
.
160
I.
ZIELSETZUNG
.
160
II.
AUFGABEN,
AUSGESTALTUNG
UND
ARBEITSWEISE
.
160
1.
AUFGABEN
.
160
2.
ORGANISATORISCHE
UND
PERSONELLE
AUSGESTALTUNG
.
161
A)
ORGANISATORISCHE
EINGLIEDERUNG
.
161
B)
PERSONELLE
ZUSAMMENSETZUNG
.
161
3.
ARBEITSWEISE
.
162
A)
INFORMATIONSBESCHAFFUENG
UND
VORAUSWAHL
.
162
B)
BEWERTUNG
UND
PRIORISIERUNG
DER
VORSCHLAEGE
.
164
C)
AUSARBEITUNG
UND
BESCHLUSS
EINER
STELLUNGNAHME
.
164
III.
BEWERTUNG
.
165
1.
EINBEZIEHUNG
DEZENTRALISIERTER
INFORMATIONEN
.
165
2.
ZEITLICH
UNBEGRENZTES
MANDAT
.
167
3.
ARBEITSLEISTUNG
.
167
4.
UNAUSGEGLICHENE
INTERESSENVERTRETUNG
.
168
5.
INITIATIVRECHT
DER
KOMMISSION
UND
LEGITIMATION
.
170
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
171
F.
RECHTSBEREINIGUNG
UND
RECHTSVEREINFACHUNG
.
172
I.
ZIELSETZUNG
.
172
II.
TYPEN
.
172
1.
AUFHEBUNG
VON
IRRELEVANTEN
RECHTSVORSCHRIFTEN
.
172
2.
KODIFIZIERUNG
UND
NEUFASSUNG
.
173
III.
BEWERTUNG
.
174
1.
GEFAHR
DES
ABBAUS
VON
SCHUTZSTANDARDS
.
174
2.
UMFANG
DER
RECHTSBEREINIGUNG
.
175
3.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
SUBSIDIARITAETSKONTROLLE
.
176
4.
FORMALES
KODIFIKATIONSVERSTAENDNIS
.
176
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
177
G.
ZUGANG
ZU
RECHTSVORSCHRIFTEN
UND
DOKUMENTEN
.
178
I.
ZIELSETZUNG
.
178
II.
TYPEN
.
178
1.
EUR-LEX-PORTAL
.
178
2.
DOKUMENTENREGISTER
UND-ARCHIVE
.
179
III.
BEWERTUNG
.
179
1.
NUTZUNGDESZUGANGSANGEBOTS
.
179
2.
EINSCHRAENKUNGENDESZUGANGSRECHTS
.
180
3.
ERWEITERUNGDESZUGANGSANGEBOTS
.
180
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
181
H.
MASSNAHMEN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
REDAKTIONELLEN
QUALITAET
VON
RECHTSVORSCHRIFTEN
.
182
I.
ZIELSETZUNG
.
182
II.
TYPEN
.
182
1.
*LEGISWRITE
*
,
*DRAFTERS
ASSISTANCE
PACKAGE
*
UND
*DRAFTING
SUPPORT
TOOL
*
.
182
2.
GEMEINSAMER
LEITFADEN
FUER
DIE
ABFASSUNG
VON
RECHTSTEXTEN
.
183
3.
SEMINARE
UND
SCHULUNGEN
.
184
4.
KONTROLLE
UND
UNTERSTUETZUNG
DURCH
DIE
JURISTISCHEN
DIENSTE
DER
ORGANE
185
A)
LEG-TEAM
DER
KOMMISSION
.
185
B)
LEGISLATIVE
QUALITY
UNITS
DES
PARLAMENTS
UND
QUALITAETSTEAM
DES
RATES
.
186
III.
BEWERTUNG
.
186
1.
BEGRENZT
NUETZLICHE
HINWEISE
ZUR
RECHTSETZUNGSTECHNIK
.
186
A)
UMFANG
.
187
B)
ABSTRAKTE
UND
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
.
187
C)
INHALTLICHE
SCHWAECHEN
.
189
2.
COMPUTERGESTUETZTE
SICHERSTELLUNG
DER
REDAKTIONELLEN
QUALITAET
.
189
3.
WIRKSAME
KONTROLLE
DURCH
DEN
JURISTISCHEN
DIENST
.
190
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
191
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
I.
MASSNAHMEN
ZUR
BESSEREN
MITGLIEDSTAATLICHEN
ANWENDUNG
UND
UMSETZUNG
VON
UNIONSRECHT
.
192
I.
ZIELSETZUNG
.
192
II.
PRAEVENTIVE
MASSNAHMEN
.
192
1.
KOOPERATION
MIT
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.
192
2.
VERORDNUNGEN,
VOLLHARMONISIERUNG
UND
GOLD-PLATINGS
.
194
3.
KNAPPE
UMSETZUNGSFRISTEN
.
195
III.
REPRESSIVE
MASSNAHMEN
.
195
IV.
BEWERTUNG
.
196
1.
NACHTEILE
DER
PRAEVENTIVEN
MASSNAHMEN
.
196
2.
BEGRUENDUNG
VON
GOLD-PLATINGS
.
196
3.
FEHLENDES
VERANTWORTUNGSBEWUSSTSEIN
BEI
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.
197
V
ZWISCHENFAZIT
.
198
J.
FAZIT:
EIN
GRUNDSAETZLICH
WIRKSAMES,
ABER
TEILWEISE
DEFIZITAERES
UND
UNVOLLENDETES
EUROPAEISCHES
KONZEPT
DER
BESSEREN
RECHTSETZUNG
.
199
KAPITEL
7:
URSACHEN
FUER
DIE
DEFIZITE
DES
EUROPAEISCHEN
KONZEPTS
DER BESSEREN
RECHTSETZUNG
.
203
A.
STRUKTURIMMANENTE
BESCHRAENKUNGEN
DER
INSTRUMENTE
.
203
I.
KONSULTATIONEN
.
203
II.
FOLGENABSCHAETZUNGEN
UND
EX-POST-EVALUIERUNGEN
.
204
1.
RESSOURCENBEDARF
.
204
2.
KOMPLEXITAET
.
206
III.
REFIT-PLATTFORM
.
207
1.
REPRAESENTATION
VON
INTERESSENGRUPPEN
UND
FUNKTIONSFAHIGKEIT
.
207
2.
*GATE-KEEPER-PROBLEM
*
.
208
IV.
AUSSCHUSS
FUER
REGULIERUNGSKONTROLLE
.
209
V.
ZWISCHENFAZIT
.
209
B.
BESONDERHEITEN
DER
UMSETZUNGSUMGEBUNG
.
209
I.
UMFANG
DES
UNIONSRECHTS
UND
DER
RECHTSETZUNGSAKTIVITAET
DER
EU
.
210
II.
EUROPAEISCHES
RECHTSETZUNGSVERFAHREN
.
210
1.
SCHWIERIGE
REGELUNGSGEGENSTAENDE,
VERSCHIEDENE
SPRACHEN
UND
KULTUREN
.
210
2.
DEMOKRATISCHER
ENTSCHEIDUNGSPROZESS
ALS
BESCHRAENKUNG
.
212
3.
INSTITUTIONELLES
GLEICHGEWICHT
.
213
A)
STRUKTURELL
UNGLEICH
VERTEILTE
FOLGENABSCHAETZUNGSVERANTWORTUNG
.
213
B)
BESCHRAENKTE
WIRKUNG
ANDERER
INSTRUMENTE
.
215
III.
DEZENTRALER
VOLLZUG
VON
UNIONSRECHT
.
216
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
217
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
C.
UMSETZUNGSSTRATEGIE
DER
EU
.
218
I.
OEKONOMISCHER
SCHWERPUNKT
.
218
1.
OEKONOMISCHE
KATEGORIEN
ALS
PRAKTIKABLER
MASSSTAB
.
218
2.
VERFAHRENSHINWEISE
UND-VORGABEN
FUER
EINZELNE
INSTRUMENTE
.
219
II.
OEFFENTLICHE
DARSTELLUNG
.
221
III.
ZWISCHENFAZIT
.
223
D.
FAZIT
.
223
KAPITEL
8:
REFORMVORSCHLAEGE
.
225
A.
REFORMSTRATEGIE
.
225
I.
NOTWENDIGKEIT
EINER
REFORM
.
225
II.
GRUNDSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
REFORMVORSCHLAEGE
.
226
III.
ZWISCHENFAZIT
.
228
B.
KONSULTATIONEN
.
228
I.
HOEHERE
TRANSPARENZ
DES
KONSULTATIONSANGEBOTS
.
228
II.
BESSERE
VERSTAENDLICHKEIT
.
229
III.
UNIONSWEITE
NUTZUNG
VON
KONSULTATIONEN
.
230
IV.
FLEXIBLE
KONSULTATIONEN
.
231
V.
ZWISCHENFAZIT
.
232
C.
FOLGENABSCHAETZUNGEN
.
232
I.
STEIGERUNG
DER
ANZAHL
DER
FOLGENABSCHAETZUNGEN
IN
DER
KOMMISSION
.
232
II.
STAERKUNG
DER
FOLGENABSCHAETZUNGSVERANTWORTUNG
VON
PARLAMENT
UND
RAT
.
234
1.
VORAUSSETZUNG
FUER
MEHR
FOLGENABSCHAETZUNGSVERANTWORTUNG
.
234
2.
DEFINITION
DES
BEGRIFFS
*WESENTLICHE
ABAENDERUNG
*
.
234
III.
ERGAENZENDE
VERFAHRENSVORGABEN
FUER
DIE
INTEGRIERTE
FOLGENABSCHAETZUNG
.
236
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
238
D.
AUSSCHUSS
FUER
REGULIERUNGSKONTROLLE
.
238
I.
FORDERUNG
NACH
ORGANISATORISCHER
UND
PERSONELLER
UNABHAENGIGKEIT
.
239
1.
ORGANISATORISCHE
AUSGLIEDERUNG
AUS
DER
KOMMISSION?
.
239
2.
PERSONELLE
BETEILIGUNG
DER
ANDEREN
RECHTSETZUNGSORGANE?
.
241
II.
VERBESSERUNG
DER
KONTROLLWIRKUNG
.
241
1.
VERFUEGBARE
RESSOURCEN
.
242
2.
ERWEITERUNG
DES
KONTROLLMANDATS
.
242
A)
EIGENINITIATIVE
KONTROLLEN
.
242
B)
KONTROLLBEFUGNISSE
GEGENUEBER
PARLAMENT
UND
RAT?
.
243
3.
VORGABEN
FUER
DIE
AUSWAHL
EXTERNER
MITGLIEDER
.
243
III.
STAERKERE
INSTITUTIONALISIERUNG
UND
LEGITIMATION
.
244
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
245
XX
INHALTSVERZEICHNIS
E.
REFIT-PROGRAMM
.
245
I.
INHALTLICHE
AUSGEWOGENHEIT
DES
PROGRAMMS
.
245
II.
GESAMTVERANTWORTUNG
FUER
DAS
REFIT-PROGRAMM
.
247
III.
PRAEVENTION
DER
GEFAHREN
VON
KO-
UND
SELBSTREGULIERUNG
.
248
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
249
F.
REFIT-PLATTFORM
.
250
I.
HOEHERE
TRANSPARENZ
IM
MITGLIEDERAUSWAHLVERFAHREN
.
250
II.
REFORM
DER
PERSONELLEN
ZUSAMMENSETZUNG
.
251
1.
PARITAETISCHE
VERTEILUNG
DER
MITGLIEDSCHAFT
.
251
2.
REDUZIERUNG
DER
ANZAHL
VON
REGIERUNGSVERTRETEM
.
252
3.
VERBESSERUNG
DER
BETEILIGUNG
DES
EINZELNEN
UNIONSBUERGERS
.
252
4.
EINBEZIEHUNG
MITGLIEDSTAATLICHER
NORMENKONTROLLRAETE
.
253
III.
INSTITUTIONALISIERUNG
.
254
IV.
BUENDELUNG
DES
EINFLUSSES
VON
INTERESSENGRUPPEN?
.
254
V.
ZWISCHENFAZIT
.
255
G.
MASSNAHMEN
ZUR
SICHERSTELLUNG
DER
REDAKTIONELLEN
QUALITAET
.
256
I.
SANKTIONSMITTEL
FUER
DEN
JURISTISCHEN
DIENST
.
256
II.
UEBERARBEITUNG
DER
VORGABEN
DES
GEMEINSAMEN
LEITFADENS
.
257
III.
JURISTISCHER
UND
RECHTSETZUNGSTECHNISCHER
SACHVERSTAND
.
257
IV.
VORSCHLAG
FUER
EINE
RECHTSETZUNGSKULTUR
DER
BESSEREN
RECHTSETZUNG
.
259
1.
PRAEGNANTE
BEZEICHNUNG
VON
RECHTSAKTEN
.
260
2.
WENIGER
ERWAEGUNGSGRUENDE
.
261
3.
BESSERE
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
261
4.
ANGEMESSENE
REGELUNGSDICHTE
.
262
V.
FAZIT
.
263
H.
WEITERE
REFORMVORSCHLAEGE
.
263
I.
PRIVATISIERUNG
DER
RECHTSETZUNGSVORBEREITUNG
.
264
II.
DURCHSETZUNG
VON
QUALITAETSSTANDARDS
FUER
RECHTSAKTE
.
265
III.
RECHTSETZUNGSBUDGET
UND
BUEROKRATIEBREMSE
.
266
IV.
RADIKALE
RECHTSBEREINIGUNG
.
268
V.
VEROEFFENTLICHUNG
DER
*ERRUNGENSCHAFTEN
*
DER
BESSEREN
RECHTSETZUNG
.
269
VI.
*LAW-SCREENING
*
.
270
VII.
ZWISCHENFAZIT
.
271
I.
VORSCHLAG
FUER
EIN
GEMEINSAMES
GREMIUM
FUER
DIE
BESSERE
RECHTSETZUNG
272
I.
VORHANDENE
VORSCHLAEGE
ZU
RECHTSETZUNGSGREMIEN
.
272
II.
INTERINSTITUTIONELLER
ANSATZ
.
273
1.
ORGANISATORISCHE
UND
PERSONELLE
AUSGESTALTUNG
.
273
2.
AUFGABEN
.
274
A)
KOORDINIERUNGS-,
BERATUNGS-
UND
ENTWICKLUNGSFUNKTION
.
274
B)
KONTROLLFUNKTION
.
275
AA)
KONTROLLE
DER
RECHTSETZUNGSQUALITAET
.
275
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
BB)
KONTROLLE
DER
FOLGENABSCHAETZUNGEN
VON
PARLAMENT
UND
RAT
.
276
III.
ZWISCHENFAZIT
.
278
J.
FAZIT
.
278
KAPITEL
9:
ZUSAMMENFASSUNG
.
281
LITERATURVERZEICHNIS
.
287
ANHANG:
VERZEICHNIS
DER
ZITIERTEN
DOKUMENTE
UNIONALER
UND
NATIONALER
INSTITUTIONEN
.
317
SACHVERZEICHNIS
.
327 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mödinger, Maximilian 1988- |
author_GND | (DE-588)1202717063 |
author_facet | Mödinger, Maximilian 1988- |
author_role | aut |
author_sort | Mödinger, Maximilian 1988- |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046627436 |
classification_rvk | PS 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)1153986403 (DE-599)DNB1204503087 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046627436</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201027</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200313s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1204503087</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161592126</subfield><subfield code="9">978-3-16-159212-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1153986403</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1204503087</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)139748:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mödinger, Maximilian</subfield><subfield code="d">1988-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1202717063</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bessere Rechtsetzung</subfield><subfield code="b">Leistungsfähigkeit eines europäischen Konzepts</subfield><subfield code="c">Maximilian Mödinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 330 Seiten</subfield><subfield code="c">15.5 cm x 23.2 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">30</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Juristische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg</subfield><subfield code="d">2019/2020</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048786-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesetzgebung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesetzgebungslehre</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsetzungsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EU</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unionsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048786-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048786-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-159213-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">30</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039565043</subfield><subfield code="9">30</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1ad5b3e5b9ea458cacbd85ece12c3d7c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1ad5b3e5b9ea458cacbd85ece12c3d7c&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032039039&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032039039</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046627436 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:09:47Z |
indexdate | 2025-01-02T13:13:50Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161592126 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032039039 |
oclc_num | 1153986403 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-29 |
owner_facet | DE-384 DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-29 |
physical | XXV, 330 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht |
series2 | Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht |
spelling | Mödinger, Maximilian 1988- Verfasser (DE-588)1202717063 aut Bessere Rechtsetzung Leistungsfähigkeit eines europäischen Konzepts Maximilian Mödinger Tübingen Mohr Siebeck [2020] © 2020 XXV, 330 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht 30 Dissertation Juristische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2019/2020 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd rswk-swf Reform (DE-588)4115716-3 gnd rswk-swf Gesetzgebung Gesetzgebungslehre Rechtsetzungsverfahren EU Unionsrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 s DE-604 Reform (DE-588)4115716-3 s Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-159213-3 Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht 30 (DE-604)BV039565043 30 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1ad5b3e5b9ea458cacbd85ece12c3d7c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1ad5b3e5b9ea458cacbd85ece12c3d7c&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032039039&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mödinger, Maximilian 1988- Bessere Rechtsetzung Leistungsfähigkeit eines europäischen Konzepts Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4048786-6 (DE-588)4115716-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Bessere Rechtsetzung Leistungsfähigkeit eines europäischen Konzepts |
title_auth | Bessere Rechtsetzung Leistungsfähigkeit eines europäischen Konzepts |
title_exact_search | Bessere Rechtsetzung Leistungsfähigkeit eines europäischen Konzepts |
title_exact_search_txtP | Bessere Rechtsetzung Leistungsfähigkeit eines europäischen Konzepts |
title_full | Bessere Rechtsetzung Leistungsfähigkeit eines europäischen Konzepts Maximilian Mödinger |
title_fullStr | Bessere Rechtsetzung Leistungsfähigkeit eines europäischen Konzepts Maximilian Mödinger |
title_full_unstemmed | Bessere Rechtsetzung Leistungsfähigkeit eines europäischen Konzepts Maximilian Mödinger |
title_short | Bessere Rechtsetzung |
title_sort | bessere rechtsetzung leistungsfahigkeit eines europaischen konzepts |
title_sub | Leistungsfähigkeit eines europäischen Konzepts |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rechtsetzung Reform Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1ad5b3e5b9ea458cacbd85ece12c3d7c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1ad5b3e5b9ea458cacbd85ece12c3d7c&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032039039&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039565043 |
work_keys_str_mv | AT modingermaximilian bessererechtsetzungleistungsfahigkeiteineseuropaischenkonzepts AT mohrsiebeckgmbhcokg bessererechtsetzungleistungsfahigkeiteineseuropaischenkonzepts |